ALPBEIZLI
TE SSIN
ALPBEIZLI-FÜHRER TESSIN
TESSIN
Alpbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die im Alpbeizli-Führer Tessin beschriebenen Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den Alpfreunden und Wanderern ihre Produkte an. Ihnen soll der Alpbeizli-Führer helfen, die Wertschöpfung während der Alpzeit zu steigern. 39 Alpbeizli im Tessin, jedes mit Charme, viele mit traumhaften Ausblicken, werden in Text und Bild porträtiert. Der Weg zur Alp und die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten der Alpbeizli sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.
www.alpbeizli.ch
EDUARD BOUCHARD
ISBN 978-3-906033-03-7 Werd & Weber Verlag AG CH-3645 Thun /Gwatt www.weberverlag.ch
TESSIN ALPBEIZLI.CH
WEBERVERLAG.CH
Alpbeizli machen Freude ‌
ALPBEIZLI
TESSIN
EINKEHREN UND GENIESSEN EDUARD BOUCHARD IMPRESSUM ISBN
978-3-906033-03-7
Verlag /Copyright
Werd & Weber Verlag AG Gwattstrasse 125 3645 Thun /Gwatt www.weberverlag.ch www.alpbeizli.ch Das Werk, einschliesslich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Auflage
1. Auflage 2000 Ex.
Autor /Fotograf
Eduard Bouchard Via Mercole 5, CH-6877 Coldrerio
39 Ausflugsziele auf Alpen und Bergen mit Restaurationsmöglichkeiten im Kanton Tessin. www.alpbeizli.ch
Die Angaben betreffend Angebote in den Alpbeizli beruhen in den meisten Fällen auf Selbstdeklaration der Alpwirtschaften.
Werd & Weber Verlag AG
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Einleitung 9 Panoramakarten 12–16 Kennzeichnung Wanderwege 17
VALLEMAGGIA / LEVENTINA /BLENIO
BELLINZONA
4 Alpbeizli Tessin
Capanna Basodino Capanna Grossalp Rifugio La Reggia Capanna Cristallina Capanna Cadlimo Capanna Cadagno Rifugio Lago Ritom Capanna Prodör Capanna Tremorgio Capanna Leit Capanna Campo Tencia Capanna Scaletta Capanna Dötra Centro Pro Natura Lucomagno Capanna Gorda Capanna Adula UTOE Capanna Piandios Capanna Quarnei
20 22 24 32 34 36 38 40 42 44 46 54 56 58 60 62 64 66
Capanna Buffalora Capanna Brogoldone Capanna Miralago
74 76 78
Capanna Salei Capanna Cimetta Capanna Lo Stallone Capanna Monti di Lego Alpe Bardughè Monti di Odro Alpe Cedullo Capanna Tamaro UTOE
86 88 90 92 94 96 98 100
Agriturismo Scoglio Capanna Monte Bar Alpe Rompiago Alpe Zalto Capanna La Ginestra Alpe Pairolo
108 110 112 114 116 118
Alpe Latte Fresco Dosso dell'Ora Alpe La Grassa Rifugio Alpe Caviano
126 128 130 132
Alphabetische Übersicht
134
LOCARNO
LUGANO
MENDRISIO
Inhaltsverzeichnis 5
TESSIN – WO DER FRÜHLING EHER UND DER WINTER SPÄTER KOMMT Sonnenstube der Schweiz. Lugano. Ascona. Lago Maggiore. Grotto, Risotto. Merlot, Espresso mit Grappa. Grosse Festivals. Was blitzt da nicht alles neuronal bei der Erwähnung des Begriffs Tessin auf. Für viele ist Ticino ein Reizwort, in gutem wie in weniger gutem Sinne. Z.B. schönstes Wochenende des Frühlings, unvergesslicher Schulausflug oder aber Stau vor dem Gotthard, auf beiden Seiten des Tunnels. Oder Busse wegen Schnellfahrens auf der Geraden von Biasca nach Bellinzona usw. Das Wort weckt Assoziationen zuhauf. Ich kann mich auf keine Erhebung oder Statistik stützen, wage aber zu behaupten, dass viele Deutschschweizer das Tessin bloss von der Durchfahrt in den Süden, vom Zelten auf dem grossen Zeltplatz in Tenero, vom Wochenende irgendwo am Luganersee, vielleicht noch von der Militärzeit in Tenero kennen. Jene, die aber in die Seitentäler der Leventina, das Hinterland von Lugano, Bellinzona oder Locarno auf den stets enger werdenden Strassen und Strässchen bis ans Ende der Täler vorgedrungen sind, sich einen Parkplatz gesucht und die Wanderschuhe angezogen haben, um den Weg zu einer der Tessiner Alphütten unter die Füsse zu nehmen, haben es von einer anderen Seite kennengelernt. Eine Erfahrung, die man nicht missen möchte. Die Aussicht ist vielenorts von einer Schönheit, Wildheit, Unversehrtheit, die oft kaum in Worte zu fassen ist. Man muss sie selbst erleben. Ich hoffe, dass dieser Führer einen Anreiz bietet, selber auf Entdeckungsreise in die Tessiner Berge zu fahren, gehen, steigen. Was man dabei auch noch entdecken kann, ist die Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit der Tessiner. Sie hat mich bei der Arbeit an diesem Führer nie im Stich gelassen. Dafür danke ich allen, die mir auf meinen Trips begegnet sind. Ciao amici dal Ticino.
OK, ich bin nicht mehr 21 und beim Aufstieg zu den Alpe musste ich halt den einen oder anderen Zwischenhalt einlegen, um Luft zu holen. Wie früher in meinem Job als Werber. Beim Planen einer Kampagne oder Schreiben eines Textes habe ich auch jeweils einen Zwischenhalt eingelegt, um Luft zu holen, was aber eher der Lüftung des Hirns diente, um neuen Gedanken Platz zu machen. Ich war schon immer eine Leseratte, verschlang zwischen 12 und 13 die über 60 Karl-May-Bände, war weniger fasziniert von Winnetou oder Hadschi Halef Omar als von den beschriebenen Landschaften. Obschon ich immer in der Schweiz wohnte, Basel, Genf, Zug, Luzern und jetzt Tessin, kam ich viel in Europa und in der Welt herum. Ich hatte das Glück, bekannte Orte besuchen zu können und unvergessliche Eindrücke davon mit nach Hause zu nehmen. In meine persönliche Liste dieser Orte reihe ich jetzt auch das Tessin ein. An Schönheit und Einzigartigkeit übertrifft es einige dieser Orte. Und ich durfte erst noch darüber schreiben. Wenn das kein Privileg ist. Meine Empfehlung: mal tief Luft holen und ab ins Tessin.
Ihr Eduard Bouchard Vorwort 7
AM URSPRUNG Alpbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Im 18. Jahrhundert boten nur Berghütten Schutz und Schirm, Speis und Trank – heute findet man auch auf dem hohen Berg Kulinarik und Vergnügen. Das nun vorliegende Werk ist eine Zusammenfassung der Alpbeizli Tessin, die den Gästen heute Genussvolles anbieten. Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, soll der Alpbeizli-Führer helfen, versteckte Trouvaillen zu finden und den Genuss von einheimischen Spezialitäten unter freiem Himmel mit Blick auf die umliegenden Berge und Seen eröffnen. Der Führer wird regelmässig aktualisiert und neben der Ausgabe Tessin sind auch die Führer Berner Oberland, Zentralschweiz, Zermatt, Emmental, Graubünden und St. Gallen / Appenzell erschienen. Alle Ausgaben sind für Fr. 39.– im Buchhandel oder unter www.weberverlag.ch erhältlich.
APP FÜR IPHONE UND IPAD Holen Sie sich den Alpbeizli-Führer auf Ihr iPhone/ iPad! Als Benutzerin und Benutzer dieser App verfügen Sie jederzeit über die aktuellen Daten der Alpbeizli der ganzen Schweiz, denn die APP beinhaltet die Daten aller Buchausgaben. Die App ist zum Download über den APP Store zum Preis von CHF 14.– verfügbar.
Annette Weber Werd & Weber Verlag AG, Thun
8 Alpbeizli Tessin
Einleitung 9
12
5 6 14
7
13 15 16
8 4
17
9 10 11
1
18
19
2
3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Capanna Basodino Capanna Grossalp Rifugio La Reggia Capanna Cristallina Capanna Cadlimo Capanna Cadagno Rifugio Lago Ritom Capanna Prodรถr Capanna Tremorgio Capanna Leit
12 Alpbeizli Tessin
11 12 13 14 15 16 17 18 19
Capanna Campo Tenica Capanna Scaletta Capanna Dรถtra Centro Pro Natura Lucomagno Capanna Gorda Capanna Adula UTOE Capanna Piandios Capanna Quarnei Capanna Buffalora
Panoramakarte 13
20 26 27 22 21
25 23
24
28
31 32
29 33 34
35
30
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Capanna Brogoldone Capanna Miralago Capanna Salei Capanna Cimetta Capanna Lo Stallone Capanna Monti di Lego Alpe Bardughè Monti die Odro Alpe Cedullo Capanna Tamaro UTOE
14 Alpbeizli Tessin
30 31 32 33 34 35
Agriturismo Scoglio Capanna Monte Bar Alpe Rompiago Alpe Zalto Capanna La Ginestra Alpe Pairolo
Panoramakarte 15
KENNZEICHNUNG WANDERWEGE Die Schweiz unterscheidet grundsätzlich drei Arten von Wegen: Wanderwege, Bergwanderwege und Alpinwanderwege. Sie verlangen unterschiedliches Können – und sie unterscheiden sich in der Markierung. Wanderwege sind gelb markiert. Sie verlaufen oft auf breiten Wegen. Sie können aber auch schmal und uneben angelegt sein. Sie stellen, abgesehen von der gewöhnlichen Aufmerksamkeit und Vorsicht, keine besonderen Anforderungen. Empfohlen sind Schuhe mit griffiger Sohle.
36 37 38 39
36 37 38 39
Bergwanderwege sind weiss-rot-weiss markiert. Sie verlaufen überwiegend steil, schmal und teilweise exponiert. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, eine gute körperliche Verfassung und Bergerfahrung werden vorausgesetzt. Feste Schuhe mit griffiger Sohle sind nötig. Alpinwanderwege sind weiss-blau-weiss markiert. Sie führen teilweise über Schneefelder, Gletscher oder Geröllhalden und durch Fels mit kurzen Kletterstellen; teils weglos. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine sehr gute körperliche Verfassung werden vorausgesetzt. Alpine Erfahrung und entsprechende Ausrüstung sind nötig.
Alpe Latte Fresco Dosso dell’Ora Alpe La Grassa Rifugio Alpe Caviano
16 Alpbeizli Tessin
Kennzeichnung Wanderwege 17
TOURISTISCHES
Einige der 7 Stauseen sind beliebte Ziele für Angler. Wem aber nicht nach Fischen zumute ist, kann von der Capanna aus das Treiben der Steinböcke oder Gämsen auf der Terrasse der Hütte beobachten. Mit etwas Glück ist sogar ein Murmeltier zu sehen, wie es in die Sicherheit seines Baus huscht. Auch ein Fuchs treibt sich in der Gegend herum und besucht regelmässig die Hütte. In der Staumauer des etwas höher gelegenen Robieisees kann ein interessanter Lehrpfad besucht werden. Die Capanna ist ein bekannter Ausgangspunkt für Sommer- und Winterwanderungen.
3
h f
Erreichbarkeit Nur Seilbahn oder zu Fuss Übernachtung 58 Schlafstellen in Räumen mit 6, 6, 8, 10, 10 und 18 Betten Gerichte Tessiner Teller, Käseteller, Tagesmenüs, Pasta, Risotto, Salat, Kuchen und Glace Produkte der Alp Käse der Alp Robiei
O Spezialitäten Auswahl an gepflegten Weinen
WEGE ZUR ALP
DEM HIMMEL EIN STÜCK NÄHER Nur noch die umliegenden Gipfel ragen höher in den Himmel als das auf 1856 m gelegene Berghaus, das sich hinter einem Fels verbirgt und dem Wanderer Unterkunft gewährt.
Von Locarno aus durch das Maggiatal und weiter im Bavonatal bis San Carlo. Mit der Luftseilbahn auf das RobieiPlateau und von dort 20 Minuten zu Fuss. Von San Carlo bis zur Hütte zu Fuss 2 Stunden. Von Ossasco (Val Bedretto) via Cristallina-Hütte 5 Stunden. Von All'Acqua (Val Bedretto) via Cristallina-Pass 7 Stunden (auch im Winter). Von Peccia (Val Lavizzara) via Braga-Hütte 6,5 Stunden (auch im Winter). Von der Maria-Luisa-Hütte (Val Formazza, Italien) 5 Stunden (auch im Winter).
LANDESKARTEN
1271 Basodino 1:25 000 275 Valle Antigorio 1:50 000
KOORDINATEN
KONTAKT ZUR ALP
Ueli Nyffenegger Postfach 6690 Cavergno Telefon 091 753 27 97 infobasodino@bluewin.ch 20 Alpbeizli Tessin
Gemeinde Cevio 682’650 /143’700, Höhe 1856 m GPS 46.26223 N, 8.30508 E
Vallemaggia 21
TOURISTISCHES
Wer die Wahl hat, hat die Qual, ist der Bergsteiger bei dem Angebot an Gipfeln versucht zu sagen: Pizzo Bombögn (2331 m), Grosshorn (2150 m), Sasso Rosso (2177 m), Kleinhorn (2171 m), Banal (2748 m), Ritzberg (2592 m), Martschenspitz (2688 m), Wandfluhhorn (2856 m). Wer hingegen vorzieht, den Blick statt in die Höhe lieber nach unten zu senken, findet im Tal eine überaus reiche und interessante Flora.
WEGE ZUR ALP
Bellinzona–Locarno–Maggiatal bis Cevio – dort Abzweigung nach Bosco / Gurin nehmen. Von Bosco /Gurin zu Fuss ca. 1 Stunde, mit Seilbahn 10 Minuten. Von Cimalmotto über den Quadrella-Pass. Von Fondavalle (Italien) über den Passo del Bosco.
22 Alpbeizli Tessin
3
M h f
Erreichbarkeit Zu Fuss oder mit Seilbahn Spielplatz Vorhanden Übernachtung 3 Räume mit insgesamt 39 Schlafstätten Gerichte Typische Tessiner Platten und Gerichte mit regionalen Köstlichkeiten Produkte der Alp Alpkäse, Eingemachtes, Grappa
O Spezialitäten Polenta mit Braten oder Voressen, Risotto mit verschiedenen Zutaten, Käse
LANDESKARTEN
AUF DEN SPUREN DER WALSER
1291 Bosco /Gurin 1:25 000 275 Valle Antigorio 1:50 000
Die 1970 errichtete und 1998 erweiterte Hütte, Sommer wie Winter ein beliebtes Ziel für Berggänger und Bergsteiger, ist ganzjährig in Betrieb. Sie liegt auf der gleichnamigen Alp auf einer Höhe von 1907 m und erlaubt einen einzigartigen Rundblick auf die umliegenden Gipfel und die weiter unten im Tal liegende Ortschaft Bosco /Gurin, die mit 1506 m aber immer noch als die höchstgelegene im Kanton Tessin gilt.
KOORDINATEN
Gemeinde Bosco /Gurin 679’630 /129’980, Höhe 1907 m GPS 46.316517 N, 8.47121 E
KONTAKT ZUR ALP
Christian Zaninelli Capanna Grossalp 6685 Bosco /Gurin Telefon 091 794 16 80 info@capannagrossalp.ch www.capannagrossalp.ch Vallemaggia 23
TOURISTISCHES
Angeschmiegt an einen sanften Hügel, ist das Rifugio von mehreren Weideplätzen umgeben, die teils durch Waldstücke getrennt werden. Es ist auch im Winter ein beliebter Treffpunkt für Skiwanderer mit Fellen oder Schneeschuhen. Vor allem treffen sich hier Hundefreunde und -besitzer, da Dino Baccalà lange Jahre Lawinen-, Schutzund Polizeihunde trainiert hat. Es ist ein ruhiger Ort, und wenn das Gebell der Hunde und das Zwitschern der Vögel verstummt, ein sehr, sehr ruhiger sogar. Verständigung in deutscher und italienischer Sprache. Ganzjährig geöffnet.
3
h f
Erreichbarkeit Mit PW oder Postauto bis Cimalmotto, dann weiter zu Fuss Übernachtung 2 Zimmer mit 6 Betten und 12 Schlafstellen Gerichte Käse, kalte Teller, Salate, Minestrone, Polenta mit Spezzatino, Bratkartoffeln mit Fleisch vom Grill, frische Früchtekuchen
WEGE ZUR ALP
TERRASSE MIT SICHT AUF ANDERE TALSEITE Das 1500 m hoch gelegene Rifugio ist kaum zu verfehlen. Schon eingangs Cimalmotto zeigt ein rustikaler Wegweiser klar an, wos lang geht. Etwas weiter auf dem Weg zum Pizzo Bombögn, oberhalb Cimalmotto, zeigt ein weiterer Wegweiser einen kurzen Abstieg durch ein Waldstück an. Wenig später steht der Besucher dann auf der Terrasse des Rifugio und geniesst die Aussicht auf das Dorf und die Berge auf der anderen Talseite. 24 Alpbeizli Tessin
Das Rifugio kann Zielort sein für Touren mit Ausgangspunkt Grossalp oder Bosco /Gurin über den Passo Quadrella oder Ausgangspunkt für Touren an den Lago Gelato (2175 m), den Lago di Sfii (1909 m) oder gar ins Valle di Vergeletto.
LANDESKARTEN
1291 Bosco /Gurin 1:25 000 275 Valle Antigorio 1:50 000
KOORDINATEN
Gemeinde Campo (Vallemaggia) 680’770 /126’815, Höhe 1500 m GPS 46.17164 N, 8.29122 E
KONTAKT ZUR ALP
Dino Baccalà 6684 Cimalmotto Telefon 079 337 95 00 info@dinodb.ch www.dinodb.ch
Vallemaggia 25