3 minute read

BEFREIENDE SCHWINGUNGEN HAKI

BEFREIENDE SCHWINGUNGEN

Als kopfastiger Mensch fällt es Chefredakteurin Karin Schmidt schwer, ihren stets geforderten Geist zu entspannen. In der Tamina Therme in Bad Ragaz erfährt sie eine neue Leichtigkeit des Seins.

Kann Aufwachen schöner sein? Gleich habe ich das Vergnügen, «haki Flow deluxe» zu erleben, ein innovatives Behandlungskonzept in warmem Wasser, das spezielle Massagegrife und -techniken mit rhythmischen Schwingungen kombiniert. Ziel ist es, das Nerven- und Muskelsystem zu beruhigen und die Harmonie zwischen Körper und Geist herzustellen.

Also schnell rein in den Badeanzug und runter in die Tamina Therme. Frühmorgens habe ich die Thermalwasserwelt der Therme für mich alleine und werde im 34° C warmen Wasser auf Händen getragen. Von Harald. Er ist der Namensgeber und Erfnder der haki-Methode. Dank des Auftriebs, gesichert durch dehnbare Bänder an den Fussknöcheln und gestützt von einer Schwimmhilfe unter den Knien, schwebe ich im Wasser, während Harald mich sanft durchs Wasser bewegt. Behutsam dehnt und streckt er Rücken, Schulter, Nacken und Kopf und bringt die ganze Wirbelsäule und das Becken in Dehnung und Rotation. Die Augen geschlossen, die Ohren unter Wasser, geborgen in seinen Händen und im Element Wasser schalte ich die überreizten Sinne ab und gebe mich ganz der Schwerelosigkeit hin. Ich fühle, wie sich Blockaden lösen, mein Gehirn sinkt in den Alpha-Zustand der Tiefenentspannung. Sogar meine Gesichtszüge entspannen sich. Lächelnde blaue Augen holen mich nach 50 Minuten, die wie im Flug vergingen, wieder zurück. Ich steige aus dem Wasser, welches direkt von Europas wasserreichster Thermalquelle aus der Taminaschlucht kommt, bin total entspannt und voller Energie. Der Tag kann beginnen.

EIN MUSIKER AUF ABWEGEN

nau. Schon am Gang liest Harald Kitz viel über das Wesen seiner Kunden ab. Diese sind heutzutage allzu oft gestresst und kopfastig unterwegs. Und genau da setzt seine Methode an. Vor 13 Jahren erfand der ausgebildete Physiotherapeut haki. «Ich wollte den Menschen etwas geben, damit sie gar nicht erst krank werden». Wichtig war ihm dabei die Sensibilität für den Kunden, verbunden mit einer Top-Professionalität. «Bei haki geht es um mehr als blosse Massagegrife», sagt Harald Kitz. «Es geht um Vertrauen, die Sprache, die Präsenz des Therapeuten und die Bilder, die im Kopf entstehen. Dafür nehme ich den Menschen wie ein Musikinstrument wahr», erklärt Kitz. Und von Musik versteht der studierte Musiker viel. Deswegen geht

Der Kärntner Harald Kitz ist Musiker, Therapeut und Erfinder der einzigartigen haki-Methode. es auch bei seinen Behandlungen – egal ob auf der Behandlungsliege oder im Wasser – darum, Schwingungen zu erzeugen, Disharmonien zu lösen. Dabei wird das Nerven- und Muskelsystem harmonisiert, ausgeglichen und regeneriert.

Harald Kitz wählt und bildet alle haki-Therapeuten selbst aus. Ihnen will er «mehr» als nur eine neue Behandlung vermitteln. «haki soll die Therapeuten in ihrem Arbeitsalltag bereichern. Es müssen musische Menschen sein, die mit unterschiedlichen Bewegungsmustern die Gäste faszinieren können und mit viel Liebe und Begeisterung das Erlernte professionell und gleichzeitig spielerisch umsetzen können.

Für Harald Kitz war es nur konsequent, seine haki-Methode auch im Wasser anzuwenden. «Menschen bestehen zu 70 Prozent aus Wasser. Damit ist Wasser das natürlichste Element, um sich ganz fallen zu lassen und den verloren gegangenen Kontakt zum Körper wiederherzustellen.» Getreu dem haki-Grundgedanken, das Optimum für den Menschen herauszuholen.

HAKI BEHANDLUNGEN

haki Flow deluxe fndet in der Tamina Therme in stiller Atmosphäre frühmorgens statt, dauert etwa 75 Minuten und kostet 215 Franken. Weniger exklusiv werden die Behandlungen für 165 Franken auch während dem Badebetrieb angeboten. Behandlungen in der Kabine beginnen bei 75 Franken. Inklusive sind das Einführungsgespräch, die Anwendung, und das Abschlussritual zur Selbstentlastung mit dem haki-Balsam für zu Hause. ks www.taminatherme.ch/haki www.haki.cc

This article is from: