
1 minute read
Musik zum Nachdenken und Träumen
from ThunMagazin 03/23
by WEBER VERLAG
Vom 19. bis 30. Juli lässt sich am Festival «Am Schluss» auf dem Mühleplatz in Thun ein vielfältiges Programm entdecken. Ein besonderes Erlebnis verspricht der Auftritt der israelisch-persischen Sängerin Liraz am 27. Juli.
Zwölf Sommerabende und viel Musik: Auch dieses Jahr ist das Festival «Am Schluss» mit einen spannenden Mix aus verschiedenen Musikstilen und Kulturen am Start. Die Reise führt unter anderem nach Deutschland, England, Kanada und Argentinien. Auftakt bildet am 19. Juli Troubas Kater und mit Bubi Eifach gibt es zehn Tage später auch zum Abschluss des Festivals ein Konzert in Schweizer Mundart. Nahöstliche Melodien und politische Noten wird Liraz auf den Mühleplatz bringen. Die israelisch-persische Sängerin wird nach 2021 zum zweiten Mal in Thun zu hören sein.
Kulturmix mit Liraz
«Das Festival war immer ein Schmelztiegel der Kulturen. Ein Ort, an dem man in Thun die Welt entdecken kann», betont Michael Schweizer Anliker der Café Bar
Mokka, die das Festival organisiert. Dies gilt in besonderem Mass für die in Israel geborene Sängerin Liraz, Tochter jüdischer Iraner, die zwischen zwei Kulturen aufgewachsen ist. Ihr aktuelles Album nahm Liraz in aller Heimlichkeit in Istanbul auf – gemeinsam mit ihrer Band aus Tel Aviv und einigen unerschrockenen iranischen Musikern. Erstmals singt sie nicht auf Hebräisch, sondern auf Farsi, der offiziellen Landessprache Irans.
Stimme der Freiheit
«Zusammen werden wir eine Revolution starten. Wie lange werden wir noch ruhig
Festival «Am Schluss» sein, unseren Kopf gesenkt halten, unsere Knie gebeugt?», heisst es in einem ihrer Songs. Mit ihrer Musik will Liraz denjenigen eine Stimme geben, die bis heute nicht frei reden können, und liefert damit den Soundtrack zu den Protesten im Iran. In ihren Songs mischen sich persische Synthie- und Discoklänge mit traditionellen Instrumenten. Sie laden zum Tanzen ein, stimmen aber gleichzeitig nachdenklich.
19. bis 30. Juli 2023 auf dem Mühleplatz Programm und aktuelle Informationen: www.amschluss.ch
Damit das Festival für alle zugänglich ist, gibt es keine fixen Eintrittspreise. Jeder und jede leistet einen Beitrag gemäss den eigenen finanziellen Möglichkeiten.