

Führer Alpbeizli-
ALPBEIZLI-FÜHRER TESSIN
Führer Alpbeizli-








Alphabetische Übersicht
Mendrisio Dosso dell‘Ora
Como
Rifugio Prabello

EINLEITUNG
Was sucht man auf einer Alp? Ruhe, Naturnähe und atemberaubende Aussichten –doch auch kulinarisch gibt es viel zu entdecken. In unseren beliebten Alpbeizli-Führern, die seit 2008 erscheinen, präsentieren wir Ihnen charmante, unvergleichliche Einkehrmöglichkeiten, die einheimische Spezialitäten und weitere Köstlichkeiten anbieten. Total sind bereits neun Führer in zahlreichen Auflagen erschienen.
Die schönsten Alpbeizli der Schweiz werden zudem in einem grosszügigen Gesamtführer, einem eindrucksvollen Bildband und einer handlichen Postkartenbox sowie in der App präsentiert. Die ansprechend gestalteten und reich bebilderten Werke machen Lust auf genussvolle und beglückende Stunden inmitten wunderbarer Natur.
Nun wird der Erfolgsgeschichte der Alpbeizli-Führer ein weiteres Kapitel beigefügt:
Die vorliegende, aktualisierte und erweiterte Neuauflage präsentiert rund 31 ausgewählte Alpbeizli im Tessin. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie beliebte Einkehrmöglichkeiten sowie idyllische Trouvaillen! Die Alpbeizli verwöhnen Sie mit herzlicher Gastfreundschaft, gemütlichen Lokalitäten und authentischen Produkten, die häufig auf den Alpen selbst hergestellt werden. Zudem locken in der nahen Umgebung der Alpbeizli vergnügliche Ausflugsziele, faszinierende Landschaften und einmalige Panoramablicke.
Und wenn Sie ab all dem Genuss und Wohlsein das Gefühl bekommen, nirgends sei es so schön wie auf einer Alp – dann haben wir unser Ziel erreicht.

Annette Weber-Hadorn Weber Verlag AG, Thun











Jetzt bestellen.
ALPBEIZLI-APP
Holen Sie sich den Alpbeizli-Führer auf Ihr Smartphone oder Tablet! Als Benutzerin und Benutzer dieser App verfügen Sie jederzeit über die aktuellen Daten der Alpbeizli.
Die Alpbeizli-App ist zum Download über den App Store oder Google Play zum Preis von nur CHF 14.– verfügbar.









Vallemaggia
Alzasca Capanna
Kontakt zur Alp
Lorenzo Amberg
Capanna Alzasca
6674 Riveo
Telefon 091 753 25 15 info@capannaalzasca.ch www.caslocarno.ch
Landeskarten
1291 Bosco / Gurin 1:25 000
275 Valle Antigorio 1:50 000
Koordinaten
Gemeinde Maggia
2’688’697 / 1’125’084
GPS 46.27133 N, 8.58925 E Höhe 1734 m
Tessiner Steinbauten
Hoch über dem Maggiatal, gleich am Übergang ins Valle di Vergeletto, liegt die Alzascahütte – oder besser gesagt, die zwei Hütten. Die zwei typischen Tessiner Steinbauten sind umgeben von lichten Lärchenwäldern und einer fantastischen Aussicht. Diese lässt sich nicht nur auf der sonnigen Terrasse mit Steintischen, sondern auch von der Dusche aus geniessen.
Touristisches
Die Hütte ist ein Etappenziel des 200 Kilometer langen Trekkings «Via Alta Vallemaggia». Zudem dient sie als Ausgangspunkt für Gipfelbesteigungen und zahlreiche Wanderungen zwischen den Tälern sowie zu zwei malerischen Bergseen. Die Zustiege erfolgen teils über in Stein gehauene, historische Alpenwege.
Wege zur Alp
Aufstieg ab Someo oder Cevio (ca. 4 Stunden), alternativ auch ab Vergeletto oder Gresso im Vergelettotal.



Erreichbarkeit
Nur zu Fuss
Übernachtung
3 Massenlager, 20 Schlafplätze insgesamt
Spezialitäten
Drei-Gang-Abendessen, ausschliesslich aus lokalen Tessiner Produkten zubereitet, Käsereiprodukte der Alp Soladino
La Reggia Rifugio
Terrasse mit sicht auf andere Talseite
Kontakt zur Alp
Rifugio La Reggia 6684 Cimalmotto
Telefon 079 617 00 57
Telefon 079 379 62 23 www.dinodb.ch
Landeskarten
1291 Bosco / Gurin 1:25 000
275 Valle Antigorio 1:50 000
Koordinaten
Gemeinde Campo (Vallemaggia)
2’680’773 / 1’126’885
GPS 46.28853 N, 8.48678
Höhe 1466 m
Das 1466 Meter hoch gelegene Rifugio ist kaum zu verfehlen. Schon eingangs Cimalmotto zeigt ein rustikaler Wegweiser klar an, wo es lang geht. Etwas weiter auf dem Weg zum Pizzo Bombögn, oberhalb Cimalmotto, zeigt ein weiterer Wegweiser einen kurzen Abstieg durch ein Waldstück an.
Touristisches
Angeschmiegt an einen sanften Hügel, ist das Rifugio von mehreren Weideplätzen umgeben, die teils durch Waldstücke getrennt werden. Das Rifugio kann Ziel ort sein für Touren mit Ausgangspunkt Grossalp oder Bosco / Gurin über den Passo Quadrella oder Ausgangspunkt für Touren an den Lago Gelato (2175 Meter).
Wege zur Alp
Mit PW oder Postauto bis Cimalmotto fahren, dann zu Fuss bis zum Rifugio.



Erreichbarkeit
Zu Fuss
Öffnungszeiten
Ganzjährig geöffnet
Übernachtung
Ein 6er-, zwei 2er-, ein Einzelzimmer, eine Jurte mit 6 Betten
Gerichte
Käse, kalte Teller, Salate, Minestrone, Polenta mit Spezzatino, Bratkartoffeln mit Fleisch vom Grill, frischer Früchtekuchen

Leventina

Leit Capanna
Kontakt zur Alp
Capanna Leit
6773 Prato (Leventina)
Telefon 091 868 19 20 capannaleit@gmail.com www.capanna-leit.ch
Landeskarten
1252 Ambri-Piotta 1:25 000
266 Valle Leventina 1:50 000
Koordinaten
Gemeinde Prato (Leventina)
2’698’328 / 1’146’995
GPS 46.46707 N, 8.71881 E Höhe 2256 m
Hier wird auch geklettert
Die am Fuss des Pizzo Campolungo gelegene Hütte auf 2256 Meter ist der ideale Ausgangspunkt für Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Dabei kann das Dolomitgestein, das wertvolle Mineralien enthält, bestaunt werden. Die Vielfalt reicht vom wunderschönen, smaragdgrünen oder charakteristisch hellen Tormalin über die Kristalle vom Grammamit hin bis zum begehrten Korindon.
Touristisches
Ganz in der Nähe der Hütte befindet sich auch einer der vielen kleinen und reizvollen Bergseen, der Lago di Leit. Der Pizzo del Prévat ist ein begehrtes Ziel für Kletterer und daneben bieten sich zahlreiche Wander touren an.
Wege zur Alp
Von Rodi-Fiesso in der Leventina mit Seilbahn bis zum Lago Tremorgio, dann zu Fuss über die Alpe Campolungo (1,5 Stunden). Von Dalpe über den Passo Vanit 3,5 Stunden, von Fusio über den Passo Campolungo 4 Stunden.



Erreichbarkeit
Zu Fuss
Übernachtung
Räume mit total
60 Schlafstellen
(4 / 4 / 8 / 8 / 16 / 20)
Gerichte
Typische Tessiner Gerichte
Spezialitäten Alpkäse
Cadagno Capanna
Kontakt zur Alp
Idalgo und Eliana Ferretti
Capanna Cadagno
6984 Pura
Telefon 091 868 13 23 info@capannacadagno.ch www.capannacadagno.ch
Landeskarten
1252 Ambri-Piotta 1:25 000
266 Valle Leventina 1:50 000
Koordinaten
Gemeinde Quinto 2’698’244 / 1’155’852
GPS 46.54675 N, 8.71960 E Höhe 1987 m
Naturlehrpfad begehen
Die von 2012 bis 2013 vollständig renovierte Hütte liegt auf einer Anhöhe im wunderschönen Piora Tal mit Blick auf Alpen, Seen und Berge.
Touristisches
Die Gegend mit ihrer Vielfalt an Seen und Wandermöglichkeiten eignet sich ideal für Schulen, Familien, Biker und Gruppen jeden Alters. Auch passionierte Wanderer kommen auf ihre Kosten. Die Umgebung des Sees stellt Ausgangspunkt für zahlreiche Exkursionen und unvergessliche Spaziergänge dar.
Wege zur Alp
Von der Bergstation der Ritom-Seilbahn führen verschiedene gut gekennzeichnete Wanderwege zur Hütte. Oder vom Lukmanier über den Passo del l’Uomo in 2,5 Stunden, von Lurengo über den Passo della Forca in 3 Stunden, vom Oberalppass über die Meighels- und Bornengopässe in 7 Stunden.



