Kurzvorschau_Bergsport_Winter

Page 1


K. Winkler | H.-P. Brehm

Bergsport Winter Technik | Taktik | Sicherheit Ausbildung

Bergsport Winter

Bergsport Winter

Technik | Taktik | Sicherheit

Ausbildung

6. Auflage

In Zusammenarbeit mit

Haftungsausschluss

Bergsteigen ist gefährlich und kann zu Körperverletzungen oder Tod führen. Die Angaben in diesem Lehrbuch unterliegen einem starken Wandel der Zeit. Dieses Lehrbuch soll die Risiken im Alpinismus möglichst umfassend aufzeigen, kann jedoch nicht davor schützen. Es entbindet daher in keiner Weise von der Selbstverantwortung jedes Benützers, wozu unter anderem das Erlernen der notwendigen Techniken unter fachkundiger Aufsicht sowie die Einhaltung aller Angaben der Bergsportartikelhersteller gehören.

Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der im Lehrbuch enthaltenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Sofern in diesem Lehrbuch auf fremde Werke, Internetseiten oder Apps verwiesen wird, übernehmen die Autoren keine Verantwortung für deren Inhalte.

Impressum

Alle Angaben in diesem Buch wurden von den Autoren nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und von ihnen und dem Verlag mit Sorgfalt geprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autoren noch Verlag übernehmen Verantwortung für etwaige Unstimmigkeiten.

Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe.

© 2023 Weber Verlag AG, CH-3645 Thun/Gwatt 6., aktualisierte Auflage 2023

Kartenausschnitte: Bundesamt für Landestopografie swisstopo Illustrationen: villard.biz, Worblaufen

Foto Umschlag: René Michel

Korrektorat: Jordi AG

Weber Verlag AG

Gestaltung Cover: Shana Hirschi

Satz: Shana Hirschi (Weber AG), Jordi AG

Der Weber Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021–2024 unterstützt.

ISBN 978-3-85902-488-5

www.weberverlag.ch

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Verfasser

Wann hast du das letzte Mal auf dem Sofa gesessen und in einem Lehrbuch geblättert? Wir laden dich ein zum ersten Schritt eines verantwortungsvollen Bergsports. Geübt, angewendet und vertieft wird anschliessend draussen – in fachkundiger Begleitung. Ein, zwei Jahre später: Wer erinnert sich noch an all das, was er gelernt hat? Der Griff zum Buch: oft zielführender als ein Online-Tutorial. Bist du schon länger unterwegs und erzählst auf dem Sofa lieber deine Bergerlebnisse? Dann hast du die nötige Erfahrung. Aber sind Wissen und Techniken noch up to date? Die gute Mischung von neusten Methoden und Erfahrung bringt auch alte Hasen am Berg einen Schritt weiter – und sicherer zurück.

Theorie und Praxis – Buch und Bergsteigen – ergänzen sich. «Bergsport Winter» und «Bergsport Sommer» werden beide von Zehntausenden von Bergsteigerinnen und Bergsteigern gelesen. Als Standardwerke werden sie u. a. bei SAC-Kursen, von Bergführern, Jugend + Sport, Armee und der Alpinen Rettung Schweiz genutzt. Das freut uns sehr, lastet aber auch auf unseren Schultern. Der Erfolg weckt den Anspruch, die Lehrbücher inhaltlich und qualitativ auf dem aktuellsten Stand zu halten.

Hohe Verkaufszahlen und durchwegs positive Rückmeldungen von Einsteigern bis zu Profibergführern aus dem ganzen Alpenraum –was macht «Bergsport Winter» so erfolgreich? Vermutlich der Mut zum Weglassen. Wir beschränken uns auf wenige, standardisierte Vorgehensweisen mit einem breiten Anwendungsbereich, die zudem fehlertolerant, von Anfängern leicht zu erlernen und bis hin zu schwierigsten Touren geeignet sind. Damit wird Bergsteigen einfacher und in den meisten Fällen auch sicherer als mit ständigem Improvisieren.

Lehrmeinungen entstehen im Dialog von Experten. Wir bedanken uns bei allen, die mitgewirkt haben, insbesondere:

• Den Mitgliedern des Kernteams, allen beteiligten Verbänden und den Experten, die uns schon seit der Erstausgabe immer wieder tatkräftig unterstützt haben.

• Ein ganz besonderer Dank gebührt Bruno Hasler vom SAC. Namentlich nennen möchten wir zudem: Florian Strauss, Hans Martin Henny (Armee), Monique Walter (bfu), Thom Zwahlen (Naturfreunde), Martin Künzle (SAC, Tiere im Bergwinter), Monica Zehnder (Ernährung), Stephan Harvey und Lukas Dürr (SLF, Lawinen), Xavier Fournier und Reto Schild (SBV, Nivocheck), Silvan Schüpbach (SAC, Eisfall), Urs Hefti (Erste Hilfe) sowie Manuel Genswein und Martin Gentner (Lawinenrettung).

• Dem SAC-Verlag für die gute Zusammenarbeit und die notwendigen Mittel.

Ist «Bergsport Winter» noch zeitgemäss? Inhaltlich auf jeden Fall, denn wir haben 2021 die 5. Auflage komplett überarbeitet und für die vorliegende 6. Auflage 2023 das Lawinenbulletin mit den Zwischenstufen aktualisiert. Aber wie steht es mit der Form? Lohnt sich ein Lehrbuch in Zeiten von Wikipedia und YouTube noch? Wir finden ja, solange das Buch handlich und übersichtlich bleibt. Deshalb haben wir nicht nur neustes Wissen aufgenommen, sondern auch altes entfernt.

Im Namen aller Beteiligten wünscht dir das Autorenteam schöne und unfallfreie Touren.

Im Herbst 2023 Kurt Winkler, Autor

Hans-Peter Brehm, Co-Autor Jürg Haltmeier, Co-Autor

Einführung

Die Lehrbücher «Bergsport Winter» und «Bergsport Sommer» sind einzeln lesbar und vermitteln ein möglichst sicheres und effizientes Bergsteigen. Zusammen ergeben sie eine umfassende Lehrschrift über alle Bereiche des Bergsteigens. Sie richten sich an alle, vom Einsteiger bis zum Bergführer.

Klassierungen

Hinweis auf zusätzliche Informationsquelle.

Im Gebirge setzen wir uns unweigerlich einem gewissen Risiko aus. Dieses Lehrbuch hilft, dieses auf ein vertretbares Mass zu reduzieren. Ein Lehrbuch alleine genügt jedoch nicht, denn Bergsteigen erfordert neben Wissen und Technik auch Übung und Erfahrung. Eine fundierte Ausbildung unter fachkundiger Aufsicht ist unerlässlich. Wir haben versucht, nur Varianten zu beschreiben, die fehlertolerant, universell einsetzbar, möglichst einfach anzuwenden und sicher sind. Dabei haben wir die Variantenvielfalt bewusst reduziert, damit sich Anfänger, Gelegenheitsbergsteiger und Ausbilder auf das Notwendige beschränken können. i

Die kleinen Tipps und Tricks, die nicht unbedingt notwendig sind, aber gerade deshalb den Profi vom Amateur unterscheiden.

Wichtige Zusatzinformation, unbedingt beachten.

Gefahr! Bei Missachtung besteht akute Lebensgefahr.

Zusatzinformation für Fortgeschrittene und Tourenleiter.

Didaktischer Hinweis.

Nicht alle anderen Varianten sind falsch oder gefährlich – wir mussten uns oft zwischen gleichwertigen Möglichkeiten entscheiden. Es gehört zur Freiheit und Eigenverantwortung jedes Bergsteigers, auch andere Techniken anzuwenden, wenn er von deren Richtigkeit überzeugt ist.

Die Lehrmittel «Bergsport Winter» und «Bergsport Sommer» repräsentieren die gesamtschweizerische Lehrmeinung. Herausgeber ist der Schweizer Alpen-Club SAC, mit seinen 180 000 Mitgliedern der führende Bergsportverein der Schweiz. Die Bücher werden von allen namhaften Bergsportverbänden und -institutionen unterstützt:

• Jugend und Sport (J+S)

• WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF)

• Schweizer Bergführerverband (SBV)

• Schweizer Armee

• Naturfreunde Schweiz (NFS)

• Swiss Ski

• Alpine Rettung Schweiz (ARS)

Grundwissen

Tiere im Bergwinter

Experten: Ressort Umwelt und Raumentwicklung des SAC

Glitzernde weisse Pracht, strahlendes Licht, stiebender Pulverschnee – die Faszination und Schönheit der winterlichen Berge ist vielfältig. Doch der Bergwinter hat auch harte Seiten wie Sturm, Kälte und kurze Tage. Wir Menschen sind nur einige Stunden im Freien und schützen uns mit der neuesten Ausrüstung. Anders die Alpentiere – für sie ist der Winter die härteste Zeit des Jahres. Die Durchschnittstemperatur auf 2500 m beträgt zwischen Dezember und Februar – 7 °C, Nahrung ist spärlich vorhanden, die Fortbewegung im Schnee zehrt an den Kräften, und Lawinen sind eine zusätzliche Gefahr. Dennoch findet bei vielen Alpentieren die Paarung im Winterhalbjahr statt. Nur so kommen die Jungtiere im Frühling / Frühsommer zur Welt und haben eine Chance, sich im kurzen Bergsommer zu entwickeln – und den nächsten Winter zu überleben.

Überlebensstrategien

Alpentiere haben verschiedene Strategien, um den Bergwinter zu überdauern: Zugvögel (wie Steinrötel oder Alpensegler) und Schmetterlinge (z. B. Admiral, Distelfalter) ziehen in südlichere Breiten, gewisse Säugetiere (z. B. Braunbär, Murmeltier oder Siebenschläfer) halten Winterschlaf in einer Höhle, und Amphibien und Reptilien verfallen in Winterstarre.

Diejenigen Alpentiere wie Gämse oder Birkhuhn, welche die kalte Jahreszeit ungeschützt im Freien verbringen, können ebenfalls nur durch geschickte Anpassung überleben. Dass nicht alle Tiere den Winter überleben ist aber natürlich und gehört zur Selektion einer gesunden Population.

Anpassungsstrategie Beispiele

Energie sparen durch Reduktion praktisch alle Tiere der Aktivitätsphasen

Absenkung der Temperatur in Hirsch, Reh den Extremitäten (auf 12 bis 15 °C) in Ruhephasen

Passives Aufwärmen des Körpers

Steinbock durch Sonnenbad

Wechsel in wärmeres Winterfell Gämse, Steinbock, Schneehase

Wechsel zu weisser Tarnfarbe Schneehuhn, Schneehase

«Schneeschuhe» wachsen lassen befiederte Füsse der Raufusshühner (z. B. Schnee-, Birk-, Auerhuhn), Schneehase

Schutz des Gebirgswaldes aufsuchen Gämse, Hirsch, Schneehase

Ruhen in gut isolierender Schneehöhle Schnee- und Birkhuhn (v. a. nordseitig, im pulvrigen Schnee)

Magen auf faserreiche Nahrung umstellen Hirsch und Gämse ( Verbiss(ausgetrocknetes Gras, Flechten, Zweige, schäden), Steinbock Rinden)

Nahrungsmitteldepots anlegen

Tannenhäher (mehrere Tausend verschiedene Depots, ca. 80 % werden wieder gefunden!)

Wer wohnt in der alpinen Eiskälte?

Auf Wintertouren begegnen wir nur wenigen Alpentieren, oft aber ihren Spuren. Nebst Trittsiegeln (einzelne Fussabdrücke), Fährten oder Flügelabdrücken sind dies auch Losung (Kot), Frass- und Scheuerspuren, Haare, Federn, Bauten und Rufe. Spuren verraten viel über das Leben der Tiere, ohne dass diese sichtbar sind.

Auf den folgenden Seiten werden die bezüglich Wildtierschutz im Winter wichtigsten Tiere vorgestellt; ihre ungefähren Lebensräume sind in der Grafik auf Seite 19 ersichtlich.

A Federkleidwechsel Sommer

A Hahn glänzend blauschwarz, (Brauntöne) – Winter (weiss); ca. 40 cm gross, Henne braun Grösse ca. 35 cm; gebändert und etwas kleiner; «knarrender» Ruf leicht gegabelter Schwanz

B Oberhalb der Waldgrenze, gerne in B Bereich der oberen Waldgrenze; gut strukturiertem Gelände; angewiesen auf reiche Zwergim Winter oft auf Futtersuche an strauchvegetation; im Winter freigeblasenen Grasrücken vor allem in Nordlagen

C Triebe, Knospen, Samen und C Blätter, Knospen und Früchte Beeren von Zwergsträuchern und von Heidel- und Moosbeeren Alpenkräutern sowie Alpenrosen

D April–Mai

E Juni–August; 5–9 Junge

F 12 000 – 18 000 Paare;

D April–Mai

E Mai–Juli; 6 –10 Junge

F 12 000 – 16 000 Hähne; potenziell gefährdet, aber vom potenziell gefährdet Klimawandel besonders betroffen

Legende

A Merkmale / B Lebensraum / C Nahrung / D Balz- bzw. Brunftzeit

E Setz- bzw. Brutzeit; Anzahl Jungtiere / F Bestand Schweiz; Gefährdung

1 Schneehuhn (Lagopus mutus)
2 Birkhuhn (Tetrao tetrix)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.