2 minute read

Zum Geleit

Next Article
Vorwort

Vorwort

Zum Geleit

Es war im Mai 2010, als sich die Verlagskommission für diesen Führer mit den klassischen Skitouren der Schweiz entschieden hat und mit Georges Sanga nicht nur einen erfahrenen Alpinisten, sondern auch einen engagierten Autor verpflichten konnte. Die Planung sah vor, den Führer für die Saison 2012 auf den Markt zu bringen.

Bald zeigte sich aber, dass das Werk mehr abverlangte, als die schönsten Routen aus verschiedenen Regionen auszuwählen, zusammenzustellen und zu publizieren. Zudem war es das Ziel des Verlags, den Führer sowohl in Deutsch als auch in Französisch herauszugeben und den Routen wenn immer möglich auch den Stempel «Auf Naturverträglichkeit geprüft» aufzudrücken.

Gerade dieses zweite Ziel war eine besonders grosse Herausforderung für das Autorenteam sowie für das Ressort Umwelt auf der Geschäftsstelle, betreffen doch die circa 570 Touren in diesem Führer 15 (!) Kantone. Dank Zielstrebigkeit und viel Herzblut vonseiten aller Beteiligten – aber auch durch Weglassen einiger nicht umweltverträglicher Routen – ist es gelungen, die Bedingungen für das dem SAC wichtigen Qualitätslabel zu erfüllen. Damit sind wenigstens von unserer Seite her die Voraussetzungen geschaffen, dass die Benutzer dieses Führers über die Aspekte der Umweltverträglichkeit informiert sind. Es bleibt zu hoffen, dass sie sich auch danach richten!

Für Georges Sanga war es wichtig, in diesem Buch auch leichtere Touren und solche aus den Voralpen vorzustellen. Es ist ihm gelungen, sein Team von acht Autoren so zu sensibilisieren, dass sie eine den Vorgaben entsprechende Auswahl vorgeschlagen haben. Im Namen des SAC und seiner Verlagskommissionskolleginnen und -kollegen danke ich ihm für seinen Durchhaltewillen und sein Engagement. Dem Lektorats- und Übersetzerteam, welches unter der Leitung von Emanuel Balsiger mitgeholfen hat, dieses Werk trotz vielen Schlüsselstellen zu vollenden, danken wir ganz besonders.

Leider ist es uns nicht gelungen, die beiden Sprachausgaben zeitgleich erscheinen zu lassen. Die französischsprachige Ausgabe wird, sofern keine weiteren Stolpersteine auftreten, im Frühjahr 2015 zur Verfügung stehen.

Speziell möchte ich auf die pro Region beschriebenen Hüttenzustiege aufmerksam machen. Sie geben Ideen für zwei- und mehrtägige Touren. Jeder Tour, sei sie nun leicht oder schwierig, muss eine seriöse Tourenplanung vorangehen. Wichtige Hinweise finden sich ab Seite 26 in den Kapitel «Planen und Entscheiden im Winter», «Lawinenniedergang – Rettung», «Umweltfreundlich unterwegs», «Wintertouren mit Rücksicht auf Wildtiere» und schliesslich werden uns im Kapitel «Mit ÖV zum Schnee...» die leider selten beachteten Vorteile aufgezeigt, wenn wir mit ÖV zur Tour starten. Die oben erwähnten Themen sind Pflichtlektüre und gehören alle, zusammen mit der Landeskarte 1 : 25 000 sowie der Schneeschuh- und Skitourenkarte 1 : 50 000 von swisstopo, zwingend zu einer sorgfältigen Tourenplanung.

Bestimmt finden Sie, liebe Tourengängerin, lieber Tourengänger, mehrere für Sie ideale Skitouren, und ich wünsche Ihnen viele genussreiche und unfallfreie Tage in unserer herrlichen Bergwelt.

Peter Hubacher

Präsident Verlagskommission SAC Hünibach / Thun, November 2014

This article is from: