3 minute read

Menu-Planung Arbeitsplanung und

MENU-PLANUNG

Nach Möglichkeit wird im Voraus, evtl. mit den Kindern und dem Lagerteam, ein Menu-Plan erstellt. Dabei spielen folgende Gegebenheiten eine Rolle:

– Einkaufsmöglichkeiten – Anzahl Helfer: Mitarbeit der

Kinder oder von Erwachsenen – Anzahl und Alter der Lagerteilnehmer: Kinder (Mädchen,

Knaben), Erwachsene – Kücheneinrichtung: Kühlmöglichkeiten, Tiefkühler, Arbeitsflächen, Küchenutensilien,

Tafelgeschirr, Hilfsmittel, Grill etc. (siehe auch Seiten 23–26) – Lagerprogramm: Sport-, Winter-, Sommer-, Freizeit- oder

Arbeitslager – Lagermotto Zwischenmahlzeiten und Getränke werden je nach Aktivitäten angeboten. Das Znüni ist idealerweise zuckerfrei, dafür darf ein Zvieri süss sein (oder umgekehrt). Ungesüsste Getränke immer in genügender Menge zur Verfügung stellen. Eine ausgewogene Hauptmahlzeit setzt sich aus einer der Aktivität angepassten Portion zusammen:

– Viel Gemüse und/oder Salat, 2–3 Portionen pro Tag, davon mindestens einmal roh. – Früchte, 2–3 Portionen pro

Tag, davon mindestens einmal roh. Früchte können als

Dessert oder Zwischenmahlzeit angeboten werden. Saisonfrüchte schmecken auch fein in Salaten und setzen hübsche farbliche Akzente. – Kohlenhydrate (Brot, Kartoffeln, Teigwaren, Reis), möglichst Vollkornprodukte. – Eine mässige Portion Eiweiss (Fleisch, Wurst, Geflügel, Eier,

Hülsenfrüchte), dabei idealerweise nicht mehr als 3 Fleischgerichte pro Woche (Mittagsmenu).

Menu-Plan – Beispiel

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Anreise Frühstücksbuffet Müesli Butterbrot Frühstücksbuffet mit Fleisch Eierspeise mit Butterbrot und Konfitüre Frühstücksbuffet

Willkommensbuffet oder Lunch Teigwaren mit Fleisch Früchte Getreide Poulet Gemüse Creme PastaAuflauf mit Gemüse Gebäck Teig Wurst Gemüse Früchtemousse Kartoffeln Fisch oder Vegi oder Lunch

Gemüsesuppe mit Brot Pudding und Früchte Gemüsestrudel Salat Gschwellti mit Käse, Saucen und rohem Gemüse Bunter Salat Fruchtwähen Grillabend mit Salaten und verschiedenen Broten Heimreise, evtl. Lunch

Mengenberechnungen

Ein Lagerbudget bestimmt die finanziellen Möglichkeiten für die Verpflegung. Deshalb muss im Vorfeld kalkuliert werden, wie viel pro Kopf und Tag zur Verfügung steht. Es gilt zu bedenken, dass einfache, oft fleischlose Gerichte teurere Mahlzeiten ausgleichen können. Dem Essen sollte jedoch sein Wert beigemessen werden – also nach Möglichkeit keine «Sparküche». Längerfristig ziehen alle Kinder einen gesundheitlichen Nutzen daraus! – Saisonal und regional einkaufen, dann ist oft ein

Offeneinkauf möglich.

Verpackungen sind oft unnötig und verteuern die Waren. – Ökologisch produzierte Lebensmittel bevorzugen. – Die richtige Menge einkaufen, das verhindert zu hohe Kosten und gleichzeitig Abfall. – Sonderangebote und Spenden berücksichtigen. – Müesli, Gebäck, Brot etc. selber herstellen. Die Rohstoffe kosten weniger als fertig gekaufte Lebensmittel. – Abklären, ob am Ende des

Lagers originalverpackte

Esswaren zurückgegeben werden können.

Durchschnittliche Mengen für die Berechnung

Die Mengenangaben beziehen sich auf rohe, ungerüstete Lebensmittel und sind Durchschnittswerte für Kinder ab 10–12 Jahren und durchschnittlich essende Erwachsene.

Pro Person

Suppen 2–2½ dl Suppe, als Vorspeise 3–4 dl Suppe, als Hauptgericht

Saucen ½–1 dl Sauce, je nach Sauce 1–2 EL Salatsauce

Fleisch 80–120 g Gehacktes,

Geschnetzeltes, Ragout,

Plätzli 100–150 g Braten 150–200 g Fleisch mit Knochen 60–80 g Schinken, Aufschnitt etc.

Käse 100–150 g Käse, evtl. mit

Frischkäse

Fisch 200–250 g ganzer Fisch 100–120 g Fischfilet Gemüse 100–150 g Gemüse, roh 150–200 g Gemüse, als Beilage 250–300 g Gemüse, als Hauptgericht

Salat 1 Kopfsalat für 4–6 Personen 1 Endiviensalat für 6–8 Personen 1 Gurke für 3–4 Personen 1 Tomate pro Person 1–2 Rüebli pro Person

Früchte 100–150 g Früchte, roh 150–200 g Früchte, gekocht, z. B. Kompott

Kartoffeln 150–200 g Salzkartoffeln, als Beilage 200–250 g Kartoffeln für Kartoffelstock, Gschwellti, Kartoffelsalat, Rösti, Bratkartoffeln 200–300 g Kartoffeln, als Hauptgericht

Teigwaren 60–80 g Teigwaren, als Beilage 100–150 g Teigwaren, als Hauptgericht

Reis 60–70 g Reis, als Beilage 80–100 g Reis, als Hauptgericht, z. B. Risotto

Brot 80–150 g Brot 100–200 g Zopf (1 kg Brot ergibt 16–20 Brotscheiben)

Desserts 1½ dl Creme oder Mousse

Getränke 2–3 dl Milch oder Tee

Wenn nichts anderes vermerkt ist, sind die Rezepte für 10 Personen berechnet. Jede Gruppe entwickelt eigene Dynamiken, passen Sie die Mengen Ihren Erfahrungen gemäss an. Haben die Lagerteilnehmer zwischendurch Gelegenheit zum Naschen wirkt sich das sofort auf den Appetit am Tisch aus.

Gewichte und Masse

kg Kilogramm g Gramm l Liter dl Deziliter EL Esslöffel (SIH-Masslöffel) TL Teelöffel (SIH-Masslöffel) Msp. Messerspitze

1 Masstasse 2½ dl 1 dl 6 EL 1 EL 3 TL

TL EL Tasse

Mehl 3 g 10 g 150 g Stärkemehl 3 g 10 g Zucker 5 g 15 g 200 g Salz 6 g 20 g Öl, Fett 5 g 15 g 180 g Reis 20 g 200 g Griess, Mais 10 g 180 g

This article is from: