Bittere Erde

Page 1

Piero Schäfer

Bittere

ERDE Roman


Piero Schäfer

Bittere

ERDE Roman


Impressum Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und von ihm und dem Verlag mit Sorgfalt geprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. Daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. W ­ eder Autor noch Verlag übernehmen Verantwortung für etwaige Unstimmigkeiten. Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe. © 2019 Werd & Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, CH-3645 Thun / Gwatt Text Piero Schäfer Werd & Weber Verlag AG Gestaltung Titelbild Sonja Berger Gestaltung Inhalt Susanne Mani Lektorat Madeleine Hadorn Korrektorat Nicole Odermatt www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch Der Verlag Werd & Weber wird vom Bundesamt für Kultur mit einem S ­ trukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt.

neutral Drucksache


Inhalt Prolog ���������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Kapitel 1 Brindisi, April 2014 �������������������������������������������������������������������9 Kapitel 2 Golfplatz Riva dei Tessali, Mai 2014 ������������������������������������� 17 Kapitel 3 Castellaneta, Mai 2014 ����������������������������������������������������������� 33 Kapitel 4 Casalabate, Juli 2014 ��������������������������������������������������������������� 39 Kapitel 5 Masseria Alba Serena, Brindisi, September 1975 ��������������� 45 Kapitel 6 Casa Venus, Brindisi, Oktober 1975 �������������������������������������� 53 Kapitel 7 Villa Iris, September 2015 ������������������������������������������������������69 Kapitel 8 Villa Iris, Oktober 2015 ����������������������������������������������������������89 Kapitel 9 Zürich, Februar 2016 ��������������������������������������������������������������97 Kapitel 10 Casa Venus, Mai 1976 ���������������������������������������������������������� 105 Kapitel 11 Polizeipräsidium Brindisi, November 1977 ��������������������� 123 Kapitel 12 Brindisi, April 1978 ��������������������������������������������������������������133 Kapitel 13 Brindisi, September 1978 ����������������������������������������������������137 Kapitel 14 Polizeikommissariat Brindisi, November 1999 ���������������147 Kapitel 15 Brindisi, Mai 2016 ��������������������������������������������������������������� 159 Kapitel 16 Brindisi, September 2016 ����������������������������������������������������165 Kapitel 17 Villa Iris, Oktober 2016 ��������������������������������������������������������175 Kapitel 18 Zürich, April 2016 �����������������������������������������������������������������181 Kapitel 19 Brindisi, April 2016 ������������������������������������������������������������� 187 Kapitel 20 Brindisi, Mai 2016 ����������������������������������������������������������������193 Kapitel 21 Italien/Schweiz, Februar 2016 �������������������������������������������203 Kapitel 22 Villa Iris, Juni 2016 ���������������������������������������������������������������211 Kapitel 23 Donnerstagsmarkt Carovigno, Juli 2016 ������������������������� 219 Kapitel 24 Maranzanos Wohnung, Brindisi, August 2016 ��������������229 Kapitel 25 Brindisi, November 2016 ��������������������������������������������������� 235 Kapitel 26 Brindisi, November 2016 ��������������������������������������������������� 243 Kapitel 27 New York, Mai 1912 ������������������������������������������������������������� 253 Kapitel 28 New York, am selben Tag �������������������������������������������������� 263 Kapitel 29 Brindisi, November 2016 ���������������������������������������������������269 Kapitel 30 Zürich, November 2016 ������������������������������������������������������ 273 Kapitel 31 Casa Venus, Brindisi, Juli 2017 ������������������������������������������283


Kapitel 32 Brindisi/Lago Maggiore, August 2017 ����������������������������� 293 Kapitel 33 Zürich, November 2017 ������������������������������������������������������� 301 Epilog �����������������������������������������������������������������������������������������������������307 Über den Autor ��������������������������������������������������������������������������������������308


Prolog Die Ampel stand auf Rot. Trotzdem raste ein schwarzer Alfa Romeo über den Bürkliplatz Richtung Bahnhof Enge. Das Blitzlicht des Radars erhellte für einen Augenblick die nächtliche Dunkelheit. Als die Zürcher Stadtpolizei später die Registrierung auswertete, stellte sie fest: Die italienische Autonummer war gefälscht, das Zeichen CZ 889KF mit der Provinzabkürzung BA für Bari existierte gar nicht. Für die Verkehrspolizei war damit der Fall erledigt, wegen einer einfachen Verkehrsübertretung wurde normalerweise kein Verfahren eingeleitet, vor allem, wenn es sich um ein ausländisches Fahrzeug handelte. Der Aufwand wäre unverhältnismässig gewesen. Und so landeten die Unterlagen des Bagatellfalls im Papierkorb, was insofern leichtfertig war, als der wasserstoffblonde Fahrer wenig später wegen Doppelmordes gesucht wurde. Dass er auf der Flucht war, liess sich auch daran erkennen, dass er bis zur Grenze in Chiasso nicht weniger als fünfmal wegen überhöhter Geschwindigkeit geblitzt wurde.

7



KAPITEL 1

Brindisi, April 2014 Verärgert klappte Francesco Maranzano den Deckel seines MacBooks zu. «Es ist immer das Gleiche», schimpfte er. «In diesem blöden Süditalien funktioniert einfach nichts.» Soeben hatte er die offizielle Onlineadresse der Ortschaft Castellaneta eingegeben, doch statt Informationen über die Gemeinde in Apulien erschien die Meldung «Safari kann den Server nicht finden». Leicht frustriert ging er in die Küche, wo seine Frau Beatrice gerade eine Rösti zubereitete. Seit die Maranzanos, nach Francescos Pensionierung, in ihre Heimat zurückgekehrt waren, bevorzugte Francesco meist Schweizer Kost. «Warum schimpfst du immer gegen Süditalien?», fragte Beatrice spitz. «Du bist ein uneinsichtiger, sturer und kleinlicher Mann geworden, schlimmer als ein Deutschschweizer.» «Kann sein», brummte Francesco, «ich habe ja auch lange genug in Schwamendingen gelebt und dort vieles angenommen. Davon haben aber auch du und die Kinder profitiert. Glaubst du wirklich, unsere Kinder hätten eine solche Ausbildung geniessen können, wenn ich nicht viele gute Eigenschaften der Schweizer angenommen hätte?» «Von welchen Eigenschaften sprichst du jetzt genau?», wunderte sich Beatrice und fügte spöttisch an: «Du meinst deine Pedanterie und Kleinmütigkeit?» Francesco war dunkelhaarig, gross und stattlich, allerdings hatte sich die harte Arbeit auf dem Bau auf seinen Körper ausgewirkt: Er ging jetzt leicht gebeugt. An die Bemerkungen seiner Frau hatte er sich längst gewöhnt, sie liessen ihn kalt. Er trat auf den Balkon seiner Dreizimmerwohnung und schaute auf den Hafen von Brindisi, wo prächtige weisse Segeljachten im gleissenden Sonnenlicht sanft hin- und her schaukelten. 9


Ihre Masten bewegten sich rhythmisch, wie Zeiger eines Metronoms. Francesco stützte die Hände auf das von der Sommersonne erhitzte Geländer und stöhnte leise: «Tja, das ist dann schon noch eine etwas andere Kategorie.» Nicht, dass er ernsthaft neidisch gewesen wäre auf die Besitzer der schwimmenden Paläste, aber ein wenig träumen musste erlaubt sein. «Schuster, bleib bei deinem Leisten», sagte er zu sich und knickte an den Geranienstöcken am Geländer ein paar dürre Blüten ab. Natürlich war Beatrice dagegen gewesen, Geranien aus dem Gartencenter Hauenstein in Schwamendingen nach Süditalien mitzunehmen, doch Francesco wusste, dass man in Brindisi nur einheimische Pflanzen – Bougainvillea, Hibiskus, Oleander und viele Sukkulenten – fand. Und irgendwie hatte er sich an die roten Blüten gewöhnt. Gewiss, auch Geranien sind südländische Gewächse, aber sie kommen in der Deutschschweiz dermassen häufig vor, dass man meinen könnte, sie seien dort erfunden worden. Geranien repräsentieren Wohnlichkeit und Gemütlichkeit, und vor allem erinnerten sie Francesco an seine Zeit in Schwamendingen, der er immer noch ein wenig nachtrauerte. Beatrice dagegen fand, Geranien seien bieder, gleichsam ein Inbegriff von Spiessigkeit. Sie hätte lieber Jasmin, Gardenien oder Oleander auf dem Balkon gehabt, doch Francesco hatte sich durchgesetzt. Wenigstens dieses eine Mal. Fünf prächtige Stöcke hatten sie in ihrem dunkelblauen Opel Ascona mitgebracht, als sie das letzte Mal von einer Reise in die Schweiz nach Brindisi zurückgekehrt waren. Und Francesco war mächtig stolz auf die üppig leuchtende Blütenpracht, die bestens zum knallgrünen Kunstrasen passte, den er auf dem Balkon verlegt hatte. Weit und breit gab es nichts Vergleichbares. Die Balkone in seinem Miethaus waren alles andere als gemütlich, es gab weder Tischchen noch Klappstühle, auf denen man am Abend in die untergehende Sonne hätte blinzeln können. Auch sah man nirgends Grillgeräte, auf denen Fleisch, Fisch oder Gemüse brutzelte. Statt nach Holzkohlenrauch roch es hier nach Abfall und Motorenöl der Jach10


