
2 minute read
wichtige Tipps
ARBEITSPLANUNG UND WICHTIGE TIPPS
Um alle anfallenden Arbeiten für die Verpflegung von Gruppen erledigen zu können, braucht es bestimmtes Fachwissen, praktische Erfahrung und Grundkenntnisse beim Kochen. Bringen Sie noch wenig Erfahrung in die Lagerküche mit, rechnen Sie genügend Zeit ein zum Rüsten, zum Organisieren, zum Aufkochen von grossen Mengen Wasser, zum Anrichten etc. Das Öffnen von mehreren Verpackungen, Garnieren von verschiedenen Gerichten, Rüsten von Kartoffeln, Vorbereiten von Lunchpaketen etc. verlangt viele Handgriffe und erfordert viel Zeit. Die meisten Kinder helfen dabei gerne mit!
Ein paar Tipps und Tricks
Am besten wird im Voraus ein Menu-Plan erstellt.
Gut eingerichtete Küchen, praktische Küchenhelfer, Maschinen und scharfe Messer erleichtern die Arbeiten.
Eine Mise en place (Bereitstellen von allen benötigten Zutaten und Geräten) verkürzt und strukturiert die Arbeitsschritte. Eine gute Organisation und regelmässiges Aufräumen bringen Zeitersparnisse.
Alle haltbaren Lebensmittel im Voraus einkaufen, evtl. bestellen und ins Haus liefern lassen, dabei auf Aktionen achten.
Timer sind bei neuen Küchengeräten eingebaut, nutzen Sie die Signale, um sich zu entlasten. Oft dienen auch Handys, Wecker und Uhren als Zeitmesser.
Ist die Zeit einmal knapp, auf schnell zubereitete Gerichte setzen wie z. B. Couscous, Käseschnitten oder Tomatensalat statt Blattsalat.
Oft lässt sich bei vorausschauender Planung die Zubereitung vereinfachen. Wir kochen Teigwaren in doppelter Menge und machen am zweiten Tag Teigwarengratin oder Pasta-Salat daraus. Gekochtes Gemüse wird in feine Suppen verzaubert und Biskuit- oder Guetzlireste werden zu Götterspeisen aufgetürmt.
Grosse Mengen in einer Pfanne sind anders zu behandeln als


kleine. Rühren Sie öfter um, überwachen Sie die Töpfe regelmässig. Je nachdem wie viele Meter über Meer Sie kochen, verändern sich der Luftdruck und dadurch auch die Garzeit und der Flüssigkeitsbedarf.
Brennt einmal etwas an, den Pfanneninhalt sofort in ein anderes Gefäss giessen. Angebranntes niemals aufrühren! Stark verkrustete Pfannen mit Essig und Salz einweichen oder mit Spülmittel aufkochen, stehen lassen und anschliessend reinigen. Zu dünne Saucen mit etwas angerührter Maisstärke aufkochen, kurz köcheln und abschmecken.
Teigwaren, Reis, Gemüse etc. generell nur knapp weich kochen. Die Nahrungsmittel ziehen bis zum Servieren nach.
Teigwaren erst in das siedende Wasser geben, wenn sich die Kinder an den Tisch setzen. Knapp al dente kochen. Den Garprozess mit kaltem Wasser rasch unterbrechen, Teigwaren abgiessen, gut abtropfen lassen und mit Olivenöl oder Butter mischen. Je nach Menge in 2–3 vorgewärmten Schüsseln oder Pfannen anrichten. Grosse Mengen Teigwaren verkleben rasch und lassen sich anschliessend kaum mehr schöpfen und portionieren.

Ein Zeitplan strukturiert die Arbeiten und ermöglicht auch mehreren Helfern, die Übersicht zu behalten. Am einfachsten ist es, wenn die einzelnen
Datum
Wichtiges (z. B. Milch beim Bauern holen, Brot bestellen)
Weitere Lagerarbeiten (z. B. Tisch decken, einkaufen)
Arbeitsschritte rückwärts von der Essenszeit aus berechnet und notiert werden. Immer etwas Reservezeit für Unvorhergesehenes einplanen!
Zeit 1. Gericht 2. Gericht 3. Gericht
9 Uhr 9.30 Uhr 10 Uhr 10.30 Uhr 11 Uhr 11.30 Uhr 12 Uhr Essen Aufräumen

Datum
Wichtiges (z. B. Milch beim Bauern holen, Brot bestellen)
Weitere Lagerarbeiten (z. B. Tisch decken, einkaufen)
Zeit 1. Gericht 2. Gericht 3. Gericht
16 Uhr 16.30 Uhr 17 Uhr 17.30 Uhr 18 Uhr 18.30 Uhr 19 Uhr Essen Aufräumen