Kurzvorschau – Velotouren Wasser

Page 1


INHALTSVERZEICHNIS

VELOTOUREN AM WASSER DISTANZ

AUSWAHL DER TOUREN

Die in diesem Velolandführer beschriebenen Touren wurden durch SchweizMobil ausgewählt. Sie führen alle entlang von Flüssen und Seen und eignen sich somit für sommerliche, erlebnisvolle Fahrradausflüge. Die Strecken wurden alle im Frühling 2024 von Mitarbeitenden des Weber Verlags befahren und fotografiert.

Geografisch erstrecken sich die Tagestouren vom zürcherischen Pfäffikersee bis ins waadtländische Moudon, von Basel bis nach Kandersteg. Die Lungererseerundfahrt ist mir ihren 10 km die kürzeste Tour. Die Längste führt mit 51 km von Ins nach Yverdon-les-Bains. Mehrheitlich weisen die Touren zwischen 30 und 40 km Streckenlänge auf und sind somit für Velofahrende mit einer durchschnittlichen Fitness gut an einem Tag machbar. Zu bewältigende Anstiege werden sicherlich für einige Schweisstropfen sorgen. Sie halten sich mit durchschnittlich 200 bis 300 Höhenmetern pro Tour aber in Grenzen. Das Erlebnis von Natur und Kultur stehen bei den Touren klar im Vordergrund.

KARTEN, ROUTEN, SIGNATUREN, PIKTOGRAMME

Die Kartenbasis entspricht der Landeskarte von swisstopo, Stand Juni 2024. Die Übersichtskarte im Buch ist eine Orientierungshilfe zur Verortung der Tour mit ihren Erlebnissen. Für die Detailplanung und für unterwegs empfehlen sich die App SchweizMobil und allenfalls eine gedruckte Karte. Die beschriebenen Touren sind als rote Linie auf blauem Grund dargestellt. Die

Erlebnisse, Verpflegungs- und Bademöglichkeiten sowie Grillstellen sind auf der Karte eingezeichnet und nummeriert. Jeweils möglichst nah an der Route gelegen, entsprechen die Angebote einer Auswahl.

Start

Ziel

Erlebnis

Verpflegung

Picknickplatz

Badestelle oder Schwimmbad

Strecke auf asphaltierter Strasse Strecke auf Naturstrasse

QR-CODES

Mit dem jeweils linken QR-Code gelangt man auf die Webkarte von SchweizMobil mit der eingezeichneten Route. Der jeweils rechte QR-Code führt auf die Produktseite des Weber Verlags. Hier könnnen die GPS-Tracks der Routen heruntergeladen werden. Importiert man diese in eine Anwendung seiner Wahl (empfohlen sind SchweizMobil Plus und die App SchweizMobil), verliert man unterwegs nie die Orientierung, vorausgesetzt die Standortanzeige ist aktiviert.

SchweizMobil

SchweizMobil steht für ein einzigartiges, zusammenhängendes und attraktives Routennetz in der ganzen Schweiz und in Liechtenstein. Im Sommer besteht SchweizMobil aus Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skating und Kanu. Im Winter findest du eine breite Auswahl an Winterwanderwegen, Schneeschuhtrails, Langlaufloipen und Schlittelwegen.

Damit dieses einmalige Angebot bestehen bleibt und weiter ausgebaut werden kann, arbeitet SchweizMobil gemeinsam mit dem Bund, den Kantonen und verschiedenen Fach- und Tourismusorganisationen. Das Team von 22 Personen – die Geschäftsstelle von SchweizMobil – setzt sich dafür ein, dieses Angebot stetig zu verbessern.

Die App SchweizMobil

Die kostenlose App bietet auf den Landeskarten von swisstopo 35 000 Kilometer signalisierte Routen für die aktive Mobilität, wovon ca. 12 000 Kilometer für das Velowandern (Veloland Schweiz). 25 000 ÖV-Haltestellen sind mit dem SBB-Fahrplan verknüpft und unterstützen bei der Planung der Touren. Standortbestimmung und Kompassfunktion helfen unterwegs bei der Orientierung.

SchweizMobil Plus

Das kostenpflichtige Abo ermöglicht das Aufzeichnen und Speichern von Touren und das Laden und Speichern von swisstopo-Karten für die Nutzung ohne Netzempfang.

Die Natur geniessen auf Velotouren am Wasser – die Wichelseerundfahrt.

VELOLAND-ROUTEN

Alle Touren folgen den von SchweizMobil signalisierten Veloland-Routen. Wer kennt sie nicht, die roten Wegweiser mit den hellblauen Routenfeldern und den weissen Nummern. Bei nationalen und regionalen Routen entspricht die hier beschriebene Tour einer Tagesetappe, wie sie auf der Webseite und der App von SchweizMobil definiert ist.

VELO UND ÖFFENTLICHER VERKEHR

Alle in diesem Velolandführer beschriebenen Touren sind mit dem ÖV erreichbar. Die folgenden Informationen und Tipps helfen dabei, Velo und ÖV zur idealen Ausflugskombination zu machen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die An- und Heimreise sind umweltfreundlicher und staufrei, die Fahrzeit lässt sich optimal nutzen für eine Unterhaltung, ein Picknick, ein Spiel oder für letzte Planungsgespräche. Ein weiterer Grund: Bei Ermüdung oder Pannen können die Touren meist gut abgekürzt respektive angepasst werden.

Reicht die Umsteigezeit? Nehme ich dabei besser den Lift oder die Rolltreppe? Bei der Reise mit dem ÖV gibt es ein paar Herausforderungen zu meistern. Das gilt insbesondere für Gruppen und Familien. Mit einer guten Planung zu Hause lassen sich aber die meisten Stressmomente vermeiden. Sollte es mal nicht auf Anhieb klappen: Ruhe bewahren. Der nächste Zug kommt bestimmt.

Velos können in Fernverkehrszügen,Regionalzügen, der S-Bahn, auf Schiffen und in Bussen vieler lokaler Ver-

kehrsunternehmen im Selbstverlad mitgenommen werden und benötigen ein Velobillett. Zusammengeklappte oder demontierte und in Tragtaschen verpackte Velos gelten als Handgepäck und werden bei genügend Platz kostenlos befördert.

Grundsätzlich ist die Velomitnahme dort erlaubt, wo sie nicht ausdrücklich verboten ist. Diese Informationen finden sich alle im Online-Fahrplan auf SBB.ch.

Kinder (6–16 Jahre) können ihr Kinderoder Windschattenvelo gratis mitnehmen, wenn sie von ihren Eltern oder einer anderen erwachsenen Person begleitet werden.

SBB: sbb.ch

BLS: bls.ch

Berner Oberland-Bahn: jungfraubahn.ch

Zentralbahn: zentralbahn.ch

ASM: aare-seeland-mobil.ch

Chemins de fer du Jura: les-cj.ch

Allgemeine Tipps

– An Wochentagen sind die Züge aus serhalb der Stosszeiten weniger voll. An Wochenenden sind tendenziell mehr Leute mit Velos unterwegs.

– Regionalzüge bieten oft mehr Platz als die meisten Fernverkehrszüge – und fast immer auch einen Niederflureinstieg.

– An den Bahnhöfen genügend Umsteigezeit einberechnen (z.B. wegen Liften oder Treppen an Bahnhöfen).

Signalisation

Die Veloland-Routen sind einheitlich signalisiert und beginnen und enden immer an einem Bahnhof. An wichtigen Verzweigungen enthalten Wegweiser auch Angaben über die Zielorte sowie die Distanzen.

Vorwegweiser

Wo keine Signalisation vorhanden ist, folgt die Veloland-Route der Strasse oder führt geradeaus weiter. Vorwegweiser machen rechtzeitig auf bevorstehende Richtungsänderungen oder Kreuzungen aufmerksam.

Nummerierung

Die Wegweiser sind mit einem Routenfeld und einer Nummer versehen. Die nationalen Routen sind mit einstelligen, die regionalen Routen mit zweistelligen und die lokalen Routen mit dreistelligen Nummern gekennzeichnet.

InfoPoints SchweizMobil

An Bahnhöfen oder wichtigen Routenverzweigungen bieten die InfoPoints zusätzlich zu den Wegweisern eine gute Übersicht über das vielfältige Angebot der Veloland-Routen.

Preise Veloselbstverlad

Velo-Tageskarte

CHF 15.–

Kurzstrecken-Billette für Velos: ½ Billett 2. Klasse lösen

Velo-Pass (1 Jahr gültig, nicht übertragbar)

CHF 260.–

Reservierung CHF 2.–

Reservation

Zwischen dem 21. März und 31. Oktober besteht auf allen InterCity-Zügen eine Reservationspflicht für CHF 2.– pro Velo und Reisestrecke:

– Täglich durch den Gotthard Basistunnel (Linie IC2/21: Basel/Zürich–Tessin)

– Täglich entlang des Jura-Südfusses (Linie IC5/51: Basel–Biel/Bienne, Rorschach/Zürich–Biel/Bienne–Lausanne/Genève).

– Von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen (Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag und 1. August) auf allen weiteren InterCity-Linien.

In internationalen Zügen besteht das ganze Jahr über eine Reservationspflicht (EuroCity EC, Intercity-Express ICE, InterCity IC und Railjet RJX innerhalb der Schweiz).

Strecken, bei denen eine Reservation erforderlich ist, sind im Fahrplan mit dem Velosymbol mit R gekennzeichnet.

Veloreservationen können für alle Züge innerhalb der Schweiz auf SBB.ch, mit der App SBB Mobile sowie am Schalter oder telefonisch (mind. 3 Werktage für Versand) getätigt werden.

Auf SBB.ch und in der App SBB Mobile können mit dem Stift-Symbol eines oder mehrere Velos angewählt werden und es werden automatisch das richtige Billett sowie allfällig benötigte Reservationen vorgeschlagen.

Velo und Postauto

Sofern genügend Platz vorhanden ist, werden Velos transportiert. In den Sommermonaten verkehren die Postautos in touristischen Gebieten mit Veloträgern am Fahrzeugheck. Die Velotageskarte und der Velo-Pass (GA) gelten auf dem gesamten Postauto-Netz. Kurzstreckenbillette können direkt im Postauto oder auf SBB.ch oder in der App SBB Mobile gekauft werden. Auf gewissen Linien gilt eine Reservationspflicht, insbesondere in den Kantonen Graubünden und Wallis.

www.postauto.ch/de/velo

Velo und Schiff

Schifffahrt Aare, Bielersee und DreiSeen-Fahrt: Velos an Bord sind willkommen, wenn es die jeweiligen Platzverhältnisse erlauben. Preise: von Station zu Station CHF 5.–, Tageskarte CHF 8.–. bielersee.ch

Thuner- und Brienzersee: Velos an Bord sind willkommen, wenn es die jeweiligen Platzverhältnisse erlauben.

Preise: 1/2 Billett Preis, jedoch höchstens CHF 8.– (Tageskarte), der Velo-Pass und die Velo-Tageskarte sind gültig.

bls.ch/schifffahrt

DER FAHRPLAN

Ob in der SBB Mobile App oder am Computer – beim angezeigten Fahrplan können unter «Einstellungen» diverse nützliche Suchkriterien angewählt werden:

– die velofreundlichen Verbindungen

– Suche auf bestimmte Verkehrsmittel eingrenzen

– Umsteigezeiten auf Bedürfnisse einstellen

Die Umsteigezeiten sind auf das Fussvolk optimiert. Lassen wir uns dadurch nicht abschrecken. Sind die Ankunftszeiten pünktlich und warten Züge allenfalls die Anschlüsse ab, ist das Umsteigen in der Regel problemlos.

Wählt man im Fahrplan die gewünschte Verbindung an, präsentieren sich sehr nützliche, weiterführende Informationen zur Zugsreise. Damit kann das Einund Umsteigen optimal geplant werden.

– In welchen Sektoren steht die Zugformation?

– In welchem Sektor befinden sich die Wagen zum Velotransport?

– Ist es eine Zugskomposition mit Niederflureinstieg?

– Die Wagennummer bei Zügen, für die eine Reservation nötig ist

Anzeige Zugformation im SBB-Fahrplan.

VELOSERVICE

Noch ein Bremsservice vor der Abfahrt? Ein platter Pneu? Sollte doch noch ein Defekt die Abfahrt verhindern, stehen an Werktagen diverse Fahrradfachgeschäfte mit Rat und Tat zur Seite. Die im Tourenbeschrieb aufgeführten Betriebe sind eine Auswahl, beschränkt auf die Fachgeschäfte am Startpunkt, sofern welche dort vorhanden sind.

SchweizMobil führt eine Partnerschaft mit dem Dachverband des schweizerischen Zweiradgewerbes 2Rad Schweiz. Die Fahrradfachgeschäfte, welche Mitglied des Verbands sind, können alle auf der Karte von SchweizMobil angezeigt werden.

TIPPS FÜRS VELO

Idealerweise erfolgt die Kontrolle der Fahrtüchtigkeit des Fahrrads zu Hause vor der Abreise. Mit aufgepumpten Reifen fährt es sich leichter. Überprüfe auch die Bremsen. Stelle den Sattel so ein, dass du mit den Füssen sitzenderweise knapp den Boden erreichst. Besonders bei Kindern ist ein Neueinstellen öfters notwendig. Sollte es einmal spät werden, ist ein funktionierendes

Licht notwendig. Ein Velo-Reparaturset für platte Reifen und ein Ersatzschlauch können gute Dienste tun.

NIMM MICH MIT!

Gut sichtbare und reflektierende Kleidung im Schichtenprinzip, Windschutz, Getränke und Zwischenverpflegung, Sonnenbrille, Sonnen- und Mückenschutz, Reiseapotheke, Helm (richtig einstellen), GA, Halbtaxabo und Juniorkarten für die Kinder.

Gepäck lässt sich auf dem Velo am einfachsten in Velotaschen oder einem Velokorb transportieren. Ein Rucksack auf dem Rücken tut es zwar für den Tagesausflug auch, macht das Fahren aber anstrengender. Grundsätzlich gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

E-BIKE

Alle Touren sind auch für E-Bikes geeignet. Für die Länge der Touren ist eine normale Akkuladung ausreichend.

Das Mitführen eines Ladegeräts ist nicht erforderlich, kann aber im Zweifelsfall sinnvoll sein. Wichtig: Akkuladung vor dem losfahren kontrollieren.

Umsteigeinformationen im SBB-Fahrplan.

Auch deswegen: Beim Velofahren empfiehlt sich das Tragen eines Helms.

1

EINMAL RUND UM DEN

PFÄFFIKERSEE

DURCH MOORLANDSCHAFT UND ROMANTISCHE BAUERNDÖRFER MIT ZWISCHENSTOPP AUF DEM JUCKERHHOF

Der angenehme Velorundweg startet an der schönen Seepromenade von Pfäffikon und führt durch eine eindrückliche Moorlandschaft. Unterwegs entdeckt man eine römische Kastellruine, idyllisch Dörfer und schliesslich den Juckerhof, der mit leckeren, hofeigenen Produkten und einer fantastischen Aussicht über den Pfäffikersee belohnt.

INFORMATIONEN ZUR TOUR

Strecke

Pfäffikon – Auslikon – Wetzikon – Seegräben –Pfäffikon

Distanz 13 km

Aufstieg, Abfahrt

Gegenrichtung Aufstieg 95 m

STRECKENCHARAKTER

Weitgehend motorfahrzeugfrei. Grösstenteils auf asphaltierter Strasse, einzelne Abschnitte auf Naturstrasse. Zum Schluss der Tour eine Strecke auf Hauptstrasse ohne Velostreifen. Der Anstieg vor Seegräben ist gemächlich.

HÖHENPROFIL

ÖFFENTLICHER VERKEHR

EINMAL

Pfäffikon und Wetzikon sind mit ÖV gut erreichbar.

