
1 minute read
Orientierung
Auch wenn wir keinen besonderen Orientierungssinn besitzen, können wir unsere Orientierungsfähigkeit doch weiterentwickeln.
• Zuerst müssen wir uns das Gelände und unsere Route vorstellen können. Dazu beobachten wir das Gelände, verwenden die Landeskarte oder benutzen unsere Erinnerung.
• Unterwegs müssen wir Distanzen, Richtungen, Neigungen, Höhendifferenzen usw. abschätzen können.
• Mit offenen Sinnen vernehmen wir immer wieder nützliche Informationen, z. B. woher der Wind weht, wo ein Bach rauscht, wo der Schnee von der Sonne eine Harschkruste hat usw.
Bei Nebel im verschneiten Gelände können wir uns ohne technische Hilfsmittel kaum orientieren. Verlassen wir die markierten Pisten, sollten wir stets eine Karte und zusätzlich ein GPS oder Kompass + Höhenmesser mitführen und beherrschen.
Karte
Für die ganze Schweiz existieren hervorragende Landeskarten, die von der Landestopografie (swisstopo) alle sechs Jahre nachgeführt werden.
Karten bei der Planung
Bei der Planung erleichtern digitale Karten auf dem Computer die Übersicht dank Such- und Zoomfunktionen und einer nahtlosen Darstellung über die Blattgrenzen hinweg. Im Internet (www.map.geo.admin.ch) finden wir Landeskarten mit vielen weiteren Funktionen wie z. B. einer farbigen Anzeige der Schutzgebiete und der Hangneigungsklassen (nicht die Karte «Hangneigung» verwenden, diese zeigt nur an, ob der Hang steiler als 30° ist) oder verschiedene Karten mit Darstellung des typischen Lawinengeländes (CAT, ATH und ATHM). Neu gibt es eine Karte im Massstab 1:10 000, bei der Strassen und Häuser jährlich aktualisiert werden. Punkto Felsdarstellung und Äquidistanz entspricht sie der Karte 1:25 000.
Verschiedene Anbieter stellen Touren bzw. Tracks auf den Karten von swisstopo dar, allen voran der SAC mit seinem Tourenportal (für Mitglieder gratis). Nicht so zahlreich sind die Routen auf skitourenguru.ch – dafür sehr genau und erst noch mit dem aktuellen Lawinenbulletin verknüpft. Die klassischen «Skitourenkarten» sind als Kartenblätter im Massstab 1:50 000 und als Layer bei www.map.geo.admin.ch (unter «Schneesport») erhältlich. Sie geben einen guten Überblick über die Tourenmöglichkeiten, sind aber oft nicht so genau.