![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/a09165653918f90ac02f23ecf24862ff.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Fränkisches Fernweh!
In caliber 3/2023 stellten wir das Drückjagdzielfernrohr MAKpro 1-6x24i HD aus gleichem Hause vor. Nun folgt der zweite Schlag mit dem von uns erprobten, leistungsstarken Long-Range-Zielfernrohr MAKpro 5-25x56 i HD. Was kann es?
Mit einer Länge von gut 364 mm, übrigens 16 mm länger als in den technischen Daten angegeben, ist das MAKpro 5-25x56 i HD in dieser Leistungsklasse doch sehr kompakt. In den Dimensionen vergleichbar wären unseres Wissens zum Beispiel das Leica PRS oder Vortex HD Gen II 4,5-27x56. Ein nicht zu langes Zielfernrohr ist je nach verwendeter Waffe willkommen. Trotz der Kompaktheit ist das Glas kein Leichtgewicht, bringt das MAKpro 5-25x56 i HD doch 1.060 Gramm auf die Waage. Das bedeutet wohl, dass am 7075er-Leichtmetall nicht gespart wurde, was ein gutes Gefühl vermittelt, wenn Waffe und Optik in der Praxis mal etwas härter beansprucht werden. Das Absehen befindet sich in der ersten Bildebene, wodurch die Abmessungen der Strichplatte bei jeder Vergrößerung konstant bleiben.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/8e4873ba3037435d372f12a44c25789d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Durchgeblickt
Anders als beim MAKpro 1-6x24 i HD entdeckt man keine eingravierte Herstel- lernation wie „Japan“, dennoch weist das MAKpro 5-25x56 i HD eine ähnlich gute Optik auf. Bei der maximalen Vergrößerung bietet das Glas ein helles, kontrastreiches Bild, scharf bis zum Rand. Das Sehfeld von 145 cm fällt zwar etwas geringer aus als die versprochenen 150 cm, aber das Sehfeld finden wir bei der 25fachen Vergrößerung in Ordnung. Auch die Eye Box ist gut. 2,2 mm Austrittspupille bei 25facher Vergrößerung sind gängiger Standard bei einem 56er-Objektiv. Positiv fiel die Toleranz beim Augenabstand auf (90 bis 97 mm). Hierdurch wird im Anschlag schnell ein ruhiges Bild erreicht. Viel generöser ist die Eye Box natürlich bei der 5fachen Vergrößerung. Eine Austrittspupille von 10,7 mm bietet viel Komfort und die Toleranz des Augenabstandes von 85 mm bis 110 mm ist nie kritisch und ermöglicht einen schnellen Anschlag. Bei der 5fachen Vergrößerung beträgt das Sehfeld knapp 730 cm, ein Tick kleiner als bei der namhaften Konkurrenz im Spitzensegment. Gut finden wir, dass das Absehen mit der 5fachen Vergrößerung verwendet werden kann. Denn ein prinzipieller Nachteil von in der ersten Bildebene gelagerten Absehen kann es sein, dass das bei Maximalvergrößerung ausreichend feine Absehen bei Minimalvergrößerung aufgrund der geringen Linienstärke kaum noch deutlich zu erkennen ist.
Das Cockpit des MAKpro 5-25x56i HD ist ausreichend informativ. Vor allem der große Durchmesser des Höheneinstellturms gefällt uns gut. Der rote Indikatorstift signalisiert, wenn der Turm eine volle Umdrehung gedreht ist. Dann gilt die obere Zahlenreihe, die auf dem Turm graviert ist.
Absehen
Das Mil-Dot-Absehen ist aktuellen Markttendenzen im Bereich der LongRange-Optiken etwas „outdatet“. Feinere Linien und Striche, die auf 100 Meter eine Messdistanz von 2 cm ermöglichen sowie jegliche „Christbäume“, sind gang und gäbe. Als Gegenbewegung gibt es Schützen, die sich vor allem im Zentrum ein ruhigeres Zielbild wünschen. Ein feiner Punkt reicht dann aus. Da würde dieser Punkt mit einem Durchmesser von 4,5 mm passen, denn ab dem Punkt gibt es auf 100 Meter Entfernung in jeder Richtung 2 cm Freiraum bis die Linien anfangen. Bei 1.000 Meter Entfernung wäre es dann ein Punkt, der 4,5 cm abdeckt und einen radialen Freiraum von 20 cm bietet. Einige Hersteller bieten den Kunden verschiedene Absehen nach Wahl an, bei dem MAKpro 5-25x56 i HD gibt es diese Option leider nicht. Das beleuchtete Absehen besitzt 11 Leuchtstufen und Zwischenstufen, in denen die Beleuchtung ausgeschaltet wird. Das bietet den Vorteil, dass vorab eine Leuchtstärke ausgewählt werden kann, die dann sofort eingeschaltet wird, ohne die ganzen Stufen zu durchlaufen. Viele andere Hersteller benutzen eine ähnliche Konstruktion. Eine Abschaltautomatik ist wiederum nicht vorhanden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/8a211879c7945657cd20538da66d99c4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230417084942-60fa30b03e55fb8bd158a25d2bac3c28/v1/dd45eec9bb28ba38f7be496d9333ac9f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Solide Mechanik
Die Einstellungen der Beleuchtung, Vergrößerung und des Parallaxenausgleichs funktionieren alle tadellos, kein Spiel, keine Unregelmäßigkeiten. Der Parallaxenausgleich bietet viel Information, ab 25 Meter sind etliche Entfernungen in den Skalenring graviert. Im Test fiel auf, dass diese eingravierten Entfernungen stimmen. 25 bis 50 und 100 Meter stimmen mit den tatsächli -