VELOLAND-ROUTE

Die Tour folgt der Veloland-Route Nr. 210, Pfäffkersee Route.

VELOSERVICE

Bike Lounge Pfäffikon ZH GmbH Hochstrasse 112 8330 Pfäffikon www.blpzh.ch

Merkli Velos Motos 2-Rad Sport Bahnhofstrasse 272 8623 Wetzikon ZH www.merkli-2rad.ch

ABKÜRZUNG

Ab Wetzikon mit S-Bahn nach Zürich HB.

Weggabelung vor Auslikon: Links geht es weiter auf der Route, rechts gelangt man zum Strandbad.

INFORMATIONEN ZUR TOUR

Pfäffikon – Auslikon – Wetzikon – Seegräben – Pfäffikon

Die Tour folgt der Veloland-Route Nr. 210, Pfäffkersee Route.

Pfäffikon

Pfäffikon

1 Erlebnis: Pfäffiker Seequai

2 Schwimmbad: Badi am See

3 Erlebnis: Römer Kastell Irgenhausen

4 Erlebnis: Natur- und Landschaftsschutzgebiet Pfäffikersee

5 Erlebnis: Alter Dorfkern Robenhausen

6 Erlebnis: Juckerhof

7 Schwimmbad: Badi Seegräben

8 Grillstelle: Joggenriet

9 Erlebnis: Naturzentrum Pfäffikersee

10 Übernachten: Gasthof Hecht

Zur Karte auf SchweizMobil Zum Download der gpx-Tracks auf www.weberverlag.ch

Pfäffiker Seequai

Das Ferienfeeling beginnt unweit vom Bahnhof Pfäffikon: Direkt am See lässt es sich am Pfäffiker Seequai wunderbar flanieren und entspannen. Auch Ruderboote stehen zur Vermietung bereit.

Naturzentrum Pfäffikersee

Die grösste Moorlandschaft des Kantons Zürich ist ein eindrückliches Erlebnis. Nach Torfabbau und Entwässerung im 19. Jahrhundert ist das Moor nun Teil eines Regenerationsprogrammes und Lebensraum zahlreicher Tierund Pflanzenarten.

Kastell Irgenhausen

Die römische Kastellruine Irgenhausen ist das am besten erhaltene römische Kastell in der Nordostschweiz. Wer sich nicht für Geschichte interessiert, kommt hier trotzdem auf seine Kosten: Die Ruine bietet einen schönen Ausblick auf den Pfäffikersee inklusive Grillstelle.

Robenhausen

Wo heute wunderschöne Bauenhäuser stehen, siedelten schon vor rund 10 000 Jahren Menschen. Auch im heutigen Robenhausen-Wetzikon geht einiges: Auf dem Rössliplatz vor dem Gasthof zum Rössli findet in der Marktsaison jeden Samstag der Robenhuuser Wuchemärt statt.

Erlebnis 5
Natur 4

Erlebnis 6

Juckerhof

Der Juckerhof ist ein ideales Ausflugsziel für Gross und Klein. Der Streichelzoo, ausrangierte Traktoren und das Apfellabyrinth beschäftigen Kinder jeden Alters. Die Erwachsenen stärken sich währenddessen mit einer hausgemachten Köstlichkeit .

Das Naturzentrum Pfäffi- kersee veranstaltet immer wieder Events und Führun- gen bei denen der See und die Uferlandschaft entdeckt werden kann.

Die Seestrasse in Pfäffikon führt vom Bahnhof zum Seequai.

Zahlreiche Sitzbänke erlauben eine Pause im Pfäffiker Hochmoor.

Auf dem Juckerhof geniesst man Köstlichkeiten mit Aussicht.

In den Feldern vor Seegräben kommen Feriengefühle auf.

Die Route führt durch das malerische Seegräben.

