Dampf-Blatt Nr. 32 Frühling 2019

Page 1

Nr. 32 / Mai 2019

Dampf-Blatt www.dampferfreunde.ch — info@dampferfreunde.ch — facebook.com /dampferfreunde

Ein Schiff wird kommen – und wer bezahlt?

2

Dampfer-Fahrplan 2019

3

Willkommen an Bord, liebe Kinder 8 Thunersee

DS Spiez

Schpiezerli schpienzle

Käpt’n Dampferli

4

DS Blümlisalp

«Es bleibt Zeit, um die S ­ chifffahrt zu geniessen» 6

«Nächster Halt: ­Leissigen» 10 App-Tipps: Smart fotografiert

11

DS Blümlisalp

Pflege für die Blümlisalp

12

«Zweimal pro Woche bin ich auf der Blüemlere» 14

Fernrohr: Es war einmal …

16

Leserfoto 15

Unterstützen Sie unseren Verein

16


2  Dampf-Blatt Nr. 32 E DI T OR I A L

Ein Schiff wird kommen – und wer bezahlt? Lieber Leser, liebe Leserin: Wo hört für Sie der Spass auf? Wie viel darf ein Ausflug kosten, wie viel ist eine Genussfahrt wert?

Der Gedanke an eine Schifffahrt auf dem Thuner- oder Brienzersee soll nicht vom Bild des Griffs in das Portemonnaie getrübt werden. Dennoch: Wer bezahlt eigentlich, neben den Gästen mit einem Fahrausweis? Ein Schiff wird kommen, auch in Leissigen! Die Wiederinbetriebnahme der Ländte in Leissigen wird möglich, weil die Gemeinde, die BLS und viele Spender die nötigen Gelder locker machen. Sympathisch, aber keine Selbstverständlichkeit. Das Dampfschiff Spiez wird kommen, Ende 2019! Trotz Rückschlägen wird es kommen, das neu-alte Schraubendampfschiff Spiez. Es fehlt noch etwas mehr als eine halbe

­ illion Franken, aber rund deren vier konnM ten wir sammeln. Beeindruckend, aber keine Selbstverständlichkeit. Zwei Raddampfer werden fahren, auch 2019 auf unseren Seen! Gut überholt und gerettet fahren die Blümlisalp und dr Lötsch zur Freude von Jung und Alt. In die beiden alten Damen von 1906 und 1914 hat die BLS in den letzten Monaten erneut über eine Mil­ lion Franken investiert. Wir notieren das mit Dank und nehmen es dennoch nicht als Selbstverständlichkeit. David-André Beeler,

Die betriebswirtschaftliche Lage der Schifffahrt auf allen Seen der Schweiz ist einmal besser, einmal schlechter. Die Erfahrung bestätigt uns aber, und wir freuen uns darüber: Ein Schiff wird kommen, weiterhin! Auch dank Ihnen, die Sie mit Spenden dazu beitragen, und vor allem als gern gesehene Gäste Ausflüge unternehmen!

Präsident Freunde der ­Dampfschifffahrt Thunerund Brienzersee. Titelbild: Das Dampfschiff Blümlis­a lp wird zum ersten Mal in die neue Thunersee-Werft gebracht. Foto Christoph Hurni.

Herzlich, und auf viele genussreiche Schifffahrten!

David-André Beeler Impressum Auflage: 20 000 Exemplare Freunde der Dampfschifffahrt Thuner- und ­Brienzersee, Postfach, 3600 Thun info@dampferfreunde.ch www.dampferfreunde.ch facebook.com/dampferfreunde An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: David-André Beeler, Daniel ­Barben, Christoph ­Hurni (­Foto­grafie); Bernhard Hunziker, Alain Diezig, Carmen Frei (Werd & ­Weber AG, Gwatt), Heinz Zürcher ­( Korrektorat). Layout und Illustrationen: Sonja Berger (www.weberagentur.ch)


Dampf-Blatt Nr. 32  3 T E R M I N E

&

Z E I T E N

Dampfer-­Fahrplan 2019 Änderungen vorbehalten. In Ausnahmefällen verkehrt ein Motorschiff.

T H U N ER SEE

BR I EN Z ER SEE

DS Blümlisalp mit Spielkajüte

DS Lötschberg mit Spielkajüte

11. 5. bis 13. 10.  2019 sonntags ­Nieder­horn­express mit Anschluss an die Niederhornbahn

18.5. bis 28.6. und 2.9. bis 22.9.2019 täglich

Thun Beatenbucht Beatenbucht Thun

ab 10.08 an 10.55 ab 10.58 an 12.20

11. 5. bis 13. 10.  2019 täglich Thun Interlaken West Interlaken West Thun

ab 12.40 an 14.49 ab 15.10 an 17.20

Feierabendfahrten DS Blümlisalp 11.5. bis 1. 6.  2019 Freitag und Samstag 4.6. bis 21. 9.  2019 (ohne 1. August) Dienstag bis Samstag Rundfahrt via Beatenbucht mit Halt an ­allen Stationen gemäss Fahrplan Thun Thun

ab 18.40 an 21.20

Interlaken Ost Brienz Brienz Interlaken Ost

ab 12.07 an 13.20 ab 13.40 an 14.53

ab 15.07 an 16.20 ab 16.40 an 17.53

ab 11.07 an 12.20 ab 12.40 an 13.53

ab 14.07 an 15.20 ab 15.40 an 16.53

Abendrundfahrten DS Lötschberg 29. 6. bis 1. 9.  2019 jeden Samstag Interlaken Ost Brienz Brienz Interlaken Ost

Kinder können eine Party auf dem Dampfschiff feiern. Wir dekorieren die Dampfer­kabine kunterbunt und neben tollen ­Spielen servieren wir einen feinen Imbiss. Natürlich gibts auch Kuchen und ein G ­ eschenk für alle und der klei­ne Gastgeber darf zum ­Kapitän auf die Brücke und mit ihm zusammen das Schiff steuern.

Thunersee, DS Blümlisalp 15. Mai bis 11. Oktober 2019 Mittwoch und Freitag

29.6. bis 1. 9. 2019 täglich Interlaken Ost Brienz Brienz Interlaken Ost

Kinderparty auf dem D ­ ampfschiff

ab 19.07 an 20.20 ab 20.40 an 21.53

Tischreservation: Schiffcatering Brienzersee, Tel. 058 327 48 34

Tischreservation: Schiffcatering Thunersee, Tel. 058 327 48 34 Mehr Infos unter www.bls.ch/dampfschiff

oder bei der BLS Schifffahrt: Telefon 058 327 48 11

Thun Interlaken West oder Interlaken West Thun

ab 12.40 Uhr an 14.49 Uhr ab 15.10 Uhr an 17.20 Uhr

Brienzersee, DS Lötschberg 5. Juli bis 30. August 2019 freitags Interlaken Ost Interlaken Ost

ab 14.07 Uhr an 16.53 Uhr

Anmeldung erforderlich: BLS Schifffahrt, Tel. 058 327 48 11

Riverboat Jazz Night Freitag, 16. August 2019 Jazz ahoi! Das Dampfschiff Blümlisalp wird zur schwimmenden Konzertbühne für die 6 Mannen der Fullsteam Jazzband und bietet fetzigen und originellen Dixieland-Jazz. Geniessen Sie den lauen August-Abend auf dem See zu toller Musik. Thun ab 19.10 Uhr Thun an 21.45 Uhr Vorverkauf: bls.ch/schiffticket


4  Dampf-Blatt Nr. 32

Schpiezerli schpienzle

tschüff tschüff hojschp hojschp ahoj spiezerli der lenz ist da tschabul es stampft und zischt es faucht und pfeift wie es glettise der dampf kein fake tschüff tschüff zschpiezerli wischt sich ans ufer wie ein drummer in trance vom eigenen besen-solo dein dampf komme zerzaust die eisblumen im salon bug wird eins mit dem nebel hornung anders die postkarten blau rot grün oder weiss und ein wald von fahnen im wind peitscht über den glettisee schiebt die wolken weg skyline aus gipfeln und kuhhorn selfies mit möven niesen rothorn tschingel mon amour tschüff tschüff hoj schpiezerli ahoj Andreas Saurer, Lyriker, u. a.: Freie Sicht bis Cagliatscha – Gedichte (orte-Verlag)

3


Dampf-Blatt Nr. 32  5 DS

1

SPI E Z

2

4

5

6

Das Spiezerli soll bald wieder auf dem ­Thunersee verkehren. Im Moment wird es in der Werft restauriert. Highlight wird eine ­Dampfmaschine sein, die mit Hilfe der Dampferfreunde extra für dieses Schiff ­entwickelt und gebaut wurde. Spiezerli in der Thunersee-Werft (1). Steuerhaus und Kessel (2). Arbeit an der Schale des Schiffes (3 + 4). Der historische Treppenabgang (5). Verlegen der Planken (6).


6  Dampf-Blatt Nr. 32 DS

BL Ü M L I S A L P

«Es bleibt Zeit, um die ­Schifffahrt zu geniessen» Eric Regli erzählt von seiner ersten Saison als Matrose auf dem Dampfschiff Blümlisalp.

«

An meinem ersten Tag auf der Blüm­lis­ alp war ich sehr nervös. Ich wusste nicht so recht, was auf mich zukommt. Das war gegen Ende Mai. Zuvor hatte ich schon einen Monat als Elektriker in der Werft ­ge­arbeitet. Es war ein aufregender Tag! Ein ­Matrose hat mir alles gezeigt, 15 Tage lang hat er mich begleitet auf dem Schiff. Da ich in Gunten aufgewachsen bin, war ich oft auf dem See, besonders gerne mit meiner Gross­mutter auf der Blümlisalp. Dass ich für meine erste Saison auf dem Dampfschiff eingeteilt ­wurde, ist Zufall.

Jetzt, nach einem Jahr, sind die Handgriffe routinierter geworden. Mein Arbeitstag auf der Blümlisalp fängt um 12 Uhr an. Als Erstes bringe ich die Seile nach draussen, hisse die Fahne, öffne im Heck den Notausgang für die Küche und kontrolliere die WCs. Die Maschinisten sind um diese Zeit schon da und lassen die Dampfmaschine vordrehen. Wenn sie damit fertig sind, ziehe ich das Heck des Schiffes gegen das Ufer, ­damit wir von der Ländte in Thun wegfahren können. Nachdem ich die Uniform ange­ zogen habe, bleibt mir Zeit, um einen Kaffee zu trinken, bevor dann die Passagiere ­einsteigen.

Beim Einsteigen in Thun zähle ich die Passagiere. An den übrigen Stationen übernimmt das der Kapitän. Gleich nach der Abfahrt kontrolliere ich die Billette in der ersten Klasse. Bis Oberhofen bin ich meist mit den Passagieren aus Thun fertig.

An den Stationen helfe ich beim Seilen, also beim Anbinden des Schiffes. Je nach Ländte haben wir verschiedene Abläufe. In Merligen zum Beispiel muss ich die Blümlisalp auf der Rückfahrt im Heck anbinden und gegen das Ufer ziehen, damit sich der Bug nach aussen dreht und wir bei der Abfahrt nicht zu nahe am Schwimmbad vorbeifahren. Das Dampfschiff ist bei der Abfahrt eben we­ niger wendig als ein Motorschiff. Oder in Spiez, wenn der Wind vom Land her weht, muss ich das Schiff am Heck anbinden, ­damit dieses nicht gegen den See gedrückt wird. In Interlaken binde ich die Blümlisalp im Bug mit einem der grauen Drahtseile fest. Die sind stärker und dehnen sich nicht aus wie die blauen Taue. Zudem können wir sie über eine grössere Distanz werfen. Man muss aber gut aufpassen: Wenn das Seil kaputt ist und sich ein Draht gelöst hat, kann man sich daran schlimm die Hände verletzen; selbst durch die Handschuhe ­hindurch. Aufpassen muss man auch, dass man die Hände beim Anbinden nicht zwischen Poller und Seil hält – besonders, wenn das Schiff noch ein bisschen Fahrt hat, ist das gefährlich.

