
1 minute read
Bequem verweilen im Selvepark
from ThunMagazin 03/23
by WEBER VERLAG
Seit Frühling gibt es im Selvepark zwei neue Holzdrehliegen und mobile Holzbänke. Zudem sind die bestehenden Betonbänke dank Holzflächen jetzt bequemer. Mit den neuen Sitzgelegenheiten kommt die Stadt Thun einem Wunsch der Anwohnerschaft nach.
eine 360-Grad-Aussicht auf die Berge und die Aare geniessen kann. Entworfen haben die Drehliegen die beiden Tiefbauamt-Mitarbeiter Markus Graf und Jürg Graf. «Wir liessen uns dabei von anderen Drehliegen inspirieren», sagt Markus Graf, Leiter Betrieb und Unterhalt ad interim. Die Bänke bestehen aus Accoya, einem modifizierten Holz. Es ist besonders dauerhaft, beständig und formstabil. «Selbst bei anhaltender Feuchtigkeit quillt Accoya-Holz kaum auf. Es wölbt sich nicht und bricht nicht auseinander», erklärt Markus Graf.
Eine weitere positive Eigenschaft des Accoya-Holzes ist seine Resistenz gegen Pilze. Es eignet sich daher gut für den Aussenbereich. Die neuen Drehliegen benötigen keine spezielle Pflege. «Nötigenfalls kann man sie in einigen Jahren abschleifen, und die Fläche glänzt wieder wie neu», sagt Graf. Der Drehfuss, auf dem die Liege steht, ist aus Chromstahl, das Untergestell aus Metall. Die Produktion einer Liege benötigte rund vier Tage. Beteiligt waren die Mitarbeitenden der Schlosserei, der Schreinerei und des baulichen Strassenunterhalts des Tiefbauamts. Auch das Jubiläumsbänkli der Thunerseespiele wurde im Tiefbauamt produziert. Es steht seit einigen Wochen beim Seespielgelände.
Weitere Standorte werden geprüft
Der Wunsch nach bequemeren und zusätzlichen Sitzmöglichkeiten im Selvepark war gross. Deshalb schlossen sich die Anwohnenden der Scheibenstrasse zusammen und lancierten gemeinsam eine Petition. Diese reichten sie vor einem Jahr bei der Stadt ein. «Uns ist es sehr wichtig, dass sich die Leute im Selvepark wohlfühlen und diesen auch rege nutzen», sagt Gemeinderat Reto Schertenleib. Deshalb kam die Thuner Regierung dem Wunsch des Selvequartiers nach und beauftragte das Tiefbauamt mit der Umsetzung. Be- reits im letzten Sommer wurden mehrere Holzbänke montiert. Zudem versah das Tiefbauamt die bestehenden Betonbänke mit Holzflächen. Doch damit nicht genug. Die Stadt liess sich noch etwas Besonderes einfallen.
Spezielle Drehliege entworfen
Seit März stehen im Selvepark auch zwei drehbare Holzliegen, auf denen man
Wenn es das Wetter erlaubt, werden die neuen Sitzgelegenheiten im Selvepark rege genutzt. «Die Rückmeldungen aus dem Quartier waren durchwegs positiv. Besonders die Drehliegen stossen auf Anklang, was uns sehr freut», so Gemeinderat Reto Schertenleib. In den nächsten Wochen will die Stadt schauen, ob sich die Bänke wirklich bewähren. Falls dem so ist, werden mögliche weitere Standorte geprüft. «Unsere Drehliege macht sich auch am See gut, wie das Jubiläums-Bänkli der Thunerseespiele zeigt», so Reto Schertenleib.