Kurzvorschau – Alpbeizli-Führer Ostschweiz Lichtenstein

Page 1


Führer Alpbeizli-

ALPBEIZLI-FÜHRER OSTSCHWEIZ LIECHTENSTEIN

Führer Alpbeizli-

EINLEITUNG

Was sucht man auf einer Alp? Ruhe, Naturnähe und atemberaubende Aussichten –doch auch kulinarisch gibt es viel zu entdecken. In unseren beliebten Alpbeizli-Führern, die seit 2008 erscheinen, präsentieren wir Ihnen charmante, unvergleichliche Einkehrmöglichkeiten, die einheimische Spezialitäten und weitere Köstlichkeiten anbieten. Total sind bereits neun Führer in zahlreichen Auflagen erschienen.

Die schönsten Alpbeizli der Schweiz werden zudem in einem grosszügigen Gesamtführer, einem eindrucksvollen Bildband und einer handlichen Postkartenbox sowie in der App präsentiert. Die ansprechend gestalteten und reich bebilderten Werke machen Lust auf genussvolle und beglückende Stunden inmitten wunderbarer Natur.

Nun wird der Erfolgsgeschichte der Alpbeizli-Führer ein weiteres Kapitel beigefügt:

Die vorliegende, aktualisierte und erweiterte Neuauflage präsentiert rund 59 ausgewählte Alpbeizli in der Ostschweiz und in Liechtenstein. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie beliebte Einkehrmöglichkeiten sowie idyllische Trouvaillen! Die Alpbeizli verwöhnen Sie mit herzlicher Gastfreundschaft, gemütlichen Lokalitäten und authentischen Produkten, die häufig auf den Alpen selbst hergestellt werden. Zudem locken in der nahen Umgebung der Alpbeizli vergnügliche Ausflugsziele, faszinierende Landschaften und einmalige Panoramablicke.

Und wenn Sie ab all dem Genuss und Wohlsein das Gefühl bekommen, nirgends sei es so schön wie auf einer Alp – dann haben wir unser Ziel erreicht.

Annette Weber-Hadorn Weber Verlag AG, Thun

ALPBEIZLI-APP

Holen Sie sich den Alpbeizli-Führer auf Ihr Smartphone oder Tablet! Als Benutzerin und Benutzer dieser App verfügen Sie jederzeit über die aktuellen Daten der Alpbeizli.

Die Alpbeizli-App ist zum Download über den App Store oder Google Play zum Preis von nur CHF 14.– verfügbar.

Amden und Walenstadtberg

Tschingla Alp

Kontakt zur Alp

Monika und Luzi Gadient

Alp Tschingla

8881 Walenstadtberg Telefon 079 804 07 88 www.tschingla.ch

Landeskarten

1134 Walensee 1:25 000

237 Walenstadt 1:50 000

Koordinaten

Gemeinde Walenstadt

2’740’775 / 1’223’590

GPS 47.14830 N, 9.29486 E Höhe 1529 m

Phänomenale Rundsicht

Die Alp liegt auf 1529 m ü. M., mitten unter den Churfirsten, und ist eine Mutterkuhalp mit ca. 100 Stück Vieh. Das Beizli hat eine Gartenwirtschaft mit einer wunderschönen Aussicht auf das Bündnerland und Sarganserland über das Walenseegebiet bis ins Glarnerland. Bei schlechtem Wetter bietet das Alpbeizli eine gemütliche Stube.

Touristisches

Fantastische Wanderrouten rund um die Churfirsten und am Walenstadtberg. Besuch des Paxmal, eines magischen Kraftortes mit dem Lebenswerk des Künstlers Karl Bickel.

Wegbeschrieb

Ab Walenstadtberg von der Postautohaltestelle Stauffacher (800 m) in ca. 2 Stunden auf Tschingla. Ab Alp Lüsis in ca. 1,5 Stunden über den Höhenweg mit grandiosen Aussichtspunkten mit Sicht auf den Walensee und auf die Churfirsten.

Erreichbarkeit

Nur zu Fuss

Öffnungszeiten

Juli bis Oktober

Übernachtung

4 Doppelzimmer, 20 Massenlagerplätze

Spielplatz Vorhanden

Spezialitäten

Älplermagronen mit Apfelmus, Tschingla-Burger

Furgglen Alp

Kontakt zur Alp

Bettina und Josef Jöhl

Alpwirtschaft Furgglen

8873 Amden

Telefon 079 363 84 44

Telefon 079 411 75 18

Landeskarten

1134 Walensee 1:25 000

237 Walenstadt 1:50 000

Koordinaten

Gemeinde Amden

2’731’829 / 1’225’783

GPS 47.16986 N, 9.17758 E

Höhe 1522 m

Einzigartig: «Sepps Wurmkur»

Die ehemalige, unbewohnte Schafalp wurde 1997 in eine Alpwirtschaft mit jetzt 33 Kühen, Rindern und Kälbern umgewandelt. Einzigartig im Angebot ist «Sepps Wurmkur». Eine «Medizin», die es in sich hat.

Touristisches

Herrliche Wanderwege rund um das einzigartige Naturschutzgebiet Hochmoor, das von nationaler Bedeutung ist. Allerdings ist die schöne Alp selbst schon ein Magnet. An diesem sonnenreichen Berghang mit grossartiger Aussicht auf den Walensee und bis weit in die Glarner Berge ist speziell der farbenfrohe Herbst eine Augenweide.

Wegbeschrieb

Ab Amden mit Sessellift zur Bergstation Mattstock. Dann über Alp Strichboden – Hochmoor – Hintere Höchi bis zur Alp. Mit PW oder Postauto bis Arvenbühl, dann schöne Wanderung über Alp Altschen –Schwiisohr – Hüttlisbode bis zur Alp.

Erreichbarkeit

Nur zu Fuss

Spielplatz

Vorhanden

Gerichte

Rösti mit Spiegelei (von eigenen Alphühnern), Bratwurst und Cervelat vom Grill, Älplermagronen (auf Bestellung), Meringues mit Alprahm, Furgglakafi im Beggeli, «Sepps Wurmkur»

Produkte der Alp Milch, Rahm, Butter

Strichbode Alpstübli

Kontakt zur Alp

Peter und Beatrice Böni

Niederschlag 2229

8873 Amden pete bea@bluewin.ch www.strichbode.ch

Landeskarten

1134 Walensee 1:25 000

237 Walenstadt 1:50 000

Koordinaten

Gemeinde Amden

2’729’985 / 1’225’100

GPS 47.16409 N, 9.15307 E Höhe 1313 m

Mit einem Spektrum von Alpenfauna

Durch Bönis entstand während 35 Jahren

Pacht ein Bijou eines Alpbeizlis. Die tolle Aussicht soll man ruhig geniessen, aber zumindest ein Blick ins Innere ist zwingend!

Touristisches

Grosses Wandergebiet rund um den Mattstock. Wanderwege zum Naturschutzgebiet Hochmoor mit Übergang ins Toggenburg. Unternehmungslustige fahren mit gemieteten Trottinetten die kurvenreiche Strecke nach Amden zur Sesselbahn-Talstation (Abgabestelle Trottinette Eingangs Dorf). Der Alpbetrieb hat sich auf Galloway- und Angus-Rinderzucht spezialisiert und pflegt zudem noch, mit Unterstützung der ProSpecieRara, die Erhaltung der stark vom Aussterben bedrohten Walliser Ziegenrasse «Grünochte».

Wegbeschrieb

Mit Mattstock-Sesselbahn zur Alp Walau und 15 Minuten Fussweg zum Alpbeizli. Ab Arvenbühl über den Höhenweg zur Alp Strichbode. Grosse Rundwanderung von Weesen – Matt – Alp Oberchäseren – Alp Strichbode – Amden – Weesen.

Erreichbarkeit

Zu Fuss oder mit Sesselbahn

Öffnungszeiten

Mai bis November bei Sesselbahnbetrieb und Schönwetter, ausserhalb Ferien montags geschlossen

Übernachtung

Schlafen im Stroh, auf Voranmeldung

Produkte der Alp

Hauswurst, Salsiz, Geissenwurst, Mostbröckli

Spezialitäten

Galloway-Gourmet-Beefund Angus-Menüs, Chäsbrut, Herbst: Galloway-Metzgete

Lüsis Alp

Kontakt zur Alp

Familie Egger

Berggasthaus Lüsis

Lüsisstrasse

8880 Walenstadt

Telefon 079 912 34 96 www.berggasthaus-luesis.ch

Landeskarten

1135 Buchs 1:25 000

237 Walenstadt 1:50 000

Koordinaten

Gemeinde Walenstadt

2’743’486 / 1’222’214

GPS 47.13535 N, 9.33016 E Höhe 1275 m

Hoch über dem Tal

Familiäres Alp-Berggasthaus am Fusse der Churfirsten auf 1275 m, das in dritter Generation geführt wird. Eine Besonderheit ist die sehr steile Alpheu-Wiese, die wurde ausgegrenzt und wird nur einmal im Juli gemäht wird. Es gibt eine eigene Schnapsbrennerei u. a. auch für den berühmten Heuschnaps. Ein «Verdauerli» der besonderen Güte!

Touristisches

Auf der Wiese wird kein Dünger verwendet – kein Weideland für Tiere – eine exklusive, Culinarium- zertifizierte Wiese für Heu, das nur für die Gastronomie und Backwaren genutzt wird. Zu den weiteren Highlight zählen grossartige Wander- und Kletterrouten rund um die Churfirsten, das Paxmal in Walenstadtberg, eine Walensee-Schifffahrt und der 1. August-Brunch sowie die Alpschwein-Metzgete im Berggasthaus.

Wegbeschrieb

Schmale und teils steile Fahrstrasse ab Walenstadt. Abholung auf Anfrage. Wanderrouten von Wildhaus oder vom Walensee über Amden und Alp Tschingla oder von Palfries über Alp Sennis nach Alp Lüsis.

Erreichbarkeit

Zu Fuss, mit Bike oder Auto

Öffnungszeiten

Juni bis Ende Oktober, Montag und Dienstag geschlossen

Übernachtung

8 Zimmer (2er/3er/4er), 11 Plätze im Massenlager, Lüsis Suite (Übernachtung im Freien)

Gerichte

Cordon bleu, Pommes, Käsespätzli, Rösti, Schnitzelbrot, Fitnessteller

Produkte der Alp Diverse Edelbrände, Rotwein, Bienenhonig, Süssmost, Gin, Heu

Schrina Alp

Kontakt zur Alp

Edith und Hans Schmid

Alp Schrina

8881 Walenstadtberg Telefon 079 811 19 70 hans.schmid-sutter@bluewin.ch www.alp-schrina.ch

Landeskarten

1134 Walensee 1:25 000

237 Walenstadt 1:50 000

Koordinaten

Gemeinde Walenstadt 2’738’242 / 1’222’758

GPS 47.14136 N, 9.26122 E Höhe 1283 m

Mit Alpmuseum

Eine familienfreundliche Alpwirtschaft.

Einzigartig und alpunüblich ist die rollstuhlgängige WC-Anlage. Neben dem Alpbeizli kann man ein kleines Alpmuseum «Die Alp –einst und jetzt» bewundern. Biker und Gleitschirmflieger erfrischen sich auf der Terrasse bei einem Drink. Interessant: Das hölzerne Wirtshausschild stammt vom Sohn des Paxmal-Erbauers.

Touristisches

Die Gegend hat einiges zu bieten: das Paxmal, das Lebenswerk von Karl Bickel, REHA-Klinik Walenstadtberg, Alp- und Kultur-Rundweg Schrina, Wander- und Bikerwege im weitläufigen Churfirstengebiet.

Wegbeschrieb

Mit Bus bis Walenstadtberg – REHA-Klinik, dann zu Fuss. Mit PW bis Parkplatz kurz vor der Alp. Auf Anfrage ist auch ein Gruppentransport möglich.

Erreichbarkeit

Mit Auto

Öffnungszeiten

Anfang Juni bis Mitte

September

Übernachtung

16 Personen im Massenlager

Spielplatz Vorhanden

Gerichte

Schrina-Teller, Schrina-Kafi, Auf Bestellung: traditionelle Bauernwurst mit Chäshörnli, Älplermagronen, Sennenrösti, Älpler-Zmorge

Produkte der Alp

Milch, Butter, Joghurt, Käse, Ziegenkäse

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.