Gerade wenn wir nicht so viele Passagiere an Bord haben, bleibt Zeit, um die Schifffahrt zu geniessen. Gerne gehe ich dann hoch auf die Brücke zum Kapitän. Manchmal brauche ich ein bisschen Ruhe und gehe ins Heck der Blümlisalp, wo Passagiere wegen der Ruderanlage nicht hindürfen. Einer ­meiner Lieblingsorte auf dem Schiff! Dort esse ich dann einen Apfel.

Gegen drei Uhr sind wir in Interlaken. Von dort geht es dann wieder zurück nach Thun. Vor der Abendrundfahrt habe ich eine Pause, dann fahren wir noch einmal los bis Beatenbucht und zurück. Die Tage auf dem Dampfschiff sind lang. Es wird 22 Uhr, bis wir fertig sind. Am Abend muss ich ­jeweils Fahne und Seile versorgen und die Toiletten putzen.

Ich arbeite auch oft an den Wochenenden und an Feiertagen. Da ist es schwierig, Freunde zu treffen. Meine Freundin arbeitet zum Glück auch unregelmässig, so können wir unter der Woche etwas zusammen ­unternehmen und auch den Morgen können wir zusammen verbringen. Im Winter ist es anders. Da habe ich jedes Wochenende frei und kann auch früher Feierabend ­machen.


Dampf-Blatt Nr. 32  7

1

2

3

Am Winterdampf zieht Eric Regli Bilanz

Am Lieblingsort im Heck der Blümlisalp (1).

über sein erstes Jahr als Matrose auf

Ticketkontrolle in der ersten Klasse (2).

der Blümlisalp.

Seil werfen an der Ländte (3).

Die Ausbildung zum Matrosen erfolgt ­intern. Pro Jahr müssen wir elf verschiedene Rollen­übungen jeweils drei Mal machen, zum Beispiel ‹Mensch über Bord›. Da wird wäh­rend einer regulären Fahrt ein Rettungs­ ring ins Wasser geworfen, jemand ruft ‹Mensch über Bord›, der Kapitän wird alar­ miert. Meine Aufgabe ist es, die Schwimmwesten für die Crew und eine Leiter zu ­holen. Das Dampfschiff fährt rückwärts bis zum Ring und wir fischen ihn beim Einstieg aus dem Wasser. Motorschiffe hingegen würden umdrehen und sich dem Menschen im Wasser vorwärts nähern, damit er nicht durch die Schiffsschraube verletzt wird.

Die Passagiere werden über Lautsprecher informiert, dass es sich um eine Übung handelt. Viele reagieren neugierig, wollen zuschauen und machen bei der nächsten ­Ticketkontrolle Sprüche.

In diesem Jahr bin ich Kassierer auf den Motorschiffen. Danach werde ich entweder Maschinist oder Steuermann. Als Steuermann fährt man schon mit den kleineren Schiffen, häufig auf Extrafahrten. Als Maschinist arbeitet man auf den grossen Motorschiffen, um die Maschinen kennenzulernen. Da ich Elektriker bin, werde ich wohl zu den Maschinisten eingeteilt. Bei uns sind die meisten Maschinisten auch Steuermänner. Wer viel Erfahrung als Steuermann hat, kann Kapitän werden. Ich möchte später gerne selbst ein Schiff steuern, das wäre schon was!»

EI N N E U ER BLÜ M L ISA L P-­ K A PI TÄ N Im vergangenen Jahr hat Martin Schöni die Prüfung zum Ka­­ pitän BIII auf der Blüm­lis­alp bestanden. Davor war er bereits zehn Jahre lang ­Steuermann auf dem Dampfschiff. ­Einen ausführlichen Bericht, wie eine Kapitänsprüfung auf dem ­Thunersee abläuft, finden Sie auf unserer Facebook-­Seite. facebook.com/Dampferfreunde


8  Dampf-Blatt Nr. 32 K Ä P T ’ N

DA M PF E R L I

Willkommen an Bord, liebe Kinder!

Gewinne eine Kinderparty auf dem Dampfschiff ­   Blümlis­alp, Bücher aus dem Werd & Weber Verlag oder Gutscheine von Franz Carl Weber.   Wie viele Tiere findest du in der Zeichnung, die nicht am Thunersee ­zuhause sind?


Dampf-Blatt Nr. 32  9 K Ä P T ’ N

DA M PF E R L I

Einsendeschluss 13. Oktober 2019 Gib den Talon in der ­Spielkajüte ab oder schicke ihn an: Freunde der Dampfschifffahrt ­Thuner- und ­Brienzersee, Postfach, 3600 Thun. Dieser Wettbewerb wird durch die Freunde der Dampfschifffahrt organisiert. ­Teilnahmeberechtigt sind Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

So viele Tiere sind nicht am Thunersee zuhause:  Vorname Nachname Strasse/Nr. PLZ /Ort


10  Dampf-Blatt Nr. 32 T H U N E R SE E

«Nächster Halt: Leissigen» Die Ländte in Leissigen wird saniert. Sobald sie fertig ist, legt dort die Blümlisalp an. Fünf Gründe, warum Sie aussteigen sollten.

«Nächster Halt: Leissigen.» Diese Ansage war seit 2006 auf keinem Thunersee-Kursschiff mehr zu hören. Damals wurde die Ländte Leissigen stillgelegt: Zu wenig Passa­giere stiegen ein und aus, zu hoch waren die Kosten für die nötigen Reparaturen. Dass mit der Blümlisalp gleich das Flaggschiff in Leissigen anlegt, freut Beat ­Schneider, Gemeinderat und Präsident des Vereins Schiffländte Leissigen. Der Verein hat 100 000 Franken für die Sanierung der Ländte gesammelt, die Gemeinde und die BLS Schifffahrt teilen sich den Rest an den budgetierten Kosten von 400 000 Franken. «Für die Einwohner und die Feriengäste ­einer Gemeinde am See ist es wichtig, dass sie am öffentlichen Schiffsverkehr angeschlossen sind», sagt Schneider. In Leissigen erhofft man sich mehr Touristen, mehr Wert­ schöpfung in Gastronomie und Gewerbe sowie eine Belebung des Ortes. «Nächster Halt: Leissigen.» Fünf Gründe, ­warum Sie aussteigen sollten:

Dampfschiff Stadt Bern in Leissigen, um 1930. Sammlung L. Reimann, Arth.

PA NOR A M A­ BRÜCK E

BA DI ­ L EISSIGEN

Die Panoramabrücke Leissigen führt in 60 Metern Höhe über den Spissibach. Sie ist 144 Meter lang, Teil des ­Pa­no­ramawegs rund um den Thunersee und nichts für schwache Nerven: Aufgehängt an zwei Tragseilen, kommt die Brücke bei jedem Schritt ins Schwingen. Von der Brücke geht es weiter nach Interlaken, Aeschiried oder Spiez. Für eine Pause empfiehlt sich der Brätliplatz Chüngstuehl am Panoramaweg Richtung Spiez. Die Brücke ist von der ­Ländte aus in einer Stunde erreichbar, folgen Sie den weissen Weg­weisern.

Das Strandbad Leissigen liegt nur wenige Schritte neben der Ländte in Richtung Spiez. Bei schönem Wetter hat es von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 4 Franken. Umkleidekabinen mit Schliessfächern stehen zur Verfügung. Die Badi verfügt über einen abgetrennten Bereich für Nichtschwimmer und ein Kleinkinderbassin. Bekanntheit ­erlangte sie wegen der Köstlichkeiten aus der Küche, wo vorab regionale Produkte ­zubereitet werden.

www.brueckenweg.ch

www.leissigen.ch, Rubrik Freizeit & Kultur


Dampf-Blatt Nr. 32  11 T H U N E R SE E

A PP-T I PPS K I RCH E ­L EISSIGEN Die Kirche Leissigen gehört zu den zwölf tausendjährigen Kirchen um den Thunersee. Sie änderte im Laufe der Jahrhunderte mehr­mals ihre Gestalt. So wurde 1615 die romanische Kirche zum barocken Predigt­ saal umgebaut. Die Kanzel stammt aus dem Jahre 1664. In der Kirche befinden sich zahlreiche schöne Wappenscheiben aus dem 17. Jahrhundert. Das älteste Stück ist der Taufstein aus der romanischen Gründungszeit. Der Altar ist der Heiligen ­Catarina geweiht. Die Orgel mit 924 Pfeifen wurde 1974 auf der Empore eingebaut. An der neuen Ländte können Extraschiffe mit Hochzeitsgesellschaften anlegen. Neben der ­Kirche lohnt sich ein Blick in die einzige erhaltene ­Thunersee-Säge von historischer Bedeutung. www.kircheleissigen.ch www.alti-sagi-leissigen.ch

M EI EL ISA L P Ein Rundweg führt von Leissigen auf die Meielisalp; entweder kinderwagentauglich über Stoffelberg, als leichter Wanderweg über Finel (Ferdinand-Hodler-Gedenkstätte, siehe Punkt 5) oder als steiler Wanderweg über die Hängebrücke. Gehen Sie von der Ländte zur Kirche, dort unter der Bahn hindurch. Hier finden Sie Wegweiser (z. B. Därligen 1 h 15, Interlaken 2 h 20, Faulensee 1 h 50). Der frühere Bauernhof Meielis­alpGüetli diente später als Pilgermission und beherbergt heute ein Hotel und ein Restaurant. Von hier aus geniessen Sie eine ein­ zigartige Aussicht über den Thunersee. Weitere Wandervorschläge finden Sie auf der Website www.leissigen.ch, ­Rubrik Tourismus.

Smart ­fotografiert Eine Fahrt auf dem Dampfschiff bietet zahlreiche Fotosujets. Wir verwenden diese iPhone-Apps:

F ER DI N A N D HODL ER-­ GEDEN K ­S TÄT T E I N F I N EL Der Maler Ferdinand Hodler liess sich von der Landschaft in Leissigen inspirieren, wo er sich zwischen 1878 und 1916 oft im Sommer aufhielt. Die Gedenkstätte steht ­genau an dem Ort, wo er 1904 das erste Werk einer Reihe von Thunersee-Bildern ge­ malt hat. Aus der Umgebung stammen ­weitere Gemälde wie der «Spissibach» oder der «Höllgraben». Die Gedenkstätte wurde 1953 zum 100. Geburts­tag von Ferdinand Hodler ­eingeweiht.

BLÜ M L ISA L P I N L EISSIGEN Sobald die Ländte fertig ist, gilt dieser ­Fahrplan: 14.19 Uhr Abfahrt nach Interlaken 15.41 Uhr Abfahrt nach Thun Ausführlicher Dampfschiff-Fahrplan auf Seite 3. Sie haben ab Leissigen auch Zugverbindungen Richtung Spiez und Interlaken.

Hipstamatic ist im Moment unsere Lieblingskamera. Sie ähnelt einer analogen Foto­ kamera, bei der Sie zwischen verschiedenen Objektiven und Filmen ­wählen können. ­Unbedingt die Lochkamera ausprobieren.

In PS Express können Sie Ihre Fotos be­arbeiten und zu Collagen zusammenstellen. Besonders schön bei Schiffen wirken die ­Effekte mit Spiegelung.

Fügen Sie mit Typorama Text in Ihr Foto ein. Zahl­ reiche typo­grafische Designs und Schriften stehen zur Auswahl.

Mit PostCardCreator können Sie Ihr Meister­foto noch auf dem Schiff direkt vom Smartphone als echte Postkarte verschicken.

Posten Sie Ihr Foto bei Instagram (#BernerDampfschiffe) oder bei Facebook (@Dampferfreunde).


12  Dampf-Blatt Nr. 32 DS

BL Ü M L I S A L P

Pflege für die Blümlisalp Die Blümlisalp hat den Winter in der neuen Thunersee-Werft verbracht, wo sie auch dank Ihren Spenden renoviert werden konnte. Fotograf Christoph Hurni hat die Arbeiten begleitet. Wir dürfen eine Auswahl seiner Fotografien zeigen.

1

2

4

3

6

5


Dampf-Blatt Nr. 32  13

7

9

8 Die über 100-jährige Blümlisalp wird im

Teile der Dampfmaschine ersetzt (3),

modernen Trockendock (8) überholt. Gleich

ein Generator ausgetauscht (6), an unzu­-

nach dem Auswassern wird das Schiff

gänglichen Stellen gearbeitet (2), die

geputzt (7) und später neu gestrichen (4),

Bugzier neu gestrichen (5) und das Schau-

Bänke werden vom Schiff gehievt (1),

felrad revidiert (9).

Weitere Bilder: flic.kr/s/aHsmx4BRn2


14  Dampf-Blatt Nr. 32 U NSE R E

M I T G L I E DE R

«Zweimal pro Woche bin ich auf der Blüemlere» Dominik Däppen interessiert sich für alles, was mit der Dampfschifffahrt und den Dampfschiffen auf dem Thuner- und Brienzersee zu tun hat. Sein umfangreiches Wissen gibt er gerne an andere weiter.

Der Bezug zur Schifffahrt liegt in der Familie: Dominik Däppens Grossvater arbeitete früher als Kassier beim Schiffsbetrieb ­Thuner- und Brienzersee. Er selbst war lange von der Blüemlere begeistert, inzwischen findet er die Lötschberg genauso interessant. Über die Dampfschiffe auf den beiden Seen weiss er gut Bescheid: ­Obwohl sie Schwesternschiffe sind, also die gleiche Bau­ art haben, unterscheiden sie sich. Einmal begonnen, sprudelt das Wissen aus Dominik Däppen heraus, er mag fast nicht mehr aufhören – eine Eigenschaft, die er auch mit seinem Asperger-Syndrom verbindet. Über die technischen Details weiss er ­genau Bescheid. Vor einigen Jahren hat er mit dem Sammeln von Dampfmaschinen ­begonnen und kann mit entsprechendem Fachwissen aufwarten. Mindestens zweimal pro Woche trifft man ihn auf einer Fahrt mit der Blümlisalp, meistens nahe bei den Maschinen. «Der Maschinencrew bin ich unglaublich dankbar, sie ­haben mir immer mit Informationen geholfen», lobt Dominik Däppen. Nicht nur die Maschinencrew, die ganze Mannschaft kennt und grüsst ihn, wenn er auf dem Schiff ist. Etwa zweimal im Monat fährt er mit beiden Dampfschiffen, der Lötschberg und der Blümlisalp, nacheinander. Die beiden Schiffe kann er nach dem Klang der Maschinen ­unterscheiden. Auch andere Dampfschiffe kann er so auseinanderhalten. Durch den Klang der Pfeifen weiss er sogar die Kapi­täne zu unterscheiden, denn jeder hat seine ­eigene Art, diese zu betätigen.

Dominik Däppen mit seiner Sammlung zur Blüemlere.

Durch seine Leidenschaft kommt Dominik Däppen viel herum. Alljährlich zieht es ihn an einen anderen See, zu einem anderen Schiff. In der Schweiz kennt er schon fast alle Dampfschiffe. Nur auf wenigen ist er nicht gewesen – und das will er noch ändern. Trotz enormem Wissensschatz über die Dampfschifffahrt sagt er, dass er noch nicht alles wisse. «Es gibt noch Unterschiede der Lötschberg und der Blüemlere, welche ich nicht ­ergründet habe. Da muss ich noch dahinter», erklärt er lernfreudig.

Sind Sie ein ­leidenschaftlicher Dampffreund? ­ elden Sie sich bei uns, wir stellen in jeder M Ausgabe des Dampf-Blatts ein Mitglied vor. info@dampferfreunde.ch


Dampf-Blatt Nr. 32  15 L ESE R SE I T E

Leserfoto

Von der Kantonsstrasse oberhalb der Schiffstation Sundlauenen gelang Reto Lutz diese Aufnahme der Blümlisalp. Das Dampfschiff nimmt Kurs nach Interlaken und kreuzt ­dabei seine eigenen Wellen. «Das war ein schöner Zufall, dem glatten See zu ver­ danken», sagt der Fotograf.

Haben auch Sie ein tolles Foto von unseren Dampfschiffen geschossen? Dann teilen Sie es bitte mit uns, entweder direkt auf ­ unserer Facebook-Seite facebook.com/Dampferfreunde

oder per E-Mail an info@dampferfreunde.ch

F R E U EN SI E SICH M I T U NS Ü BER DI E SCHÖNST EN DA M PF SCH I F F E ­ PI EZ ER L I, BLÜ M L ISA L P U N D L Ö T SCH BERG S

Das Spiezerli ist eine echte Rarität. Es gehört zu den letzten noch erhaltenen Schraubendampfern. Seine Jungfernfahrt hatte es im Jahr 1901 auf dem Thunersee.

Die Blümlisalp war bei der Jungfernfahrt 1906 das stärkste und eleganteste Schiff auf den Berner Oberländer Seen. Noch heute ist sie die Königin des Thunersees.

Die Lötschberg ist das Bijou vom Brienzersee. Als letztem Schaufelraddampfer aus der Fabrik von Escher Wyss floss 1914 noch­ mals alles Herzblut in das Schiff.


16  Dampf-Blatt Nr. 32 F E R N ROH R

AUSBL IC K

Es war einmal …

Dampf-Blatt Nr. 33

DS Giessbach: Mannschaft bereit zum Anlegen und Stimmungsbild, aufgenommen in den letzten

ER SCH EI N T I M OK T OBER 2019

Betriebsjahren.

Auf Werbetour für die Dampfschiffe So funktioniert eine moderne Dampfmaschine

Die Dampferfreunde Thunerund Brienzersee haben sich zum Ziel gesetzt, die beiden letzten bernischen Raddampfer Blümlis­ alp und Lötschberg sowie den einzigartigen Schraubendampfer Spiez zu erhalten.

W I E KÖN N EN SI E ­U NSER E Z I EL E ­U N T ER ST Ü T Z EN?

Wir benötigen Ihre Spende, weil Dampfschiffe in Betrieb und Unterhalt teurer sind als Motorschiffe. Zudem gilt es, das Wissen über Dampftechnik zu erhalten und zum Beispiel Personal auszubilden, das Dampfmaschinen bedienen und reparieren kann. Ausserdem möchten wir die nächste Ge­ neration an Bord holen, damit sie in Zukunft Sorge zu unseren schönen Dampfschiffen trägt.

  Überweisen Sie einen Gönnerbeitrag, jede Summe ist willkommen. Wir erfassen Ihre Adresse und werden Ihnen künftig ­gerne das Dampf-Blatt zustellen. Wenn Sie zwei Jahre nacheinander nichts überweisen, wird Ihre Adresse aus der Datenbank gelöscht. Spenden sind nach kantonalen Richtlinien steuerlich abzugsfähig.

  Für die Renovation des Schrauben­ dampfers Spiez suchen wir zudem noch Mäzene, Stiftungen und Firmen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung! Ihre Freunde der Dampfschifffahrt ­Thuner- und Brienzersee. Spenden auf PC-Konto mit IBAN CH68 0900 0000 3022 9418 4 Weitere Informationen auf dampferfreunde.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.