3 minute read

EIN HAUCH VON NOBLESSE

Es sind die wohl schönsten Seiten des Hotels Belvédère Davos: Das Jubiläumsbuch «Grandhotel Belvédère. Die unglaubliche Erfndung des alpinen Entertainments oder der Stundenplan der Zerstreuung» erzählt auf 144 Seiten die Geschichte eines der berühmtesten Hotels der Welt. 1875 gegründet, ist das Grandhotel Belvédère seit seiner Eröfnung vor 140 Jahren das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens in Davos. www.famoushotels.org/books

DAS BELVÉDÈRE DAVOS FEIERT JUBILÄUM

Nach 140 Jahren blickt das Steigenberger Grandhotel Belvédère Davos auf eine bewegte Zeit zurück: Eine unglaubliche Geschichte über die Anfänge des «alpinen Entertainments». Was heute als eine Institution der Schweizer Hotellandschaft gilt, musste auch einmal kleiner anfangen. 1875 wurde es als Kurhotel eröfnet und 1912/13 erweitert. Ab den 1930er Jahren beherbergte das Grandhotel diverse internationale Stars und war bekannt als gesellschaftlicher Hotspot. Dass unter diesem Dach schon im 19. Jahrhundert gleich vier der wichtigsten englischen Romanautoren gewohnt haben und der Maler Ernst Ludwig Kirchner genau hier seine erste grosse Davoser Ausstellung gehalten hatte, ist weitgehend unbekannt. Auch wissen wenige, dass der später als Sänger berühmt gewordene Vico Torriani im «Belvédère» gekellnert hat oder dass der Bündner Kunstmaler Alois Carigiet als Gegenleistung für die Übernachtungen, die er nicht bezahlen konnte, das Bild «Vier Jahreszeiten» malen musste. Dieses Deckengemälde kann übrigens immer noch in der «Carigiet»-Bar bewundert werden.

Im Frühjahr 1980 erwarb die A. Steigenberger Immobilien GmbH das Haus, welches sie auch heute noch besitzt. Zwischen 2001 und 2008 wurden weitere Umbauten vorgenommen. 2009 verkaufte die Familie Steigenberger die Betriebsgesellschaft, das Steigenberger Grandhotel Belvédère bleibt jedoch als Immobilie in ihrem Besitz.

GLANZVOLLE VERGANGENHEIT, MODERN INTERPRETIERT

Noch heute verströmt das Steigenberger Grandhotel Belvédère den Charme, die Eleganz und einen Hauch

In der «Carigiet-Bar» klingt der Abend, begleitet von Pianomusik, unter dem Deckengemälde des Bündner Kunstmalers Carigiet unterhaltsam aus.

Das à-la-carte-Restaurant «Romeo und Julia» verwöhnt die Gäste im Winter mit rustikaler Hausmannskost und köstlicher Finesse ganz ohne Drama.

Noblesse der Belle Époque. Doch dieses Haus zelebriert nicht nur das Gestern. Alles orientiert sich an den Bedürfnissen von heute. Sei es die lichtdurchfutete Lobby oder seien es die herrschaftlichen Säle oder die geräumigen Suiten – die einzigartige Kombination von Vergangenheit und Moderne lässt den Glanz der «Grande Dame» neu erstrahlen. Im klassisch-eleganten Ambiente der 97 grosszügigen, luxuriösen «Alpine Classic»-Zimmer und 30 Suiten des Steigenberger Grandhotel Belvédère fühlt man sich gleich zuhause. Die Zimmer sind überwiegend mit Balkon oder Loggia ausgestattet.

ERHOLEN UND ENTSPANNEN IN EDLEM AMBIENTE

Neben den im Sommer 2013 umfassend renovierten Gästezimmern, der modernisierten Bar und Lobby wurde auch der Spa- und Wellnessbereich einem Lifting unterzogen. Das neue «Belvédère Spa» im Grandhotel Belvédère Davos hält eine grosszügige Badelandschaft mit Panoramablick auf die atemberaubende alpine Bergwelt bereit. Der Pool mit Gegenstromanlage, das Dampfbad, die Bio- und Finnische Sauna sowie der Whirlpool begeistern jeden Wellnessgast. Für das persönliche Workout ist das Fitnessstudio mit einer Vielzahl an Geräten ausgestattet und nach einem Besuch bei der Massage oder Kosmetik steht einem wunderschönen Abend in Davos nichts mehr im Wege.

KULINARISCHES

Das exzellente kulinarische Angebot machte hier schon manchen Gast zum Feinschmecker. Dafür sorgen Küchenchef Gernot Bischofberger und seine engagierte Kochbrigade im eleganten Gourmetrestaurant Belvédère mit Bündner Spezialitäten und Köstlichkeiten der «Nouvelle Cuisine» oder in der rustikalen Bauernstube «Romeo & Julia», wo à-la-carte-Gerichte serviert werden. Auf den kleinen Hunger zwischendurch oder das «Savoir-vivre» bei einem Café Crème auf der Sonnenterasse ist das Bistro «Voilá» eingestellt. Am Abend geniesst man die letzten Stunden des Tages in der stilvollen Atmosphäre der Carigiet-Bar oder der einladenden Lounge: Eine moderne Interpretation des klassischen Chesterfeld Sofas, Sitznischen und vereinzelt positionierte Ohrensessel vermitteln Behaglichkeit. Diese Behaglichkeit und das Gefühl, nach Hause zu kommen, sind letztlich in allen Bereichen spürbar und machen das Grandhotel Belvédère noch heute und wohl auch in Zukunft zu einem der ersten Häuser im Ort. www.davos.steigenberger.ch

This article is from: