+thun%21_2011_1_DS

Page 1

thun dasmagazin Nr. 1 / März 2011

«Menschen»: Daniel Schneider – CEO im KKThun

4

Shopping: Wenn Leute in Thun Kleider kaufen 10 Energie: 140 Jahre Wasserversorgung in Thun 42


öbel- und BettenParadies 3646 Einigen Immer in Aktion mit 50% bis 100% WIR

Inhaltsverzeichnis 3

EDITORIAL MENSCHEN

4

Daniel Schneider: «Ich träume von einem neuen Festival ab 2012»

Liebe Leserin, lieber Leser

ab 8 GUTSCHEINE

Was mich verblüffte, war die Ähnlichkeit des damaligen, schliesslich nicht realisierten Projekts mit dem heutigen KKThun, das am 9. April 2011 eröffnet wird! Zwar erinnern die beiden Hauptsäle nun nicht an zwei der berühmtesten Thuner Gäste – aber die Dimensionen des neuen Kultur- und Kongresszentrums KKThun sind durchaus mit dem früheren Projekt vergleichbar.

STADT THUN 6 9 19 23 29 31 40 51

Die Schweizer Mass- und MassivholzTisch- und Betten-Linie

KKThun: Tag der offenen Türen und Eröffnungsfest am 2. und 9. April Internet: Der neue Online-Schalter auf www.thun.ch Gemeinderat: Aufgaben gleichmässiger verteilt Veranstaltungen 2011: Was alles läuft in diesem Jahr Kunstmuseum: «Beruf: Bauer» – Ausstellung zum Thema Landwirtschaft Künstlerbörse 2011: Bühne frei für St. Galler Künstlerinnen und Künstler Energiestadt Thun: Ausstellung in der Konzepthalle 6 Schulen: Ferieninsel – das Ferienangebot für Daheimgebliebene

2007 haben die Thunerinnen und Thuner dem Erweiterungsprojekt Schadausaal mit rund 64 % Ja-Stimmen deutlich zugestimmt. Als Mitglied der Projektleitung durfte ich die Projektierung und den Bau seither mitgestalten. Das entstandene Gebäude setzt das attraktive Siegerprojekt des 2004/05 durchgeführten Architekturwettbewerbs um. Es ist mir ein grosses Bedürfnis, allen beteiligten Parteien und Personen, die eine sehr anspruchsvolle Zeit hinter sich haben, für ihren Einsatz zu danken.

DAS STADTMARKETING IM GESPRÄCH MIT: 35

Yves und Sascha Saxer, Saxer Unternehmungen AG

10 15 27

Innenstadt: Wenn Leute in Thun Kleider kaufen IGT-Gutscheine: Sie kommen immer und überall gut an! / IGT-Neumitglieder Altstadt-Stamm: Bunter Ostermärit in der Altstadt

20

Wie Thun Tourismus Gäste nach Thun bringt …

52

VEREINE

17 25

Krebser AG: Buchtipps FISHERMAN’S FRIEND StrongmanRun: Startschuss zum stärksten Lauf aller Zeiten! alpha thun: Neues Szene-Lokal an der Gwattstrasse BEKB Thun: Ihr Immobilien-Marktplatz – www.immo-net.ch Neues Stadion: Baustellenbesichtigung Thun-Süd – Jetzt buchen! Energie Thun AG: 140 Jahre Wasserversorgung in Thun – mit Wettbewerb Vitalyse Thun: Schlank sein ist lernbar, richtig essen übrigens auch Karateschule Thun: Karate im Zentrum von Thun Berntorschule Thun: Hotelhandelsschule – eine Ausbildung mit tollen Aussichten Vie-Balance: METABOLIC-BALANCE – Balance für Ihre Gesundheit Zentrum Philadelphia: Pflegefinanzierung – (k)ein Buch mit sieben Siegeln(!)? AEK Bank 1826: Vermögensverwaltung – wesentlich und erfolgreich Musical «Ewigi Liebi» verlängert: «thun! das magazin» verlost Tickets

SHOPPING

THUN TOURISMUS

PUBLIREPORTAGEN

Alles ausser gewöhnlich, einmalig, anders

31 37 39 42 47 49 53 55 57

Beste Beratung, beste Qualität, beste Preise! Aktion: Ausstellungs-Modelle mit 100% WIR Weekendweg 7, 3646 Einigen, Telefon 033 654 99 30 www.moebel-paradies-einigen.ch, www.möbel-mit-wir.ch

59 61

3

EDITORIAL

60

KREUZWORTRÄTSEL

62

VERANSTALTUNGSKALENDER

62

IMPRESSUM

Philipp Burkard

Kürzlich entnahm ich der Thuner Chronik, dass 1958 ein grosser Projektwettbewerb für ein Thuner Kulturzentrum auf dem Bellevue-Areal durchgeführt wurde. Das Zentrum sollte aus zwei Sälen bestehen, einem «Brahmssaal» mit 1200 Plätzen für Konzerte und auch Bankette und einem «Kleistsaal» mit 720 Plätzen für Theater. Zusätzlich waren ein grosses Foyer und verschiedene Nebenräume geplant.

Nun hat eine motivierte Betriebsorganisation, die KKThun AG, das Management des Zentrums übernommen. Das Eröffnungsfest steht bevor. Wir freuen uns darauf und sind gespannt, wie sich das neue KKThun entwickeln wird. Persönlich freue ich mich auf vielfältige Anlässe und schöne Begegnungen in der neuen Infrastruktur. In diesem Sinn wünsche ich dem KKThun viel Erfolg und auch Ihnen viele bereichernde Erlebnisse.

Philipp Burkard Leiter Kulturabteilung Stadt Thun


4

5

MENSCHEN

«Ich träume von einem neuen Festival ab 2012» Der neue CEO des KKThun, Daniel Schneider, bringt viel Erfahrung im Kongress- und Eventmanagement mit. Im Interview gibt er einige seiner Ideen preis, wie er dem neuen Kultur- und Kongresszentrum zu einem nationalen Renommee verhelfen will. gruppen. Da ich in Thun ein 80-Prozent-Pensum habe, werde ich solche Sachen und somit auch das Netzwerk weiterhin pflegen. Es ist das Benzin für meine Arbeit! Aus eigener Erfahrung kennen Sie den bisher grössten Event, die Schweizer Künstlerbörse, sehr gut. Bedauern Sie den Wechsel vom Backstage in den Bürobereich nicht? (lacht schallend) Klar, die Börse war 18 Jahre ein Herzblut-Event für mich. Es wird aber auch spannend sein, sie im eigenen Haus als Gast zu haben. Ich werde mit geschärftem Auge sehen, was auf der Bühne abgeht... (schmunzelt). Können Sie bereits beurteilen, wie sich die Akustik im Lachensaal mit der Sanierung präsentieren wird? Definitiv wissen wir dies erst, wenn wir ihn bespielt haben. Meine Einschätzung geht dahin, dass er für verstärkte Produktionen exzellent sein wird; auf die akustischen Sachen sind wir sehr gespannt. Evtl. ist er etwas «trocken» – das ist mir aber lieber als zu viel Hall, das kann man korrigieren.

Daniel Schneider liebt die Thunersee-Region und die Berge des Berner Oberlandes.

Angekommen im KKThun als CEO, mit grossen Herausforderungen …

Daniel Schneider, wir stehen kurz vor der ersehnten Eröffnung des KKThun. Sind Sie rundum glücklich oder drückt irgendwo der Schuh? Ich bin happy über das, was in Thun entstanden ist. Die Vorfreude auf die Eröffnung ist gross, auch wenn wir bei Vielem zeitlich unter Druck stehen. Doch ich denke, das ist normal, wenn es darum geht, einen Betrieb neu aufzubauen.

Der Thuner Stadtpräsident Raphael Lanz betont auf Seite 6 dieser Ausgabe, es gehe nun darum, das KKThun schweizweit gut zu positionieren. Wie gehen Sie das an? Das KKThun schweizweit zu positionieren ist ein grosses Ziel. Sicher aber soll es eine überregionale Ausstrahlung erlangen und in den entscheidenden Kreisen bekannt sein. Schweizweit positionieren heisst für mich, es muss auch «thunweit» stimmen.

Können die beiden Säle – der ehemalige Schadausaal und der neue Lachensaal – auch parallel genutzt werden? Es ist alles dafür gemacht worden. Die Chancen stehen gut, weil die Bodenplatte getrennt ist. Schwieriger wird es, wenn in einem der Säle ein lautes Konzert stattfindet. Wir werden bald die Gewissheit haben – sicher braucht es Disziplin bei den Schnittstellen im Backstage-/Lager-Bereich.

Vom Zürcher Schiffbau ins KKThun – was wird für Sie anders sein? Vieles! Ich arbeitete bis Ende Februar im örtlichen Umfeld des Schauspielhauses, wo berühmte Regisseure inszenieren und grosse Produktionen zum Alltag gehören. Doch der auffälligste Unterschied liegt sicher zwischen Zürich West und Thun – vom pulsierenden Quartier mit vielen Clubs in die ruhige Umgebung von Thun.

Wo sehen Sie das Potential des KKThun, wo die Chancen für neue Märkte? Wir müssen schnell auf der Karte der internationalen Tourneeorganisatoren (Theater, Kinderoper, Musicals usw.) präsent sein. Bei nationalen Tourneen klappt das bereits gut, wenn wir die Buchungen ansehen. Weil das Swiss Economic Forum nicht mehr da ist, gilt es einen neuen, mittelgrossen Kongress aufzubauen. Das Climate Forum bietet uns eine reelle Chance dazu. Auf jeden Fall werden wir mit unserer Arbeit Werbung machen. «Im KKThun wird man super bedient»; dieser Spruch soll über unsere Kundschaft hinaus die Runde machen. Zudem haben wir mit Transfair ein erfahrenes Gastro-Unternehmen, das in Thun bestens bekannt ist.

Sie sagten in einem früheren Interview, der Lachensaal müsse in Thun noch ankommen. Was verstehen Sie darunter? Ich denke, mit dem Lachensaal hat die Stadt Thun einen Riesenhit gelandet. Ich bin fast sicher, dass in der Schweiz kein ähnlich guter Saal besteht. Das Safety Rig unter der Decke ist für Bühnenarbeiter und -techniker einmalig zum Arbeiten. So sicher,

Sind die Arbeiten des Intendanten in einem Jazzclub und dem CEO eines Kultur- und Kongresszentrums überhaupt vergleichbar? Nein. Hier bin ich angestellt für die Führung des KKThun, vorher war ich künstlerischer Leiter. In dieser Funktion engagierte ich jährlich ca. 150 Gruppen. Hier in Thun erwartet mich ein Mehrspartenhaus, der Spagat ist enorm: vom Ländler über Blasmusik zu Klassik, Theater und Tanz. Das ganze Spektrum, welches Kultur ausmacht. Dazu kommen Business-Veranstaltungen, Privatund Firmenevents, die ich aber von meiner früheren Tätigkeit auch kenne.

Sie verfügen sicher über ein enormes Netzwerk. Welches waren die grössten Anlässe, für die Sie verantwortlich waren? Meilensteine waren sicher unter anderen der Empfang von Kofi Annan, die Arteplage Biel an der Expo02 sowie die UBS-Arena an der Fussball-Europameisterschaft. Seit 1984 bin ich zudem Soundingenieur für nationale und internationale Bands und Künstler-

… aber auch mit viel Power und neuer, hervorragender Bühnentechnik.

dass sogar die SUVA den Saal als gutes Beispiel herausstreichen will. Aber eben, man kennt ihn noch nicht. Wie sieht die optimale Nutzung dieses Bijous in Ihren Augen aus? Man kann den Saal ganz verschieden nutzen: vom Boxkampf über eine Auto-Ausstellung bis hin zur Modeschau, zum Theater oder für einen Tanzanlass. Alles ist machbar, weil der Saal leer ist. Die Bühne lässt sich überall stellen, ebenfalls die Tribüne, wenn es sie braucht. Die Flexibilität ist unsere Stärke.

DANIEL SCHNEIDER, CEO IM KKTHUN

Sie erachten das 2011 als Aufbaujahr. Was für ein Feuerwerk erwartet uns im 2012? Ich hoffe auf viele nationale und internationale Acts. Seit dem Verschwinden der Selve-Szene ist die zeitgenössische Kunst aus Thun leider etwas verschwunden. Im Frühjahr 2012 soll es in Thun ein neues Festival geben, mehr möchte ich zu diesem Zeitpunkt nicht verraten. Auf jeden Fall wollen wir für Jung und Alt etwas bieten.

Der Bieler Daniel Schneider ist 52-jährig, verheiratet und Vater einer 18-jährigen Tochter. In seiner Freizeit kocht und isst er gerne. Als Gourmet ist er öfters in speziellen Lokalen oder bei kreativen Köchen zu Gast. Nach seiner Erstausbildung zum Kaufmann besuchte er die Fachhochschule für soziokulturelle Animation. 1990 wagte er mit der Gründung der Kultur- und Eventmanagement Groovesound GmbH den Sprung in die Selbständigkeit. Vor dem Stellenantritt in Thun war Daniel Schneider Intendant des Jazzclubs Moods im Zürcher Schiffbau.

Gibt es einen Event, den Sie unbedingt nach Thun holen möchten? Zum Beispiel … ein Jazz-Festival? Ob Jazz in Thun möglich ist, weiss ich nicht, er ist eher in Grossstädten angesiedelt. Aber eine Veranstaltung, in der Jazz auch enthalten sein könnte. Ich träume einfach von einer Veranstaltung mit nationaler Ausstrahlung, damit sich auch der Wunsch des Stadtpräsidenten erfülle. Es bedingt aber, dass die ganze Stadt dabei mitmacht. Aber mehr dazu sage ich nun wirklich nicht mehr. Interview und Fotos: Beat Straubhaar, Weber AG


6

7

ERÖFFNUNG

Vom Schadausaal zum KKThun: Tag der offenen Türen und Eröffnungsfest am 2. und 9. April Es ist so weit: Das neue Kultur- und Kongresszentrum Thun, das KKThun, kann eröffnet werden – mit einem Tag der offenen Türen am Samstag, 2. April und einem grossen Eröffnungsfest am 9. April. Der neue «Lachensaal» und ein grosszügiges Foyer ergänzen den «Schadausaal».

Zufrieden mit dem neuen Lachensaal ist der Präsident der IG Strättligen, Kurt von Känel.

Ende Januar war das Gesicht des KKThun mit den dunkelbraunen KeramikKacheln und dem Turm bereits deutlich zu erkennen.

Neue und alte Konturen vor dem Stockhorn – rechts der alte Schadausaal, links der Turm des KKThun.

Den Startschuss gaben Thunerinnen und Thuner am 11. März 2007, als sie der Erweiterung des über 20-jährigen Schadausaals zu einem Kultur- und Kongresszentrum deutlich zustimmten. Unter der Bauherrschaft der Stadt Thun und nach den Plänen des Zürcher Architekturbüros EM2N − den Siegern des Architekturwettbewerbs − wurde das anspruchsvolle Ziel erreicht, den 24-MillionenBau mit eingebauter Klimaanlage im März 2011 fertig zu stellen.

bereit: Er ist unterteilbar, verfügt über eine mobile Bühne und bietet Raum sowohl für Kongresse als auch für bestuhlte und unbestuhlte Kulturanlässe. Überdies kann er als Tanzfläche und für Bankettanlässe genutzt werden. Aber auch der bisherige Schadausaal erscheint in frischem Gewand. Der gesamte Bühnenbereich wurde erneuert, die technische Anlage ersetzt und die Stühle wurden mit neuem Stoff überzogen.

Raphael Lanz: «KKThun in der Region positionieren» Nach fast zweijähriger Bauzeit öffnet das KKThun mit neuem Namen und neuem Gesicht der Bevölkerung seine Türen: Am Samstag, 2. April kann die Öffentlichkeit das gesamte Gebäude besichtigen, und eine Woche später steigt das grosse Eröffnungsfest mit verschiedenen Höhepunkten (siehe Kasten). «Viele Thunerinnen und Thuner haben in den letzten zwei Jahren den Schadausaal vermisst. Nun freue ich mich, dass es Anfang April so weit ist und das neue KKThun für uns alle seine Türen öffnet. Es bietet natürlich einiges mehr als der Schadausaal alleine», meint Stadtpräsident Raphael Lanz. «Doch gilt es nun, diese Ausgangslage zu nutzen und das KKThun in der Region und in der Schweiz gut zu positionieren», ergänzt er.

Neue Betriebsführung, Vergünstigungen für Kultur-Veranstalter Bis anhin verwaltete die Kulturabteilung der Stadt Thun den Schadausaal. Neu übernimmt die Betriebsgesellschaft KKThun AG

(Transfair Thun und Eclipse Technique de Spectacle SA Biel) den Betrieb, geführt vom CEO Daniel Schneider, dem ehemaligen Intendanten des Jazzclubs Moods in Zürich (siehe «Menschen» S. 4–5). Für kulturelle Veranstalter ist das KKThun sehr attraktiv. Einerseits gibt es keine vergleichbare Infrastruktur in der Region, andererseits profitieren sie von einer preiswerten Gebühr. Die Stadt Thun verfügt jährlich über fixe Kontingente, so dass sie kulturellen Veranstaltern diese vergünstigte Gebühr gewähren kann. Die Gebühr pro Anlass von 1200 Franken ist zwar höher als noch im Schadausaal – sie betrug 800 Franken –, doch wurde die Infrastruktur entsprechend ausgebaut und verbessert. Bisherige Nutzer des Schadausaals werden mit Freude zurückkehren, neue Veranstalter sind ebenfalls willkommen.

Neuer Saal sehr vielseitig nutzbar Die Besucherinnen und Besucher des KKThun werden in einem grosszügigen und hellen Foyer mit Garderobe und Bar empfangen. Der neue, attraktive Saal steht für eine vielseitige Nutzung

INFO Fast zwei Drittel stimmten für Ausbau des Schadausaals Dem Ausbau des damals 20-jährigen Schadausaals zum KKThun stimmten Thunerinnen und Thuner am 11. März 2007 mit rund 64 Prozent deutlich zu und zogen die Variante «Erweiterung» für 19 Mio. Franken der Variante «Erhaltung» für 9 Mio. Franken klar vor. Mit dem nachträglich durch den Stadtrat bewilligten Zusatzkredit für den Einbau einer Klimaanlage, der Erneuerung der Bühnentechnik im bestehenden Saal und einem Barrierensystem für die Autoeinstellhalle sowie der durch den Gemeinderat bewilligten Teuerung belaufen sich die Gesamtkosten auf etwa 24 Mio. Franken.

Neues «Zuhause» für Strättliger Vereine Auch den Vereinen der IG Thun-Strättligen bietet der «Lachensaal» ein neues «Zuhause», nachdem sie viele Jahre lang den Bärensaal als Probe- und Konzertlokal genutzt hatten. Die Benutzung des KKThun durch die IG ist in einer speziellen Vereinbarung geregelt. Deren Präsident Kurt von Känel ist «zufrieden, dass die Vereine im neuen KKThun einen für ihre Bedürfnisse passenden Saal vorfinden werden». Er freut sich, ihre Passivmitglieder und Freunde mit Jodlerkonzerten und Musik-Matineen nun im KKThun unterhalten zu können. Text: Marianne Flubacher, stv. Leiterin Kulturabteilung Bilder: Hans Mischler

Vielseitig verwendbar und unterteilbar ist der neue «Lachensaal» – hier noch im Bau.

INFO Tag der offenen Türen Samstag, 2. April 2011, 10.00–17.00 Uhr Eröffnungsfest: Samstag, 9. April 2011 12.00 Uhr: Türöffnung 13.00–17.00 Uhr: Musig-Stubete im Lachensaal (gratis, live auf RadioBeo) 19.30 Uhr: Eröffnungsspektakel im Schadausaal (Tickets: www.starticket.ch ) Moderation: Monika Schärer Starbugs, «Rhythmische Sportkomik» Knuth und Tucek, Satire mit Musik und Gesang Ursus Wehrli, «Kunst aufräumen» Schertenlaib & Jegerlehner, «Päch» Eupho-Juz, Jodel und Gesang 22.30 Uhr: Konzert Philipp Fankhauser im Lachensaal (Tickets: www.starticket.ch ) 24.00 Uhr: Party mit DJ’s Round Table Knights

KONTAKT / WEITERE INFOS Kultur- und Kongresszentrum Thun, Seestrasse 68, Postfach 2299, 3601 Thun, Tel. 033 334 04 46, E-Mail info@kkthun.ch, www.kkthun.ch


9

GUTSCHEIN

F R . 20 . –

20% Beim nächsten Kauf von Onlinesupport*

gültig bis 30. Juni 2011

&+ &+

::: ::: Beim Kauf ab Fr. 100.– (pro Einkauf nur 1 Gutschein bei regulärer Ware / keine Rabattkumulation) jeden Donnerstag Abendverkauf

*Onlinesupport: *Onlinesupport: Mit unserer unserer Supportsoftwar Supportsoftwaree können Sie uns kurzzeitig Zugriff Zugriff auf Ihren Ihren Computer gewähren gewähren und wir helfen Ihnen schnell und einfach aus der FFerne. erne.

www.seruga.ch/onlinesupport www .seruga.ch/onlinesupport 076 480 33 34 / info@seruga.ch l e d e r

a c c e s s o i r e s

Obere Hauptgasse 39/41 · 3600 Thun · www.gallant.ch

EINKAUFSGUTSCHEIN

FR. 152.– Gegen Abgabe dieses Bons bis Ende Februar 2012 erhalten Sie den Kombi-Sport-Kinderwagen «Hauck Malibu All in One», inkl. Autositz Zero Plus Comfort Gruppe 0+, Babywanne und Wickeltasche für Fr. 598.– statt Fr. 750.–!

Auch erhältlich in den Farben Schwarz, Braun (Sand/Beige) und Dunkelblau. Obere Hauptgasse 31, 3600 Thun Telefon 033 534 38 48, Fax 033 534 38 73 info@holzspielzeuge.biz, www.holzspielzeuge.biz

Der neue Online-Schalter auf www.thun.ch Die Abteilung Stadtmarketing und die Internetgalerie Thun haben gemeinsam den Webauftritt der Stadt Thun überarbeitet. Ein zentralisierter Online-Schalter, der während 24 Stunden an 7 Tagen die Woche geöffnet hat, ist dabei die wichtigste Neuerung.

Dieser Gutschein ist gültig bis am 31. Mai 2011. Er ist nicht mit anderen anderen Gutscheinen oder V Vergünstigungen ergünstigungen kumulierbar kumulierbar.. Pro Pro Kunde ist nur ein Gutschein einlösbar einlösbar..

GUTSCHEIN

10 % auf sämtliche Gruppenkurse, Minikurse und Espressokurse Gültig für die erste Rechnung von Neukunden, die sich vom 15. März bis 30. April 2011 anmelden. Gutschein ist nicht kumulierbar mit anderen Aktionen.

Schön, Sie herauszufordern: weltweit in über 200 Städten, in Thun an der Panoramastrasse 1, vis-à-vis Bahnhof, Telefon 033 225 25 10, www.inlingua.ch

Die strenge Sprachschule in Thun. Aus Spass am Erfolg.

EINKAUFSGUTSCHEINE

EINKAUFSGUTSCHEIN

EINKAUFSGUTSCHEINE

INTERNET

Der neue Online-Schalter auf www.thun.ch

Beispiel eines elektronischen Formulars – hier für einen Niederlassungsausweis.

Dienst am Kunden Gerade für Berufstätige ist es nicht immer einfach, notwendige Behördengänge mit ihren Arbeitszeiten in Einklang zu bringen oder sich Informationen während der Schalteröffnungszeiten telefonisch zu beschaffen. Dazu kommt, dass das Internet heute für viele Menschen ein fester Bestandteil ihres Alltags geworden ist und man sich daran gewöhnt hat, dass Dienstleistungen aller Art übers Internet bezogen werden können.

Die SBB-Tageskarten für Gemeinden können – in gewohnter Art und Weise – ebenfalls im Online-Schalter reserviert, beziehungsweise gekauft werden.

Der seit dem 2. Februar 2011 in www.thun.ch integrierte OnlineSchalter trägt diesem Trend Rechnung und ist für die Stadt Thun ein erster, pragmatischer Schritt in Richtung eGovernment. Informationen, die teilweise bereits früher online bei den einzelnen Ämtern und Fachstellen abgelegt waren, werden nun zentral in einem Online-Schalter angeboten. Allerdings muss auch bemerkt werden, dass es immer noch Verwaltungsgeschäfte gibt, für die eine qualifizierte Unterschrift oder das persönliche Erscheinen am Schalter zwingend ist und die deshalb nicht vollständig online abgewickelt werden können. Online-Zahlung möglich Mehrere kostenpflichtige Dienstleistungen wie beispielsweise das Bestellen eines Niederlassungsausweises können wahlweise entweder mit Kreditkarte oder Postcard über ein sicheres Zahlungsportal direkt online bezahlt werden.

Neues Layout und Vereinfachung der Benutzerführung Die gut sichtbare Integration des Online-Schalters in www. thun.ch hat eine grundsätzliche Überarbeitung der Webseite vorausgesetzt. Das Hauptziel der Neugestaltung war dabei, die Informationen so aufzubereiten, dass die virtuellen Besucherinnen und Besucher schneller zur gesuchten Information kommen. Die Webseite soll auch inhaltlich den heutigen Ansprüchen an eine Internetseite genügen und der Stadt Thun das Gesicht geben, welches sie heute hat: dynamisch, offen und modern. Als nächste Schritte werden die Unterseiten der einzelnen Ämter und Fachstellen überarbeitet, um auch hier eine Konzentration auf das Wesentliche sowie eine einheitliche und ansprechende Gestaltung zu erreichen. Anschliessend soll die gezielte Integration von modernen Dialogplattformen in www.thun.ch geprüft und umgesetzt werden. Text: Alexandra Jäggi Bilder: www.thun.ch/online-schalter


10

11

SHOPPING

Wenn Leute in Thun Kleider kaufen Egal ob Hemd zuknöpfen, Jeans mit Schnitt anprobieren oder Tunika beäugen. Wer in der Thuner Innenstadt in Sachen Mode und Kleider auf Einkaufstour geht hat die Qual der Wahl und ist gut beraten.

Familienfrau Trudi Kropf ist auf der Suche nach einem modischen Outfit. Die Suche beginnt in der Oberen Hauptgasse in Thun.

Eine Jeans muss gut sitzen und darf nicht klemmen, erklärt Katharina Grunder von Monokel Kleider.

Markus Kaufmann lässt sich in der Boutique Clochard von Filialleiterin Michaela Böhlen am neuen Hemd die Ärmel hochkrempeln …

… und gleich ein paar modische Jeans vorführen.

Markus Kaufmann braucht Hemden für den Berufsalltag und eine modische Überraschung für seine Partnerin. Trudi Kropf ist auf der Suche nach einem neuen Outfit. «thun! das magazin» hat den 27-jährigen Primarlehrer und die 46-jährige Familienfrau auf der Shoppingtour durch die Thuner Innenstadt begleitet. Der Neo-Thuner und die Frau vom Land sind dort in Sachen Mode und Kleider auf eine Auswahl getroffen, die ins Auge sticht.

gekauft werden, sie muss gut sitzen, darf aber nicht klemmen», erklärt die Inhaberin. Katharina Grunder weiss, wovon sie spricht. Denn das individuelle Beraten ist ihr nicht einerlei. «Ich will Freude haben, wenn ich meine Kundinnen und Kunden in Mode aus meinem Geschäft auf der Strasse antreffe», sagt sie.

Boutique Clochard: Von elegant bis lässig Spass hat ebenso Markus Kaufmann. Er will vorerst in der Boutique Clochard hereinschauen. «Mode für Junge und Junggebliebene», so lautet das Credo der Boutique Clochard am Bälliz 60 in der Thuner Innenstadt. Für den erst seit kurzem in Thun lebenden Primarlehrer genau die richtige Adresse. «Das Geschäft wurde mir wegen der grossen Auswahl empfohlen», sagt er. Auf der Einkaufsliste für eine der ersten Shoppingtouren durch die Thuner Innenstadt stehen Hemden. Ein oder zwei Stück für den beruflichen Alltag sollen es sein. Doch dort, wo eine grosse Auswahl ins Auge sticht, fällt auch die Wahl nicht ganz leicht. «Ein sportlich eleganter Stil passt bestimmt», empfiehlt Filialleiterin Michaela Böhlen. In Sachen passende Mode hat sie für Herren und Damen einen Blick entwickelt. Markus Kaufmann schätzt die freundliche Beratung. «Ich trage gerne lässige Hemden, die gut anliegen», sagt er. Für Filialleiterin Michaela Böhlen ist dies keine Herausforderung. Rasch hat die Modeberaterin modisch zugeschnittene Hemden zur Anprobe bereit und hilft beim Hemdsärmel Hochkrempeln.

geschäft am Bälliz 60 fallen ebenso die unterschiedlichsten Jeans auf. Insbesondere die Hausmarke Driver. Sie steht für lässige und coole Jeans in guter Qualität zu einem erschwinglichen Preis. Die Driver-Jeans werden in kleinen Stückzahlen in Italien, Portugal, Korea und Hongkong hergestellt. Zu finden sind im Clochard indessen ebenso Jeans der bedeutenden Jeansmarke «Rifle». Diese Marke wurde 1958 in Italien gegründet und zehn Jahre später als erste Jeans im damaligen Ostblock verkauft. Als Unikat sind bei Clochard zudem sogenannte Tunikas erhältlich. Die Unikate kommen direkt aus der Modestadt Paris, versteht sich. Eine Tunika ist eine lange Bluse für Damen und passt zu vielen Anlässen – ob Shoppingtour, Flanieren in der Innenstadt oder romantisches Abendessen. Natürlich gibt es dazu auch die passenden Gürtel oder Taschen. «Besonders im Trend sind in diesem Frühjahr Leggins und Mode in hellen Farben», sagt Michaela Böhlen. Grund genug für Markus Kaufmann, die Boutique Clochard auch mit seiner Partnerin zu besuchen.

Monokel Kleider: Mode die passt Die sportliche Familienfrau Trudi Kropf trägt Jeans, weil die vielseitige Hose multifunktional ist. Doch wie es ist, ab und zu sind ein paar neue Beinkleider angesagt. Zum Beispiel Levi’s, Mustang oder Paddock’s. Die Rede ist von modisch geschnittenen Jeans in grosser Vielfalt. Eine Adresse ist Monokel Kleider an der Oberen Hauptgasse 52 in Thun. Dort führt Katharina Grunder ein Modegeschäft zum Hinsehen. Nicht nur wegen dem Namen Monokel. Dieser steht für ein Einglas, das im 19. Jahrhundert als Statussymbol in Sachen Durchblick galt. Hinsehen und Ausprobieren ist gewissermassen die Passion von Katharina Grunder. Gleich auf zwei Etagen präsentiert Monokel Kleider seit 40 Jahren an der Oberen Hauptgasse unkomplizierte Mode. Die Jeans sind zum Beispiel mit speziellem Damen- und Herrenschnitt in grosser Auswahl zu haben. Ein Vorteil für Kundin Trudi Kropf mit Kleidergrösse 38. Bald passt eine der anprobierten Hosen perfekt. Nicht zuletzt auch dank der kompetenten Beratung von Katharina Grunder. «Eine Jeans sollte nicht zu gross

«Es macht viel Spass, diese Jeans mit Wascheffekt zu tragen.» Trudi Kropf, Familienfrau vom Land

Bei Monokel Kleider in der Thuner Altstadt sind Modebewusste jedenfalls gut aufgehoben. Sie und Er finden dort die passende Bekleidung für ihren Typ, ob sportlich oder elegant. Oder wie wärs mit einem Herrenhemd von Seidensticker? Diese Hemden sind nicht nur angenehm zu tragen sondern auch besonders pflegeleicht und erst noch bügelfrei. Bequem sind ebenso die Hemden und Shirts von Gin Tonic. Zudem gibt es dort als Besonderheit in der Thuner Innenstadt die Kleidermarke Sandwich. Diese Damenkollektion ist sehr detailverliebt und kommt in trendig frischen Frühlingsfarben daher. Überhaupt, die trendige Mode bei Monokel Kleider hat es der Kundin angetan. Insbesondere die neuen Jeans mit Wascheffekt. «Es macht viel Spass, diese Jeans zu tragen», sagt die Familienfrau.

«Das Geschäft wurde mir wegen der grossen Auswahl empfohlen.» Markus Kaufmann, Primarlehrer und Neo-Thuner

In der Boutique Clochard jedenfalls kann der 27-Jährige aus dem Vollen schöpfen. Nicht nur in Sachen Oberbekleidung. Im Fach-

Boutique Madeleine: Ein Gefühl für die Kunden Ein paar Schritte weiter am Bälliz 14 sticht Trudi Kropf im Schaufenster der Boutique Madeleine ein farbenfrohes Outfit ins Auge. Die fröhliche Shirt-Jupe-Kombination könnte durchaus passen. Also nichts wie rein in die Mode-Boutique. Inhaberin Madeleine von Kaenel ist gerade dabei, eine Kundin zu beraten, währenddem ihre Tochter Maya die soeben neu eingetroffene Kollektion mit viel Sorgfalt für den Verkauf vorbereitet. Gut bleibt etwas Zeit,


13

GUTSCHEIN

FR. 2.–

5% Schlank sein ist lernbar, richtig essen übrigens auch Profitieren Sie bis 31. März 2011 von 5% Rabatt auf Ihr persönliches Vitalyse Ernährungsprogramm.

Freuen Sie sich auf ein neues Körpergefühl!

w w w. s c h l o s s t h u n . c h Gegen Abgabe dieses Gutscheines gewähren wir Erwachsenen einen reduzierten Eintritt. Gültig bis Ende November 2011. Gutschein nicht kumulierbar. Kinder bis 6 Jahre gratis. 26. Mai bis 4. September «Kleist und die Schweiz» Ab 29. September «Canton Berner Oberland 1798–1803» Öffnungszeiten: März täglich April bis Oktober täglich November bis Januar jeden Sonntag Weihnachts- und Neujahrswoche täglich

13 10 13 13

bis bis bis bis

16 17 16 16

Uhr Uhr Uhr Uhr

GUTSCHEIN

Vitalyse Thun, Tina Knopf‐Hubacher dipl. Ernährungscoach, Bälliz 52, 3600 Thun T 033 221 84 00, www.vitalyse‐thun.ch

TA G E S - R A B AT T K A RT E

5% Gutschein nicht kumulierbar. Gültig bis Ostermontag, 25. April 2011.

5 % Rabatt auf den kreativen handgefertigten Schoggi-Osterhasen aus unserer Konditorei. Mit Grand Cru-Couverture hergestellt!

Wer zu Ostern Freude schenken will – ist bei uns immer richtig.

10 % Rabatt auf allen Artikeln, ausgenommen: Nettopreise, PC Hard- und Software, Sony, Nintendo, Gebühren-Kehrichtsäcke, Reparaturen. Keine Rabattkumulation.

2011 Name Vorname Unterschrift Bitte mit Kugelschreiber ausfüllen. Ausschneiden und ausgefüllt vor dem Bezahlen an der Kasse vorweisen. Einlösbar bis 31. Mai 2011.

Inhaber U. Käser Bäckerei • Konditorei • Café 3600 Thun • 033 222 31 47 3604 Thun-Dürrenast • 033 336 91 01 3626 Hünibach • 033 243 40 44

Bei Ihrem Warenhaus

Thun • Interlaken • www.broetie.ch

Heimberg

EINKAUFSGUTSCHEINE

GUTSCHEIN

EINKAUFSGUTSCHEINE

SHOPPING

Die individuelle Mode eröffnet Möglichkeiten. Trudi Kropf lässt sich von Madeleine von Kaenel (l.) inspirieren.

Barbara Studer und Markus Kaufmann sind sich einig. Über diese Jacke von Marc Cain wird sich die Partnerin freuen.

die auserlesene Damenmode nicht nur im Schaufenster zu begutachten. «Wir führen verschiedene Labels aus dem In- und Ausland», erläutert Madeleine von Kaenel. Diese werden eigens für Thuner Kundinnen an der Messe in Paris und bei Schweizer Agenturen eingekauft. «Die individuelle Mode, die viele Kombinationsmöglichkeiten eröffnet, ist unsere Stärke», sagt die Inhaberin. Dies gilt auch für den Modestil: Vielseitig, feminin, kreativ, sportlich sind nur ein paar Stichworte. Trudi Kropf lässt sich vom Sortiment und der Atmosphäre inspirieren. Für die Beratung beim Zusammenstellen des gewünschten Outfits nimmt sich das Team gerne Zeit. «Unser Ziel ist es, die Individualität der Kundinnen zu unterstreichen», betont die Fachfrau. Alle Mitarbeiterinnen wissen, wie sich Modestil und Farben vielfältig kombinieren lassen, und beraten mit Freude und Motivation. Dabei ist wichtig, ein Gefühl für den Stil der Kundinnen zu entwickeln. Anprobieren und Ausprobieren gehören natürlich dazu. Bei Bedarf werden Änderungen in einem Thuner Schneideratelier fachgerecht ausgeführt.

Wartmann Fashion Thun: Outfit individuell kombinieren Kunst, verbunden mit Lässigkeit und Natürlichkeit, innovatives Denken und Exklusivität. Diese Eigenschaften vereint die Modekollektion Marc Cain. Mode eben, die immer ein bisschen anders ist und doch immer sie selbst. Markus Kaufmann hat das Label bei Wartmann Fashion Thun an der Marktgasse 7 entdeckt. Dies auf der Suche nach einem passenden und exklusiven Geschenk für seine Liebste. Besonders angetan ist er von einer modisch geschnittenen Jacke. Die lebendige und feminine Mode gefällt. «Die Idee der Kollektionsgestaltung ist die Kombinierbarkeit der Teile», erläutert Filialleiterin Barbara Studer. Dies kommt dem Primarlehrer besonders entgegen. Denn die Freude wird doppelt wirken. Hat doch die Partnerin auch gleich die Gelegenheit, ein passendes Teil zur ausgewählten Jacke selbst auszuwählen. Überhaupt besticht Wartmann Fashion Thun mit eleganter Damenmode. Auf vier Etagen finden modebewusste Damen, aber eben auch Herren, die ihre Damen beschenken wollen, vielseitige und aktuelle Mode. Zum Beispiel Markenkleider von Marc Cain, Esprit, Marc O’Polo oder Airfield. Letztere inszeniert in ihrer neuen Frühjahrs- und Sommerkollektion aktuelle Modetrends in unverwechselbarer Charakteristik. Im Fachgeschäft kümmern sich gleich 15 Mitarbeitende um Kundinnen. «Im Mittelpunkt steht immer die Beratung», betont Barbara Studer. Dies mit dem Ziel, ein optimales Outfit von Kopf bis Fuss zu erreichen. Am Freitag, 18. März wird die Thuner Innenstadt dabei zum Treffpunkt für Modefans. An der Marktgasse 7 organisiert Wartmann Fashion Thun eine Frank Walder Modeschau mit Models, welche die neuste Kollektion von Frank Walder präsentieren werden. Es sind gleich mehrere Vorstellungen geplant. Profitieren können Kunden dort zudem von einer Kundenkarte mit Bonussystem.

«Die individuelle Mode eröffnet viele Kombinationsmöglichkeiten.» Madeleine von Kaenel, Inhaberin Boutique Madeleine

Nebst verschiedenen Accessoires wie Schmuck oder Foulards führt die Boutique Madeleine neu die freche Taschenkollektion George, Gina & Lucy. Für Kundin Trudi Kropf jedenfalls ist klar: «Am Bälliz 14 findet sich hochwertige Mode in zeitlosem Design.» Dies schätzen auch andere. So kann die Boutique Madeleine in der Thuner Innenstadt auf Stammkunden aus dem ganzen Berner Oberland und der weiteren Region zählen.

Text und Bilder: Stefan Kammermann


15

Gratis-Cüpli Wenn Sie sich für ein feines Essen bei uns entscheiden, offerieren wir Ihnen ein Cüpli Prosecco.

EINKAUFSGUTSCHEIN

F R . 20. – Ermässigung auf das Basis-Armband von

inkl. ein Silberelement.

Bon gültig für ganzen Tisch, bis Ende April 2011

Gegen Abgabe dieses Gutscheins erhalten Sie das Silber-Armband für Fr. 96.– anstatt Fr. 116.–. Angebot gültig bis 30. April 2011. Exklusiv bei:

Alte Bernstrasse 153 ★ 3613 Steffisburg Telefon 033 439 40 00 ★ www.schuetzen-steffisburg.ch info@schuetzen-steffisburg.ch

GUTSCHEIN

FR. 50.–

Untere Hauptgasse 28 3600 Thun Telefon 033 222 37 52 www.timeanddesign.ch

Bälliz 40 3600 Thun Telefon 033 222 21 66 www.blaeuer-uhren.ch

EINKAUFSGUTSCHEIN

G R AT I S - K A F F E E & DOLCI

Ermässigung auf Anfängerkurs. Gültig bis Ende Mai. Kurs-Start: Dauer: Normalpreis:

Zeit:

Mittwoch, 27. April 2011 12 Lektionen Kinder ab 6 Jahren 120.– Jugendliche 140.– Erwachsene 160.– Kinder 17 bis 18 Uhr Jugendliche und Erwachsene 20 bis 21 Uhr

Karateschule Thun Schule für traditionelles Karate Im Baumgarten 10 3600 Thun Telefon 076 442 78 93 info@karateschulethun.ch www.karateschulethun.ch

Gegen Abgabe dieses Bons erhalten Sie bei Ihrem Einkauf ab Fr. 10.– einen Kaffee und ein Amaretto-Mandelgebäck oder ein Schokoladen-Tartufo. Dieser Bon ist nicht kumulierbar und gültig bis 31. Mai 2011. schmeckt fein gmbh Untere Hauptgasse 5, 3600 Thun Telefon 033 222 56 56 www.schmecktfein.ch

EINKAUFSGUTSCHEINE

GUTSCHEIN

EINKAUFSGUTSCHEINE

SHOPPING

IGT-Gutscheine kommen immer und überall gut an! Wer IGT-Gutscheine schenkt, braucht sich keine Sorgen zu machen, denn diese sind immer die richtige Wahl: Die Gutscheine der CityOrganisation erlauben es den Beschenkten, in verschiedensten Geschäften der Innenstadt einkaufen zu gehen. IGT-Gutscheine – das perfekte Geschenk für jede Gelegenheit! Weitere Informationen: www.thuncity.ch

GUTSCHEIN

20.– 20 0.– –

Das richtige Geschenk zu finden, kann mitunter ganz schwierig sein. Ein überall gern gesehenes Geschenk sind die Gutscheine der Innenstadt Genossenschaft Thun (IGT), denn diese können in über 200 Spezialgeschäften und Warenhäusern im Herzen Thuns eingelöst werden. Und sie haben nun ein neues Layout mit mehr Sicherheitselementen erhalten. Zudem gibt es sie in neuen Werten. Neben dem 100-Franken-Gutschein Giganto im A4-Format sind folgende Werte erhältlich: 50 Franken, 10 Franken sowie neu 20 Franken. Der Giganto bleibt in seiner bisherigen Form. Die anderen Gutscheine weisen ein etwas kleineres Format auf. So finden diese Gutscheine nun auch in Brieftaschen Platz. Zusätzlich sind Sicherheitselemente wie lackierte Thuner Sterne, eine Sternfolie sowie eine individuelle Nummerierung der Gutscheine vorgenommen worden.

Folgende Geschäfte sind Verkaufsstellen der IGT-Gutscheine: Audio Aebersold, Aarestrasse 38 B, Bijouterie Bläuer, Bälliz 40, Bücher Lüthi, Bälliz 16, C&A, Aarestrasse 30 A, Central Apotheke Thun AG, Bälliz 34, Confiserie Reber, Obere Hauptgasse 76, Confiserie Steinmann AG, Bälliz 37, Coop /Kyburg, Schwäbisgasse 1, Coop City Freienhof, Freienhofgasse 3, Die Mobiliar, Bälliz 62, Bijouterie Frieden AG Creative Design, Obere Hauptgasse 37, Boutique Metro, Bälliz 62, Flowerpoint, Bälliz 40, Gallant LederAccessoires AG, Obere Hauptgasse 39/41, Haar Galerie, Aarestrasse 10, Hummel Lederwaren, Freienhofgasse 23, Krebser AG, Bälliz 64, Loeb AG, Bälliz 39, Löwenherz Holzspielwaren, Obere Hauptgasse 31, Manor, Bahnhofstrasse 3, Oekoladen, Obere Hauptgasse 20, Probst Optik, Marktgasse 17, Schaufelberger AG, Bälliz 26, Stockhorn Sport, Frutigenstrasse 8, Thalia AG, Bälliz 60, Tschui Herrenbekleidung, Untere Hauptgasse 14, Vetter Druck, Seestrasse 26, Visilab Optik im Aarezentrum, Aarestrasse 30 A, Walder Schuhe, Bälliz 75, Wartmann Mode, Marktgasse 7. Text: zvg Bild: Weber AG

IGT-Neumitglieder Schenken Sie sich die Zeit und geniessen Sie eine unserer entspannenden Massagen. Finden Sie Ihr Gleichgewicht und die innere Ruhe. Damit Sie ausgeglichen und stressresistent Ihrem Alltag begegnen können. Beatrice Schafroth Soul & Bodybalance Massagepraxis, Bälliz 75, 3600 Thun, Telefon 033 221 99 66, www.soul-bodybalance.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem neu eröffneten Vinocave in Thun oder an einer unserer Degustationen wie an der Vinspiration Thun oder Frühjahrs-Degustation im Kunstmuseum Thun etc. Weinkellerei Hugi AG, Vinocave Thun, Seestrasse 20, 3600 Thun, Telefon 033 222 50 00, weine@hugiweine.ch, www.hugiweine.ch


17

GUTSCHEIN

GRATIS SALAT & GETRÄNK

GUTSCHEIN

1 USB-STICK

Geniessen Sie die echte italienische Küche! Gegen Abgabe dieses Bons erhalten Sie zu jedem à la carte-Menü und zu jeder Pizza am Mittag einen Salat und ein Getränk (Mineral nach Wahl, 3 dl) gratis.

an der Bernstrasse 1 in Thun (bei Hotel Elite/Klubschule Migros) Telefon 033 438 30 50 Bon gültig für ganzen Tisch, jeweils von 11.00 bis 14.00 Uhr, bis 30. April 2011. Gutschein nicht kumulierbar.

EINKAUFSGUTSCHEINE

BUCHTIPP

EINKAUFSGUTSCHEIN

10 %

EINKAUFSGUTSCHEIN

20%

Rabatt auf dem gesamten Sortiment, ausgenommen auf Gutscheinen, Sonderanfertigungen, Reparaturen und Ticketvorverkauf. Gültig ab einem

Warenwert von Fr. 50.00. Einlösbar bis 14. Mai 2011. Der Gutschein ist nicht kumulierbar.

online-shop für RC-Modellbau Frü ̈hlingsangebot: 20 % Ermässigung auf Ihre Einkäufe (gü ̈ltig bis 30. April 2011) Gutscheincode nkNGahn280 Besuchen Sie uns jetzt im Online-Shop www.rrcmodellbau.ch Krebser AG, Bälliz 64, 3601 Thun Telefon 033 439 83 83, Fax 033 439 83 84 info@krebser.ch, www.krebser.ch

Mit monatlich wechselnden Sonderangeboten!

EINKAUFSGUTSCHEINE

Familie Luciano & Tetyana Graziu freut sich auf Ihren Besuch!

Krebser-Buchtipps Besuchen Sie uns im Herzen von Thun und geniessen Sie das Herumstöbern und Einkaufen in einem einzigartigen Ambiente. Unsere erfahrenen BuchhändlerInnen und PapeteristInnen beraten Sie gerne. Corinna Fischer präsentiert Ihnen hier ihre persönlichen Buchtipps: Sachbuch

Autor: Titel: Verlag: Preis:

Carsten Görig Gemeinsam einsam Orell Füssli CHF 34.90

Gemeinsam einsam Google, Facebook, Apple & Co. vereinfachen unser tägliches Leben. Wir finden auf schnellstem Weg Information, parlieren mit Freunden in aller Welt, können uns in Kürzestnachrichten selbst darstellen oder mit smarten Kleinstgeräten herumspielen. Doch was ist eigentlich der Preis, den wir für die neuen technologischen Helferlein zahlen? Was sind die Risiken und Folgen, wenn wir unsere intimsten Dinge gewinnorientierten Diensten anvertrauen? Der Autor liefert erstmals eine Zusammenschau, welche Interessen die Grossen dieser Branche tatsächlich verfolgen.

Belletristik

Autor: Titel: Verlag: Preis:

Martin Suter Allmen und die Libellen Diogenes CHF 29.90

Allmen und die Libellen Allmen, eleganter Lebemann, Feingeist und charmanter Hochstapler, ist über die Jahre finanziell in die Bredouille geraten. Fünf zauberhafte Jugendstil-Schalen, jede ein kleines Vermögen wert, bringen ihn und sein lebenserfahrenes Faktotum Carlos auf eine Geschäftsidee: eine Firma für die Wiederbeschaffung von schönen Dingen. Die Geburt eines ungewöhnlichen Ermittlerduos und der Start einer wunderbaren Krimiserie.

Bürodrehstuhl Girsberger Reflex 1 Fr. 765.–* (statt Fr. 994.–) ohne Armlehnen Fr. 919.–* (statt Fr. 1139.–) mit höhenverst. Armlehnen *Gültig solange Vorrat (Preise inkl. MwSt und Gratislieferung in Thun und Umgebung)

Reflex – Das neue Sitzvergnügen!

Corinna Fischer, Krebser AG

• Transparenter Rücken mit schwarzem Netz • Sitzpolster Stoff Xtreme plus schwarz • 5-Sternfuss Alu poliert

INFO Top 4 Belletristik 1. Martin Suter. Allmen und die Libellen. Verlag Diogenes 2. Melinda Nadj Abonji. Tauben fliegen auf. Verlag Jung und Jung 3. Alex Capus. Léon und Louise. Verlag Hanser 4. Sandra Brown. Süsser Tod. Verlag Blanvalet

Girsberger Reflex 1

Die transparente Membrane zeigt auf Anhieb, was dieses Modell zur Innovation macht: Ein raffiniertes System an Federn entlastet und stützt den Rücken und sorgt für eine individuelle Druckverteilung entlang der gesamten Wirbelsäule. Sein Design spricht Klartext: Leicht, schnörkellos und futuristisch!

Top 4 Sachbuch 1. Anna Staiger Eichenberger. tibits at home. Verlag AT 2. Rhonda Byrne. The Power. Verlag Droemer/Knaur 3. Oliver. Jamie unterwegs. Verlag Dorling Kindersley 4. Jamie Oliver. Jamies 30 Minuten Menüs. Verlag Dorling Kindersley

Besuchen Sie uns im Showroom im Bürohaus an der Bernstrasse 85 in Steffisburg (Autobahnausfahrt Thun Nord).

Krebser AG Bälliz 64, 3601 Thun Bernstrasse 85, 3613 Steffisburg Höheweg 11, 3800 Interlaken Telefon 033 439 83 83, Fax 033 439 83 84 info@krebser.ch, www.krebser.ch

www.krebser.ch


19

EINKAUFSGUTSCHEIN

F R . 10. – Mit diesem Gutschein erhalten Sie im Loeb Thun

GUTSCHEIN

FR. 4.50 Gegen Abgabe dieses Gutscheins beteiligen wir uns an Ihrer ersten «Karussell-Fahrt». Gutschein nicht kumulierbar!

CHF 10.– Rabatt bei einem Einkauf ab CHF 50.– Gültig bis 31. März 2011. Rabatt nicht kumulierbar. Exkl. einige Mietpartner.

Das besondere Restaurant mit dem speziellen Angebot (auch für Vegetarier und Veganer). 365 Tage im Jahr von 10–18 Uhr.

• Suppenkarussell • Wurstkarussell • Spaghettikarussell • Salatkarussell • Kuchenkarussell

EINKAUFSGUTSCHEINE

THUNER GEMEINDERAT

Aufgaben im Gemeinderat gleichmässiger verteilt Seit dem 1. Januar dieses Jahres ist der neue Thuner Gemeinderat im Amt. Die fünf Mitglieder haben die Aufgaben bei der Direktionsverteilung neu und gleichmässiger unter sich aufgeteilt.

Berntorgasse 7, 3600 Thun, Tel. 033 333 26 26

Raphael Lanz (SVP) Stadtpräsident Vorsteher Direktion Präsidiales und Finanzen (P+F)

Roman Gimmel (SVP) Vorsteher Direktion Bau und Liegenschaften (B+L)

Ursula Haller Vannini (BDP) Vorsteherin Direktion Bildung Sport Kultur (BiSK)

Peter Siegenthaler (SP) Vizestadtpräsident Vorsteher Direktion Sicherheit und Soziales (Si+So)

Marianne Dumermuth (SP) Vorsteherin Direktion Stadtentwicklung (StE)

RATHAUS

MILITÄRSTRASSE 5

THUNERHOF

THUNERHOF

INDUSTRIESTRASSE 2

Amt für Stadtliegenschaften 2 – Bau, Handel und Bewirtschaftung von Stadtliegenschaften

Amt für Bildung und Sport – Volksschule – Sport – Kinder und Jugend – Integration

Abteilung Sicherheit – Einwohnerdienste – Öffentliche Sicherheit – Polizei Thun – Parkplatzbewirtschaftung

Planungsamt – Stadtplanung – Umwelt und Mobilität – Öffentlicher Verkehr – Energiekoordination

RATHAUS

Abteilung Soziales – Sozialhilfe – Erwachsenen- und Kindesschutz (EKS) – Asylwesen – Beiträge an Institutionen

Stadtkanzlei – Dienstleistungen für Politik

GUTSCHEIN

10 % ERMÄSSIGUNG AUF SÄMTLICHE MOTORRAD-GRUNDKURSE UND REFRESHKURSE FÜR ROLLER KAT. A1, MOTORRÄDER KAT. A, A1 UND A BESCHRÄNKT.

GUTSCHEIN

FR. 5.– Ermässigung auf Ihrem nächsten Buchkauf bei unserem Verlag.

BON GÜLTIG BIS ENDE AUGUST 2011.

Ein GRUND mehr für GRUNDkurse bei GRUNDer

Unser Angebot finden Sie auf www.weberverlag.ch

Gegen Abgabe oder Einsendung dieses Bons erhalten Sie ein Buch aus unserem Verlag fünf Franken günstiger. Gutschein nicht kumulierbar. Einlösbar bis 30. Juni 2011. Telefon 076 584 55 93, Seefeldstrasse 8, 3600 Thun info@fahrschulesimongrunder.ch www.fahrschulesimongrunder.ch

Gwattstrasse 125, 3645 Thun/Gwatt Telefon 033 336 55 55, www.weberverlag.ch

EINKAUFSGUTSCHEINE

THUNERHOF Finanzverwaltung – Finanzen – Informatik Finanzinspektorat – Rechnungsprüfung Abteilung Stadtmarketing 1 HOFSTETTENSTR. 12 Personalamt – Personelles und Ausgleichskasse 1

INDUSTRIESTRASSE 2 Tiefbauamt – Stadtgrün – Verkehrsanlagen und Gewässer – Abwasseranlagen – Abfallbeseitigung – Dienstleistungen für Anlässe

Kulturabteilung – Kulturelles – Kunstmuseum 3 – Stadtbibliothek 4

Bauinspektorat – Baubewilligungsverfahren – Beratung, Bauvoranfragen

Wird im Verlauf des Jahres 2011 an die Obere Hauptgasse 74 verlegt; 2 Wird im Verlauf des Jahres 2011 an die Industriestrasse 2 verlegt; 3 Thunerhof; 4 Bahnhofstrasse 6

Stadtpräsident Raphael Lanz hat ein volles Pensum, die andern vier Mitglieder des Gemeinderates belegen Pensen von je 70 Prozent. Neu sind die Direktionen «Bildung Sport Kultur» (BiSK), «Sicherheit und Soziales» sowie «Stadtentwicklung». Die Bezeichnungen der beiden andern Direktionen sind unverändert. Die Kulturabteilung ist neu bei der Direktion BiSK.

Tag des offenen Rathauses am 26. März Am Samstag, 26. März ist das Thuner Rathaus von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Mitglieder des Gemeinderates laden zur Besichtigung des altehrwürdigen Gebäudes, das normalerweise nicht unbeschränkt öffentlich zugänglich ist, und stehen persönlich Red und Antwort. Als weitere Attraktionen locken unter anderem ein Wettbewerb und Spiele für Kinder. Text: Jürg Alder Bilder: Patric Spahni Grafik: Weber AG


20

21

TOURISMUS

Wie Thun Tourismus Gäste nach Thun bringt … Die Dienstleistungsorganisation Thun Tourismus legt den Fokus 2011 konsequent auf vier Bereiche: das Welcome-Center im Bahnhof Thun, Stadtführungen, Tagungen und Seminare sowie den Internetauftritt.

Das Team im Welcome-Center Thun: v.l.n.r. Gabriela Zenhäusern, Simone Andrey, Therese Graber, Alexandra Puric, Karin Spori, Corinne Lüthi.

Schon bald ist wieder Frühling!

In vier Bereichen will Thun Tourismus 2011 besonders aktiv sein:

Internet Tourismusangebote sowie Veranstaltungen aus Stadt und Region Thun sind auf dem Stadt-Thun-Portal unter www.thun.ch/tourismus abrufbar. Zusätzlich bekannt gemacht werden die Angebote auf www.thunersee.ch und auf der Webseite von Schweiz-Tourismus, www.myswitzerland.com.

Welcome-Center Das Welcome-Center im SBB-Bahnhof vermittelt touristische Angebote rund um den Thunersee. Hier werden Gäste jederzeit kompetent und umfassend über die Attraktionen in der Stadt und in der Region informiert. Hotelübernachtungen, Billette für Events, Stadtführungen, Seminare und Ausflüge für Gruppen etc. können hier direkt gebucht werden. Stadtführungen Thun Tourismus bietet eine reiche Palette an professionellen Stadtführungen mit gut ausgebildeten Stadtführerinnen und einem Stadtführer an. Die Führungen umfassen sowohl Themenführungen wie den «Kleist Stadtrundgang», der im Zusammenhang mit den Aktivitäten rund um den 200. Todestag des Dichters Heinrich von Kleist stattfindet (siehe Kasten), wie auch klassische Stadtführungen durch die Altstadt, auf den Schlossberg, ins Schlossmuseum und ins Thun-Panorama. Aktuelle Informationen sind im Welcome-Center oder über die Webseite www.thun.ch/tourismus erhältlich. Tagungen / Seminare In mehreren Fachzeitschriften wirbt Thun Tourismus zusammen mit den Thuner Hotels und weiteren Leistungsträgern für Thun als idealen Standort für Tagungen und Seminare.

Stadtführungen, hier mit Heidi Arnet, sind bei Jung und Alt sehr beliebt.

INFO Öffnungszeiten und Kontakt Welcome-Center Welcome-Center im Bahnhof SBB Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09.00-18.30 Uhr Samstag 09.00-16.00 Uhr Telefon: 033 225 90 00, E-Mail: thun@thunersee.ch

Blick vom Rathausplatz auf den Schlossberg.

aufgeführten Insidertipps. Ein einmaliges Erlebnis für unsere Gäste! Mehr Informationen gibt’s ab April auf www.thun.ch/ tourismus. Text: TTO Bilder: zvg / Hans Mischler

PROMOTION INFO Tipps aus dem Welcome-Center, Frühjahr / Sommer Reservieren Sie die besten Plätze für «Gotthelf – das Musical» heute schon bei uns und laden Sie Ihre Freunde und Bekannten nach Thun ein. Thun Tourismus bietet ein attraktives Musical-Package mit Übernachtung an! Kleist in Thun 2011 ist eine Veranstaltungsreihe zum 200. Todestag des Dichters Heinrich von Kleist. Reservieren Sie sich Ihr Ticket für die diversen Anlässe bei uns, oder buchen Sie einen «Kleist Stadtrundgang» mit Dr. Jon Keller, Stadtarchivar a.D. 30 SBB-Gemeinde-Tageskarten der Stadt Thun werden täglich (nur an Thunerinnen und Thuner gegen Ausweis) abgegeben. Die Nachfrage ist jeweils sehr gross, so dass sich eine frühzeitige Reservation empfiehlt. Der von der Stadt festgelegte Ausgabepreis beträgt CHF 44.–. Reservationen der Tageskarten unter www.thun.ch/tageskarten oder 033 225 90 00.

«Städteverführer» – Thun Tourismus nutzt Synergien Ab Mitte April ist der «Städteverführer» im Welcome-Center erhältlich. Im «Städteverführer» wird unter dem Motto «Ein perfekter Tag in der Stadt …» jeweils ein 24-Stunden-Tag beschrieben. Zudem enthält er Insidertipps zu Restaurants, Geschäften und zum Kulturangebot. Fürs 2011 hat Schweiz Tourismus mit der UBS eine gross angelegte Städtekampagne geplant, welche ausgewählte Schweizer Städte einem inter nationalen Publikum bekannt machen soll. Die Kampagne wirbt weltweit mit einem Städte film Schweiz und dem «Städteverführer», der mit einer Auflage von 680 000 Exemplaren in fünf Sprachen erscheint. «Thunpackage» – einmal im Leben ein richtiger VIP sein Damit aus Tagesgästen Übernachtungsgäste werden, wurde das so genannte «Thunpackage» ins Angebot genommen: Wer auf seinem Städtetrip in Thun übernachtet, geniesst während seines Aufenthalts einen VIP-Status bei allen im «Städteverführer»

22. April –31. Mai 2011: Frühlingsaktion am Thunersee Wählen Sie von vier attraktiven Angeboten drei zum Aktionspreis von nur 52 Franken aus. Im Vorverkauf (bis am 21. April 2011) kostet die Aktion sogar nur 42 Franken. Zur Auswahl stehen: eine Retourfahrt aufs Niederhorn, den Niesen, das Stockhorn oder eine Tageskarte 2. Klasse für den Thuner- und Brienzersee.* Das Billett ist während der ganzen Aktionsdauer gültig und kann an drei beliebigen Tagen genutzt werden. Zusätzlich erhalten Sie noch einen 50%-Gutschein für den Eintritt in die St.Beatus-Höhlen. Information und Kauf Welcome-Center Thun, Telefon 033 225 90 00 * Kinder bis 16 Jahre in Begleitung der Eltern/Grosseltern gratis. Nicht gültig auf Spezialfahrten.


23

MITTWOCH, 6. APRIL 2011 BEGINN | 19.00 UHR TREFFPUNKT | OBERE HAUPTGASSE THUN EINE FREIE UND Ă–FFENTLICHE VERANSTALTUNG MIT APÉRO, GESCHICHTE UND ĂœBERRASCHUNG EINE HOMMAGE AN DIE OBERE HAUPTGASSE HERZLICH WILLKOMMEN IDEE | ZELLWEGER ARCHITEKTEN AG, THUN www.za-ag.ch

6. APRIL 2011 | 19.00 UHR OBERE HAUPTGASSE THUN

A COLOURFUL FACE

BOXING DAY

VERANSTALTUNGEN 2011

Was alles läuft in diesem Jahr Was läuft alles in diesem Jahr in Thun? Die Ăœbersicht zeigt alle beim BĂźro fĂźr Veranstaltungen der Stadt Thun angemeldeten grĂśsseren Anlässe. Weitere kĂśnnen aktuell dazu kommen.

Radio BeO: Tipps zum HinhĂśren FUSSBALL SUPER LEAGUE SPIELE Radio BeO ist bei allen FC Thun-Spielen live dabei 6. Politforum Thun, 11. / 12.03. ÂŤGemeinden effizient fĂźhren – trotz PolitikÂť Radio BeO berichtet ausfĂźhrlich Ăźber diesen Anlass 52. Schweizer KĂźnstlerbĂśrse in Thun, 13.04. bis 17.04. BeO-Info-Sonderserie 11. bis 15. April, täglich um 17.20 BeO-Abstimmungsstudio, 15.05. Ab 14.00 BeO-Abstimmungsstudio immer zur vollen Stunde mit Resultaten, Stellungnahmen und Analysen Ab 19.00 BeO-Sunntig: Abstimmungsstudio, Zusammenfassung der Resultate, Stellungnahmen und Analysen 13. Swiss Economic Forum SEF 2011 in Interlaken 19. / 20.05. Radio BeO ist mit Liveschaltungen und Hintergrundberichten dabei BeO-Sunntig, 29. Mai ab 19.00: AusfĂźhrlicher RĂźckblick auf das 13. Swiss Economic Forum SEF 2011 in Interlaken

Das beste Programm auf 88.8 MHz ¡ www.RadioBeO.ch ¡ www.BeO.FM

Singkreis Bethlehem & Thun BernChor21 Vokalensemble Berner Musikkollegium

#.8

Antonín Dvořåk Stabat Mater, op. 58, fßr Chor und Orchester

XXX CNX DI

'SFVEF BN 'BISFO

Sonntag, 20. März, 17.00 Uhr Stadtkirche Thun Konzertmeisterin: Solisten:

Leitung: Vorverkauf:

Daniela Ianos-Lätsch Iris Eggler, Sopran Judith Lßpold, Alt Jan-Martin Mächler, Tenor Michael Kreis, Bass Patrick Ryf Buchhandlung Lßthi, Bälliz 16, Thun, Tel. 033 222 39 38

%011&-5& '3&6%& #&;")-&/ 40/%&3"6445"556/( &3)"-5&/ 'SFVOE #SÂśOOJNBOO "( (XBUUTUSBTTF 5IVO 5FM XXX GSFVOE CSPFOOJNBOO DI 7PSEFčś‘ OJFSUF "VTTUBUUVOHTQBLFUF NJU 8FSU 1SFJTCFJTQJFM #.8 E -JNPVTJOF ;ZM L8 14 DDN $)' Ń­ %B[V 4JDIU 1BLFU 9FOPO -JDIU 4DIFJOXFSGFS 8BTDIBOMBHF BEBQUJWFT ,VSWFOMJDIU 'FSOMJDIUBTTJTUFOU ,PNNVOJLBUJPOT 1BLFU /BWJHBUJPOTTZTUFN 1SPGFTTJPOBM *OUFSOFU 4QSBDIFJOHBCFTZTUFN )BOEZ 7PSCFSFJUVOH #MVFUPPUI 64# "VEJP 4DIOJUUTUFMMF &SXFJUFSUF "OCJOEVOH EFT .VTJD 1MBZFST "QQT TPXJF ,PNGPSU 1BLFU ,PNGPSU[VHBOH *OOFO VOE "VTTFOTQJFHFM BVUPNBUJTDI BCCMFOEFOE 4JU[IFJ[VOH GÂźS 'BISFS VOE #FJGBISFS 1BSL %JTUBODF $POUSPM WPSO VOE IJOUFO "NCJFOUFT -JDIU -FEFS %BLPUB JN 8FSU WPO $)' Ń­ GÂźS $)' Ń­ 5PUBMQSFJT $)' Ń­

27. März 8. – 9. April 9. April 13. – 17. April 5. Mai 14. Mai 20. – 22. Mai 3. –13. Juni 16. –19. Juni 18. –19. Juni 25. Juni 25. Juni 10. –11. Juni 2. Juli Juli /August Juli /August 15. –17. Juli 20. – 30. Juli 12. –13. August 19. –20. August 20. August 20. August 27. – 28. August 28. August 2. –11. September 9. September 10. September 11. September 16. –18. September 25. – 27. September 14. –15. Oktober 22. Oktober 3. – 6. November 26. November

Fisherman’s Friend StrongmanRun Rocket Air Slopestyle – Mountain-Bike Event Altstadt – Ostermärit KĂźnstlerbĂśrse Pre Ride Happening propART & StreetArt Contest Gauklerfestival Budeler / Schaustellerwoche Bollywood Festival Thun Tag der Musik Gwattfest Lerchu-Fest Grossmarkt Bluegrass Festival Thun Altstadt-Konzerte thunerSeespiele – Gotthelf – das Musical Internationales Drehorgelfestival Festival am Schluss Thunfest Drachenbootrennen Freienhof Fischerstechen Inferno Triathlon Jugendturntage Thuner Stadtlauf Oberländer Herbstausstellung KleinKunstTag Stand Up Paddling Event Schadaufest WAG Herbst-i-vent Ausschiesset / Fulehung Seniorenmarkt Kulturnacht NeuLand Altstadt-Adventsmärit

Waffenplatz Thun Grabengut Obere Hauptgasse KKThun Mßhleplatz Konzepthalle 6 Innenstadt Lachen Rathausplatz Waisenhausplatz Obermattschulhaus (PP) Spielplatz Lerchenfeld Innenstadt Grunderinseli Rathausplatz Lachen ganze Innenstadt Mßhleplatz Innenstadt Aarequai Hotel Freienhof Lachen Lachen Grabengut Eishalle Expo-Areal Waisenhausplatz Aarebecken Schadaupark Hännisweg ganze Innenstadt Rathausplatz Innenstadt Expo-Areal Obere Hauptgasse

Quelle: Stadtredaktion


25

EVENTS

Startschuss zum stärksten Lauf aller Zeiten! Am 27. März 2011 findet auf dem Waffenplatz in Thun der 2. FISHERMAN’S FRIEND StrongmanRun der Schweiz statt. Der stärkste Lauf aller Zeiten ist genau richtig für alle, die eine echte Herausforderung suchen.

-STUDIE M A H

Wir suchen 100 Testpersonen, die gezielt abnehmen möchten.

Wir weisen nach, dass 7 von 10 Personen zu wenig essen, um abzunehmen. Teilnahmegebühr: Mitglieder Fr. 79.00 / Externe Fr. 99.00 Die Teilnahmegebühr beinhaltet: 4 Wochen Bewegungsprogramm für Gewichtsreduktion und Fettabbau Stoffwechselanalyse und Muster-Ernährungsplan Alle Tests, Beratungen, Trainings- und Wellnessangebote

Wir weisen nach, dass Personen mit einem gut funktionierenden Stoffwechsel durch Bewegung in 4 Wochen mehr Körperfett abbauen, als solche mit einem schlechten Stoffwechsel. Die Aktion dauert vom 1. bis 20. März 2011. Jetzt anmelden. Fitnesspark Hallenbad Oberhofen

Fitnesspark Hamam Baden

Fitnesspark Time-Out Ostermundigen

Telefon 033 244 00 11 www.fitnesspark.ch/oberhofen

Telefon 058 568 03 80 www.fitnesspark.ch/baden

Telefon 058 568 41 11 www.fitnesspark.ch/timeout

ABNEHM IE

Abnehm-Studie

E UDI ABNE ST

Wir schenken Ihnen Fr. 100.00 bei Aboabschluss!

EHM-STU N D B

Schier unüberwindbare Hindernisse, Schlammlöcher und eiskaltes Wasser sind nur einige der Herausforderungen, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim FISHERMAN’S FRIEND StrongmanRun erwarten. Bei diesem Lauf kommen alle auf ihre Kosten, egal ob sie angefressene Läufer, Sonntagssportler oder vergnügte Draufgänger sind. Der FISHERMAN’S FRIEND StrongmanRun ist kein gewöhnlicher Crosslauf, sondern der stärkste Lauf aller Zeiten! 3000 mutige Freaks werden auf dem Waffenplatz in Thun am 27. März 2011 zu Fuss rund 16 Kilometer und rund 20 Hindernisse bewältigen. Ein riesiges Spektakel «Wir freuen uns, dass der FISHERMAN’S FRIEND StrongmanRun auch dieses Jahr auf dem Waffenplatz in Thun stattfinden kann», sagt Jean-Yves Cuendet, Marketing Manager von FISHERMAN’S FRIEND. Thun sei als Durchführungsort optimal, da zentral gelegen und inmitten einer einzigartigen Naturkulisse. Die zweite Ausführung des FISHERMAN’S FRIEND StrongmanRun in der Schweiz am 27. März 2011 wird noch spektakulärer als letztes Jahr mit mehr Teilnehmern, einer optimierten Strecke und neuen Hindernissen. Die Organisatoren erwarten auch viel mehr Zuschauer als im vergangenen Jahr. Vor Ort wird es Verpflegung und Unterhaltung für alle geben. «Wir von FISHERMAN’S FRIEND und RYFFEL RUNNING freuen uns sehr, der ganzen Bevölkerung aus Thun und Umgebung eine EXTRA STARKE Unterhaltung bieten zu können … Kommt doch einfach vorbei!», betont JeanYves Cuendet.

Gastfreundliches Thun Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren. Rennleiter Benno Kästli von der Ryffel Running Event GmbH, die für die Eventorganisation verantwortlich ist, schätzt die Gastfreundschaft der Thuner: «Wir sind gerne Gast auf dem Waffenplatz in Thun und dürfen auf professionelle Betreuung zählen.» Dass Teile des Waffenplatzes zu einem zertifizierten Naturpark gehören, ist man sich im Organisationsteam sehr wohl bewusst. «Wir berücksichtigen die Umweltaspekte selbstverständlich auch auf der Strecke.» Gerade auch deshalb wird der stärkste Lauf aller Zeiten ein unvergessliches Erlebnis sein.

JETZT ANMELDEN! Die Möglichkeit zur Anmeldung und alle Informationen zum FISHERMAN’S FRIEND StrongmanRun 2011 gibt es unter www.fishermansfriend.ch. Anmeldeschluss ist der 14. März 2011. Aber Achtung, die Anzahl der Startplätze ist begrenzt! Deshalb am besten heute noch anmelden! Und weil es gemeinsam noch mehr Spass macht, ist auch eine Anmeldung im Team möglich.

Text und Bilder: FISHERMAN'S FRIEND

www.fishermansfriend.ch


27

ALTSTADT

Residenz Bellevue-Park · Thun

Bunter Ostermärit in der Altstadt

Seniorenresidenz Brasserie du Parc · Seminar- und Banketträume TERTIANUM AG Residenz Bellevue-Park

Göttibachweg 2 3600 Thun

Zahlreiche Fachgeschäfte der Thuner Altstadt und diverse Gastaussteller präsentieren am Ostermärit vom 9. April 2011 ihr vielfältiges Sortiment. Ergänzt wird der Märit mit einer lustigen Schoggihasen-Suchaktion und diversen Kinderattraktionen. rialien und Vieles mehr. Die Fachgeschäfte und Boutiquen aus der Altstadt bieten nebst Spezialitäten und österlichen Dekorationen auch Produkte aus ihren neusten Kollektionen an. Auf dem Rathausplatz erwartet die Besucherinnen und Besucher eine grosse Auswahl an edlem Kunsthandwerk, welches von den zahlreichen Gastausstellern angeboten wird. Auch kulinarisch hat der Ostermärit einiges zu bieten: Die Besucherinnen und Besucher werden mit allerlei Leckerbissen verwöhnt – zusätzlich findet der Frischproduktemarkt hinter dem Rathaus statt.

Tel. 033 227 07 07 www.bellevuepark.tertianum.ch

Impressionen vom Ostermärit 2010.

Home Entertainment in Perfektion Multimediales Home Entertainment bis zu vernetztem und intelligentem Wohnen. Kilchenmann bietet Ihnen umfassende Beratung und attraktive Angebote.

Burgstrasse 10 3600 Thun www.kilchenmann.ch

Am Samstag, 9. April 2011 von 9.00 bis 17.00 Uhr wird sich in der Oberen Hauptgasse sowie auf dem Rathausplatz wieder MäritStand an Märit-Stand reihen. Die zahlreichen Marktstände des Ostermärits verwandeln die Altstadt bereits zum zweiten Mal in einen fröhlichen und lebendigen Treffpunkt für Gross und Klein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein exklusives österlich-frühlingshaftes Sortiment: farbenfrohe Blumengestecke, bunte Ostereier, Hasen und Hühner aus verschiedensten Mate-

Zahlreiche Aktivitäten für Kinder, zum Beispiel ein Wettbewerb, sind ebenfalls geplant. In der Oberen Hauptgasse gilt es beispielsweise für Spürnasen goldene Schoggihasen mit Glöggeli in den Schaufenstern der Geschäfte zu finden. Wer findet die richtige Anzahl versteckter Osterhasen heraus? Der Wettbewerb kann am Märitstand des Altstadt-Stamms ausgefüllt werden. Zu gewinnen gibt es beispielsweise Freikarten des FC Thun, der thunerSeespiele und der BLS Schifffahrt.

OSTERMÄRIT Wann: Samstag, 9. April 2011, 9.00–17.00 Uhr Wo: Obere Hauptgasse, Rathausplatz Was: Zahlreiche Marktstände und tolle Aktivitäten für Kinder, u. a. lanciert von der Rudolf Steiner Schule

Text: Anja Hofer Bild: Regula Saameli

Einen Besuch wert:

Vergleichen. Probieren. Erleben. kreafaktur – Atelier für Schmuckunikate Hier finden Sie Ketten, Armbänder, Ohr- und Fingerringe: Modeschmuck, mehrheitlich von Angela Minder selbst kreiert und von Hand gefertigt. Wer zu ihr in den Laden kommt, kann auch allerlei Materialien wie Hornkugeln, Lavasteine, bunte Glasstücke, Silber und so weiter für seine Schmuckstücke selber aussuchen und auf Wunsch anfertigen lassen. Ob als Überraschung für die Liebsten oder für die persönliche Freude, ein Einzelstück der kreafaktur ist immer ein aussergewöhnliches Geschenk. Obere Hauptgasse 17, www.kreafaktur.ch.

CHIC & Antic – das etwas andere Geschäft Verträumte Landhausmöbel, authentische Antiquitäten, wunderschöne Goldspiegel, dekorative, moderne Wohnaccessoires und originelle Geschenkartikel finden Sie bei CHIC & Antic zu erschwinglichen Preisen. Ihre Lieblingsantiquität restaurieren wir fachmännisch in unserer Antikschreinerei. Flanieren Sie durch unser Geschäft und lassen Sie sich von der gelungenen Kombination inspirieren. Rosmarie & Francis Carmine freuen sich auf Ihren Besuch an der Oberen Hauptgasse 42, in der schönen Thuner Altstadt.


29

KUNST

«Beruf: Bauer» – Thema Landwirtschaft im Museum Mit «Beruf: Bauer» thematisiert das Kunstmuseum Thun die Landwirtschaft. An der «Sammlungsausstellung mit Gästen», so der Zusatztitel, ist auch der berühmte Mäher von Ferdinand Hodler aus dem Jahre 1912 zu sehen.

Ihre Profis für kreativen Gartenbau Schauen Sie auf unserer homepage vorbei. 033 34 89 00

www.hortussa.ch

Thuns Vorhangparadies Riesige Auswahl an Vorhang- und Möbelstoffen. Neuanfertigung, Abänderung, Vorhangreinigung. Gratis Heimberatung, Stoffverkauf mit Gratiszuschnitt. • Raffrollos, Rollos, Jalousien • Streifenvorhänge, Flächenvorhänge, Stangengarnituren • Bettwaren, Bodenbeläge, Teppiche • NEU: Grosse Auswahl an Tapeten!

STOLLER Innendekorationen AG Stockhornstrasse 8 +12 in 3600 Thun Tel. 033 227 33 88, Fax 033 227 33 89 www.vorhangparadies.ch

• Sanitär • Heizung • Reparatur-Service

ohne Führerschein (bis 10km/h) bis 40km Reichweite bis 28% Steigfähigkeit

Hartmann GmbH Elektro- / Seniorenfahrzeuge Blumensteinstrasse 47 3665 Wattenwil Tel. 079 / 644 09 80 www.hartmann-mobility.ch

Austrasse 42 3612 Steffisburg www.galli-ag.ch

Tel. 033 437 26 61 Fax 033 437 26 62 info@galli-ag.ch

Helfen, wo Not ist! Seit Jahren vermitteln wir Hilfsgüter in über 50 Ländern. Sie unterstützen unser Hilfswerk mit jedem Einkauf!

Wohnungs-, Haus- und Geschäftsräumungen Gratisabholung für Wiederverkäufliches – Wir entsorgen zu fairen Preisen.

HIOB Grossbrockenstube Thun Grabenstrasse 2, Tel. 033 222 37 63 Montag – Freitag 09.00 – 18.30 Uhr · Samstag 09.00 – 16.00 Uhr Weitere Brockenstube in Frutigen: Falkenstrasse 13, Tel. 033 671 19 19

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.allgemeine-bestattung.ch

Hinter der Burg 2, 3600 Thun (vis à vis Spital im Helvetia-Gebäude)

Andreas Schwarz Bernhard Finger Inhaber

Marco Schärer

Michael Rubin

Wir sind für Sie da – Tag und Nacht

Seit 8 Jahren im Dienste der Trauerfamilie Thun und Region: Telefon 033 222 31 02, 033 437 00 33

Ein mähender Bauer – dieses Ölgemälde von Ferdinand Hodler (1853 –1918) war Anfang des 20. Jahrhunderts Sinnbild für die Feldarbeit und die Naturverbundenheit der Schweiz. Hodler war 1908 von der Schweizerischen Nationalbank mit Entwürfen für die neuen Fünfziger- und Hunderternoten beauftragt worden. Beim Hundertfrankenschein, der 1910 auch in Umlauf gesetzt wurde, entschied sich Hodler für einen mähenden Bauer. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema, aber auch aus Ärger über die Verfremdung seiner Vorlagen durch die Kupferstecher, reifte in Hodler der Wunsch, das Motiv auch grossformatig zu malen. Mindestens zwölf Bilder mit diesem Sujet sind in der Folge

entstanden. Eines davon hat als Dauerleihgabe den Weg in die Sammlung des Kunstmuseums Thun gefunden. Text: Petra Giezendanner, Kunstmuseum Thun Bild: zvg

«BERUF: BAUER» – «Eine Sammlungsausstellung mit Gästen», noch bis 3. April im Kunstmuseum Thun; Dienstag bis Sonntag: 10–17 Uhr; Mittwoch: 10–19 Uhr – Vortrag von Markus Schürpf zum Vieh- und Wanderfotografen Arthur Zeller am Sonntag, 3. April, 11.15–12.15 Uhr


31

KÜNSTLERBÖRSE / GASTRONOMIE

Bühne frei für St. Galler Künstlerinnen und Künstler Der diesjährige Gastkanton St.Gallen heisst Sie willkommen auf der Bühne Waisenhausplatz, der Bühne auf dem KKThun-Gelände und am Kultur-Stand in der «Exposition» im Gymnasium/der Handelsmittelschule.

Salon de Beaute wird zu Beautyloft Nach sieben Jahren an der Freienhofgasse hat sich der SALON DE BEAUTE zur wunderschönen BEAUTYLOFT mit edlem Rahmen und grosszügigen Räumen gewandelt. Mitten im Herzen von Thun.

Wie immer mit viel Charme und Professionalität verwöhnt und berät Sie Natalie Bürdel ab sofort an der unteren Hauptgasse 12 in der neuen BEAUTYLOFT. Passend auf den Frühling finden Sie im Angebot die «BodyReset®» Methode von Jacky Gehring. Fachberaterin Natalie Bürdel ist begeistert von den Erfolgen ihrer Kundinnen und Kunden und zeigt auch Ihnen auf, wie Sie mit der richtigen Ernährung und ohne Diät zu Figur und Wohlbefinden zurückfinden. Unschöne Dellen oder schwindende Haarpracht, Figur- oder Hautprobleme: Natalie geht diese Probleme ganzheitlich an. Gesichtspflege, Pedicure, Manicure, Nagelverlängerung und Hairless runden das Pflege- und Schönheitsangebot ab. Von Kopf bis zu den Zehenspitzen gepflegt, so kann der Frühling kommen !

(Zelgstrasse bei Sarner Cristal-Gebäude/TOPCAR hinein, bei Iveco links abbiegen, hinter Reproad)

Für Heizöl, Diesel und Benzin: Telefon 033 222 46 22

BEST OFFER 2011 VON MITSUBISHI Bonus

Bonus

4’000.–

2’000.–

Di am on 2. d L 9% ea ** sin g

Der Kanton St. Gallen hat geografisch viel mit Grenzen zu tun, die er aber nicht als Begrenzung, sondern vielmehr als die Möglichkeit der bereichernden Grenzüberschreitungen sieht: Zusammenarbeiten und Offenheit gegenüber Andersartigem werden gelebt. Und genau diese Art und Weise findet sich auf den Bühnen wieder: Der rote Faden der «Grenzüberschreitungen der künstlerischen Art» zieht sich durchs Programm des ktv-Gastkantons 2011. Lassen Sie sich durch St.Galler Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne Waisenhausplatz und auf der Bühne auf dem Gelände des KKThun überzeugen und verführen! Zudem heissen wir Sie auch an unserem Kultur-Stand in der Börse-Messehalle herzlich willkommen.

Text: Esther Hungerbühler Bilder: zvg

WWW.KTV.CH – Tickets für die PreisGala vom 14. April 2011 – Detailprogramme – Informationen zu sämtlichen KleinKunstSpecials

alpha thun. Neues Szene-Lokal an der Gwattstrasse Am 10. Januar 2011 haben die jungen Gastronomen Christopher Rosser und Stephan Rieder mit ihrem Team das «alpha thun» neu eröffnet. Ein neues Konzept, eine neue Crew, viel frisches Herzblut und innovative Ideen kennzeichnen den Start in die neue Ära.

