1 minute read

SEHNSUCHT HAT EINEN NAMEN FIJI

FÜR JEDEN GAST DIE PASSENDE UNTERKUNFT

Die Übernachtungsmöglichkeiten auf den Fijis sind sehr vielfältig. Wo es früher nur exklusive Hotels und Resorts gab, kommt man längst auch in günstigen Backpacker-Unterkünften unter – vom Luxusappartement bis zur einfachen Hütte gibt es alles. Sehr verbreitet sind die traditionellen Bungalows im fjianischen Stil, die sogenannten «Bures». Während auf den grösseren Inseln abends Live-Musik, Kava-Zeremonien, Tanz- und Theaterauführungen geboten werden, geniesst man auf den kleineren Inseln absolute Ruhe. Auf den 332 Fiji-Inseln ist die Welt noch in Ordnung. Dazu tragen auch «Bula!», der Willkommensgruss, und das breite Lächeln der Fijianer bei; zwei der Markenzeichen des Landes und Ausdruck des fröhlichen, gastfreundlichen Wesens seiner Bewohner.

DER TRADITION VERPFLICHTET

Die Kultur der Fijianer verlangt es, einen Fremden einzuladen und solange zu bewirten, bis er wieder geht. Egal, ob es sich die Gastgeber leisten können oder nicht. Tradition ist den Fijianern

immer noch sehr wichtig. So darf man als Fremder ein ursprüngliches Dorf nicht ohne Einladung des Dorfoberhauptes betreten. Darauf sollte man immer achten und bei Annäherung an ein Dorf den ersten Bewohner ansprechen und um eine Einladung bitten. Wer eingeladen wird, sollte aber nicht vergessen, etwas mitzubringen. Das beliebteste Gastgeschenk ist Kava.

Das herzliche Lächeln der Fijianer begleitet die Urlauber vom ersten bis zum letzten Tag.

In der fjianischen Kultur spielt das Nationalgetränk Kava eine grosse Rolle. Um diese Wurzeln einer Pfeferpfanze ranken sich zahlreiche Mythen. Sie wächst in den Bergen der Inseln und wird alle fünf Jahre geerntet. Die Fijianer zerreiben die Wurzeln, vermischen den Brei dann mit Wasser und servieren ihn in Kokosschalen. Auch Gäste werden mit Kava ofziell willkommen geheissen, verabschiedet oder wertgeschätzt. Ist man bei einem echten Häuptling eines Clans auf den Fiji-Inseln zu Besuch, ist es äusserst wichtig, das Protokoll und die dazu gehörigen Regeln innerhalb der Kava-Zeremonie einzuhalten. Bekommt man die Schale gereicht, klatscht man einmal in die Hände, ruft «Bula», und trinkt den Inhalt in einem Zug aus. Dann gibt man die

This article is from: