
1 minute read
Zum Geleit
Den Anfang dieses Geleits widme ich gerne Peter Albisser, langjährigem und dienstältestem Mitglied unseres kompetenten und vielseitigen SAC-Autorenteams. Es war 1982, als der SAC sein Ausbildungsangebot erweiterte und die Lehrschrift «Wetter» herausgab. Ein Glücksfall, dass sich für diese Aufgabe Peter Albisser zur Verfügung gestellt hatte. Heute, 35 Jahre später, kann der SAC die 6. Auflage dieses Werkes, dessen Titel in zwei Schritten zu «Wetterkunde für Wanderer und Bergsteiger» erweitert wurde, herausgeben. Es berücksichtigt nicht nur die neusten Erkenntnisse der Meteorologie, auch das Layout, die Grafiken und Bilder wurden aktualisiert und überarbeitet. Die Gestaltung und die Illustrationen entsprechen der neuen Generation der Ausbildungsschriften des SAC, alle illustriert durch die Gebrüder Villards.Diese 6. Auflage ist zugleich die letzte Überarbeitung, bei der Peter Albisser, ehemaliger Leiter des Wetterdienstes in Zürich beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz), als Autor mitgewirkt hat. Im Namen des SAC, des Verlags SAC, aber auch im Namen der vielen Ausbildnerinnen und Ausbildner sowie aller Lernenden und Interessierten danke ich Peter Albisser für sein wertvolles langjähriges Engagement.
«Das Wetter ist Bestandteil der Natur, und es wird immer bis zu einem gewissen Grad unberechenbar bleiben.» Entsprechend schwierig ist die Wetterprognose, die uns den Zustand der Atmosphäre zu einer bestimmten Zeit, einem bestimmten Ort und Gebiet zu vermitteln versucht.
Vor 1980 war das Bundesamt für Meteorologie der einzige Lieferant von Wetterinformationen. Die Digitalisierung hat auch diesen Dienstleistungsbereich sehr stark verändert, die Anzahl privater Anbieter stieg und einhergehend die Marktorientierung. Gemäss Bundesgesetz über die Meteorologie (MetG) ist das Bundesamt für Meteorologie befugt, erweiterte Dienstleistungen kommerziell anzubieten. Dies wird zurzeit politisch bekämpft, da sich die privaten Marktteilnehmer dadurch konkurrenziert fühlen. Der Bundesrat sieht vor, sich mit der grundsätzlichen Thematik der Konkurrenz zwischen Staat, staatsnahen Unternehmen und Privaten auseinanderzusetzen – was angesichts des knappen Finanzhaushaltes zu hitzigen Diskussionen führen wird.
Für eine sorgfältige Tourenvorbereitung sind die zahlreichen Quellen von grossem Nutzen. Wenn sich aber unterwegs überraschend eine Wetterveränderung einstellt, sind wir froh, diese anhand von einfachen Wetterregeln annähernd deuten zu können. Es gibt sie in diesem Buch im Kapitel 14 ab Seite 163. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern spannende Lektüre und eine glückliche Hand bei der Beurteilung der Wetterlage.
Hünibach, Juni 2017
Peter Hubacher, Präsident Kommission Verlag SAC