ten. Die Einheimischen nutzten die Balkone meist als Abstellplatz für Karton, leere Flaschen und ausrangierte Gebrauchsgegenstände. Sein Nachbar hatte sogar eine in die Jahre gekommene und reichlich verrostete Vespa ohne Räder aufgebockt. Francesco hatte den Kopf geschüttelt: «Unglaublich, wie kann man bloss derart wenig Nutzen aus einem Balkon ziehen, der ist doch nicht als Abfalldeponie gedacht.» «Francesco komm, das Essen ist bereit», rief Beatrice jetzt aus der Küche und trug eine wunderbar goldbraun gebratene Rösti auf. Dazu gab es St. Galler Schüblig und gemischten Salat. Jedes Mal, wenn sie bei ihren Kindern in der Schweiz gewesen waren, brachten sie haufenweise Würste mit. Cervelats, Bratwürste und Schüblig. Letzteren mochte Francesco besonders gern. Neben einer Flasche Rotwein, einem Pinot Noir aus Malans, stand eine Dose mit Aromat, daneben lag Thomy-Senf. Der in der blauen Tube. Beatrice lächelte milde und verdrehte leicht die Augen. Sie konnte es einfach nicht glauben, dass Francesco immer noch derart von den Einflüssen des Landes geprägt war, in dem er als Secondo über 40 Jahre lang gelebt und gearbeitet hatte. In Schwamendingen hatte sie es ja noch ohne Widerspruch akzeptiert, dass er wie die Schweizer essen wollte, immerhin war man dort dem Lebensstil der einheimischen Bevölkerung gefolgt, und wenn auch nur, um nicht negativ aufzufallen, aber jetzt, da sie seit zwei Jahren in Brindisi, dem Geburtsort seiner Eltern, lebten, war sein Verhalten einfach nur noch grotesk. Dennoch protestierte sie nicht oder nur moderat und bekochte ihn brav, wie damals in der Schweiz. Einzig bei der Zubereitung des Salates weigerte sie sich standhaft, die verschiedenen Sorten in kleinen Häufchen nebeneinander aufzuschichten, wie es in den Deutschschweizer Restaurants und in vielen Haushaltungen die Regel war. Da lagen fein geraspelte Karotten neben dünn gehobeltem Kohl und Sellerie und alles schwamm im roten Saft der Rande. «Wir sind doch hier nicht am Häufchenscheissen», spottete Beatrice, «ein ge11


mischter Salat soll gemischt sein, darum heisst er ja auch so. Sonst würde er ja Häufchensalat heissen.» Das sah Francesco ein, und er akzeptierte den Salat so, wie sie ihn zubereitete, ohne zu murren. Beatrice hatte sich auch entschieden, schmackhaftes Olivenöl zu verwenden und nicht wie früher das gesunde, aber fade Raps- oder Sonnenblumenöl. Für sich selbst hatte Beatrice heute Pasta gekocht. Sie hatte genug von Rösti, Geschnetzeltem und Würsten und nahm sich die Freiheit heraus, jeweils etwas Typisches aus der Region zuzubereiten. Heute gab’s Ciceri e tria, Tagliatelle mit Kichererbsen, ein köstliches Gericht, das ihre Grossmutter jeweils am Sonntag zubereitet hatte. Und sie genoss es sichtlich. Besonders gesprächig waren die beiden heute nicht. Francesco ärgerte sich immer noch darüber, dass es ihm nicht gelungen war, die Homepage von Castellaneta aufzurufen. «Es ist doch einfach nicht zu glauben, dass hier immer noch nichts funktioniert», schimpfte er. «Was erzählst du denn da?», protestierte Beatrice, «gerade gestern hast du festgestellt, dass sich vieles zum Besseren entwickelt hat, es gibt getrennten Abfall, und die Autofahrer stellen den Motor ab, wenn sie etwas einkaufen gehen.» «Mag sein», räumte Francesco ein, «aber das ist sicher wegen des teuren Benzins und nicht wegen der Umwelt. Und ob die Leute den Abfall wirklich trennen, möchte ich nicht kontrollieren, so konsequent wie in der Schweiz sind sie sicher nicht.» «Hör doch endlich auf, ständig an den süditalienischen Verhältnissen herumzumeckern. Wenn es dir nicht passt, musst du halt zurück», erwiderte Beatrice bockig und goss sich noch etwas Pinot nach. Es war schon erstaunlich, wie sehr sich ihr Francesco in der Deutschschweiz zum Spiesser entwickelt hat12


