Jubilaeumsbuch strandweg

Page 1

100 Jahre Strandweg Spiez – Faulensee hans winiger

weberverlag.ch



100 Jahre Strandweg Spiez – Faulensee


100 Jahre Strandweg Spiez – Faulensee Impressum

hans winiger alle angaben in diesem Buch wurden vom autor nach bestem wissen und gewissen erstellt und von ihm und dem Verlag mit Sorgfalt geprüft. Inhaltliche Fehler sind dennoch nicht auszuschliessen. daher erfolgen alle angaben ohne gewähr. weder autor noch Verlag übernehmen Verantwortung für etwaige Unstimmigkeiten. alle rechte vorbehalten, einschliesslich diejenigen des auszugsweisen abdrucks und der elektronischen wiedergabe. © 2014 werd & weber Verlag ag , Ch-3645 thun/gwatt

hans winiger, dipl. architekt eth SIa, Spiez Fotos und Unterlagen Bodo Jacobs, Kurt Flückiger, dora heimberg, tourismus Spiez, Stefan rathgeb, thomas Brodbeck gestaltung, Satz

auflage 1500 exemplare ISBn 978-3-03818-015-9 www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch

weberverlag.ch


eInleItUng

wege verbinden. wege führen zusammen und leiten uns sicher und auf befesParkanlagen Flanierzonen, die zur Freude und entspannung hergerichtet sind. wege schaffen Begegnungen, holen Menschen aus der einsamkeit und führen fremde Menschen zu gesprächen zwischen hundeleine und ruhebänkli. Und solch ein weg verbindet die Ferienorte Faulensee und Spiez, mit dem einzigen Sinn

Vor 100 Jahren konnte, nach einigen Unstimmigkeiten, der Strandweg feierlich eingeweiht und dem Fussgänger übergeben werden. eine grossartige Idee wurde umgesetzt, zur Freude der einheimischen Bevölkerung und unzähligen touristen, die, wenn sie den weg einmal gegangen sind, dies immer wieder tun möchten. wo kann man schon in der hitze des Sommers einen drei Kilometer langen weg im Schatten bei einem kühlen winde gehen? Und an beiden enden des weges erwartet den wanderer erst noch die gastfreundlichkeit verschiedener gaststätten mit terrassen direkt am See und einem kühlen getränk. ein weg, der geschichten erzählt. geschichten, die jeder für sich alleine erfinden und ausmalen kann. Sei es beim horchen des raschelns im Unterholz, beim Betrachten der verschiedenen Baumstrünke und astvergabelungen, welche plötzlich zu Kobolden oder Märchenfeen werden, oder das sanfte wogen des Sees, der mit den kleinen Steinen am Ufer spielt und ununterbrochen neue Bilder malt. aber auch Begegnungen mit leuten können geschichten erzählen, sei es, dass wir an etwas erinnert werden, so dass sich hören und schauen mit gedanken vermischen und sich ein teil des Strandwegs zur eigenen geschichte verwandelt. Und es werden geschichten erzählt, geschichten die das leben schrieb, erfundene geschichten, geschichten die man gerne so oder ähnlich erlebt hätte, wahrheiten und lügen, wunschträume und lebensweisheiten. am Strandweg gibt es Menschen, die gerne reden und solche die zuhören und andere die gedankenversunken mit sich selber ins reine kommen wollen. Jeder ist willkommen auf diesem weg, dem weg der Begegnung, der Begegnung mit sich selbst, mit bekannten oder fremden Menschen.

auch wenn dieser weg nun in die Jahre gekommen ist, Sturm und harte winter, Überschwemmungen und Steinschläge, am nerv der Behörden und Benutzer gekratzt haben, lässt er sich nichts anmerken und erstrahlt in erstaunlicher Frische. Jeder, der diesen weg zwischen den Bäuerten geht, trägt dazu bei, dass er noch lange erhalten bleibt, sich noch viele Kinder austoben, noch viele geschichten erfunden und die innere ruhe gefunden werden können. nur was gebraucht wird, wird erhalten. treten wir diesen weg mit Füssen, er braucht es, er liebt es. Ohne die Füsse all der Strandweg-Besucher, wäre er schon lange überwachsen und verdankbar, die dazu beitragen, dass der weg in einem sicheren und gut begehbaren und all den helfern, die mit viel liebe dazu beitragen, dass noch viele, ruheund erholungsuchende den wunderbaren ausblick vom Strandweg aus geniessen können. Möge es gelingen, dass dieser Bildband, all die alten ansichtskarten, die Fotos und bleiben kann. dass beim Betrachten der Bilder erinnerungen geweckt und weiterhin geschichten erzählt werden – alte und neue, erfundene und tatsächliche, erbauende und traurige. der Strandweg wurde zu einem wegstück unseres eigenen lebensweges, lassen wir uns gemeinsam diesen weg gehen.

arthur Maibach Buchautor/lokalhistoriker

5


auf dem Strandweg von Spiez nach Faulensee

6

7


das Schiffshorn der «Blümlisalp wir legen an der Schiffländte in Spiez an. Jetzt beginnt unser Spaziergang auf dem Strandweg nach Faulensee.

Früher war das Quai endstation der Spiezer Verbindungsbahn. heute zieren Blumenrabatten und Palmen die anlegestelle.

hier an der Schiffländte stand bis 1985 das grand hotel Spiezerhof, erbaut 1873, mit 110 Betten.

8

9


Bis 1965 benutzte man für die Fahrt zum Bahnhof die Spiezer ,

vorbei, das anstelle des Spiezerhofs gebaut wurde.

am ende des Quais herrscht emsiges treiben in der Segelschule, die 1937 eröffnet wurde.

Im Jahre 1902 wurde in der Bucht ein attraktiver Springbrunnen eingeweiht. Sein Strahl erreichte eine höhe von 52 Meter.

10

11


das Schlosspintli,

die ansichtskarte von

im hintergrund der Schlossturm

1940 zeigt die l채ndte noch

und die Spitze des Kirchturms.

mit Kiosk. auf derjenigen von 1952 sieht man bereits die neue wartehalle, projektiert von architekt alfred M체tzenberg.

12

13


der ganze Schlossh端gel auf einer ansichtskarte von 1960. das tram wartet auf die ankunft der Schiffspassagiere.

14

15


wir wandern über

gab’s früher eine

den neuen Steg, der

öffentliche Seebad-

vor der Überbauung

anstalt, nach

«Städtli vorbei

geschlechtern

führt.

getrennt!

Früher stand an dieser Stelle die

16

hotel Spiezerhof,

rechts daneben die

das sogenannte

Seebadanstalt des

«roufhaus .

hotels Spiezerhof.

17


nun geht es vorbei am hotel restaurant Seegarten Marina, die terrasse besetzt mit leuten, die den Blick über die Bucht der weg noch hinter

bei Kaffee und Kuchen

den liegenschaften,

geniessen.

Bootshäusern und werftanlagen geführt.

© Photo-Verlag gYger adelboden

Situation um 1931, in der Bildmitte erkennt man die halle des restaurants Seegarten.

18

19


wir flanieren entlang der neuen Quaimauer, nehmen Platz auf einer Bank inmitten von Blumen- und gemüserabatten mit Specie rara.

die Spiezer Bucht mit Schilfgürtel und vorgelagert die Seebad-

die Veränderungen der

anstalt, die 1905 eröffnet

Bucht in den letzten Jahrhunderten revue

die Bucht noch als

passieren zu lassen.

Kehrichtdeponie benutzt.

Älteste aufnahme von Spiez um 1860 vor dem Bau des hotels Spiezerhof. die Bucht wird durch einen Schilfgürtel abgeschlossen. die ebene heisst «niederli .

1800

1860

20

21


Idyllischer Ort in der

ansichtskarte von

Bucht, rechts oben

1905. Siesta am Quai,

das hotel Kurhaus

mit Blick auf das hotel

Bl端mlisalp, heute

du lac und das hotel

hotel eden.

Schonegg.

ein 1901 gegr端ndeter Verein legte 1902 in der Bucht eine eisbahn an. abends war sie mit

luftaufnahme,

lampions erleuchtet.

ca. 1910.

22

23


Badefreuden im neuen Strandbad.

die geschichte der Buchtgestaltung

anstelle des Schilfs wurde 1930 das «Buchtrondell mit einer neuen Ufermauer gebaut. Über den Pappeln sichtbar das hotel Schonegg, das 1946 abgebrochen wurde.

Vorschlag von architekt Max Kuhn für eine neugestaltung der Bucht, 1926. 1928 /29 entstand ein neues Strandbad, angebaut an das hotel du lac. die holzbadi konnte abgebrochen werden. die einweihung fand am 21. Juli 1929 statt.

24

25


Von 1998 bis 2000 wird die Bucht neu gestaltet. die werft Müller, bekannt für den Bau von h-Jollen, wird abgebrochen (siehe links). es entsteht eine neue Quaimauer aus Beton, wieder mit den löwenköpfen. gebaut werden auch ein Kiosk, eine Minigolfanlage und Spielplätze. die neue Quaimauer mit den löwenköpfen als wasserspeier, eingeweiht 1931.

26

27


der Kiosk mit dem Beizli «PuraVida wird sehr geschätzt.

der neue Kinderspielplatz mit rollstuhlgängiger wC-anlage. hochwasser im august 2005. die ganze Bucht wird überschwemmt.

28

29


ein Platz für Skateboarder.

wie kam es zur «grünen Bucht ? Schon 1920 kauften weitsichtige Vorstandsmitglieder des Verkehrsvereins ein areal unmittelbar an der Bucht. So konnten die Quaianlage und später das Strandbad überhaupt gebaut werden. das gelände rund um die Bucht wurde während Jahrzehnten von der Samenzuchtfirma roggli ag bewirtschaftet. In den 70er-Jahren lagen Pläne mit neuen wohnzonen und dementsprechenden erschliessungsstrassen vor. es regte sich grosser widerstand, der Verein «grüne Bucht wurde gegründet und die Stimmbürger lehnten den Überbaungsplan ab. 1990 wurde das Planungskonzept zur Buchterhaltung durch den ggr angenommen und zwei Jahre später erwarb die gemeinde die rogglimatte. So wurde die Bucht zu einem Ort für Freizeit und erholung.

Bucht mit parkierten autos zwischen den Pappeln, 1985. neue attraktivitäten in der Buch: Beach Soccer, aufnahme 2011

30

angestellte der roggli ag bei der arbeit.


Bucht mit hotel eden, ca. 1930.

2001 und 2002 wird die rogglischeune umgebaut. Sie kann für anlässe und der abhang gegen norden.

Festlichkeiten gemietet werden.

Oberhalb der Bucht thront das hotel eden. umgebaut und vier Jahre später durch ein tagungszentrum ergänzt.

der abhang gegen Süden ist seit 1998 ein rebberg.

32

33


das hotel du lac mit dem angebauten Strandbad wird 1978 abgebrochen. ein neues Strandbad mit einem 50-Meter-Bassin wird gebaut und 1980

das Frei- und Seebad besitzt seit 1998 die l채ngste rutschbahn im Berner Oberland mit

feierlich eingeweiht.

34

35


Spiez wird mondän. die 1914 eröffnete Strandpromenade.

Im Frei- und Seebad ist auch der Yachtclub Spiez beheimatet.

Jetzt geht es richtung Faulensee, nur für Fussgänger!

36

37


Prospekt aus den 20er-Jahren mit einem lobgesang auf den Strandweg.

arbeiter entladen Baumaterial aus einem Boot, einem sogenannten Merligschiff. hinter dem Schiff ist die Badi des hotels Spiezerhof sichtbar. heute liegen Kanus auf dem Steg, die man f端r eine ruderfahrt auf dem See mieten kann.

38

39


der Blick vom gleitschirm auf die ÂŤschĂśnste Buch europas

40

Bild: thomas Brodbeck, 2012

41


august Mützenberg, der grosse Förderer

dem Ufer entlang. was war das Problem?

des Strandwegs, mit seiner Familie (1902).

die hoteliers von Spiez, vorab august Mützenberg, der Besitzer des hotels Schonegg, setzten sich für einen durchgehenden Strandweg von Spiez bis Faulensee ein.

der gemeinderat beschloss 1910 einen durchgehenden weg von zwei Meter Breite ans Bundesgericht führte. die gemeinde bekam schliesslich das enteignungsrecht für den landstreifen dem Ufer entlang und mit dem Bau konnte begonnen werden. am 14. Juli 1914 konnte dieser neue weg im Beisein der Behörden, der Presse und der Bevölkerung feierlich eingeweiht werden.

Fritz waber enthüllt am 27. Juni 1988 die Bronzegusstafel am Strandweg.

42

43


(dichter unbekannt)

44

45


46

47


einweihung 1905.

ansichtskarte ca. 1920 das weiter oben in einem pr채chtigen Park steht.

das Strandbad des hotels am Strandweg.

die Parkansicht des umgebauten hotels.

48

49


werbung aus den 20er-Jahren.

die deutsche Fussball-nationalmannschaft Spaziergängen auf dem Strandweg soll der trainer Sepp herberger gespräche mit seinen Spielern geführt haben und so soll der «geist von Spiez entstanden sein. die Mannschaft gewann überraschend den weltmeistertitel, was als «wunder von Bern in die Sportgeschichte einging.

50

51


nun befinden wir uns

ein markanter Stein ragt

im Bürgwald. wie ein

aus den Fluten des

gewölbe überspannen die Äste den Strandweg.

thunersees. das ist der rüttistein.

radierung von august Mützenberg, 1910 ansichtskarte von 1923.

52

(Original 70×50cm).

53


Kunstwerke entlang dem Seeuferweg Vom Mai bis Juni 2004 schufen Künstlerinnen und Künstler Skulpturen am Strandweg.

die eisentreppe verkürzt den weg zum anderen Seeufer und schafft so die Illusion einer Begegnung. werk von Marianne lutz, Burgdorf

am Ufer tummeln sich Scharen von enten.

Spiez: arche ll, werk von anna Schmid

Bauern aus Merligen, die wiesland in Spiez besassen, benutzten als anbindestelle für ihre Boote den rüttistein. Man nennt ihn auch ringgelstein oder Merligstein.

54

55


Schon in den 20erund 30er-Jahren wurde mit diesen ansichtskarten den Freunden und Verwandten die SchĂśnheit des Strandwegs vor augen gefĂźhrt.

56

Spaziergang mit reizvollem ausblick.

57


ein Platz zum tr채umen.

58

59


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.