Alpbeizli zentralschweiz

Page 1

Alpbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die im Alpbeizli-Führer Zentralschweiz beschriebenen Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den Alpfreunden und Wanderern ihre Produkte an. Ihnen soll der Alpbeizli-Führer helfen, die Wertschöpfung während der Alpzeit zu steigern.

ALPBEIZLI

ZE NT RALSCHWEIZ

ALPBEIZLI-FÜHRER ZENTRALSCHWEIZ

ZENTRAL SCHWEIZ

Über 50 Alpbeizli in der Zentralschweiz, jedes mit Charme, viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

www.alpbeizli.ch

MILO HAEFLIGER

ISBN 978-3-906033-01-3 Weber AG Verlag CH-3645 Thun/Gwatt www.weberverlag.ch

ZENTRALSCHWEIZ ALPBEIZLI.CH

WEBERVERLAG.CH


Alpbeizli machen Freude ‌


IMPRESSUM ISBN

978-3-906033-01-3

Verlag/Copyright

Weber AG Verlag Gwattstrasse 125 3645 Thun/Gwatt www.weberverlag.ch www.alpbeizli.ch Das Werk, einschliesslich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich gesch체tzt.

Auflage

1. Auflage 2000 Ex.

Autor/ Fotograf

Milo Haefliger Mittelstrasse 29, CH-4900 Langenthal milo.haefliger@gmail.com Die Angaben betreffend Angebote in den Bergbeizli beruhen in den meisten F채llen auf Selbstdeklaration der Alpwirtschaften. Wir danken der Gesch채ftsstelle Transportunternehmungen Zentralschweiz Luzern f체r die Bereitstellung der Panoramakarte (Seiten 12/13).


ALPBEIZLI

ZENTRAL SCHWEIZ

EINKEHREN UND GENIESSEN MILO HAEFLIGER 53 Ausflugsziele auf Alpen und Bergen mit Restaurationsmรถglichkeiten in der Zentralschweiz. www.alpbeizli.ch

Weber AG Verlag


INHALTSVERZEICHNIS

LUZERN

NIDWALDEN

OBWALDEN

4 Alpbeizli Zentralschweiz

Vorwort Einleitung Panoramakarte

7 9 12

Gründli Imbrig Ober-Habchegg Räbalp Schlund Stäldeli Vorder Bättenalp

16 18 20 22 24 26 28

Haghütte Musenalp Oberfeld Urnerstaffel

32 34 36 38

Alpeli Arni-Schwand Fluonalp Fürenalp Glaubenbielen Mörlialp

42 44 46 48 50 52


Ahoreli Brunnialp Chäserenholz Furggelen Glattalp Goldplangg Ibergeregg Laui Ober Roggenloch Pragel-Bödmeren Pragelpasshöhe Ramenegg Rigi Klösterli Seebodenalp Tröligen Waldi Wildegg Zwäcken Zwüschet-Mythen

56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92

Äbnet-Alp Braunwaldalp Brunnialp Chammli Gitschenen Haldi Heidmanegg Hobiel Lidernen Mettmenalp Oberstafel Oberalp Obsaum Spilau Stäfeli Stafelalp Vorfrutt

96 98 100 102 104 106 108 110 112 114 116 118 120 122 124 126 128

Alphabetische Übersicht

130

SCHWYZ

URI/GLARUS

Inhaltsverzeichnis 5



VIELLEICHT GEHT ES IHNEN AUCH SO... ODER BALD... Was ist das Besondere an der Zentralschweiz, wo liegt der Unterschied zu anderen berühmten Regionen? Sicher, der Vierwaldstättersee mit den umliegenden Bergen ist atemberaubend. Die Zentralschweiz liegt in der Mitte der Schweiz, die Vielfältigkeit der Landschaft ist einzigartig. Die Zentralschweiz steht für Sonne, Berge, Seen und Sport und für das unbeschreibliche Gefühl, sich in einer besonderen Region einzigartig wohl zu fühlen. Dieses Wohlgefühl haben Menschen geschaffen – Einheimische, die uns Gäste seit über 100 Jahren liebevoll empfangen und willkommen heissen. Und wo ist dieses Gefühl des Empfangenwerdens am schönsten? Sicher am Berg, in den Alpbeizli, die teils auch seit über 100 Jahren dort stehen, wo wir vorbeiwandern oder mit den Skiern herunterfahren. In aufwändiger Arbeit bringen sie uns eigens hergestellte Spezialitäten, Speis und Trank an unsere Routen und empfangen uns zu der von uns gewünschten Zeit. Das Geniessen nach sportlicher Leistung in einem Alpbeizli mit Tradition verbindet und macht glückselig.

Milo Haefliger ist in Langenthal aufgewachsen und hat dort das Gymnasium besucht. Er ist Student an der Universität Bern und belegt die Fächer Französisch, Geschichte und Philosophie. Ergänzend zu seinem Studium arbeitet er als Autor für verschiedene Publikationen mit Schweizer Themen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen in der Zentralschweiz, am Berg, in einem Alpbeizli.

Ihr Milo Haefliger

Vorwort 7


8 Alpbeizli Zentralschweiz


AM URSPRUNG Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Im 18. Jahrhundert boten nur Berghütten Schutz und Schirm, Speis und Trank – heute findet man auch auf dem hohen Berg Kulinarik und Vergnügen. Das nun vorliegende Werk ist eine Zusammenfassung der Bergbeizli in der Zentralschweiz, die den Gästen heute Genussvolles anbieten. Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, soll der Alpbeizli-Führer helfen, versteckte Trouvaillen zu finden und den Genuss von einheimischen Spezialitäten unter freiem Himmel mit Blick auf die umliegenden Berge und Seen eröffnen. Der Führer wird regelmässig aktualisiert und neben der Ausgabe Zentralschweiz sind auch die Führer Zermatt, Ostschweiz/Graubünden, Tessin und Berner Oberland erschienen. Alle Ausgaben sind für Fr. 39.– im Buchhandel oder unter www.weberverlag.ch erhältlich.

APP FÜR IPHONE UND IPAD Holen Sie sich den Alpbeizli-Führer auf Ihr iPhone/ iPad! Als Benutzerin und Benutzer dieser App verfügen Sie jederzeit über die aktuellen Daten der Alpbeizli der ganzen Schweiz, denn die APP beinhaltet die Daten aller Buchausgaben. Die App ist zum Download über den APP Store zum Preis von nur CHF 14.– verfügbar.

Annette Weber Weber Verlag, Thun

Einleitung 9




47 43 39 26 28 27 18

34

22 23

33 32

24 35 20

25

49

53

46 40 52 42

50

45

37 5

41

9

30 31

Gründli LU Imbrig LU Ober-Habchegg LU Räbalp LU Schlund LU Stäldeli LU Vorder Bättenalp LU Haghütte NW Musenalp NW Oberfeld NW Urnerstaffel NW Alpeli OW Arni-Schwand OW Fluonalp OW

44 48

21 19 36

29

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

38

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

4

Fürenalp OW Glaubenbielen OW Mörlialp OW Ahoreli SZ Brunnialp SZ Chäserenholz SZ Furggelen SZ Glattalp SZ Goldplangg SZ Ibergeregg SZ Laui SZ Ober Roggenloch SZ Pragel-Bödmeren SZ Pragelpasshöhe SZ

10


7 51

2

15

3 13

14 17

5

16

8 11

7

6

12 1

© TUZ 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42

Ramenegg SZ Rigi Klösterli SZ Seebodenalp SZ Tröligen SZ Waldi SZ Wildegg SZ Zwäcken SZ Zwüschet-Mythen SZ Äbnet UR Braunwaldalp GL Brunnialp UR Chammli UR Gitschenen UR Haldi UR

43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53

Heidmanegg UR Hobiel UR Lidernen UR Mettmenalp GL Oberstafel GL Oberalp UR Obsaum UR Spilau UR Stäfeli UR Stafelalp UR Vorfrutt UR Panoramakarte 13




KLEIN ABER FEIN Direkt an der Passstrasse laden das urchige Alpstübli und die sonnige Terrasse zum Verweilen ein. Sei es zu einem fröhlichen Jass, einem Kaffi Zwätschgä oder einem feinen Raclette, das liebevoll mit Blumen dekorierte Alpbeizli hat für jeden Besucher etwas!

16 Alpbeizli Zentralschweiz


TOURISTISCHES

Die Gegend rund um Finsterwald hat neben dem weit bekannten Pilzgebiet einige kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten wie zwölf uralte Kapellen, welche die verschiedenen Stil-epochen darstellen. Das unweit gelegene Entlebuch weiss mit einem historischen Dorfkern und spannenden, innovativen Projekten zu erneuerbaren Energien zu gefallen. Für die Biosphärenbesucher sind jene Projekte eine Attraktion. Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung gibt es viele. Empfehlenswerte Wanderungen sind dabei der Weg auf den Risetenstossen über Gfellen (1016 m, Finsterwald) und Mittlisthütten (1230 m) in 2,5 Stunden und Stillaub (1015 m) – Schimbrigbad (1423 m) – Schimbrig (1815 m) in 2,5 Stunden. Zudem ist die Region bestens zum Biken, Ski/Langlauf und Kanufahren geeignet.

3

f

Erreichbarkeit Mit Auto möglich Gerichte Zur Auswahl

O Spezialitäten Heisse Buurehamme mit Kartoffelsalat, Huussalat (Emscha-Schafskäse), Raclette, Fleischsuppe, Speck- und Käseteller, Rauchwurst, diverse Desserts

WEGE ZUR ALP

Direkt an der Passstrasse Entlebuch– Glaubenberg. 11 km ab Entlebuch.

LANDESKARTEN

1169 Schüpfheim 1:25000 244 Escholzmatt 1:50000

KOORDINATEN

Gemeinde Finsterwald 652‘250 /198‘000, Höhe 1140 m GPS 46.93032 N, 8.12312 E

KONTAKT ZUR ALP

Idda Brun Gründli 6162 Finsterwald bei Entlebuch LU Telefon 041 480 11 59 und 079 741 51 72 alpwirtschaft@gmail.com www.alpwirtschaft-gründli.ch Luzern 17


DAS BESTE AUS DER REGION Zwischen dem tief eingeschnittenen Chadhus- und dem Marbachgraben liegt die Imbrig am westlichen Abhang der Schratte. Im Alpbeizli werden die Gäste mit Spezialitäten aus der Eigenproduktion verköstigt.

KONTAKT ZUR ALP

Margrit und Rudolf Jordi Imbrig 6196 Marbach Telefon 079 401 98 08 m.jordi1988@hotmail.com 18 Alpbeizli Zentralschweiz


TOURISTISCHES

Das Skigebiet sonnseitig an der Marbachegg ist im Sommer ein vielseitiges Wandergebiet mit verschiedenen Biotopen, waldigen Schluchten und weiten Alpflächen. Vom Imbrig führt ein steiler Aufstieg über einen Pass von 2050 m auf die Matten (2000 m) und von dort auf den Hengst (mit 2091 m der höchste Punkt der Schratte) und auf den Schybegütsch (2037 m). Die markante Aussichtskanzel über die Emmeschlucht hinter dem Kemmeribodenbad (Wanderbuch 3065, Route 44) bietet einen schönen Blick. Mit dem Hotel Marbachegg besteht eine Zusammenarbeit: geführte Wanderung, Besichtigung des Käsens und der Käsepflege, Znüni und Käseverkauf.

3

f

Erreichbarkeit Mit Auto möglich Gerichte Zur Auswahl Produkte der Alp AOC Alpkäse, Kräuter-, Knoblauchund Naturmutschli, Raclettekäse, Ziegenkäse, Butter

O Spezialitäten Imbrig-Plättli, Käseschnitte, Fondue, Raclette

WEGE ZUR ALP

Mit dem PW ab Gasthof zum Kreuz in Marbach Richtung Steiglen. Von dort nimmt man die Abzweigung Richtung Imbrig/Chadhus. Ab der Talstation Marbachegg mittels Gondelbahn auf die Marbachegg und über einen anschliessenden Fussweg von ca. einer Stunde erreichbar.

LANDESKARTEN

1189 Sörenberg 1:25000 244 Escholzmatt 1:50000

KOORDINATEN

Gemeinde Marbach 638’300/186’395, Höhe 1460 m GPS 46.8275 N, 7.940556 E

Luzern 19


AUF DEM AUSSICHTSBALKON Die Kantonsgrenze beim Scheibenhüttli überquerend, führt der Weg durch eine eindrückliche, schiefrige Erosionszone zum Aussichtsbalkon, der Ober-Habchegg. Bei einem Zvieriplättli geniesst man die Aussicht (auf die Berner Alpen und den Jura).

KONTAKT ZUR ALP

Ober-Habchegg 6196 Marbach Telefon 034 493 32 53 20 Alpbeizli Zentralschweiz


TOURISTISCHES

Die Marbachegg, wo sich eine Kartund Trottinettanlage befindet, liegt in unmittelbarer Nähe der Ober-Habchegg. Rund um den Hohgant und die Schrattenfluh (Karten beim Verkehrsverein Schangnau erhältlich) sind Bikesowie Velotouren möglich. Im nah gelegenen Schangnau sind besonders das Kirchlein, das Pfarrhaus, der Gasthof Löwen, die Neumühle und die Schmiede sehenswert. In Kemmeriboden befindet sich ein weltbekanntes HotelRestaurant. Besonders eindrücklich sind Ausflüge auf den Hohgant, die Krone des Emmentals, den Wachthubel mit Fernsicht bis auf die Jurakette, die Schrattenfluh sowie ins Räbloch, wo ein gesicherter Wanderweg über die Naturbrücke führt.

3

h f

Erreichbarkeit Mit Auto möglich Übernachtung Kleines freistehendes Häuschen mit Küche und fünf Betten vorhanden Gerichte Zur Auswahl (kalte Speisen) Produkte der Alp Milch und Rahm

O Spezialitäten Meringues mit Nidle, Zvieriplättli, Alpkäse

WEGE ZUR ALP

Zu Fuss über verschiedene Wanderwege erreichbar. Mit dem Auto ab Marbach, Abzweigung beim Gasthof zum Kreuz Richtung Stieglen. Ab Stieglen Richtung Imbrig/Habchegg, wo schlussendlich ein kleiner Weg zum Alpbeizli führt.

LANDESKARTEN

1189 Sörenberg 1:25000 244 Escholzmatt 1:50000

KOORDINATEN

Gemeinde Marbach 637’850 /186’050, Höhe 1407 m GPS 46,82429 N, 7.93430 E

Luzern 21


HOCH ÜBER DEM VIERWALDSTÄTTERSEE Bei einem Znacht mit traumhaftem Sonnenuntergang geniesst man die Atmosphäre zwischen See und Berg, die ebenso verführerisch, herzlich und vielseitig ist wie die hiesige Küche.

KONTAKT ZUR ALP

Sepp und Ottilia Greter-Bürger Räbalp Seebodenalp Küssnacht Telefon 079 385 01 18 s.o.greter@bluewin.ch www.raebalp.ch 22 Alpbeizli Zentralschweiz


TOURISTISCHES

Rund um die Gegend Weggis-VitznauRigi erwarten den Wanderer über 150 km gepflegte und gut markierte Wanderwege. Der «Rigi-Klassiker» über Kulm – Staffel – First – Klösterli oder Kaltbad oder Station First (in 1,5 Stunden) mit Tiefblick von der Krete ins Mittelland, die Wanderung Vitznau – Kaltbad – Unterstetten – Hinterbergen– Vitznau (in 3 Stunden) an der RigiSüdseite und die traditionelle RigiRoute von Weggis nach Rigi-Kaltbad (in 3,5 Stunden) sind dabei besonders erwähnenswert. Für Kinder und Familien sind diverse Spiel- und Grillplätze vorhanden und mit einer Kutschenabfahrt lernt man die Natur rund um Weggis aus einer anderen Perspektive kennen (www.wvrt.ch). In der Höhle Guebisbalm lässt sich ein Buffet in einmaliger Atmosphäre geniessen (www.hoehlenfeste.ch).