Erreichbarkeit
Nur zu Fuss
Übernachtung
1 Zimmer mit 4 Betten, 6 mit je 8 Betten und ein Raum mit 20 Schlafstellen
Rifugio Lago Ritom
Das schöne Pioratal
Kontakt zur Alp
Luca Canonica
Rifugio Lago Ritom
Val Leventina
6776 Piotta-Piora
Telefon 091 868 14 24 contact@lagoritom.ch www.lagoritom.ch
Landeskarten
1252 Ambri-Piotta 1:25 000
266 Valle Leventina 1:50 000
Koordinaten
Gemeinde Quinto
2’695’217 / 1’154’515
GPS 46.53516 N, 8.67986 E
Höhe 1850 m
Die Mauer am Ende des Tals staut nicht nur den Ritomsee, sie ist für viele Besucher auch ein Symbol für die Bewahrung und Pflege der Natürlichkeit des schönen Pioratals mit seinem eindrucksvollen Bergkranz.
Touristisches
Rund um den See und die Alpe Piora führt ein Lehrpfad, der dem Besucher Flora und Fauna der Landschaft näher bringt. Der Lehrpfadführer ist an der Seilbahnstation erhältlich. Vom Rifugio aus sind Wanderungen von 2,5 bis 8 Stunden möglich. Reizvoll ist z. B. die 7-Seen-Wanderung, die einen ganzen Tag in Anspruch nimmt. Ausdauernde finden von hier aus den Weg zum Lukmanier.
Wege zur Alp
Spektakulär ist die gut 10 Minuten dauernde Fahrt mit der steilsten Standseilbahn der Welt in Piotta. Von dort aus ist es ein bequemer 30-MinutenSpaziergang bis zur Staumauer und dem Rifugio auf 1850 Meter. Mit PW von Piotta über Altanca bis zum Parkplatz an der Staumauer.



Erreichbarkeit
Zu Fuss oder mit Auto
Übernachtung
40 Schlafplätze aufgeteilt in Zwei-, Drei- und Vierbettzimmer (Kajütenbetten), Dusche und WC auf der Etage, zwei Zimmer mit privater Dusche und WC
Gerichte
Lasagne, Gnocchi, Risotto, Polenta mit Braten, Voressen oder Ossobuco
Produkte der Alp Piora-Alpkäse
Prodör Capanna
Kontakt zur Alp
Capanna Prodör
6760 Carì
Telefon 077 465 67 14 www.utoepizzomolare.ch/ capanne/prodoer
Landeskarten
1253 Olivone 1:25 000
266 Valle Leventina 1:50 000
Koordinaten
Gemeinde Faido
2’705’586 / 1’150’611
GPS 46.49849 N, 8.81411 E Höhe 1748 m
Ganzjährig geöffnet, teilbewartet Sie liegt auf 1748 Meter Höhe auf einer Lichtung am bewaldeten Südhang der Alpe di Carì und ist leicht zu erreichen. Die knapp 50 jährige Hütte wurde 2008 komplett renoviert, die Räume sind mit einer Holzverkleidung versehen und die beiden Küchen den heutigen Erwartungen angepasst. Die Hütte ist ganzjährig geöffnet, aber nicht permanent bewartet.
Touristisches
Ein schöner, harzhaltiger Wald umgibt die Hütte und bietet Hirschen, Rehen und Gämsen sowie vielen Vögeln artgerechten Unterschlupf. Die Aussicht auf die umliegende Bergwelt der Leventina ist beeindruckend. 200 Meter höher liegt die Mittelstation Brusada des Sessellifts, der Touristen an den Lago di Carì bringt, der in einem Kessel des Pizzo d’Era liegt.
Wege zur Alp
A2 Ausfahrt Faido, Abzweigung nach Carì und weiter bis Prodör. Oder Postauto Faido – Carì. Anschliessend 15 Minuten zu Fuss auf gut markiertem Weg.



Erreichbarkeit
Zu Fuss
Übernachtung
5 Räume mit 42 Schlafstellen (4 / 4 / 10 / 12 / 12)
Gerichte
Einfache Mahlzeiten auf Verlangen