
10 minute read
Trailrunning
Copyright: Christoph Gramann
Anne-Marie Flammersfeld.
Dort unterwegs, wo die Strasse endet
Trailrunning ist die sportliche Alternative zum Wandern und erobert unsere Alpen. Beim Rennen über Stock und Stein, über Hügel, Berge und Kreten geniesst man oft auch spektakuläre Ausblicke.
Silvia Schaub
Der Weg von St. Moritz Bad Richtung Stazersee geht zwar nur leicht bergan. Aber man kommt trotzdem ziemlich schnell ins Schwitzen, wenn man ihn als Trailrun unter die Füsse nimmt. Schliesslich sind wir mit Anne-Marie Flammersfeld unterwegs, einer der erfolgreichsten Extremläuferinnen der Welt. Und sie gibt das Tempo vor. «Trailrunning muss aber in erster Linie Spass machen», beruhigt sie und verfällt im nächsten Moment wieder in ein lockeres Walking-Tempo. «Trailrunning heisst nicht, dass man immer rennt.» Man müsse sich ans Gelände anpassen. «Und: Es ist kein Tabu, das Panorama zu geniessen.» Vor allem wenn es sich so herrlich präsentiert wie beim Stazersee. Im stahlblauen Wasser spiegeln sich die schneebedeckten Berge der Umgebung, dazu diese unvergleichliche Engadiner Luft getränkt mit Lärchenduft.
Trailrunning erobert gerade unsere Alpen und dürfte sich gemäss Touristikfachleuten zu einem Mega-Trend entwickeln. Der englische Ausdruck bedeutet so viel wie: Rennen, wo die Strasse oder vielmehr der Asphalt endet. Inzwischen ist Trailrunning keine kleine Nische mehr innerhalb des Laufsports. «Früher wurde ich oft komisch angeschaut», erzählt Anne-Marie Flammersfeld. Heute trifft sie immer öfter auf Gleichgesinnte, die mit kleinen Rucksäcken, Funktionsbekleidung und Turnschuhen über Stock und Stein, über Hügel, Berge und Kreten rennen.
Schweiz Tourismus sieht im Trailrunning grosses Potenzial, da es wenig Infrastruktur benötigt. Betont wird zudem auch die stressreduzierende, therapeutische Wirkung des Sports. In der Schweiz ist zudem bereits ein flächendeckendes Wanderwegnetz von rund 65 000 Kilometern vorhanden. Ein Indikator für die Beliebtheit dieses neuen Sports ist die Tatsache, dass es bereits mehrere hundert Trail-Strecken gibt. Insbesondere spektakuläre Routen wie Höhenwege sind sehr beliebt, geben sie doch auch für Bilder auf den sozialen Netzwerken etwas her. Aber auch Trail-Events boomen.
Tiefe Einstiegshürde
«Wer rennt, wo andere wandern, kommt schneller voran und nimmt die Umgebung intensiver wahr», findet Sportwissenschaftlerin Anne-Marie Flammers-

Das Engadin bietet eine Vielzahl an Trailrunning-Strecken.
Beim Trailrunning läuft man auf ausgetretenen Pfaden oder quer durchs Gelände.

feld, die als Personal Trainer, Coach und Referentin tätig ist. Allein dadurch, dass man oft auf ungleichmässigem Boden läuft. Thomas Häusermann, OK-Präsident des Transviamala- und Transruinaulta-Trailruns, sieht noch weitere Pluspunkte für diese Sportart: «Beim Trailrunning profitiert man von einem Ganzkörpertraining, man trainiert die Ausdauer, Kraft, Koordination und Geschicklichkeit. Das Laufen auf natürlichem, unebenem und stets wechselndem Untergrund verbessert zudem auch die Konzentrationsfähigkeit. Die Einstiegshürde für Trailrunning bezeichnet Häusermann als tief. «Trailrunner*innen sind keine Spinner*innen, die sich von den Bergen stürzen», meint er schmunzelnd. Die Grundvoraussetzung ist eine gute Gesundheit. Er rät Neueinsteigende, nicht gleich eine alpine Route zu nehmen. Es reicht der Wald oder der Feldweg um die Ecke. Häusermann, seit über 15 Jahren aktiver Trailrunner, glaubt, dass Trailrunning sogar einfacher sei als Joggen – und vor allem kurzweiliger. «Kein Schritt ist gleich wie der andere, das entspannt die Muskulatur, denn monotone Belastung ermüdet Körper und Geist. Das Wichtigste: Der Wechsel von Rennen und Gehen gehört dazu und kann gerade beim Einstieg sehr entlastend wirken.»
Anfangs waren es vor allem Männer zwischen 40 und 50 Jahren, die diesen Sport für sich entdeckten. In den letzten Jahren seien aber viele, vor allem junge Frauen dazugekommen, bei denen das Naturerlebnis im Vordergrund steht. Wieso Trailrunning in der Schweiz immer populärer wird, lässt sich auch damit erklären, dass die Möglichkeiten hierzulande praktisch unermesslich sind. Dieser Überzeugung sind auch Doug Mayer, Kim Strom, Janine und Dan Patitucci, die zusammen das Buch «Trail Running Schweiz – 30 unglaubliche Läufe» verfasst haben. In ihrem Vorwort schreiben sie: «Kaum ein Land bietet eine solch vielfältige Landschaft auf so kleinem Raum. Auf einem Trail kann man durch Wälder oder über alpine Pässe, entlang von Gletschern oder vorbei an gelegenen Dörfern laufen. Und überall ist man innert Kürze am öffentlichen Verkehr angebunden.»
Trailrunning im Engadin
Beim Trailrunning läuft man statt auf asphaltierten Strassen auf ausgetretenen Pfaden oder quer durchs Gelände. Der Sport fördert die Kraftausdauer und die Koordination sowie die Trittsicherheit und die Laufdynamik. Ideale Trails verschiedenster Schwierigkeitsstufen finden sich beispielsweise im Engadin: So führen flache Wege durch idyllische Lärchenwälder, während das malerische Val Roseg mit leicht zu bewältigenden Steigungen aufwartet. Anspruchsvoller hingegen sind die Routen mit rassigen Anstiegen und engen Serpentinen, wie beispielsweise der Trail ab der DiavolezzaTalstation zur Alp Languard. Auch für Top-Läufer*innen hält die Diavolezza-Region einen Trail bereit, der es in sich hat: Das geröllige Gebiet erfordert unbedingt Trittfestigkeit und keine Scheu vor steilen Steigungen.
www.engadin.ch
hin & weg

KURS
Feng Shui Räucherkurs
Es gibt unzählige verschiedene Arten zu Räuchern. So unterschiedlich sie auch sein mögen, verbindet sie eines – die Spiritualität. An diesem Tag lernen Sie ein 5-Elemente-Räucherritual nach Feng Shui kennen. Sie bekommen einen logischen und erklärbaren Ablauf, mit dem Ziel, dass Sie dieses Ritual regelmässig in Ihren Räumen durchführen können.
Samstag den 17. September 2022 mit Monika Neff. LIKA GmbH in Stilli b. Brugg, Tel. 056 441 87 38, lika.ch.

NATUR UND YOGA
Im Herzen des Malcantone
Yoga, Massagen, die üppig grüne Natur geniessen, Entspannen und neue Energie sammeln in unserem «etwas anderen» B&B und Seminarhaus.
10.7.–15.7. Qi Gong Ferienwoche 29.7.–01.8. Yogaretreat 01.8.–07.8. Yogaferien 07.8.–11.8. Yoga & Auszeit à la carte 14.8.–18.8. Yoga & Shiatsu 18.8.–21.8. Yogaweekend 27.8.–01.9. Yoga & Auszeit à la carte 01.9.–04.9. Yogaweekend 08.9.–11.9. Yogaretreat
Casa Santo Stefano – Miglieglia 091 609 19 35 | casa-santo-stefano.ch
neu & gut

FENG-SHUI
Wandbilder für ein harmonisches Fliessen der Lebensenergie
Die Wandbild-Gestaltungen von Anima Pura beruhen auf Feng-ShuiGrundsätzen. Sie bringen die Atmosphäre eines Raumes in ein gutes Gleichgewicht und erleichtern ein harmonisches Fliessen des Qi. Mit ihren klaren Formen und Farben wirken sie unaufdringlich und fein. Anima-Pura-Wandbilder eignen sich für Therapieräume, Erholungsräume, Empfangsbereiche, Meditationsräume und Wohnräume.
Lassen Sie sich inspirieren auf: www.anima-pura.ch
AROMA-PFLEGEDUSCHE
Wachmacherdusche gefällig?
Die Kneipp® Aroma-Pflegedusche Guten Morgen sorgt für einen frischen Start in den Tag. Die milde Pflegeformel mit ätherischem Limettenöl und natürlichem Basilikumextrakt bewahrt dabei das hauteigene Mikrobiom. Rezeptur ohne Mikroplastik und aus 98 % biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen.
Erhältlich in der Migros und auf www.kneipp.swiss
MILCHERSATZGETRÄNK
Bio-Haferdrink Pulver glutenfrei
Um dem Trend bei den Milchersatzgetränken sinnvoll zu entsprechen, führt MORGA ein Haferdrinkpulver. Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Abfall als bei Milchverpackungen, enthält keine Zusatzstoffe und keinen zugesetzten Zucker. Das Produkt besteht aus 100% Hafer, ist Gluten-, laktosefrei, bio, vegan und man hat immer «Milch» zu Hause.
Lösung des Rätsels aus dem Heft 06-2021
Gesucht war: Urdinkel

Wettbewerbstalon
Vorname Name
Gewinnen Sie eines von fünf Kneipp® Aroma-Pflegeduschen Sets
im Wert von je CHF 47.00
Strasse
Lösung
PLZ/Ort
Und so spielen Sie mit:
Senden Sie den Talon mit der Lösung und Ihrer Adresse an: Weber Verlag, «natürlich», Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt Schneller gehts via Internet: www.natuerlich-online.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen:
Einsendeschluss ist der 01. August 2022. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden direkt benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Über diese Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

natürlich
IMPRESSUM
41. Jahrgang 2022, ISSN 2234-9103 Erscheint 10-mal jährlich Druckauflage: 22000 Exemplare Verbreitete Auflage: 14820 Exemplare (WEMF/KS beglaubigt 2021)
Kontakt
mail@natuerlich-online.ch, www.natuerlich-online.ch
Redaktion, Herausgeber und Verlag
Weber Verlag AG , Gwattstrasse 144, CH-3645 Thun Tel. +41 33 336 55 55, leserbrief@natuerlich-online.ch www.weberverlag.ch
Verlegerin
Annette Weber-Hadorn a.weber@weberverlag.ch
Verlagsleiter Zeitschriften
Dyami Häfliger d.haefliger@weberverlag.ch
Chefredaktor
Samuel Krähenbühl, s.kraehenbuehl@weberverlag.ch
Leser*innenberatung
Sabine Hurni, s.hurni@weberverlag.ch
Weitere Autor*innen
Samuel Krähenbühl, Barbara Zanetti, Sabine Hurni, Susanne Gedamke, Angela Bernetta, Leila Dregger, Eva Rosenfelder, Steven Wolf, Markus Fässler, Gabriela Gerber, Andreas Walker, Arthur K. Vogel, Silvia Schaub
Grafik/Layout: Shana Hirschi, Nina Ruosch
Copyright
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung durch den Verlag. Für unverlangte Einsendungen wird jegliche Haftung abgelehnt.
Anzeigenleitung
Dino Coluccia, Tel. +41 76 324 64 45 d.coluccia@weberverlag.ch
Anzeigenadministration/Marketing
Blanca Bürgisser, Tel. +41 33 334 50 14 b.buergisser@weberverlag.ch
Mediadaten unter
www.natuerlich-online.ch/werbung
Aboverwaltung
abo@weberverlag.ch, Tel. 033 334 50 44
Druck
Vogt-Schild Druck AG, CH-4552 Derendingen
Bildnachweise
Andrea Abegglen: Seiten: 3, 14 Sonja Berger: Seiten: 20-23 Andreas Walker: Seiten: 56, 57, 68-77
ABONNIEREN
Einzelverkaufspreis Fr. 9.80 Abonnement 1 Jahr Fr. 89.–Abonnement 2 Jahre Fr. 159.–
Preise inkl. MwSt.
Vorschau

Atemtechnik. Was ist holotrophes Atmen und wie funktioniert es? Atmen in der Mystik. Atem gilt in der
Mystik als Hauch des Lebens. Atemlos. Was tun, wenn der Atem knapp ist? Volkskrankheit Asthma. Viele Men-
schen leiden unter Asthma. Wir zeigen Heilungsansätze aus naturheilkundlicher Sicht. Wandern. Das Wandern lässt uns unsere Lungen fluten. Ein guter Wanderführer kann helfen.
«natürlich» 09/22 erscheint am 25. August 2022

Moselschleife

Moselwein-Experte Sebastian Quint Beilstein – zu schön um wahr zu sein Durch Rebberge zum Kloster wandern


Von Würzburg nach Trier mit der Excellence Queen

Excellence – kleine Schweizer Grandhotels
Die Excellence Queen. Ihr Interieur ist von moderner Eleganz in maritimem Blau, Silber und schönen Hölzern. Alle 71 Aussenkabinen bieten einen komfortablen Aufenthalt und verfügen über Dusche/WC, individuell regulierbare Klimaanlage/Heizung, Minibar, Safe, Sat-TV, Haustelefon, Föhn. Lift von Mittel- zu Oberdeck. Hauptrestaurant, Panorama-Lounge mit Bar, kleiner Fitnessraum, Sonnendeck mit Whirlpool. Von der Residenzstadt Würzburg bis zur alten Römerstadt Trier. Sanfte, farbige Täler mit Weinbergen, mittelalterliche Fachwerk-Idylle und der romantische Rhein mit seinen Burgen und Schlössern.

Route 1 Würzburg – Trier Tag 1 Schweiz > Würzburg
Busanreise in die Residenzstadt Würzburg. Stadtrundgang.
Tag 2 Würzburg
Sie besichtigen die mächtige Festung Marienberg (Fr. 28) oder besuchen einen der schönsten Rokokogärten Europas – Schloss & Garten Veitshöchheim (Fr. 43)
Tag 3 Wertheim > Miltenberg
Auf dem Ganztagesausflug* fahren Sie zum Kloster Bronnbach und besuchen einen Winzer. Alternativ: Velo-Tour am Mainufer (nur im Voraus buchbar, Fr. 95).
Tag 4 Rüdesheim > Koblenz
In Rüdesheim Fahrt im Winzerexpress und Besuch Siegfrieds Musikkabinett (Fr. 35). Alternativ: Wanderung durch die Rebberge zur Abtei St. Hildegard (Fr. 38).
Tag 5 Koblenz > Alken > Beilstein
Rundgang Koblenz & Besuch Festung Ehrenbreitstein. Nachmittags Flussreise bis Beilstein – dem «Dornröschen der Mosel».
Tag 6 Beilstein > Bernkastel
Durch imposante Steillagen zieht die Mosel ihre Schleifen bis Bernkastel. Rundgang mit Panoramafahrt Moselberge inkl. Weindegustation*. Alternativ: Ausflug zum Cusanus-Stift & Wanderung (Fr. 38).
Tag 7 Trier > Schweiz
Rundgang in der Römerstadt Trier. Busrückreise.
Route 2 Trier – Würzburg
Reise in umgekehrter Richtung mit leicht abgeändertem Programm.
*Excellence Ausflugspaket inkl. An-/Rückreise und Vollpension an Bord
Reisedaten 2022
Route 1, Würzburg – Trier, 15.07.–21.07., 27.07.–02.08., 24.08.–30.08., 05.09.–11.09., 17.09.–23.09., 29.09.–05.10. Route 2, Trier – Würzburg, 09.07.–15.07., 21.07.–27.07., 18.08.–24.08., 30.08.–05.09., 23.09.–29.09., 05.10.–11.10.
Preise pro Person
Kabinentyp
Hauptdeck
2-Bett
Katalogpreis Sofortpreis
2125 1595
Mitteldeck
2-Bett, frz. Balkon 2525 1895 Mini Suite, frz. Balkon 2655 1995
Oberdeck
2-Bett, frz. Balkon 2795 2095 Mini Suite, frz. Balkon 2925 2195 Exe. Suite, frz. Balkon 3995 2995
Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit
Das Excellence-Inklusivpaket
• Excellence Flussreise mit eleganter
Flussblick-Kabine, Genuss-Vollpension • Excellence Fluss-Plus: Komfort-Reisebus für An-/Rückreise und Ausflüge • Weinvortrag mit Sebastian Quint (Rt. 2) • Excellence-Kreuzfahrtleitung
Zuschläge
• Alleinbenützung Kabine MD/OD 795 • Reise im Königsklasse-Luxusbus 195
Wählen Sie Ihre Ausflüge
• Ausflugspaket, 3 Ausflüge (Route 1) 135 • Ausflugspaket, 4 Ausflüge (Route 2) 165 • Treibstoffzuschlag 40 Europa neu sehen: excellence.ch/mittendrin
Wählen Sie Ihren Abreiseort
Route 1/Route 2 06:30/06:30 Burgdorf p 06:35/08:35 Basel SBB 06:50/08:50 Arlesheim, c/o Birseck Reisen p 07:00 Aarau SBB, 08:00 Baden-Rütihof p 08:30/07:00 Zürich-Flughafen p 08:55/06:35 Wiesendangen SBB 09:15/06:10 Wil p
Ihre Excellence-Route
Mehr zu dieser Reise & Buchung
mittelthurgau.ch