
2 minute read
DAS A UND OONA FÜR KAVIARLIEBHABER OONA KAVIAR
Jeder «Ice Cube» ein Unikat: Der Oona-Kaviar befindet sich in einer Kugel in der Mitte des handgefertigten Kubus, der dank einem rafnierten Kühlungssystem die Idealtemperatur gewährleistet. PERLEN VON PIONIEREN

Einzigartig ist ebenfalls das Projekt: Die Kombination von tropischem Ambiente, Aquakulturen und alpiner Kulisse gibt es nur einmal auf der Welt – und zwar in Frutigen, am Fuss der Berner Hochalpen. Die prachtvollen Blüten und Früchte von Ananas bis Litschi, die in den Gewächshäusern gedeihen, vermitteln eine Ahnung vom Paradies. In den Becken, gespiesen von kristallklarem Quellwasser aus dem Innersten des Lötschbergs, drehen langgestreckte, spindelförmige Wunderwesen ihre Runden: Die Sibirischen Störe, die mit einer Länge von bis zu zwei Metern imponieren. Wegen dem kulinarischen Schatz, der in den weiblichen Tieren heranwächst, geht es den meisten wilden Störarten weltweit derart an den schuppigen Kragen, dass sie vom Aussterben bedroht sind. Umso erwähnenswerter, dass die Fischzucht im Tropenhaus Frutigen als Pionierleistung in der nachhaltigen und tierfreundlichen Störzucht gilt. Im Jahr 2011 wurde im Tropenhaus Frutigen erstmals Kaviar geerntet. Die Verarbeitung der Perlen erfolgt von Hand in der hauseigenen Manufaktur. Die Frische, der ausdrucksvolle Geschmack und die traditionell leicht salzige Note verzücken Feinschmecker. Die luxuriösen Fischeier gibt es in drei Selektionen: Die hohe Qualität der geschmacksintensiven Rarität «N° 101 – limité» zeigt sich in der zarten Haut und der Mindestkorngrösse von 2,6 Millimetern. Pure Frische verspricht «N° 102 – jeune»: Dieser lockere, minimalst gesalzene Kaviar ist nur auf Vorbestellung erhältlich, denn der Versand des Kaviars erfolgt am selben Tag wie die Produktion, was schweizweit einzigartig ist. Mit nussigem bis sämigem Aroma betört «N° 103 – traditionnel». Die homogene Farbgebung und das perfekte ovale Korn zählen zu den Charakteristika dieser Selektion.
SCAPAS SPEZIALEDITION
Was für erlesene Schmuckstücke die Schatulle ist, ist für die Kaviarperlen der «Ice Cube»: Der Oona-Kaviar präsentiert sich in einem edlen Kubus aus Glas – üblicherweise. Doch zum Auftakt der Kaviar-Saison lanciert das Tropenhaus Frutigen jedes Jahr eine limitierte Sonderverpackung, designt von einer Schweizer Persönlichkeit, die für dieselben Werte einsteht wie Oona: Swissness, Authentizität und Nachhaltigkeit. «Die Zusammenarbeit mit den Gestaltern gibt uns neue Impulse», freut sich Marcel Baillods, CEO der Tropenhaus Frutigen AG. Für Impulse der kunterbunt-komischen Art sorgt mit der diesjährigen Edition «CaviArt» der Künstler Ted Scapa. Lila und blau changierende Fische, harmonisch durchmischt mit Menschenformen und gesprenkelt mit goldenen Punkten, zieren die Verpackung. Die Illustrationen erzählen die Geschichte des Alpen-Kaviars in unverkennbarer Scapa-Manier: Der Mensch in Harmonie mit dem Tier, stets um dessen Wohl besorgt.
Die zweite Edition «CaviArt» ist auf 100 Stück limitiert und beinhaltet 125 Gramm Oona-Kaviar «N° 103 – traditionnel». Bei früheren Aufenthalten in Russland und Iran ist der unermüdlich kreative Ted Scapa erstmals mit Kaviar in Berührung gekommen. «Da wurde der Kaviar mit Suppenlöfeln serviert!», erinnert sich der 84-Jährige. – Suppenlöfel?!
Das würde heutzutage tiefe Runzeln auf die Stirnen von Kennern zeichnen: Würdevoll serviert man diese Delikatesse mit Löfeln aus Horn, Perlmutt oder Gold, denn Metall und Silber verfälschen das Aroma. Wer keinen angemessen noblen Löfel zur Hand hat, schlemmt die feinen Fischeier direkt ab dem Handrücken – dem eigenen, versteht sich. dd
Inspiriert von den reinen Farben des Wassers im Spiel mit dem Stör: Künstler Ted Scapa interpretiert das Thema Kaviar für die limitierte Edition «CaviArt» neu.