20.1.2012_Tierwelt

Page 1

■ läse – luege – lose ■

Monika Schaal: «Ideen und Spiele für Hundegruppen», gebunden, 126 Seiten, Verlag: ulmer, ISBn: 978-3-8001-5914-7, ca. Fr. 29.–

decken und ausprobieren. Sie lernen beispielsweise, wie man Tetrapaks zu Monstertrucks umfunktioniert oder wie man mit Toilettenpapierrollen Tischfussball spielt. Auch für angehende Filmemacher hält die Autorin einige Tipps parat. Dieses informative, künstlerische Handbuch eignet sich mit seinen praktischen Anleitungen für Erzieher, Lehrpersonen, Eltern, jugendliche Nachahmer und generell für alle kreativen Menschen.

Ratgeber

Erzählband

Stille Post oder Mikado für Hund und Herrchen

Mit Spielen wie Faul-Ei, Mikado, Hula-Hoop, Stille Post oder Indianerangriff kommt Abwechslung in die Hundestunde – und nicht nur dahin. Die Autorin gibt auch Tipps für unterwegs wie etwa am Bahnhof. Ausserdem erklärt sie, was ein gutes Mensch-Hund-Team ausmacht und wie man eines wird.

Hugo Rieder: «Schafe halten», gebunden, 158 Seiten, Verlag: ulmer Eugen, ISBn: 978-3-80016416-5, ca. Fr. 41.–

Sachbuch

Alles über Haltung, Eigenarten und Aufzucht von Schafen

ute Krause, Martin Klein: «Rita das Raubschaf und der Ruf der Karibikwölfe», gebunden, 123 Seiten, Verlag: Tulipan, ISBn: 978-3-939944-52-2, ca. Fr. 19.–

Kinderbuch

Wird die Heimat langweilig, ruft das Abenteuer

Rita hat es satt, immer nur auf dem Deich herumzustehen: Viel lieber möchte sie ein richtiges Raubschaf werden und über die Weltmeere segeln. Da kommt Ruth, das wilde Meerschweinchen mit der Raubtierstimme, gerade recht. Gemeinsam beschliessen die beiden, zu fliehen und sich ins Piratenleben zu stürzen. Doch bevor Rita und Ruth in See stechen können, müssen sie noch allerhand Abenteuer bestehen… – Ein liebevoll gestaltetes Buch für Leseratten.

Lisa Wagner: «Kinderwerkstatt Recycling-Kunst», gebunden, 159 Seiten, Verlag: aT, ISBn: 978-303800-576-6, ca. Fr. 33.–

Bastelbuch

Vom Milchtütenauto zum Keksdosenfilm

Die Verwandlung von einem Objekt in ein völlig anderes ist nicht nur immer wieder erstaunlich, sondern auch ein Recycling der besonderen Art. Kinder können mit diesem Buch die vielfältigen Möglichkeiten und Eigenschaften verschiedener Materialien entTIERWELT / 3, 20. januaR 2012

Erika Wiedmer-Mani: «Für nes Füfi Brot», gebunden, 100 Seiten, Verlag: Weber, ISBn: 978-3-909532-92-6, ca. Fr. 25.–

Dieses Praxisbuch zur Schafhaltung stammt von einem Autor, der selbst langjährige Erfahrung mit den Merino-Schafen hat. In verständlicher Weise vermittelt er elementares Fachwissen. So erfährt der Leser zum Beispiel, welche Kräuterbäder sich am besten bei Klauenverletzungen eignen oder was bei dem Kauf eines Tieres und dem Abschluss der nötigen Versicherungen zu beachten ist. Ausserdem gibt der Autor viele Anregungen mit dem Ziel, die Freude an den Schafen und den Nutzen, den sie bringen, mit einer artgerechten Haltung zu verbinden.

Persönliches und Alltägliches erzählt in Mundart

Erika Wiedmer nimmt den Leser in stimmungsvollem Berndeutsch mit auf ihren Bergbauernhof. In humorvollen, alltäglichen und oft auch nachdenklich stimmenden Geschichten gewährt sie einen Einblick in ihren Alltag. Es werden Familiengeschichten erzählt, auf ehrliche, unprätentiöse Weise. Ihre Geschichten schreibt sie in dem Dialekt ihrer Heimat, dem Diemtigtal. So möchte Wiedmer ihre Erinnerungen und Werte auch für kommende Generationen erhalten.

Karin Breyer: «Moorlandschaften der Schweiz», gebunden, 403 Seiten, Verlag: Reinhardt F., ISBn: 978-3-7245-1606-4, ca. Fr. 38.–

Naturführer

Fakten und Mythen rund ums Moor Michael Gross: «Der Kuss des Schnabeltiers», Taschenbuch, 237 Seiten, Verlag: Wiley VCH, ISBn: 978-3-527-32738-6, ca. Fr. 22.–

Anekdoten-Sammlung

Irrwitzige Geschichten aus Natur und Wissenschaft

«Die Maus, die in die Kälte ging», «Bakterien halten zusammen», «Die spinnen, die Spinnen!» oder die «Chemie des Jungbrunnens» – Michael Gross hat Spass an den intelligenten und mitunter etwas bizarren Erfindungen der Natur. Spannende Phänomene, dazu ungewöhnliche Forscherpersönlichkeiten und neueste Technologien stellt er in 61 Kapiteln vor. Gross berichtet darin etwa von winzigen «Bärtierchen», die schon mal einen «Winterschlaf» von 100 Jahren halten, oder von Fröschen, die man getrost küssen kann, auch wenn sie sich nicht in Prinzen verwandeln.

Seit Menschengedenken üben Moore eine grosse Faszination aus. In diesem Buch werden 89 Schweizer Moorlandschaften in Text und Bild eingehend porträtiert. Vorgestellt werden unter anderem lokale Besonderheiten, Moorlehrpfade, charakteristische Tierund Pflanzenwelten. Dazu kommen zahlreiche Informationen rund um die Moorlandschaften: Entstehung, Geschichte, kulturelle Bedeutung sowie der einzigartige Schweizer Moorschutz. Von «Irrlichtern, Moorjungfrauen und Moorgeistern» in Sagen und Lyrik erzählt die Autorin am Ende dieses Werkes. Alle Bücher können direkt über die «Tierwelt» bestellt werden. Die Preise verstehen sich als Empfehlung des Fachhandels. Bitte geben Sie den gewünschten Buchtitel und Ihre adresse an. Bestellung an: Tierwelt, BuchVerlag, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Fax 062 745 93 49. Wer am Montag, 23. januar um 11 uhr als Erster unter der nummer 062 745 94 87 anruft, bekommt gratis eines der Bücher. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.