te. Die Veränderung war schleichend geschehen. Erstmals war es ihr aufgefallen, als Francesco nach dem Nachtessen auf den traditionellen Grappa verzichtete, den er früher stets getrunken hatte, bevor er zu Bett ging. Und plötzlich war er überaus pünktlich, schimpfte über seine Landsleute und andere Migranten, die es nicht so genau nahmen mit dem Arbeitsbeginn, und regte sich höllisch auf, wenn Kollegen wegen irgendwelcher Lappalien krankheitshalber der Arbeit fernblieben. Besonders ärgerte ihn, wenn jemand unzuverlässig war. Und das kam halt immer wieder vor. Statt am Morgen, wie vereinbart, wurde die Ware erst am Nachmittag geliefert oder bestelltes Material kam in der falschen Grösse oder Farbe. Das machte Francesco, der sich in jüngster Zeit immer häufiger Franz nannte, regelrecht krank. Beatrice, die wie ihr Mann aus dem südlichen Italien stammte, nahm dessen Verwandlung vorerst einigermassen gelassen zur Kenntnis, denn so schlecht waren die neuen Charakterzüge ja nicht, dennoch begann sie sich zu wundern, als ihr Mann plötzlich Interesse zeigte für Kegeln und Schwingen, ja selbst lokale Politik war für ihn zu einem Thema geworden. Als er sich im Gewerbeverein des 12. Stadtkreises einschrieb, wagte Beatrice erstmals sanften Widerspruch, sie konnte es kaum glauben, dass sich Francesco von einer bestimmten Partei angesprochen fühlte: der Schweizerischen Volkspartei, SVP. «Es kann doch nicht sein, dass du Sympathie für diese Rassisten hast», protestierte sie, «die sind nicht besser als seinerzeit der Schwarzenbach, die wollen doch einfach keine weiteren Ausländer ins Land lassen. Als Italiener solltest du etwas solidarischer sein mit Migranten.» Die Überfremdungsinitiative von James Schwarzenbach vom 7. Juni 1970 hatte den damals 23-jährigen Francesco aufgewühlt 13


und politisiert. Als Sohn von italienischen Einwanderern, die in den 1950er Jahren in die Schweiz gekommen waren, fühlte er sich diskriminiert, und, obschon er perfekt Schweizerdeutsch sprach, gab es immer wieder Schweizer, die ihn nur schon aufgrund seines Namens schräg anschauten. Kein Wunder, zog es ihn auf die linke Seite des politischen Spektrums. Er sympathisierte mit der PdA und nahm teil an Anti-Schwarzenbach-Demonstrationen. Einmal wurde er sogar festgenommen und für ein paar Stunden eingekerkert, weil er während einer nicht bewilligten Demo auf dem Zürcher Helvetiaplatz einen Polizisten mit einem Transparent attackiert hatte. Als die Schwarzenbach-Initiative abgelehnt wurde, erlahmte dann aber sein politisches Interesse an nationalen Abstimmungen, zumal er als Italiener gar nicht stimmberechtigt war. Er widmete sich fast nur noch seiner Arbeit (er hatte es vom Hilfs- bis zum Vorarbeiter geschafft) und der Familie. Sogar dem einst leidenschaftlich betriebenen Bocciaspiel mit Landsleuten blieb er zunehmend fern. Gleichzeitig wuchsen in ihm der Respekt vor dem eidgenössischen Staatswesen, dem Abstimmungssystem und die Erkenntnis, dass nicht alle Schweizer Rassisten sind. Erst viel später, als er in der Gemeinde gut integriert war, zusammen mit den Männern der Feuerwehr Fussball spielte und die Bedeutung des lokalen Gewerbevereins erkannt hatte, begann er – nicht wirklich zur Freude von Beatrice – wieder politisch zu denken und sich einzubringen. Warum es ihn dann Richtung SVP trieb, konnte auch er nicht erklären, möglicherweise hing es damit zusammen, dass die zahlreichen Einwanderer aus dem Balkan gewisse Ängste hervorriefen. «Du weisst, dass ich kein Rassist bin, aber in vielem hat die SVP eben schon recht, und sie setzt sich für das Gewerbe und damit für Arbeitsplätze ein», meinte er jeweils entschuldigend zu Beatrice. «Und du weisst, dass die Schweiz ohne die Ausländer niemals diesen Wohlstand erreicht hätte», konterte sie. «Denk nur an das Verkehrs- und Gesundheitswesen, die Gastronomie oder, 14


