Spiez Info September 2024

Page 1


Neuer Ford Puma & Neuer Ford Kuga

Liebe Spiezerinnen, liebe Spiezer

Haben Sie in letzter Zeit ein Jubiläum oder einen runden Geburtstag gefeiert? Bekanntlich sollen wir die Feste feiern, wie sie fallen. Das Zentrum Bruder Klaus in Spiez feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Es ist nicht nur die Kirche der katholischen Pfarrei Spiez, sondern ein Zentrum, das offen ist für verschiedene, auch nicht kirchliche Anlässe. Zentral im Oberland finden hier Begegnungen aller Art statt wie z. B. Familien- und Vereinsanlässe, Konzerte, Theater, Kurse, Sitzungen usw. Deshalb sind die Jubiläumsaktivitäten für alle Menschen – sie sind in diesem Zentrum willkommen und füllen es mit Leben.

Eine der wichtigsten Drehscheiben in einer Organisation ist das Sekretariat, besonders in einem Jubiläumsjahr. Yvette Gasser ist ein Teil dieser wichtigen Funktion im Zentrum Bruder Klaus – siehe Interview ab Seite 6. Dass sie noch ganz andere Talente hat, bewies sie mit einer besonderen Jubiläumsaktion. Sie wanderte die Grenze des Pfarreigebietes ab, das ein Dutzend Berner Oberländer Gemeinden umfasst. Die Grenzen dieser Gemeinden verlaufen oft über hohe Grate wie z. B. die Niesen-, Gantrisch oder Stockhornkette und auch über Berge wie die Schwalmere, Latreje First und Dreispitz. So hat Yvette an 23 Tagen 35 Berggipfel bestiegen, auf teils sehr anspruchsvollen Touren ohne markierte Bergwege. Hut ab vor dieser grossartigen Leistung!

Oskar Diesbergen Leiter Pfarreiforum Bruder Klaus Kirche Spiez

BeimEintausch Ihrer alten Bratpfanne erhalten Sie beim Kauf einer neuen

New Life® oder New Life® Pro Bratpfanne einen Rabatt von CHF 25.00

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten. Gültig ab 6.9.2024 – 30.09.2024 Keine Barauszahlung möglich

Besuchen

Inhalt

EDITORIAL

3 Oskar Diesbergen

GEMEINDEINFORMATIONEN

6 Yvette Gasser: «Es ist für mich das Höchste, auf einen Berg zu steigen!»

10 Gelungener Lehrbeginn im August

11 Unsere neuen Mitarbeitenden

12 Die Fachstelle Familie Spiez wird weitergeführt

13 Angebote der Fachstelle 60+

15 Bist du motiviert und möchtest mit der Feuerwehr Spiez hoch hinaus?

17 Freiwerdende Schiffsliegeplätze per 1. Januar 2025

19 Neue Technologien –neues Alter(n)?

21 Gesucht: Wochenplätze und Ferienjobs für Jugendliche

23 Meldepflicht für Veranstaltungen im Jahr 2025

24 Für eine ortsverträgliche und nachhaltige Mobilität

26 Am 7. September ist Tag der offenen Ateliertüren

SPIEZ MARKETING AG

28 Chlouse-Märit 2024 NEU an der Oberlandstrasse

29 Spiez einmal anders erkunden

PUBLIREPORTAGE

31 Goldschmiede Krauss

33 Regionale Energieberatung

35 Oberländische Herbstausstellung OHA

KULTUR

37 Schloss Spiez

39 Verein Spiezer Läset-Sunntig

40 Bibliothek Spiez

41 Kultur Spiegel Spiez

42 Die Kulturbeutler

47 Kunsthaus Interlaken

48 Galerie Kunstsammlung Unterseen KSU

MUSIK

50 Projektorchester Berner Oberland

51 VMK – Verein Musik Kultur

53 Thunersee Musikanten

SPORT

55 Curling Club Interlaken KURSE

56 Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

KIRCHE

60 Reformierte Kirchgemeinde Spiez

64 Christliches Lebenszentrum

65 EGW Spiez

67 Pfarrei Bruder Klaus Spiez

POLITIK

69 EDU Spiez

70 Bürgerliches Forum

71 SVP Spiez

72 EVP Spiez

74 SP und Grüne

75 SP

77 Die Mitte

78 Freies Spiez

82 Grüne

VERSCHIEDENES

84 Verein TaKiBeO –Tageskinderbetreuung Berner Oberland

85 KITA Taburettli

86 PRO SENECTUTE – Förderverein Frutigland-Niedersimmental

89 Solina Spiez

90 Frauenforum Spiez

91 Spiezer Agenda 21

93 Tel 143 anonym und vertraulich

95 Verein für Pilzkunde Interlaken und Umgebung

UNTERHALTUNG

59 Kreuzworträtsel

96 Veranstaltungen

99 Wettbewerb

In Notfällen Polizei 117

Feuerwehr 118

Ambulanz 144

Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47

Notfallapotheke 079 668 01 91

Laubabfuhr ist in den Monaten Oktober bis Dezember gratis, wenn separat in Containern bereitgestellt und als reines Laub angeschrieben.

Abfuhrkalender September 2024

Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2023 erhalten haben, können Sie sich orientieren.

Kehrichtabfuhr Kreis 1 5 12 19 26 Kreis 2 3 10 17 24

Grünabfuhr 2 9 16 23 30

Papierabfuhr 4 18

Kartonabfuhr 11 25

Auf 35 Gipfeln stand Yvette Gasser auf ihrer Jubiläumstour zum 50-jährigen Bestehen der Pfarrei Bruder Klaus – hier auf dem Fromberghorn, dem Nachbargipfel des Niesens. Zuoberst fotografierte sie stets ihre mitgebrachte Bruder-Klaus-Statue. Foto: Manfred Ammeter

Yvette Gasser: «Es ist für mich das

Höchste, auf einen Berg zu

steigen!»

Mit Wandern hatte die Familienfrau Yvette Gasser bisher nicht viel am Hut –bis sie letztes Jahr über 35 Gipfel die Grenzen der Pfarrei Bruder Klaus abschritt.

Der kleine Wohnblock am Erlenweg, unweit des Freibades und wenige Meter über dem Seeufer, stammt aus einer Zeit, als das Bauen an toller Aussichtslage noch fast unbeschränkt möglich war. Im runden Innenhof führt eine Art Wendeltreppe vom Entrée an den Wohnungseingängen vorbei in den vierten Stock – den obersten. Einen Lift gibt es nicht. Das Haus sei 1965 erstellt worden, sagt Yvette Gasser, die sportliche grosse Frau mit den blonden Haaren und dem munteren Walliser Akzent, als sie mich ins Wohnzimmer führt. Durchs grosse Fenster sieht man über den See. An den Wänden hängen Bilder und Plakate, auch eines vom «Seaside». Ein Elektropiano, Familienfotos, Kärtchen und Sprüche auf diversen Ablagen, eine bärtige Zwergfigur aus buntem Filz: Zeugnisse eines regen Familienlebens. Die dreizehnjährige Tochter Julia, ebenfalls gross und blond, setzt sich mit neugierigem Blick zu uns an den Esstisch. «Ich möchte

wissen, wie so ein Interview abläuft», bemerkt sie unbeschwert. Kein Problem – und da gerade Sommerferien sind, auch zeitlich gut möglich.

Yvette, euer Wohnzimmer gäbe Stoff für 1000 Erzählungen. Zum Beispiel dieser Zwerg hier, woher stammt er?

Vor zwei Jahren hatte ich plötzlich die Idee, ihn zu fabrizieren. Er kommt von der Nordsee und heisst Frowin Erikson. Ich fertigte ihn in einem Filz-Atelier an. (Steht auf und stellt den knapp armlangen Zwerg auf einen Nebentisch) Auch malen und zeichnen tue ich – das haben wir ein bisschen in der Familie, gell, Julia! Wir Frauen jedenfalls – Sarina, Julia und ich. Ich bin fast zwanghaft kreativ! Ich denke in farbenfrohen Bildern und humorvollen Geschichten, die ich sofort umsetzen will. Am Schloss sah ich auch ein Zwerglein, das ich dann beschrieb.

«Ich bin fast zwanghaft kreativ! Ich denke in farbenfrohen Bildern und humorvollen Geschichten, die ich sofort umsetzen muss.»

In einer Geschichte?

Ja, ich versuchte es – eine Abenteuergeschichte für die Kinder. (Holt ein Bilderbuch hervor, blättert darin) Das ist der Zwerg im Schloss, dem meine Fantasiefigur Eva Lynn und die «Festlandpiraten» begegnen. Aquarelle, mit Fineliner etwas bearbeitet.

Das wirkt gekonnt und professionell! Wolltest du es nicht veröffentlichen?

Ich fragte schon einen Verlag an, aber er wollte es nicht publizieren. Vielleicht auch, weil mein früherer Arbeitsort, die Stiftung Bubenberg, darin eine zu konkrete Rolle spielt. Seither habe ich das Bilderbuch in die Schublade gelegt und gedacht, ich könnte es mit den Kindern neu schreiben, wenn sie grösser sind. Julia schreibt bereits lustige Geschichten. Unser Leben besteht aus Projekten! Letzthin sagte Sarina, die ältere, zu mir: Mama, wann hast du denn endlich mal kein Projekt! (lacht)

Wo hast du denn so gut zeichnen gelernt?

An einer Kunstgewerbeschule?

Nein, in meiner Jugend «versaute» ich leider die Aufnahmeprüfung. Danach war ich eingeschnappt und fragte nicht mal, woran es denn gefehlt hatte. Damals begann eine orientierungslose Phase in meinem Leben. Ich war für ein Jahr bei einem Treuhandbüro angestellt, als Stellvertreterin für eine Kollegin. Aber ich merkte, dass Buchhaltung nicht mein Ding ist.

Ein Stillstand?

Ja, aber dann reiste ich für acht Monate nach Neuseeland, mit 19 Jahren. Papa steckte mir für die Reise

und eine Englischschule auch noch etwas zu. Dafür bin ich ihm bis heute dankbar. Danach arbeitete ich sieben Jahre bei den Bergbahnen Saas-Fee. Ich unternahm aber immer wieder Reisen – nach Australien und Kanada, oder für Sprachaufenthalte nach Florenz, Paris und Brest. Das fand ich cool, ich lernte Land und Leute kennen. Meist wohnte ich bei Familien. Nach der Rückkehr war ich jedes Mal wieder blank! (lacht)

Das klingt insgesamt nach einer guten Zeit ... Wie bist du denn aufgewachsen?

Ich war Einzelkind, mein Vater war Finanzverwalter, zuerst im Tourismusbüro, dann bei den Bergbahnen. Mama kam vom Hotelfach, war aber zu Hause. Wir wohnten in einem Block, sie betreute die Vermietung von Ferienwohnungen der andere Eigentümer. Jeden Samstag wechselten die Ferienwohnungsgäste. Da kam unsere ganze Familie, um zu putzen, vom Grossvater bis zu den Cousinen. Jedes hatte sein Jöbchen, der eine war Spezialist für Fenster, «Grosle» war immer in der Küche. Und zum Zmittag kochte Papa für alle, und alle quetschten sich dann zum Essen in die kleine Küche. Zu vielen Stammgästen bauten wir gute Beziehungen auf.

Wie habt ihr selbst, als Einheimische, eure Freizeit verbracht?

Im Winter waren wir natürlich oft auf den Skipisten. Wandern und Bergsteigen im Sommer waren aber nicht so mein Ding. Meine Mama machte das, sie war auf dem Dom und manchem anderen Viertausender, auch auf dem Mont Blanc und dem Kilimandscharo, den sie mit Papa bestieg. Mir reicht es bis auf eine gewisse Höhe, wo’s noch schöne Blümchen hat. Oberhalb der Waldgrenze und unterhalb des Schnees, da bin ich wohl! Das zeigte sich auch auf der Jubiläums-Grenzwanderung rund um die Pfarrei Bruder Klaus, wo ich ja im Sekretariat arbeite.

Du bist rund um die Pfarrei gewandert?

Dieses Jahr ist es 50 Jahre her, dass die heutige katholische Kirche in Spiez eingeweiht wurde. Unsere Gemeindeleiterin, Gabriele Berz, sagte vor zwei Jahren so nebenbei und nur im Spass, dass wir zum Jubiläum die Pfarreigrenze abwandern könnten. Ich fand das eine coole Idee!

Zeichnen, Malen, Fotografieren oder Filzen von Figuren sind die kreativen Hobbies von Yvette Gasser. Diesem Zwerg gab sie den Namen Frowin Erikson. Foto: ald

Also von Faulensee über den Seeholzwald nach Einigen und Spiez?

Nein, nein – das Pfarreigebiet umfasst ein Dutzend Gemeinden! Die Grenze verläuft vom Morgenberghorn via Schwalmere, Dreispitz und Niesenkette zu den Spillgerten, weiter via Gantrischkette, Stockhorn und Gwatt zurück nach Spiez. Ich erzählte unserem Pöstler, davon – er ist Trailrunner. Er fragte nach, wo diese Grenze überhaupt durchgehe und meinte dann betreffend First – Latrejespitz – Dreispitz, «da geisch mer de nid allei, da trappen i de mit dir mit!». Er nahm seinen besten Kollegen mit, der ebenfalls Trailrunner ist, und eine Nachbarin von hier. Sie ist auch megafit.

Du hast also etwas gewagt!

Ja, die Umrundung war viel länger, als ich dachte, auf 35 Gipfeln bin ich letzten Sommer gestanden. Ich machte 23 Wanderungen, meist ab dem frühen Morgen. Mittags war ich fast immer wieder zu Hause. Morgenberghorn und Niesen bestieg ich alleine, da ich mich erst spät am Vorabend entschieden hatte. Sonst kamen verschiedene Leute mit, auch zwei Volleyballkolleginnen. Viele begeisterten sich für das Projekt, ich hätte das nie gedacht! Ohne sie wäre es nicht möglich gewesen. Auf den Widdersgrind begleiteten mich auch Julia und einige Freunde der Familie. Ich hatte immer diese Statue von Bruder Klaus dabei. (Holt sie vom Regal.) Sie ist aus leichtem Holz, etwa 50 cm hoch, und passt gut in den Rucksack. Auf den Gipfeln fotografierte ich sie, mit der ganzen Aussicht ringsum. Diese Fotos sind für mich wie gefundene Schätze. Ich habe sie auf der Website der Pfarrei publiziert.

Welches war dein erlebnismässiger Höhepunkt? Es gab viele. Das happigste Erlebnis war wohl der Latrejespitz, meine erste Wanderung dieser Art. Wir seilten uns an, da der Weg sehr exponiert ist. Aber auch das Fromberghorn hätte ich nicht geschafft, wenn nicht der Pöstler, mein Begleiter, mir geholfen hätte. Wenn plötzlich vor Angst das Herz rast, die Beine schlottern und sich eine Blockade einstellen will – da bot er mir den nötigen Support, bevor ich mich hineinsteigern konnte. Es gab einige unruhige Nächte. Ich war meist etwas nervös vor einer Tour, weil ich die Strecke nicht kannte. Wenn ich dann müde und glücklich wieder zu Hause ankam, war das ein unbeschreibliches Gefühl. Früher wanderte ich ja nicht besonders gern. Aber heute ist es für mich das Höchste der Gefühle, mit jemandem auf einen Berg zu steigen.

Als Walliserin kennst du nun die Bergwelt rings um Spiez gut. Aber wie kamst du überhaupt hierher? Über meinen Mann Stefan, einen Rubiger, den ich lustigerweise in meinem Heimatort Saas-Fee kennenlernte, auf einem Betriebsausflug der Firma T-Systems in Zollikofen. Dort war ich, nach diversen Weiterbildungen, für die Website und das Intranet zuständig. Ein Arbeitskollege von Stefan machte ihn auf diese Wohnung in Spiez aufmerksam. Sie war über ein Jahr lang leer gestanden. Vor 17 Jahren konnten wir sie kaufen. Unsere Töchter kamen hier zur Welt. Zwölf Jahre lang war ich teilzeitlich bei der Stiftung Bubenberg tätig, seit 2020 bei der Pfarrei Bruder Klaus.

Vor 17 Jahren haben Yvette Gasser und ihr Mann Stefan die Wohnung im obersten Stock eines 60-er-Jahre-Wohnblocks gekauft –mit perfekter Aussicht auf Schloss und Bucht. Hier sind ihre beiden Töchter Julia (13) und Sarina (15) aufgewachsen. Foto: ald
«Mir reicht es bis auf eine gewisse Höhe, wo’s schöne Blümchen hat. Oberhalb der Waldgrenze und unterhalb des Schnees, da bin ich wohl!»

Fühlst du dich dem katholischen Glauben verbunden?

Ich wuchs katholisch auf und bekam diese Werte mit. Aber all die Fragen rund um den Papst und Ähnliches kümmern mich weniger, ich habe mit mir selbst und der Familie genug zu tun. (lacht)

Du hast hier eine grosse Pavatexplatte mit lauter Fotos der Kinderfasnacht vergangener Jahre. Was hat es damit auf sich?

Schon unsere Familie im Wallis nahm sich viel Zeit für die Fasnacht. Mama war eine richtige «Füdotampa», wie wir sagen. Ich habe einfach gerne Fasnacht! Im Saas feiert man sie sehr, mit mehreren Umzügen.

In Spiez ist die Fasnacht aber nicht sehr präsent ... Also für uns schon! (zeigt auf die Fotos) Hier, das war das erste Mal, 2014. Die Kinder waren Schlümpfli, Julia war noch ganz klein. Ab dem zweiten Jahr bildeten wir immer eine Gruppe mit Kindern aus mehreren Familien – immer die gleichen. Zum Beispiel als Piraten mit Sarina als Jack Sparrow aus «Fluch der Karibik». Steffu, mein Mann, gab auch immer Vollgas, z. B. bastelte er mit allen Kindern Wikinger-Schilder. Ein anderes Jahr stellten wir die Figuren von Astrid Lindgren dar. Und hier der «Galaktische Senat» mit E.T., dessen Hand ich strickte und ihr funktionierendes Lämpchen in den Finger steckte, mit dem er nach Hause telefonierte. 2020 machten wir in bunten orientalischen Kostümen das letzte Mal mit. Wir gewannen jedesmal einen Preis. Unsere Töchter sind nun «drusgwachse», sie wollten nicht mehr hingehen.

Das Familienleben bedeutet euch viel! Ja, es steht zuoberst, Prio 1! Wir unternehmen sehr viel zusammen. An den Wochenenden, wenn Julia oder Sarina Volleyballmatch haben, gehen alle mit. Wir drei Frauen spielen Volleyball beim VBC Spiez, seit einigen Jahren spiele ich im Mixed-Team. Mein Mann ist mehr der Wassersportler. Im Winter gehen wir alle skifahren oder snowboarden.

Ihr hängt also nicht herum ...

Schon auch! Chillen ist cool, gell, Julia. Oft hier in der Bucht. Wir sind auch im Yacht-Club dabei, obwohl Segeln nicht so meins ist. Das eigene Segelboot haben wir verkauft, nun mieten wir öfter das Motorboot. Für den Yacht-Club mache ich die Website. Steffu ist Club-Boot-Verantwortlicher. Letztes Jahr halfen wir oft, sprangen im «LaVela» ein, strichen als Familie Sandwiches, liessen Kaffee raus – «das het gfägt». Der Yacht-Club ist eine gefreute Sache, wir sind Fan!

Unsere erste Standardfrage: Was gefällt dir besonders an Spiez?

Die Bucht mit dem ganzen Drum und Dran. Da kann man sich tagelang «vertwellen». Wir sind auch gerne auf der Beachvolley-Anlage, gehen als Familie beachen. Ich finde die Bucht den Hammer, auch das «Seaside»! Wir gehen auch gerne in die Biblere. Wir Frauen lesen alle viel. In Spiez hat es zudem viele wunderbare Lädeli, hoffentlich noch lange!

Und was würdest du ändern in Spiez, wenn du wünschen dürftest?

Wir sind eigentlich wunschlos glücklich, jetzt, da die Oberlandstrasse wieder offen ist.

Interview: Jürg Alder

Fasnächtlerin aus Saas-Fee

Bei der Pfarrei Bruder Klaus und in ihrem Wohnquartier im Buchtgebiet fand die 50-jährige Familienfrau und Pfarreisekretärin Yvette Gasser letztes Jahr viel Bewunderung: Sie wanderte anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums der Pfarrei deren Grenzen ab – eine veritable Bergtour vom Morgenberghorn via Schwalmere, Dreispitz und Niesenkette zu den Spillgerten, weiter via Gantrischkette, Stockhorn und Gwatt zurück nach Spiez – 35 Gipfel in 23 Tagen, mit tausenden Höhenmetern. Das für sie prägende Erlebnis stellte sie auch in einem Referat vor. Aufgewachsen ist Yvette, ledig Kalbermatten, in Saas-Fee als einziges Kind der Familie. Der Vater war Buchhalter, die Mutter Hausfrau. Nach der Handelsschule in Brig arbeitete sie bei einem Treuhandbüro und bei den Bergbahnen SaasFee, unternahm Reisen nach Neuseeland, Australien und Kanada. Später bildete sie sich zur Webpublisherin aus und gelangte schliesslich nach Zollikofen zur Firma T-Systems. Zu Beginn arbeitete sie im Support für ein Content Management System, später betreute sie die Website und das Intranet in der Marketing- und Kommunikationsabteilung. Anlässlich eines Betriebsausfluges in ihren Heimatort Saas-Fee lernte sie den Rubiger Flugzeugmechaniker und Projektleiter Stefan Gasser kennen, ihren späteren Mann. Mit ihm zog sie 2007 in eine eigene Wohnung am Erlenweg in Spiez. Die Familie hat zwei Töchter, Julia (13) und Sarina (15). Zwölf Jahre war Yvette teilzeitlich Administratorin in der Stiftung Bubenberg, seit 2020, ebenfalls teilzeitlich, Sekretärin der Pfarrei Bruder Klaus. Ihre Kreativität liess Yvette Gasser jahrelang in Kostüme der Kinderfasnacht Spiez einfliessen, einem Brauch, für den die Familie Feuer und Flamme war. Auch zeichnet und fotografiert sie gerne und fertigt Figuren aus Filz. Mit ihren Töchtern spielt sie Volleyball im VBC Spiez. Die Familie ist auch beim Yacht-Club Spiez engagiert. Yvette zieht das Motorboot dem Segelboot allerdings vor.

Gelungener Lehrbeginn im August

Gut angekommen, integriert und zäme ungerwägs.

Sie haben die Lehre im August gestartet: Jessica von Känel, Jann Bohnenblust und Joana Grossenbacher. Foto: Pia Steiner

Bevor Jessica ihre Lehre bei der Einwohnergemeinde Spiez startete, hat sie noch etwas l’air français ännet dem Röstigraben in Cudrefin geschnuppert.

Bis vor kurzem hat Joana die Schulbank in Aeschi bei Spiez gedrückt. Am Arbeitsweg ist vor allem der Down hilltrail cool. Der Heimweg geht ganz schön in die Wade.

Bis zum Lehrbeginn absolvierte Jann aus Unterlangenegg ein Praktikum im Pflege bereich. Seine Fussballkarriere legt er während der Lehre auf Eis.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit. Spannende Herausforderungen meistern wir zusammen und Erfolge feiern und teilen wir.

Unsere neuen Mitarbeitenden

Wir heissen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Befriedigung bei ihren Tätigkeiten.

