Medienpartner
November/ Dezember 2023 € 6,50 G 12807 Österreich Luxemburg Schweiz Belgien
11-12
€ 7,20 € 7,70 CHF 10,90 € 7,70
Was kann das Wunderkind?
Springfield Armory 1911 DS Prodigy AOS 16 Seiten EXTRA
AK-47-Tuning ● Technische Möglichkeiten ● Leistungssteigerung
A K - 47 - T u n in g
● Individualisierung
+++ kompetent +++ aktuell
ent +++ aktuell +++ +++ kompakt +++ kompet
11-12
ung ● Funktionalitätssteiger rung ● Handhabungsverbesse von A-Z
● Tuning-Komponenten
27.09.23 09:29
_AK-47_Tuning.indd
c_11-12_051-067_HiH
51
ie n r tu ß o r G s e h c is h c ie r G
e f f a w z r u K M E C S IP
r
Schattenspiele
t c a p m o C & d e R CZ Shadow 2 Hot
Offensive aus Ulm Anschütz 1782 APR
C_11-12_001-001_TITEL.indd 1
05.10.23 13:58
Pistole
G3 T.O.R.O.
Compact Nr. 2011053-44
FULL Size Nr. 2011052-44
Abzug: SA mit Reststrike Magazinkapazität: 12-Schuss Lauflänge: 3,2“ Maße (LxBxH): 160x30,5x129,5 mm Gewicht: 620 g
Abzug: SA mit Reststrike Magazinkapazität: 17-Schuss Lauflänge: 4“ Maße (LxHxB): 160x30,5x132 mm Gewicht: 704 g
• Kaliber: 9 mm Luger • Optics Ready • inkl. adapterplatten und zubehör • empfohlenes leuchtpunktvisier: sightmark, Mini Shot M-Spec, Art. nr.: 2008410
UVP €
629,99
A BRAND OF EXELLENCE. A CULTURE OF INNOVATION. Nähere Informationen erhalten Sie bei FRANKONIA – unter frankonia.de und im gut sortierten Fachhandel. Abgabe nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.
c_11-12_US02-US04_UMSCHLAG.indd 2
05.10.23 13:55
Tippm
Aus der Redaktion
EDITORIAL
Liebe Leserin, lieber Leser,
SHOOTING STARS TARGET SERIES & Chefredakteur Stefan Perey
der bereits 1949 gegründete Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e.V. (VDB) ist in letzter Zeit äußerst aktiv. Seit März dieses Jahres ist Michael Blendinger der neue Präsident sowie auch Präsident des europäischen Verbandes des zivilen Waffenfachhandels (AECAC). Das aktuelle VDB-Präsidium mit dem ersten Vizepräsidenten Frank Satzinger und dem zweiten Vizepräsidenten und Schatzmeister Achim Schäfer setzt sich verstärkt auf unterschiedlichsten Ebenen als Interessensvertreter für alle Legalwaffenbesitzer ein.
VDB gibt Vollgas! Anscheinend steht zur Jahreswende wieder einmal mehr eine Novellierung des Waffenrechts an. Hierbei steht zu befürchten, dass auch die nächste Gesetzesfassung durch Überreglementierung und praxisferne Regelungen nur so strotzen wird. Auch die im Koalitionsvertrag verankerte Evaluierung des 3. Waffenrechtsänderungsgesetzes gab keinen Anlass zur Hoffnung. Der Realitätscheck sollte laut BMI die „Erforderlichkeit und Praktikabilität der Regelungen überprüfen und etwaige Änderungsbedarfe erkennen“. Der VDB hatte, wie acht andere Verbände, dazu eine detaillierte, 15-seitige Stellungnahme abgegeben. Das BMI gab einen eigenen 36-Seiten-Bericht ab, der nach Ansicht mehrerer Verbände deren Anmerkungen offenbar ignoriert habe. So meldet etwa der Deutsche Schützenbund (DSB) auf seiner Website: „..wurden die Stellungnahmen des DSB und der weiteren betroffenen Verbände zwar zur Kenntnis genommen, schließlich aber den oftmals gegenteiligen Aussagen der ebenfalls befragten Behörden gefolgt.“ Der VDB dazu: „Für den VDB zumindest können wir feststellen, dass unsere 15-seitige Stellungnahme größtenteils nicht berücksichtigt wurde oder als Meinung diametral zu den Stimmungen aus den Waffenbehörden gesehen wurde. Gefehlt hat uns im Evaluierungsbericht vor allem die Wirksamkeit des 3. WaffRÄndG anhand der damals genannten drei Ziele: 1. Der illegale Zugang zu scharfen Schusswaffen soll erschwert werden. 2. Der vollständige Lebenszyklus aller Schusswaffen soll abgebildet werden. 3. Die Nutzung legaler Schusswaffen zur Begehung terroristischer Anschläge soll erschwert werden. Keines dieser Ziele wurde in der Evaluierung behandelt.“ So etablierte der VDB Ende September seine neue Kampagne „Operation Reset", denn nur ein völlig neu geschriebenes Waffengesetz könne in Deutschland Klarheit in waffenrechtlichen Fragen für alle Betroffenen schaffen. Über die neugeschaffene Website werden seitdem zweimal wöchentlich neue Aspekte für die „Next GUNeration“ und Vorschläge für Änderungen veröffentlicht. Ziel sind zunächst mindestens 50.000 Unterstützer, um vom Petitionsausschuss des Bundestages angehört zu werden. Sehen Sie hierzu auch: www.next-guneration.de. Bitte beteiligen Sie sich aktiv an den VDB-Aktionen und verbreiten Sie sie, denn nur gemeinsam sind wir stark!
In diesem Sinne,
Die neue GECO TARGET HP Produktlinie garantiert eine hervorragende Präzision und ist auf weiteren Distanzen eine graziöse Begleiterin. Sie ist somit bestens für Wettkampf und Training geeignet. Das GECO Target FMJ eignet sich besonders für die Verwendung aus halbautomaischen Waffen mit hohen Schussfolgen. Höchste Präzision garantiert. Besonders für IPSC SHOOTING geeignet. Die GECO DTX Linie zielt auf die Bedürfnisse von Schützen mit hohem Munitionsverbrauch ab. Das Preis-Leistungsverhältnis macht die GECO DTX in den populären Kalibern .223 Rem. und .308 Win. zu einer ausbalancierten Trainingspatrone – selbstverständlich in bewährter GECO Qualität. .308 Win. ist auch als bleifreie Alternative erhältlich.
VEFÜGBAR IN: DTX .223 REM. .308 WIN. .308 WIN.
TARGET FMJ 4,6 X 30 7,62 X 39 .223 REM, .308 WIN.
TARGET HP 6,5 CREEDMOOR 6,5 X 55 SE .308 WIN.
WHERE EXCITEMENT STARTS geco-ammunition.com GECO®, GECO bullet names or logos are registered trademarks. Abgabe nur an Erwerbsberechtigte.
c_11-12_003-003_EDITORIAL.indd 3
11.10.23 07:12
TITELTHEMA Springfield Armory 1911 DS Prodigy AOS
16 SEITEN AK-47-Tuning
KURZWAFFEN CZ Shadow 2 Hot Red und Compact
LANGWAFFEN Anschütz 1782 APR German Sport Guns GSG-15
Seite
6
Seite 51 Seite 22 Seite 14 Seite 30 Wunderkind-Prüfung: Wir erprobten die Springfield Armory 1911 DS Prodigy AOS.
WAFFENTECHNIK Timney Alpha Competition vs. Glock Performance Trigger
MUNITION & WIEDERLADEN Double Alpha Academy Zündhütchenspender
OPTIK Zielfernrohr-Justiermechaniken
Seite 6
Seite 46 Seite 42 Seite 68
WETTKAMPFBERICHTE
Seite 34 Freedom Arms Shoot Seite 72 Deutsche Steel Challenge Meisterschaft Seite 76 Deutsche Meisterschaft BDS Standarddisziplinen Seite 84 IPSC-Europameisterschaft
AUSRÜSTUNG Zentauron Hüfttasche Subcompact
2 vom gleichen Stern: CZ Shadow 2 Hot Red und Compact in 9x19 im Test.
Magazin Impressum
c_11-12_004-005_INHALT.indd 4
+++
Seite 78 Seite 90 Seite 98
ll kompakt +++ kompetent +++ aktue
Bestellservice/Anzeigenbörse
AK-47-Tuning ● Technische Möglichkeiten ● Leistungssteigerung ● Individualisierung
+++ kompetent +++ aktuell +++
DIES & DAS
Seite 22
Seite 45 11-12
4 caliber 1112 / 2023
Den Titel der winterlichen Doppelnummer schmückt die Springfield Armory 1911 DS Prodigy AOS in 9 mm Luger mit Trijicon RMR-Minileuchtpunktvisier sowie das Anschütz 1782 APR Long-Range-Gewehr in 6,5 Creedmoor mit Leupold Mark 5HD-Zielfernrohr 7-35x56. Außerdem widmen wir dem Klassiker AK-47 und seinem Tuning ein Special, für den es immer mehr Umrüst- und Tuningteile auf dem Markt gibt. (Fotos: Dieter Licht, Michael Fischer)
INHALT
● Funktionalitätssteigerung g ● Handhabungsverbesserun A-Z ● Tuning-Komponenten von 27.09.23 09:29 g.indd 51
c_11-12_051-067_HiH_AK-47_Tunin
16 Seiten Extra: Tuning von Zivilausführungen auf AK-47-Basis.
Seite 51
11.10.23 07:30
Offensiv aus Ulm: Anschütz 1782 APR in 6,5 CM im 100- und 300-Meter-Test.
Seite 14
KK für kleines Geld: German Sport Guns GSG-15 Sport in .22 Long Rifle.
Seite 30 Batterie Ladezustand
Taktischer Schalter
Lumen
Stroboskop Frequenz
Griechisches Großturnier: Jede Menge Action bei den IPSC-Europameisterschaften.
Grauer Glasbrecher
Tipps für die korrekte Nutzung der
Seite 34 Zielfernrohr-Justiermechaniken. Seite 68 NEXTORCH Deutschland GmbH Tel. +49 (0) 2056 9868780 Mail: email@nextorch.de Web: www.nextorch.de
c_11-12_004-005_INHALT.indd 5
11.10.23 07:30
WunderkindPrüfung! TITELTHEMA
Springfield Armory 1911 DS Prodigy AOS in 9 mm Luger
6 caliber 11-12 / 2023
Wirkungsvolles Wunderkind: Die neue Springfield Armory 1911 DS Prodigy AOS in 9 mm Luger, hier aufgerüstet mit einem Trijicon RMR-Minileuchtpunktvisier und bestückt mit dem Magazin mit einer Kapazität für 20 Patronen.
c_11-12_006-013_Springfield_Armory_1911_Prodigy_DS.indd 6
11.10.23 07:34
„Prodigy“ bedeutet „Wunderkind“ und die Kürzel DS und AOS stehen für „Double Stack“ sowie „Agency Optic System“. Dahinter verbirgt sich die modernste Interpretation der klassischen 1911er-Pistole aus dem renommierten Hause Springfield Armory mit „High Capacity“-Griffstück für doppelreihige Magazine und einer Verschlussschnittstelle für Minileuchtpunktvisiere, die mit rund 2.500 Euro auch preislich durchaus attraktiv ist. Wir konnten als erste deutsche Waffenfachzeitschrift dem Wunderkind auf den Zahn fühlen. Die MIL-STD 1913-Montageschiene am Dust Cover des Griffstücks kann für die Montage einer Waffenleuchte aber auch alternativen Objekten wie dem Mantis-Trainingssystem genutzt werden. (Foto: Springfield Armory)
1911er mit Weltruhm Aktuell entdeckt man im breitgefächerten Springfield Armory Portfolio neun verschiedene 1911er-Baureihen unterschiedlicher Preisklassen von den einfachen Mil-Spec- und LoadedModellen über die Garrison-, Emissary- und Ronin-Serien mit gehobener Ausstattung bis hin zu den TRP (Tactical Response Pistol)-, Operator- und Vi-
Attraktiv & akkurat: Die Prodigy gefällt durch das Großraumgriffstück mit geschrägter Schließfederrinnenfront sowie das gleichmäßige, mattschwarze Cerakote-Oberflächenfinish.
c_11-12_006-013_Springfield_Armory_1911_Prodigy_DS.indd 7
ckers-Tactical-Ausführungen mit noch feineren Ausstattungsdetails. Diese Pistolenserien gibt es meistens in den beiden Kalibern 9 mm Luger und .45 Auto. Die 1911 Ronin wird zudem auch in 10 mm Auto, die Vickers Tactical und andere Modell hingegen nur in .45 ACP offeriert. Eine Sonderstellung nimmt die 1911 EMP (Enhanced Micro Pistol) ein, die bei insgesamt verkleinerten Dimensionen nur in 9x19 erhältlich
7 caliber 11-12 / 2023
I
m kommenden Jahr wird der USWaffenhersteller Springfield Armory, Inc. aus Geneseo, Illinois, seinen 50sten Geburtstag feiern. Denn 1974 wurde das Unternehmen von der ReeseFamilie gegründet, das übrigens nichts mit der gleichnamigen, staatlichen Militärwaffenfertigung in Springfield, Massachusetts, gemeinsam hat. Die originale Waffenkammer „Springfield Armory“ beziehungsweise das „United States Armory and Arsenal at Springfield“ war von 1777 bis 1968 das Mekka der US-Militärwaffenproduktion und dient heute als Museum, das die weltweit größte Sammlung an historischen Feuerwaffen aus Amerika beheimatet. Es war ein cleverer Schachzug von Bob Reese, diesen klangvollen Namen in Abwandlung für sein privatwirtschaftliches Unternehmen zu nutzen. Ebenso smar t war es, namhaf te IPSC/ActionSchützen zu sponsern, sodass mit Springfield Armory 1911 Custom-Shop-Pistolen unzählige internationale und nationale Titel errungen wurden, was wiederum die Umsatzzahlen steigerte. Allen voran ist hier natürlich das am 27. Januar 1961 in Mesa, Arizona, geborene, weltweit bekannte Ausnahmetalent Rob Leatham zu nennen. TGO („The Great One“) gewann alleine acht IPSC-Weltmeister- und 34 USPSA-Nationalmeistertitel.
11.10.23 07:35
LANGWAFFEN
Anschütz 1782 APR (Anschütz Precision Rifle) in 6,5 Creedmoor
Offensive aus U
14 caliber 11-12 / 2023
Weltweit renommiert als Hersteller feinster Kleinkaliber-Matchgewehre für olympische Disziplinen, überraschte Anschütz aus Ulm auf der IWA 2023 mit klein- und großkalibrigen Long Range-Gewehren modernster Bauart für den boomenden PRS/IPRF-Sport. Wir konnten das Modell 1782 APR ausführlich erproben.
I
n Nürnberg wurde neben dem Protagonisten dieses Beitrages auch das Randfeuermodell 1761 APR mit MDT XRS-Schaft vorgestellt. Ein brandneuer Nachzügler innerhalb dieser Baureihe ist nun aber auch das Kleinkaliber-Matchgewehr 1710 APR Crimson Red. Ein cleverer Schachzug des bereits 1856 gegründeten Traditionsunternehmens, denn das
c_11-12_014-021_Anschütz_1782_APR.indd 14
großkalibrige 1782 APR und das 1710 APR bauen auf dem identischen, voll wettkampftauglichen MDT ACC PremierLeichtmetallchassis auf. So bevorzugen es routinierte PRS/IPRF-Topschützen auch, denn nur so kann man bei absolut gleichen Handhabungsabläufen mit Klein- und Großkaliber effizient trainieren. Der einzige international erfolgrei-
che PRS/IPRF-Spitzenschütze Josef Sixt aus deutschen Landen beispielsweise trainiert rund 25.000 Schuss im Jahr, davon 18.000 mit Randfeuer auf dem 100m-Raumschießstand. Hierbei geht es dann in erster Linie um das Einüben blitzschneller, traumwandlerisch-sicherer Bewegungsabläufe beim Einrichten stabiler Schießpositionen oder Justie-
11.10.23 10:53
Foto: Anschütz
s Ulm
Fotos: Anschütz
Mit der Anschütz 1710 APR Crimson Red gewann die tschechische Nationalmannschaft den Weltmeistertitel in der Factory Division anlässlich der ersten PRS-22-WM in Italien.
