
2 minute read
Einbrüche verhindern Nachbarn können helfen
Winterzeit – Zeit der Dämmerungseinbrüche. Dagegen helfen nicht nur gute Schlösser oder Alarmanlagen. Auch aufmerksame Nachbarn geben Einbrechern keine Chance.
Foto: Kantonspolizei Bern
Wenn es an Herbst- und Winterabenden wieder früh dunkel wird, nutzen Einbrecher vermehrt die Dämmerungsstunden, um in Wohnungen und Häuser einzusteigen. Im November und Dezember zwischen 17.30 und 19.30 Uhr, so die Statistik, nehmen Einbrüche in Privatwohnungen auf das Doppelte zu.
Die Kantonspolizei Bern und die Abteilung Sicherheit Spiez setzen auf gute Nachbarschaft. Motto: «Eine aktive Nachbarschaft hilft, Einbrüche zu verhindern.»
Die wichtigsten Tipps:
• Schliessen Sie die Türe des Haupteingangs, Ihre
Wohnungstüre sowie Fenster und Nebentüren, wie z.B. die zum Veloraum, immer ab. Schräg gestellte
Fenster sind kein Hindernis für Einbrecherinnen und Einbrecher. • Befestigen Sie keine Mitteilungen über Ihre Abwesenheit an Türen, Briefkästen oder ans Anschlagbrett. • Lassen Sie nur Leute ins Haus, die Sie kennen oder die angemeldet sind. Empfangen Sie diese immer persönlich an der Tür, egal ob Handwerker, Pöstler oder andere. • Melden Sie verdächtige Personen, Fahrzeuge und ungewöhnliche Wahrnehmungen der Polizei via 117 oder 112. • Pflegen Sie den Kontakt mit Ihren Nachbarn: Informieren Sie über Ihre Abwesenheit und bitten Sie sie z.B. Ihren Briefkasten zu leeren.
Lernen Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn kennen: Gemeinsam können Sie viel tun, um Einbrüche zu verhindern.
• Tauschen Sie Telefonnummern und Kontaktadressen aus, damit Sie im Notfall gegenseitig erreichbar sind. • Bitten Sie jemanden aus der Nachbarschaft, bei
Ihrer Abwesenheit auf Ihre Wohnung oder Ihr Haus zu achten. • Bei Einbrüchen in Mehrfamilienhäusern wird die
Haupteingangstüre häufig durch Bewohner/innen geöffnet. Wenn Sie einander gegenseitig kennen und wissen, wer im Haus wohnt, können Sie so
Einbrüche verhindern. • Sprechen Sie unbekannte Personen im Treppenhaus an und fragen Sie, zu wem sie wollen.
Unterstützen Sie sich gegenseitig mit der Postkarte zum Ausdrucken unter www.einbruch.police.be.ch / Einbruchschutz.
Abteilung Sicherheit Spiez Kantonspolizei Bern
Lipödem: Wasser in den Beinen?
Mittwoch, 23. November 2022 19.00 bis 20.30 Uhr Spiez, Lötschbergsaal Haben Sie dicke, schwere und schmerzende Beine? Nicht immer ist dies ein Zeichen von Wasser in den Beinen – vielleicht handelt es sich um ein Lipödem.
Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Referentinnen
Ruth Ammann, Physiotherapeutin / Fachverantwortliche Lymphologie
Lisa Gerber, Ernährungsberaterin MSc BFH Was hilft gegen die Beschwerden? Kann das Lipödem mit Sport und der richtigen Ernährung behandelt oder gar geheilt werden?
An diesem Abend berichten wir über Mythen und Fakten dieser Krankheit und zeigen den aktuellen Wissensstand auf. Die Behandlung dieser Erkrankung erfordert eine mehrschichtige Betreuung bestehend aus verschiedenen Komponenten. Sie erfahren im Vortrag mehr über die Möglichkeiten der konservativen Behandlung durch Physiotherapie und Ernährungsberatung.
Wir freuen uns auf Sie!
Nächste Veranstaltung: Mittwoch, 30. November 2022 «Der Beckenboden der Frau – was Sie alles wissen sollten» (Burgsaal Thun)
Spital STS AG Thun | Krankenhausstrasse 12 | CH-3600 Thun Tel. 058 636 00 00 | info@spitalstsag.ch | www.spitalthun.ch