BernerZeitung_Blickzrugg

Page 1

SMD Dokument

http://www.smd.ch/SmdDocuments/?userInterface=SMD+Sear...

© Berner Zeitung; 17.05.2011; Seite 7 Berner Oberländer oberland west

Der Geschichtenerzähler von der Alp Gstaad«E Blick zrugg» gewährt der Bergbauer und Autor Fritz Müllener in seinem ersten Buch. An der Buchvernissage löste er mit trockenem Humor einige Lacher aus. «Eigentlich habe ich gedacht, dass die Schreiberei Sache von Leuten sei, die etwas davon verstünden», eröffnete Fritz Müllener die Buchvernissage. Damit löste er prompt schon den ersten herzlichen Lacher bei den Gästen aus. Eine Schar von über fünfzig Freunden und Interessierten fand sich an diesem Abend in Michels Stallbeizli in Gstaad ein. Sie alle wollten dem pensionierten Bergbauern zu seinem ersten Buch gratulieren. Der 71-Jährige erzählte davon, dass es klar gewesen war, dass er einmal den elterlichen Hof übernehmen würde: Er war der einzige Sohn in der Turbacher Familie. Deshalb dachte er nicht daran, einen anderen Beruf zu erlernen. Den Dialekt erhalten «Obwohl ich Bergbauer werden sollte, ging ich auf eine höhere Schule», schmunzelte er, «nämlich auf 1320 Metern über Meer!» Schon bald habe er gemerkt, dass ihm das Lesen und Schreiben leicht von der Hand ging. Er habe immer gerne Texte geschrieben. «In den letzten Jahren, seit der Pensionierung, habe ich wieder mehr Zeit gehabt und wieder angefangen, Aufsätzli zu schreiben», bemerkte er bescheiden. Dass diese Mundarttexte in einem Buch zusammengefasst worden sind, hätte er sich nicht erträumen lassen, erfüllt ihn aber mit Stolz. Die Verlagsmitarbeiterin Alexandra Schneider fragte ihn im Interview, ob es schwieriger sei, in Mundart als in Schriftsprache ein Buch zu schreiben. Fritz Müllener antwortete trocken: «Ich weiss es nicht, ich habe noch nie ein Buch in Schriftsprache verfasst!» Die Zuhörer dankten ihm für seinen trockenen Humor mit Applaus. Mit etwas mehr Ernst erklärte er, dass das Alphabet für die Mundart, vor allem für die Betonung der Wörter, zu wenige Buchstaben habe. Ihm sei es aber ein Anliegen, den Dialekt zu erhalten, und um dies zu unterstützen, schreibe er so, wie er rede. Diese Motivation spornt auch den Verlag Weber AG aus Thun an, Hörbücher und Bücher in Mundart erscheinen zu lassen. Alexandra Schneider vom Verlag erzählte, dass Fritz Müllener schon an einem Hörbuch mitgearbeitet habe. Im Anschluss seien sie auf Fritz Müllener zugegangen und hätten ihn für die Zusammenarbeit gewinnen können. Arbeit – Theater – Reisli Neben der Arbeit als Bergbauer besserte sich Fritz Müllener das Gehalt mit Holzerarbeiten auf, und während 43 Wintern war er an der Wispile anzutreffen, wo er für die Bergbahnen arbeitete. Im Sommer, wenn die Kühe auf dem Berg waren und er das Heu am Trockenen wusste, machte die Familie Müllener ein Reisli in der Schweiz; manchmal sogar ein paar Kilometer über die Landesgrenzen hinaus. Mit dem Chörli Turbach verbindet ihn eine schöne Zeit mit aktivem Singen und Theaterspielen. 33 Episoden aus seinem vielfältigen Leben sind im Buch «E Blick zrugg» aufgeschrieben und mit Fotos bebildert. Blanca Burri Information: Das Buch «E Blick zrugg» von Fritz Müllener ist im Weber-AG-Verlag erschienen (29 Franken). Es ist in der Buchhandlung Mediatreff (Gstaad) erhältlich. 1 von 1

27.05.11 13:30


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.