BodyReset®-Gutschein im Wert von CHF 50.– bei Ihrem nächsten Besuch. Neu: Colt Diamond CHF 19’990.–*

Neu: Lancer Diamond DID MIVEC CHF 31’990.–*

*BEST OFFER inkl. Nippon Bonus 3’500.– und Cash Bonus 500.–

*BEST OFFER inkl. Nippon Bonus 1’000.– und Cash Bonus 1’000.–

Buchstäblich ein Gipfelerlebnis bietet die «deserteria»: Nach einem sanften Einstieg mit klassischen Desserts offeriert die CoupeKarte das gesamte Voralpen-Panorama. «Coupe Schibegütsch» oder «Coupe Schreckhorn» sind dabei nur zwei von insgesamt sechsunddreissig Gipfeln, die bezwungen werden können. So lustvoll war ein Ausflug in die Schweizer Bergwelt noch nie!

Bonus

6’500.–

Neu: Outlander DID Navigator CHF 49’990.–* *BEST OFFER inkl. Nippon Bonus 5’500.– und Cash Bonus 1’000.–

BEAUTYLOFT Natalie Bürdel eidg. geprüfte Kosmetikerin Untere Hauptgasse 12 3600 Thun | 033 223 33 76 Info@thunkosmetik.ch | www.thunkosmetik.ch

Programm Bühne Waisenhausplatz, 15. und 16. April 2011, Freitag von 13.00 –17.30 Uhr und Samstag von 12.00 –16.30 Uhr Tanz Guzik-danst mit «Innenwelt» Philip Amann mit «Ab und Zu (-stände) zu viert» Spoken Word Renato Kaiser/Etrit Hasler/Marcel Baumgartner Theater Theater Fleisch + Pappe mit «Schwein, Weib und Gesang»; Rahel Wohlgensinger und Simon Engeli mit «Kaspartout» Text und Musik Theater am Tisch mit «Neue Vahr Süd» Musik Manuel Stahlberger und Thomaten & Beeren The Dusa Orchestra und Hack & Nick Zeichnung Lika Nüssli

BEST OFFER Bonus bis 6’500.– MITSUBISHI Center Thun Spymag AG Schlossmattstrasse 10, 3601 Thun Telefon 033 222 90 60 – spymag@bluewin.ch ! Die günstigste Tankstelle in Thun !

www.mitsubishi-motors.ch *Aktion BEST OFFER und 2.9% Leasing gültig bis 30.6.2011, Nettopreise inkl. 8% MwSt., ** 2.9% Diamond Leasing: 48 Mt., 10’000 km/Jahr, Kaution mind. CHF 1’000.–, Vollkasko obligat. Cash Bonus nicht kumulierbar. MultiLease AG gewährt keine Finanzierung, falls diese zu einer Überschuldung führen kann.

Text: Alexandra Jäggi Bilder: Alpha Thun

Schon das neue Logo lässt es erahnen: Im «alpha thun» ist nichts mehr wie früher. Ein originelles Gastronomiekonzept mit regionalen und saisonalen Produkten, eine Weinkarte, die ausschliesslich Schweizer Weine, dafür aus 26 Kantonen präsentiert und ein Hotelbetrieb, der frisch renovierte Einzel- und Doppelzimmer im DreiSterne-Standard sowie einfachere «Budget-Zimmer» unter einem Dach vereint.

INFORMATIONEN & KONTAKT alpha thun, Gwattstrasse 4, 3604 Thun Telefon: 033 334 73 47, Fax: 033 334 73 48 E-Mail: welcome@alpha-thun.ch Internet: www.alpha-thun.ch www.facebook.com/alpha.thun


Ingo Richter Flachdach

Peter Schlunegger Steildach / Fassade

Beat Krähenbühl Steildach / Fassade

Urs Krähenbühl Flüssigkunststoff

Kurt Bütschi Flachdach

Ramona Wüthrich Administration

Roman Kappeler Steildach / Fassade

Christian Vötzsch Steildach / Fassade

Antonio Ferreira da Costa Flachdach

Imer Shabani Gerüstbau

Kay Seiler Flachdach

Sven Seemann Kundendienst

Michael Marcus Steildach / Fassade

Ivan Ekmecic Spenglerei

Daniel Stäger Steildach / Fassade

Naser Lami Flachdach

Salvatore Giaffreda Steildach / Fassade

Gerhard Cöppicus Spenglerei

Ueli Von Allmen Flachdach

Detlef Turtschi Spenglerei

Anton Mutti Flachdach

Armin Jegerlehner Kundendienst

Ernst Schwendimann Bethli Schaad Flachdach Raumpflegerin

Samuel Müller Gerüstbau

Cornell Siebenhaar Flachdach

Roger Thierstein Spenglerei

Felix Kolbe Flüssigkunststoff

Bruno Schaufelberger Gabriel Cruz da Silva Urs Weber Spenglerei Flachdach Geschäftsführer

Fatmir Destani Spenglerei

Mirfat Murati Spenglerei

Valon Kiqiki Flachdach

Aaron Wenger Spenglerei

Patrik Müller Flachdach

Fred Gyger VR

Über 45 Jahre, acht Bereiche, eine Firma – wir stehen dahinter!

Kompetenz Gebäudehülle Heinz Bacher Steildach / Fassade

Nebojsa Aksic Flachdach

Stefan Wenger Steildach / Fassade

René Reimann Flüssigkunststoff

José Rocha Flachdach

Remo Zgraggen Spenglerei

Manuel Noti Spenglerei

Burim Salihu Flachdach

Christine AndereggSchneider Flüssigkunststoff

Ivica Josic Flachdach

Reto Fahrni Gerüstbau

Marco Herzig Spenglerei

Antonio De Sousa Rocha Flachdach

Beat Kohler Kundendienst

Arlind Sadiku Flachdach

Thomas Krähenbühl Steildach / Fassade

Simun Perkovic Flachdach

Jeannine Fahrni Flüssigkunststoff

Francis Aeschlimann Konrad Krebs Gerüstbau Steildach / Fassade

Robert Kunz Kundendienst

Enrico Knobloch Flachdach

Bajram Ljumanoski Flachdach

Matthias Blatti Spenglerei

Rolf Kislig Spenglerei

Roger Betschart Flachdach

Antonio Candido Oliveira Flachdach

Martin Hertig Informatik

Roland Sterchi Spenglerei

Johannes Eugster Steildach / Fassade

Patrik Kobel Flachdach

José Antonio Da Costa Carvalho Flachdach

Heinz Wüthrich Spenglerei

Daniel Briggen Spenglerei

Patrick Fuhrer Flachdach

Sergio Peronino Kundendienst

Sascha Von Gunten Flachdach

Regina Zaugg Administration

Edith Grossen Administration

Carlos Dos Santos Pedrosa Flachdach

Beat Kaufmann Flachdach

Arnel Vuckic Flachdach

Roger Mundwiler Kundendienst

Florian Kolbe Flüssigkunststoff

Markus Lüthi Steildach / Fassade

Gerhard Pfammatter Administration, Finanzund Rechnungswesen

Walter Wüthrich Flachdach

Christoph Kronenberg Gaston Hofer Spenglerei VR Delegierter

Bruno Schwab Flachdach

Thomas Schuler Spenglerei

Martina Mikulic Administration

Michael Grossrieder Flachdach

Marc Wicki Flachdach

www.bauimpuls.ch

Bruno Apolloni Kundendienst


35

DAS STADTMARKETING IM GESPRÄCH MIT FIRMEN

Schwiizer Solarstrom – e suberi Sach! Immobilienmarkt: jung, dynamisch, online Philippe Haeberli, Stadtmarketingchef, sprach mit Yves (23) und Sascha (26) Saxer, die mit ihrem Info-Immo-Portal iBeO aktiv ins von Lilo und Herby Saxer gegründete Familienunternehmen Saxer Unternehmungen AG eingestiegen sind.

Gemeinsam gegen den Klimawandel, für unsere Welt – die einzige, die wir haben ! Interessiert? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Telefon 033 225 35 45 oder info@brunnerimboden.ch

Seit über 15 Jahren in Thun

Lernen Sie schnell Englisch sprechen

Frühlings-Neuheit

(ohne Grammatikbüffeln) Barbara M. Sigrist Scheibenstrasse 3, Thun Tel. 033 336 94 94 oder 079 278 34 09

Gartenbauschule Hünibach Biologisch-Dynamisch

V.l.n.r.: Philippe Haeberli, Sascha Saxer, Yves Saxer

Das Info-Immo-Portal im Internet: www.ibeo.ch

Nicht jeder Sohn tritt gerne in die Fussstapfen des Vaters. Was hat Sie dazu bewogen, ins elterliche Geschäft einzusteigen? Yves S: Ich mag die Vielseitigkeit und den Kontakt mit den Menschen, den das Immobiliengeschäft mit sich bringt. Sascha S: Das geht mir auch so – dazu kommt, dass mich fasziniert, dass Leben und Wohnen jeden Menschen betrifft. Aber jeden anders, je nach Lebensabschnitt. Das Geschäft ist, seit wir Kinder waren, Teil unseres Familienalltags – so war es für uns nur natürlich, uns beruflich hier einzubringen.

Sie sagen, Sie bringen die Innovationen. Welche Trends erkennen Sie in Ihrer Branche? Sascha S: Ich denke, dass das Internet eine immer grössere Rolle im Alltag der Menschen spielt. Der Trend geht in meinen Augen in Richtung virtuelle Hausbesichtigungen. Yves S: Auch die neuen Medien und Plattformen wie Xing oder Facebook gewinnen zunehmend an Bedeutung, da die Menschen sich gerade bei Investitionsentscheiden gerne auf Empfehlungen von Freunden abstützen und immer mehr Transparenz erwarten.

Nebst der Betreuung des Immo-Info-Portals teilen Sie sich beide mit Ihrem Vater, Herby Saxer, je einen Geschäftsleitungsbereich: Der Verkauf läuft über Sascha Saxer, die Verwaltungen sind bei Yves Saxer. Wie funktioniert eine solche Führungsteilung zwischen Vater und Sohn? Yves S: Wir funktionieren als Team. Unser Vater bringt die Erfahrung und wir die Innovationen ein. Und wenn wir nicht gleicher Meinung sind, suchen wir so lange nach einer neuen Lösung, bis sich jeder damit wohl fühlt.

Sie haben das Internetportal als Profitcenter aufgebaut. Was steckt hinter der Idee, die wichtigen Informationen rund um Immobilien kostenlos einer anonymen Kundschaft zur Verfügung zu stellen? Sascha S: Wir wollen mit dieser neutralen Internet-Plattform Mehrwert auf dem Immobilienmarkt Berner Oberland schaffen: Mit dem «Handwerker-Pool» bieten wir guten, regionalen Handwerkern die Möglichkeit, im Internet präsent zu sein. Privatpersonen haben auf www.ibeo.ch die Möglichkeit, kostengünstig ihr Immobilien-Inserat aufzugeben. Bei Bedarf unterstützen wir die Kunden auch bei der technischen Umsetzung und Gestaltung. Yves S: Zusätzlich publizieren wir regelmässig aktuelle Tipps rund um Immobilien und bieten einen Online-Shop mit Büchern und gratis Checklisten an.

Die BIO-Gärtnerei am Thunersee

INFO

Chartreusestrasse 7, 3626 Hünibach Telefon: 033 244 10 21

www.ibeo.ch – das Info-Portal rund um Immobilien im Berner Oberland Kontakt: Saxer Unternehmungen AG, Hofstettenstrasse 15, 3600 Thun, Telefon: 033 227 27 07, E-Mail: info@ibeo.ch

www.gartenbauschule-huenibach.ch

Leinenweberei Bern Bubenbergplatz 7 · 3001 Bern · Tel. 031 311 79 71 Bälliz 19 · 3600 Thun · Tel. 033 223 33 10

Interview: Philippe Haeberli, Leiter Abteilung Stadtmarketing Bilder: Alexandra Jäggi, Stadtmarketing / www.ibeo.ch


37

IMMOBILIEN

Ihr Immobilien-Marktplatz: www.immo-net.ch Suchen Sie einen Mieter oder einen Käufer für Ihr Haus oder Ihre Wohnung? Wollen Sie eine Liegenschaft erwerben? Dann ist immo-net.ch, die Immobilien-Plattform der BEKB | BCBE im Internet, das ideale Instrument für Sie.

the Art of Living Sie können sich zurücklehnen. Und wir kümmern uns um Ihre Anliegen: Suchen Sie eine Immobilie oder haben Sie Wohneigentum zu verkaufen? Wir bieten Ihnen viel Know-how, langjährige Erfahrung, Diskretion, ein gut ausgebautes Beziehungsnetz und professionelles Vorgehen bei der Vermarktung.

Wir sind Ihr Partner, wenn es um Immobilien geht. Immobilien Wyss Bernstrasse 39 | 3601 Thun Telefon 033 221 77 33 www.immowyss.ch

Die Webseite immo-net.ch ist der ideale Treffpunkt für Vermieter, Mieter, Verkäufer und Käufer von Immobilien.

Die iPhone App der BEKB bietet auch unterwegs einen einfachen und schnellen Zugriff auf die Immobilienplattform immo-net.ch.

Auf immo-net.ch finden Vermieter und Mieter, Verkäufer und Käufer rasch und sicher zusammen. Hier werden Tausende von aktuellen Kauf- und Mietobjekten angeboten. Täglich kommen neue hinzu. Eine Auswahl der neusten Inserate wird zudem in einigen Niederlassungen der BEKB | BCBE ausgehängt, was die Reichweite zusätzlich erhöht. Die regionale Verankerung sorgt für eine grosse Auswahl und hohe Qualität der Inserate. Immonet.ch ist mit den Immobilien-Marktplätzen von 14 weiteren Kantonalbanken und mit der Plattform ImmoScout24 vernetzt, wo die Inserate ebenfalls erscheinen. Schweizweit sind so insgesamt über 35 000 Angebote online.

Und wer sich für interessante Finanzierungslösungen interessiert, findet nicht nur den Link zu den attraktiven Hypothekarmodellen der BEKB | BCBE, sondern von hier auch den Kontakt zu den kompetenten Kundenberaterinnen und -beratern der Bank. Text und Bilder: BEKB | BCBE

Einfach, schnell und kostenlos – Das Inserieren ist für Privatpersonen wie für kommerzielle Liegenschaftsanbieter gratis. Die Zahl der Inserate ist unlimitiert. Selbstverständlich ist auch die Suche kostenlos. Wertvolle Tipps und praktische Tools: Auf immo-net.ch sind auch verschiedene Online-Dienstleistungen, vom Hypothekarrechner bis zur Budgetplanung, sowie Tipps und Informationen zur Eigenheimfinanzierung per Mausklick abrufbar. iPhone App: Ihre Lösung für unterwegs Bleiben Sie auch unterwegs in Kontakt mit immo-net.ch: Unsere iPhone App bietet Ihnen einen einfachen und schnellen Zugriff für die Suche nach der passenden Immobilie.

Bahnhofstrasse 1 3600 Thun Telefon 033 227 11 11 Fax 033 222 23 39 thun@bekb.ch www.bekb.ch


39

NEUES STADION

Baustellenbesichtigung Thun-Sßd – Jetzt buchen!

Einladung zur Eigenheim-Hausmesse

Wie wird die neue Heimstätte des FC Thun aussehen? Besuchen Sie die momentan grÜsste und interessanteste Baustelle der Region und lassen Sie sich beeindrucken!

YRP ELV $SULO LQ GHU %(.% _ %&%( 7KXQ 6LH VXFKHQ HLQ (LJHQKHLP EH]LHKXQJVZHLVH P|FKWHQ HLQHV EDXHQ RGHU NDXIHQ" 'LH I K UHQ GHQ ,PPRELOLHQDQELHWHU DXV GHP 5DXP 7KXQ SUlVHQWLHUHQ ,KQHQ HLQH $XVZDKO GHU DWWUDNWLYVWHQ (LJHQKHLPH DXV GHU 5HJLRQ 6WHOOHQ 6LH )UDJHQ XQG ODVVHQ 6LH VLFK EHUDWHQ ² ,KUH : QVFKH VWHKHQ LP 0LWWHOSXQNW gIIQXQJV]HLWHQ (LJHQKHLP +DXVPHVVH LP %HJHJQXQJV]HQWUXP GHU %(.% _ %&%( %DKQ KRIVWUDVVH LQ 7KXQ Do 14. April 2011 16.00 – 19.00 Uhr Fr 15. April 2011 16.00 – 19.00 Uhr Sa 16. April 2011 10.00 – 14.00 Uhr 'HU (LQWULWW LVW JUDWLV XQG IUHL YRQ MHJOLFKHQ 9HUSĂ LFKWXQJHQ 'LH %(.% _ %&%( XQG LKUH 3DUWQHU DXV GHU 5HJLRQ KHLVVHQ 6LH KHU] OLFK ZLOO NRPPHQ XQG IUHXHQ VLFK DXI P|JOLFKVW YLHOH %HVXFKHULQQHQ XQG %HVXFKHU

Die grÜsste Baustelle der Region Thun – das neue Stadion Thun-Sßd – kann nun besichtigt werden.

Alain Kappeler, der CEO der Stadion Thun AG, zeigt Gästen den imposanten Neubau.

Sie laufen ßber die Treppe ins Stadion, dort wo die Thuner Fussballer ab dem Sommer in die neue Arena einlaufen. Sie sehen, wo der Trainer die letzten Anweisungen gibt, wo die Spieler sich massieren lassen. Oder wo die Medienleute ihre Berichte schreiben und wo die VIP-Gäste sich vor dem Spiel unterhalten und fachsimpeln. Es ist zwar noch eine Baustelle, das Stadion Thun-Sßd, doch man spßrt schon die Stimmung, die hier einmal herrschen wird.

Begeisterung. ÂŤBis zur StadionerĂśffnung mĂśchten wir 5000 Personen begrĂźssen, welche sehen wollen, was in Thun-SĂźd entstehtÂť, so Beutler.

Alain Kappeler, CEO der Stadion Thun AG: ÂŤDie steilen Zuschauerrampen, so nahe am Spielfeld, sorgen fĂźr einen richtigen ArenaCharakter.Âť

iPhone App: Ihr Immobilien-Marktplatz fĂźr unterwegs

Wohnen und geniessen Finden Sie Ihren persĂśnlichen Wohn(t)raum, einfach und schnell mit immo-net.ch

Die Arbeiten sind im Zeitplan. Auch dank dem milden Winter. So nehmen das Stadion und auch das Einkaufszentrum nebenan immer konkretere Formen an. Der Rundgang auf der Baustelle begeistert und beeindruckt. Unzählige Bauarbeiter sind mit Hochdruck daran, das neue Zuhause des FC Thun fertig zu stellen. Und die BesucherInnen des Rundganges sind mittendrin.

INFOS Der gefßhrte Rundgang gibt Infos ßber die Bauten und die kßnftige Ausrichtung und Nutzung des Stadions. Die Besichtigung dauert rund 90 Minuten und wird mit einem ApÊro oder Lunch abgeschlossen. Anmelden kÜnnen sich Gruppen von mindestens zehn Personen. Termin nach Absprache. Aber auch Einzelgäste sind willkommen, jeweils samstags um 10 Uhr. Weitere Termine sind im Internet ersichtlich. Erwachsene zahlen CHF 18.00, Kinder CHF 12.00, inkl. Getränk und Sandwich. Anmeldungen unter www.gnfs.ch/besichtigung oder per E-Mail an besichtigung@gnfs.ch.

Text: Stadion Thun AG Bilder: Philipp Zinniker (Baustelle) / Patric Spahni (Personen)

Wir wollen den Fans ihre neue Heimstätte näher bringen und haben bereits sehr viele Anmeldungen erhalten. Es ist schon jetzt viel Begeisterung zu spßren, meint Erich Beutler, Verantwortlicher fßr die Baustellenbesichtigungen. Er wird mit seinem Team die BesucherInnen ab Mitte Februar durch die riesige Halle fßhren, wo der Obi Baufachmarkt entsteht, durchs zukßnftige Einkaufszentrum bummeln, alle Details erklären, und all dies mit grosser

www.gnfs.ch/besichtigung


41

ENERGIEPOLITIK

t Thun zeig es t d a t S des Amt Die g n u ll e t s h. nderaus tadt Züric S eine Wa r e d n e baut für Hoch

t t a W 0 0 20 rd ü f n e u Ba

Plangrundlag

e: Amt für Geo

information

Kanton Bern

ie

ft. a h c s l l e. g n i Ge se D r de d n a t S Der 11 0 2 l i r p .A 1 s i b hr z U r ä 8 1 M – . 1 9 2 itag e r F s i b hr Montag U 6 1 – 1 1 Samstag e6 l l a h t p nze o k , n u Th sse 6

enstra l, Scheib a e r A e Selv n: taltunge s n a r e V r he – 16 Uh ergiefragen 4 Öffentlic 1 , z r ä n g, 26. M telle für E Samsta tung: die Anlaufs rgie Thun AG era , Ene Energieb beratung ie g r e n E U hr Regionale , 18.30 z uz r ä M . 29 – Bonad , z li g p a t m s ü n B Die ern – att für B un t W 0 0 0 2 Th giestad r m e u n r e o / f r h u c t u n. Architek w w w.th : e m m gra Detailpro

Organisator

Partner KONZEPTHALLE (YJOP[LR[\Y c -VY\T c ;O\U

Regionale Energieberatung Thun Oberland-West

Energiestadt Thun – Ausstellung in Konzepthalle 6 Seit kurzem ist Thun Energiestadt. Was bedeutet dies konkret? Zu erfahren ist dies unter anderem vom 21. März bis 1. April an einer Ausstellung in der Konzepthalle 6 im Selve-Areal.

Die Dreifach-Sporthalle Gotthelf ist eines jener Gebäude in Thun, die nach Minergie-Standards erstellt wurden. Auch diese Massnahme trug dazu bei, dass sich Thun «Energiestadt» nennen darf.

Seit November letzten Jahres weiss die Stadt Thun, dass sie sich künftig «Energiestadt» nennen darf. Eine Bestandesaufnahme hatte ergeben, dass die Bedingungen dafür zu 61 % erfüllt sind – nötig sind 50 %. Und demnächst – am 21. März – wird Gemeinderätin und Stadtentwicklungs-Vorsteherin Marianne Dumermuth, der der Energiebereich untersteht, das Label «Energiestadt» offiziell entgegennehmen. Gleichzeitig zeigt die Stadt vom 21. März bis 1. April in der Konzepthalle 6 die Wanderausstellung «Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft – Der Stand der Dinge» (siehe gegenüberliegende Seite). Ein attraktives Rahmenprogramm vertieft die Thematik. Danach werden weitere Angebote lanciert, so etwa ein Kurs «Klimagerecht sanieren» für Gebäudeeigentümer. Die Stadt Thun will mit diesen Aktivitäten eine aktive Rolle im Energiebereich übernehmen und Impulse vermitteln. Was bedeutet das Label Energiestadt konkret? Es ist sowohl Auszeichnung wie Verpflichtung für Gemeinden und Regionen, die eine nachhaltige Energiepolitik betreiben. In sechs Themenbereichen und mit 87 Massnahmen muss eine Energiestadt aufzeigen, dass sie mindestens 50 % der Massnahmen bzw. Standards umgesetzt hat. Die sechs Themen sind – Entwicklungsplanung und Raumordnung, – kommunale Gebäude und Anlagen, – Versorgung und Entsorgung, – Mobilität, – interne Organisation, – Kommunikation und Kooperation.

In der Schweiz gab es Anfang 2011 über 240 Energiestädte mit über 3 Millionen Einwohner/-innen. In der Region sind Spiez und Münsingen bereits Energiestädte. Label wird laufend überprüft und angepasst Energiestädte fördern erneuerbare Energien und umweltverträgliche Mobilität. Die Stadt Thun orientiert sich dabei an der Vision der 2000-Watt-Gesellschaft, wonach der Dauerenergieverbrauch jedes Einzelnen bis ins Jahr 2150 von 6000 auf 2000 Watt gesenkt werden soll. Der Trägerverein Energiestadt überprüft periodisch, ob und wie die Massnahmen umgesetzt werden. Zudem werden die Anforderungen laufend neusten Erkenntnissen angepasst, um eine Verbesserung zu gewährleisten. Energierichtplan und Gebäudeenergie-Strategie Zusätzlich zum bereits sehr hohen Stand der Umsetzung im Bereich Mobilität hat Thun mit Steffisburg, Uetendorf und Heimberg einen überkommunalen Energierichtplan vorangetrieben sowie eine Gebäudeenergie-Strategie erarbeitet. Diese zeigt auf, wie die Energiebilanz der gemeindeeigenen Bauten weiter verbessert werden kann. Text: Christoph Diez, Planungsamt, Energiestadt-Koordinator und Umweltbeauftragter Bild: Hannes Henz

WEITERE INFORMATIONEN www.energiestadt.ch, www.2000watt.ch, www.thun.ch/energiestadt


42

43

WASSERVERSORGUNG

140 Jahre Wasserversorgung in Thun Im Dezember 1870 wurde mit der Inbetriebnahme des Reservoirs Lauenen der Grundstein für die Wasserversorgung in Thun gelegt. Heute liefert die Energie Thun AG pro Jahr 4 200 000 m3 qualitativ einwandfreies Trinkwasser an ihre Kunden.

Sodbrunnen waren früher die verbreitetste Art der Wasserversorgung und standen deshalb meist in der Mitte einer Stadt.

Der bekannte Platzbrunnen auf dem Rathausplatz war einst wichtig für die Wasserversorgung in der Innenstadt.

Blick in den Quellzufluss in der Brunnstube Hüniboden.

Das Pumpwerk Lerchenfeld liefert der Stadt Thun über 80 % des benötigten Wassers.

Die Aare diente dem Thuner Volk in frühen Jahren als Wasserlieferantin. Das Trinkwasser musste mit Gefässen in die Häuser gebracht werden. Zum Wäschewaschen traf man sich an oder in der Aare. Für die Feuerwehr wurden Feuergässlein vorgesehen. Kleine Gassen in den Häuserzeilen ermöglichten so der Feuerwehr einen direkten Zugang zum Löschwasser.

Der Ingenieur Bernhard Studer und der Mechaniker Jakob Aeschlimann haben 1868 auf privater Basis im oberen Homberg Quellen erworben. Im Lütschental, in der Schwendegg und an der Winteregg haben sie Wasser von hervorragender Qualität und in ausreichender Menge gefasst. Die Gemeinde Thun hat dieses Projekt mit einem Beitrag von CHF 100 000.– unterstützt.

Eine leichte Verbesserung der Situation brachten die Sodbrunnen. Das Bärensödli am alten Viehmarkt, das Hühnersödli beim Berntor und der grosse Sod im Bälliz waren nebst anderen kleinen Brunnen verschiedene Möglichkeiten, auch qualitativ besseres Wasser zu beziehen. Nebst den Sodbrunnen gab es zwei Schlossbrunnen und drei Stadtbrunnen mit fliessendem Wasser: den Platzbrunnen auf dem Rathausplatz, den Plätzlibrunnen beim Lauitor und das Decibrünnlein in der Oberen Hauptgasse 48. Die hölzernen Wasserleitungen führten vom Schlossbrunnen über die Metzgerntreppe zum Rathausplatz und zu den zwei anderen Brunnen.

Im Vertrag, welchen die Herren Studer und Aeschlimann 1868 mit der Gemeinde Thun abgeschlossen haben, steht in Artikel 1:

1870 Inbetriebnahme des Reservoirs Lauenen im Dezember Ende 1870 konnte die neue Wasserversorgung mit dem Reservoir Lauenen von 900 m3 Inhalt, 11 öffentlichen Brunnen und 15 Löschhahnen dem Betrieb übergeben werden. Wenn die damalige Gemeindebehörde in ihrem Jahresbericht diese Arbeit als «seit Jahren die wichtigste» bezeichnete, hatte sie sich nicht getäuscht. 1871 wurden der Gemeinde Thun 2500 Mann der Bourbakischen Armee zugeteilt – die Wasserversorgung hatte ihre erste Bewährungsprobe. Im Jahr 1870 lieferten die Quellen 510 000 m3. Die Gemeinde zählte damals 4600 Einwohner. Der tägliche Verbrauch pro Kopf betrug ca. 300 Liter.

gemauerten, 9 m tiefen Brunnenschacht in der Nähe der Centralbahnlinie auf der Bedlimatte, Scheibenstrasse. Das Pumpwerk mit hydraulischem Antrieb wurde in 150 Meter Entfernung am Aareufer aufgestellt. Für die Förderung des Grundwassers in das ca. 85 Meter höher gelegene Reservoir Lauenen wurde eine 1700 Meter lange Gussrohrleitung von 250 mm lichter Weite verlegt. Die Pumpleistung war auf eine Fördermenge von 2500 Liter pro Minute ausgelegt.

Die beiden Schlossbrunnen und das zugehörige Quellgebiet an der Dorfhalde (Fuchsloch) und an der Südseite des Grüsisbergs gehörten laut Urkunde seit «undenklichen Zeiten» dem Staat Bern.

b. Sie erstellen die Leitung von den Quellen her bis zu den Brunnstöcken in ihren Kosten, rüsten dieselben mit den nach technischen Grundsätzen und Erfahrungen nötigen Brunnkammern, Schlammsammlern, Luftspunten, Ventilen und Hahnen aus, übernehmen alle Durchpassvergütungen und Entschädigungen jede Art, auch die Wiederherstellung des aufgerissenen Strassenpflasters in der Stadt, soweit nicht die Gemeinde eine Neupflasterung gleichzeitig vornehmen wird.

1859 wurde die Bahnstrecke Bern – Thun fertiggestellt und Anfang der 60er Jahre die Militärkaserne gebaut. Insbesondere die Eröffnung der Kaserne erforderte eine bessere Trinkwasserversorgung.

1 Leistungen der Unternehmer a. Die Herren Studer und Aeschlimann verpflichten sich, den gesammten Erguss ihrer Schwändegg- und Lütschenthal(eventuell auch Winteregg-) Quellen der Stadt Thun und Umgebung mit einer Wassermenge von mindestens 800 Mass per Minute zuzuführen und der Gemeinde Thun zu ihren Brunnen und öffentlichen Anstalten 200 Mass per Minute abzugeben.

1873 Von der privaten zur öffentlichen Wasserversorgung Die Gemeinde Thun übernahm 1873 die neuen Anlagen in die eigene Verwaltung zum Preis von CHF 306 000.–. Die Wasserversorgung wurde dem damaligen Gasdirektor als neuer Dienstzweig unterstellt. Dank den wesentlich verbesserten Infrastrukturen (Wassergewinnung, Speicherung und Verteilung) konnten auch immer mehr öffentliche Brunnen, Feuerlöschhydranten und private Hausanschlüsse gebaut werden. 1883 Erstes Grundwasserpumpwerk in Thun Um den erhöhten Bedarf an gutem Trinkwasser abzudecken sowie zum Ausgleich niederschlagsarmer Perioden, musste eine Lösung gesucht werden. Der Gas- und Wasserwerkdirektor Wälti stellte den Antrag, ein Grundwasserpumpwerk zu bauen. Die Sammlung des Grundwassers erfolgte in einem aus Backstein

Im Thuner «Geschäftsblatt» erschien 1883 folgender Artikel: Wasserversorgung Thun. Der Erguss der Hochquellen ist wieder einmal viel geringer als der Bedarf, so dass sich das Reservoir entleert. Glücklicher Weise ist das neue Pumpwerk fix und fertig und liefert seit acht Tagen Wasser in die eine Kammer des Reservoirs, wo es immer wieder abgelassen wurde, während das Quellwasser in die andere Kammer und in das Stadtröhrennetz floss. Durch die Noth dazu gedrängt, musste in den letzten Tagen etwas Schachtwasser in das Röhrennetz geleitet werden und zwar eigentlich etwas zu früh. Denn das durch die neue Rohrleitung gegangene Wasser riecht naturgemäss noch immer etwas nach Theer, obschon die Leitung schon ganz gehörig ausgespühlt ist. Der Beigeschmack ist sehr widerlich, aber durchaus nicht gesundheitsgefährlich. Wenn man vor der Wahl steht, im Hochsommer entweder gar kein Wasser, oder solches mit etwas Theergeschmack zu haben, so wird man wohl das Letztere vorziehn. Die Zweckmässigkeit der neuen Pumpwerksanlage dürfte nun genügend bewiesen sein.


45

WASSERVERSORGUNG

Trinkwasser-Quiz

Mitmachen lohnt sich – es gibt attraktive Preise zu gewinnen!

Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge ergeben das Lösungswort. 1. Welches Gesetz umschreibt die Qualitätsanforderungen an Trinkwasser? R Lebensmittelgesetz P kein Gesetz H Wassernutzungsgesetz 2. Wie nennt man ein Bauwerk zur Speicherung von Trinkwasser? S Bunker E Reservoir T Grube 3. Welche Wassergewinnungsart wurde in Thun 1870 realisiert? T Quellfassung O Grundwasser R Seewasser 4. Wie viele Einwohner mussten im Jahr 1870 in Thun mit Trinkwasser versorgt werden? W 3200 H 3800 S 4600 5. Mit welcher Einheit wurden früher in der Schweiz Volumenangaben gemacht? I Mass A Gallone O kWh 6. Wie viel Wasser wird in der Schweiz pro Kopf und Tag aktuell im Durchschnitt gebraucht? Z 80 Liter J 145 Liter E 160 Liter 7. Trinkwasser ist gesund und hat... M keine Kalorien D wenig Kalorien

Z viele Kalorien

8. Wo wurde 1883 in Thun das erste Grundwasserpumpwerk gebaut? W Seefeld H Lerchenfeld N Bedlimatte

Armaturen von 1871 in der Vorkammer des alten Reservoirs Lauenen, des ersten Thuner Reservoirs.

Reinigungsarbeiten im Pumpwerk Lerchenfeld, das 18 000 Liter pro Minute liefert.

Aufgrund des steigenden Bedarfs an gutem Trinkwasser wurde die Wasserversorgung von Thun stetig erweitert:

Die Thuner Trinkwasserversorgung von heute: Versorgungsgebiete: Thun, Homberg, Schwendibach Wasserabgabe an Kunden: 4 200 000 m3 pro Jahr Anzahl Hydranten: 1500 Anzahl öffentliche Brunnen: 72 (eingestellt auf 5 l /min) Wasserpreis in CHF: 1.30 für 1000 Liter Wasserhärte: 21 bis 27 °fH (franz. Härtegrade) Nitratgehalt: ca. 8 bis 13 mg /l

EIN PAAR MEILENSTEINE Jahr 1906

9. Wie viel Franken kosten 1000 Liter Trinkwasser in Thun heute? E 1.30 U 1.80 G 1.95 10. Das höchstgelegene Reservoir der Energie Thun heisst … Y Multenegg N Melli F Dreiliggasse

1910 1911

11. Die Überwachung der Trinkwasserqualität ist eine Aufgabe … N des Brunnenmeisters W des Reinigungsdienstes U des Kundendienstes

1912 1914 1920

12. Eine Wassersäule von 80 Meter erzeugt einen Druck von … L 800 bar I 80 bar U 8 bar 13. Wenn Wasser gefriert, passiert Folgendes … R dehnt sich aus T zieht sich zusammen

Z nichts

14. Am 22. März ist der Tag des … A Autos B Wassers

U Kindes

1932 1933 1946 1974 1996

✁ Lösungswort:

Talon einsenden an: Energie Thun AG, Industriestrasse 6, Postfach 733, 3607 Thun oder per E-Mail an wettbewerb@energiethun.ch

Telefon:

Wenn Sie den Talon am Tag des Wassers vom 22. März 2011 beim Stand der Energie Thun AG im Bälliz vorbeibringen, erhalten Sie ein kleines Geschenk!

E-Mail:

Einsendeschluss: 15. April 2011

Vorname / Name: Strasse: PLZ / Ort:

1999 2004

Ereignis Das höchstgelegene Reservoir Melli versorgt Goldiwil mit Wasser von den Hüniboden-Quellen Die Gemeinde Strättligen baut das Reservoir Gwattegg Eingemeindung von Goldiwil, dadurch Erschliessung neuer Quellgebiete Das Reservoir Lauenen wird vergrössert Bau des Reservoirs Brändlisberg Eingemeindung von Strättligen und Verbindung der Trinkwassernetze Im Seefeld wird das zweite Grundwasserpumpwerk in Betrieb genommen Nach 50 Betriebsjahren wird das Grundwasserpumpwerk auf der Bedlimatte stillgelegt Neues Pumpwerk im Lerchenfeld liefert Grundwasser aus 3 Brunnen Grosse Erweiterung des Reservoirs an der Lauenen Ein neues Grundwasserpumpwerk im Lerchenfeld liefert 18 000 l/min Nach über 60 Betriebsjahren Rückbau des Pumpwerks im Seefeld Die Energie Thun AG übernimmt die Wasserversorgung der Gemeinden Schwendibach und Homberg

Die bestehenden Anlagen werden laufend ausgebaut und den neuen Bedürfnissen angepasst.

Das Thuner Wasser ist von hervorragender Qualität und als Trinkwasser bestens geeignet. Eine vom Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW erstellte Ökobilanz «Mineralwasser – Trinkwasser» stellt dem Schweizer Trinkwasser ein ausgezeichnetes Zeugnis aus: Hinsichtlich Energieverbrauch und Umweltbelastung schneidet es 1000 Mal besser ab als Mineralwasser. Und es ist erst noch wesentlich günstiger: 1000 Liter kosten ca. Fr. 1.30, frei Haus geliefert.

TAG DES WASSERS Die Energie Thun AG ist am 22. März 2011 mit einem Stand im Bälliz präsent. Besuchen Sie uns und bringen Sie den ausgefüllten Wettbewerbstalon mit. Dann erhalten Sie ein kleines Geschenk!

Text: Energie Thun AG Bilder: zvg

Energie Thun AG, Industriestrasse 6, Postfach 733, 3607 Thun Telefon 033 225 22 22, Fax 033 225 22 11 www.energiethun.ch, info@energiethun.ch


47

ERNÄHRUNGSBERATUNG

Wir sind umgezogen!

Schlank sein ist lernbar, richtig essen übrigens auch

Wir begrüssen Sie ab sofort an unserem neuen Standort an der Hofstettenstrasse 15E in Thun.

tatort.be

Mit Vitalyse Thun haben bereits viele Menschen aus Thun und der Region ihr Wunschgewicht erreicht. Auch Sie werden es schaffen.

Tina Knopf-Hubacher berät persönlich und geht auf individuelle Bedürfnisse ein.

Essen soll Spass machen, kein schlechtes Gewissen Dies ist einer der wichtigsten Grundsätze von Vitalyse Thun. Statt eine Diät einzuhalten und auf alles Gute zu verzichten, zeige ich Ihnen, wie Sie mit Freude und ohne schlechtes Gewissen essen und dennoch effizient abnehmen können.

Liebe Kundinnen und Kunden Schöne Neuigkeiten! Das Dermatologische Laserinstitut und die Hautarztpraxis Dermatologie Bleker bieten neu sämtliche Behandlungen unter einem Dach an. Dank der Konzentration unserer Dienstleistungen können wir den Service für unsere Patienten und Kunden weiter verbessern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Herzlich willkommen an unserem neuen Standort! Margrit Balmer, Martin Bleker, Franziska Basda & Petra Kunz Vertrauen Sie auf jahrelange Erfahrung und seriöse Behandlungsmethoden. Altersflecken, Couperose, Faltenbehandlung, Haarentfernung, Lippen, Hautverjüngung, fraktionierte Laserbehandlung, Peeling, Cellulite, Besenreiser, Kosmetik, Narbenbehandlung, Fusspflege, Anti-Aging, Schweisstherapie, Warzen, Tattoo-Entfernung. Dermatologie Bleker Hofstettenstrasse 15E, 3600 Thun, T 033 223 35 33 www.bleker.ch

Dermatologisches Laserinstitut Hofstettenstrasse 15E, 3600 Thun, T 033 221 46 30 www.laserinstitut.ch

Ursache des Problems auf den Grund gehen Vitalyse Thun verbessert mit Ihnen zusammen das, was zum Übergewicht führte – die Essgewohnheiten. Sie brauchen keine Ersatzmahlzeiten, Diätdrinks oder Appetitzügler einzunehmen. Vielmehr lernen Sie eine ausgewogene, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Ernährung im Alltag anzuwenden. Dadurch wird Ihr Stoffwechsel angeregt, so dass Sie rund 0,8 Kilo pro Woche abnehmen. Dank den drei Phasen «Gewichtsabnahme», «Stabilisierung» und «Gewichtserhaltung» ist der dauerhafte Erfolg garantiert. Professionelle und individuelle Betreuung Vielleicht wissen Sie bereits viel über gesunde Ernährung, haben aber nicht die Kraft, Ihr Wissen konsequent umzusetzen. Dank individuellen, verständnisvollen Beratungen in regelmässigen Abständen ist es mir möglich, Ihren Erfolg zu steuern und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse wirklich einzugehen. Das Resultat: Sie nehmen rationell ab und bleiben motiviert. Unkomplizierte Durchführung Das Ernährungsprogramm ist sehr einfach durchzuführen – auch für Berufstätige und Familien. Es gibt keine fixen Menüpläne oder komplizierten Diätvorschriften. Die Auswahl der Nahrungsmittel ist gross und weitgehend frei.

Kostenlos kennenlernen Rufen Sie gleich an und vereinbaren Sie einen Termin für Ihre kostenlose und unverbindliche Ernährungs- und Gewichtsanalyse. Profitieren Sie vom Gutschein auf Seite 12.

ERFAHRUNG EINER KUNDIN «In fü nf Monaten habe ich 15 Kilo abgenommen. Heute habe ich ein neues Lebensgefü hl. Ich fü hle mich fit und aufgestellt. Einfach gut. Und meine Lieblingsjeans passt wieder!» Regula Schwarz, Boltigen

Text und Bilder: zvg

Vitalyse Thun Tina Knopf-Hubacher dipl. Ernährungscoach Bälliz 52 3600 Thun T 033 221 84 00 www.vitalyse-thun.ch


49

FREIZEIT / SPORT • Gartenpflege • Gartenbau und Gartengestaltung • Haus- und Liegenschaftsservice • Diverse Abos

am Plätzli AG Café Restaurant Confiserie Obere Hauptgasse 76, 3600 Thun Tel. 033 222 10 37 (Café) Tel. 033 222 10 35 (Confiserie)

Zysset + Partner AG Schlossmattstrasse 1 3600 Thun

033 222 05 05 www.zysset-partner.ch

Bruno Rubi 3645 Thun – Gwatt

Moosweg 30

✆ G. 033 336 69 90 P. 033 345 17 75 Fax 033 336 17 09 www.garage-rubi.ch

Karateschule Thun: Karate im Zentrum von Thun Die Karateschule Thun, 1990 gegründet, liegt im Zentrum der Stadt Thun – in unmittelbarer Nähe von Lauitor /City. Im Zentrum steht das Vermitteln der Werte des traditionellen Karate, ohne dabei jedoch die sportlichen Aspekte zu vernachlässigen.

Probleme? ... Gesundheit, Beruf, Partnerschaft ... Umbau Neubau Möbel Reparaturen www . k i p f e r. c h

www.praxis-heil-sein.ch

Ingrid Wilke Mental-Trainerin Heilpraktikerin Homöopathin

für • mehr Leben • mehr Lachen • eine gute Zukunft

3645 Gwatt/Thun 033 334 80 00

Buchshaldenstr. 11, 3661 Uetendorf, Tel. 033 534 60 30

An- und Verkauf Vermietung ab CHF 790.–/Woche

VERSTOPFTE ABLÄUFE? Schmutz spült den Schmutz schonend weg! 24-Stunden-Service

Bauschlosserarbeiten Torbau autom. Toranlagen Reparaturen/Umbauten

Rohrreinigung · Kanalfernsehen Schachtentleerung · Kranarbeiten Hebebühnen · Transporte

Telefon 033 - 335 11 44 www.gafner-wohnmobile.ch

www.SchmutzThun.ch Telefon 033 227 27 27

C.-F.-L.-Lohnerstrasse 23 3645 Gwatt-Thun

Tel. 033 336 26 75 Fax 033 336 26 43 www. wittwer-metallbau.ch

EINBRUCHSCHUTZ SICHER M A RT I

Einbruch-Alarmanlagen TV-Videoüberwachung

Schreinerei Innenausbau

Paul Marti AG 3645 Gwatt/Thun Tel. 033 336 24 64 SEIT 1979

ERNST RIESEN AG Frutigenstrasse 55A CH-3604 Thun Telefon 033 336 90 66 www.riesen-ag.ch

www.simag.ch

Anhänger – Center Gwatt

Bruno Rubi BÖCKMANN

® Fahrzeugbau AG

Anhang Erster Klasse

3645 Thun – Gwatt

Moosweg 30

✆ G. 033 336 69 90 P. 033 345 17 75 Fax 033 336 17 09 www.garage-rubi.ch

HSR Ingenieure AG Bauphysik · Energie · Umwelt Seestrasse 20, 3700 Spiez www.hsr-ingenieure.ch

033 655 60 00

FAB

KUNSTSTOFFFENSTER AG

Inhaber Peter Meier Glütschbachstrasse 43A 3661 Uetendorf • Wintergärten • Türen • Fensterfabrikation www.fab-fenster.ch

033 345 57 57 Fax 033 345 38 81

Karate-Do ¯ – Traditionelles Karate Karate-Do ¯ bedeutet übersetzt «Der Weg der leeren Hand», wobei leer waffenlos bedeutet. Karate darf also nicht als Kampfsport verstanden werden, indem es darum geht, seinem Gegner zu schaden oder ihn zu verletzen, sondern vielmehr als Lebensweg, der alle Aspekte des menschlichen Wesens einbezieht: Körper und Geist. Das oberste Ziel des Karate-Übenden ist die stetige Verbesserung der eigenen Person. Unter diesem Aspekt leitet Kurt Wyler die Karateschule Thun. Stets darum bestrebt, seinen Schülern die Werte des Karate zu vermitteln: Freundschaft, Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit, Respekt, Selbstbeherrschung, Mut, Wertschätzung, Bescheidenheit, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit.

Trainings Die Trainings in der Karateschule Thun finden jeweils Montag-, Mittwoch- und Freitagabend statt – trainiert wird in alters- und stufengerechten Gruppen. In intensiven Trainings werden sowohl Technik wie auch Geist trainiert. Das Training eignet sich daher sowohl für Kinder, sportlich ambitionierte Jugendliche sowie Erwachsene. Wie mehrfach erlebt, ist auch ein Einstieg mit 50 Jahren problemlos möglich und durchaus erwünscht!

Leitung Kurt Wyler begann 2000 in Spiez unter Rolf Theiler mit Karate. Seit dem Beginn seiner Karatelaufbahn nimmt er erfolgreich an Wettkämpfen teil und belegte bisher bereits mehr als 30 Podestplätze an nationalen und internationalen Meisterschaften. Von 2005 bis 2006 lebte Kurt Wyler in Mailand, wo er sich unter der Leitung von Dario Marchini intensiv mit Karate beschäftigte. Dario Marchini ist aktuell Träger des 6. Dan (Meistergrad) und wurde 9× Welt- und 18× Europameister. Er ist seinerseits Schüler von Grossmeister Hiroshi Shirai (9. Dan), einem der höchstgraduierten und wichtigsten lebenden Meister im Karate. Seit Januar 2010 leitet Kurt Wyler die Karateschule Thun, trainiert nebenbei selber mehrmals pro Woche und bildet sich regelmässig an Lehrgängen, u.a. mit obengenannten Meistern, weiter. Kurt Wyler ist aktuell Träger des 2. Dan, J&S-Leiter Karate sowie Karate-Instruktor.

Preise Semesterbeitrag Mitglieder: Kinder (6 bis 15): 260.–. Jugendliche (16–19): 360.–. Erwachsene (ab 20): 450.–. Personen aus demselben Haushalt geniessen zudem Familienrabatt. Anfängerkurs: Dauer 12 Lektionen: Kinder: 120.–. Jugendliche: 140.–. Erwachsene: 160.–.

Anfänger Laufend finden Kurse für Neueinsteiger statt. Zudem können jederzeit gratis und unverbindlich Probetrainings besucht werden.

Text und Bilder: zvg

Karateschule Thun Im Baumgarten 10, 3600 Thun Telefon 076 442 78 93 www.karateschulethun.ch


51

SCHULEN

DIE SCHWEIZ. IHR 4x4. Ferieninsel – das Ferienangebot für Daheimgebliebene INFORMATIONSABEND Dienstag, 22. März 2011

Die «Ferieninseln» auf dem Thuner Robinsonspielplatz, erstmals im Herbst 2010 angeboten, sind sehr beliebt. Während der Ferien ergänzen sie die während des Quartals geführten Tagesschul-Angebote.

Beginn um 19.30 Uhr im Schulhaus Es ist keine Anmeldung erforderlich

9. und 10. Schuljahr ●

Berufswahl- oder Mittelschulvorbereitung

Kaufmännische Grundbildung ● ● ●

Handelsschule mit Bürofachdiplom Hotel-Handelsschule hotelleriesuisse Kaufmännische Berufslehre (E- und B-Profil) Zum Beispiel der Forester 2.0X AWD Swiss für Fr. 35’950.– (man.).

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!

die noss in spiez macht schule

Schminken, malen, basteln, sich vergessen in einer Robinson-Hütte – Kinder schätzen die Angebote der Ferieninsel. Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr Ausstattung. Sportwagen, Offroader, Van und Limousine in einem. Ein Auto, wie geschaffen für unser Land. Wie gemacht für Sie. Wir freuen uns, Sie zur Probefahrt begrüssen zu dürfen.

Gültig bis 30.06.2011

033 655 50 30

Gefühl von Ferien und Inselleben: Ferieninsel auf dem Robinson-Spielplatz in Thun.

Sie setzen die Segel, wir sorgen für den Wind. Das Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung im Berner Oberland iÀÕvÃv>V ÃV Õ iÊ 6ÊÉÊ iÌ> > `i Ê iÀÕvà >ÌÕÀ ÌBÌÃÃV Õ i äÎÎÊÓÓxÊÓÈÊÓÇ]ÊÜÃÌ @ ÜÃÌ°V

Gourmet-Stübli

Landgasthof Lamm Gemütliche Gaststube • Raucherstübli mit 24 Sitzplätzen • Gourmet-Stübli mit täglichem Business-Lunch • Saal für Ihre Familienfeiern, Firmenanlässe und Seminare bis 130 Personen • 2 Kegelbahnen • gute Schweizer Küche • Spezialitäten: Entrecôte Café de Paris «Maison» • Eglifilets «à la meunière» • wechselnde Monatsspezialitäten • jeden Sonntag sieben verschiedene 3-Gang-Menüs • kinderfreundlich • helle rauchfreie Zimmer • grosser Parkplatz • täglich geöffnet von 06.00 – 23.00 Uhr Landgasthof Lamm Gwattstrasse 128 3645 Gwatt (Thun) Tel. +41 (0)33 336 22 33 www.restaurant-lamm.ch

Weiterbildungszentrum -«À>V i ]Ê7 ÀÌÃV >vÌ]Ê v À >Ì ÊÕ ` *iÀà V i ÌÃi ÌÜ V Õ } äÎÎÊÓÓxÊÓÈÊÓÈ]ÊÜi ÌiÀL `Õ }@ ÜÃÌ°V

Sind Sie berufstätig und suchen nach einer Betreuungsmöglichkeit für Ihre Kinder während der Schulferien? Möchten Ihre Kinder in den Schulferien an einem bunten und abwechslungsreichen Programm teilnehmen? Die Ferieninsel Thun lädt dazu ein. Kinder ab dem Kindergartenalter verbringen Tagesferien auf dem Robinsonspielplatz. Der malerische und grossflächige Spielplatz im Bostudenquartier lädt mit seinen vielen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten zum Entdecken ein. Im Robihaus wird gezeichnet, gebastelt und gekocht. Auch kleine Ausflüge und sportliche Aktivitäten in der Turnhalle gehören zum Ferieninsel-Programm. Ausgebildetes Personal bietet den Kindern täglich Anregungen zum Mitmachen, Staunen, Werkeln, Tüfteln, Bewegen, Basteln und Austoben an.

www.wst.ch Mit der Ferieninsel ergänzt die Stadt Thun das Tagesschulangebot (siehe Kasten) und bietet auch während der Ferienwochen (ohne Weihnachtsferien) bis zu 30 Kindern Betreuung für Kindergarten- und Schulkinder an.

FERIENINSEL WÄHREND SCHULFERIEN – Tagesbetreuung (8.00–18.00 Uhr) für Kindergarten- und Schulkinder aus Thun. – Kosten: Fr. 270.– pro Kind und Woche (50% Reduktion für Kinder mit Blauer Karte oder Kulturlegi). – Anmeldung/weitere Infos: www.thun.ch/ferieninsel oder Tel. 033 225 84 02.

Von der ersten Ferieninsel im Herbst 2010 berichteten Kinder: – Hier ist es ganz anders, als ich es mir vorgestellt habe, nämlich viel schöner. – Es fägt, dass ich hier Schokoladekugeln backen darf. – Das Herumfahren mit Flitzi und Gländi (Fahrzeuge auf dem Robi) macht Spass. – Teig kneten liebe ich. – Ich möchte ein Pirat sein und eine Augenklappe haben. Text: Amt für Bildung und Sport, Barbara Zaugg und Stefan Zingg Bild: zvg

INFO Tagesschulangebote: Anmeldung In Thun werden folgende Tagesschulangebote geführt: Tagesschulen Gotthelf, Lerchenfeld, Neufeld, Pestalozzi, Schönau, Martinpark und Mittagstisch Goldiwil. In den Tagesschulen werden die Kinder während ihrer unterrichtsfreien Zeit betreut. Die Nutzung der Angebote ist freiwillig und kostenpflichtig. Die Informationsunterlagen und Anmeldeformulare für das Schuljahr 2011/12 werden mit den Stundenplänen durch die Schulleitungen abgegeben: Kindergarten und Primarschule Ende März 2011, Oberstufenschule Ende Mai 2011. Ehrenamtliche Mitarbeitende gesucht Zur Unterstützung der Profi-Teams der Tagesschulen werden zusätzliche ehrenamtliche Mitarbeitende für die Kinderbetreuung, insbesondere für Aufgabenhilfe, gesucht. Weitere Informationen Amt für Bildung und Sport, Fachstelle Bildung, Telefon 033 225 84 06, bildung@thun.ch, www.thun.ch/tagesschulangebote


53

BERUFSAUSBILDUNG

DER RENAULT GRAND SCENIC. FÜR IHRE LIEBSTEN VIPS. 1969 seit

Hotelhandelsschule mit eidg. KV-Abschluss Die Freude am Kontakt mit Menschen, das Interesse an Sprachen, der Wunsch nach einer anspruchsvollen und erlebnisreichen Arbeit sind die besten Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg in die Hotellerie.

3608 Thun, Mühlemattweg 2 Tel. 033 336 88 76, Fax 033 336 88 81 martin.hofer_ag@bluewin.ch, www.mh-ag.ch

HIER SIND KINDER DIE GROSSEN STARS. Im Renault Grand Scenic chauffieren Sie Ihre liebsten VIPs ganz entspannt. Vergessen sind Krokodilstränen wegen Kuscheltieren oder Freunden, die nicht mitfahren können. Viel Stauraum und bis zu sieben Sitze bieten Platz für jeden Extrawunsch. Für leuchtende Augen sorgen 5 Sterne bei den Euro-NCAP-Crashtests sowie sparsame Motoren. www.renault.ch

Mit mittlerweile 11 Juniorenmannschaften (F-A-Junioren), drei AktivTeams (2. / 4. /5. Liga) und zwei Altherrenequipen verfügt der FCA über diverse Mannschaften, in denen jeder passionierte Fussballer seinen Platz findet. Das Herzstück des Vereins ist sicherlich das Clubhaus mit dem Wirtepaar Regine und Heinz Jenni, welches während der Saison an jedem Spieltag geöffnet ist. Die Garderoben konnten vor etwas mehr als einem halben Jahr erweitert werden, so dass neu 4 statt 2 Räume zur Verfügung stehen. Zusätzlich verfügt der FCA seit Sommer 2010 über zwei neue Rasenspielfelder inklusive Umzäunung, welche vor allem auch dank der Stadt Thun realisiert werden konnten. Damit konnten die Platzprobleme – mit welchen quasi jeder Verein in der Umgebung zu kämpfen hat – ein wenig vermindert werden.

www.fcallmendingen.ch

Natürlich ist auch der FCA immer auf Unterstützung Dritter angewiesen, um weitere Projekte voranzutreiben, sei es die mögliche Beleuchtung eines Spielfeldes oder anderweitige Pläne, die bei einem Sportverein anstehen. Hier bieten sich Möglichkeiten wie Matchballsponsoring, Banden, Gönner- oder Passivmitgliedschaften an. Weitere Infos hierzu befinden sich auf unsere Website (www.fcallmendingen.ch). Ebenfalls werden Sie dort über die verschiedenen Anlässe informiert, welche vom FCA regelmässig durchgeführt werden, sei es ein Sommerfest, die traditionelle Waldweihnacht oder der Lottomatch. Momentan stecken alle Teams mitten in der Vorbereitung auf die Rückrunde, welche Ende März/Anfang April beginnt. Wir würden uns freuen, auch Sie einmal auf dem Zelgli begrüssen zu dürfen.

Eine Ausbildung mit tollen Aussichten Die Hotellerie bietet unzählige Möglichkeiten, im In- und Ausland zu arbeiten, und verfügt über ein vielseitiges Weiterbildungsangebot. Der KV-Abschluss bietet zudem die Grundlage, auch in anderen Branchen erfolgreich zu sein. Die Kauffrau/der Kaufmann übernimmt die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf im administrativen Bereich des Hotels. Sie/er entlastet den Vorgesetzten und übernimmt eine wichtige Funktion bei der Betreuung der Gäste aus dem In- und Ausland. Ausbildung Die Ausbildung an der Berntorschule dauert drei Jahre und ist in die drei folgenden Teile gegliedert: A: Die allgemeine Ausbildung verfolgt zwei Ziele: Erarbeitung der fachspezifischen Grundlagen für die Arbeit an der Hotelrezeption. Befähigung, auch in anderen kaufmännischen Branchen umfassend arbeiten zu können. B: Die Hotelbetriebslehre liefert die theoretischen Grundlagen für das Praktikum im zweiten Ausbildungsjahr bzw. für die spätere berufliche Tätigkeit in der Hotellerie. C: Das Praktikum dauert ein Jahr. Die Stelle wird von der Schule vermittelt und die Schüler werden während des Praktikums betreut. Aussichten Absolventen unserer Hotelhandelsschule erfüllen zudem die Aufnahmebedingungen für die Hotel- und Tourismusfachschule (z.B. Hotelfachschule Thun).

WEITERE ANGEBOTE Berufsbegleitende Abend- und Samstaghandelsschule – 1 Jahr, 2 Abende pro Woche oder Samstag, 9.00 bis 15.40 Uhr. Abschluss: Handelsdiplom – Ausbildungsbeginn jeweils April und Oktober Handelsschule/Kauffrau/Kaufmann mit KV-Abschluss – 1 Jahr mit Handelsdiplom auch als Zwischenjahr für die Vorbereitung auf eine KV-Lehre – 3 Jahre, inkl. 1 Jahr Praktikum mit Eidg. Fähigkeitsausweis – Ausbildungsbeginn im August 2011 10. Schuljahr Real oder Sek. – Niveauunterricht – Als gezieltes Vorbereitungsjahr oder Berufswahljahr – Als Vorbereitung für Mittelschulen – Schulbeginn im August 2011 Sekundarschule 7./8. und 9. Klasse – Tagesschule mit Mittagsbetreuung und Aufgabenstunden – Wir fördern und entwickeln die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten – Schulbeginn im August 2011 Text: Berntorschule Thun Bilder: Christian Iseli / Berntorschule Thun

Berntorschule Thun Hofstettenstrasse 33, 3600 Thun Telefon 033 222 41 08, www.berntorschule.ch


55

GESUNDHEIT

Leseraktion

Blumen für jeden Anlass

Dokfilm «Das Justistal» – jetzt portofrei erhältlich!

METABOLIC-BALANCE – Balance für Ihre Gesundheit Blumen-Gärtnerei P. Leichtnam Bärenweg 3604 Thun Telefon 033 336 80 20

Ein ganzheitliches Ernährungs- und Stoffwechselprogramm setzt voll auf Natur auf dem Teller. Und erzielt auf schonende Weise eine stabile Gewichtsreduzierung.

Die Schreinerei für jeden Fall!

24-Stunden-Service 079 415 88 88 «Das Justistal» Dokumentarfilm, Regie: Heinz Sommerhalder, DVD 68 Min., CH 2009

www.strasserthun.ch

Fr. 49.– inkl. Porto- und Versandkosten Der Dokumentarfilm «Das Justistal» von Heinz Sommerhalder schildert in eindrücklicher Art und Weise das Leben und «Wärchen» der Älplerinnen und Älpler in diesem wunderschönen und einmaligen Bergtal. Aus 420 Stunden Filmmaterial entstand ein eindrückliches Filmwerk von 68 Minuten Dauer. Hautnah ist die Kamera dabei, wenn es um die harte Arbeit der Bergbauern geht. Der Film vermittelt viele interessante Details über das Wildheuen, eine Alpzüglete, Wildtiere, das Käsen unter einfachsten Bedingungen und den berühmten «Chästeilet». Zudem wird das Auge des Betrachters durch die herrliche Flora und Fauna verwöhnt.

Der neue Internetauftritt der Stadt Thun bietet Ihnen die Möglichkeit, eine breite Öffentlichkeit auf Ihr Angebot oder Ihre Information aufmerksam zu machen.

 Bestellung Bitte senden Sie mir Ex. «Das Justistal» zum Preis von Fr. 49.– inkl. Porto- und Versandkosten.

www.thun.ch

Name

Ein Klick zu mehr Aufmerksamkeit für Ihre Firma

Vorname Adresse

Der Klick zum Erfolg!

Die diplomierte Bewegungspädagogin Deborah Le Grand berät Sie nicht nur über METABOLIC-BALANCE …

…Sie ist auch Spezialistin in der Craniosacraltherapie und für das ganzheitliche Trainingskonzept Pilates-Care.

METABOLIC-BALANCE ist ein Programm zur ganzheitlichen Stoffwechselstärkung und Gewichtsregulierung. In mehreren Phasen stellen Sie Ihre Ernährung mit einem aufgrund Ihrer Laborwerte erstellten individuellen Ernährungsplan um. In einer kurzen aber konsequenten Umstellungsphase stellt sich der Körper auf eine neue Ernährungsweise ein. Diese wird in weiteren Phasen optimiert und gefestigt. Einige Ernährungs- und Bewegungsgrundregeln sichern die Stabilisierung des erreichten Wohlbefindens nachhaltig. In diesem Prozess wird automatisch eine schonende und vor allem stabile Gewichtsregulierung erzielt. Er entlastet das Herz-Kreislauf-System und unterstützt den Zuckerund Fettstoffwechsel ebenso wie die Tätigkeit von Leber, Galle, Nieren, Blase und des Verdauungsapparats. Da vorwiegend Fettpolster und nicht Muskel- und Bindegewebe abgebaut werden, wirkt sich METABOLIC-BALANCE zudem positiv auf die Haut aus, erhöht die Konzentrationsfähigkeit und fördert die emotionale Ausgeglichenheit. Weitere Infos: www.metabolic-balance.com

WEITERE THERAPIEANGEBOTE Craniosacraltherapie Der subtile Druck geübter Hände legt Energien frei und bringt physische und psychische Kraftquellen des Körpers wieder frei zum Fliessen. www.craniosuisse.ch Pilates-Care Pilates-Care ist die weiterentwickelte therapeutische Anwendung der Pilates-Fitnessmethode. Das ganzheitliche Trainingskonzept Pilates-Care widmet sich der individuellen Therapie und Betreuung. DEBORAH LE GRAND – Ausgebildete Craniosacraltherapeutin – dipl. Bewegungspädagogin SBTG – Pilates-Care-Trainerin – METABOLIC-BALANCE-Betreuerin

PLZ/Ort Datum

Text und Bilder: zvg

LEICHTFÜSSIG IN DEN FRÜHLING

Unterschrift Bestelltalon bitte einsenden oder faxen an: Weber AG Verlag, Gwattstrasse 125, 3645 Thun/Gwatt, Fax 033 336 55 56, www.weberverlag.ch Bestellung per Mail: justistal@weberag.ch

W E B E R A G V E R L A G , G W AT T S T R A S S E 1 2 5 , C H - 3 6 4 5 T H U N / G W AT T

Gwattstrasse 125, 3645 Thun/Gwatt Telefon 033 336 55 55, www.weberverlag.ch

Erfahren Sie mehr über METABOLIC-BALANCE. Infoabend in der Praxis Vie-Balance (Anmeldung erwünscht): 15. März 2011, 19. April 2011, 17. Mai 2011

VIE-BALANCE, Deborah Le Grand Freienhofgasse 7, 3600 Thun Tel. 078 772 11 53, www.vie-balance.ch


57

PFLEGEFINANZIERUNG

(K)ein Buch mit sieben Siegeln(!)? Die Finanzierung der Angebote Wohnen mit Dienstleistungen im Venner-Zyro-Park oder Pflegeheimplatz im Zentrum Philadelphia.