Offensive aus Ulm: Das Long Range-Matchgewehr Anschütz 1782 APR in 6,5 Creedmoor, ausgestattet mit Leupold Mark 4-Montageringen und Leupold Mark 5HDZielfernrohr 7-35x56 mit PR2-MIL-Absehen. ren der Türme des Zielfernrohrs für Treffpunktlagekorrekturen.
Von 0 auf 100 zum Erfolg Anschütz ist zu Recht erfolgsverwöhnt, so gehen heute beispielsweise mehr als 97 Prozent aller Biathleten mit Matchgewehren aus Ulm in den Wettkampf und die mit Anschütz errungenen Welt-
c_11-12_014-021_Anschütz_1782_APR.indd 15
und Europameistertitel im olympischen Schießsport sind nahezu unüberschaubar. Kaum mischt man im Precision Rifle Series (PRS)/International Precision Rifle Federation (IPRF) Long Range-Metier mit, kann man auch hier bereits Erfolge verzeichnen. Denn bei der allerersten IPRF-Kleinkaliber-Weltmeisterschaft vom 28. August bis 03. September dieses Jahres in Italien wurde das tschechische Team trotz der wie immer favorisierten US-Konkurrenz mit dem Anschütz 1710 APR Weltmeister in der „Factory Division“. In der Einzelwertung erkämpfte Jakub Dvorak zudem die Bronzemedaille.
Anschütz 1782 APR im Detail Widmen wir uns nun jedoch dem großkalibrigen Schwestermodell 1782 APR, das mit 26“/660 mm-Lauflänge in den Kalibern 6 mm Creedmoor (6 Züge/
1-7,5“, 1-191 mm Drall), 6,5 Creedmoor (6 Züge/1-8“, 1-203 mm Drall) und .308 Winchester (4 Züge/1-12“, 1-305 mm Drall) offeriert wird. Herzstück der MehrladerRepetierbüchse für den Long Range-Einsatz ist zweifelsohne der Anschütz-Zylinderverschluss, der in einem Systemkasten aus hochglanzpolierten, brünierten Werkzeugstahl mit integraler Optikmontageschiene mit 20 MOA Vorneigung wohnt. Der Verschluss mit sechs gehärteten Verriegelungswarzen auf zwei Ebenen, die in einem Gegenlager im Lauffortsatz verriegeln, besitzt wahlweise eine DLC- oder goldfarbene Titannitrid-Hartstoffbeschichtung. Der Verschlusskörper unseres Testwaffe war - ebenso wie der Schlagbolzen - mit der reibungswiderstandreduzierenden, diamantähnlichen DLC (Diamond like Carbon)-Kohlenstoffbeschichtung versehen, was nach unserem Geschmack bes-
15 caliber 11-12 / 2023
Ganz neu steht mit der 1710 APR Crimson Red ein Kleinkaliber-Matchgewehr mit identischem MDT ACCChassis zur Auswahl.
11.10.23 10:54
KURZWAFFEN
CZ Shadow 2 Hot Red und Compact in 9 mm Luger
22 caliber 11-12 / 2023
vom selben Stern
Auch wenn beide Protagonisten aus der gleichen CZ Shadow-2-Baureihe stammen, könnten sie unterschiedlicher kaum sein. In unserem Kontrastprogramm finden Sie die von der Albrecht Kind GmbH exklusiv angebotene CZ Shadow 2 Hot Red sowie die ebenfalls brandneue CZ Shadow 2 Compact. Pärchen mit gleichen Genen: Die CZ Shadow2-Familie wächst weiter. Oben die neue Shadow 2 Compact mit Alurahmen und montiertem Leupold DeltaPoint Pro, unten das sportliche AKAH-Exklusivmodell Shadow 2 Hot Red.
c_11-12_022-029_CZ_Shadow_2.indd 22
11.10.23 07:58
Ihren Namen hat die Hot Red dem Abzugszüngel, den Griffschalen sowie den Magazin böden in Rot zu verdanken. Ein Reservemagazin ist im Lieferumfang enthalten.
D
ie CZ Shadow 2 zu beschreiben, hieße Eulen nach Athen zu tragen. Die solide Ganzstahlwaffe, die ursprünglich für den IPSC-Sport gedacht war, hat sich mittlerweile als Allrounder in der Schießsportlandschaft etabliert. Sie bietet eine robuste Gesamtkonstruktion, gute Ergonomie und einen akzeptablen Abzug zum fairen Preis.
Heiß & Rot Darauf lässt sich aufbauen, sodass das Großhandelsunternehmen Albrecht Kind GmbH (AKAH – das dieses Jahr übrigens das 170jährige Firmenbestehen feiert!) mit der exklusiven Modellvariante Hot Red eine leicht verfeinerte Variante anbietet. Sie besticht durch
rote Griffschalen, Magazinböden und die Abzugszunge und wird im ebenfalls roten Nanuk-Koffer ausgeliefert. Allerdings geht es bei der heißen Roten mehr als nur um bloße Kosmetik. Eine entscheidende Modifikation ist das montierte, fein einstellbare Mikrometervisier mit quer geriffeltem Kimmenblatt, das durch das Korn mit roter
Schussleistung CZ Shadow 2 Hot Red in 9 mm Luger OAL (mm)
v3 (m/s)
v2-Diff. (m/s)
Faktor
MIP
Präzision (mm)
95 Magtech JSP TC .355“
Magtech Fabrikpatrone
26,9
427
23
133
263
49
Produktcode 9D
115 GECO JHP FP .355“
GECO Fabrikpatrone
26,8
331
8
125
247
78
Höhenstreuung
115 Magtech JHP FP .355“
Magtech Fabrikpatrone
28,2
354
16
134
264
66
Referenzpatrone, sonst besser
115 PPU JHP FP .355“
Defensiv-Line Fabrikpatrone
28,0
353
20
133
263
32
beste Präzision im Test
124 GECO FMJ OG .355“
GECO Fabrikpatrone
29,4
330
6
134
265
76
günstige Standardpatrone
124 Norma JHP FP .355“
Safeguard Fabrikpatrone
28,2
327
9
133
263
67
soft geladene Defensivpatrone
124 PPU FMJ OG .355“
PPU Fabrikpatrone
29,4
348
12
142
280
48
Standardpatrone
124 S&B FMJ OG .355“
S&B Fabrikpatrone
29,4
346
5
141
278
84
günstige Standardpatrone
124 STV FMJ OG .355“
Scorpio Fabrikpatrone
29,4
341
10
139
274
95
günstige Standardpatrone
140 S&B FMJ TC .355“
S&B Fabrikpatrone
26,7
298
10
137
270
75
softe Subsonicpatrone
147 Speer TMJ TC .355“
3,2 Hodgdon Titegroup
28,0
272
9
131
259
68
softe IPSC-Handladung
Durchschnitt aller Laborierungen
Bemerkungen zu den Laborierungen
74
Alle Geschoss- und Pulvergewichte in Grains (zum Umrechnen in Gramm bitte mit 0,0648 multiplizieren). Abkürzungen in caliber: FMJ = Full Metal Jacket = Vollmantel. JHP = Jacketed Hollow Point = Teilmantel-Hohlspitzgeschoss. JSP = Soft Point = Teilmantelgeschoss. OAL = Overall Length = Patronengesamtlänge. OG = Ogive. TMJ = Totally Metall Jacket = vollverkupfertes Pressbleigeschoss. Testaufbau: Die Geschossgeschwindigkeit (v3 in Meter pro Sekunde) wurde mit einer Mehl BMC 19 Anlage gemessen. Die Präzisionsüberprüfung erfolgte mit je einer 10-Schuss-Gruppe aus der Ransom Rest Schießmaschine auf der 25-Meter-Distanz. Die Schussbilder beziehen sich auf die am weitesten auseinander liegenden Schusslochmitten. Die Klammerwerte geben die Präzision ohne einen Ausreißer an. Alle Handlaborierungen in gebrauchten GECO-Hülsen mit Federal 100-Zünder und ¼ Tapercrimp. Alle Ladeangaben ohne Gewähr. Jeder Wiederlader handelt nach dem Gesetz eigenverantwortlich!
c_11-12_022-029_CZ_Shadow_2.indd 23
23 caliber 11-12/ 2023
Geschoss – GewichtLaborierung – Menge (grs.)Hersteller-Typ-Form-Dia Hersteller-Sorte
11.10.23 07:58
LANGWAFFEN
German Sport Guns GSG-15 Sport in .22 Long Rifle
Kleinkaliber-Freizeitgewehr mit Potential: Das GSG-15 Sport in .22 Long Rifle des deutschen Herstellers German Sport Guns, ausgerüstet mit einem Leupold Mark3 HD-Zielfernrohr 4-12x40.
Kleinkaliber für kleines Geld Ikonische Selbstlader der Waffenwelt in Kleinkaliberausführungen fertigt der deutsche Hersteller German Sport Guns mit den Modellen GSG MP40, GSG StG 44, GSG-16, GSG-15 Sport und ganz neu GSG Mauser AK47 Omega. Wir haben uns das AR15-verwandte Randfeuergewehr für einen Preis von rund 500 Euro näher angeschaut.
I
30 caliber 11-12 / 2023
n caliber 6/2023 befassten wir uns noch mit den German Sport Guns GSG-16- und GSG-16 Sport-Modellen im MP5-Stil. Nun folgt der Nachschlag mit dem Test des GSG-15-Sport, das eine gewisse Ähnlichkeit
mit dem Anschütz MSR nicht verleugnen kann. Auf dem oberen Leichtmetallsystemgehäuse („Upper Receiver“) sitzt auf der ganzen Länge eine Picatinny-Optikmontageschiene, die leider nicht aus einem Stück,
Das demontierte GSG-15 Sport. Wie man sieht, bilden das Systemgehäuse und die Handschutzpartie eine Einheit.
c_11-12_030-033_German-Sport_Guns_GSG15.indd 30
sondern aus drei Teilen besteht. Im Gehäuse befindet sich ein Aluminiumblock mit integrierter Patronenzufuhrrampe, in dem der gehämmerte 16,5“/420-mm-Lauf mit einem Außendurchmesser von 18 mm lagert. Komplettiert wird die „Innenausstattung“ des „Uppers“ durch einen kraftschlüssigen, als gekapselte Einheit konstruierten FederMasse-Verschluss. Das GSG-15 besitzt nicht wie das großkalibrige Vorbild einen T-förmigen Ladehebel an der Systemgehäuserückseite, sondern einen ab Werk auf der rechten Systemkastenseite montierten Ladehebel. Er kann wahlweise auf drei Positionen umgesteckt sowie bei Bedarf auch auf der linken Systemkastenseite angebracht werden. Ähnlich wie beim Original ist das Griffstück („Lower Receiver“) aus Kunststoff mit zwei Querbolzen mit dem Oberteil verbunden. Allerdings sind diese nicht als Steck- sondern als Schraubbolzen ausgeführt. Der Griff des Unterteils ist leider nicht austauschbar und
11.10.23 11:00
Das ohne Zusatzausrüstung knapp 3 kg schwere Selbstladegewehr, hier von der anderen Seite aus betrachtet, besteht überwiegend aus Leichtmetall und Kunststoff.
Klappt doch Die klappbare Kunststoffschulterstütze verkürzt das Transportmaß des GSG-15 Sport von 860 bis 890 mm (je nach Längeneinstellung) auf kompakte 630 mm.
Der Hinterschaft lässt sich im Abstand zwischen Abzug und Schaftkappe (LOP; Length of Pull) in drei Stufen zwischen minimal 280 und maximal 350 mm variieren. Zudem kann auf Knopfdruck die Wangenauflage um eine Stufe nach oben ausgezogen werden. Neben dem Druckknopf an der Schulterstütze sowie an der vorderen Gasabnahmeattrappe entdeckt man eine Bohrung für eine Schnellwechsel-Riemenbügelöse, sodass das GSG-15 Sport mit einem Trageriemen bestückt werden kann. Die Gesamtkonstruktion des Gewehrs ist herstellerseitig so ausgelegt, dass unserer Meinung nach eine Komplettdemontage vom Nutzer nicht geplant oder erwünscht ist, denn dazu müssen Schrauben mit Sicherungslack entfernt werden. Somit bleibt nur eine mündungsseitige Reinigung mit dem Putzstock oder einer Putzschnur. An den
Der seitliche Ladehebel kann auf drei Positionen fixiert sowie auch auf der linken Systemseite positioniert werden. Hier erkennt man auch gut eine untere UIT/ISSF-Schiene mit Markierungen für die wiederholgenaue Positionierung von Zubehör.
c_11-12_030-033_German-Sport_Guns_GSG15.indd 31
Der als gekapselte Einheit konstruierte Masseverschluss im Detail.
Das Kastenmagazin besteht ebenfalls aus Kunststoff, fasst zehn Patronen und zeigte sich handhabungsfreundlich sowie funktionssicher.
31 caliber 11-12 / 2023
besitzt ein Fach im hohlen Inneren für das Verstauen von kleinen Utensilien. Die im „Lower“ wohnende Abzugseinheit ist nach Herstellerangaben auf 25 Newton (2.500 Gramm) Abzugswiderstand eingestellt. Wir maßen als Mittel aus fünf Messungen ein Abzugsgewicht von 2.354 Gramm, wobei die leicht kriechende Charakteristik nicht ideal für die Produktion von Ministreukreisen ist. Kombiniert wird der Direktabzug mit einer beidseitigen Sicherung am Griffstück, die auf den Abzug wirkt. Die weiteren Bedienelemente wie der rechtsseitige Magazinauslöseknopf und der linksseitige Verschlussfanghebel sind einseitig ausgeführt.
11.10.23 11:00
WETTKAMPFBERICHT
K a li m é ra ! 19. IPSC European Handgun Championship 2023
Großkaliber in Griechenland: Mit über 1.380 Schützen aus 59 Nationen war die diesjährige Europameisterschaft der bisher größte Wettkampf in der Geschichte der International Practical Shooting Confederation (IPSC).
Umgeben von Tempeln zu Ehren griechischer Gottheiten wie Apollo oder Herkules, fand vom 16. bis 30. September 2023 im beschaulichen, griechischen Städtchen Korinth die 19. IPSC Europameisterschaft statt. Unsere Redaktionskollegen Marijan und Tanja Loch waren live für Sie vor Ort und berichten von der bisher größten IPSC Meisterschaft.
M
34 caliber 11-12 / 2023
ehr als 1.380 Schützen aus 59 Nationen traten bei dieser Europameisterschaft an, wobei sich natürlich anhand der teilnehmenden Nationen von selbst erklärt, dass hier nicht nur Europäer an den Start gegangen sind. So finden sich unter anderem Schützen aus den USA, Kanada, Jamaica, Venezuela oder von den Philippinen in den Ergebnislisten. Diese können zwar dann um den Gesamtsieg in der Level-IV-Wertung mitschießen, der Ti-
tel des Europameisters gebührt jedoch allein den besten europäischen Teilnehmern. Angesichts dieser schieren Masse an Schützen, die sogar das Starterfeld der letzten WM in Thailand übertraf, gab es gleich mehrere Neuerungen im Veranstaltungsmodus. Allen voran wurde nicht nur das Prematch zeitlich ausgedehnt, sondern es wurde auch ein Pre-Prematch für die Offiziellen vorangestellt. Zudem wurde erstmalig ein neuer Zeitplan erprobt. Bislang wurden
Die deutsche Mannschaft des BDS bei der 19. IPSC European Handgun Championship.
c_11-12_034-041_IPSC-Europameisterschaft.indd 34
Europa- und Weltmeisterschaften immer in einem Halbtagesformat geschossen, die Teilnehmer schossen also abwechselnd in einem Vor-/Nachmittagsrhythmus bei einem schießfreien Tag. Bei dieser EM wurde hingegen sowohl der Vormittag als auch der Nachmittag noch einmal unterteilt, sodass es nun pro Schießtag vier Schießblöcke beziehungsweise Squad-Wechsel gab.
Production Optics boomt! Die Production Division war mit 405 Teilnehmern nach wie vor die größte Division und konnte im Vergleich zur letzten EM 2019 in Serbien einen stabilen Zuwachs von 13% für sich verbuchen. Auch die Standard, Open und Classic Division konnten sich wieder über etwas Wachstum freuen. Gingen hier doch 279, 253 respektive 116 Schützen an den Start, was einem Zuwachs von 6,8%-8,5% entspricht. Anders schaut es indes leider bei der Revolver Division aus. Dort schrumpfte das Teilnehmerfeld um ganze 30% auf nur noch 24 Schützen. Wer die Waffenwelt kennt und vor allen Dingen die Trends im Blick hat, weiß, dass Pistolen mit kompak-
11.10.23 08:09
ten Leuchtpunktvisieren auf dem Verschluss der letzte Schrei sind. In der IPSC-Welt sind sie (mit Einschränkungen) in der Production Optics Division zu Hause und seit ihrer zunächst probeweisen Einführung im Jahr 2018 erfreut sich diese Division weltweit wachsender Beliebtheit. Aber wenn man die Starterzahlen der EM 2019 und der EM 2023 in der Production Optics Division miteinander vergleicht, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Waren es 2019 beim Debüt überschaubare 81 Teilnehmer (plus 15 Schützen in der damals noch vorhandenen Production Optics Light Division), entschieden sich in diesem Jahr unglaubliche 303 Teilnehmer für diese Division, was einen Zuwachs von 374% ausmacht. Das dürfte in der IPSC-Geschichte wohl einmalig sein.
Ehre, wem Ehre gebührt: Eric „GOAT“ Grauffel errang mit seinem Sieg in der Production Division seinen insgesamt 10. Europameistertitel.
Generalversammlung & neue Entscheidungen
c_11-12_034-041_IPSC-Europameisterschaft.indd 35
Das deutsche Revolver-As Sascha Back konnte dieses Mal seinem ärgstem Konkurrenten Gerald Reiter aus Österreich wenig entgegensetzen und musste sich mit der Silbermedaille zufriedengeben.
Martin Kamenicek aus Tschechien konnte seinen Titel knapp verteidigen und wurde erneut Europameister in der imposant wachsenden Waffenklasse Production Optics.
35 caliber 11-12 / 2023
Nachdem die 45. Generalversammlung anlässlich der Weltmeisterschaft in Pattaya, Thailand abgehalten wurde und Ende März 2023 eine außerordentliche Versammlung bezüglich diverser aufgeschobener Themen stattfand (Wir haben hierüber im Rahmen des Artikels über die IPSC-DM 2023 berichtet, siehe caliber 10/2023), kamen die Regionaldirektoren in Korinth abermals zusammen, um sowohl über diverse Regeländerungen als auch die Austragungsorte kommender Meisterschaften zu entscheiden. Wie zäh es dabei manchmal zugehen kann, beweist die Tatsache, dass die Versammlung am frühen Samstagmorgen begann und erst in den späten Abendstunden endete. Im besonderen Fokus stand bei dieser Versammlung die von Brasilien eingebrachte Abstimmung über die Einführung einer Standard Optics Division. Ähnlich wie bei der kürzlich von der USPSA (United States Practical Shooting Association) zum Test eingeführten Limited Optics, soll hier für Waffen, die grundsätzlich den Anforderungen der Standard Division entsprechen, aber zudem über ein auf dem Verschluss montiertes Leuchtpunktvisier verfügen, eine Einsatzmöglichkeit geschaffen werden. Letztlich sprach man sich jedoch gegen eine probeweise Einführung dieser Division aus, da es noch zu viele Unwägbarkeiten gäbe. Es konnte zum Beispiel keine Einigkeit über die Frage erzielt werden, ob es eine Major/Minor- oder Minor-Only-Wertung geben sollte. Ferner wurde rege diskutiert, wie das in der Standard
11.10.23 08:10
WAFFENTECHNIK
Timney Alpha Competition vs. Glock Performance Trigger (Gen 5)
Timney Alpha Competition (TAC) vs. Glock Performance Trigger (GPT): Beide Abzüge wurden im Wechsel in unsere Glock 17 MOS GEN 5 eingebaut. Während mehrerer hundert Schuss 9x19 Fabrikmunition kam es mit keinem der beiden Abzüge zu etwaigen Funktionsproblemen.
Voll spannend! Nachdem Timney auf der SHOT Show 2021 mit seinem „Alpha Competition“-Matchabzug für Glock-Pistolen für Furore sorgte, zog Glock in diesem Jahr nun mit dem hauseigenen Performance Trigger nach. Was liegt also näher, als beide Nachrüstabzüge in einem direkten Vergleich gegeneinander antreten zu lassen?
46 caliber 11-12 / 2023
F GPT (oben) und TAC (unten): Während beim GPT ein neuer Steuerblock zum Lieferumfang gehört, wird der TAC einfach in den vorhandenen Block eingesetzt. Beide Abzüge weisen gerade Stirnflächen sowie breitere Abzugssicherungen auf, was für eine konstantere Auflage des Abzugsfingers sorgt und den Bedienkomfort erhöht.
c_11-12_046-050_Timney_vs_Glock.indd 46
ans des österreichischen Polymerpistolen-Evergreens hatten fast 35 Jahre lang nur wenige Optionen, um den serienmäßigen Abzug zu kultivieren. Neben dem Austausch von Steuer-, Abzugs- und Schlagbolzenfeder konnte man ansonsten nur in den sauren Apfel beißen und einen der diversen Nachrüstabzüge aus dem Zubehörmarkt einbauen. Ging man hier etwa mit dem „Pro Flat Face Trigger Ultimate Kit von ZEV Technologies in die Vollen, wurden für das Set bestehend aus modifiziertem Abzugsgestänge mit geradem Aluminiumzüngel, Steuerfeder, Schlagbolzensicherung, gewichtsreduziertem Schlagbolzen, passenden Federn und einem Steuerblock etwas mehr als 300 Euro fällig. Wobei die Crux an der Geschichte dabei immer noch war, dass das Funktionsprinzip des teilvor-
gespannten „Safe Action“-Abzugssystems mit seinen für eine sportliche Verwendung prinzipiell nachteiligen Eigenschaften erhalten blieb. Die Schlagbolzenfeder wurde also nach wie vor beim Schließen des Verschlusses lediglich teilweise vorgespannt und die übrige Spannung musste weiterhin über den Abzug aufgebaut werden. Demgemäß konnte das Abzugsgewicht zwar ein wenig gesenkt und der Auslösemoment sauberer gestaltet werden, aber der eigenwillige Grundcharakter des Glock-Abzuges blieb unverkennbar erhalten. Dass der werksseitige Abzug für eine dienstliche Anwendung absolut ohne Fehl und Tadel ist, steht außer Frage. Uns geht es allein um die sportliche Verwendung und da gibt es wahrlich bessere Alternativen als ein teilvorgespanntes Schlagbolzenschloss.
12.10.23 07:57
Volle Spannung für die Glock Erst mit dem „Alpha Competition Series“ Drop-In-Matchabzug der bekannten USFirma Timney Triggers kam hier wirklich frischer Wind auf, änderte dieser doch das Abzugssystem der Glock grundlegend, indem nun während des Verschlussvorlaufs die Schlagfeder vollständig gespannt und anschließend von einem eigens konstruierten Abzugsstollen gehalten wird. Tja, und nun wird sogar Glock seinem Markenzeichen des „Safe Action“-Abzugssystems untreu und setzt bei seinem neuen „Performance Trigger“ wie Timney auf ein vollvorgespanntes System. Angesichts dessen könnte man sich fast schon ein wenig an Star Wars erinnert fühlen und eine Erschütterung der Macht spüren. Doch Spaß beiseite. Nachdem wir beide Abzüge bereits ausführlich vorgestellt und sogar wechselseitig geschossen haben (siehe die caliber 5/2021 sowie 4/2023), wollten wir im Rahmen eines länger andauernden Vergleichstests final unseren Favoriten küren. Hierzu haben wir beide Abzüge in einer Glock 17 MOS GEN 5 über mehrere hundert Schuss 9 mm Luger Fabrikmunition ausgiebig getestet.
Fun Fact: Bei beiden Abzügen wirkte der Glock-Teamschütze Shane Coley maßgeblich bei der Entwicklung mit und er war es auch, der uns exklusiv beim Industry Day At The Range auf der SHOT Show 2023 Glocks neuen Performance Trigger präsentierte.
Timney Alpha Competition
c_11-12_046-050_Timney_vs_Glock.indd 47
Blick von schräg hinten auf die Abzugsgehäuse. Gut zu erkennen sind der „Sear Holder“ beim GPT (links) sowie das „Sear Module“ beim TAC (rechts). Sie halten nach dem Repetiervorgang den vollständig gespannten Schlagbolzen, bis dass sie über das Abzugsgestänge nach unten gedrückt werden.
Mittlerweile wird der TAC mit zwei unterschiedlich starken Rückholfedern ausgeliefert, die ein Anpassen auf unterschiedliche verbaute Komponenten zulassen. Ebenfalls zu sehen ist die C-förmige Unterlegscheibe, die unter den Kopf der Linsenkopfschraube des „Sear Module“ gelegt werden soll und ein konstantes Anziehen im originalen Glock-Steuerblock sicherstellt.
47 caliber 11-12 /2023
Der Vorreiter weicht in einigen Punkten wesentlich vom ursprünglichen Glock-Abzug ab. Allen voran sticht natürlich das markant rot eloxierte „Sear Module“ hervor, das anstelle der Abzugsfeder in den normalen Steuerblock eingesetzt wird und den gekapselten Abzugsstollen beherbergt. Als nächstes verfügt der Drop-In-Matchabzug über eine proprietäre Abzugsstange, die sich durch das Fehlen des kreuzförmig ausgeformten hinteren Teils von dem Werksteil unterscheidet. Stattdessen weist die Timney-Abzugsstange lediglich eine abgewinkelte Fläche auf, welche die durch die Steuerfeder eingeleitete Abwärtsbewegung auf die Fangklinke überträgt. Des Weiteren hat man dem Matchabzug ein aus Aluminium gefrästes Züngel spendiert, dessen gerade Formgebung für einen gleichmäßigen Kontakt zum Abzugsfinger und damit für konstantere Ergebnisse sorgen soll. Bei der Breite fällt es mit 9 mm etwas schmaler aus als das normale Glock-Züngel (9,50 mm). Die auffällig rot eloxierte Abzugssicherung des Timney-Abzuges ist hingegen mit 3 mm zu
11.10.23 08:25
81 caliber 11-12/2023
+++ kompetent +++ aktuell +++ kompakt +++ kompetent +++ aktuell +++
11-12
AK-47-Tuning ● Technische Möglichkeiten ● Leistungssteigerung ● Individualisierung
c_11-12_051-067_HiH_AK-47_Tuning.indd 51
● Funktionalitätssteigerung ● Handhabungsverbesserung ● Tuning-Komponenten von A-Z 11.10.23 11:09
Tuning von halbautomatischen AK-47-Zivilausführungen
Optimierung ei n Quartett mit Qualitäten:
WBP Jack in .223 Rem. mit fester Schulterstütze, senkrechterem Pistolengriff und Handschutz aus Polymer von Magpul, langer Midwest-Industries-Montagschiene mit Kahles K16i-Zielfernrohr.
Fabryka Broni Beryl Sport in .223 Rem. mit Brückenmontage und sehr guter, längenjustierbarer Schulterstütze ab Werk sowie SIG Sauer Romeo 07-Leuchtpunktvisier, Magpul-Pistolengriff und Midwest IndustriesHandschutz.
52 caliber 11-12 / 2023
Cugir WS1-63 mit Magpul-Schaftgarnitur, Pragma-Teck Deckel mit Vortex-Zielfernrohr sowie mittels BoreLock-Adapter an der Mündung montiertem Ase Utra-Schalldämpfer.
c_11-12_051-067_HiH_AK-47_Tuning.indd 52
Klassisch gehaltene WBP Jack in 7,62x39 nach AKM-Vorbild mit Pistolengriff aus Bakelit, Schulterstütze und Handschutz aus rötlichem Schichtholz, Deckel mit Versteifungsrippen sowie Ultimak-Handschutzdeckel mit montiertem Aimpoint Micro.
11.10.23 11:09
i nes Klassikers
Als die Sowjets Anfang der 1950er Jahre eine neue Infanteriewaffe suchten und mit der AK-47 auch fanden, ahnte wohl niemand, welche Verbreitung dieses Waffensystem eines Tages erreichen würde. Die Summe der positiven Eigenschaften des neuen Sturmgewehrs war so überragend, dass es zu dem weltweit am meisten gebauten Waffenmodell mit über 100.000.000 gebauten Exemplaren in über Dutzend Nachbauten und mehr als 100 Varianten wurde. Wir widmen uns der nachträglichen Verbesserung von halbautomatischen AK47-Zivilausführungen.
A
ufgrund des weltweiten Erfolges wundert es wenig, dass es nicht nur bei einer militärischen Verwendung blieb, und die Waffe den Weg in zivile Hände von Sammlern, Sportschützen und Jägern fand. Bedingt durch die jahrzehntelange Optimierung, Weiterentwicklung und ständige Prozess- und Kostenoptimierung sowie neuen Anforderungen seitens der Kunden (zivil wie militärisch) änderten sich Materialien, Oberflächen, Teile und Baugruppen und sogar das Kaliber. Als Kalaschnikow-Fan und -Enthusiast befasse ich mich seit über 20 Jahren mit dem Thema. Jede Waffenzeitschrift, die auch nur im Entferntesten einen Artikel über diese Waffe brachte, wurde gekauft und gelesen. In einer Zeit vor dem Internet war es nicht anders möglich, an benötigte Informationen zu kommen. Selbst der „Brockhaus“ aus der Stadtbibliothek gab damals nicht viel mehr her als ein paar Zeilen Allgemeintext ohne Bild. Letztendlich mussten auch Actionfilme aus den 1980ern als Studienobjekte herhalten. Damals verstand ich noch wenig von der Materie und suchte nach Erklärungen. Warum ist über dem Lauf ein Rohr? Warum ist das Magazin so krumm? Was bedeuten die „Punkte“ (Niete und Achsen) auf dem Gehäuse? Wie genau funktioniert das mit dem Einzel- und Dauerfeuer? Zum Teil wurden die Fragen durch einzelne, frei erhältliche Bauteile geklärt, die man durch die Inserate der Waffenzeitschriften kaufen konnte. Ich erinnere mich, dass auf dem Wohnzimmerteppich ein Deckel, ein Magazin, ein Pistolengriff, Handschutz samt Gasrohr
c_11-12_051-067_HiH_AK-47_Tuning.indd 53
und Kornträger lagen und eine Silhouette andeuteten – die Freude war damals riesengroß. Viele andere Fragen beantwortete ich mir über die Jahre selbst, angefangen bei meiner ersten Arsenal-Selbstladebüchse im Jahr 2007. Jetzt, fast zwei Jahrzehnte später, bin ich einige Schritte weiter und freue mich, meine Kenntnisse teilen zu können. Was für das Militär aus logistischen Gründen vorteilhaft ist (alle Waffen gleichen sich wie Zwillinge), ist bei einem zivilen Anwender nicht immer Auslöser für Freude. Manch einer bemängelt den zu kurzen Schaft, hin und wieder die fehlende Möglichkeit, eine Optik zu montieren oder den Griffwinkel oder den Abzug. Gut, dass es da heutzutage eine immense Auswahl an Abhilfen und Lösungen für jedes Problem gibt (auch für die, die kein wirkliches Problem sind).
AK-Klone als Tuningobjekt Aber wo fange ich mit dem Tuning meines zivilen AK-Klons an? Dieser Artikel soll dabei ein wenig helfen. Wichtig ist, dass man die folgenden Punkte beachtet: Bei jeder Tuningmaßnahme sollte man sich vorab vergewissern, dass der Endzustand der getunten Waffe sich immer noch innerhalb des WaffG befindet. Beispiel: Eine kurzläufige Büchse in .223 Remington mit einem Festschaft ist eine legale Langwaffe. Mit einem Klappschaft könnte es jedoch sein, dass die Gesamtlänge bei eingeklapptem Schaft kürzer als 600 mm ist. Ist die Waffe in diesem Zustand feuerbereit, hat man nicht nur plötzlich eine Pistole, sondern auch einen verbotenen Gegenstand erzeugt – Kurzwaffe, halbautomatisch, für Zentralfeuerpatronen kleiner als 6,3 mm. Daher ist
hier höchste Sorgfalt geboten! Einen Zollstock zum groben Maßnehmen hat sicher jeder zuhause. Auch das Thema Magazin sollte man beachten. Besitzt man lediglich
Über den Autor: Eugen Fester zeichnet auch für das schon in caliber 7-8/2022 erschienene Special „75 Jahre AK-47“ verantwortlich. Der Autor, Jahrgang 1982, wuchs als Sohn eines Jägers auf und begann seine Karriere als Waffenkonstrukteur 2006 (Praxissemester als angehender Dipl.Ing. in der Forschung & Entwicklung bei einem Jagdwaffenhersteller im Allgäu). Nach rund 17 Jahren Berufserfahrung kann er auf einige erfolgreiche Projekte (Pistolen, Repetierbüchsen, Selbstladebüchsen und -flinten) bei namhaften Waffenherstellern im In- und Ausland zurückblicken. Als Jäger, Sportschütze und Waffensammler befasst er sich auch außerhalb seines Berufes mit Waffen. Sein besonderer Dank an dieser Stelle gilt seinen Mentoren S. Popikov und P. Dannecker.
53 caliber 11-12 / 2023
Text: Eugen Fester Fotos: Dieter Licht
11.10.23 11:09
OPTIK
Tipps für die korrekte Nutzung der Zielfernrohr-Justiermechaniken
Foto: Franco Palermo
Vor lauter Türmen das Ziel nicht mehr sehen!
Saubere Sache: Die unmissverständlichen Beschriftungen und Markierungen auf den Justiertürmen eines modernen Leupold Mark 5HD-Zielfernrohrs.
Auf ein ordentliches Gewehr gehört ein ebensolches Zielfernrohr. Gerade der Optikmarkt befindet sich stets in fortschrittlicher Weiterentwicklung und was aktuelle Zielfernrohre alles bieten können, davon konnte man vor Jahren nur träumen. Leider sieht man aber oft technisch weniger interessierte Novizen aber auch Routiniers, die mit der richtigen Bedienung des Glases zwecks Treffpunktkorrektur überfordert sind. Wir helfen hier an dieser Stelle.
Z
nur einige zu nennen: Absolute Schussfestigkeit, variable Vergrößerung, mechanische Wiederholgenauigkeit, beste Bildqualität in Sachen Lichttransmission, Farbechtheit, Kontrastreichtum,
68 caliber 11-12 / 2023
Grafik: Leupold & Stevens
ielfernrohre sind komplexe optische Geräte und moderne Exemplare das Resultat von mindestens anderthalb Jahrhunderten Forschung und Entwicklung. Ihre Features sind oftmals, um
Das Innenrohr (lila) ist beweglich im Hauptrohr montiert. Der Höhenturm steuert die vertikale und der Seitenturm (hier nicht sichtbar) die horizontale Bewegung. Die Feder drückt den Tubus gegen die Stellschrauben der Türme.
c_11-12_068-071_ZF-Justierungen.indd 68
Schärfe und Auflösung, Parallaxenausgleich, beleuchtetes Absehen.
Problem 1: In welche Richtung drehen? Wir befassen uns hier mit der Absehenverstellung: Mit dem Höhen- und Seitenjustierturm kann die Position des Absehens so angepasst werden, dass Ziel- und Treffpunkt miteinander übereinstimmen. Dreht man an der Mechanik des Turms, beobachtet man rein äußerlich und beim Blick durchs Zielfernrohr keinerlei Veränderungen, weder am Hauptrohr noch am Absehen. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass sich das komplette Umkehrsystem und Absehen in einem Innenrohr befinden, das beweglich im Hauptrohr montiert ist. Mit den Drehscheiben für die Höhen- und Seitenverstellung wird der Tubus in die gewünschte Richtung leicht gekippt, als Gegenlager fungiert eine Feder. Bei der Verstellung verschiebt sich also das komplette Sehfeld geringfügig. Um zu verdeutlichen, was im In-
11.10.23 09:09
c_11-12_068-071_ZF-Justierungen.indd 69
der Schütze mit einer Extramarkierung darüber informiert, in welchem Bereich sich die gewählte Einstellung befindet.
Problem 2: Wieviel ist ein Klick? Im deutschsprachigen Raum hat sich das Maß „cm/100 m“ eingebürgert. Der Zielpunkt verstellt sich also pro Klick auf einer Entfernung von 100 Metern um 1 cm. Doch neben unserem metrischen exisitiert auch das imperiale System mit Maßangaben wie MOA oder MRAD. Darum haben wir eine Tabelle erstellt, in der zum Beispiel auch ¼ Inch auf 100 Yards oder auch ¼ MOA und 0,1 Mrad gelistet sind. Dabei haben wir alle „fremden“ Daten auf 1 cm/100 m Klicks umgerechnet. Wie wir noch erklären werden, haben MOA und MRAD eine Verbindung mit einem Winkel. 1 cm auf 100 Meter Entfernung bedeutet jedoch auch, dass hier ein Winkel gegeben ist. Das ist gut so, denn wenn dann auf 200 Meter gezielt wird, weiß man, dass sich der Zielpunkt pro Klick um 2 cm verstellt. Doppelte Entfernung
Der österreichische Tophersteller Kahles feiert in diesem Jahr das 125-jährige Jubiläum und baute bereits vor 123 Jahren mit dem Modell Telorar ein zuverlässiges Zielfernrohr, bei dem das Absehen mit einer „Elevationsschraube“ senkrecht verstellbar war. bedeutet doppelte Verstellung. Die gewünschte Korrektur lässt sich bestens und sehr einfach mit einem Ballistikrechner ermitteln, um anschließend den Turm entsprechend der Angaben zu justieren. Aber nicht jeder hat so eine App auf dem Mobiltelefon herunterge-
Das überlange und 50 Jahre alte Tasco #705 Target 6-18x40 mit dem in den Montageteilen verstellbar gelagerten Hauptrohr.
Die Höhenverstellung ist auf „Hoch“ und die Seitenverstellung auf „Rechts“ eingestellt. Deutlich sieht man, dass der Federbolzen herausgefahren ist und das Rohr gegen die Einstellschrauben drückt.
Nun ist die Verstellung auf „Tief“ und „Links“ eingestellt. Die Stellschrauben zwingen das Hauptrohr nach unten und links, wodurch der Federbolzen eingedrückt wird.
69 caliber 11-12 / 2023
neren des Zielfernrohrs passiert, haben wir mit dem Tasco #705 Target 6-18x40 aus dem Jahre 1971 ein besonderes Anschauungsexemplar herangezogen. Es ist anders konstruiert als die Zielfernrohre, die wir alle seit Jahren benutzen. Denn es besitzt keinen beweglichen Innentubus. Stattdessen bewirkt die Höhen- und Seiteneinstellung, dass das Hauptrohr verstellt wird. Das extrem lange Zielfernrohr ist beweglich in seinem Support gelagert. Wir sehen, wie die Türme das Rohr verstellen und wie der Federkolben, der schräg gegenüber den Türmen positioniert ist, das Gegenlager bildet. Wird der Höhenturm hoch gedreht, dann drückt der Federkolben das Hauptrohr, seitlich geführt durch den Seitenturm, hoch. Die Elevation nimmt deutlich zu. Umgekehrt nimmt die Elevation ab, wenn der Höhenturm heruntergedreht wird. Die seitliche Verstellung wirkt auf ähnliche Weise. Jeder Laie kann diese Mechanik verstehen, weil man ihren Arbeitsvorgang äußerlich erkennen kann. Weil bei modernen Zielfernrohren das Hauptrohr undurchsichtig ist, sehen wir nicht, wie sich der Innentubus durch die Verstellung der Türme bewegt. Wir sind auf die eingravierten Markierungen/Beschriftungen auf der Drehscheibe (flaches Justierrad) oder dem Turm (hoher, griffiger Justierzylinder) angewiesen. In welche Richtung gedreht werden muss, wird durch Pfeile in Kombination mit „U“ für Up oder „H“ für Hoch sowie „D“ für Down oder „T“ für Tief deutlich signalisiert. Zusatzbezeichnungen wie „Schusskorrektur“ oder „Impact“ (Einschlag des Geschosses = Treffpunktlage) unterstreichen die Bedeutung. Damit ist klar, dass der Schuss höher trifft, wenn in Richtung „Up“ (Hoch) gedreht wird. Aber trotzdem ereignen sich bei Anwendern im Eifer des Gefechts manchmal Fehlinterpretationen. Seitenjustiertürme sind selbstverständlich dementsprechend mit „R“ für Right (Rechts) oder „L“ für Left (Links) markiert. Gerade Long-Range-Zielfernrohre mit großem Justiergesamtumfang weisen oftmals Türme auf, die sich bei Verstellungen hinein- und herausdrehen. Kann der Turm mehr als eine vollständige Umdrehung absolvieren, wird
11.10.23 09:09
WETTKAMPFBERICHT
21. Freedom Arms Shoot (FAS) 2023
Feuer frei: Beim Freedom Arms Shoot wird traditionell nur mit extrem leistungsstarken Faustfeuerwaffen geschossen.
