
2 minute read
ZEUGNISSE UND ABSCHLÜSSE
Zum Abschluss der Mittel- und der Oberstufe wird von den Schülern jeweils eine theoretische und eine praktische Jahresarbeit selbstständig erarbeitet. Die Jahresarbeiten der 12. Klasse sind der Abschluss der Waldorfschule und werden in Vorträgen beziehungsweise Aufführungen und Ausstellungen öffentlich präsentiert.
Die Matura kann in einer 8. Klasse einer AHS beziehungsweise an Abendschulen abgeschlossen werden.
Advertisement


In der Rudolf Steiner-Schule verbringen Kinder und Jugendliche zwölf Jahre durchgehend in einem Klassenverband. Dies unterstützt auch die Ausbildung sozialer Fähigkeiten. Im Einklang mit der Entwicklung junger Menschen werden die Schulstufen 1 bis 8 als Unter- und Mittelstufe unterrichtet – in den Hauptfächern von einem Klassenlehrer. Zusätzlich werden Fachlehrer eingesetzt. Die Klassen 9 bis 12 sind die Oberstufe; sie werden von Fachlehrern unterrichtet und einem Tutor begleitet. Zentrale Fächer werden im Epochenunterricht vermittelt: Fächer, wie Deutsch, Mathematik, Biologie, Geografie, Chemie oder Physik, werden in drei- bis vierwöchigen Lerneinheiten unterrichtet. Für diesen Epochenunterricht sind täglich zwei Stunden vorgesehen; dies ermöglicht eine besonders intensive, gründliche und vertiefende Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsstoff.


Lernen In Der
Gemeinschaft
Weitere Fächer, wie Sprachen, Musik, die Bewegungskunst Eurythmie, Religion, Sport, Handarbeiten oder Werken, werden in wöchentlichen Einheiten unterrichtet. Die Fremdsprachen Englisch und Russisch sind bereits ab der 1. Schulstufe Teil des Unterrichtes. Auch in Epochenfächern, wie Deutsch oder Mathematik, die regelmäßiges Üben und Wiederholen erfordern, gibt es ab der 5. Schulstufe zusätzlich wöchentliche Stunden. Es wird nach dem Lehrplan der österreichischen Waldorfschulen unterrichtet und dieser ist die Grundlage für das Öffentlichkeitsrecht unserer Schule.

Ergänzend und unterstützend zur Ausbildung kognitiver Fähigkeiten wird großer Wert auf manuelle Tätigkeiten und das Erfassen und Begreifen der Lerninhalte gelegt. In der Unterstufe sind die Schüler etwa beim Pflügen, Säen, Ernten, Brotbacken oder Hausbau tätig. In der Oberstufe bekommen die Jugendlichen durch jährliche Praktika außerhalb der Schule Einblick in unterschiedlichste Berufsfelder – wie etwa Landwirtschaft, Sozialberufe, Wirtschaft beziehungsweise Industrie.


Lernen Im Tun
Werk- und Handarbeitsunterricht gibt es gemeinsam für Buben und Mädchen: Tischlern, Metallarbeiten, Korbflechten, Kartonage und Buchbinden sowie Stricken, Häkeln, Sticken, Nähen, Filzen, Schneidern, Spinnen und Weben.
In Der Kunst
Zusätzlich zur Förderung der kognitiven und handwerklichen Fähigkeiten sind künstlerische Fächer ein zentraler Bestandteil des Unterrichtes.
In allen Schulstufen werden Fähigkeiten im Malen, Zeichnen, Aquarellieren, Kohlezeichnen, Linolschnitt, Radieren, Schnitzen und Modellieren geübt.
Lernen In Der Kunst
Ab der 2. Schulstufe treten die Schüler regelmäßig im Rahmen von Schulfeiern auf, in denen sie Unterrichtsinhalte vor der Schulgemeinschaft präsentieren.

In der 8. und in der 12. Schulstufe wird von der Klasse jeweils ein Schauspiel aufgeführt. Dazu kommen beispielsweise noch ein Abend im „Kellertheater“ und Aufführungen im Rahmen des Fremdsprachenunterrichtes. Nicht zuletzt gibt es Darbietungen in der Bewegungskunst Eurythmie.
In allen Schulstufen ist Musik ein tragendes Element des Unterrichtes. Sei es gemeinsames Singen, Flöte spielen, im Klassenorchester, im Mittel- und Oberstufenorchester oder im Oberstufenchor. In der 6. Schulstufe wird beispielsweise ein Singspiel aufgeführt, in der 11. Schulstufe ein Singabend mit solistischen Auftritten.

14 Schule Als Soziale Gemeinschaft

Die Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer wird in Selbstverwaltung geführt und gestaltet. Dadurch wird die Eigenverantwortung jedes Mitgliedes der Schulgemeinschaft ermöglicht. Die Verantwortung für pädagogische Grundlagen trägt das Lehrerkollegium. Wir wollen durch Begegnung und Dialog einen Lebensraum gestalten, in dem sich alle Beteiligten – Lehrer, Schüler, Eltern und Mitarbeiter – mit ihren individuellen Begabungen einbringen können und sich als Teil einer lebendigen Gemeinschaft verstehen.