Von links nach rechts

Sarah Wittwer

Sozialarbeiterin, Eintritt 1. August, Beschäftigungsgrad 80 %

Karin Rieben

Projektleiterin Raumplanung/Energie, Eintritt 1. Juli, Beschäftigungsgrad 40 %

Kurt Wyler Sozialarbeiter, Eintritt 1. Mai, Beschäftigungsgrad 70 %

Caroline Matthys

Sachbearbeiterin Alimentenwesen, Eintritt 1. Juni, Beschäftigungsgrad 60 %

Dominik Gulden Sozialarbeiter, Eintritt 1. August, Beschäftigungsgrad 60 %

Marion Schmocker Sachbearbeiterin Buchhaltung, Eintritt 15. Juli, Beschäftigungsgrad 100 %

Melvin Steffen

Sachbearbeiter Einwohnerdienste, Eintritt 1. August, Beschäftigungsgrad 50 % i.Z. mit der BMII

Noemi Auer

Projektleiterin Raumplanung/Energie, Eintritt 1. Juli, Beschäftigungsgrad 50 %

Personaldienst

Bild: zvg

Die Fachstelle Familie Spiez wird weitergeführt

Anlaufstelle für Fragen, Anliegen und Ideen rund um das Thema Familie

Die Fachstelle Familie der Gemeinde Spiez startete vor drei Jahren als Pilotprojekt. Ende Juni hat das Gemeindeparlament entschieden, dass die Fachstelle als Angebot weitergeführt werden soll.

Ich, Joel Stalder, freue mich sehr, die Fachstelle Familie mit Ihnen/euch allen weiter zu gestalten und die Familienfreundlichkeit in Spiez zu stärken!

Erreichbarkeit der Fachstelle Familie

• Telefonisch und per Mail: Die Fachstelle ist per E-Mail oder jeweils mittwochs zwischen 10.00 – 12.00 Uhr telefonisch erreichbar.

• In der Bibliothek: Die Fachstelle Familie ist zudem jeweils am ersten Montag im Monat (ausser in den Schulferien) von 14.00 – 16.00 Uhr in der Bibliothek anwesend und da direkt für Fragen und Anliegen erreichbar.

• Termine sind nach Vereinbarung möglich und sind nicht an die offiziellen Erreichbarkeitszeiten gebunden.

• MitSpielplatz: Die Fachstelle Familie ist Mitorganisatorin des MitSpielplatzes und da auch erreichund ansprechbar. Nächste Daten sind am 20. September (Längenstein-Rasen, Spiez) und am 23. Oktober (Maja-Pedersen-Bieri-Platz, Hondrich).

Abteilung Soziales Fachstelle Familie

Neuer Bürostandort der Fachstelle Familie

Das Büro der Fachstelle befindet sich neu in den Räumlichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit Spiez an der Thunstrasse 6A in Spiez. Telefon: 079 853 57 29

E-Mail: fachstelle.familie@spiez.ch

Die Fachstelle Familie ist weiterhin für Sie da.
Bild: Flyer der Fachstelle Familie gestaltet von der Klasse 9A 2022/23

Angebote der Fachstelle 60+

Im September finden das Digital Café und das gemeinsame Zmittag statt.

Die sich schnell wandelnde Welt der digitalen Kommunikation birgt Chancen, kann aber auch Unsicherheiten auslösen. Bild: pixabay

Digital-Café

21. September von 9.30 – 12.00 Uhr im DorfHus-Bistro (Spiezbergstrasse 3, Spiez)

Hat Ihr Tablet Funktionen, die Sie noch nie ausprobiert haben, die Sie aber gerne unter fachlicher Anleitung kennenlernen wollen? Möchten Sie Ihr Handy mal endlich so einstellen, dass es auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist? Das Team vom DigitalCafé freut sich auf Ihren Besuch, um Sie bei Ihren Fragen rund um Smartphones, Tablets und Laptops zu unterstützen und neue Funktionen mit Ihnen zu entdecken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Letztes Datum im 2024: 23. November.

Weitere Informationen: www.spiez60plus.ch.

Gemeinsames Zmittag 12. September um 11.30 Uhr im Solina Restaurant (Stockhornstrasse 12, Spiez)

Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat treffen wir uns zu einem Mittagessen im Solina Restaurant, um zusammen zu essen, miteinander zu reden und das Zusammensein zu geniessen. Anstatt abzuwaschen, verweilen wir bei einem gemeinsamen Kaffee und lassen uns von einer süssen Überraschung zum Kaffee verlocken. Über neue und altbekannte Gesichter freuen wir uns gleichermassen, und auch Gäste anderer Generationen sind immer wieder herzlich willkommen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen: www.spiez60plus.ch. Kontakt und Informationen: fachstelle60+@spiez.ch oder 079 791 58 14

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Programm

GENUSSWOCHE

Geschmackserlebnisse aus der Region

Während 10 Tagen im Herbst werden im Rahmen der Genusswoche, in der ganzen Schweiz Köstlichkeiten verlockend und genussvoll in Szene gesetzt.Täglich vom 12. bis 22. September 2024.

11:30 - 13:30 Uhr und 18:00 - 21:00 Uhr

CHF 27 | Vorspeise

CHF 58 | Hauptgang

SPIEZER LÄSET-SUNNTIG

Festwirtschaft & Live-Musik am 54. Läset Sunntig.

Der 54. Spiezer Läset-Sunntig findet am 15. September 2024 statt. Auch wir vom Eden Spiez betreiben ab 12.00 Uhr eine Festwirtschaft mit traditionellen Köstlichkeiten vom Grill und Spiezer Weine im Glas. Für die musikalische Unterhaltung sorgt ab 15.30 Uhr die EvR Big Band Spiez. Let's swing. - Wir freuen uns auf Sie!

Keine Reservation erforderlich

OLDTIMERTREFF IM HOF

mit Fest wir t schaf t

Von April bis September wird der Hof des Hotel Eden Spiez jeden letzten Donnerstag im Monat mit dem Stolz von vielen Oldtimerliebhabern geschmückt. Kommen Sie vorbei zum Fachsimpeln – mit oder ohne Fahrzeug – und geniessen Sie das gemütliche Beisammensein im Hof.

Keine Reservation erforderlich

TERMINE SEPTEMBER | OKTOBER

5 September Singletref f «55plus» in der Eden Bistro - Bar

12 -22. September Genusswoche

15 . September Spiezer Läset-Sunntig spielt die EvR Big Band mit Stargast Jesse Ritch im Hotel Eden Spiez

26 . September Oldtimertref fen in Hof - Saisonabschluss

2 Oktober Singletref f «55plus» in der Eden Bistro - Bar

27 . Oktober Sonntagsbrunch

Information & Reser vation Hotel Eden Spiez

Seestrasse 58 | 370 0 Spiez 033 655 99 0 0

welcome@eden -spiez ch eden -spiez ch

Bist Du motiviert und möchtest mit der Feuerwehr Spiez hoch hinaus?

Die Feuerwehr Spiez sucht Dich! Am 18. September, um 19.00 Uhr findet der nächste Rekrutierungsabend für Interessierte im Feuerwehrmagazin Spiez statt.

Suchst du ein neues spannendes Hobby?

Die Brandbekämpfung macht heute nicht mehr den Hauptanteil der Einsätze aus. Immer mehr im Vordergrund stehen Rettungseinsätze, technische Hilfeleistungen und die Bewältigung von Elementarereignissen wie Hochwasser, Unwetter oder Stürme.

Die Feuerwehr Spiez ist eine Notfallorganisation für die Bevölkerung von Spiez und Umgebung, gut organisiert und jederzeit bereit, Hilfe zu leisten. Moderne Fahrzeuge und Geräte sowie eine zeitgemässe, persönliche Ausrüstung unterstützen die Bestrebungen, rasch, zuverlässig und sicher die Aufgaben zu erfüllen und den Erwartungen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Möchtest Du selber in der Feuerwehr Spiez aktiv mitmachen?

Diese Vorteile warten auf Dich:

• spannende Einsätze

• moderne Ausrüstung

• professionelle Aus- und Weiterbildung

• finanzielle Entschädigung/Besoldung

• eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, die sich für Dich lohnen wird

Das bringst Du mit:

• sportlich aktiv

• physisch belastbar

• Wohnort in Spiez und Arbeitsort in Spiez oder in der näheren Umgebung

• Deutsche Umgangssprache

• Alter zwischen 19 – 40 Jahre

Für folgende Formationen benötigen wir Dich:

• Angehörige im Pikettzug für die Ersteinsatzformation mit erhöhten Anforderungen (Zeitaufwand / Ausbildung / Verfügbarkeit)

• Angehörige in der Zentrale (vorwiegend Aufgaben im Rückwärtigen, wie Führungsunterstützung bei grösseren Ereignissen, Vorbereiten von Personalrapporten, usw.)

• Angehörige im Zweiteinsatzelement Löschzug Spiez zur Unterstützung des Pikettzuges (10 Übungen pro Jahr) für den Einsatz bei Bränden oder Elementarereignissen (Sturm, Überschwemmung usw.)

Info-Anlass am 18. September

Nächster offizieller Infoanlass ist am Mittwoch, 18. September, um 19.00 Uhr im Feuerwehrmagazin Spiez (hinter dem Lötschbergzentrum). Dauer bis ca. 21.00 Uhr.

Interessenten können sich unverbindlich via E-Mail beim Feuerwehrsekretariat Spiez melden. Anmeldungen für den Info-Anlass 2024 können direkt via QRCode vorgenommen werden.

Neueintritte in die Feuerwehr sind aus organisatorischen Gründen nur auf Anfang eines neuen Jahres möglich.

Abteilung Sicherheit Kommando Feuerwehr Spiez

Die Autodrehleiter bei einer Einsatzübung beim Rössli Spiezwiler. Foto: Feuerwehr Spiez

Wir begleiten Sie ein Leben lang.

Vorausschauend, gerade bei der Eigenheim-Finanzierung.

slfrutigen.ch/eigenheim

Eine Partnerschaft soll man langfristig ausrichten. Denn nur wer auch die zukünftigen Bedürfnisse seines Gegenübers richtig einzuschätzen weiss, kann umfassend beraten. Bruno Martig weiss das. Deshalb kennt er seine Kunden und sie kennen ihn. Auf dieser Grundlage lassen sich rasch und unbürokratisch kluge Entscheidungen fällen – besonders wenn es um die Finanzierung von Wohneigentum geht. Darum freut sich Bruno Martig heute schon darauf, Sie auch in vielen Jahren noch persönlich beraten zu dürfen. Rufen Sie an und machen Sie seine Bekanntschaft.

Freiwerdende Schiffsliegeplätze per 1. Januar 2025

Die Gemeinde Spiez schreibt wie jedes Jahr Schiffsliegeplätze für das kommende Jahr zur Vermietung aus.

Gestützt auf Artikel 5 der Verordnung über die Verwaltung und Vermietung gemeindeeigener Schiffsliegeplätze finden Sie die detaillierte Ausschreibung auf der Webseite www.spiez.ch unter Aktuelles/News.

Die entsprechenden Bewerbungsunterlagen inklusiv der detaillierten Zuteilungsordnung können schriftlich oder per E-Mail (liegenschaften@spiez.ch) angefordert oder im Internet unter www.spiez.ch (Aktuelles/News) heruntergeladen werden. Die Bewerbung um einen freien Schiffsliegeplatz ist bis spätestens 15. September beim Bootsplatzausschuss, c/o Abteilung Finanzen Spiez einzureichen. Nachträglich eingereichte Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Der Bootsplatzausschuss behält sich vor, bei der Zuteilung der frei gewordenen Schiffsliegeplätze je nach Bootstyp (Ruder-, Motor- oder Segelboote) einen Platzabtausch vorzunehmen.

Abteilung Finanzen Bootsplatzausschuss

Ab Januar 2025 werden Bootsplätze frei. Foto: zvg

New Kia Picanto

Cool. Modern. Erfrischend.

Zeughaus-Garage AG

Simmentalstrasse 35 | 3700 | Spiezwiler +41 33 655 66 77 | info@zeughausgarage-spiez.ch zeughausgarage-spiez.ch

Abgebildetes Modell: Kia Picanto 1.2 CVVT aut., CHF 24’150.‒**, Metallic-Lackierung CHF 600.‒ (inkl. MwSt.), 5.7 l/100 km, 130 g CO2/km, Energieeffizienzkategorie C. **Prämie von CHF 600.‒ bereits abgezogen. Kia Picanto 1.0 CVVT man., CHF 15’950.‒*, 5.5 l/100 km, 124 g CO2/km, Energieeffizienzkategorie C. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 122 g CO2/km nach neuem Prüfzyklus WLTP. Angebot gültig bis 31.08.2024 oder solange Vorrat (bei teilnehmenden Kia Partnern).

Neue Technologien –neues Alter(n)?

Eine Roadshow zum Thema Technologieeinsatz im Alter verweilt im September in Spiez.

Wollen Sie Einblicke in die aktuellen Technologien für ein selbständiges Leben im Alter gewinnen? Reizt es Sie, die neusten Errungenschaften selbst auszuprobieren und mit dem Expertenteam der Ostschweizer Fachhochschule über die Produkte zu diskutieren? Dann besuchen Sie am 20. September das im Areal des Solina Spiez stationierte Wohnmobil zum Thema «Neue Technologien, neues Alter(n)». Diese in Zusammenarbeit der Fachhochschule Ost, des Solina Spiez und der Fachstelle 60+ der Gemeinde Spiez organisierte Ausstellung verspricht Einblicke in die Zukunft des Alterns.

Keine Anmeldung notwendig.

Kurzreferate und Podiumsdiskussion am Samstag, 21. September von 14.00 – 17.00 Uhr, im Solina Spiez Wie weit sind wir heute schon mit dem Einsatz von technischen Hilfsmitteln im Alter? Welche Chancen und Grenzen birgt der Einsatz von Technologien im Altersbereich? Wie passen modernste Technik und alte Menschen zusammen? Über diese und andere Fragen referieren und diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft in einer öffentlichen Veranstaltung im Solina Spiez. In Anschluss an die Inputreferate bietet sich die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu richten und mit den anderen Teilneh -

menden an Gesprächsinseln zu diskutieren. Eine Pausenverpflegung ist inbegriffen.

Detailprogramm: Kurzreferate von

• Michael Früh, Geschäftsführer F&P Robotics AG

• Prof. Dr. François Höpflinger, Alters- und Generationenforschung

• Bernie Schlott, Leiter Angebote Stiftung Solina

Moderation: Rhea Braunwalder, Institut für Altersforschung Ostschweizer Fachhochschule

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird im Rahmen des Forschungsprojekts age.int ermöglicht.

Anmeldung bis am 12. September unter: Mail: fachstelle60+@spiez.ch

Telefon: 079 791 58 14 (Telefonbeantworter möglich, bitte Name und Anzahl Personen hinterlassen)

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Der Einsatz neuer Technologien im Altersbereich: Möglichkeiten und Grenzen. Foto: zvg
Die Roadshow des schweizweiten Forschungsprogramms age.int verweilt in Spiez. Foto: zvg

Risikofrei in Termingeld investieren

Sie wollen mehr Rendite als auf dem Sparkonto erreichen und trotzdem kein Risiko eingehen?

Dann ist eine Termingeldanlage die ideale Lösung: risikofreies Anlegen Ihres Geldes zu einem garantierten Zinssatz für die gesamte Laufzeit.

raiffeisen.ch/termingelder

Zinsen bis 1.20%

Gesucht: Wochenplätze und Ferienjobs für Jugendliche

Welche Betriebe, Institutionen oder Privathaushalte können sinnvolle Zusatzverdienste zum Taschengeld anbieten? Gesucht werden Wochenplätze und Ferienjobs.

Finden Sie motivierte Jugendliche!

Foto: zvg

Dank der Wochenplatzbörse Spiez können SchülerInnen von 13 bis 16 Jahren mit einer sinnvollen Beschäftigung ihr Taschengeld ergänzen und wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben sammeln. Ausserdem ermöglicht ein Wochenplatz-Job den Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Kompetenzen zu erweitern, und sie bauen darüber hinaus Brücken zwischen den Generationen.

Haben Sie regelmässige oder einmalige Arbeiten zu erledigen, die SchülerInnen übernehmen können?

Die Wochenplatzbörse sucht Arbeitsangebote bei Privatpersonen, Institutionen oder Firmen, die für Jugendliche geeignet sind.

Wochenplatz-Jobs für Privathaushalte:

• Allgemeine Arbeiten im Haushalt

• Gartenarbeit

• Haus- und Tierbetreuung während Ihren Ferien

• Babysitting

• Hunde ausführen

• Botengänge

• Einkäufe

• Unterstützung beim Handy/Computer

• usw.

Einsatzmöglichkeiten für Betriebe von Handel und Gewerbe sowie weitere Institutionen:

• Material sortieren oder verpacken

• Gestelle auffüllen

• Werbung verteilen und Plakate aufhängen

• Mithilfe bei der Büroarbeit

• Postversand

• Lieferung

• beim Aufräumen helfen

• Kleine Helferdienste übernehmen

• usw.

Die Wochenplatzbörse Spiez hilft Ihnen dabei, tatkräftige SchülerInnen zu finden.

Besuchen Sie unsere Internetplattform www.wochenplatzboerse.ch und schalten Sie selbständig Ihr Angebot auf.

Haben Sie keinen Internetzugang oder sonst eine Frage? Das KJAS-Team hilft Ihnen gerne beim Ausschreiben Ihres Angebots.

Abteilung Soziales Kinder- und Jugendarbeit Spiez

Weitere Informationen und Kontakt www.wochenplatzboerse.ch – auf dieser Plattform können Private, Firmen und Institutionen auch selbständig Angebote für SchülerInnen ab 13 Jahren aufschalten.

Kinder- und Jugendarbeit Thunstrasse 6

3700 Spiez Tel. 033 655 33 11 kjas@spiez.ch www.kjas.ch

Neue/r AbleserIn im Gebiet Spiez / Einigen / Gwatt

Unser langjähriger Zählerableser Peter Wyss hat sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wir danken ihm für die seit 2007 geleistete Arbeit herzlich und wünschen ihm alles Gute im neuen Lebensabschnitt.

Ab Herbst 2024 werden Kathrin Krebs und Jürg Martig neu für die Ablesung Ihrer Wasseruhren zuständig sein. Die Rundgänge erfolgen jeweils im Frühjahr und Herbst.

Kathrin Krebs und Jürg Martig freuen sich sehr darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen mit der gewohnten Sorgfalt und Freundlichkeit die Ablesungen durchzuführen.

Wir heissen unsere neuen Kollegen herzlich willkommen und wünschen viel Freude bei der neuen Tätigkeit.

Kathrin Krebs

Ablesungen im Gebiet:

• südöstliche Kernzone Spiez

• Spiezwiler

• südlich Bahnlin ie

Jürg Martig

Ablesungen im Gebiet:

• nordwestliche Kernzone Spiez

• Einigen

• Gwatt

Das Gebiet Hondrich-Faulensee wird weiterhin durch Peter Grossen abgelesen.

Für Ihr Verständnis, Ihre Kooperation und Ihr Vertrauen danken wir Ihnen sehr. Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, steht Ihnen die Betriebsleitung gerne zur Verfügung.

Die Betriebsleitung WVG Aeschi-Spiez

Meldepflicht für Veranstaltungen im Jahr 2025

Für geplante Anlässe im nächsten Jahr, muss das Gesuch um grundsätzliche Zustimmung bis Ende Oktober dem Büro für Veranstaltungen eingereicht werden.

Volleyball World Beach Pro Tour Futures 2023.

Bild: Spiez Marketing AG

Sämtliche Veranstalterinnen und Veranstalter, die unentgeltliche Dienstleistungen und/oder öffentlichen Grund und Boden von der Gemeinde beanspruchen wollen oder, für die ein erhöhter Koordinationsbedarf besteht, müssen ihren Anlass bis spätestens 31. Oktober mit dem dafür vorgesehenen Grundgesuch anmelden. Anlässe mit Lautsprecheranlagen oder Anlässe, die von ihrem Ausmass her die öffentliche Ruhe in der Spiezer Bucht erheblich beeinträchtigen, sind aufgrund des vom Gemeinderat festgelegten Kontingents ebenfalls zwingend mit dem Grundgesuch anzumelden.

Das Gesuch um grundsätzliche Zustimmung für das Durchführen einer Veranstaltung ist auf www.spiez.ch / Verwaltung / Downloadbereich aufgeschaltet oder kann bei der Abteilung Sicherheit am Schalter bezogen werden.

Für die Benützung des Buchtareals ohne Lautsprecheranlage kann bei der Abteilung Sicherheit das Gesuch für die Benützung von öffentlichem Grund «Bucht Spiez» bezogen werden. Das Gesuch ist zudem auf www.spiez.ch / Verwaltung / Downloadbereich aufgeschaltet.

Bewilligungsverfahren

Das Büro für Veranstaltungen nimmt die formelle und materielle Prüfung der Gesuche um grundsätzliche Zustimmung vor. Die angemeldeten Anlässe durchlaufen jeweils im November eine für den Gemeinderat vorberatende Arbeitsgruppe. Diese besteht aus Mitgliedern des Mühlematte-Leists, der Spiez Marketing AG, des Vereins Bucht Spiez und Vertretern der Abteilungen der Verwaltung. Über die Durchführung und Unterstützung des Anlasses entscheidet abschliessend der Gemeinderat Ende Jahr. Jeweils Ende Dezember erfolgt die Medienmitteilung des Gemeinderates der geplanten Veranstaltungen. Den Gesuchstellenden wird die Zusage oder Absage schriftlich eröffnet. Wenn der Anlass gutgeheissen wird, muss die Veranstalterin oder der Veranstalter bis spätestens zwei Monate vor dem Anlass ein Detailgesuch mit sämtlichen Unterlagen einreichen, damit die Bewilligung rechtzeitig erteilt werden kann. Das Detailgesuch wird den Gesuchstellenden mit der grundsätzlichen Zustimmung Anfang Jahr zugestellt.

Abteilung Sicherheit Büro für Veranstaltungen

Ausnahmen und weitere Informationen

Weitere Informationen und Ausnahmen wie beispielsweise die Vermietung der Rogglischeune oder des Gemeindezentrums Lötschberg können unter www.spiez.ch eingesehen werden. Reine Festmaterialvermietungen durch den Werkhof Spiez müssen nicht beantragt werden. Diese werden gerne direkt vom Werkhof entgegengenommen. Für nähere Auskünfte steht das Büro für Veranstaltungen gerne unter 033 655 33 48 oder sicherheit@spiez.ch zur Verfügung.

Für eine ortsverträgliche und nachhaltige Mobilität

Bessere Bedingungen für Fuss- und Veloverkehr, attraktiverer öV, weniger Staus:

Das ist das Ziel des neuen Verkehrsrichtplans. Wo muss gehandelt werden?

Der bestehende Verkehrsrichtplan der Gemeinde Spiez stammt aus dem Jahr 1995. Seither sind neue Quartiere entstanden, die Bevölkerung der Gemeinde ist um 3 000 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen und die Freizeitmobilität hat zugenommen. Der neue Richtplan soll die Bedürfnisse der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden und die Anliegen der verschiedenen Interessengruppen besser aufeinander abstimmen. Die Gemeinde Spiez möchte damit Antworten finden auf die Verkehrsüberlastung auf bestimmten Strassenabschnitten, die teilweise schwierigen Verhältnisse für den Fussund Veloverkehr und wenig attraktive Plätze im Dorfzentrum.

Bevölkerung soll sich einbringen

Der Gemeinderat ist daran, den Verkehrsrichtplan zu überarbeiten. Als Grundlage dient ihm die Mobilitätsstrategie Spiez 2050, die er zusammen mit den Parteien, Ortsvereinen und weiteren Interessengruppen erarbeitet hat. Ziel ist ein attraktives und lebendiges Spiez, wo man gerne wohnt, arbeitet und die Freizeit oder Ferien verbringt. Spiez will eine Mobilität fördern, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt und auch künftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft ermöglicht. Die Rolle des Fuss- und Veloverkehrs sowie des öV soll gestärkt werden und der motorisierte Individualverkehr auf den Spiezer Strassen abnehmen.

Am 27. August hat der Gemeinderat an einer öffentlichen Veranstaltung über den aktuellen Stand der Revision des Verkehrsrichtplans informiert. Er zeigte auf, wo seiner Einschätzung nach gehandelt werden muss, und präsentierte eine Übersicht des Massnahmebedarfs. Nun ist die Bevölkerung eingeladen, bis am 30. September Rückmeldungen abzugeben und Anregungen zu deponieren. Später besteht im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung auch formell die Möglichkeit, sich zu äussern.

Zu Fuss unterwegs soll einfacher werden Der neue Verkehrsrichtplan legt das kommunale Fussnetz fest und wird Massnahmen zur Verbesserung der heutigen Situation vorschlagen. An mehreren Stellen lassen sich mit relativ einfachen Massnahmen bessere Verbindungen, mehr Klarheit und zu -

sätzliche Sicherheit schaffen. Beispiele, wo Handlungsbedarf besteht: Die Fussverbindung zwischen Bahnhof, Zentrum und Bucht ist mangelhaft und teilweise schlecht erkennbar. Der Bahnhof ist von der oberen Bahnhofstrasse her wenig direkt zugänglich und von Norden für Menschen mit Einschränkungen oder auch für Eltern mit Kleinkindern nicht leicht erreichbar. Der Seeuferweg bei Einigen weist eine Lücke auf. Auf der Kantonsstrasse im Gwattstutz besteht Handlungsbedarf bezüglich der Schulwegsicherung. In Hondrich bereitet aufgrund des Tempos der Autos die Querung der Aeschistrasse Sorgen.

Schwachstellen im Velonetz

Bei der Festlegung des kommunalen Velonetzes sind die übergeordneten Planungen einzubeziehen. Beispiele, wo Handlungsbedarf besteht: Bei Lattigen weist die Veloverbindung von Spiezmoos nach Wimmis eine Lücke auf. Schwachstellen – zu wenig Platz, fehlende Infrastruktur – finden sich etwa entlang der Kantonsstrassen wie Simmentalstrasse, Thunstrasse, Oberlandstrasse, Bahnhofstrasse und am Gwattstutz. Vergleichsweise häufig zu Unfällen kommt es auf der Thunstrasse zwischen Spiez und Einigen, beim Knoten Lötschbergzentrum, beim Bahnhof und am Gwattstutz.

Leichterer Zugang zum öV

Um den öV zu stärken, sind verschiedene Massnahmen möglich, wobei die im neuen Verkehrsrichtplan vorgeschlagenen Massnahmen mit regionalen und kantonalen Planungen und Projekten abzustimmen sind. Die Gemeinde arbeitet an einem Ortsbuskonzept: Vorgesehen ist in einem ersten Schritt mit dem Fahrplanwechsel 2024 der Halbstundentakt nach Spiezwiler und Hondrich. Auch bauliche Massnahmen erhöhen die Attraktivität des öV: So sind zum Beispiel noch nicht alle Bushaltestellen im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde vollständig hindernisfrei, der Einstieg mit Kinderwagen oder einem Rollstuhl ist schwierig, auch beim Bahnhof.

Viel Autoverkehr auf bestimmten Strassen

Ein grosser Teil des Verkehrsaufkommens ist hausgemacht, also Spiezer Binnenverkehr. Besonders belastet ist die Strecke zwischen dem Lötschbergplatz, dem Spiezmooskreisel und den Autobahnkreiseln Spiezwiler mit einem durchschnittlichen täglichen Verkehr von

Auf der Bahnhofstrasse sind die Spiezerinnen und Spiezer auf unterschiedliche Weise unterwegs.

rund 15 000 Fahrzeugen. Die Verkehrsbelastung wirkt sich in mehrfacher Hinsicht negativ aus: Der Verkehr stockt, die Strassen wirken trennend für den Fuss- und Veloverkehr, teilweise werden Lärmgrenzwerte überschritten. In mehreren Gebieten besteht der Wunsch nach Temporeduktionen bzw. mehr Verkehrssicherheit. Im Zusammenhang mit der Planung des Dorfzentrums ist seit längerem ein neues Parkhaus im Gespräch. Der Standort und die Dimension sind im Zusammenhang mit dem gesamten Parkplatzangebot sorgfältig zu beurteilen.

Massnahmen werden einzeln bewilligt

Der Gemeinderat freut sich über möglichst viele Rückmeldungen zum aufgezeigten Handlungs- und Massnahmenbedarf, sei es via den eigens dafür eingerichteten E-Mail-Kanal auf der Projektwebseite oder per Brief an die Abteilung Hochbau/Planung/Umwelt (Sonnenfelsstrasse 4, 3700 Spiez (Vermerk VRP)). In einer nächsten Phase werden konkrete Massnahmen zur Verbesserung der heutigen Situation erarbeitet. Voraussichtlich Anfang 2025 schickt der Gemeinderat den revidierten Richtplan mit den Verbesserungsvorschlägen in die öffentliche Mitwirkung; alle Interessierten können dann formell Stellungnahmen einreichen.

Der Verkehrsrichtplan gibt Leitplanken für die Behörden vor. Für die Umsetzung der Massnahmen gelten

später die üblichen Bewilligungsverfahren. Je nach Höhe des Verpflichtungskredites für konkrete Massnahmen braucht es die Zustimmung des Gemeinderats, des Gemeindeparlaments oder der Stimmberechtigten. Bei Baugesuchen für einzelne Massnahmen kommt das normale Bewilligungsverfahren mit öffentlicher Auflage und Einsprachemöglichkeit zum Zug.

Abteilungen Sicherheit / Hochbau, Planung, Umwelt

Weitere Informationen www.verkehrsplanung-spiez.ch

Bild: Adrian Moser

Am 7. September ist Tag der offenen Ateliertüren

Verschiedene KünstlerInnen öffnen am Samstag, 7. September, ihre Ateliertüren und möchten sich einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren.

Im Rahmen von «Spiez – zäme ungerwägs» ist unter den Künstlerinnen und Künstlern die Idee entstanden, ihre Arbeit und ihre Werke öffentlicher zu machen. Mit der Ausstellung am Begegnungsfest wurde ein erster Schritt gemacht. Jetzt steht mit dem Tag der offenen Ateliertüren ein nächster bevor.

Roland Sandmeier

Kornmattgasse 9, 3700 Spiez

Telefon 079 652 32 84

Experimentales Malen und Gestalten «Kunst ist etwas Eigenes. Was ich male, male ich immer mit Leidenschaft, mit Lust und Liebe.»

Rittiner + Gomez

Pfrundweg 5, 3646 Einigen

Telefon 033 654 04 46

Bildermacher

Auf der Suche nach malerischen und zeichnerischen Geschichten. Fasziniert vom Lebensrennen, wo wir allzu oft nicht mehr mitkommen.

Brigitte Bisaz

Gheiweg 85a, 3646 Einigen

Telefon 079 749 44 45

Ideen umsetzen und experimentieren

Vielfältige Materialien aus Natur, Bau und vielem mehr in Einklang bringen. Ein Ganzes entsteht während des «Schaffens».

Walter Lobsiger

Pfrundweg 14, 3646 Einigen

Telefon 079 839 09 89 E-Mail walo21einigen@gmail.com

Malerei, Zeichnen und Collage

Meine Arbeiten mit Farbe und Form sind Entdeckungsreisen. Am beglückendsten erlebe ich diejenigen Bilder, die sich im Schaffensprozess wandeln und sich vom «Ausgedachten» emanzipieren.

Mit der Einladung zu dieser Veranstaltung, wird die Berichterstattung über das Projekt «Spiez-zäme ungerwägs» abgeschlossen.

Projektgruppe Spiez –zäme ungerwägs

Donata Baumer

Atelier Donarte

Asylstr. 38 , 3700 Spiez

Telefon 079 372 66 90

E-Mail dona.baumer@gmail.com

Ich bin Feuer und Flamme für Glas!

An meinem Brenner entstehen Perlen für Schmuckund Raumobjekte.

Martin Güggi

m-art-in

Sodmattweg 30, 3700 Spiez

Telefon 079 478 73 67

Unterwegs

Im In- und Ausland, in freier Natur oder im urbanen Umfeld banne ich interessante Motive vor Ort in schnellen Skizzen auf Papier, d. h. UrbanSketching. Im Atelier stelle ich mich mit viel experimenteller Energie und Geduld den Herausforderungen für grossformatige Kreationen in diversen Mischtechniken. Viel Spass bereiten mir auch handwerkliche Arbeiten mit Holz, Metall, Draht, Gips usw.

Chrige Lanz

Atelier 32

Schachenstrasse 32, 3700 Spiez

Telefon 079 736 56 72

E-Mail chrige.lanz@bluemail.ch / www.chrigelanz.ch

Figuren aus Zement, Papier, Draht

Mit Freude und Leidenschaft schaffe ich Figuren aus Zement und versuche, diesen Leben einzuhauchen. Als überzeugte Autodidaktin habe ich so meine eigene Ausdrucksform gefunden. Neben dem Werkstoff Zement arbeite ich zudem mit Papier oder mit Draht.

Laura Stauffer

Interlakenstrasse 48

3705 Faulensee

Telefon 079 635 96 50

Aus selbstgefärbten Stoffen … gestalte ich mit verschiedenen Techniken textile Bilder. Menschen – Gesichter faszinieren mich! Ich zeichne Porträts.

Franziska Rohrer

Kornmattgasse 9, 3700 Spiez

Telefon 079 395 31 94

Webseite www.froh-art.ch/www.bkbeo.ch

Unausgesprochenes ... ... mit bildnerischen Mitteln zum Ausdruck bringen. Malen, Zeichnen und Gestalten.

Esther Forrer

Kornmattgasse 9, 3700 Spiez

Telefon 079 395 31 94

E-Mail esther.forrer@gmx.ch

Farben und Formen

Verschiedene Materialien der Natur inspirieren mich zum Gestalten. Aus Erde und Steinen stelle ich Farben her. Gefundenes verwandelt sich in Objekte. Aus verschiedenen Farbtönen entwickeln sich Farbstimmungen. Zufällig entstandene Formen erinnern an Landschaften.

Offene Ateliers

7. September / 11.00-16.00 Uhr

Chlouse-Märit 2024 NEU an der Oberlandstrasse

Am Samstag, 7. Dezember 2024 freuen wir uns auf eine weitere Ausgabe des ChlouseMärits. Standbetreiber:innen sind herzlich eingeladen, sich jetzt anzumelden.

Der beliebte Chlouse-Märit am ersten Dezembersamstag.

Seit 1996 ist der Chlouse-Märit als Winteranlass in Spiez nicht mehr wegzudenken. Traditionellerweise findet dieser stimmungsvolle Anlass immer am ersten Samstag im Dezember statt. Die jährlich steigenden Besucherzahlen und die damit verbundenen Strassensperrungen haben das OK dazu bewogen, einen neuen Austragungsort zu finden. Die Oberlandstrasse im Spiezer Zentrum eignet sich nach der Umgestaltung bestens als Marktstandort. So werden alle Stände zwischen dem Lötschberg- und Kronenplatz aufgebaut und für eine vorweihnachtliche Stimmung sorgen.

Auch in diesem Jahr erwarten wir viele tausend Besucher, die auf der Suche nach dem perfekten Geschenk entlang der Stände schlendern und unseren wunderschönen Weihnachtsmärit besuchen.

Um den Marktbesuchern eine variantenreiche Auslage zu präsentieren, heissen wir alle Aussteller, die ein weihnachtliches Sortiment wie Adventskränze, Windlichter, Weihnachtsschmuck und weitere selbstgestaltete Geschenkideen anbieten herzlich willkommen. Der

Spiez Marketing AG

Chlouse-Märit bietet kreativen Künstlern die ideale Plattform ihre einzigartigen Kunstwerke zum Thema «Adventszeit» zu präsentieren. Stromanschlüsse sind in begrenzter Anzahl vorhanden und so bitten wir darum, dass das Angebot durch Laternen oder alternatives Licht gut beleuchtet wird. Eine einzigartige vorweihnachtliche Stimmung ist damit gewährleistet.

Anmeldefrist bis 1. November 2024

Das Anmeldeformular sowie alle nötigen Informationen sind auf der Homepage unter www.spiez.com/ chlousemaerit zu finden. Eine Anmeldeberstätigung mit Standplan folgt schriftlich bis ca. Mitte November.

Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

Foto:

Spiez einmal anders erkunden

Die Themenwege bieten Ihnen die Möglichkeit, Spiez auf andere Weise zu entdecken und gleichzeitig unterhaltsame Aktivitäten zu geniessen.

Entdecken Sie jetzt unsere ganzjährigen Angebote.

SmarTrail – Spiez entdecken

Möchten Sie künftig Ihr Umfeld mit Ihrem umfangreichen Wissen über Spiez beeindrucken? Dann sind die sieben kostenlosen Entdeckungstouren in Spiez genau das Richtige für Sie. Leicht und spielerisch, lediglich ausgerüstet mit einem internetfähigen Smartphone werden die Rundgänge in Angriff genommen. Sie werden zu verschiedenen Posten geführt, an denen multimediale Inhalte direkt auf Ihrem Handy-Display erscheinen. Diese Inhalte werden in Form von Text, Bild, Audio, Video oder Quizfragen vermittelt. Für die Teilnahme ist keine App notwendig – alles funktioniert über QR-Codes und den Internetbrowser Ihres Smartphones.

Ludotrail – Spiel dich durch Spiez Falls Sie Spiez lieber mit kurzen Spielpausen entdecken möchten, ist der Ludotrail die ideale Aktivität für Sie. Retten Sie Fischschwärme, steuern Sie Segelboote, wagen Sie eine Würfel-Reise, testen Sie Ihr Gedächtnis und vieles mehr. Entdecken Sie die 30 indi -

viduell gestalteten Spielposten, die thematisch zum jeweiligen Standort passen und verbringen Sie einen Tag voller Spielspass und Entdeckungen. Die Spiele können in beliebiger Anzahl und Reihenfolge gespielt werden. Für Gruppen oder Familien (bis zu 4 Personen) wird ein Spiele-Rucksack benötigt, den Sie für CHF 25 online unter www.ludotrail.ch buchen können.

Krimispass

Sie wollten schon immer Kommissar sein und einen rätselhaften Mordfall lösen? Beim KrimiSpass Spiez erhalten Sie die Chance dazu. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein Smartphone und einen kühlen Kopf. Melden Sie sich kostenlos unter www.krimispass.ch/spiez an und erhalten Sie die notwendigen Informationen für die Ermittlung. An elf Schauplätzen scannen Sie die QR-Codes und sammeln so wichtige Indizien zum Fall.

Schulreisen

Übrigens, die drei Aktivitäten eignen sich bestens für Schulreisen und Gruppenausflüge. Dabei wird empfohlen, kleinere Gruppen zu bilden, um eine gleichmässige Beteiligung aller Teilnehmenden zu gewährleisten.

Weiterführende Informationen zu diesen Aktivitäten finden Sie unter www.spiez.com.

Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

SmarTrails – Spiez entdecken. Foto: Spiez Marketing AG
Ludotrail Segel-Regatta. Foto: Spiez Marketing AG
KrimiSpass.
Foto: Spiez Marketing AG

DELTAVERDE THAI CUISINE

EXOTISCH. EINZIGARTIG. FRISCH. AUTHENTISCHE THAI KÜCHE

In unserem Spezialitätenrestaurant entführt Sie das ausschliesslich aus Thailand stammende Küchenteam in die Welt erstklassiger thailändischer Speisen. Frische Produkte werden auf traditionelle Weise in einer offenen Showküche zubereitet. Die gehobene thailändische Küche wird hier erlebbar und sorgt für einen kulinarischen Höhenpunkt der besonderen Art.

Mit unserem Take-Away Angebot können Sie unsere Spezialitäten auch zu Hause geniessen.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Speisekarte und die Take-Away Karte:

Deltapark AG

Deltaweg 29

3645 Gwatt bei Thun

+41 33 334 30 30 info@deltapark.ch deltapark.ch

Willkommen bei Oldtime-Jewels

Ihr Marktplatz für den Wiederverkauf von gebrauchtem Schmuck.

In den vergangenen Jahren haben wir jährlich rund 4 kg Altgold angekauft und oft auch zu wertvollem Schmuck umgeformt. Durch diese Prozesse haben wir eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Unter dem Altgold befinden sich oft wahre Schätze – exquisiter, erhaltenswerter Schmuck, der eine zweite Chance verdient.

Nun kommt zu unserem Angebot, das auf den vier Säulen Freundlichkeit, Kreativität, handwerkliches Geschick und Erfahrung aufgebaut ist, etwas Neues dazu:

Innovation trifft Tradition – eine Onlineplattform für den Verkauf von gebrauchtem, wertigem Schmuck.

Besuchen Sie uns in der Goldschmiede, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und entdecken Sie mit uns neue Wege, wertvollen Schmuck zu verwerten oder zu erwerben.

Oder begeben Sie sich online auf Schatzsuche. Für diejenigen, die die Bequemlichkeit des digitalen Shoppings bevorzugen, bietet unsere Onlineplattform goldschmiedekrauss.ch/oldtime-jewels die perfekte Gelegenheit, unser erlesenes Angebot an wertvollem, gebrauchtem Schmuck zu erkunden.

goldschmiedekrauss.ch/oldtime-jewels.

Goldschmiede Krauss

Oberlandstrasse 13 3700 Spiez 033 654 64 74 info@goldschmiedekrauss.ch goldschmiedekrauss.ch

La Terrasse Brasserie –einladend, modern, herausragend

Mit Blick auf das Jungfraumassiv ist die La Terrasse Brasserie der ideale Treffpunkt, um sich mit Freunden und Familie zu verabreden und den Abend ausklingen zu lassen.

Das entspannte Ambiente, gepaart mit saisonalen Gerichten und einer vielseitigen Weinkarte, garantiert Ihnen ein unvergleichliches Geschmackserlebnis während Ihres Besuchs.

Freuen Sie sich schon jetzt auf die kommenden Monate, in denen Sie die Sommerabende in der La Terrasse Brasserie in vollen Zügen auskosten können.

Reservation

VICTORIA-JUNGFRAU GRAND HOTEL & SPA

Höheweg 41 ∙ 3800 Interlaken ∙ T +41 (0)33 828 26 02 ∙ gastronomie@victoria-jungfrau.ch www.victoria-jungfrau.ch

Bereit zur Veränderung?

Der SUV ist vollgetankt, in den Urlaub geht’s mit dem Flieger, die Klimaanlage läuft, der Kühlschrank ist voll. Uns mangelt’s an nichts, oder?

Seit Jahren ist der Klimawandel in aller Munde und manche mögen sich fragen, was eine Einzelperson dagegen unternehmen kann. Die meisten CO2Emissionen in der Schweiz verursachen wir beim Wohnen, dem Verkehr und dem Konsum von Lebensmitteln. Doch nicht nur was direkt bei uns ausgestossen wird zählt. Zum Beispiel bei elektronischen Geräten, Kleidern, Schuhen oder Lebensmitteln macht der CO2Ausstoss im Ausland bei den vorgelagerten Prozessen zwei Drittel der gesamten Emissionen aus!

Im grössten Emissionsbereich von Privatpersonen – dem Wohnen – fällt das Heizsystem besonders ins Gewicht ebenso wie die Dämmung des Gebäudes. Auch die Wahl des Stromprodukts und damit die Berücksichtigung erneuerbarer Energien spielt eine wichtige Rolle. Durch das vollständige Befüllen

Mehr Informationen

Klimafragen – Die Regionale Energieberatung steht für Auskünfte zur Verfügung.

der Wasch- und Abwaschmaschinen werden Emissionen schon mit geringem Aufwand verringert.

Könnten für den Arbeitsweg öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden? Ein grosser Teil von Emissionen fällt im privaten Strassenverkehr an. Ganz nach dem Grundsatz «vermeiden, verlagern, verringern» kann man sich fragen, ob ein eigenes Auto wirklich genutzt werden muss, dieses überhaupt noch effizient ist oder ob genauso auf Velo, Bus, Tram oder Zug umgestiegen werden könnte. Das tut nicht nur dem Klima gut, sondern auch der eigenen Gesundheit. Den Fokus bei den Lebensmitteln wieder mehr auf regional, biologisch und saisonal zu legen und den Fleischkonsum pro Kopf zu reduzieren, kann bereits deutlich zur Verringerung des CO2-Ausstosses beitragen. Sicher ist die im Ausland produzierte Kleidung viel-

Beitrag SRF

Was nützt es dem Klima, wenn alle

fach günstiger, doch im Vergleich von Langlebigkeit und Preis lohnt es sich, genau hinzusehen.

Mag die Einleitung auch übertrieben klingen, so können bestimmt alle etwas zur Einsparung der CO2-Emissionen beitragen. Jede noch so kleine Massnahme zählt.

Text: Regionale Energieberatung Bild: Ramon Lehmann Fotograf

Regionale Energieberatung

Industriestrasse 6, 3607 Thun Tel. 033 225 22 90

info@regionale-energieberatung.ch www.regionale-energieberatung.ch

Folgen Sie uns auf

GENAU DIE RICHTIGE WAHL.

5 Jahre Free Service

Der neue Mitsubishi

*ASX Inform 1.0 l Benzin/Manuell, CHF 22’999.–, Normverbrauch 5,9 l/100 km, CO2-Ausstoss 134 g/km, Energieeffizienzkategorie C. Abb. ASX Instyle 1.6 Hybrid (HEV), CHF 38’999.–, Normverbrauch 4,7 l/100 km, CO2-Ausstoss 107 g/km, Energieeffizienzkategorie B. Free Service: Gültig für max. 5 Jahre, 100’000 km oder 5 Wartungen (es gilt das zuerst Erreichte). Alle Bedingungen unter mitsubishi-motors.ch

Die OHA feiert mit vereinten Kräften

Menschen brauchen Menschen. Darum hat sich die 63. Oberländische Herbstausstellung vom 30. August bis 8. September 2024 «OHA vereint» auf die Fahne geschrieben. Dutzende von Vereinen präsentieren sich auf dem Messegelände und laden zum Mitmachen ein.

Lebensfreude, Genuss und Shopping stehen bei der Oberländer Herbstmesse, kurz und liebevoll OHA genannt, seit jeher im Fokus. Eine feste Grösse ist die alljährliche Sonderschau – das OHATeam um Expochef Gerhard Engemann ist dieses Jahr elektrisiert vom Vereinsleben, das sich so vielfältig zeigt wie die Menschen, die es lebendig machen.

Die Tradition, sich gemeinsam zu engagieren, will die OHA gebührend würdigen. In der Sonderschau «OHA vereint» erhalten Vereine aus Thun und Umgebung eine Plattform, um sich einem breiten Publikum zu präsentieren. In einer Arena mit Tribüne und an anderen Plätzen zeigen sich Vereinigungen und Clubs von der besten Seite und verführen das Publikum, vielleicht selbst einem Verein beizutreten.

Wenn zwei Menschen sich entschliessen, vereint durchs Leben zu gehen und

Die schönsten zehn Tage in Thun

Bild: Die OHA vereint Menschen, denn gemeinsam geniessen schenkt Lebensfreude.

zu heiraten, nennt man das nicht von ungefähr «den schönsten Tag im Leben». Der Wedding-Corner als Ausstellung in der OHA zeigt ausgewählte Dienstleistende rund ums Thema Hochzeit. Experten aus den Bereichen Hochzeitsmode, Hochzeitsplanung, Schmuck, Beauty, Location, Catering, Wein, Torten, Musik, Floristik und Fotografie bieten individuelle Beratung und Inspiration. Obendrauf gibt es eine atemberaubende Modeschau mit Gewinnspiel samt tollen Preisen.

Nach einem Besuch der OHA fragt sicherlich kein Kind mehr die Eltern: «Wo kommt eigentlich die Milch her?» Im legendären OHA-Stall muht, meckert und grunzt es, was das Zeug hält. Dort gibt es nicht nur streichelempfängliche

Ohren, sondern auch Angebote zum Mithelfen.

Tradition und Moderne treffen an der OHA aufeinander. Neueste Technologie für den Haushalt oder traditionelle Murmelisalbe aus dem Oberland, gebrätelte Cervelat zum lokalen Bier oder edelste Weine und Fingerfood – an der OHA gibt es für alle etwas zu entdecken. Es macht Freude, von Stand zu Stand zu schlendern, überraschende Angebote zu finden und das leibliche Wohl zu pflegen. Warum ist ein Besuch an der OHA so schön und spannend? Für den Expochef liegt es auf der Hand: «Ein Märit ist die älteste Form des Handels und war schon bei unseren Ahnen ein Höhepunkt im Alltag.» Dazu zähle nicht nur das Kaufen und Schmausen, sondern vor allem Freunde zu treffen und gemeinsam eine gute Zeit zu verleben – vereint!

Text: OHA Bild: Patric Spahni

Die Oberländische Herbstausstellung (OHA) bietet auf dem Thuner Expo-Gelände (Kasernenstrasse 35 b) auf 16 000 Quadratmetern alljährlich zehn Tage eine opulente Erlebnis-Plattform. Die aussergewöhnlichen Sonderschauen, wie dieses Jahr «OHA vereint», stellen einen informativen Mehrwert dar.

Oberländische Herbstausstellung OHA Expo-Gelände Kasernenstrasse 35 b, 3600 Thun Tel. 033 225 11 20 www.oha.ch

Schloss Spiez im September

Vernetzt, Samuel Buri und Orgelklänge.

Von Kutschen, Dampfschiffen, Zügen und der Spiezer Verbindungsbahn – Als Spiez ein touristischer Verkehrsknotenpunkt wurde

Sonntag, 8. September, 11.00 und 14.00 Uhr in der Schlosskirche

Spiez entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts zu einem touristischen Verkehrsknotenpunkt erreichbar per Schiff und mit einer Anbindung an das Eisenbahnnetz. Wer mit dem Dampfschiff in Spiez ankam, konnte mit der Spiezer Verbindungsbahn komfortabel von der Bucht zum höher gelegenen Bahnhof fahren. Der Dokumentarfilm «Tramgeschichte(n)» erinnert an diese elektrische Spiezer Strassenbahn.

Einführung in die Zeit der Jahrhundertwende anhand von Tagebüchern der damaligen Schlossbesitzern und Fotomaterial mit Dominik Tomasik, Kunsthistoriker und Schlossarchivar, im Anschluss Filmvorführung «Tramgeschichte(n)» in Anwesenheit des Filmemachers Werner Stalder.

Dauer: 1 Stunde / Eintritt frei / ohne Anmeldung / Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals – 2024: «Vernetzt» und in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

Anlässe zur Kunstausstellung «SAMUEL BURI & das Berner Oberland»

• Sonntag, 1. September, 11.00 Uhr und Sonntag, 22. September, 14.00 Uhr – Öffentliche Führung mit der Kunsthistorikerin Gabi Moshammer. Max. 20 Personen. Anmeldung: loge@schloss-spiez.ch oder 033 654 15 06

• Sonntag, 8. September, 13.30 bis 16.00 Uhr – Offenes Mal-Atelier zur Kunstausstellung. Die Stiftung Wohin Spiez lädt ins Atelier im Schloss ein. Gemeinsam malen und zeichnen – alle sind herzlich willkommen! Ohne Anmeldung – einfach vorbei kommen / Eintritt frei / ab 5 Jahren

Weitere Veranstaltungen im September

• Donnerstag, 5. September, 19.00 Uhr – Orgelkonzert in der Schlosskirche – «Dasch Musig! – Chächs u Lüpfigs vo hienache u zäntume». Mit Annerös Hulliger, Organistin. In Zusammenarbeit mit den Spiezer Orgelkonzerten. Eintritt frei, Kollekte (Richtpreis CHF 20)

• Sonntag, 15. September, 11.15 Uhr – Öffentliche Schlossführung: Schloss Spiez – 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten. Mit Barbara Büchi, Kulturvermittlerin

Vorschau

Sonntag, 6. Oktober, Schweizer Schlössertag – Musik & Fest. Mittelaltertag im Schloss mit Konzerten, Tanz, Falknerei, Schaukampf, Kurzführungen, Stationen zum Ausprobieren, Speis & Trank u. v. m. In Zusammenarbeit mit den Mittelalter-Spiellüt, dem Mittelalterverein Bern und dem Falkner Ulrich Lüthi

Schloss-Café – Tipp: Schloss-Frühstück

Gemütlich in unserem Schloss-Café zmörgele – von Dienstag bis Sonntag, ab 10 Uhr, Reservation willkommen: loge@schloss-spiez.ch oder 033 654 15 06

Schloss-Spiez

Schlossmuseum, Shop und Schloss-Café

Täglich offen bis 31. Oktober 2024

Mo, 14 – 17 Uhr / Di bis So, 10 – 17 Uhr

Aktuell: Kunstausstellung «SAMUEL BURI & das Berner Oberland» (bis 20. Oktober 2024)

Kontakt: 033 654 15 06 oder admin@schloss-spiez.ch www.schloss-spiez.ch

Schloss Spiez

Schlossmuseum, Shop & Schloss-Café

Tel. 033 654 15 06 admin@schlossspiez.ch www.schlossspiez.ch

Postkarte um 1900, Sammlung Stiftung Schloss Spiez.
Malen im Schloss – Offenes Atelier mit der Stiftung Wohin Spiez.

Das Spiezer Läset-Fest 2024

Wir freuen uns, Sie bei uns am Spiezer Läset-Fest begrüssen zu dürfen! Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm am Spiezer Traditionsfest.

Detailprogramm

Samstag, 14. September 2024

Ab 9.30 Uhr Start des 5. Spiezer Weinspaziergangs beim Kronenplatz Spiez – ausverkauft

Ab 17.00 Uhr Start Barbetrieb auf dem Kronenplatz

Ab 19.00 Uhr Musikalisches Abendunterhaltungsprogramm auf dem Start-/Zielgelände des Weinspaziergangs beim Kronenplatz: Abendkasse (ausgenommen Teilnehmende Weinspaziergang) CHF 10.–. Geniessen Sie das ultimative Après-Weinspaziergang-Fest mit «DJ Alex der Skihüttenkönig» und einem Live Konzert von «Crazy Mofos» aus Interlaken.

Sonntag. 15. September 2024

Ab 11.00 Uhr Besuchen Sie die Festwirtschaften der Spiezer Vereine oder entdecken Sie verschiedene kulinarische Highlights an den Essensständen entlang der Oberland- und Seestrasse.

14.00 Uhr Start grosser Festumzug unter dem Motto «Äs Glas uf Spiez» oberhalb Lötschbergplatz, via Oberlandstrasse und Kronenplatz zur Rebbau Genossenschaft Spiez. Der Umzug endet auf dem Vorplatz Regez. Zugang mit dem Festabzeichen (CHF 7.–.).

Auf diese Umzugsbilder dürfen Sie sich freuen:

• Trychlerverein Tuggen – Trychlergruss aus der March

• Alphorngruppe – Gruss aus Spiez

• Landfass begleitet von verschiedenen Trachten

• Majorettes Steffisburg – Leidenschaft für den Majorettentanz

• Musikverein Spiez & Jugendmusik Spiez – zäme ungerwägs – zäme musige

• Rebbau Spiez – Zuekunftswy u me

• Pensionierung von Walter Berger – langjähriger Mitarbeiter des Rebbaus

• Therapie-Pony Pippilotta – Julia Habegger, PonyRanch-Shadow

• Pony-Ranch Shadow – Marianne Heutschi

• Trachtengruppe Spiez – ob Tanz oder Wy, mir si drby …

• Ehrung von Alfred Stettler – Mitgründer des Läset-Sunntigs. Das Bild wird begleitet von Spiezer Trachten, die er ins Leben gerufen hat.

• Saubere Strasse – Gemeinde Spiez

• Pikettzug Spiez – mir sy 7/24 immer für Euch da

• STI Oldtimer Saurer mit Solina Spiez – farbenfroh!

• Schnaps Brennerei Stähli Einigen – öpis für ids Glas

• Kita Spiez – Spiezer-Trübeli

• Sammeltuch zu Gunsten Verein Läset-Sunntig Spiez getragen der Juniorinnen des FC Spiez, das OK dankt herzlich.

• Gurtnerovi Muzikanti – Blaskapelle auf der Marschmusik

• Judo und Ju Jitsu Club Spiez – Judo Spiez, das isch ä Wucht!

• Bike Club Spiez

• SMAG/Spiezerzügli mit Spielgruppe

• Berner Sennenhunde – RG Dürrbach

• Jodlerklub Spiez – Jodler-Grüsse

• Pfadi Spiez – wünscht öich ä schöne Herbst!

• Tambouren Spiez – 20 Jahre Surfdrummers & Gründung Spiezer Tambouren

• Spiezer Gemeindebehörden – einzigartiges Umzugsbild in Drehgondel

• CLZ Spiez – Es Glas uf di, du bisch wärtvoll!

• Kindertanzgruppe Schwarzenegg – mit Freud sy mir derby

• Ortsverein Faulensee

• Jodlergruppe Schwenden – Jodlergrüsse aus dem Diemtigtal

• Musikverein Ringoldswil – musikalische Grüsse

• Gemischter Chor Faulensee – äs Glas uf e Gemischtenchor

• Belle Epoque Verein Kandersteg – äs Glas uf d’Belle Epoque

• Oldtimer – Spezielle Fahrzeuge vom OAF –mir sy doch o derby bim nä Glas Wy

• Oldtimer-Postauto – mit Gästen

• Turnverein Spiez – ei Turnverein für Spiez

• Sammeltuch zu Gunsten Verein Läset-Sunntig Spiez getragen der Jugend des TV Spiez, das OK dankt herzlich.

• Verein Fasnacht Spiez – es Glas uf d’Fasnacht

Ganzer Tag Musikalische Unterhaltung und Festwirtschaften entlang der Umzugsroute:

ab 10.00 Uhr Trio Furggiblick, Jodlerzelt (ganzer Tag)

10.15 Uhr Musikverein Spiez, Kronenplatz

11.15 Uhr Musikverein Ringoldswil, Kronenplatz

11.45 Uhr Tambouren Spiez, Kronenplatz

12.15 Uhr Jugendmusik Spiez, Kronenplatz

13.00 Uhr Rat Kings, Regezplatz

13.00 Uhr BÄRN BEAT, Kronenplatz

15.15 Uhr Gurtnerovi Muzikanti, Regezplatz

15.30 Uhr EvR BigBand, Hotel Eden

16.15 Uhr Verein Fasnacht Spiez mit der Gugge «Thuner Seehüler» bei Felder Bäckerei / Jodlerzelt

16.30 Uhr Rat Kings, Regezplatz

16.45 Uhr Tambouren Spiez, Kronenplatz

17.00 Uhr BÄRN BEAT, Kronenplatz

17.30 Uhr Gurtnerovi Muzikanti, Jodlerzelt

18.00 Uhr Trachtengruppe Spiez – traditioneller Tanz, Jodlerzelt

19.00 Uhr Fabienne & Dave Jutzi, Festzelt Musikverein Spiez

Montag, 16. September 2024

Ab 8.00 Uhr Traditioneller Märit mit musikalischer Unterhaltung und Festwirtschaften im Zentrum von Spiez

Anreise

Wir empfehlen Ihnen an allen drei Tagen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Das Festgelände ist nur wenige Gehminuten vom Bahnhof in Spiez entfernt.

Festabzeichen

Sichern Sie sich Ihr Festabzeichen für den Besuch des Läset-Sunntigs bereits im Vorverkauf! Vermeiden Sie so lange Wartezeiten am Festwochenende und kaufen Sie heute Ihr Festabzeichen online und zahlen Sie unkompliziert via Twint.

Mehr dazu unter: www.laesetspiez.ch

Die Festabzeichen des Läset-Sunntig werden von den Bewohnenden der Stiftung WOHIN – Wohnen und Integration in Spiez von Hand hergestellt.

Mir fröie üs uf es witers, unvergässlechs Läset-Fest im 2024!

Verein Spiezer Läset-Sunntig Postfach 3700 Spiez info@laesetspiez.ch

nachgegeben und ist von IT-Spezialisten Roopulente Hochzeit, Dort wird schnell nicht reicht. Ein Normen und das Auffreier Gesellschaft.

Oberland als Sohn inseinen Kriminalim deutschspraschreibt er auch KinSchaffen wurde Suunter anderem Literaturpreis des Friedrich-Glauser-Preis, einem sowie Atelierstides Aargauer

und Ludothek

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unseren Webseiten.

Aktuelles in der Bibliothek und Ludothek

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unseren Webseiten.

Kostenlos, Kollekte

Lirum Larum Buchstart Treff

Lirum Larum Buchstart Treff

Mittwoch, 17. Januar 2024

Mittwoch, 4. September 2024, 9.00–9.30 Uhr und 10.00–10.30 Uhr

9.00 bis 9.30 Uhr

sowie 10.00 bis 10.30 Uhr

Kostenlos, Kollekte

Kostenlos, Kollekte

Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar

Neujahr

Gaming in der Bibliothek Freitag, 6. September, 17.30 bis 19 Uhr

Montag, 1. Januar und Dienstag, 2. Januar 2024 geschlossen ab Mittwoch, 3. Januar 2024 normale Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar

Montag bis Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr

Mittwoch: 9.00 – 11.00 Uhr

Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80, info@bibliothek-spiez.ch www.bibliothek-spiez.ch

Für Jugendliche und Junggebliebene ab der 3. Klasse. Spieler und Zuschauer sind ohne Anmeldung herzlich willkommen. Ein Gameprofi ist immer anwesend.

Gschichtezyt

Mittwoch, 11. September 2024, 14.30–15.15 Uhr

Kostenlos, Kollekte

Digitale Sprechstunde

Mittwoch, 11. September 2024, 10.00–11.00 Uhr

Anmeldung erforderlich

Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar

Montag bis Freitag: 14 – 19 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 14 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80

info@bibliothekspiez.ch www.bibliothekspiez.ch

In der ersten Herbstferienwoche von Montag, 22. September –Samstag, 29. September 2024, bleiben Bibliothek und Ludothek geschlossen! Ab Montag, 30. September 2024, normale Öffnungszeiten.

Gaming-Event

Freitag, 19. Januar 2024 17.30 bis 19.00 Uhr Wir spielen zusammen ak tuelle Games für Jugendli che und Junggebliebene ab der 3. Klasse. Ein Gameprofi ist immer anwesend.

Komm vorbei – eine Anmeldung ist nicht nötig.

Für Ihren nächsten festlichen Anlass Mieten Sie unsere Drehorgel und überraschen Sie Ihre Gäste mit nostalgischen Klängen.

Öffnungszeiten Ludothek

Neujahr/Winterferien

1990 gewann die Bibliothek den kantonalen Bibliothekspreis. Mit dem Preisgeld wurde diese Drehorgel gekauft.

Montag, 1. Januar 2024 geschlossen ab Mittwoch, 3. Januar 2024 normale Öffnungszeiten

Preis:

Öffnungszeiten Ludothek

Montag / Mittwoch / Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch: 9.00 – 11.00 Uhr

Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Telefon 033 654 30 22 info@ludothek-spiez.ch www.ludothek-spiez.ch

CHF 60.– pro Tag CHF 80.– Wochenendpauschale

Bibliothek Spiez

Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek-spiez.ch

Öffnungszeiten Ludothek

Montag / Mittwoch / Freitag: 14 – 18 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 12 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 30 22 info@ludothekspiez.ch www.ludothekspiez.ch

Bibliothek Spiez

Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80

info@bibliothekspiez.ch

51 | SpiezInfo

Programmstart im September in der KulturKapelle9

Gedenkkonzert mit Tinu Heiniger.

Tinu Heiniger – Konzert in Memoriam

Christoph Hürlimann

Freitag, 13. September 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Unser Programm bis Ende Jahr

Freitag, 25. Okt. 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 Christoph Simon «STROLCH»

Sonntag, 27. Okt. 2024, 10.30 und 14.00 Uhr, Aula Hofachern Kasperlitheater Gwundernäsli –«Dr Kasperli u ds Dinosaurier-Ei» Eintritt gratis – Kollekte

Freitag, 8. Nov. 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 Judith Bach – «Claire allene» – ENDLICH

Sonntag, 17. Nov. 2024, 17.00 Uhr, Lötschbergsaal Musikkollegium Bern – «Very British»

Freitag, 29. Nov. 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Samstag, 30. Nov. 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 «A Musical Celebration with LAURIE ALTMAN & Friends»

«Vor vielen Jahren lebte und wohnte ich in Gunten. Wunderbar breit, hoch, gleichschenklig über Spiez konnte ich den Niesen, an jedem Tag, morgens und abends und in der Nacht, in stets wechselnden Farben, anschauen und bewundern. Dieser Berg, den ich damals auch besungen habe, hängt jetzt über meinem Bett, gemalt vom grössten Bergmaler, von Ferdinand Hodler. Nein, nein, nicht das Original, das hängt vermutlich in einer Villa in Herrliberg, aber eine Druck-Kopie, und die ist im Fall genau so schön.

Dort unter dem Niesen habe ich in meinem langen Musikerleben bereits mehrmals, u. a. auch im Schloss und in der Schlosskirche, gesungen und gespielt. Es ehrt und freut mich, in der KulturKapelle9 zu Ehren von Christoph Hürlimann zu singen, zu spielen und zu lesen. Ich bin mir sicher, irgendwo dort oben auf dem Niesen hockt er, winkt und lächelt uns zu.»

Nach 70 Jahren als Komponist und Pianist, wird dieses Konzert zurückschauen auf eine Auswahl von Laurie Altman’s Lieblingskompositionen.

Freitag, 13. Dez. 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 Werner Aeschbacher – Örgeli – Solo-Konzert Spezialangebot: «Örgeli-Raclette» ab 17 Uhr in der Brasserie 66

Eintritt CHF 35.–, KulturLegi CHF 20.–, Schüler ab 6. Klasse/IV CHF 25.–, Studenten/Lehrlinge CHF 30.–

Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 84 00

Barzahlung an der Abendkasse, auch per TWINT. Abo mit 7 Eintritten CHF 200.–Abo mit 14 Eintritten CHF 365.–

Mehr Informationen: www.kulturspiegel-spiez.ch

Kultur Spiegel Spiez Seematteweg 2, 3700 Spiez 079 825 67 57 info@kulturspiegel-spiez.ch

Ein Abend mit Beni Thurnheer

Ein Abend mit Beni Thurnheer

Donnerstag, 21. November 2024

Donnerstag, 21. November 2024

denke, bevor ich höre, was ich sage» und «Reden ist immerhin Silber» sind ausverkauft. Bei uns liest Beni aus seinen Büchern witzige Geschichten kombiniert mit allerlei Erinnerungen aus seinem Alltag und kommentiert diese natürlich auch spannend.

Zudem erleben wir Beni Thurnheer von A bis Z. Zu jedem der 26 Buchstaben erfahren wir eine Anekdote aus 40 Jahren Radio und Fernsehen.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit persönlichen Einblicken ins Leben einer Fernsehlegende.

Wussten Sie, dass Beni Thurnheer auch Buchautor ist? zwei ersten Bücher «Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage» und «Reden ist immerhin Silber» sind ausverkauft. Bei uns liest Beni seinen Büchern witzige Geschichten kombiniert allerlei Erinnerungen aus seinem Alltag und kommentiert diese natürlich auch spannend.

Ein Abend mit Beni Thurnheer Donnerstag, 21. November 2024, 20 Uhr Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken

Vorverkauf: CHF 29.- / 24.unter 16 Jahren: CHF 15.-

Die begehrten Tickets sind erhältlich unter: www.verein-kulturbeutel.ch

Ein Abend mit Beni Thurnheer Donnerstag, 21. November 2024 20 Uhr

Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken

Die Kulturbeutler

Zudem erleben wir Beni Thurnheer von A bis Z. Zu

jedem der 26 Buchstaben erfahren wir eine Anekdote

40 Jahren Radio und Fernsehen.

3800 Matten bei Interlaken www.verein-kulturbeutel.ch

Die begehrten Tickets sind erhältlich www.verein-kulturbeutel.ch

Martin O. «Super Looper»

Martin O. «Super Looper»

Freitag, 22. November 2024

Freitag, 22. November 2024

Mit «Super Looper» zaubert Martin O. eine heitere akustische Endlosschleife an Highlights und Perlen der letzten 16 Jahre und ein Kaleidoskop mit brandneuen Nummern in den Zuschauerraum.

Mit «Super Looper» zaubert Martin O. eine heitere akustische Endlosschleife an Highlights und Perlen der letzten 16 Jahre und ein Kaleidoskop mit brandneuen Nummern in den Zuschauerraum.

Willkommen beim abwechslungsreichen, musikalischen Loop-Erlebnis voller Geschichten auf lachmuskelerregendem Niveau, gespickt mit fein- und hintersinnigen Zwischentönen. Alles live, alles echt und alles einzigartig Martin O.

Willkommen beim abwechslungsreichen, musikalischen Loop-Erlebnis voller Geschichten auf lachmuskelerregendem Niveau, gespickt mit fein- und hintersinnigen Zwischentönen. Alles live, alles echt und alles einzigartig Martin O.

Vorverkauf: CHF 39.– / 34.–unter 16 Jahren: CHF 25.–

Vorverkauf: CHF 39.- / 34.unter 16 Jahren: CHF 25.-

Martin O. «Super Looper» Freitag, 22. November 2024, 20 Uhr

Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken

Die begehrten Tickets sind erhältlich unter: www.verein-kulturbeutel.ch

Martin O. «Super Looper» Freitag, 22. November 2024 20 Uhr

Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken

Die begehrten Tickets sind erhältlich unter: www.verein-kulturbeutel.ch

Die Kulturbeutler 3800 Matten bei Interlaken www.verein-kulturbeutel.ch

11. Matten Lacht

Comedy Nacht

11. Matten Lacht Comedy Nacht

Samstag, 23. November 2024

Samstag, 23. November 2024

2019 war er schon mal da. Seither wurden die Stimmen immer lauter, dass es Zeit für seine Rückkehr ist. Und da ist er! Veri steht nach fünf Jahren endlich wieder in Matten auf der Bühne.

2019 war er schon mal da. Seither wurden die Stimmen immer lauter, dass es Zeit für seine Rückkehr ist. Und da ist er! Veri steht nach fünf Jahren endlich wieder in Matten auf der Bühne.

Mit dabei sind zwei Neulinge. Erst nett, dann bitterböse: Stand-up-Comedian Frank Richter weiss, wie er sein Publikum um den Finger wickeln muss.

Mit dabei sind zwei Neulinge. Erst nett, dann bitterböse: Stand-up- Comedian Frank Richter weiss, wie er sein Publikum um den Finger wickeln muss.

Die Prinzessin von heute, Alleskönnerin mit Leichtigkeit? Seit Kindheit werden uns schaurig-kitschige Märchen erzählt. Alles Lügen, die zu oft wahr werden. Das will Martina Hügi nutzen, um alte Geschichten neu zu erzählen.

Die Prinzessin von heute, Alleskönnerin mit Leichtigkeit? Seit Kindheit werden uns schaurig-kitschige Märchen erzählt. Alles Lügen, die zu oft wahr werden. Das will Martina Hügi nutzen, um alte Geschichten neu zu erzählen.

Sichern Sie sich Ihre Ticket und seien auch Sie mit dabei, wenn es zum 11. Mal heisst; herzlich willkommen zur Matten Lacht Comedy Nacht.

Sichern Sie sich Ihre Ticket und seien auch Sie mit dabei, wenn es zum 11. Mal heisst; herzlich willkommen zur Matten Lacht Comedy Nacht.

Vorverkauf: CHF 39.– / 34.–unter 16 Jahren: CHF 25.–

Vorverkauf: CHF 39.- / 34.unter 16 Jahren: CHF 25.-

11. Matten Lacht Comedy Nacht

Samstag, 23. November 2024, 20 Uhr

11. Matten Lacht Comedy Nacht

Samstag, 23. November 2024 20 Uhr

Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken

Kirchgemeindehaus Matten bei Interlaken

Die begehrten Tickets sind erhältlich unter: www.verein-kulturbeutel.ch

Die begehrten Tickets sind erhältlich unter: www.verein-kulturbeutel.ch

Die Kulturbeutler 3800 Matten bei Interlaken www.verein-kulturbeutel.ch

Die Kulturbeutler 3800 Matten bei Interlaken www.verein-kulturbeutel.ch

Raum für Abschied

begegnungsquelle.ch

Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07

Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland

• Platz für 40 Personen

• Konfessionsneutral oder religiös

• Ideal für kleine persönliche Feiern

Abschied, Trauer, Weiterleben

Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige

«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»

Chris Paul

DER NEUE CLE.

Expressives Design, exklusive Ausstattung und sportliche Fahrleistung: Der neue CLE begeistert durch kraftvolle Präsenz und herausragenden Komfort – als Coupé und als Cabriolet.

JETZT BEI UNS PROBE FAHREN

Kunsthaus Interlaken

Veranstaltungen im September

Souvenir de Rosenlaui 15. September bis 17. Januar 2024

Am Aufkommen des Fremdenverkehrs im Berner Oberland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert sind nicht zuletzt die Dichter und Maler beteiligt, die als Erste über die Schönheit dieser Landschaft berichten. Das Rosenlaui gehört schon früh zum Programm einer sogenannten «Schweizerreise». Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang Goethe (1949–1832), Lord Byron (1788–1824) u. a. waren unter den ersten Besuchern. Vom urwüchsigen Rychenbachtal begeistert waren auch berühmte Künstler wie etwa der englische Maler William Turner (1775–1851), der 1802 auf seiner Schweizer Reise mehrere Skizzen vom oberen Reichenbachfall und von Well- und Wetterhorn angefertigt hat.

Bereits zuvor hatte Caspar Wolf (1735–1783) auf einer seiner Bergexpeditionen, die er in Begleitung des Berner Verlegers Abraham Wagner und des Pfarrers und Naturwissenschaftlers Jakob Samuel Wyttenbach unternahm, im Rosenlaui gezeichnet. Im 19. Jahrhundert folgten diesen Spuren weitere Maler wie Alexander Calame (1810–1864), François Diday (1802–1877) und Joseph Anton Koch (1768–1839). Sie alle haben in zahllosen Darstellungen die Gegend vom Rychenbachfall bei Meiringen bis hinauf zum Rosenlaui-Gletscher festgehalten.

Die Ausstellung im Kunsthaus umfasst bedeutende Werke zum Rosenlaui aus den Anfängen, aber auch zeitgenössische Arbeiten, die z. T. extra für die Ausstellung entstanden sind.

Künstlerinnen und Künstler

Klara Cécile Borter | Arnold Brügger | Alexandre Calame

Francois Diday | Barbara Ellmerer | Mariann Flotron

Martin Peter Flück | Max Hari | Joseph Anton Koch

Otto Morach | Heinz Stähli | Anton Winterlin Caspar Wolf und andere.

Vernissage

Samstag, 14. September, 17 Uhr

Öffnungszeiten

Mittwoch–Samstag, 14–17 Uhr | Sonntag, 11–17 Uhr | Montag und Dienstag geschlossen.

Eintritt

CHF 8.– | Studierende und Jugendliche CHF 5.–Gratis für Kinder unter 16, Freunde des Kunsthauses und mit dem Museumspass oder der Raiffeisen-Card.

Joseph Anton Koch: Das Wetterhorn von der Rosenlaui aus 1824 Öl auf Leinwand, 94×83 cm

Kunst Museum Winterthur, Sammlung Oskar Reinhardt Foto: SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz)

und bald auch schon Geschichte: TOI Sommerkonzerte 2024 Donnerstag, 5. September, 19.30 Uhr, Bar 19 Uhr, letztes Konzert

Groove Connection Big Band Leitung: Sandro Häsler. Gesang: Natalie Portmann

Wir danken Interlaken Tourismus für die Unterstützung!

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55 3800 Interlaken 041 033 822 16 61 www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch

An die Kunstschaffenden des Berner Oberlandes

Ausstellung «Stille Zeit 2025» in der Galerie Kunstsammlung Unterseen.

Für die achte Folge der Ausstellung «Stille Zeit», laden wir Berner Oberländer Kunstschaffende ein, sich für eine Teilnahme zu bewerben.

Vom 11. Januar bis 2. Februar 2025 werden verschiedenste Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit in der Dachstockgalerie in Unterseen präsentiert.

Die im vergangenen Jahr entstandenen Werke, werden von einer fünfköpfigen Jury für die Ausstellung ausgewählt. Dabei wird auch das Gesamtbild der Ausstellung berücksichtigt.

Der Unkostenbeitrag pro Teilnehmer beträgt Fr. 100.–und beim Verkauf eines Werkes sind der Galerie 35 % abzugeben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich mit untenstehendem Talon bis am 31. Oktober 2024 an.

Zu senden an:

Christoph Wyss, Stadtfeldstrasse 19, 3800 Unterseen oder per E-Mail an mail@kunstsammlung-unterseen.ch.

Wir bitten Sie, weitere Informationen, Unterlagen und Anmeldeformulare ab unserer Webseite www.kunstsammlung-unterseen.ch herunterzuladen

Galerie Kunstsammlung Unterseen KSU Dachstock Stadthaus Untere Gasse 2 3800 Unterseen mail@kunstsammlung-unterseen.ch www.kunstsammlung-unterseen.ch

Anmeldung zur Teilnahme an der Ausstellung «Stille Zeit 2025»

Name / Vorname:

Adresse:

PLZ / Ort:

E-Mail:

Telefon:

Ort / Datum:

Unterschrift:

MARGRITH WEISSER-BEER

Galerie Kunstsammlung Unterseen

MARGRITH WEISSER-BEER

MARGRITH WEISSER-BEER

24. August bis 15. September 2024

MARGRITH WEISSER-BEER

Malerei

ALOIS HERGER

Skulpturen

PAUL NIEVERGELT

Malerei

Alois Herger und Paul Nievergelt werden am Sonntag, 25. August sowie Margrith Weisser am Sonntag, 15. September persönlich in der Ausstellung anwesend sein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten

Donnerstag, Samstag: 15 – 18 Uhr

Freitag: 18 – 20 Uhr

Sonntag: 11 – 16 Uhr Rollstuhlgängig

Galerie Kunstsammlung Unterseen KSU

Dachstock Stadthaus Untere Gasse 2 3800 Unterseen mail@kunstsammlung-unterseen.ch www.kunstsammlung-unterseen.ch

Projektorchester Berner Oberland (ProBO) 2024

Pro BlasOrchester. Pro Berner Oberland. Projektorchester Berner Oberland!

Das Projektorchester Berner Oberland (ProBO) besteht aus motivierten Musikantinnen und Musikanten aus der Region, die Lust haben, auf hohem Niveau Blasmusik zu machen. Es bietet die Gelegenheit, in einem ausgebauten Blasorchester zu spielen. Mit zwei Konzerten wird die kurze, aber intensive Probezeit im September abgeschlossen.

In diesem Jahr findet bereits das 7. Projekt in dieser Form statt. Wie bereits im letzten Jahr übernimmt Marco Aebersold die Leitung des ProBO. Ein Highlight des diesjährigen Konzertprogramms ist das «Concerte for Alto Saxophone and Wind Ensemble» mit dem Solist Matthias Kunz. Zudem werden wir abwechslungsreiche Blasmusik-Literatur wie beispielsweise «El Camino Real» von Alfred Reed oder «Excerpts from Far and Away» von John Williams aufführen. Sie können sich auf ein energiegeladenes und unterhaltsames Konzert freuen.

• Freitag, 13. September 2024, 20.15 Uhr Lötschbergsaal Spiez

• Sonntag, 15. September 2024, 17.00 Uhr Burgseelihalle Ringgenberg

Der Eintritt an die Konzerte ist frei. Auch in diesem Jahr finanzieren wir unser Projekt zum grossen Teil aus den Kollekten der beiden Konzerte und sind Ihnen für Ihre finanzielle Unterstützung sehr dankbar.

Möchten Sie unsere Projekte auch weiterhin unterstützen? Dann werden Sie Gönner unseres Vereins und helfen Sie mit, die regionale Kultur zu fördern: www.probo.ch/goenner/

Verein Projektorchester Berner Oberland

3700 Spiez info@probo.ch

Verein Musik Kultur

Vorschau Herbst 2024

Samstag, 28. September – Reckless Roses

Wird den Göttern des gepflegten Hardrocks gehuldigt, ist nur das Beste gut genug. Ladies & Gentleman, wir präsentieren: RECKLESS ROSES – die wohl beste GUNS N' ROSES-Tribute-Band unter der Sonne. www.recklessroses.hu

Samstag, 12. Oktober – The Hunt

Die Zeichen stehen auf Sturm – seid ihr bereit?! Mit ihrer Rock-EP «The Storm» katapultierte sich THE HUNT ins Bewusstsein der Schweizer Musikszene. Freut euch auf kraftvolle Gitarren, druckvolle Bässe, mitreissende Drums und eine Stimme, die niemanden kalt lässt. www.thehunt.ch

Samstag, 19. Oktober – Whole Lotta DC

Seit 25 Jahren zelebrieren die Musiker von WHOLE LOTTA DC den unverkennbaren Sound von AC/DC. Um den blossen Imitationseffekt ist’s ihnen dabei nie gegangen – ihr Antrieb ist die Leidenschaft für den ehrlichen und geradlinigen Rock ’n’ Roll! www.wldc.ch

Samstag, 26. Oktober – Fun Halen

Ready to «Jump»?! Bestens, denn im ROX gibt’s eine musikalische Retroperspektive der Sonderklasse: Die Schweizer VAN HALEN-Tribute-Band FUN HALEN lässt die goldenen Zeiten der Kultband wieder aufleben. www.funhalen.rocks

Manuel Schaffer Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez info@vereinmusikkultur.ch www.vereinmusikkultur.ch

VMK – Verein Musik Kultur
Entdecken Sie den Geschmack der Natur!

Sind Sie bereit, in die Welt der Aromen und Wellness einzutauchen?

Unsere hausgemachten Teemischungen bieten das ultimative Tee-Erlebnis

Vielfältige Auswahl: Von beruhigenden Kräutertees bis hin zu belebenden Früchtetees

Handgemacht mit Liebe: Jede unserer Teemischungen wird in kleinen Chargen handgefertigt um sicherzustellen, dass Sie immer die frischesten und aromatischsten Tees erhalten

Natürliche Zutaten: Unsere Teemischungen bestehen aus 100% natürlichen und biologischen Zutaten Keine künstlichen Aromen, keine Zusatzstoffe – nur purer, natürlicher Geschmack

Individuelle Teemischungen: Wir stellen auf Wunsch individuelle Teemischungen für Sie her, genau nach Ihren Vorstellungen

Erleben Sie Tee neu – natürlich, nachhaltig, hausgemacht.

Böhmischer Sonntag und die kleine Egerländer Besetzung

Böhmischer Sonntag

Sonntag, 27. Oktober 2024, Lötschbergsaal Spiez

Programm:

10.00 Uhr Türöffnung

11.00–12.00 Uhr Thunersee Musikanten

12.30–13.30 Uhr Ensemble de Cuivres Bavaria

14.00–15.00 Uhr Original Läufelberg Musikanten

Einfache Festwirtschaft! Keine Platzreservation!

Eintritt: CHF 15.– (Kinder bis 16 Jahre gratis!)

Die kleine Egerländer Besetzung – das Original!

Samstag, 02. November 2024, 19.30 Uhr, Lötschbergsaal Spiez

Die Thunersee Musikanten präsentieren Ihnen exklusiv in Spiez:

Grosse Melodien, packender Groove und überquellende Virtuosität.

Die kleine Egerländer Besetzung – das Original! (kurz DKEB) bringt ihre Zuhörer*innen mit ihrem unnachahmlichen Blasmusik-Sound zum Träumen und Tanzen!

Jetzt Tickets sichern:

• Info Center Spiez

• Die Schweizer Post

• BLS

• DKEB-Huttermusic

Thunersee Musikanten Chaletweg 2 B, 3700 Spiez www.thunersee-musikanten.ch

Thunersee Musikanten.

Weiterhin hören & sich selbst bleiben

30 Tage GRATIS testen

Als sich das Gehör von Maria zu verändern begann, hatte sie das Gefühl, in Gesprächen nicht mehr sie selbst sein zu können. Da wusste sie, dass es an der Zeit war, ihr Gehör überprüfen zu lassen. Hören bedeutet für jeden etwas anderes. Wenn man wie Maria immer eine gute Zuhörerin war, kann eine Veränderung des Gehörs mehr verändern als nur die Klarheit, mit der man einen Satz hört. Es kann Beziehungen verändern. Unauffällige Mini-Hörgeräte können dafür sorgen, dass Sie all die Dinge, die Sie ausmachen, auch weiterhin tun und geniessen können.

Audika Hörcenter

Oberlandstrasse 9 3700 Spiez 033 655 01 33

Ihren Ohren zuliebe.

Audika Hörcenter Bälliz 40 3600 Thun 033 223 00 31

Audika Hörcenter Aarmühlestrasse 1 3800 Interlaken 033 823 19 56

Firmenfeiern

Pauschalangebot mit einfacher Organisation und attraktiven Preisen. Feiern im privaten und exklusiven Rahmen.

Ein gemütlicher Abend in einzigartiger Atmosphäre.

Vom Apéro ums Lagerfeuer gefolgt vom leckeren 3-Gang Menu bis zum « Schlumi » an der Bar.

Für weitere Infos senden wir dir gerne das entsprechende Dokument per E-Mail.

Curling is fun – spielen Sie mit

Schnupper-Curling für Erwachsene und Curlingkurs für Anfänger

Schnupper-Curling für Erwachsene Freitag, 11. Oktober 2024 von 19 bis 21 Uhr Freitag, 25. Oktober 2024 von 19 bis 21 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos, nur warme Bekleidung und saubere Turnschuhe mitbringen. Anmeldung erwünscht.

Curlingkurs für Anfänger

6 Kursabende jeweils am Freitag, von 19.00 – 20.30 Uhr ab 1. November 2024. Kosten CHF 180.

Interessiert?

Auskunft und Anmeldung: info@ccinterlaken.ch www.ccinterlaken.ch

Kursleitung Ueli Frutiger: frutiger@quicknet.ch 079 711 30 78

Curling Club Interlaken

info@ccinterlaken.ch www.ccinterlaken.ch

Weltklassecurler Alina Pätz und Sven Michel aus Matten.

Aktuelle Kurse

Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

Gänsegeier (Gyps fulvus) im Berner Oberland

Bis vor über 25 Jahren waren Beobachtungen des Gänsegeiers in der Schweiz äusserst selten. Seither hat sich das radikal verändert. Sitzt man heute zum richtigen Zeitpunkt einen Tag lang am richtigen Ort, können bis an die 200 Geier an einem vorbeifliegen. Der Vortrag beantwortet Fragen zu ihrer Herkunft, besten Beobachtungszeiten, Futterquelle und den besten Beobachtungsorten. Der Referent zeigt faszinierende Flugaufnahmen von Vögeln und Geiergruppen. Ebenso beeindruckend sind die Bilder von gelandeten Gänsegeiern, die eng beieinander stehen, sich sonnen oder ihr Halsgefieder putzen.

Leitung Ernst Zbären

24-2-3102 Dienstag, 10.9.2024, 19.30–21.00 Uhr

Ort Bibliothek, Spiez

Kosten CHF 20.–Anmeldeschluss 3.9.2024

Qigong Yangsheng – erste Schritte

In den zwei Stunden wird ein Einblick in die Grundprinzipien für das Lernen und Üben von Qigong Yangsheng gegeben. Wer am Kurs teilnimmt, kann auch gleich damit anfangen, Qigong zu praktizieren, d. h. Qi bewusst zu machen und diese Lebensenergie in ihrem Wirken zu fördern, denn «gong» heisst nichts anderes als «üben» und «dran bleiben». Die zu lernenden Bewegungen sind recht einfach nachzumachen, entfalten aber eine grosse Wirkung und Tiefe in der Körperwahrnehmung durch die stetige Wiederholung unter Beachtung der grundlegenden Schlüsselpunkte. Qigong erdet und beflügelt. Es unterstützt dich beim Ausüben vieler Sportarten. Es ist Lust an der Bewegung und macht Lust auf Bewegung.

Leitung Fritz Schmucki

24-2-9213

2x, Samstag, 14.9.2024 & 21.9.2024, 10.00–11.00 Uhr

Ort Yogilates, Spiez

Kosten CHF 35.–

Anmeldeschluss 5.9.2024

Mit bewegtem Gehirntraining mobil und agil das Leben gestalten – für Senioren

Die Wissenschaft beweist es: Unser Gehirn ist trainierbar – in jedem Alter (!) – und zwar durch körperliches und geistiges Training. Bewegung ist eine wichtige Basis für ein effektives Gehirntraining. Die körperliche Betätigung muss nicht kräfteraubend erfolgen, sondern insbesondere unsere Koordinationsfähigkeit und Balance herausfordern. Fügen wir zu den Bewegungsaufgaben Denkaufgaben, visuelle Übungen, Wahrnehmung und Spass hinzu, erhalten wir die perfekte Mischung für ein ganzheitliches Gehirntraining. Dies sorgt für körperliche und geistige Mobilität und gestaltende Lebensfreude im Alter!

Leitung Mareke Bänziger 24-2-4201 Montag, 7.10.2024, 09.00 – 10.30 Uhr Ort Yogilates, Spiez Kosten CHF 30.–Anmeldeschluss 26.9.2024

700 Jahre Marco Polo und 10 Jahre neue Seidenstrasse

Mit 17 Jahren brach Marco Polo 1271 als Kaufmannslehrling mit Vater und Onkel nach Asien auf und kehrte 24 Jahre später nach Venedig zurück. Er verfasste ein Panorama der Verhältnisse in China, und trotz Kritik betonte er, dass seine Berichte nur einen Bruchteil seiner Erlebnisse widerspiegelten. Polo reiste entlang der Seidenstrasse, die Europa und China verbindet. Heute hat China mit der «neuen Seidenstrasse» ein riesiges Infrastrukturprogramm lanciert, das etwa 100 Staaten umfasst, darunter auch unser Land. Der Kurs vermittelt Gesamtzusammenhänge und beleuchtet die Chancen und Risiken dieses Projekts, auch für die Schweiz.

Leitung Erwin H. Hofer

24-2-2250

Dienstag, 8.10.2024, 19.00 – 21.00 Uhr

Ort Burgerstube, Spiez

Kosten CHF 20.–

Anmeldeschluss 30.9.2024

Spanisch A1.1 für Anfängerinnen und Anfänger

In diesem Kurs lernen Sie wichtige Strukturen der spanischen Sprache von Grund auf kennen. In einfachen Dialogen üben wir Praktisches für die Verständigung im Alltag und auf Reisen. Eine Lektüre festigt den Wortschatz und die Aussprache.

Leitung Sylvia Meier

24-2-8201 9x, ab Montag, 14.10.2024 –9.12.2024, 19.00 – 20.15 Uhr

Ort NOSS Schulzentrum, Spiez

Kosten CHF 190.– (ab 7 TN)

CHF 218.– (5 – 6 TN)

Anmeldeschluss 4.10.2024

Sanftes Yoga

Beim sanften Yoga wird der Fokus auf sorgfältige Ausführung, Atem-Achtsamkeit und unterstützende Visualisierung gelegt. Einfache Bewegungsabläufe und genaue Ausrichtung in den Asanas bringen die Lebensenergien zum Fliessen. Kräftigen, dehnen und entspannnen wohl proportioniert. Sanftes Yoga ist für jedes Lebensalter und besonders auch für Anfängerinnen und Anfänger gut geeignet. Langjährig Praktizierende können durch die behutsame Ausführung ebenso ihre Herausforderung finden.

Leitung

Verena Köppel

24-2-9312 9x, ab Dienstag, 15.10.2024 –10.12.2024, 09.00 – 10.00 Uhr

Ort Yogilates, Spiez

Kosten CHF 154.–

Anmeldeschluss 8.10.2024

Die Mysterien der Zahlen entschlüsseln –ein Abend der Numerologie Tauchen Sie ein in die Welt der Zahlen und entdecken Sie die verborgenen Bedeutungen Ihrer Geburtszahlen und Ihres Namens! In diesem inspirierenden Impulsreferat beleuchten wir gemeinsam die Geheimnisse Ihrer persönlichen Lebenszahl. Erfahren Sie, welche Lernfelder und Potenziale sich daraus für Sie ergeben und wie Sie dadurch mehr Klarheit in Ihr Leben bringen. Verstehen Sie die Dynamiken in Ihrem Familienund Freundeskreis besser und erkennen Sie, was die Zahlen über Ihre Lebensabschnitte verraten.

Leitung Barbara Martin 24-2-4225 Dienstag, 15.10.2024, 19.00 – 21.00 Uhr

Ort Burgerstube, Spiez

Kosten CHF 20.–Anmeldeschluss 8.10.2024

Detaillierte Infos & Kursanmeldung: Volkshochschule Spiez-Niedersimmental Bahnhofstrasse 10, 3700 Spiez info@vhsn.ch, 033 654 94 44 www.vhsn.ch

Seestrasse 20, 3700 Spiez

Telefon 033 525 08 80 www.gongtcm.ch

Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.

Gutschein

eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 50 statt CHF 156

Wahrnehmen

Kreative Ressourcen entdecken und Selbstheilungskrafte mobilisieren

Kunsttherapie | Kunstprojekte | Prävention Für Frauen, Jugendliche und Kinder in allen Lebenslagen.

Krankenkassen anerkannt

Atelier & Massage Spiez Gebäude Terminus, 3700 Spiez

033 650 99 05 massage-spiez.ch | atelier-spiez.ch

Wohlfuhlen

Medizinische Massage | Fussreflexzonentherapie | Manuelle Lymphdrainage | Sportmassage | u.v.m

Mit Ihrer Massagepraxis effektiv ans Ziel. Krankenkassen anerkannt

Bestandteil beugen, neigen wohlklingend anleiten

Schweizer Fussballspieler (Breel)

Gleichklang im Vers

Stadt in Syrien

Staat in Westafrika

Paradiesgarten

Abk.: Auto Sport Schweiz ital.: Mensch; Mann

Abk. f. d. westl. Weltmacht

sportlicher Erfolg

Selektion

Heiland, Erlöser

Vorort von Bern

frz.: Mond drittgrösste Stadt der Schweiz

inhaltslos

ugs.: ungeschickt schneiden

eingedickter Fruchtsaft

Regel, Richtschnur engl.: neun

Hafenstadt in der Bretagne

EDV: Veröffentlichung (engl.)

Hochgebirge Innerasiens hindern; belästigen

alt Bundesrat (Gustave) † 1928

Messe in St. Gallen (Abk.)

span. Maler (Salvador) † 1989 ein Balte ungesetzlich

Niveau, Rang, Stufe (engl.)

Vater (Kosename)

Schwimmstil (Teil e. Mehrkampfs)

Zeitmessgerät

Baumsekret

Kantonshauptstadt

Vorort von Bern

Sitz des Internat. Roten Kreuzes Fluss durch Bern Zart-, Feingefühl

schwerfällig Hochschule (Kw.)

besondere menschliche Ausstrahlung

heiliges Buch des Islams Grenzberg zw. Bern u. Wallis

Sportruderboot

Gewürz

Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Phips und die Zauberlinse in der Altsteinzeit», Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel SpiezInfo, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch

Teilnahmeschluss: Montag, 9. September 2024

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass!

Lösungswort August: Rettungsdienst Gewinnerin: Lynn Rolli, Spiez

engl., frz.: Alter

zweistellige Zahl

Lösungswort Kreuzworträtsel SpiezInfo September 1 5 2 6 3 7 4 8

Amtseinsetzung Pfr. C. Kern und Gottesdienst zum Bettag

Amtseinsetzung Pfr. Carsten Kern

Sonntag, 8. September 2024, 10.00 Uhr, Dorfkirche Spiez

Gottesdienst mit Amtseinsetzung von Pfarrer Carsten Kern durch Regionalpfarrer Stephan Bösiger. Musik: Kathrin Heinzer, Klavier und Jovita Wenger, Orgel. Anschliessend Apéro riche.

Gottesdienst unter freiem Himmel zum Dank-, Bussund Bettag (Mit Radio BeO Live-Übertragung) «Lobt alle den Herrn! Halleluja!»

Sonntag, 15. September 2024, 10.00 Uhr, Kirche Faulensee (Im Anschluss an den Gottesdienst wird Risotto und ein Dessert serviert)

Gemischter Chor Faulensee unter der Leitung von Evelyn Coleman

Richard Jaggi, Klavier

Marianne Bourgin, Lektorin

Patrick Woodford, Wort

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Foto: Eva Klaus

Taizé-Feiern und Offenes Singen

Taizé-Feiern

In Spiez

Daten 2024

Die Spiezer Taizé-Feiern finden jeweils um 19.00 Uhr wie folgt statt:

12.09. in der Dorfkirche, Spiez 17.10. in der Dorfkirche, Spiez 12.12. im Zentrum Bruder Klaus, Spiez

Alle sind herzlich eingeladen!

Foto: Seidenmalerei unseres Chormitglieds Rita Streit, Spiez

Offenes Singen mit dem Kirchenchor Spiez Samstag, 14. September 2024, 16.30 Uhr, im Kirchgemeindehaus Spiez

Ein bunter Strauss mit Chorliedern aus unserem Repertoire und zum gemeinsamen Singen für alle – mit anschliessendem Zvieri.

Leitung Annette Balmer

Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Krippenfiguren-Kurs und neue Mitarbeiterinnen

Krippenfiguren-Kurs 2024

Herstellen von Figuren im Schwarzenberger Stil

Daten: 17.10. / 31.10. / 7.11. / 14.11. / 21.11. / 28.11. –jeweils 19.00–22.00 Uhr

Ort: Kirchgemeindehaus Spiez, Schulraum 1 im EG (am 17.10. im Schulraum 2)

Inhalt: Wir gestalten Figuren für die Weihnachtszeit. Sie sind ca. 30 cm hoch, aus Sisaldraht und beweglich. Im 6-teiligen Kurs können bis zu 4 Figuren hergestellt werden. Es ist auch möglich andere biblische Figuren herzustellen.

Mitbringen: Nähzeug (keine Maschine), Tischset als Unterlage, Schreibsachen, Schachtel für Figurentransport

Wichtig: Unter der Woche muss auch zu Hause weitergearbeitet werden.

Kosten: Einheimische: Kurskosten werden von der Kirchgemeinde übernommen

Auswärtige Teilnehmende: CHF 150.–

Materialkosten pro hergestellte Figur: CHF 35.–

Leitung: Marianne Wüthrich, Spiezwiler, 079 482 99 19

Anmeldung: bis 28.9.24 direkt bei Marianne Wüthrich (max. 6 Plätze im Kurs)

Neue Mitarbeiterinnen im Hausdienst

Per Ende Juli hat uns unsere langjährige, treue Mitarbeiterin im Hausdienst, Beatrice Fernandez-Barben, pensionsbedingt verlassen. Wir danken für über 15 Jahre Mitarbeit in der Ref. Kirchgemeinde Spiez und manchen ungezwungenen, humorvollen Moment. Ihre Stelle im Kirchgemeindehaus Spiez übernahm per Anfang August Melanie Mäder aus Faulensee, die bis anhin als Sigristin in der Kirchgemeindestube Hondrich tätig war.

Neu sorgt Daniela Uetz für die Kirchgemeindestube. Sie ist Mutter eines Kindes und wohnt in Hondrich. Für die Hauswartung im Pfarrhaus Spiez konnte Karin Flükiger, wohnhaft in Aeschi bei Spiez gefunden werden. Wir wünschen unseren neuen Mitarbeiterinnen viel Freude bei ihrer Tätigkeit und freuen uns, in ihnen äusserst engagierte und sympathische Persönlichkeiten gefunden zu haben.

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Hausreinigungsdienst

Hausreinigungsdienst der Kirchgemeinden und der politischen Gemeinde Spiez

Der 1985 gegründete Hausreinigungsdienst wird von folgenden Institutionen getragen:

• Katholische Kirchgemeinde

• Reformierte Kirchgemeinde

• Politische Gemeinde Spiez

Angebot

Herbstputz September und Oktober 2024

Für wen

Für AHV- und IV-Renten Bezügerinnen und Bezüger mit Wohnsitz in der Gemeinde Spiez (inkl. Einigen, Gwatt, Faulensee, Hondrich, Spiezwiler)

Zweck

Wir tragen dazu bei, dass Sie durch die Wohnungsreinigung möglichst lange in Ihrem eigenen Zuhause leben können.

Anmeldung

Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an: Ramon Kunz, Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 45 verwaltung@refkgspiez.ch

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

«Du bisch wertvoll»

Du bist für Gott unglaublich wertvoll. Er ist begeistert von dir. Immer wieder erleben wir seine Grosszügigkeit und seine Liebe. In unseren Gottesdiensten wird das immer wieder zum Thema.

Via YouTube Livestream kannst du sonntags live dabei sein und mehr darüber erfahren, wie begeistert Gott von dir ist.

Gottesdienste finden vor Ort in Spiez am Sonntag um 9, 11 und 19 Uhr statt.

Ein Leben mit Gott ist voller Hoffnung, Freude, Liebe, Zuversicht und Friede.

Wenn du mehr darüber wissen möchtest, darfst du gerne mit uns Kontakt aufnehmen: www.dubischwertvoll.ch

CLZ Spiez

Faulenbachweg 92 3700 Spiez office@clzspiez.ch www.ypg.ch

EMMAUS – Auf dem Weg des Glaubens

Kurs zum Glauben | Oktober – November 2024 | EGW Spiez

Du möchtest mehr über den christlichen Glauben erfahren? In unserem Kurs bieten wir dir die Möglichkeit, dich mit anderen auszutauschen, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Der Kurs steht allen offen, die interessiert am christlichen Glauben sind.

Wann

Jeden Mittwoch vom 16. Oktober – 27. November 2024; 19.30 – 21.00 Uhr

Wo

EGW Spiez, Kornmattgasse 6/8

Themen

• Was unserem Leben Halt gibt.

• Gott kennenlernen.

• Jesus von Nazareth. Ein faszinierendes Leben.

• Der Mann am Kreuz. Was soll dieser Tod bedeuten.

• Wie der Stein ins Rollen kam. Jesus ist auferstanden.

• Sie werden begeistert sein. Der Heilige Geist.

• Wie man den ersten Schritt tut. Vom Christ werden.

Fragen

Thomas Oesch, Pfarrer EGW, Spiez 033 654 69 12 / thomas.oesch@egw.ch

Anmeldung und weitere Informationen: www.egwspiez.ch/emmaus Telefonisch: 033 654 69 12

EGW Spiez

Kornmattgasse 6/8, 3700 Spiez 033 654 69 12 www.egwspiez.ch

Kaufen, verkaufen und bewerten

Ihre Immobilien-Experten in der Region stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil.

033 221 77 33 | immowyss.ch

Inhaberin Sandra Matter, Yves Stucki und ihr Team nehmen sich Ihren individuellen Wünschen würdig und vertrauensvoll an www.achtsam-bestatten.ch

Jederzeit in guten Händen

Tel. 033 650 99 50 Spiez und Umgebung

Reweza Küchen AG

Ausstellung | Büro

Gygerweg 14 | 3700 Spiez

Tel. +41 (0)33 654 22 24

Fax +41 (0)33 654 94 24 info@reweza.ch www.reweza.ch

Schreinerei Weekendweg 16 | 3646 Einigen

Zurück zu den Wurzeln

Wir feiern das Patronatsfest von Bruder Klaus im Jubiläumsjahr in der Schlosskirche.

Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Sonntag, 8. September, 9.30 Uhr

In der Kirche Bruder Klaus

Sonntagskaffee SPEZIAL

Ökumenischer Gottesdienst zum Läset-Sunntig

Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr

In der Schlosskirche

Patrozinium: «Zurück zu den Wurzeln»

Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Sonntag, 22. September, 10.00 Uhr

In der Schlosskirche

Unser Kirchenpatron Bruder Klaus und der Schlossherr von Spiez Adrian von Bubenberg waren nach den Burgunderkriegen entscheidende Persönlichkeiten der Eidgenossenschaft. Sie waren persönlich befreundet und setzten sich für den Frieden ein.

Nach dem Patroziniums-Gottesdienst erklärt uns die Kunsthistorikerin Gabi Moshammer Fresken und Architektur dieser romanischen Kirche.

Beim anschliessenden Apéro haben wir Gelegenheit, unsere Eindrücke auszutauschen.

Pfarrei Bruder Klaus Spiez

Belvédèrestrasse 6, 3700 Spiez 033 654 63 47 bruderklaus.spiez@kathbern.ch www.kathbern.ch/spiez

Foto: Y. Gasser

Daniel Lochbrunner Bestattungen & Thanatologie

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen ...

Dürrenbühlweg 12

3700 Spiez, Tel. 033 654 03 03

Wühreweg 24

3753 Oey, Tel. 033 681 03 03

www.lochbrunner-bestattungen.ch

Auto- und Bootssattlerei Liebi GmbH

Sonnenstoren und Beschattungen

Gygerweg 16 • 3700 Spiezwiler

Tel. 033 654 50 60 • info@liebi.ch • www.liebi.ch

SCHREINEREI | I NNENAUSB AU

LUAG Luginbühl AG

…mehrintüren

Aeschistrasse 8 | 3704 Krattigen BE Telefon 033 654 80 00 | Fax 033 654 16 53 www.luag.ch | info@luag.ch

Fabian Trüssel
Daniel Lochbrunner

EDU Spiez –mit Herz und Verstand

Gemeindewahlen Spiez vom 3. November 2024.

Die EDU Spiez tritt mit einer vollen Liste an die Wahlen für den Grossen Gemeinderat an und möchte von zwei auf drei Sitze wachsen. Unsere drei Spitzenkandidaten stellen sich vor.

Urs Braun

Pensioniert, Kurierfahrer Post, Faulensee «Als aktiver Bürger interessiere ich mich sehr für die Politik. Es ist ein Privileg, dass wir uns bei Abstimmungen einbringen können. Ich möchte mich nun konstruktiv im GGR für die Anliegen der Spiezer Bürgerinnen und Bürger einsetzen.

Mein Eindruck ist, dass die Politik sich zurzeit mehr um Ideologie statt um sachpolitische Themen kümmert. Hier dürfen wir wieder einen Schritt in Richtung Vernunft machen.

Unsere optimale Verkehrsanbindung und die Nähe zur Natur machen Spiez einmalig. Ich setze mich dafür ein, dass wir auch weiterhin dazu Sorge tragen.»

Martina Käser

Eidg. Personalfachfrau, Mitglied GGR, Einigen «Eines meiner bisherigen Erfolgserlebnisse ist sicherlich die Volksabstimmung zur Umzonung Deltapark. Obwohl eine grosse Mehrheit des GGR der Vorlage zugestimmt hat, habe ich mich gegen die Umzonung eingesetzt. Die Vorlage wurde vom Stimmvolk aller Bäuerten klar abgelehnt, was mir zeigt, dass der Zusammenhalt der Bäuerten intakt ist.

Für die Wahlen wünsche ich mir, dass wir wieder eine bürgerliche Mehrheit im GGR erringen können. Die letzten Jahre waren geprägt von idealistischen Motionen, wie z. B. die Ausrufung des Klimanotstandes in Spiez. In meinen Augen muss hier jede und jeder einen guten Umgang mit der Umwelt pflegen. Wir müssen uns um Kernthemen für die Gemeinde kümmern, wie z. B. die Ortsplanungsrevision.

Ich setze mich für Spiez ein, weil wir uns hier sehr wohl fühlen. In Einigen erlebe ich immer wieder eine herzliche Dorfatmosphäre. Der See und die Berge lassen bei mir ein ständiges Feriengefühl aufkommen.»

Roland Josi

Zimmermann, Sozialpädagoge, Hondrich «Als gelernter Handwerker und Pädagoge bringe ich vielfältige Erfahrungen mit. Daher bin ich überzeugt, dass ich mich in diversen Bereichen für die Anliegen der Spiezer Bevölkerung einsetzen kann.

Zu Spiez gehört auch ein guter Umgang, gerade auch in der Politik. Miteinander bringen wir unser Dorf vorwärts. Wir haben in Spiez wenig Möglichkeiten für zusätzlichen Wohnraum. Hier brauchen wir gute Ideen und Wege, um die Situation zu verbessern.

Ich komme ursprünglich von Adelboden und Spiez war schon seit jeher mein Traumwohnort. Der See und die Nähe zu den Bergen ist eine perfekte Kombination.»

Gemeinsam für Spiez!

Bürgerliches Forum – meine erste Wahl!

In der Gemeindepolitik spielen Parteien nicht die gleiche Rolle wie in der kantonalen oder nationalen Politik. Praktische Sachpolitik ist hier wichtiger als ideologisches Denken – sollte man meinen.

Je nach politischer Herkunft und persönlicher Geschichte sind wir in einer Partei oder Gruppierung verankert, die unsere Werte am besten vertritt. Wichtig bleibt der sachbezogene Dialog, in dem wir bereit sind, andere Gesichtspunkte in unsere Überlegungen miteinzubeziehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die allen dienen.

In der zu Ende gehenden Legislatur war eine gewisse Blockbildung in parteipolitischen Kernthemen nicht zu übersehen: Bürgerliche Vorstösse zu Finanzen, insbesondere zu Steuern, waren im GGR und auch im GR meist chancenlos. Oft wider besseres Wissen, wie sich im direkten persönlichen Gespräch zeigte. Aus Gründen der Parteiendoktrin, aus Rücksicht auf die Kollegialität … So wurde etwa argumentiert, die Schulinfrastruktur unserer Gemeinde könne nur intakt gehalten werden, wenn der Steuersatz weiterhin auf den bisherigen 1.65 gehalten werde. Bei einer Senkung um 0.05 Punkte müsse man davon ausgehen, dass kein Geld mehr vorhanden sei, um Schulen zu sanieren, Strassen instand zu halten usw.

Diese Argumente überzeugen uns bürgerlichen Parteipräsidentinnen und -präsidenten nicht. Wir sind der Meinung, dass sie unlauter sind und unserer Gemeinde schaden.

Unsere beiden erfolgreich gestarteten Initiativen zeigen uns, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in diesen Themen anders entscheiden möchten als GGR und GR.

Für die vertiefte Zusammenarbeit und um die Kräfte im Interesse unserer Wählerinnen und Wähler für den GR zu bündeln, haben sich SVP, FDP, Die Mitte und EDU zum Bürgerlichen Forum zusammengeschlossen.

Das Bürgerliche Forum setzt sich für Sie ein.

Wir arbeiten für:

• Attraktive Lebensbedingungen in der Gemeinde Spiez!

• Den effizienten und zielgerichteten Einsatz unserer Steuergelder!

• Optimale Rahmenbedingungen für unsere Bevölkerung und unser Gewerbe!

Geben Sie Ihre Stimme am 3. November 2024 dem Bürgerlichen Forum – wir danken Ihnen!

Bürgerliches Forum

Postfach 3700 Spiez buergerlichesforum@gmail.com buergerlichesforum.ch

Die Parteipräsidien von FDP, EDU, Die Mitte und SVP sind sich einig: Wir arbeiten zusammen. Das Bürgerliche Forum ist unsere erste Wahl. (v.l.n.r.): Andrea Frost-Hirschi (FDP), Benjamin Carisch (EDU), Marianne Schlapbach (Die Mitte) und Urs Eggerschwiler (SVP). Foto: UZI Spiez

Gemeindewahlen 2024

Unsere «Bisherigen» auf der Liste 2 – ä sichere Wärt!

Jolanda Brunner

Gemeindepräsidentin Gemeinderatskandidatin

Ulrich Zimmermann

Mitglied und Kandidat GGR

Gemeinderatskandidat

Pia Ledermann

Mitglied und Kandidatin GGR

Michael Dubach

Mitglied und Kandidat GGR

Gemeinderatskandidat

Peter Gertsch

Mitglied und Kandidat GGR

Peter Luginbühl

Mitglied und Kandidat GGR

In den vergangenen vier Jahren haben unsere bisherigen und erneut kandidierenden Mitglieder im Grossen Gemeinderat wichtige politische Vorstösse eingereicht, die teilweise vom Parlament überwiesen worden sind:

• Parkplatzsituation in Faulensee (Peter Gertsch)

• Mikrohäuser «Tiny House» (Ueli Zimmermann)

• Betrieb und Ausbau Fernwärme (Ueli Zimmermann)

• Mehrzweckhalle Faulensee (Peter Gertsch)

• Senkung der Steueranlage (Urs Eggerschwiler)

Urs Eggerschwiler

Mitglied und Kandidat GGR

Gemeinderatskandidat

Pascal Grünig

Mitglied und Kandidat GGR

Wir setzen uns weiterhin ein für

• attraktive Lebensbedingungen in der Gemeinde Spiez!

• den effizienten und zielgerichteten Einsatz unserer Steuergelder!

• optimale Rahmenbedingungen für unsere Bevölkerung und unser Gewerbe!

und freuen uns auf Ihre Stimme am 3. November 2024!

SVP Sektion Spiez Postfach 3700 Spiez svpspiez.ch

EVP Spiez –Mit Härz u Witsicht für Spiez

Wir empfehlen Ihnen in den Grossen Gemeinderat:

Andreas Blaser, 1953

Verheiratet, 3 erwachsene Söhne, in Spiez aufgewachsen und seit 2002 wohnhaft im Eigenheim auf elterlichem Grundstück.

Elektromonteur, Kranken- und Anästhesiepflegeausbildung, 37-jährige Tätigkeit als Anästhesiepflegefachmann

GGR- und GPK-Mitglied, Vorstand EVP, Mitglied Kommission OeME und Diakonie, Lektor in der Ref. KG, Bezirksleiter Berner Wanderwege, Rotkreuz-Fahrer, Reparateur im RepairCafé, engagiert am Heimat- und Rebbaumuseum, Imker

«Für ein lebenswertes und enkeltaugliches Spiez möchte ich mich im GGR einsetzen.»

Dario Frey, 1997

In Spiez wohnhaft seit der 1. Klasse und verwurzelt durch die Familie.

Lehre als Drogist, anschliessend über den zweiten Bildungsweg Sekundarlehrer, nebenbei Betreuung Flüchtlinge in einer Kollektivunterkunft vom SRK Kanton Bern

GGR-Mitglied, Vorstand EVP Spiez, Vorstand Sozialverein Hopeland (Buchhaltung)

«Ich setze mich für eine starke und nachhaltige Bildung ein. Gerade Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen verdienen eine ausgeglichene und starke Bildung.»

Susanne Frey-Brunner, 1965

Verheiratet, zwei erwachsene Kinder, in Spiez aufgewachsen und seit 20 Jahren wieder wohnhaft.

Bahnbetriebsdisponentin, Unterrichtende KUW, Weiterbildung Fachfrau Betreuung Kinder, Tagesschulmitarbeiterin

GGR-Mitglied, Präsidentin Alterskommission, Vorstand EVP, Leitungsteam Kinderwoche, Mithilfe Tischlein deck dich, Projekt Hopeland

«Kinder und Jugendliche liegen mir sehr am Herzen sowie Generationen-übergreifende Angebote. Soziale Teilhabe und Chancengerechtigkeit unabhängig von Herkunft und Geschlecht gilt es in allen Lebensphasen und Bereichen zu fördern.»

Lukas Frei, 1982 in Partnerschaft mit Renata, gemeinsamer Sohn Elia, wohnhaft in Spiez seit 2010

Gärtner, Umweltingenieur, Ranger auf der Lombachalp seit 2010, Lektor in der Pfarrei Bruder Klaus, gelegentliche Mithilfe im Dorf Hus Bistro, ehemaliger, langjähriger Präsident des Berufsverbandes Swiss Rangers

«Das Suchen nach weitsichtigen Lösungen sind wir uns als Gesellschaft und vor allem auch unseren Nachfolgegenerationen schuldig.»

EVP Spiez –Mit Härz u Witsicht für Spiez www.evpspiez.ch

EVP Spiez –Mit Härz u Witsicht für Spiez

Wir empfehlen Ihnen in den Gemeinderat:

Rolf Egli, 1972

Verheiratet, 2 Töchter, aus beruflichen Gründen 2006 nach Spiez gezogen.

Ausbildung zum Sekundarlehrer phil. Nat., nach einigen Jahren als Lehrperson in einem Jugendheim Gelegenheit zur Übernahme einer Heimleitung, 2012 Ausbildung zum Eidg. Dipl. Heimleiter, seit 2018 Geschäftsleiter Verein Wohnhilfe Region Thun

Kita Spiez Vorstandsmitglied 2010 bis 2017 und 2018 bis 2021, FC Spiez Spieler und Trainer seit 2009, Vorstandsmitglied seit 2023, Sound Agreement seit 2015, Vorstandsmitglied 2017 bis 2021, Pfarrei Bruder Klaus, Lektor seit 2019.

«Ich habe Spiez als lebendige und moderne Gemeinde kennengelernt, die sich für alle Bevölkerungsschichten einsetzt. Ich will mit meiner Lebens- und Arbeitserfahrung aktiv mitarbeiten, damit Spiez ein attraktiver Wohn-, Lebens- und Arbeitsort bleibt. Darunter verstehe ich:

• bezahlbaren Wohnraum für alle

• Unterstützung und Vernetzung der Bevölkerung durch wirksame Integration und spezifische Fachoder Anlaufstellen

• enkeltaugliche Umweltpolitik und Förderung alternativer Energiequellen

• gute öV-Verbindungen und sinnvolle Verkehrspolitik auf dem gesamten Gemeindegebiet

• nachhaltige Rahmenbedingungen für das Gewerbe, damit sich Spiezer in Spiez eindecken können»

Mit Rolf Egli geht unser herzhafter Einsatz für die Gemeinde Spiez weiter.

Wir setzen uns weiterhin für ein generationenfreundliches, umweltfreundliches und soziales Spiez ein. Wir engagieren uns für eine aktive Altersarbeit und eine Familienpolitik, die Familien stärkt und unterstützt. Ein sorgfältiger Umgang mit unseren Ressourcen ist uns wichtig. Alle Menschen sollen an der Gesellschaft teilhaben und mitgestalten können.

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme? Wählen Sie GR Liste 3, GGR Liste 6!

EVP Spiez –Mit Härz u Witsicht für Spiez www.evpspiez.ch

SP und GRÜNE : Unsere Kandidat*innen setzen sich ein für ein lebenswertes Spiez

Sozial: Dazu gehören die Schaffung und Förderung von bezahlbarem und genossenschaftlichem Wohnraum und eine wirkungsvolle Integration zur Verhinderung von Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen. Chancengerechter Zugang zu ganzheitlicher Bildung für alle ist selbstverständlich.

Ökologie: Vielfältige Kultur- und Naturlandschaften sind wichtig als Naherholungsgebiete und fördern die Biodiversität. Für ein qualitatives und nachhaltiges Wachsen der Gemeinde müssen diese erhalten oder aufgewertet werden. Um die Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze oder Stürme zu schützen, setzen wir uns für mehr schattenspendende Bäume und entsiegelte Böden ein.

Energie: Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Ersatz von fossilen Heizsystemen, zusammen mit Effizienzverbesserungen sind zentrale Schritte auf dem Weg zur Energiestadt Spiez. Ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen wird prioritär.

Öffentlicher Verkehr: Ein zuverlässiges und gutes öVAngebot in allen Bäuerten und Quartieren, sowie sichere Velo- und Fusswege sind ein Garant für ein lebendiges und vielfältiges Leben in unserer Gemeinde. Die beschlossene Spiezer Mobilitätsstrategie mit Förderung des umweltschonenden Langsamverkehrs muss z. B. im Dorfzentrum und auf Schulwegen umgesetzt werden. Dass diese Forderungen auch im neuen Verkehrsrichtplan abgebildet werden, ist uns ein grosses Anliegen.

Gewerbe: Länger leerstehende Immobilien, Ladenflächen und Plätze sollen mit innovativen Projekten zwischengenutzt werden können. Lokales Einkaufen mit kurzen Transportwegen ist attraktiv und gemeinschaftsfördernd. Arbeitsplätze sollen nicht nur erhalten, sondern auch gefördert werden, indem grosser Wert auf Unterstützung von Berufsbildung und Schaffung einer zukunftsorientierten Arbeitswelt gelegt werden.

Wir danken Ihnen bereits jetzt für Ihre Unterstützung bei den Gemeindewahlen am 3. November 2024!

Manuela Bhend Perreten GRÜNE, Benjamin Ritter GRÜNE, Marianne Hayoz SP (bisher), Sepp Zahner GRÜNE, Noah Gygax SP Foto: zvg

SP fördert mit Motion auf Gemeinde-Webseite Barrierefreiheit

Foto: https://as1.ftcdn.net/v2/jpg/00/48/16/38/1000_F_48163892_Inds8sLLolaI0Zp9gjfJnididN3snf3v.jpg

Die SP Spiez hat in der laufenden Legislatur eine Motion zur Verwendung eines einfacher verständlichen Deutsch auf der Webseite der Gemeinde eingereicht und auch diese ist vom Parlament angenommen worden.

Die Motion bezweckt, dass Informationen für das Leben in der Gemeinde für alle Menschen, die in Spiez wohnen, verständlich sind. Menschen mit Beeinträchtigungen oder Menschen mit anderer Muttersprache sollen sich im Internet über die Gemeinde Spiez informieren können. Dazu sollte der Gemeinderat auf seiner Internetseite lebenspraktische Themen in leichter Sprache schreiben.

Hindernisfreie Kommunikation ist ein gesellschaftlich bekannteres Thema geworden, seit die Schweiz am 15.4.2014 die UN-Behindertenrechtskonvention angenommen hat. Laut einer Studie (www.ibe.uzh.ch/ static/all/docs/772-0300.pdf) aus dem Jahr 2003 hatten damals ungefähr 800 000 Personen in der Schweiz Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Texten. Der Regierungsrat des Kanton Berns hat in seinem Bericht vom 25. März 2021 (Leichte Sprache fördert das Vertrauen in Behörden) festgehalten, dass die leichte Sprache für Informationen in wichtigen Aufgabenbereichen empfohlen wird.

Die Motionärin Barbara Feuz freute sich über die Bereitschaft des Gemeinderats, die Motion überweisen zu lassen und die praktischen Themen auf der Gemeindewebseite in verständlicher oder einfacher/ leichter Sprache aufzuschalten.

Für sie und die Mehrheit des Grossen Gemeinderates ist die Umsetzung dieser Motion ein kleiner Schritt mit grosser Wirkung für mehr gelebte Inklusion in Spiez. Inklusion heisst, dass alle Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung Teil unserer Gesellschaft sind. Damit dies gelebt werden kann, muss sich die Umwelt teilweise an die Bedürfnisse anpassen und wo möglich barrierefrei zugängliche Angebote schaffen. So wie man dies gewohnt ist bei den erhöhten Trottoirs oder Bushaltestellen, damit Menschen in Rollstühlen hindernisfrei einsteigen können. Stolpersteine gibt es noch genug für Menschen mit Beeinträchtigungen. Eine verständliche Sprache und somit eine barrierefreie Webseite dient allen. Die Umsetzung dieser Motion ist eine Haltungsfrage. Mit der Überweisung konnte die Gestaltung einer barrierefreien GemeindeWebseite in Angriff genommen werden.

Barbara Feuz (Motionärin), Branka Fluri (Schreibende), Mitglieder der SP-Fraktion im GGR

CHIRURGIE

INFORMATIONSABEND

Reflux: Wenn es in der Speiseröhre brennt –Ursachen und Behandlung

Mittwoch, 16. Oktober 2024

19.00 bis 20.30 Uhr

Spiez, Lötschbergsaal

Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich.

Referent

Prof. Dr. med. Georg R. Linke Chefarzt Chirurgie

Wer kennt es nicht – das unangenehme Brennen im Magen oder hinter dem Brustbein? Wohl jeder erlebt dieses Gefühl hin und wieder. Nach einer «schweren» Mahlzeit verwundert es niemanden. Doch was bedeutet es, wenn dieses Brennen im Alltag zunehmend stört oder gar die Lebensqualität einschränkt? Was kann diesem Brennen als Ursache zugrunde liegen, und welche Rolle spielt ein Zwerchfellbruch? Und noch viel wichtiger: Was kann ich dagegen tun?

Bei welchen Beschwerden sollte reagiert und ein Arzt aufgesucht werden? Wir erklären Ihnen, welche Abklärungen möglich und notwendig sind, um die Ursachen genau zu erfahren. Zudem zeigen wir die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten auf, von der Ernährungsumstellung bis hin zu modernen Operationsverfahren. Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen.

Wir freuen uns auf einen informativen und aufschlussreichen Abend!

Nächste Veranstaltung: Mittwoch, 30. Oktober 2024, «Sexualität von der Jugend bis ins Alter» (Burgsaal in Thun)

Spital STS AG Thun | Krankenhausstrasse 12 | CH-3600 Thun Tel. 058 636 00 00 | info@spitalstsag.ch | www.spitalthun.ch

Die Mitte Spiez mittenand für Spiez

Am 3. November 2024 finden die Gemeindewahlen in Spiez statt. Wir treten mit Andres Meier auf der überparteilichen Liste «Bürgerliches Forum» für den Gemeinderat an und mit einer eigenen Liste für den Grossen Gemeinderat (GGR). Die Liste 5 umfasst fünf Persönlichkeiten, die bereit sind, für unsere fünf Bäuerten Einigen, Faulensee, Hondrich, Spiezwiler und Spiez Verantwortung zu übernehmen.

Bewährtes erhalten, Neues gestalten Wir sind die politische Kraft der bürgerlichen Mitte, die Brücken baut für tragfähige, zukunftsorientierte Lösungen.

Wir stehen ein für:

• Spiez als attraktive Wohngemeinde für alle

• Spiez als Arbeitsort mit guten Perspektiven

• einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen

• ein gutes Bildungs- und Familienangebot

• ein intaktes Dorf- und Landschaftsbild

• eine zeitgemässe Verkehrsinfrastruktur

• einen gesunden Finanzhaushalt

Die Mitte Region Spiez spiez.die-mitte.ch spiez@be.die-mitte.ch

Die Kandidierenden der Mitte Spiez (v.l.n.r.): Peter Schlapbach, Patricia Iseli, Andres Meier, Marianne Schlapbach, Veronika Berger.

Lernen Sie unsere Kandidierenden für den Gemeinderat kennen

Im November sind Gemeindewahlen. Mit uns wählen Sie Kräfte, die pragmatische, verantwortungsvolle Lösungen für Spiez finden. Weil wir unabhängig sind und uns seit über 40 Jahren bewährt für die Spiezer Bevölkerung einsetzen.

«Aus Überzeugung für Spiez – mit Respekt und Verstand»

Matthias Maibach Filialleiter Geo Tours Spiez, Tourismusfachmann HF

Freizeit:

Familie, Reisen, TV Spiez, Musik, Biken, Skifahren, Politik

Engagement:

Musikverein Spiez (Präsident), Gewerbeverband Spiez (Vorstand), Turnverein Spiez (J&S-Coach, Leiter JUTU, Fähndrich), Freies Spiez (Vorstand)

Politik:

GGR-Mitglied seit 2013 GGR-Präsident 2021 Mitglied Geschäftsprüfungskommission

Dafür setze ich mich ein:

• Für ein lebhaftes, familienfreundliches Spiez

• Spiez als attraktiver Wohn- und Lebensmittelpunkt

• Sichere Verkehrswege für alle

An Spiez gefällt mir:

Der Dorfcharakter von Spiez, eingebettet in eine schöne Naherholungslandschaft und das grosse Angebot an aktivem Vereinsleben.

«Weil ich Spiez im Herzen trage. Unterstütze mein Engagement für die Spiezer Lebensqualität.»

Simon Schneeberger Schadeninspektor, Master of Science in Betriebsökonomie FH

Freizeit: Familie, TV Spiez, Bierbrauen, Reisen

Engagement:

Co-Präsident Spiezer Läset-Sunntig, Freies Spiez (Präsident), Verein Brauerei 476 Faulensee, OK-Präsident «Di schnällschte vom Niedersimmental», Turnverein Spiez (Leiter), Verein Schönes Spiez

Politik: GGR-Mitglied seit 2018 Mitglied Finanzkommission

Dafür setze ich mich ein: Für den Erhalt der Spiezer Lebensqualität. Das bedeutet: überlegtes Handeln im Bereich der Siedlungsentwicklung, der Natur, Förderung lokaler Energien und Produkte und den Einsatz für das hiesige Kultur-, Sport- und Vereinsleben.

An Spiez gefällt mir: Spiez ist gross und klein genug, dass sich viele Spiezer:innen freiwillig einsetzen und so ein attraktives und aktives Dorfleben ermöglichen.

Im November sind Gemeindewahlen. Wir zählen auf Ihre Unterstützung! Merci!

«Für eine lebenswerte Zukunft in Spiez!»

Evelyn Coleman Brantschen Geschäftsstelle Planungsregionen Kandertal-Obersimmental/Saanen, Professorin Berner Fachhochschule; Forsting. ETH/SIA

Freizeit:

Begeisterte Outdoor-Sportlerin, Musik

Engagement:

Dirigentin Gemischter Chor Faulensee; Mitglied acapella-Ensemble Sound Agreement; AG Natur & Landschaft

Politik: Mitglied Sozialkommission Spiez

Dafür setze ich mich ein: Lebensqualität für Mensch und Natur, ein friedliches Miteinander von Generationen und Kulturen, eine konstruktive Debattenkultur

An Spiez gefällt mir: Es hat alles, was ich brauche: See, Wälder, Rebberge, Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen, öVAnschluss.

«Gemeinsam für ein nachhaltiges Spiez: Energiewende, Erneuerbare Energien und lokale Wirtschaft stärken – für eine lebenswerte Zukunft!»

Syril Eberhart Solarplaner / Elektroingenieur FH

Freizeit:

Wandern, Gletscher-Trekking, Klettern, Kayak, Umsetzung der Energiewende

Engagement:

Vizepräsident Spiez Solar, Ortsverein Hondrich (Mitglied), Bike Club Spiez (Mitglied), Kanu Club BO (Mitglied), Skiclub Rubigen (Tourenleiter), SAC Stockhorn (Tourenleiter), Pro Velo Spiez (Mitglied)

Politik: Mitglied GGR seit 2023

Dafür setze ich mich ein: Für die Energiewende in Spiez, sei es bei der Energieproduktion, dem Heizen oder der Mobilität; die Stärkung genossenschaftlicher Ansätze (z. B. beim Wärmeverbund), für eine sinnvolle Verdichtung gegen Innen.

An Spiez gefällt mir: Spazieren am Spiezberg und in der Bucht mit Blick über das ländlich wirkende, ziemlich grüne Spiez.

«Respektvoll im Miteinander, sorgsam mit unserer Umwelt.»

Rahel Mürner

Buchhalterin/Controllerin, Eidg. Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen

Freizeit:

Musik, Kochen, Lesen und Wandern – vier Wege, die Welt zu erkunden und das Leben zu geniessen.

Engagement:

Frauenforum Spiez (Vorstand) Freies Spiez (Vorstand) Mitglied Solarspar und ProNatura

Dafür setze ich mich ein: Für soziale Gerechtigkeit und einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

An Spiez gefällt mir: Die besondere Lage zwischen dem Thunersee und den Bergen.

Freies Spiez www.freies-spiez.ch

Ölheizung ersetzen, aber wie?

Einfamilienhaus mit 2 200 l Ölverbrauch pro Jahr und vorhandener Ölheizung. Ausgaben über 20 Jahre für Investition, Unterhalt und Energiekosten. Energie Durchschnittspreis der letzten 3 Jahre. Bei den Anschaffungskosten sind die Subventionen bereits eingerechnet. Quelle: https://erneuerbarheizen.ch/heizkostenrechner/

Die Entscheidung, eine alte Ölheizung zu ersetzen, ist nicht nur ökologisch relevant, sondern hat auch finanzielle Auswirkungen. Während die Anschaffungskosten einer Ölheizung am tiefsten liegen, sind deren Betriebskosten am höchsten. Mit dem Ersatz einer Ölheizung mit einem alternativen Heizsystem können Sie nicht nur viel Geld sparen, sondern verringern auch die Abhängigkeit der Schweiz vom Ausland!

Vorgehen: So gehen Sie das Projekt an

1. Analyse des Ist-Zustandes: Bestandsaufnahme der bestehenden Heizung und Gebäudehülle. Die Regionale Energieberatung unterstützt Sie gerne: www.regionale-energieberatung.ch

2. Berücksichtigen des Spiezer Wärmeversorgungsplans. Welche Heizungsvariante ist an Ihrem Wohnort verfügbar? (wird im Herbst aufgeschaltet)

3. Heizungsfachleute kontaktieren und eine Offerte einholen. In Spiez und Umgebung hat es viele lokale Firmen, die mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut sind. www.spiezgewerbe.ch/gewerbemitglieder

4. Heizungsalternativen prüfen: Berücksichtigen Sie Vor- und Nachteile, Kosten und Effizienz.

5. Förderungen und Finanzierung: Informieren Sie sich über mögliche Förderungen und Finanzierungen auf kantonaler und kommunaler Ebene. Spiez: www.shorturl.at/HzoYp Kanton Bern: www.shorturl.at/d7Gy7

6. Beauftragung eines Fachbetriebes mit der Umsetzung.

Gebäudehülle mit einbeziehen

Eine gut isolierte Gebäudehülle ist entscheidend für die Effizienz einer neuen Heizung. Dämmmassnahmen an Wänden, Dächern und neue Fenster können den Energiebedarf erheblich senken.

Erst Heizung ersetzen oder isolieren?

Bisher ist man meistens nach folgendem Muster vorgegangen. Zuerst die Fenster, dann isolieren, am Schluss die Heizung. Doch immer mehr Fachleute sagen, dass die Energiewende viel schneller zu schaffen ist, wenn zuerst die Heizung saniert wird.

Zuerst die Heizung zu ersetzen hat den Vorteil einer schnellen CO 2-Reduktion, allerdings könnte dann die neue Heizung überdimensioniert sein. Mit einer Inverterbasierten Wärmepumpe kann dieses Problem gemildert werden, da solche Systeme ihre Leistung an den aktuellen Bedarf anpassen können. Anderseits könnte man natürlich auch sagen, dass man die Winterstromlücke noch vergrössert, wenn man in grosser Masse Wärmepumpen in sehr schlecht isolierte Gebäude einbaut. Nimmt man die Isolierung des Gebäudes zuerst vor, ermöglicht das die optimale Dimensionierung der Heizung. Beide Ansätze haben somit Vor- und Nachteile. Die Entscheidung sollte auf den spezifischen Gegebenheiten des Hauses und den langfristigen Zielen basieren. Eine umfassende Beratung durch Fachleute ist empfehlenswert, um die beste Lösung zu finden.

Mehr dazu

Öffentlicher Anlass Ölheizungsersatz, Wärmeversorgungsplan und Energieförderprogramm Dienstag 22.10.2024 19.00, Lötschbergsaal Spiez

• Neuer Spiezer Wärmeversorgungsplan (Marianne Hayoz, Gemeinderätin und Eliane Tschannen, Abteilungsleiterin Hochbau Planung Umwelt)

• Neues Spiezer Energiefördergesetz (Marianne Hayoz, Elianne Tschannen, Gemeinde Spiez)

• Alternativen zur Ölheizung im Detail (Markus May, Regionale Energieberatung)

• Sanierungskonzept und Gebäudehülle (Markus May, Regionale Energieberatung)

• Ausstellung lokaler Firmen aus dem Bereich Heizung und Gebäudehülle

Dieser Anlass wird unterstützt durch:

Wir GRÜNE stehen für Kontinuität

Unsere bisherigen GGR-Mitglieder stehen wieder zur Wahl.

Manuela Bhend Perreten Tagesschulleitung, Dipl. klinische Heil- und Sozialpädagogin, Mitglied der Bildungskommission

Benjamin Ritter

Baubiologe, Bauleiter, Geschäftsführer BauBioWerk Familienmann, Präsident der GRÜNEN Spiez

Laura Zimmermann

Architektin, Mitglied der Bau-, Umwelt und Planungskommission

Andreas Jaun Biologe, Geschäftsführer InfoNatura, Mitglied der Bau-, Umwelt- und Planungskommission

Sepp Zahner

Leiter Fahrzeugdiagnose SBB, Geschäftsführer SBX GmbH, Mitglied der Sicherheitskommission

Unsere Abstimmungsempfehlung für den 22. September

Biodiversitätsinitiative

Stimmen Sie mit uns für den Schutz bedrohter Arten und die langfristige Erhaltung unserer Landschaft und Baukultur und sagen Sie JA

Reform der Beruflichen Vorsorge (BVG-Reform)

Geben Sie dem Parlament die Chance, einen besseren Vorschlag zu erarbeiten und sagen Sie NEIN

Wir GRÜNE schauen in die Zukunft

Wir stehen für eine soziale ökologische, nachhaltige Zukunft zur Wahl.

Klaus Aegerter Pensionierter Sekundarlehrer

Fiona Isenschmid Lernende Zimmerin EFZ, Studentin Bsc Holztechnik

Thomas Ninck

Dipl. Geologe, Fachspezialist Naturgefahren, Familienmann

Suleika Vock

Dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS; Pflegefachfrau DN II

Laura Pfulg Sozialpädagogin, Mitarbeiterin, unverpacktSPIEZ

Markus Müller Geograf, Elektroingenieur

Franziska Bühler Beyeler Klassenhilfe und Vertretung im Kindergarten Mitglied Sozialkommission

Felix Xaver Rittiner Hochbauzeichner, Baubiologe

Stefan Gfeller Leiter Kommunikation, Familienmann

Eveline Steiner Pflegefachfrau, Familienfrau

Michael Bühler

Projektleitung Inklusion und Nationaltrainer SAC Paraclimbing Team

Bettina Flury Geologin; Bereiche Grundwasser, Abfall und Altlasten

Daniel Brügger Informatiker

Cristina Schwarz selbstständige Pflegefachfrau, Schwerpunkt Psychiatrie HF, Familienfrau

Gemeindewahlen 2024

Die GRÜNEN stehen für ökologisch, sozial und offen. Wir geben Biodiversität, Renaturierung, Chancengleichheit, Soziale Integration, Gleichstellung, gutes Bildungsangebot, Förderung des Langsamverkehrs und dem Wandel für ein Urenkelgerechtes Spiez eine Stimme.

Wir danken Ihnen für Ihre Stimme am 3. November 2024.

Brauchen Sie einen Betreuungsplatz für ihr Kind?

Aktuell haben wir freie Plätze in Spiez nahe Bucht und Schulhaus Hofachern am Montag, Dienstag und Freitag.

Bei uns können Sie Betreuungsgutscheine einlösen.

10 gute Gründe, die für eine Betreuung in Tagesfamilien sprechen

Ihr Kind wird

• persönlich und familiennah betreut und kann sich wohl und geborgen fühlen

• individuell gefördert und hat eine fixe Bezugsperson

• während des Spiels mit anderen Kindern in seinen sozialen Kompetenzen gestärkt

• zeitlich flexibel betreut

Unsere Tageselternvermittlung

• sucht, überprüft und vermittelt geeignete Betreuungsplätze

• begleitet und berät Tageseltern und Eltern

• stellt Tageseltern an und versichert sie

• bildet Tageseltern aus und weiter

• regelt Abmachungen mit Eltern und Tageseltern vertraglich

• kümmert sich um die Abrechnung, nimmt Betreuungsgutscheine entgegen

Für weitere Informationen melden Sie sich bei: TaKiBeO Tageskinderbetreuung Berner Oberland Vermittlung Telefon: 079 465 50 98 oder Mail: vermittlung@takibeo.ch www.takibeo.ch

Kitaplätze verfügbar

Voller Freude konnten wir die Kita Taburettli anfangs August starten. Wir geniessen es, wie unsere neuen Räumlichkeiten durch die Kinder mit Leben gefüllt werden.

Aktuell sind nicht alle 12 Kitaplätze belegt und wir freuen uns, wenn wir dich für unser Angebot begeistern können.

In der Kita Taburettli wird dein Kind professionell betreut. Es wird mit seinen Stärken und Schwächen wertgeschätzt, darf Neues ausprobieren und seine Talente entfalten. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem es sich sicher fühlen und voller Freude die Welt entdecken kann.

Haben wir dein Interesse geweckt und möchtest du dein Kind in unsere Kita bringen? Dann melde dich bei uns.

Eckdaten: Kita Taburettli

Webseite: www.kita-taburettli.ch

Instagram: kita_taburettli

Betreuungstage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

Betreuungszeit: 7.00 Uhr bis 18.20 Uhr

Standort: Faulenbachweg 92, Im Untergeschoss des CLZ Spiez

E-Mail: info@kita-taburettli.ch

Telefon: 078 241 77 36

KITA Taburettli

Faulenbachweg 92 3700 Spiez

Aus den Räumlichkeiten der Kita.
Foto: zvg

Ein Verein fördert die Altersarbeit

Die Stiftung Pro Senectute ist mittels Fördervereinen neu organisiert.

PRO SENECTUTE

Frutigland-Niedersimmental Förder verein

Der Förderverein Pro Senectute Frutigland-Niedersimmental unterstützt regionale und lokale Dienstleistungen der Pro Senectute Kanton Bern und beteiligt sich finanziell an gemeinschaftlichen Anlässen für Seniorinnen und Senioren.

Förderverein Pro Senectute Frutigland-Niedersimmental

Um den Bedürfnissen der Seniorinnen und Senioren in Ihren 3. Lebensabschnitt gerecht zu werden gibt es eine Vielfalt von Angeboten.

Dienstleistungen von Pro Senectute Kanton Bern

Dienstleistungen von Pro Senectute Kanton Bern

Dienstleistungen von Pro Senectute Kanton Bern

Dienstleistungen von Pro Senectute Kanton Bern

Dienstleistungen von Pro Senectute Kanton Bern

Dienstleistungen von Pro Senectute Kanton Bern

Dienstleistungen von Pro Senectute Kanton Bern

Information

Information

Information

Information

Information

Information

Sozialberatung

Sozialberatung

Sozialberatung

Sozialberatung

Sozialberatung

Sozialberatung

Services

Services

Services

Services

Services

Services

Bildung und Sport

Bildung und Sport

Bildung und Sport

Bildung und Sport

Bildung und Sport

Bildung und Sport

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit

Bei Fragen zu den verschiedenen Angeboten von Pro Senectute Kanton Bern melden Sie sich bei: Beratungsstelle Thun Malerweg 2, Postfach 152 3602 Thun / Tel. 033 226 70 70

Pro Senectute kümmert sich um Fragen und Antworten, die für das Wohl und die Würde der älteren Menschen zentral sind.

Pro Senectute kümmert sich um Fragen und Antworten, die für das Wohl und die Würde der älteren Menschen zentral sind.

Pro Senectute kümmert sich um Fragen und Antworten, die für das Wohl und die Würde der älteren Menschen zentral sind.

Pro Senectute kümmert sich um Fragen und Antworten, die für das Wohl und die Würde der älteren Menschen zentral sind.

Pro Senectute kümmert sich um Fragen und Antworten, die für das Wohl und die Würde der älteren Menschen zentral sind.

Pro Senectute kümmert sich um Fragen und Antworten, die für das Wohl und die Würde der älteren Menschen zentral sind.

Pro Senectute kümmert sich um Fragen und Antworten, die für das Wohl und die Würde der älteren Menschen zentral sind.

Gemeinsam Stärker

Pro Senectute unterstützt nicht nur dann, wenn im Alter Schwierigkeiten auftreten, sondern fördert auch die schönen Seiten des Älterwerdens.

Diplomierte Sozialarbeitende stehen Ihnen und Ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die Beratungen sind persönlich, vertraulich und unentgeltlich.

Diplomierte Sozialarbeitende stehen Ihnen und Ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die Beratungen sind persönlich, vertraulich und unentgeltlich.

Diplomierte Sozialarbeitende stehen Ihnen und Ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die Beratungen sind persönlich, vertraulich und unentgeltlich.

Diplomierte Sozialarbeitende stehen Ihnen und Ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die Beratungen sind persönlich, vertraulich und unentgeltlich.

Diplomierte Sozialarbeitende stehen Ihnen und Ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die Beratungen sind persönlich, vertraulich und unentgeltlich.

Ein umfassendes Kursprogramm in den Bereichen Bewegung, Kultur und Bildung hilft, Geist und Körper fit zu halten.

Diplomierte Sozialarbeitende stehen Ihnen und Ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die Beratungen sind persönlich, vertraulich und unentgeltlich.

Diplomierte Sozialarbeitende stehen Ihnen und Ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die Beratungen sind persönlich, vertraulich und unentgeltlich.

Unterstützung im Alltag: Die Angebote der Büroassistenz, des Administrations-, Treuhand-, Steuererklärungs- und Reinigungsdienstes helfen Ihnen, das Leben zu Hause zu erleichtern.

Unterstützung im Alltag: Die Angebote der Büroassistenz, des Administrations-, Treuhand-, Steuererklärungs- und Reinigungsdienstes helfen Ihnen, das Leben zu Hause zu erleichtern.

Unterstützung im Alltag: Die Angebote der Büroassistenz, des Administrations-, Treuhand-, Steuererklärungs- und Reinigungsdienstes helfen Ihnen, das Leben zu Hause zu erleichtern.

Unterstützung im Alltag: Die Angebote der Büroassistenz, des Administrations-, Treuhand-, Steuererklärungs- und Reinigungsdienstes helfen Ihnen, das Leben zu Hause zu erleichtern.

Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Steigerung der Lebensqualität sowie für die soziale Integration.

Unterstützung im Alltag: Die Angebote der Büroassistenz, des Administrations-, Treuhand-, Steuererklärungs- und Reinigungsdienstes helfen Ihnen, das Leben zu Hause zu erleichtern.

Unterstützung im Alltag: Die Angebote der Büroassistenz, des Administrations-, Treuhand-, Steuererklärungs- und Reinigungsdienstes helfen Ihnen, das Leben zu Hause zu erleichtern.

Unterstützung im Alltag: Die Angebote der Büroassistenz, des Administrations-, Treuhand-, Steuererklärungs- und Reinigungsdienstes helfen Ihnen, das Leben zu Hause zu erleichtern.

Gemeinden, Organisationen und Privatpersonen können Mitglieder des Fördervereins werden und unterstützen mit ihrem Mitgliederbeitrag die Altersarbeit im Frutigland und Niedersimmental.

Damit Sie körperlich und geistig beweglich bleiben, werden zahlreiche Kurse und Veranstaltungen organisiert. Verlangen Sie die Kursprogramme «activ» und «activ in der Natur».

Damit Sie körperlich und geistig beweglich bleiben, werden zahlreiche Kurse und Veranstaltungen organisiert. Verlangen Sie die Kursprogramme «activ» und «activ in der Natur».

Damit Sie körperlich und geistig beweglich bleiben, werden zahlreiche Kurse und Veranstaltungen organisiert. Verlangen Sie die Kursprogramme «activ» und «activ in der Natur».

Damit Sie körperlich und geistig beweglich bleiben, werden zahlreiche Kurse und Veranstaltungen organisiert. Verlangen Sie die Kursprogramme «activ» und «activ in der Natur».

Damit Sie körperlich und geistig beweglich bleiben, werden zahlreiche Kurse und Veranstaltungen organisiert. Verlangen Sie die Kursprogramme «activ» und «activ in der Natur».

Fragen oder Anmeldungen zur Mitgliedschaft:

Damit Sie körperlich und geistig beweglich bleiben, werden zahlreiche Kurse und Veranstaltungen organisiert. Verlangen Sie die Kursprogramme «activ» und «activ in der Natur».

Vereinsadresse: Pro Senectute Frutigland-Niedersimmental, 3713 Reichenbach i.K.

Damit Sie körperlich und geistig beweglich bleiben, werden zahlreiche Kurse und Veranstaltungen organisiert. Verlangen Sie die Kursprogramme «activ» und «activ in der Natur».

Beschäftigt Sie Ihre gesundheitliche Zukunft?

Beschäftigt Sie Ihre gesundheitliche Zukunft?

Kontakt: Bernhard Ogg (Präsident) 079 431 41 14

Beschäftigt Sie Ihre gesundheitliche Zukunft?

E-mail: foerderverein-psfn@gmx.ch

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie möglichst lange gesund und selbständig leben können.

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie möglichst lange gesund und selbständig leben können.

Beschäftigt Sie Ihre gesundheitliche Zukunft?

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie möglichst lange gesund und selbständig leben können.

Beschäftigt Sie Ihre gesundheitliche Zukunft?

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie möglichst lange gesund und selbständig leben können.

https://be.prosenectute.ch/de/foerdervereine/FrutiglandNiedersimmental.html

Beschäftigt Sie Ihre gesundheitliche Zukunft? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie möglichst lange gesund und selbständig leben können.

Beschäftigt Sie Ihre gesundheitliche Zukunft? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie möglichst lange gesund und selbständig leben können.

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie möglichst lange gesund und selbständig leben können.

Als freiwillige Mitarbeitende können Sie helfen, ältere Menschen im Alltag zu entlasten. Gerne besprechen wir mit Ihnen Einsatzmöglichkeiten.

Als freiwillige Mitarbeitende können Sie helfen, ältere Menschen im Alltag zu entlasten. Gerne besprechen wir mit Ihnen Einsatzmöglichkeiten.

Als freiwillige Mitarbeitende können Sie helfen, ältere Menschen im Alltag zu entlasten. Gerne besprechen wir mit Ihnen Einsatzmöglichkeiten.

Als freiwillige Mitarbeitende können Sie helfen, ältere Menschen im Alltag zu entlasten. Gerne besprechen wir mit Ihnen Einsatzmöglichkeiten.

Als freiwillige Mitarbeitende können Sie helfen, ältere Menschen im Alltag zu entlasten. Gerne besprechen wir mit Ihnen Einsatzmöglichkeiten.

Als freiwillige Mitarbeitende können Sie helfen, ältere Menschen im Alltag zu entlasten. Gerne besprechen wir mit Ihnen Einsatzmöglichkeiten.

Als freiwillige Mitarbeitende können Sie helfen, ältere Menschen im Alltag zu entlasten. Gerne besprechen wir mit Ihnen Einsatzmöglichkeiten.

Unsere Kunden brauchen Menschen wie Sie!

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Pflegehelfer-Ausbildung von Vorteil.

Aufgaben: Gesellschaft leisten Arbeiten im Haushalt Begleitung ausser Haus Grundpflege Nachtdienste, Einsätze in der 24h ­ Betreuung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: www.hi ­ jobs.ch oder 0800 550 440

Bircher

Plattenbeläge AG | Spiez

Der Tagestreff von Solina Spiez

Haben Sie Angehörige, die auf Begleitung, Betreuung und/oder Pflege angewiesen sind?

Der Tagestreff von Solina Spiez ist spezialisiert auf genau diese Menschen. Wir bieten ein aktivierendes Umfeld in familiärer Atmosphäre, das Ihren Angehörigen Abwechslung verspricht und Ihnen die Möglichkeit gibt, wertvolle Zeit für sich selbst zu gewinnen.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder für weitere Infos.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Tagestreff Solina Spiez

Stockhornstrasse 12

Telefon 033 655 40 40 solina.ch/tagestreff info@solina.ch

Gemeindewahlen Spiez 2024

Einladung zur Wahlveranstaltung der etwas anderen Art.

Wann

Donnerstag, 5. September 2024 um 19.00 Uhr

Wo Solina Spiez

Das FrauenForum Spiez organisiert eine Wahlveranstaltung für alle Kandidatinnen der Gemeindewahlen 2024 von Spiez.

Durch die diplomierte Sozial- und Theaterpädagogin Gisella Bächli ist eine lockere und kreative Umgebung gesichert, so dass sich Frau auf einen kostbaren Wahlanlass freuen darf.

Welche Schätze es zu entdecken gibt, wird sich zeigen. Kulinarische Perlen erwarten alle am Anschluss bei einem Apero.

Auf zahlreiche Kandidatinnen und Interessierte Bürgerinnen freut sich der Vorstand vom FrauenForum Spiez.

Frauenforum Spiez www.frauenforum-spiez.com

«Wie sollte der Ort sein, an dem ich in Zukunft leben möchte?»

Jetzt sind wir dran. Gemeindewahlen Spiez

Zeichnung Plusenergiequartier Foto: Robert Six rb6

Liebe Spiezer*innen

Liebe Vereine, Gewerbetreibende, Interessegruppen und Gäste

«Wie soll sich die Gemeinde entwickeln, so dass wir auch in Zukunft gerne hier leben und arbeiten?»

Es ist interessant und spannend, über die Zukunft nachzudenken und sich Gedanken zu machen und Visionen zu entwickeln über ein attraktives, lebenswertes und nachhaltiges Spiez. Wir möchten Sie einladen, uns dazu Ihre Gedanken zu schicken.

Dies kann als Modell, Bild, Video, Text usw. erfolgen. Eingabeschluss ist der 10. Oktober 2024.

Der Gemeinderat wird nach den Erneuerungs- und Ersatzwahlen vom 3. November 2024 sicher fünf neue Personen beinhalten. Die Kandidierenden werden am Wahlpodium vom 17. Oktober 2024 um 19.30 Uhr im Podium der Bibliothek Spiez zu diesem Thema und den eingegangen Visionen Stellung beziehen und Fragen beantworten.

Also nun brauchen wir Ihre Unterstützung. Machen Sie sich Gedanken, erarbeiten Sie Visionen mit Freunden im Verein oder in der Schulklasse. Wir sind gespannt auf viele verschiedenen Eingaben und freuen uns auf ein interessantes Podium.

Für Auskünfte oder bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Eingabetermin: 10. Oktober 2024 per Mail spiezeragenda21@bluewin.ch oder nach Terminvereinbarung wird es abgeholt.

Wahlpodium: 17. Oktober 2024, um 19.30 Uhr Ort: Podium Bibliothek Spiez

Die Veranstaltung ist öffentlich.

Spiezer Agenda 21

Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez 079 253 81 60

Das Team der Rugen «Gnuss-Wält» berät Sie persönlich und stellt Ihren individuellen Geschenkkorb mit Bieren, Whisky, Gin und feinsten Delikatessen zusammen.

Schoggiherzenverkauf für Tel 143 – Die Dargebotene Hand Bern

Im Herbst wird der beliebte Schoggiherzenverkauf durch Schulklassen wieder stattfinden. Wir freuen uns bereits jetzt und danken jeder Klasse für die Teilnahme.

Eine sinnvolle Sache

Schon Kinder und Jugendliche wissen viel über Sorgen, Ängste und Nöte und sind selbst unterschiedlich stark davon betroffen.

Der Schoggiherzenverkauf bietet eine ideale Möglichkeit, die Kinder frühzeitig genug für ein wichtiges Lebensthema zu sensibilisieren und zu stärken: Reden hilft! Reden ist ein wichtiger erster Schritt.

Gewinn für alle Eine sinnvolle Aktion gemeinsam durchzuziehen, gibt ein gutes Gemeinschaftsgefühl. Die Kinder können mit dieser Verkaufsaktion ein Stück Solidarität leben, indem sie sich für eine gute Sache und andere Menschen einsetzen.

Die Kinder lernen zudem etwas Wichtiges fürs Leben: Es gibt in jedem Alter Situationen, die man nicht allein lösen kann. Sich dann Hilfe zu holen, ist eine Stärke und ist ein wichtiger Schritt, dem weitere folgen können!

Informationen zum Verkauf Wer? Die Teilnahme steht allen Schulklassen im Kanton Bern offen.

Wann? Die Schoggiherzen sind jeweils ab August bestellbar und werden ab Mitte September nach Wunsch geliefert.

Wie? Verkauf durch Schulklassen im Quartier oder Dorf auf der Strasse und an der Haustüre bei Nachbarn. Bar oder via Twint.

Was? Die Schoggiherzen sind von Lindt, 24 g schwer, rot und 7 x 7 cm gross, eingepackt in einer hübschen Verkaufsschachtel mit je 40 Stück.

Wieviel? Ein Schokoladenherz wird für 5 Franken verkauft.

Warum? Mit der Verkaufsaktion wird Tel 143 Bern unterstützt und gleichzeitig fliesst 1 Franken pro verkauftes Herz in die Klassenkasse, um gemeinsam etwas Spezielles zu unternehmen.

Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an melanie.haeusler@143.ch

Jetzt mitmachen! Weitere Infos und die bestellmöglichkeit gibt es unter 143.ch/mitmachen/schoggiherzenverkauf/

Tel 143 anonym und vertraulich Rund um die Uhr. Beratung auch per Mail und Chat: www.143.ch Die Beratung ist kostenlos.

Andreas Leuenberger

VERBORGENE SCHÖNHEIT

Die wunderbare Welt der Pilze

Andreas Leuenberger zeigt in seinem ersten Buch Pilze in einem ganz besonderen Licht. Mit faszinierenden Fotos stellt er deren stille Schönheit und die sie umgebenden Landschaften dar. Und beschreibt, warum diese geheimnisvollen und nützlichen Gewächse für uns Menschen wichtig sind und wie sie unsere Zukunft beeinflussen.

Das Buch richtet sich an Pilzbegeisterte und an alle, die sich an der Vielfalt der Natur erfreuen. Andreas Leuenberger nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch das Pilzjahr. Von Januar bis Dezember kann man Pilze finden und bestaunen – und dabei in eine eigene Welt fernab der Hektik des Alltags eintauchen.

© 2024

192 Seiten, 21,5 × 25,5 cm, gebunden, Hardcover Mit 156 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-564-2 CHF 49.–

BESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Bitte senden Sie mir

Ex. «Verborgene Schönheit» zum Preis von je CHF 49.– abzgl. 20 % Rabatt

ISBN 978-3-03818-564-2 (Preis inkl. Versandkosten)

Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

NEU

Grosse Pilz-Austellung Bergseelihalle Ringgenberg 21./22. September 2024

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «HERBST2024».

Jetzt bestellen.

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum Unterschrift

PILZVEREIN INTERLAKEN

Grosse Pilz-Ausstellung in der Burgseelihalle Ringgenberg

Samstag und Sonntag, 21. und 22. September 2024

Einheimische Pilze naturgemäss präsentiert

Jungpilzler stellen aus

«Pilzler-Latein» Meyers lustige Welt der Pilze

Öffnungszeiten:

Samstag: 11.00 – 22.00 Uhr

Sonntag: 10.00 – 18.00 Uhr

Pilzler-Festwirtschaft

Gemütlich zusammen plaudern, Tipps austauschen, dazu eine Erfrischung und ein Ringgenberger Pilzpastetli geniessen …

Eintritt Fr. 5.–Kinder gratis

ÖV: Bus ab Interlaken – Haltestelle Anhöhe-Burgseeli (100 m Fussweg)

Verein für Pilzkunde Interlaken und Umgebung

www.pilzvereininterlaken.ch info@pilzvereininterlaken.ch

Veranstaltungen

September 2024

Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info-Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.

Sind Sie Veranstalter?

Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.

Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.

Ausstellung, Führung

1., 7., 8., 14., 15., 21., 22., 28., 29.9.

Armin Schwarzenbach, ein Spiezer Kunstmaler 14.00 – 17.00 Uhr, Heimat- und Rebbaumuseum, Spiez

1.9. Öffentliche Führung durch die Kunstausstellung

«SAMUEL BURI & das Berner Oberland» 11.00 – 12.00 Uhr, Schloss, Spiez

3., 10., 17., 24.9. Führung KP Heinrich 18.00 Uhr, Festungswerk, Hondrich

5.9. Führung Kirche Einigen 17.00 Uhr, Kirche, Einigen

7., 8.9. Artilleriewerk 10.00 Uhr, Artilleriewerk , Faulensee

7.9. Museum im Paradies 14.00 – 16.00 Uhr, Kirche, Einigen

8.9. Offenes Mal-Atelier zur Kunstausstellung

«Samuel Buri & das Berner Oberland» 13.30 – 16.00 Uhr, Schloss, Spiez

8.9. Europäische Tage des Denkmals: Als Spiez ein touristischer Verkehrsknotenpunkt wurde 11.00 – 14.00 Uhr, Schloss, Spiez

15.9. Schloss Spiez – 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten 11.00 – 12.00 Uhr, Schloss, Spiez

22.9. Öffentliche Führung durch die Kunstausstellung «SAMUEL BURI & das Berner Oberland» 14.00 – 15.00 Uhr, Schloss, Spiez

26.9. Oldtimertreff 16.30 Uhr, Eden, Spiez bis 30.9. Dauer- und Sonderausstellung «Burgen und Schlösser» 14.00 – 17.00 Uhr, Spielzeugmuseum, Spiez bis 20.10. Kunstausstellung «Samuel Buri & das Berner Oberland» 10.00 – 17.00 Uhr, Schloss, Spiez bis 31.10. Schlossmuseum Spiez – 1300 Jahre Geschichte erleben 10.00 – 17.00 Uhr, Schloss, Spiez bis Juni 2025 Bilderausstellung «Spiez lächelt mit mir» 8.00 – 20.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez Fest, Festival

6., 20.9. Prof. Dr. Helmut Freitag – Das gesamte Orgelwerk von Johann Sebastian Bach ab 19 Uhr Schlosskirche, Interlaken

8.9. Eden TanzBar 17.00 – 21.00 Uhr, Eden, Spiez

13.9 Tinu Heiniger – Gedenkkonzert Christoph Hürlimann 19.30 Uhr, Kulturkapelle, Spiez

14.9. 5. Spiezer Weinspaziergang 9.30 Uhr, Rebberg, Spiez

15.9. Festwirtschaft & Live-Musik am 54. Läset Sunntig 12.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

15.9. Spiezer Läset Sunntig 10.30 Uhr, Oberland-/Seestrasse, Spiez

25.9. Frischer Wind aus Buenos Aires –Bandoneon, Gitarre, Klavier, Gesang 19.30 Uhr, Kulturkapelle, Spiez

Gastronomie, Kulinarik

8.9. Brunch am Thunersee 11.30 – 14.30 Uhr, Deltapark, Gwatt

15.9. Backwarmer Zwetschgenkuchen zum Bettag 2024 10.00 – 17.00 Uhr, Rogglischeune, Gwatt

17.9. Zyschtig-Zmorge: Strahlersaison 9.00 – 11.00 Uhr, INFORAMA Berner Oberland, Hondrich

19.9. Donschtigs Dinner 17.00 Uhr, Loube, Spiez

Kinderprogramm, Gästeexkursion

13.9. Humorvolle Märchen von Berg und Tal 19.30 Uhr, DorfHus, Spiez

Sport

4., 7., 10., 14., 16., 21.9. Yoga in Spiez am See 9.00 – 10.00 Uhr, Äusserer Schlossgraben, Spiez

Lesung, Versammlung, Vortrag

3.9. Die Vielfalt der Zucchetti entdecken 10.00 – 16.00 Uhr, INFORAMA Berner Oberland, Hondrich

5.9. Single-Treff im Eden 18.00 Uhr, Eden, Spiez

5.9. Dasch Musig! – Chächs u Lüpfigs vo hienache u zäntume 19.00 – 20.00 Uhr, Schloss, Spiez

5.9. Sprachenbeiz 19.30 Uhr, DorfHus,Spiez

11.9. Gschichtezyt 14.30 – 15.15 Uhr, B ibliothek, Spiez

23.9. Weihnachtsdekoration aus Draht 9.00 – 17.00 Uhr, INFORAMA Berner Oberland, Hondrich

25.9. Tanznachmittag 14.00 – 17.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

28.9. Erlebniskurs Bushcraft, Survival und Permakultur 13.00 – 18.00 Uhr, Hof Permakultur Schwarzenbach, Spiez Markt, Messe

3., 6., 10., 13, 17., 20., 24., 27.9. Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags 8.00 – 12.00 Uhr, BEKB-Vorplatz, Spiez

16.9. Spiez-Märit 8.00 Uhr, Oberland-/Seestrasse, Spiez

Bircher

Plattenbeläge AG | Spiez

SICHERN SIE SICH IHRE ALTERS GERECHTE

WOHNUNG IM HERZEN DER STADT THUN

– Zentralste Lage, alles zu Fuss erreichbar

– Stilvolle 4.5-Zimmer-Wohnung im 1.OG

– Nettowohnfläche ca. 121 m2

– hochwertiger Ausbaustandard

– Minergiestandard, gedeckter Balkon

– Einstellhallenplatz und grosser Keller

RE/MAX Immobilien Spiez

Bahnhofstrasse 21A, 3700 Spiez 033 650 11 88/roger.loertscher@remax.ch

www.remax.ch

Finden Sie Ihren Lieblingswein bei uns in Frutigen!

Oder im Webshop 

Impressum

Redaktion Gemeindeinformation

Jolanda Brunner, Tanja Brunner, Marina Künzi Tel. 033 655 33 15, Tanja Bettler und Svend Peternell (redaktionelle Berater)

Redaktion Vereine

Vereine der Einwohnergemeinde Spiez Herausgabe, Annahme und Realisation (Inserate, Gewerbe-Infos, Vereinspublikationen)

Weber Verlag AG

Annette Weber-Hadorn, Dyami Häfliger-Hadorn

Aline Veugel, Nikita Zenhäusern

Leitung SpiezInfo Doris Wyss

Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch

Veran staltungskalender (gratis)

Spiez Marketing AG, Info-Center Spiez, Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch

Bi üs steit d Chundschaft a erster Stell. Mir biete guete Service u Schwyzer Qualitätsprodukt.

ANITAVERWALTUNG

Telefon 033 359 82 82 www.wenger-fenster.ch

JUTZELER GmbH

Druck AVD Goldach

ISSN 1662-0976

Auflage 7 500 Exemplare

Titelseite Yvette Gasser

Fotograf L uca Däppen, Weber Verlag AG

Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662-0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch

Annahmeschluss: Montag, 9. September 2024

Frutigenstrasse 55 • 3604 Thun

Telefon 033 335 20 70 car.jutzeler@pinboard.ch www.carrosserie-jutzeler.ch

Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch

Als Gratis-App für iPhone und iPad im App Store

Kennen Sie die SpiezInfo-Region?

Wo ist das?

Foto: Luca Däppen

So sind Sie dabei

Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen , Ihrer Adresse und Telefonnummer an:

Weber Verlag AG Wettbewerb SpiezInfo Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt

oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten

Einsendeschluss Montag, 9. September 2024

Lösung August: Tourismus, Faulensee

Gewinner August: Ueli Funk, Spiez

Gewinnen Sie! Wir verlosen einen imGeschenkgutschein Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

EXKLUSIVES VILLA CASA ANGEBOT

61/2 Zimmer Einfamilienhaus in Spiez

Verkaufspreis: CHF 980‘000.– | Referenz-Nr.: 24012

5 Zimmer Einfamilienhaus in Boltigen

Verkaufspreis: CHF 350‘000.– | Referenz-Nr.: 22023

Marktwertbeurteilung

Eine Martwertbeurteilung ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die dazu verwendet wird, den aktuellen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Dieser Wert wird auch als «Marktwert» bezeichnet.

Die Martwertbeurteilung wird häufig von Banken oder anderen Finanzinstituten verwendet, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, einen Kredit zu gewähren. Es kann auch von Eigentümern oder Erbengemeinschaften von Immobilien selbst verwendet werden, um den Wert ihrer Immobilie zu bestimmen.

Eine Martwertbeurteilung ist ein komplexer Prozess. Es erfordert die Berücksichtigung vieler Faktoren, einschliesslich der Lage, des Zustands, der Grösse und des Alters der Immobilie sowie der lokalen Wirtschaft und Immobilienmarktbedingungen.

Sie wünschen eine Marktwertbeurteilung? Als qualifizierter Immobilienmakler erstellen wir für Sie eine seriöse Marktwertbeurteilung.

033 655 03 03 www.villa-casa.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.