
1 minute read
SAC-Schwierigkeitsskala für Skitouren
SAC-Schwierigkeitsskala für Skitouren
1. Bei den Schwierigkeitsangaben handelt es sich um Richtwerte bei guten
Schnee-, Witterungs- und Sichtverhältnissen. 2. Die Gesamtbewertung (Grad) der Skitouren entspricht dem Spitzenwert der
Hauptkriterien. 3. Ab dem Grad WS kann mit (+) und (–) noch fein abgestuft werden. 4. Kommt eines der Hilfskriterien erschwerend dazu, wird der Grad um eine
Drittelstufe angehoben (z.B. von WS + auf ZS –). 5. Die Bewertung bezieht sich ausschliesslich auf den skifahrerischen Teil der
Touren. Alpintechnische Schwierigkeiten sind im Beschreibungskopf separat umschrieben (Bewertung: UIAA-Skala für Kletterstellen, dazu Wortbeschrieb für den Fussaufstieg).
Legende zur nebenstehenden Tabelle
L leicht WS wenig schwierig ZS ziemlich schwierig S schwierig SS sehr schwierig AS ausserordentlich schwierig EX extrem schwierig
Hauptkriterien Grad Steilheit Ausgesetztheit
L bis 30° keine Ausrutschgefahr
WS (– +)
ab 30° kürzere Rutschwege, sanft auslaufend überwiegend offene Hänge mit kurzen Steilstufen. Hindernisse mit Ausweichmöglichkeiten (Spitzkehren nötig) kurz und wenig steil Ofenhorn (268a) Basòdino (722a) Piz Sesvenna (868) La Pare (304a) Piz Buin (860) Mäggisserehore (408a)
ZS (– +)
ab 35° längere Rutschwege mit Bremsmöglichkeiten (Verletzungsgefahr) kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeiten, Hindernisse in mässig steilem Gelände erfordern gute Reaktion (sichere Spitzkehren nötig) kurz, aber steil Rheinwaldhorn (718) Finsteraarhorn (477) Clariden (640) Piz Medel (808a) Signalkuppe (209) Gros Brun (360a) Haute Cime (103a) Aletschhorn (466)
S (– +)
ab 40° lange Rutschwege, teilweise in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeiten. Viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik lang und steil. Kurzschwingen für Könner noch möglich Dom (218) Campo Tencia (729) Piz Bernina (884a) Zwächten (621) Wyssi Frau (460) Tödi (507a) Fluebrig (605)
SS (– +)
ab 45° Rutschwege in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) allgemein sehr anhaltend steiles Gelände. Oft mit Felsstufen durchsetzt. Viele Hindernisse in kurzer Folge lang und sehr steil. Abrutschen und Quersprünge nötig Grand Chavalard (313) Gross Grünhorn, direkte Abfahrt (474) Mont Dolent, direkte Abfahrt (110)
AS (– +)
ab 50° äusserst ausgesetzt äusserst steile Flanken oder Couloirs. Keine Erholungsmöglichkeit in der Abfahrt
EX ab 55° extrem ausgesetzt
Geländeform
Aufstieg und Abfahrt weich, hüglig, glatter Untergrund
Engpässe
in der Abfahrt
keine
Beispiele
Tête Blanche (133a) Garmil (511a) Wildhorn (412a)
lang und sehr steil, mit Stufen durchsetzt, nur Quersprünge und Abrutschen möglich
extreme Steilwände und Couloirs evtl. Abseilen über Felsstufen nötig
Hilfskriterien: erschwerte Orientierung in Aufstieg und Abfahrt; Routenverlauf nicht einsehbar; Routenfehler sind kaum oder gar nicht mehr korrigierbar.