Berg- und Seilbahnenguide Schweiz 2015

Page 1

Roland Baumgartner

Roman Weissen

BERG- UND SEILBAHNEN SCHWEIZ zu den schรถnsten Aussichten, Wanderungen und Erlebnissen.



BERNER OBERLAND UND BERN


4


MEIRINGEN / HA SLIBERG   BE

PLANPLATTEN UND KÄSERSTATT Alpen Tower und Muggestutz im östlichen Berner Oberland

Lorem ipsumlorem ipsum Lorem ipsum lorem ipsum

Seit 1973 ist der Hasliberg nicht nur mit Postauto und Strasse ab Brünigpass erschlossen, sondern auch direkt mit der Luftseilbahn ab Meiringen. Weiter geht’s mit Gondelbahnen bis zur Planplatten, das Panoramarestaurant Alpen Tower ist das Markenzeichen des Berges. Etwas weiter westlich ist die Gondelbahn zur Käserstatt.

Der Hasliberg erstreckt sich vom Brünigpass, auf der Grenze zwischen Bern und Obwalden, bis Reuti. Hier kommt die Luftseilbahn vom Talboden hinauf und Gondelbahnen führen weiter zu den Mittelstationen Bidmi, Mägisalp und auf die Planplatten. Blick auf 401 Berggipfel – Titlis, Sustenhorn, Grimselgebiet und Finsteraarhorn auf der einen Seite, Brienzersee, Rothorn und weit hinten der Jura auf der anderen – das ist der Beobachtungsposten im östlichen Berner Oberland. Von hier brechen Wanderer auf attraktiven Höhenwegen zur Käserstatt (Gondelbahn) oder ins Gebiet der Tannalp / Melchsee Frutt und weiter zur Engstlenalp und über den Jochpass bis nach Engelberg auf. Das Panoramarestaurant und die Tower Bar auf Planplatten mit 360° Rundsicht, doch auch das grosse, rustikale Restaurant auf Mägisalp und das Bergrestaurant Käserstatt sind beliebte Orte zum Einkehren nach dem Erlebnis am Berg.

5


Lorem ipsum lorem www. Loremipsum.com

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam 6


MEIRINGEN / HA SLIBERG   BE

ERLEBNISSE UND INFORMATIONEN In der Heimat von Muggestutz erleben Familien und Kinder die Geschichten vom ältesten Haslizwerg auf den beiden Zwergenwegen. Auch die Fahrt mit dem Trotti-Bike von Mägisalp nach Bidmi oder dem Monster-Trotti von Käserstatt nach Lischen wird zum unvergesslichen Erlebnis. Naturbewusste erfahren Wissenswertes über Fauna und Flora auf dem Moorweg von Käserstatt nach Lischen. Planplatten und Käserstatt sind attraktive Wintersportgebiete mit vielfältigen Möglichkeiten und Angeboten.

ANREISE Bahn oder Auto nach Meiringen, zu Fuss durch das Dorf (15 Minuten), Luftseilbahn nach Hasliberg Reuti; oder Bahn bis Brünigpass, Postauto oder Auto nach Hasliberg Reuti, und mit Gondelbahn (3 Sektionen, 1x umsteigen) auf die Planplatten (Alpen Tower). Gondelbahn nach Käserstatt ab Hasliberg Wasserwendi.

1600 1600

First 2200 m ü. M.

1600 1600

Meiringen 636m ü.M.

1600

Planplatten 2239m ü.M.

Zwischenstation 1920 m ü. M.

1600 1600

Käserstatt 1836m ü.M.

1600

Höhendifferenz 1200m / 1610m

1600

Distanz 6520m

1600

Fahrdauer 35 Min.

1600 1600

Grindelwald 1600 m ü. M.

1600

GPS 46.73764 N, 8.25721 E www.meiringen-hasliberg.ch

1600 0

10

10

10

10

10

10

10

10

7


8


INTERL AKEN OST   BE

HARDER KULM Aussichtsplattform über Interlaken

Lorem ipsumlorem ipsum Lorem ipsum lorem ipsum

Seit über 100 Jahren fährt die Harder-Standseilbahn durch den Wald hinauf zum Kulm. Der Aussichtspunkt gleich über Interlaken, dem Ort «zwischen den Seen», ist idealer Kurzausflug, um einen Überblick über die Jungfrauregion zu bekommen und die nächsten Ziele ins Auge zu fassen.

Das Restaurant mit Türmchen und rotem Ziegeldach befindet sich nur fünf Spazierminuten von der Bergstation entfernt. Die luftige Aussichtsplattform, der «Zwei-SeenSteg», bietet eine einmalige Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau sowie Thuner- und Brienzersee. In der Mitte der formschönen Plattform können Besucher durch eine Glasfläche in die Tiefe nach Interlaken schauen. Der Harder ist aber auch Ausgangspunkt für Bergwanderungen, so auf dem Hardergrat Richtung Augstmatthorn oder auf einem der Waldwege zurück nach Interlaken – Sportliche steigen zum Harder hoch und nehmen die Bahn zurück. Regelmässig finden auf dem Harder Kulm Folklore-Abende mit Extrafahrten und Märchenhochzeiten statt. Die Harderbahn ist von Mitte April bis Ende Oktober in Betrieb, im Winter geschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite von Interlaken fährt eine weitere Standseilbahn zum Erlebnisort Heimwehfluh.

1600 1600

First 2200 m ü. M.

1600 1600 1600

Interlaken Ost 567m ü.M.

Zwischenstation 1920 m ü. M.

1600 1600

Harder Kulm 1304m ü.M.

1600

Höhendifferenz 737m

1600 1600

Distanz 1435m

1600

Fahrdauer 10 Min.

1600

Grindelwald 1600 m ü. M.

1600

GPS 46.69745 N, 7.85192 E www.harderkulm.ch

1600 0

10

10

10

10

10

10

10

10

9


10


ADELBODEN   BE

TSCHENTENALP Aussicht über das Tal von Adelboden

Lorem ipsumlorem ipsum Lorem ipsum lorem ipsum

Der Aussichtspunkt Schwandfeldspitz mit bester Sicht über das Engstligental, zum Lohner und zum Wildstrubel befindet sich 680m über der Dorfstrasse von Adelboden. Diese Kanzel erreicht man mit der Tschenten-Seilbahn ab Dorfmitte und einem kurzen Marsch zum Gipfel (20 Minuten). Beliebte Wanderwege führen Richtung Gsür oder zurück zum Dorf via Schärmtanne, Flueweid oder Hörnli/Ausserschwand.

Ende 1950 wurde auch in Adelboden eine Von Roll Zweiersesselbahn vom Dorf zur Tschentenalp eröffnet – typisch war vierzig Jahre lang das Rauschen der Seilrollen. Im Jahre 1991 ersetzte man diese durch die aktuelle, heute immer noch moderne Gruppenumlaufbahn. Das Bergrestaurant hat ein besonderes Ambiente und ist bekannt für seine einheimischen Spezialitäten, den Tschenten-Brunch am Sonntag, die freundliche Atmosphäre und den Adlerspielpark für die Kleinen. Weiter ist der Berg über Adelboden Ziel von Modellflug- und Gleitschirmpiloten, dank der Nebelfreiheit ist auch im Winter meist eine schöne Thermik vorhanden. Im Winter bietet Tschenten zwei Liftanlagen auf der Nordseite, Skipisten, Rodel- und Airboardbahnen.

1600 1600

First 2200 m ü. M.

1600 1600 1600

Adelboden Dorf 1369m ü.M.

Zwischenstation 1920 m ü. M.

1600 1600

Tschentenalp 1942m ü.M.

1600

Höhendifferenz 573m

1600 1600

Distanz 1257m

1600

Fahrdauer 7 Min.

1600

Grindelwald 1600 m ü. M.

1600

GPS 46.49871 N, 7.54572 E www.tschentenalp.ch

1600 0

10

10

10

10

10

10

10

10

11



WALLIS


14


ZERMAT T   VS

GORNERGRAT Schönster Beobachtungsposten zur Monte Rosa

Lorem ipsumlorem ipsum Lorem ipsum lorem ipsum

Im Sommer 1898 fuhren zum ersten Mal bereits elektrisch betriebene Züge zum Gornergrat, vorerst ohne Winterbetrieb und nicht ganz bis zum heutigen Aussichtspunkt. Das schlossartige Kulmhotel stammt aus dem Jahre 1907, der Vorgängerbau wurde wegen der Bahn viel zu klein – und stand genau dort, wo sich all die umliegenden 29 Viertausender am Besten bewundern liessen.

Die höchste im Freien angelegte Zahnradbahn Europas schiebt sich heute in gut einer halben Stunde vom Bahnhof Zermatt zum Gornergrat – dies Tag für Tag im 24-Minuten-Takt. Über eindrucksvolle Brücken, durch Galerien und Tunnels, idyllische Wälder und über Alpwiesen, vorbei an Steinschluchten und Gebirgsseen... und immer wieder mit wechselnden Anblicken des Matterhorns schon während der Fahrt. Sicher zählt der Gornergrat heute noch zu den Top-Ausflugszielen der Schweiz. Der Felsrücken zwischen Findelen- und Gornergletscher, 1500m über dem Ort Zermatt, steht wie ein Beobachtungsposten inmitten der Monte-Rosa-Berwelt. Von der heute ganzjährig erreichbaren Aussichtsplattform auf 3135m schweift der Blick über den Gornergletscher zur Monte Rosa mit ihren zehn schneebedeckten hochalpinen Gipfeln und zum Matterhorn. Sonnenuntergänge vom Kulmhotel Gornergrat aus sind einzigartig. Weltbekannt ist bei windstillem Wetter die Matterhorn-Spiege-

15


Lorem ipsum lorem www. Loremipsum.com

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam 16


ZERMAT T   VS

lung im Riffelsee, eine Haltestelle unterhalb des Gornergrats. Von hier aus gibt›s Bikerouten und Wanderwege in alle Richtungen, so auch ein alpiner Weg über den Gletscher zur neuen Monte-Rosa-Hütte des SAC. ERLEBNISSE UND INFORMATIONEN Das Haupterlebnis ist zweifelsohne der Blick zu den Gletschern der Monte Rosa, bei Windstille die Matterhorn-Spiegelung im Riffelsee und überhaupt die Fahrt mit der Gornergrat-Zahnradbahn auf 3000m – eine Abendfahrt bei Vollmond übertrifft alles! Seit 1929 fahren Züge auch im Winter bis ins Gebiet des Riffelbodens, ab 1942 dank der Lawinengalerie bis ganz oben. Der Gornergrat steht heute mitten im Grossskigebiet «Matterhorn ski paradise». Es bestehen Bahn- und Pistenverbindungen via Furi zum Theodul Gletscher, Klein Matterhorn und ins Gebiet Sunegga/Rothorn.

ANREISE Zug von Brig/Visp nach Zermatt oder mit Auto bis Täsch, von hier mit der Bahn nach Zermatt (autofrei).

1600 1600

First 2200 m ü. M.

1600 1600 1600

Zermatt 1605m ü.M.

Zwischenstation 1920 m ü. M.

1600 1600

Gornergrat 3089m ü.M.

1600

Höhendifferenz 1484m

1600 1600

Distanz 9339m

1600

Fahrdauer 33 Min.

1600

Grindelwald 1600 m ü. M.

1600

GPS 45.98340 N, 7.78217 E www.gornergratbahn.ch

1600 0

10

10

10

10

10

10

10

10

17


18


GR ÄCHEN   VS

HANNIGALP Märchen-, Familien- und Wanderland

Lorem ipsumlorem ipsum Lorem ipsum lorem ipsum

Der Ferienort Grächen liegt auf einer sonnigen Hangterrasse im vorderen Teil des Mattertals, die Hannigalp auf dem Egg zwischen Matter- und Saastal. Vom familienfreundlichen Ort fährt die Gondel 500m hoch durch den Nadelwald zur Alp mit Bergrestaurant, Kapelle und Spielplätzen.

Vom Talort St. Niklaus fahren zwei kleine Bahnen zu den beiden Weiler Jungen und Sparren. Grächen hat ein eigenes, attraktives, mittelgrosses Skigebiet bis hinauf zum Seetalhorn (2864m). Die direkte Bahn vom Dorf zum Seetalhorn wurde 2010 wegen mangelnder Nutzung und Permafrost-Problemen eingestellt und 2011 abgerissen.

Zehn Gondeln sind mit Märchenmotiven geschmückt und die Fahrgäste werden mit Erzählungen in das Reich von 10 Märchen entführt – ein Traum für Kinder. Kaum oben angekommen, wartet der SiSu Familienpark mit Attraktionen vom Streichelzoo über Indianerfort und Archimedes Wasserspirale bis zur Sommer-Tube-Bahn. Grächen ist bekannt für die ursprünglichen Wasserleitungen (Suonen) – sie führen vom Gebiet des Riedgletschers auf verschiedenen Höhenstufen auf die Felder beim Dorf. Auf der Hannigalp beginnt der siebenstündige, etwas anstrengendere Balfrin-Höhenweg nach Saas-Fee.

1600 1600

First 2200 m ü. M.

1600 1600 1600

Grächen 1625m ü.M.

Zwischenstation 1920 m ü. M.

1600 1600

Hannigalp 2122m ü.M.

1600

Höhendifferenz 497m

1600 1600

Distanz 2323m

1600

Fahrdauer 8 Min.

1600

Grindelwald 1600 m ü. M.

1600

GPS 46.20641 N, 7.86721 E www.bergbahnen-graechen.ch

1600 0

10

10

10

10

10

10

10

10

19


Lorem ipsum lorem ipsum

Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum

Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum

Lorem ipsum lorem ips Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsum ipsum lorem ips um lorem Lorem ipsu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.