2 minute read

Energie Thun AG: Die «Schintere» als

Die «Schintere» als Sommerlebensraum

Im Sommer herrscht in der «Schintere» im Thuner Lerchenfeldquartier buntes Treiben: Überall flirrt, schwirrt, summt und quakt es. Die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet von Pro Natura lädt zum Beobachten ein.

Das Konzert der Laubfrösche hat in diesem Jahr bereits früher als sonst begonnen. Der warme Frühling hat die Laubfroschmännchen ans Wasser gelockt. Wenn die Sonne ihren höchsten Stand erreicht, ist die Laichsaison bereits vorbei. Jetzt entwickeln sich die Kaulquappen schnell und verlassen als kleine Fröschli das Wasser. Die Umgebung des lichten Walds mit viel Futter und guten Unterschlupfmöglichkeiten ist ein perfekter Lebensraum für die Laubfrösche. Sie können hervorragend klettern und verbringen die Sommerzeit meistens auf Hochstauden und Sträuchern. Wo es summt, sind Wild und Honigbienen ebenso wie Hummeln auf Nektarsuche und beim Bestäuben der Blüten im Element. Die Vogeleltern holen sich Läuse, Spinnen, Käfer und Sämereien am Boden. Sie sind jetzt vollständig mit dem Füttern der Jungen ausgelastet. Dank der grossen botanischen Artenvielfalt auf kleiner Fläche finden viele Schmetterlinge ihre bevorzugten Futterpflanzen für die Raupen.

Eidechsen, Nattern und Libellen

Die Zauneidechsen sind mit der Jagd nach Insekten, wild ausgetragenen Revierkämpfen und später mit der Fortpflanzung beschäftigt. Der Altgrashaufen am Waldrand dient Ringelnattern und Blindschleichen zur Eiablage. Mit etwas Glück beobachtet man ab und zu eine Ringelnatter im Wasser auf der Jagd nach ihrer Leibspeise: dem Wasserfrosch. Die Libellenlarven entwickeln sich ausnahmslos im Wasser und verlassen dieses nach ein oder zwei Jahren. Libellen schlüpfen in der Nacht und beginnen beim ersten Sonnenstrahl als fertig entwickeltes Insekt einen neuen Lebenszyklus. In der «Schintere» beobachten wir 18 LibellenArten im Jahresverlauf.

Wettbewerb: Exkursion im Naturschutzgebiet «Schintere»

Möchten Sie das Naturschutzgebiet «Schintere» und ihre Bewohner aus nächster Nähe beobachten? Machen Sie bei unserem Wettbewerb mit und gewinnen Sie eine Exkursion für zwei Personen in den nicht

Bild: Jan Ryser

öffentlich zugänglichen Bereich der «Schintere». Die Exkursion findet am 15. Juli 2018 von 9.30 bis 12.00 Uhr statt. Teilnahmeschluss ist der 1. Juli 2018. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Jetzt teilnehmen unter: energiethun.ch/wettbewerb_laubfrosch

Seit 15 Jahren fliesst pro verkaufte Kilowattstunde Thuner AAREstrom 1 Rappen in den Ökofonds der Energie Thun AG. Der Ökofonds unterstützt Projekte zur Erhaltung von Naturparadiesen, Verbesserung an Gewässern oder naturnahen Gestaltung von Lebensräumen in Thun und Umgebung – wie zum Beispiel die «Schintere». Im Rahmen des Jubiläums begleiten wir den Laubfrosch durch die vier Jahreszeiten. Dank der Webcam vor Ort können Sie jederzeit einen Blick in die «Schintere» werfen. Weitere Informationen zum Energie Thun Ökofonds und zur Webcam finden Sie unter: energiethun.ch/oekofonds

Energie Thun AG

Industriestr. 6, Postfach 733, 3607 Thun Tel. 033 225 22 22, Fax 033 225 22 11 www.energiethun.ch

This article is from: