2 minute read

Einige Ernährungstipps

Next Article
Vorwort

Vorwort

BEGRÜSSUNGS BUFFET

Idealerweise reist die Küchencrew schon vor den Lagergästen an und bereitet ein Willkommensbuffet vor, das einen tollen und unvergesslichen Lagerstart bietet. Während ungezwungen die Häppchen genossen werden, kann die Lagerleitung wichtige Lagerinfos geben. Die Küchencrew hat ebenfalls die Gelegenheit, sich vorzustellen, einen Überblick über die Lagertage zu geben und einige einführende Punkte mitzuteilen, die das Essen im Lager ganz allgemein, das Geniessen, Probieren, Neuentdecken, das Selberschöpfen und das Ausessen des Tellers betreffen.

Die nachfolgenden Rezepte sind als Ideen für das Begrüssungsbuffet zu verstehen. Sie lassen sich natürlich je nach Saison und eigenen Vorstellungen variieren. Weitere geeignete Rezepte finden sich ebenfalls im Buch. Je nach Anzahl unterschiedlicher Leckereien auf dem Buffet müssen die Mengen entsprechend angepasst werden. Für einen reibungslosen Ablauf die Buffettische so aufstellen, dass die Kinder sich von zwei Seiten bedienen können.

Praktische Schöpfbestecke wählen, die den Kinderhänden entsprechen und mit denen sie die Häppchen erfolgreich auf ihren Teller transportieren können.

Die Kinder lernen, sich selber zu bedienen, die richtige Menge zu wählen und ein Gefühl für Hunger und Sättigung zu entwickeln.

GEMÜSE- UND APFEL-GIPFELI

Für ca. 32 Stück Zubereitung: ca. 1 Std. Kühl stellen: ca. 1 Std. Backen: ca. 25 Min.

Teig (reicht für 1 Portion Gemüse- oder ApfelFüllung)

500g Dinkelmehl 1 TL Salz 1 TL Backpulver 150g kalte Butter ca. 2dl kaltes Wasser

Gemüse-Füllung (pikant)

300g Rüebli, geschält, an der Bircherraffel gerieben 1 Knoblauchzehe, gepresst 100g Kräuterfrischkäse 100g Gruyère, gerieben 1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten Salz, Pfeffer

Apfel-Füllung (süss)

300g Äpfel, gerüstet, an der Röstiraffel gerieben 3 EL Zucker 5 EL Mandeln, gemahlen 2–3 EL Rahm 50g Rosinen oder

Schokolade, gehackt wenig Vanillezucker oder Zimt

1 Für den Teig Mehl, Salz und Backpulver mischen. Butter in Stücke schneiden, dazugeben und alles von Hand zu feinen Krümeln zerreiben. Wasser beifügen, alles zu einem Teig zusammenfügen und in Folie gewickelt 30–60 Minuten oder über Nacht kühl stellen.

2 Alle Zutaten für die Füllung verrühren.

3 Den Teig vierteln. 4 Rondellen von je 28–30 cm Durchmesser auswallen. Jede Rondelle in 8 Segmente schneiden. Die Ränder mit wenig Ei bestreichen. Füllung auf den Segmenten verteilen, von den Längsseiten her zu Gipfeli aufrollen und auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Mit Ei bestreichen und in der Mitte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens 20–25 Minuten backen.

Varianten

Dinkelmehl ganz oder teilweise durch anderes Mehl ersetzen.

Apfel-Gipfeli nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder noch heiss mit Puderzuckerglasur (aus 100 g Puderzucker und 1–2 EL Zitronensaft) bestreichen.

Schneller geht es mit gekauftem Blätter- oder Kuchenteig.

SCHINKEN-KRÄUTERSCHNECKEN

Für ca. 55 Stück Zubereitung: ca. 30 Min. Backen: ca. 20 Min.

2 rechteckig ausgewallte Blätterteige, je ca. 340g

Füllung 12 Tranchen Schinken, ca. 250g 200g Kräuterfrischkäse 1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten 150g Gruyère, gerieben

1 Teige flach auslegen und in den unteren zwei Dritteln mit Schinken belegen. Frischkäse darauf verstreichen. Mit Schnittlauch und Gruyère bestreuen.

2 Teig von der Längsseite her satt aufrollen. Rollen in ca. 1½ cm breite Schnecken schneiden und auf mit Backpapier belegte Bleche legen. In der Mitte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens 15–20 Minuten backen. Lauwarm oder kalt servieren.

Statt Schinken fein gehobeltes Gemüse oder in feine Scheiben geschnittene Champignons auf dem Teig verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen, backen.

Die Schnecken können ungebacken tiefgekühlt werden. Tiefgekühlt auf ein Blech verteilen und backen. Die Backzeit verlängert sich um 6–8 Minuten.

This article is from: