![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/31eed40054e295270a37586d18edc314.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
eune!
Alle Neune: sauber gearbeitete, rote Feingussgehäuse mit dem Standard-Ladepressengewinde ⅞-14 auf. Die Kulissen, in denen die Einstellschrauben laufen, sind überfräst, dadurch lassen sich gleichmäßig die Endanschläge erreichen. Die Geräte kommen mit einem Halter zur Montage auf der Ladepresse oder Tischplatte. Im Lieferumfang sind ein Pulverdach (Anleitung in Englisch) sowie ein kleiner und großer Aluminiumpulverauslass-Adapter mit dabei. Hornady hat die Rotoren mit einem Druckknopf ausgestattet, mit dem man die Einstellschrauben schnell wechseln kann. Die Hornady-Füllgeräte haben die größte Pulverkapazität, mit etwa 20 cm Höhe sind die fest im Gehäuse eingepressten Pulverbehälter die längsten. Ein für beide Modelle passender Entleerungseinsatz ist optional erhältlich (20 Euro). Die Einstellschrauben sind leider nicht unter den Modellen kompatibel. Beide Modelle lassen sich für Linkshändler umbauen und sind auch auf Mehrstationenpressen einsetzbar. Beim Modell Lock N-Load sind die
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/c4d4a385c001f55789fa304e57760171.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
In einem umfangreichen Test haben wir neun mechanische Pulverfüllgeräte in der Praxis erprobt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/89747d06888c92ebae2a309ec7cd29c5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/55ce592cf7dff677f0a4eebed4e0e0c8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/3468d96e1d9f933e80958d35761a148e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/559459cce6ff3ccbeb8682be76766946.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/1ca22e2de786ad0ba6d152f7e2df6aae.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/21f789665ae523bfc0a6951cfaa47b7d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/4105647356253e65de18da346a52d3be.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/24b13ea80b305023beca4f780d9ac1e9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/9b72169020bfbcd4a89facf372b4a24c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/407777d1c48f526bf065fd8333577099.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Einstellschrauben nicht mit einer Kennzeichnung versehen, eine Einstellung wiederzufinden funktioniert nur mit Hilfe einer Waage. Hier macht es Sinn, mit voreingestellten Einstellschrauben zu arbeiten und sie bei Bedarf zu wechseln. Es sind einfache Einstellschrauben für Kurzwaffen #050116 und für Langwaffen #050120 für jeweils 23 Euro erhältlich. Es stehen auch Mikrometerversionen Kurzwaffe #020124 (52 Euro) und Langwaffe #050129 (59 Euro) zur Auswahl. Zudem offeriert man ein Set #050126
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/ebb2c5ef3f8a968fc62339f7dd93f014.jpeg?width=720&quality=85%2C50)