Energie geladen! „Real Guns, real Loads – Wo Magnum draufsteht, soll auch Magnum drin sein!“ Unter diesem Motto fand der 21. Internationale Freedom Arms Shoot am neunten und zehnten September dieses Jahres bei bestem Wetter im hessischen Hammelbach statt.
D
72 caliber 11-12 / 2023
er Titel der Veranstaltung „Freedom Arms Shoot“ beruht auf den erstklassig verarbeiteten SingleAction-Revolvern der Modellbaureihe 83 des gleichnamigen US-Herstellers Freedom Arms, Inc. aus Freedom, Wyoming. Wayne Baker gründete zusam-
c_11-12_072-075_Freedom_Arms_Shoot.indd 72
men mit Büchsenmacher Dick Casull (1931-2018, Erfinder der gleichnamigen .454 Casull) im Jahre 1978 die Firma Freedom Arms. Zunächst brachten sie einen fünfschüssigen Mini-Revolver „The Patriot“ auf den Markt, den sie in einer Produktionszeit von 10 Jah-
ren mehr als 100.000 Mal verkauften. Heute besteht das Produktportfolio des Unternehmens aus den beiden Revolvern M83 (in Premier-Grade- und FieldGrade-Ausführung), M97 Premier Grade sowie die Einzelladerkipplaufpistole M2008. Das größere Modell 83 wird in
Beim FAS 2023 gab es neueingeführte Disziplinen wie den Dirty Harry- oder Desert Eagle Cup.
11.10.23 09:14
c_11-12_072-075_Freedom_Arms_Shoot.indd 73
Freedom Arms-Revolver sind nicht nur bildhübsch und sauber verarbeitet, sondern auch extrem leistungsstark. Als Pilot und erfolgsreicher Geschäftsmann hat Wayne Baker das Buch „Above the Clouds“ (Über den Wolken) geschrieben.
Schützenreihe in der Konzentrationsphase beim Laden und Fertigmachen vor der nächsten Schussserie.
73 caliber 11-12/ 2023
Hammerkalibern wie .454 Casull, .475 Linebaugh oder .500 Wyoming Express und das kleinere Modell 97 in Kalibern wie .357 Magnum, .41 Magnum oder .44 Special eingerichtet. Veranstalter des deutschen Matches ist Thomas W. Otto, der seit vielen Jahren im DSB und im BDS Mitglied ist und dort, wie auch beim FAS, diverse Erfolge verbuchen konnte. Seiner Einladung sind wie in jedem Jahr wieder viele interessierte Schützen aus dem In- und Ausland gefolgt. Ursprünglich wurde der FAS vom bekannten Schützen Frank Reiche ins Leben gerufen und durchgeführt. Bereits 2013 brachte sich der jetzige Veranstalter bei der Planung und Durchführung des FAS stark mit ein. In den Jahren 2014 und 2015 pausierte die Veranstaltung. Im Jahr 2016 wurden dann die Rechte an Thomas W. Otto übertragen. Leider zu spät für den FAS 2016, sodass auch dieser ausfallen musste. Anfang 2017 erhielt Thomas W. Otto auf der IWA von Bob Baker (Sohn des Firmengründers und CEO Freedom Arms) die Zustimmung, den FAS auch weiterhin durchführen zu dürfen. Damals
Bildnachweis: Frank B. Metzner
Bildnachweis: Frank B. Metzner
Firmengründer Wayne Baker (15.08.1924-06.12.2022) präsentiert hier zwei besonders edle Revolver aus seiner eigenen Sammlung.
11.10.23 09:14
WETTKAMPFBERICHT
Deutsche Meisterschaften BDS Standardprogramm
Volles Haus!
Mit dem Ende der Sommerferien findet auch alljährlich das Sportjahr des Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V. (BDS) mit den Deutschen Meisterschaften in den Standarddisziplinen in Philippsburg seinen krönenden Abschluss.
I
84 caliber 11-12 / 2023
n diesem Jahr in der Zeit vom 25. August bis 3. September. Hierzu hatten sich circa 3.300 Schützinnen und Schützen mit über 12.000 Start über Landes- und teilweise Bezirksmeisterschaften qualifiziert. Der BDS bietet ein sehr breites Spektrum mit insgesamt 169 verschiedenen Disziplinen an, die sich grob auf die Kurzdistanzen bis 25 m und Langdistanzen
zwischen 50 und 300 m aufteilen lassen. So ist es nicht verwunderlich, dass der BDS der größte Sportschützenverband für erlaubnispflichtige Waffen ist.
Vielseitigkeit Im Bereich der Langdistanzen wird zum einen Präzision geschossen, wobei hier je nach Waffenart und Anschlag auch Schei-
Das Visierbild scharf und die Scheibe verschwommen – so sollte es auch der Schütze wahrnehmen, um die Zehn zu treffen.
ben Verwendung finden, bei denen die Zehn nur 6,4 mm (auf 50 m bzw. 100 m) respektive 34 mm (auf 300 m) groß ist. Andererseits werden hier auch dynamischere Disziplinen wie Zeitserie (jeweils 10 Schuss in 40, 30 bzw. 20 Sekunden) oder Fertigkeit (Drei Durchgänge á 10 Schuss mit Magazinwechsel innerhalb von 40 Sekunden) geschossen. Hinzu kommt auf 50 m noch
In den Fallscheiben-Disziplinen kommt es bei Verwendung einer klassischen Doppelflinte mit Kipplaufsystem unter anderem auf eine gute Technik beim Nachladen an.
c_11-12_084-089_BDS_DM_Standardprogramm.indd 84
11.10.23 09:19
die Symbolscheiben-Disziplin, bei der in acht Wertungsdurchgängen zwischen 40 und 10 Sekunden insgesamt 38 Schuss auf sieben teils verschiedene Scheibensymbole abgegeben werden müssen. Auch auf den Kurzdistanzen dürfte 25 m Präzision (2x 10 Schuss) die über alle Verbände hinweg bekannteste Disziplin sein, da sie auch in den anderen Verbänden ähnlich geschossen wird. In der 25-m-Kombi wird beim BDS die Präzision um 2x 5 Schuss Intervall und je 5 Schuss Zeitserie 20 bzw. 10 Sekunden ergänzt. Eine Alleinstellung hat der BDS bei den umfangreichen Disziplinen, die auf Zeit geschossen werden, wie Speed (erzielte Ringe abzüglich Zeit) oder Fallscheibe (nicht gefallene Scheiben werden mit zusätzlich 10 Sekunden bestraft). In der Disziplin Mehrdistanz ist auf verschiedenen Entfernungen in unterschiedlichen Anschlagsarten zu schießen. Bei den Langwaffen ist das stehend und kniend auf die Entfernungen 15, 20 und 25 m. Mit Kurzwaffen wird auf die Entfernungen 5, 10, 15 und 20 m geschossen, dafür kommt hier noch der einhändige Anschlag mit der schussschwachen bzw. -starken Hand hinzu.
Bei einer kleinen Abschiedsfeier für Werner Brede (rechts) hielt BDS Vizepräsident Michael Reiter (links) eine kleine Laudatio, bevor ein Shirt mit den Unterschriften aller Helfer und ein Geschenkkorb überreicht wurden.
Waffenöle Filzreiniger Kaltentfetter
Carbon-Putzstöcke Schalldämpfer-Reiniger Schnellbrünierung Adapter und viel mehr
Laufreiniger Schaftpflege Waffenfett
www.ballistol.de
/ballistol
BALLISTOL – Die Marke für Mensch. Tier. Technik. UNIVERSALÖL
c_11-12_084-089_BDS_DM_Standardprogramm.indd 85
STICHFREI
KÖRPERPFLEGE
TIERPFLEGE
WAFFENPFLEGE
ABWEHRSPRAY
85 caliber 11-12 / 2023
Die komplette Waffenpflege aus einer Hand
11.10.23 09:19