2

GEMÜTLICH DER LIMMAT ENTLANG

VORBEI AN DER WERDINSEL UND DEM

KLOSTER FAHR IN RICHTUNG BADEN MIT HÜBSCHEN ALTSTADT

Diese Route führt aus dem Getümmel der Stadt Zürich heraus, entlang zahlreicher Badestellen, Auenpark und Kloster Fahr. Zahlreiche Feuerstellen unter lauschigen Blätterdächern erlauben kurze Pausen, bevor man sich wieder Richtung Baden macht, wo man die idyllische Altstadt entdecken kann.

INFORMATIONEN ZUR TOUR

Tour

Strecke

Zürich – Altstetten – Schlieren – Dietikon –Spreitenbach – Killwangen - Baden

Gegenrichtung Aufstieg

STRECKENCHARAKTER

Weitgehend motorfahrzeugfrei. Abschnitte auf Naturstrasse sowie asphaltierten Strassen. Kurzer Anstieg auf Höhe Spreitenbach.

HÖHENPROFIL

Zürich – Baden

ÖFFENTLICHER VERKEHR

Direkte Verbindungen zwischen Baden und Zürich ca. halbstündlich, mit S6, S12 oder IR.

VELOLAND-ROUTE

Die Tour folgt der Veloland-Route Nr. 66, Goldküste-Limmat.

VELOSERVICE

Velorei

Predigergasse 20 8001 Zürich

www.velorei.ch

Veloatelier Kornhausstrasse 21 8037 Zürich

www.veloatelier.ch

ABKÜRZUNG

Mit ÖV, z. B. ab Dietikon.

Die Werdinsel hält für jeden etwas bereit: Das Flussbad Au-Höngg, Grillstellen, das Restaurant Flussbad sowie genügend Platz für Spaziergänge.

INFORMATIONEN ZUR TOUR

Zürich – Altstetten – Schlieren – Dietikon – Spreitenbach –

Die Tour folgt der Veloland-Route Nr. 66, Goldküste-Limmat.

Landesmuseum Zürich

Restaurant Turbinenhaus

Flussbad Au-Höngg

4 Erlebnis: Erlebnissteg Limmat-Auenpark

Kloster Fahr

Zum Freihof Ristorante Pizzeria

Bruno Weber Park

Limmatinsel

Wettingen

Kloster Wettingen

Triebguet Frischluftbar

Altstadt Baden

Zum Download der gpx-Tracks auf www.weberverlag.ch

Landesmuseum Zürich

Das Landesmuseum, erbaut im Stil einer mittelalterlichen Schlossanlage, präsentiert die Kultur und Geschichte der Schweiz von ihren Anfängen bis heute. Im Winter findet im Innenhof das Lichtfestival Illuminarium statt.

Kloster Fahr

Im 1130 gegründeten Kloster leben auch heute noch Benediktinerinnen nach den Weisungen Benedikts. Besucher:innen können eine Führung durch das Kloster und die Gärten buchen und sich danach im Restaurant, Selbstbedienungscafé oder Imbisswagen verpflegen.

Erlebnissteg durch Auenpark

In diesem Auenwald direkt an der Limmat und an der Veloroute wurde ein kleines Naherholungsraum geschaffen. Ein breiter Holzsteg führt durch das Gebiet, sodass man Tiere und Pflanzen bequem beobachten kann, ohne sie zu stören.

Die Limmat

Im Sommer bietet der Fluss einen angenehmen Zufluchtsort um der Hitze und dem Trubel der Stadt zu entgehen. An zahlreichen Badestellen und Feuerstellen direkt am Fluss lässt es sich entspannen.

Erlebnis 8

Bruno Weber Park

Im grössten Skulpturenpark der Schweiz gibt es einiges zu entdecken. Bruno Weber schuf einen einzigartigen Ort mit fantasievollen Skulpturen und Gebäuden. Dazu gehören die 23 Meter hohe Eulenskulptur, die zwei 105 Meter langen und begehbaren Flügelhunde sowie das Künstlerhaus. Erlebnis 12

Baden

Über die gedeckte Holzbrücke gelangt man zu der mittelalterlichen, farbenfrohen Altstadt Badens. Highlights sind das Landvogteischloss sowie der Stadtturm, die beide einst Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung waren.

Entlang der Strecke finden sich zahlreiche Grillstellen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.