noch banaler: an die Fussballnationalmannschaft. Wie viele ‹echte› Schweizer gehören dem Team an? Zwei oder drei?» «Ach, lass mich in Ruhe mit diesem Thema», schimpfte Francesco, «ich spreche von Politik und nicht von Sport.» Doch sein politisches Engagement hielt sich in Grenzen, er besuchte gelegentlich eine Wahlveranstaltung, und die einzige Kundgebung, an welcher er teilnahm, war der Räbeliechtli­ umzug. Wegen der Kinder. Und der war ja alles andere als ­politisch. Eine Zeit lang hatte sich Francesco die Frage gestellt, ob er das Schweizer Bürgerrecht erwerben sollte. Und dies, obschon er im Herzen immer noch Italiener war. Am deutlichsten spürte er das, wenn Fussballmannschaften aus Italien gegen solche aus der Schweiz antraten. Wenn der FCZ, den er in Spielen gegen Basel, YB oder Luzern unterstützte, gegen ein Team aus Italien antrat, wechselte er die Seite. Warum, konnte er auch nicht erklären, hatte er selbst doch nur ein paar wenige Jahre in Italien gelebt, vielleicht lag es an den Genen oder einfach am Umstand, dass die Italiener die eleganteren Akteure hatten und das attraktivere Spiel pflegten. Das Schweizer Bürgerrecht war für die Maranzanos eine Art unerfüllter Wunsch geblieben. Zwei-, dreimal waren sie nah dran gewesen, die Papiere auszufüllen und sich um den begehrten Status «Schweizer» zu bewerben, aber irgendwie gab es immer wieder andere Prioritäten. Und als die beiden dann im Kino den Film «Die Schweizermacher» mit dem willfährigen Italiener sahen, der, sich nahezu penetrant anbiedernd, den roten Pass um jeden Preis haben wollte, entschlossen sie sich, auf die Einbürgerung zu verzichten. Doch waren die Italiener einst als «Tschingge» betitelt, gesellschaftlich gemieden und diskriminiert worden, hatte sich das Blatt mit der Zeit gewendet: 15


Nicht zuletzt dank Ferienreisen in den Süden waren die Schweizer immer mehr angetan von der italienischen Leichtigkeit des Seins. Und die italienische Küche trug das ihre dazu bei. «Wie willst du jetzt herausfinden, wie wir nach Castellaneta kommen, wenn du keinen Zugang zur Homepage hast?», fragte Beatrice nun nach. «Ich versuch’s halt nochmals», antwortete Francesco, «ausserdem gibt es ja sicher noch andere Sites, auf denen man Informationen über den Ort und vor allem über das Museum findet.» Weder Francesco noch Beatrice waren übermässig kulturell interessiert. Hie und da gingen sie ins Kino, und Beatrice besuchte Aufführungen eines Laientheaters. Und manchmal nahmen sie an Lesungen teil, bei denen Francesco regelmässig einschlief. Für das Museum in Castellaneta hatte sich Beatrice allerdings seit jeher interessiert. Schon lange bevor sie sich entschlossen hatten, nach der Pensionierung von Francesco in Italien zu leben, hatte sie angekündigt, unbedingt einmal an diesen Kultort fahren zu wollen: «Wenn du nicht magst, musst du ja nicht mitkommen, aber ich will, ja, ich muss das einmal gesehen haben.» Francesco hatte zwar die Nase gerümpft, doch irgendwie konnte er ihre Begeisterung nachvollziehen: Das Ziel ihrer Wünsche war eine Villa an der Via Vittorio Emanuele. Sie war dem Leben von Alfonso Raffaello Pierre Filibert ­Guglielmi gewidmet, besser bekannt unter dem Namen Rodolfo Valentino.

16


Piero Schäfer

Bittere ERDE Der erfolgreiche Zürcher Werber Robert Rufer und der pensionierte Vorarbeiter Francesco Maranzano lernen sich in Apulien kennen. Obgleich völlig gegensätzlich, freunden sie sich an. Die Affäre mit der Geliebten eines Mafioso bringt Rufer in höchste Gefahr, und Maranzano wird von der Vergangenheit eingeholt … Piero Schäfer erzählt den schweizerisch-italienischen ­Thriller virtuos und temporeich.

neutral Drucksache

Werd & Weber Verlag AG CH-3645 Thun / Gwatt www.weberverlag.ch www.werdverlag.ch

ISBN 978-3-85932-977-5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.