
3 minute read
AUF PIRSCH AM PILATUS STEINBOCKSAFARI
AUF PIRSCH AM PILATUS
Ritt mit dem Drachen: Seit diesem Jahr ist die Panorama-Luftseilbahn «Dragon Ride» in Betrieb.
Mit Feldstecher, Geduld und der fachkundigen Anleitung von Wildhütern haben selbst Stadtmenschen die Chance, auf dem Pilatus Steinböcke zu beobachten.
Auf dem Weg Richtung Tomlishorn ist die Chance gross einem Steinbock zu begegnen.


Zimmer im alpinen Stil im Hotel Pilatus-Kulm. Es ist wie bei einem verzwickten Suchrätsel: «Beim Geröllfeld da unten nach links schauen, da wo der Fels beginnt. Da ist ein Grasfeck und dort steht die Steingeiss», erklärt Werner Bissig. Zehn Ferngläser schwenken suchend durch die Luft. Ohne das geschulte Auge des pensionierten Wildhüters wäre die Suche nach dem begehrten «Capra ibex» auf dem Pilatus wohl weniger erfolgreich. Und erst das Hintergrundwissen der Wildhüter macht die «Steinbock-Safari» richtig spannend. Seit ein paar Jahren wird die zweitägige Pirsch mit dem Feldstecher auf dem Hausberg der Leuchtenstadt Luzern an bestimmten Daten angeboten.

Beinahe wäre unsere Begegnung mit dem Steinbock wettertechnisch ins Wasser gefallen. Denn am Vorabend um halb sechs, zum Zeitpunkt der letzten Bergfahrt von der Fräkmüntegg auf den Pilatus Kulm, tobt ein Gewitter rund um den Pilatus, was eine Weiterfahrt mit der neuen Luftseilbahn «Dragon Ride» auf den Gipfel verunmöglicht. Doch Petrus und das Bahnpersonal sind uns gnädig gestimmt. Nach einer halben Stunde beruhigt sich die Wetterlage, sodass wir unserem Ziel in der Panorama-Gondel entgegenschweben können – quasi als «private ride». Gerade noch rechtzeitig stossen wir zu den anderen Teilnehmern der Steinbock-Safari – mehrheitlich Paare im mittleren Alter, aber auch Familien und Grosseltern mit ihren Enkeln.
Begrüsst werden wir durch die beiden Safariguides Werner Bissig und Ruedi Käch, der schon zwei Bücher über die Steinböcke am Pilatus geschrieben hat. Bei einem Glas Wein erzählt uns Werner, warum er den prächtigen, ausgestopften Steinbock, um den wir jetzt stehen, schiessen musste. «Alter und Krankheit hatten im bereits so zugesetzt, dass er den Winter nicht mehr überlebt hätte.» Heute erfreut das schön präparierte Tier uns und die vielen Touristen aus aller Welt. Der ehemalige Wildhüter erklärt uns, dass die Steinböcke und Steingeissen übers Jahr getrennt in Rudeln leben und sich nur zur Paarungszeit von Dezember bis Januar mischen. Im Mai/Juni gebären die Geissen ein Junges. Im Sommer und Herbst fressen sich die Tiere Fettreserven an, die 35 Prozent des Körpergewichtes ausmachen und die sie bei der kargen Nahrung während des Winters wieder abbauen. Weiter erfahren wir, dass die majestätischen Hörner der Böcke als Rangabzeichen dienen und eine Länge von bis zu 120 cm erreichen. Aufgrund der Jahrringe an den Hörnern können die Wildhüter auf Distanz mit dem Fernglas das ungefähre Alter der Steinböcke bestimmen. Werner informiert uns aber auch über Krankheiten, welche die gesamte Steinbockkolonie gefährden können. Viel zu schnell vergeht die Zeit, und nach einer informativen Diashow von Ruedi Käch, in der er uns seine schönsten Aufnahmen aus seinem Buch «Die Steinbockkolonie am Pilatus», zeigt, geniessen wir ein feines 4-Gang-Menü, bevor wir in den schön renovierten Zimmern des Hotels Pilatus-Kulm in einen tiefen Schlaf fallen.
Touristen wie Einheimische brennen darauf, Steinböcke einmal im natürlichen Lebensraum zu sehen, anstatt nur ausgestopft im Museum.
Mit den Pilatus-Bahnen zu den Steinböcken
«Hoch oben tief schlafen» heisst es im liebevoll komplett renovierten historischen Hotel Pilatus-Kulm auf 2132 Metern über Meer. Als freistehender und höchster Berg ringsum bietet er bei schönem Wetter eine grandiose Aussicht auf dutzende Schweizer Alpengipfel und auf die Buchten des Vierwaldstättersees. Romantisch und genussreich dinieren Gäste im stilvollen Restaurant Queen Victoria. In den geräumigen Zimmern im modernen alpinen Stil fnden alle den gesunden Schlaf mit oder ohne Schlummertrunk an der Steinbock Bar, der höchstgelegenen Bar in der Zentralschweiz. Die Steinbock-Safari ist Teil eines Angebots mit Pilatus-Berg- und -Talfahrt, Nachtessen, Übernachtung, Brunch. Das Package ist ab 249 Franken für Erwachsene und ab 121.40 Franken für Kinder zu haben. www.pilatus.ch