3

M h f

Erreichbarkeit Zu Fuss Spielplatz Vorhanden Übernachtung Massenlager für max. 20 Personen Gerichte Zur Auswahl Produkte der Alp Brot, Kuchen

O Spezialitäten Fleisch- und Käseplättli, Wurstsalat, Älplermakkaroni mit Apfelmus, Grillplausch, Brunch

WEGE ZUR ALP

Mit dem PW oder zu Fuss (mit der Seebodenalpbahn) von Küssnacht am Rigi zur Seebodenalp. Von dort in ca. 45 Minuten Wanderzeit via Ruodisegg zur Räbalp. Oder von der Rigi her über Rigi-Kaltbad in ca. 40 Minuten. Von Greppen führt ein steiler Bergpfad in ca. 1,5 Stunden zur Räbalp.

LANDESKARTEN 1151 Rigi 1:25000 235 Rotkreuz 1:50000

KOORDINATEN

Gemeinde Greppen 677’078 / 211’937, Höhe 1124 m GPS N 47.053889, E 8.453056

Luzern 23


ZWISCHEN DEN STEINEN Die Alp Schlund ist einer der grössten Alpbetriebe der Innerschweiz, kann aber aufgrund der steinigen Schrattenfluh nur teilweise wirtschaftlich genutzt werden. Umso schöner ist die unberührte Landschaft für den Wanderer.

KONTAKT ZUR ALP

Anton und Vera Zihlmann Alpwirtschaft Schlund Telefon 041 488 11 87 24 Alpbeizli Zentralschweiz


TOURISTISCHES

Wo sich im Winter viele Scheeschuhund Tourenskiläufer aufhalten, locken die Wanderwege rund um Sörenberg Flühli mit abwechslungsreichen Routen und traumhaften Aussichtspunkten. Empfehlenswert sind dabei die Route Rossweid (1465 m) – Blattenschwand (1475 m) – Salwideli (1353 m) – Rossweid in 9,5 km und mit einer Höhendifferenz von 358 m, der Panoramarundweg Sörenberg (1166 m) – Alpweid (1290 m) – Sörenberg in 5 km, die Bergwanderung Sörenberg (1166 m) – LSB Rothorn (1240 m) – Berghaus Eisee (1953 m) – Brienzer Rothorn (2350 m) in 8,8 km und mit einer Höhendifferenz von 1184 m. Ebenfalls lohnenswert ist die Wanderung auf die Schrattenfluh, welche an der Alpwirtschaft Schlund vorbeiführt. Das Dorf Entlebuch bietet als Ausgleich zur sportlichen Betätigung viele kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten.

3

f

Erreichbarkeit Mit Auto möglich Gerichte Zur Auswahl Produkte der Alp Rauchwürste von eigenen Tieren

O Spezialitäten Tagessuppe, Rauchwurst mit Brot, Schlund-Teller, Pouletflügeli, Schlund-Kaffee

WEGE ZUR ALP

Mit dem PW oder ÖV in Richtung Sörenberg fahrend, führt eine Abzweigung bei Südelhöhe Richtung Salwideli. Die gut markierte Strasse befährt man bis zur Abzweigung Richtung Schlund. Zu Fuss erreichbar über die Südelhöhe – Hurnischwand, Wageliseichnubel, Schlund oder über Hirsegg, Stächelegg, Schlund.

LANDESKARTEN

1189 Sörenberg 1:25000 244 Escholzmatt 1:50000

KOORDINATEN

Gemeinde Flühli 641’400 /186’300, Höhe 1475 m GPS 46.836667 N, 7.9545 E Luzern 25


BIOSPHÄRE ENTLEBUCH Auf der Sonnenterrasse lässt sich die Zeit im Nu vergessen. Nebenbei wird man mit feinen Spezialitäten aus Küche und Keller verwöhnt – ein herrliches Leben auf der Stäldeli!

KONTAKT ZUR ALP

Heidi und Hans Waldis-Kissling Stäldelistrasse 6173 Flühli Telefon 041 488 11 92 www.staeldeli.ch 26 Alpbeizli Zentralschweiz


TOURISTISCHES

Im Sommer und Herbst erwarten den Besucher gemütliche Spaziergänge und Wanderungen im Gebiet Sattelpass, Seewenalp, Fürstein oder Wasserfallenegg. Im Winter lassen sich viele Schneeschuhwanderer auf der Stäldeli nieder, um die Touren – ob leicht oder anspruchsvoll, geführt oder selbstständig – in der unberührten Natur zu geniessen. Führungen kann man bei der Schneesportschule Flühli buchen. Für die Tourenskifahrer sind die nah gelegenen Gipfel wie Fürstein oder Haglern beliebte Ziele. Das nah gelegene Sörenberg ist idealer Ausgangspunkt für Bike-Routen, Wassererlebnisse, sportliche Aktivitäten, Besichtigungen und viele weitere verschiedene Abenteuer.

3

M h f

Erreichbarkeit Mit Auto möglich Spielplatz Vorhanden Übernachtung Ein 3er-Zimmer, zwei 4er-Zimmer Gerichte Zur Auswahl

O Spezialitäten Stäldeli-Brättli (Landrauchschinken, Hamme, Speck, Salami und Alpkäse), Pferde-Entrecôte, Cordon bleu, Wild (Herbst), FondueAbig (Winter)

WEGE ZUR ALP

Mit dem PW von Flühli aus Richtung Sörenberg, ab einer gut erkennbaren Abzweigung Richtung Stäldeli (ab Abzweigung rund 15 Autominuten) erreichbar.

LANDESKARTEN

1189 Sörenberg 1:25000 244 Escholzmatt 1:50000

KOORDINATEN

Gemeinde Flühli, 647’450 /191’700, Höhe 1373 m GPS 46.87455 N, 8.06097 E

Luzern 27


AM MOORLANDSCHAFTSPFAD Seit Generationen werden Gäste der Bättenalp von der Familie Emmenegger liebevoll bewirtet. Im schönen Wandergebiet am Fusse der Schrattenfluh geniesst man die artenreiche Tier- und Pflan zenwelt sowie die traumhaften Sonnen unter gänge.

28 Alpbeizli Zentralschweiz


TOURISTISCHES

Da sich die Alp direkt am Moorlandschaftspfad befindet, stehen viele verschiedene Wanderwege zur Auswahl. In angenehmen Wanderungen (2 – 3 Stunden) sind dabei die Schrattenfluh, die Marbachegg, das Kemmeribodenbad oder die Kneippanlage in Flühli zu erreichen. In Escholzmatt hat man die Möglichkeit, mit einem historischen Rundgang das Dorf und die Region näher kennenzulernen. Im nah gelegenen Schangnau befindet sich die Räblochschlucht, welche sich perfekt für Canyoning eignet. Auf dem Glasereipfad Flühli – Sörenberg wird die Bedeutung der Glaserei, die im 18. Jahrhundert eine der wichtigsten Industrien des Kantons Luzern war, beschrieben.

WEGE ZUR ALP

3

h f

Erreichbarkeit Mit Auto möglich Übernachtung Schlafen im Stroh für ca. 10 Personen, ein 5-Bett-Zimmer und 2 Doppelzimmer Gerichte Verschiedene Getränke. Gerichte auf Anmeldung: Älplermakkaroni, Grilladen zum Nachtessen Produkte der Alp Butter, Rahm, Kalbfleisch aus Kälbermast

O Spezialitäten Grilladen mit Salat und Beilage (Steak, Bratwurst), Älplermakkaroni, Hobelkäse, Meringues mit Nidle, Hauskaffee

Von Wiggen kommend, biegt man nach 300 m bei der Abzweigung «Restaurant Alpenrösli» links ab. Danach führen die Wegweiser den Besucher über rund 7 km Richtung Bättenalp, wo man schlussendlich links Richtung Vordere Bättenalp abbiegt.

LANDESKARTEN

1189 Sörenberg 1:25000 244 Escholzmatt 1:50000

KOORDINATEN

Gemeinde Escholzmatt 640’039 /189’096, Höhe 1445 m GPS 46.851667 N, 7.963611 E

KONTAKT ZUR ALP

Vorder Bättenalp Trudy und Pius Emmenegger-Schöpfer 6192 Wiggen Telefon 034 493 34 25 baettenalp@bluewin.ch www.baettenalp.ch Luzern 29




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.