Umfassendes Angebot für Wohnen, Betreuung und Pflege, sowohl im Venner-Zyro-Park im Stadtzentrum…

…wie auch im Zentrum Philadelphia in Thun-Allmendingen.

Die zuständigen Behörden und Verbände im Kanton Bern haben, seit der Verabschiedung der neuen Regelung zur Finanzierung der Pflege durch die Bundesversammlung im Juni 2008, ganze Arbeit geleistet. Neben der Umsetzung der Vorgaben für die Finanzierung der Pflegeleistungen wurden auch gleich noch die einheitliche Finanzierung der Infrastrukturkosten (Gebäude und Einrichtungen der Heime) an die Hand genommen und die Mitfinanzierung der Wohnform «Wohnen mit Dienstleistungen» durch Ergänzungsleistungen geregelt.

welches jederzeit erlaubt, bedarfsgerecht zu wohnen und bei Gesundheitsschwankungen kurzfristig mehr oder weniger Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Heute stehen dem Interessenten bei Bedarf im Kanton Bern von der Spitex-Pflege zu Hause über Wohnen mit Dienstleistungen bis zum Pflegeplatz (auch Tagesaufenthalte) im Heim alle Angebote mit einer transparent geregelten Finanzierung offen. Die Kosten werden, je nach Angebot, von Krankenversicherung und Kanton mitgetragen und bei Bedarf können Ergänzungsleistungen zur AHV oder IV beantragt werden. Interessenten finden auch bei uns das umfassende Angebot – Spitex-Pflege in der eigenen Wohnung – Wohnen mit Dienstleistungen im Venner-Zyro-Park an der Berntorgasse in Thun – Ferienbetten – Pflegebetten für Notfallsituationen und Kurzaufenthalte – Dauer-Pflegeheimplätze

Alle Angebote offerieren wir zu den vom Kanton festgelegten Tarifen, sodass einer lückenlosen Finanzierung nichts im Wege steht! Detaillierte Informationen finden Sie auf www.philadelphia-thun.ch www.venner-zyro-park.ch www.spitex-soluna-thun.ch Unsere Erfahrungen zeigen aber, dass auch die beste schriftliche Information das persönliche Gespräch nie ersetzen kann. Wir sind deshalb jederzeit gerne bereit, Interessenten bei einem guten Kaffee die Finanzierung ihrer ganz persönlichen WunschWohnform zu erläutern. Rufen Sie uns einfach an! Text und Bilder: Philadelphia, Zentrum für Pflege, Erholung und Wohnen

Zentrum für Pflege Erholung und Wohnen Telefon 033 334 26 26 Fax 033 334 26 36 philadelphia-thun@bluewin.ch


59

FINANZTIPP

CHANG€ BONUS BIS ZU

Vermögensverwaltung – wesentlich und erfolgreich

6000 KA AB FR.

AB FR.

S-MAX

KUGA

FIESTA

AB FR.

AB FR.

11’650.- 13’850.- 30’500.- 35’000.1

2

Strukturieren Sie Ihr Depot klar und transparent. Verzichten Sie auf teure Produkte und Klumpenrisiken. Legen Sie Wert auf unabhängig produzierte Informationen und Anlagelösungen, die Sie an der Börse umgehend und zu fairen Kursen kaufen und verkaufen können.

3

4

Profitieren Sie jetzt vom tiefen Eurokurs: Grosse Prämien plus ein attraktives 3.9% Leasing auf der ganzen Ford Palette. Ist Ihr Auto älter als 3-jährig, erhalten Sie beim Eintausch gegen einen Ford Ka, Ford Fiesta, Ford Kuga oder Ford S-MAX den attraktiven Ford Chang€ Bonus von bis zu Fr. 6000.-. Und das zusätzlich zum Restwert Ihres Autos. Der Bonus ist kumulierbar mit unserem vorteilhaften Leasing von 3.9 %. Falls Ihr Auto noch nicht älter als 3-jährig ist, sichern Sie sich Ihren Vorteil mit unseren Drive Plus-Angeboten. Schauen Sie jetzt bei Ihrem Ford Händler vorbei.

Mehrwert durch Sicherheit: Die Vermögensverwaltung der AEK BANK 1826 – Markus Schläppi, Alex Marjanovic und Raymond Lergier.

AEK BANK 1826: Hauptsitz Thun-Lauitor.

Legen Sie so an wie die AEK BANK 1826 Die Vermögensverwaltung der AEK Bank konnte auch 2010 überzeugen. Im internen Marktvergleich mit 12 Schweizer Fondsmanagern in der Strategie «Ausgewogen» (Quelle: Bloomberg) befindet sich die AEK Bank 2010 auf dem 3. Rang und über 6 Jahre auf Rang zwei. Die beiden Vermögensverwalter Markus Schläppi und Raymond Lergier bewiesen einmal mehr, dass nicht Renditemaximierung, sondern Sicherheit den Mehrwert ausmacht:

Erstens durch Verzicht auf teure, schwerfällige Produkte, dafür mit Fokus auf liquide (einfach handelbare), diversifizierte (risikoverteilte) und kosteneffiziente Indexfonds. 2010 waren diese wichtig für die effiziente Umsetzung von Anlageideen im DAX oder in Silber.

AEK BANK 1826 – DIE UNIVERSALBANK IN IHRER NÄHE Rufen Sie uns an:

Schönegg Garage $G Oberlandstrasse 54, 3700 Spiez, 033 655 30 10, info@schoenegg-garage.ch, www.schoenegg-garage.ch Auto Kämpf AG Winterhaldenstrasse, 3627 Heimberg, 033 437 54 44, info@autokaempf.ch, www.autokaempf.ch Autohaus Steffisburg-Thun AG Bernstrasse 119, 3613 Steffisburg, 033 439 55 66, info@autohaus-steffisburg.ch

Abgebildete Modelle: 1 Ka Ambiente 1.2 l, 69 PS/51 kW, Katalogpreis Fr. 14’650.-, abzüglich Chang€ Bonus Fr. 3000.-, jetzt Fr. 11’650.-. Leasing ab Fr. 69.-/ Monat; Sonderzahlung Fr. 2768.-. 2 Fiesta Ambiente 1.2 l, 60 PS/44 kW, Katalogpreis Fr. 16’850.-, abzüglich Chang€ Bonus Fr. 3000.-, jetzt Fr. 13’850.-. Leasing 3 Kuga Carving 2.0 TDCi, 140 PS/103 kW, Katalogpreis Fr. 39’900.-, abzüglich 4×4 Paket Fr. 3400.-, abzüglich 4 S-MAX Carving 1.6 EcoBoost, 160 PS/118 kW, Katalogpreis Fr. 43’000.-, abzüglich Basis Paket Fr. 2000.-, abzüglich Chang€ Bonus Fr. 6000.-, jetzt Fr. 35’000.-. Leasing ab Fr. 279.-/Monat; Sonderzahlung Fr. 8’360.-. ektiv) 3.97 %. Laufzeit 36 Monate, 10’000 km/Jahr. Kaution und Restwert gemäss Richtlinien der Ford en. Alle Beträge inkl. 8 % MWST. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt (Art. 3 UWG). Angebote gültig bis 31.3.2011 und nur für Privatpersonen. Änderungen vorbehalten.

Tel. 033 227 31 00 Hauptsitz Thun/Lauitor Thun/Bälliz Thun/Dürrenast Thun/Strättligenplatz Hünibach Oberhofen

Sigriswil Steffisburg Uetendorf Wimmis Spiez Oey

Zweitens: Sicherheit durch das Hinterfragen branchenüblicher Argumente. 2010 war es entscheidend, keine Obligationen in USD, EUR oder GBP beizumischen. Und drittens, am wichtigsten: Sicherheit für den Kunden, durch bestmögliche Transparenz. Alle Ideen und Renditen können über unsere Kundenpublikation «FreiTag» mitverfolgt werden. Kennen Sie unsere 14-tägliche Anlagepublikation «FreiTag» schon? Erfahren Sie mehr über unsere Zins- und Anlagepolitik, Fakten und Strategien. Kostenlos zu abonnieren für alle interessierten Leser. Über unsere Niederlassungen oder über unser Börsentelefon 0800 851 853 (gebührenfrei). Text und Bilder: zvg

Nebenamtlich geführte Niederlassungen Tel. 033 251 04 00 Gunten Tel. 033 437 18 41 Heimberg Weitere Informationen finden Sie unter www.aekbank.ch

AEK BANK 1826, Hofstettenstrasse 2, 3601 Thun Telefon 033 227 31 00, www.aekbank.ch


61

EVENTS Seriöser Film

CH-Autor † 1959

Thuner Anlass

Erbfaktor

Zufluss zum Rhein

Zirbelkiefer

Luftsack

Verhältniswort

Marke

umÖlbaumgangsspr. frucht Arbeiter

2 Vorname Frau Iseli

Musical «Ewigi Liebi» in Bern verlängert

Rennschlitten 5

betrügen

mathem. Zeichen

Tatkraft, Strom

7

lat.: ich

er wird künftig umgestaltet

starke Schnur

«Weil ich mich besser fühle!»

3 Männername

Das witzige und romantische Schweizer Musical mit den grössten Mundarthits erweist sich auch in Bern als Grosserfolg. Nun wird die Spielzeit bis Ende Juni 2011 verlängert. «thun! das magazin» verlost 5 × 2 Tickets für das Erfolgsmusical.

Institution für Schüler

engl.: nein

Ort in Frankreich german. Wurfspiess

Behältnis

Fluss durch Thun

Akupunktur / TCM Bioresonanz Colonhydrotherapie Osteopathie/ Massagen Ozontherapie

von Freude erfüllt

Kircheninstrument

Getränk vor dem Essen

weil wir wissen was wirkt! ital.: See

Am 4. November 2010 feierte das erfolgreichste Schweizer Mundartmusical in Bern seine Premiere. Dort, wo die meisten Songs ihre Wurzeln haben. Von «Alperose» bis zum «Schwan» sind die Ohrwürmer der grossen Schweizer Bands zu hören, geschickt verpackt in eine humorvolle und spannende Geschichte rund um Liebe, Verrat und Missverständnisse. Die besten Schweizer Musicaldarstellerinnen und -darsteller präsentieren ein temporeiches über zweistündiges Musik- und Theaterereignis. Begleitet werden sie von einer fünfköpfigen Liveband.

1 Nichtfachmann

Hanfabfall

Mutter von Perseus

Steinbrocken

Tanzlokal

Vermittlung von Komplementärmedizin Kyburgstrasse 5 A 3600 Thun www.sanomed.ch

Feier Mz.

Sicherheitsglas Abk.

Winzigkeit

Schwermetall

bittersüss

persönl. Fürwort

Segeltau

Torfscholle

Fluss zum Aralsee

Kurz oder lang …

Frauenname

6 österreich. Komponist

18. Buchstabe

franz.: Kino 4

Thuner Quartier

Beruf 8

✃ Wir verlosen 2x Orig. Chinesische Akupunktur inkl. med. Beratung im Wert von je Fr. 150.– vom Institut SanoMed in Thun. Das Lösungswort lautet:

1

Die Produzenten liessen für «Ewigi Liebi» auf einem städtischen Grundstü ck auf dem WankdorfCity-Areal ein Theater mit 950 Sitzplätzen bauen und erhielten von der Stadt eine Spielbewilligung bis 27. März 2011. Das Musical mit den grössten Mundarthits begeistert auch in der Bundeshauptstadt, über 70 000 Karten wurden bereits verkauft. Seit der Urauffü hrung im Herbst 2007 in Zürich konnten die Macher sage und schreibe zehn Verlängerungen

2

3

4

5

6

7

8

Barauszahlung des Gewinnes ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Pro Haushalt kommt nur eine Antwort in die Verlosung. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Talon einsenden an: Weber AG, Kreuzworträtsel, Gwattstrasse 125, 3645 Gwatt. Teilnahmeschluss: 25. März 2011. Die Gewinner der letzten Ausgabe sind: Hildegard Mezger, Thun und Ueli Gurtner, Thun (Kosmetikbehandlung im Wert von Fr. 110.–).

«EWIGI LIEBI – DAS MUSICAL»

Name/Vorname

Adresse

www.ewigiliebi.ch

Wir gratulieren herzlich! Institut SanoMed Thun Das Lösungswort lautete: SCHLOSSBERG PLZ, Ort

Bis Juni 2011, «Ewigi Liebi»Theater, Areal WankdorfCity Bern Vorverkauf: www.ewigiliebi.ch, ticketportal-Hotline 0900 101 102 (CHF 1.19/Min. ab Festnetz), an über 450 Ticketportal-Vorverkaufsstellen, bei RailAway als Kombiticket

ankü ndigen. Alleine in Zü rich sahen das Musical ü ber 450 000 Personen. Nun erteilten die Berner Stadtbehörden die Bewilligung fü r die Nutzung des neuen Theaters bis Ende Juni 2011. Ensemble vom Berner Publikum begeistert Das «Ewigi Liebi»-Ensemble lobt das Berner Publikum. Jeden Abend herrscht beste Stimmung, das Ensemble erntet tosenden Applaus und eine Standing Ovation. Den Machern ist es gelungen, die gesamte Besetzung ohne Wechsel fü r die Verlängerung zu verpflichten. «Ewigi Liebi» – ein Musicalerlebnis für die ganze Familie! Text und Bilder: zvg

TICKETVERLOSUNG Gewinnen Sie Tickets für das Musical «Ewigi Liebi» «thun! das magazin» verlost 5× 2 Tickets für die Vorstellung des Musicals «Ewigi Liebi» vom 30. April 2011. Talon einsenden an: Weber AG, Verlosung «Ewigi Liebi», Gwattstrasse 125, 3645 Gwatt oder ein Mail mit dem Betreff «Ewigi Liebi» senden an ticketverlosung@weberag.ch

Name

Vorname

Adresse

PLZ/Ort

Einsendeschluss: Freitag, 8. April 2011


62

VERANSTALTUNGEN / IMPRESSUM

www.thun.ch/veranstaltungen MUSIK

THEATER / KLEINKUNST

Musique Simili Do, 17.3., 20.30 Uhr, AEK Caffè Zigeunermusik. www.aekcaffe.ch

Es Härz fßr Gaukler 16. bis 30.3., Kleintheater Alte Oele Kyburgbßhne Thun. www.kyburgbuehne.ch

Chris & Mike Mi, 23.3., 20.00 Uhr, Hotel Seepark Tastenakrobaten. www.seepark.ch

Rolf Schmid Mo, 21.3., 20.30 Uhr, Hotel Emmental Und grad nomol! www.comedy-chäs.ch

Undiscovered Soul 24. und 25.3., 21.00 Uhr, CafĂŠ Bar Mokka CD-Taufe mit den heimlichen Lokal-Matadoren. www.mokka.ch

Theatersport Fr, 25.3., 20.00 Uhr, AEK Caffè Ristretto Thun. www.aekcaffe.ch

2. Sinfoniekonzert 2. und 3.4., LĂśtschbergsaal Spiez Stadtorchester Thun. www.aogt.ch Women's Voices Sa, 2.4. 20.30 Uhr, Konzepthalle 6 Doppelkonzert mit Lova und Andra Borlo. www.konzepthalle6.ch Kantatenchor Bern Sa, 9.4., 17.00 Uhr, Stadtkirche Passionskonzert. www.kantatenchor-bern.ch Philipp Fankhauser Sa, 9.4., 22.30 Uhr, KKThun Try my love-Tour. www.kkthun.ch

*V‚LPMRKW %TqVS

Schweizer KĂźnstlerbĂśrse 2011 Do, 14.4., 20.00 Uhr, KKThun PreisGala. www.ktv.ch

7EQWXEK 7SRRXEK 1mV^ ÂŻ 9LV

KleinKunstSpecial 15. und 16.4., Waisenhausplatz Gastkanton St. Gallen. www.ktv.ch Kleist in Thun 2011 Mi, 27.4., 18.15 Uhr, Thun-Panorama Performance von Bridge Markland. www.kunstmuseumthun.ch Lieben und TĂśten Fr, 29.4., 20.00 Uhr, KKThun Das kurze Leben des Heinrich von Kleist. www.kunstgesellschaftthun.ch

Wir sparen bei der Jubiläums-Party, Sie sparen bei uns. Zum 125-Jahr-Jubiläum schenken wir Ihnen bei allen Modellen 12,5 %* Mehrausstattung inkl. 5 Jahre sorgenfreien Fahrens.

MĂ„RKTE MUSEEN/AUSSTELLUNGEN Beruf: Bauer 12.2. bis 3.4., Kunstmuseum. Eine Sammlungsausstellung mit Gästen. www.kunstmuseumthun.ch

Wochenmarkt: Mi und Sa, Innenstadt

Profitieren Sie jetzt und nur bis zum 31. März 2011 von umfangreichen Sonderausstattungen sowie von Garantie- und Service-Leis-

Frischproduktemarkt: Sa, 8.00–12.00 Uhr, Rathausplatz

tungen fßr beeindruckende 5 Jahre oder 125’000 km. Wir beraten Sie gerne.

Handwerkermarkt: Sa, 26.3., 23.4., Waisenhausplatz Galerie Rosengarten 5. bis 26.3., Bälliz 64 Peter Dietschy. www.galerie-rosengarten.ch

Floh- und Antiquitätenmarkt: Sa, 2.4., Mßhleplatz

WEITERE HINWEISE Radio BeO, www.radiobeo.ch, 88.8 MHz

IMPRESSUM ISSN 1662-0992 HERAUSGEBER: Stadt Thun, in Partnerschaft mit der Innenstadt-Genossenschaft Thun IGT und Thun Tourismus. VERLAG, KONZEPT, REALISATION: Weber AG, Werbeagentur und Verlag, Gwattstrasse 125, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, E-Mail thun@weberag.ch. LEITUNG: Alexandra Jäggi und JĂźrg Alder, Stadt Thun; Ursula ThĂśni, IGT; Annette Weber, Weber AG Verlag. INSERATE: Bernhard Hunziker, Weber AG. STADTREDAKTION: JĂźrg Alder (Leitung), Marianne Flubacher, Thomas Judt, Hans Mischler, Urs Niklaus. Beiträge, die mit diesem Logo gekennzeichnet werden, sind offizielle Inhalte der Stadtverwaltung Thun. REDAKTION IGT / MENSCHEN / WEITERE BEITRĂ„GE: Weber AG Verlag. TITELBILD: Beat Straubhaar, Weber AG. COMICS: Max Spring, Bern. AUFLAGE: 57000 Exemplare. DRUCK: Ringier Print Zofingen AG. PAPIER: 80gm2, weiss, matt gestrichen. VERTEILUNG: Stadt Thun, Aeschlen, Allmendingen, Amsoldingen, Blumenstein, Buchen, Eriz, Fahrni, Forst, Gunten, Gwatt, Heiligenschwendi, Heimberg, Heimenschwand, Hilterfingen, HĂśfen, Homberg, Horrenbach-Buchen, HĂźnibach, Innereriz, LängenbĂźhl, Linden, Merligen, Niederstocken, Oberhofen, Oberstocken, Pohlern, Reutigen, Ringoldswil, Schwanden Sigriswil, Schwarzenegg, Schwendibach, Sigriswil, Steffisburg, SĂźderen, Teuffenthal, Thierachern, Tschingel, Uebeschi, Uetendorf, Unterlangenegg und Zwieselberg. Zusätzlich in Geschäften und Hotels in der Thuner Innenstadt, Kaserne Thun. NĂ„CHSTE AUSGABE: 18./19. April 2011.

Mercedes-Benz Automobil AG Zweigniederlassung Thun, Gwattstrasse 18, 3604 Thun, Tel. 033 334 11 00, www.merbagretail.ch/thun, thun@merbag.ch * Aktionsinhalt: Kostenlose Sonderausstattungen im Wert von 10 % des Fahrzeuggrundpreises und kostenlose Verlängerung MERCEDES-SWISS-INTEGRAL (MSI) bis 5 Jahre oder 125’000 km (nur fĂźr Privatkunden). GĂźltig fĂźr alle neuen Personenwagen ausser B-Klasse, SLS AMG und Viano bei Vertragsabschluss und Immatrikulation vom 1.1.2011 bis 31.3.2011. FĂźr Sondermodelle gelten Sonderkonditionen. Beispiel: A 180 BE, 85 kW/116 PS, 1’699 cm3, 5 TĂźren. Fahrzeuggrundpreis: Fr. 35’300.–, 10 % kostenlose Mehrausstattung: Fr. 3’530.–, kostenlose Verlängerung MSI: Fr. 1’095.–, Kundenvorteil total Fr. 4’625.–.


Swiss Made

A COMMITMENT FOR LIFE. www.meisterschmuck.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.