JAHRESBERICHT 2018
1
2
Inhaltsverzeichnis Editorial Präsident
4
Editorial Direktor
5
Wer wir sind
6
Integration 8 Imagefilme
10
Gastronomie 12 Dienstleistungen 16 Jubilare und AbschlĂźsse
20
Bilanz 22 Betriebsrechnung 24 Bericht Revisionsstelle
25
Meilensteine 2018
26
Organisation TRANSfair
28
Spenden 30
3
EDITORIAL PRÄSIDENT
Liebe Leserinnen und Leser «Das Gebäude lebt» schrieb mein Vorgänger Rolf Glauser in seinem letzten Jahresbericht – die Äusserung bezog sich auf das neu bezogene Betriebsgebäude. Dass dem so ist, kann ich bestätigen und begründe dies gerne mit den folgenden Zeilen. Das vergangene Jahr war im Bereich Gastronomie geprägt von der Investition in die hauseigene Glace-Manufaktur «Glacenheit» mit der André Lengen Präsident Stiftung TRANSfair
Idee, den Aufbau und die Produktion diverser Eisspezialitäten unseren Kunden näher zu bringen. Im Weiteren konnte das Restaurant «The Move» (ehemals Restaurant Glütschbach) in Uetendorf eröffnet werden. Konzeptionell konnte einiges vom bewährten Restaurant «Zündkapselfabrik» übernommen werden. Wir sind überzeugt, mit dem neuen GastronomieBereichsleiter Stefan Joos die richtige Person für diese anspruchsvolle Aufgabe gefunden zu haben, um in einem nicht einfachen Marktumfeld zukünftig Erfolg zu haben. In den beiden anderen Bereichen – Dienstleistung und Integration – dürfen wir auf zwei ausgeglichene, stabile und bewährte Geschäftsfelder zählen, was sich erfreulicherweise im Berichtsjahr bestätigte. Wo wollen wir hin? Der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung haben auch weiterhin hohe Ansprüche und Zielvorstellungen. Mit Hilfe eines extern begleiteten Strategiefindungsprozesses erhoffen wir uns, die richtigen Antworten auf diese Forderungen zu finden. Der Prozess wurde im Berichtsjahr eingeleitet und wird uns bis Ende 2019 begleiten. Wie überall in der Wirtschaft werden der Preis, die Termintreue und die Qualität vorausgesetzt – am Schluss zählt aber der Mensch, und darin sind wir stark! Ich danke dem Stiftungsrat, unserem Direktor Benjamin Ritz, der Geschäftsleitung und dem ganzen Personal für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Mitdenken für die Institution TRANSfair.
4
EDITORIAL DIREKTOR
Liebe Leserinnen und Leser Viel wurde geleistet, viel Herzblut und Wille eingesetzt. Beim Allermeisten konnten wir erfolgreich bestehen, einiges gelang nicht auf Anhieb. «Erfolg ist nichts Endgültiges, Misserfolg nichts Fatales: was zählt, ist der Mut weiterzumachen», dieses Zitat wird Winston Churchill zugeschrieben. Menschliches Handeln und wirtschaftliches Denken. Dies war unsere Aufgabe und wird auch eine solche bleiben. Gefordert sind viel FeinBenjamin Ritz Direktor Stiftung TRANSfair
gefühl und der Mut zu Kompromissen sowie das Treffen von Entscheidungen. Wirtschaftliches Denken sichert Arbeitsplätze. Wertvolle Arbeitsplätze. So konnten wir im Jahr 2018 wiederum neue Arbeitsplätze schaffen. Viel Gefreutes, Angenehmes und ein grosses Zusammenrücken fand statt. Vereinfachungen von Abläufen und Strukturen wurden eingeleitet und umgesetzt. Ich erinnere mich hier lediglich an das Umstellen auf die Du-Kultur. Neu gilt intern das «Du», nicht als Vorgabe, sondern als Angebot. Das «Du» ist für uns Ausdruck eines näheren Zusammenrückens und einer direkteren, respekt- und vertrauensvollen Kommunikation. Einen weiteren erfreulichen Schritt erreichten wir mit der Umstellung von Stunden- auf Monatslohn bei den Personen am begleiteten Arbeitsplatz. Danke an den Stiftungsrat, insbesondere André Lengen als neuen Präsidenten, fürs Vertrauen in der Phase des Sichfindens bei der Neubildung von Stiftungsrat und Geschäftsleitung. Ein Dankeschön auch der gesamten Belegschaft, jedem Einzelnen, für das begeisterte Mittun. Dieses begeisterte Mittun wird zum Erfolg mitverhelfen. Ich danke auch unseren Partnern aus der Wirtschaft. Nur dank ihren Aufträgen ist es möglich, Menschen, die nicht auf der Sonnenseite stehen, Arbeit und neue Perspektiven zu bieten. Menschliches Handeln und wirtschaftliches Denken wird uns weiterhin als Grundsatz treu bleiben. Ich freue mich, die Erfolge unseres Tuns zu erkennen und zu sehen. 5
WER WIR SIND
TRANSfair – wer wir sind
Die Unternehmung in der Region bietet
Wir sind eine Stiftung mit über 350 Mitarbeitenden
· Platz in der Arbeitswelt
und bald 25 Jahren Erfahrung. Unser Ziel ist es, Men-
· Sicherheit und Aufgaben
schen, welche besonders herausgefordert sind, be-
· Soziale Integration
ruflich und sozial zu integrieren sowie zu fördern. Mit
· Professionelle Arbeitsplätze
viel Herz und Engagement bieten wir in den Bereichen
· Spannende wirtschaftliche Aufträge und Arbeiten
Integration / IV-Massnahmen, Dienstleistungen und Gast ronomie einen sinnvollen, realitätsnahen und begleiteten Arbeitsplatz.
Ihr Partner für · Gastronomie-Dienstleistungen · Industrie-Zulieferung · Dienstleistung · Integration
Jährlich schaffen wir bleibende kulinarische Momente für unsere Kundinnen und Kunden, sind Partner für die Wirtschaft – von Produktion bis Logistik – und decken eine grosse Bandbreite professioneller Dienstleistungen ab.
Perspektiven durch Arbeit
Unsere zu betreuenden Mitarbeitenden werden wo immer
· Fair
möglich in der Umsetzung integriert.
· Wirksam · Wegweisend
6
7
INTEGRATION
«Wir holen die Menschen dort ab, wo sie stehen. Durch gezielte Förderung und Angebote wollen wir den Nachteil dieser Menschen auf dem Arbeitsmarkt ausgleichen.» Helen Sommer Bereichsleiterin Integration
Ausbildungspartner · Vorlehren · Logistiker EFZ / EBA · Kaufmann / Kauffrau EFZ / EBA
Integrationsmassnahmen für Invalidenversicherung, Sozialdienste und andere
· Restaurationsfachfrau / -mann EFZ
· Belastbarkeitstraining
· Restaurationsangestellte EBA
· Aufbautraining
· Praktiker Hauswirtschaft INSOS PrA
· Arbeit zur Zeitüberbrückung
· Praktiker Restauration INSOS PrA
· Job Coaching · Abklärung · Eingliederungsprogramm für IV-Rentner · Supported Education · Arbeitsversuch
8
INTEGRATION – ZAHLEN UND FAKTEN
850
82
Produkte verkauft
Personen absolvierten
35
10
und verarbeitet
Job Coachings durchgeführt
6
Jeder sechste erhält eine Festanstellung im ersten Arbeitsmarkt
Massnahmen
Lernende
in Ausbildung
4
Berufsfelder im
Ausbildungsangebot
9
TRANSFAIR IMAGEFILME
Perspektive durch Arbeit Wer ist TRANSfair? Für unsere Image-Filme standen drei TRANSfair-Mitarbeitende vor der Kamera und im Tonstudio. Entstanden ist ein Film mit Emotionen. Der Thuner Filmemacher Tino Zurbrügg hat drei Personen von TRANSfair in ihrem unterschiedlichen Arbeitsalltag begleitet. Mit unseren Filmen möchten wir Themen diskutieren, die im Alltag vielleicht zu wenig zur Sprache kommen. Wir wollen auch aufzeigen, dass Rahmenbedingungen auf sozialer und politischer Ebene notwendig sind, um Menschen mit Beeinträchtigung in die Gesellschaft zu integrieren.
Den Anschluss an die Gesellschaft verloren. Den Job auch. Ein Verkehrsunfall prägt 2009 Martins Leben. Er kämpft sich zurück ins Leben und kommt durch eine IV-Abklärung zu TRANSfair. Martin W. erzählt, wie er seinen Alltag bei TRANSfair erlebt und was er sich von der Zukunft verspricht.
Die Filme und ihre Protagonisten
Film ab
Vithusa V. ist im letzten Lehrjahr zur Kauffrau. Sie hatte es
Mit Kopfschmerzen und Schielen fing es an. Mit fünf Jahren
nicht immer leicht in ihrem Leben, aber dank TRANSfair
wurde bei Franco V. ein Gehirntumor festgestellt. So beginnt
wieder Hoffnung erhalten. In Film gibt sie Einblicke in ihr
die Leidensgeschichte von Franco V. Bei TRANSfair ar-
Leben und erzählt, warum sie bei TRANSfair ist.
beitet er seit 15 Jahren in der Küche. Seinen Alltag beschreibt er im Film.
Film ab
10
Film ab
«Dank TRANSfair stehen mir die Türen für eine normale berufliche Zukunft weit offen.» Vithusa V. Lernende Kauffrau
Film ab
11
GASTRONOMIE
«Hand in Hand arbeiten unsere gastronomischen Fachpersonen mit und ohne Beeinträchtigung und schaffen so täglich kulinarische Höhepunkte für unsere Kundinnen und Kunden.» Stefan Joos Bereichsleiter Gastronomie
Unsere Arbeitsangebote
Unsere Gastronomieangebote
· Einfache manuelle Arbeiten
· Restaurant fairpflegig, Gwatt / Thun
· Kreatives Arbeiten mit Lebensmitteln
· Restaurant Zündkapselfabrik, Thun
· Anspruchsvolle Tätigkeiten mit Verantwortung
· Restaurant The Move, Uetendorf
· Arbeiten mit Kundenkontakt
· Personalrestaurant SchTop (Schleuniger AG), Thun
Unsere Arbeiten · Produktion in unserer Küche in den Bereichen warme und kalte Küche sowie Patisserie · Logistik und Abwaschküche · Produktion von eigenen Verkaufsartikeln und für Partnerfirmen
12
· Hauseigene Glace-Manufaktur «Glacenheit» · KKThun Kultur- und Kongresszentrum · Externes Catering und diverse Anlässe in unseren Betrieben · Diverse Lebensmittelproduktionen für Dritte
GASTRONOMIE – ZAHLEN UND FAKTEN
8
Tonnen Glace produziert
474 Anlässe durchgeführt
750 kg Kaffeebohnen verbraucht
12 000 Gläser Foodoo-Bouillon abgefüllt
15 000 Kindermahlzeiten geliefert (KITA)
1
neues Restaurant eröffnet
13
GASTRONOMIE
Unsere Gastronomen leben sich in der neuen Küche aus Von einer hauseigenen Glace-Manufaktur bis zur Pro-
Angebot kann auch ausserhalb des Restaurants den
duktion von Gemüse-Bouillon und zur Eröffnung eines
Gästen angeboten werden.
neuen Restaurants. Unsere Gastronomie kommt in Fahrt.
Mehr dazu unter www.the-move.ch
Mit dem Neubau unseres Hauptgebäudes erhielten unsere
In Zukunft wollen wir uns vermehrt der Lebensmittelproduk-
Gastronomen eine Infrastruktur genau nach ihrem Gusto.
tion widmen und für weitere kulinarische Genüsse sorgen.
Nun gilt es, diese Infrastruktur auszunützen. Und dies tun wir auch: Unser Küchenchef Dominik Enderle mit seinem Team hat im 2018 die Glace-Manufaktur «Glacenheit» aufgebaut und diverse Eisspezialitäten entwickelt, welche alle mit natürlichen Produkten und regionalen Rohstoffen hergestellt werden. Im Frühling dann ging die erste Auslieferung raus. Alleine im 2018 wurden über 8 Tonnen Glachenheit-Glacen verzehrt. Und das Beste: Unsere Glacen sind sowohl im Grosshandel als auch bei diversen Gastbetrieben erhältlich. Mehr dazu unter www.glacenheit.ch Eröffnung Restaurant «The Move » in Uetendorf Drei Monate lang stand der Gastrobetrieb im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Schweizerischen Metallwerke Selve in Uetendorf still. Bis TRANSfair ins Spiel kam. Mit dem neu eröffneten Restaurant «The Move» bieten wir in einzigartigem Flair Live Cooking, ein täglich frisches und regionales Mittags- und Salatbuffet sowie eine Lounge zum Entspannen oder um anregende Dialoge zu führen. Seit September verpflegen sich tagsüber vorwiegend Unternehmer und Angestellte der Betriebe auf dem Industriegelände. Das Konzept des Restaurants ist ganz an den Namen angepasst. Alles ist beweglich und das 14
«Dank TRANSfair habe ich einen geregelten Arbeitsalltag, der mir Rückhalt gibt.» Franco V. Küche
Film ab
15
DIENSTLEISTUGEN
«Unsere Kunden konzentrieren sich auf ihr Kerngeschäft. Wir erledigen den Rest mit Leistung und viel Herzblut in den unterschiedlichsten Bereichen.» Markus Badertscher Bereichsleiter Dienstleistungen
Unser Arbeitsangebot
Unser Dienstleistungsangebot
· Atelier
· Konfektion und Versand (In- / Ausland)
· Einfache manuelle Arbeiten
· Onlineshop und Logistik
· Anspruchsvolle Arbeiten mit Verantwortung
· Mechanische Produktion
· Komplexe selbstständige Arbeiten
· Administration
· Ausseneinsätze
· Reinigung und Entsorgung
· Fahrdienste
· Abfüllarbeiten
· Handwerklich orientierte Arbeit
· Lasern · Individuelle Lösungen
16
DIENSTLEISTUNGEN – ZAHLEN UND FAKTEN
10 000 000 Salatschalen
konfektioniert
180 000 Bücher verpackt in 10 Tagen
150 000 15 000 Flaschen Duftessenzen
Pakete (37 t)
350
250 000
produziert
und versendet
abgefüllt
Lawinenschutznetze
versendet
Karten gerüstet
17
DIENSTLEISTUNGEN
Neue Infrastruktur bringt neue Chancen
TRANSfair wird zum Ausbildungsstandort für Staplerfahrer 18. September 2018. Sie sind angereist aus der ganzen
Alles unter einem Dach
Schweiz. Die ersten sieben angehenden Staplerfahrer.
Das Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft. Wir sind offen
Aufgeregt warten sie in unserem Seminarraum auf
für neue Lagerkunden. Zudem wollen wir in Zukunft aktiv
den theoretischen Teil des viertägigen Kurses. In der
unsere (Seminar-)-Räumlichkeiten für externe Bespre-
Montagehalle und auf dem Aussengelände warten die
chungen oder Workshops öffnen. Dazu verwöhnen wir die
Schubmast-Stapler und Gegengewichts-Stapler, um
Gäste kulinarisch mit reichhaltigen Kaffeepausen, über
Lasten zu transportieren, zu verladen, ein- und auszu-
regionale Mittagsbuffets bis hin zum mehrgängigen Dinner.
laden und zu stapeln. Dank dem neuen Hauptsitz mit den entsprechenden Räumlichkeiten sind wir seit 2018 offizieller Ausbildungsstandort für Staplerfahrer der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik (SVBL). Im 2018 wurden 6 Kurse à 22 Tage abgehalten und 1400 Stunden Stapler gefahren. Wir sind stolz, dem SVBL einen modernen Ausbildungsstandort anzubieten, der Sitzungszimmer, Gastronomie, gute ÖV-Anbindung und grosszügige Hallen vereint. Durch den Neubau unseres Hauptgebäudes und damit mehr (Lager-)Platz konnten wir im 2018 weitere neue Kunden gewinnen. Mit «XC-Tracer» beispielsweise wurde ein neuer Web-Shop aufgenommen. XC-Tracer stellt verzögerungsfreie Vario-Meter für Gleitschirmflieger her. Der Versand erfolgt ins In- / Ausland. Durch unseren neuen Kunden haben wir uns spezifisches Wissen angeeignet. Wir wickeln mit der Post alle Versand- und Zoll-Modalitäten ab.
18
«Dank TRANSfair fühle ich mich wieder nützlich. Ich werde gebraucht, kann Verantwortung übernehmen, habe neue Kollegen gefunden und verfüge über ein starkes soziales Umfeld.» Martin W. Logistik
Film ab
19
JUBILARE UND ABSCHLÜSSE 2018
Jubilare Wir danken für die Treue und das Engagement Wir sind stolz auf unsere Jubilarinnen und Jubilare. Es sind 38 Persönlichkeiten, die TRANSfair – jede auf seine Art und Weise – bereichert haben. Die Betriebstreue bedeutet einen hohen Stellenwert für unsere Unternehmung. Mit der Ehrung anerkennen, wertschätzen und würdigen wir die erbrachte Leistung. Ein grosses Engagement steht dahinter. Ein grosses Dankeschön gebührt dafür.
· Blatter Lilian
· Börner Melanie
· Braccia Bettoni Daniela
· Danese Sandra
· Brauer Alice
· Karges Daniel
· Dietrich Simon · Divis Roger
10 Jahre
· Kindschi Ladina · Megert Margrit
· Gyger Silvia
· Schwarzenbach Patrick
· Hooper Patrick
· Tschanz Walter
· Hücker Rainer
· Zumbühl Erika
· Kammermann Christian · Kammermann Guido 5 Jahre
· Klossner Mario
· Bürki Manfred
· Krähenbühl Irene
· Däppen Matthias
· Lüthi Anja · Masshardt Vreni
· Graf-Röthlisberger Manuela · Kögel Silvia
· Pulfer Markus
· Kürsteiner Reinhard
· Ruf Susanna
· Röthlisberger Markus
· Schallenberg Elisabeth
· Salihu Enver
· Schmid Patricia · Schneider Monika · Schneider Urs · Trachsel (Habegger) Cornelia · Weber Reto · Zellweger Corinne
20
15 Jahre
Unsere Jubilarinnen und Jubilare wurden anlässlich des Betriebsabends gebührend geehrt.
Abschlüsse Wir gratulieren zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss: · Carmen Santschi (Büroassistentin EBA) · Ilaria Cantanna (Büroassistentin EBA) · Niklaus Dietrich (Job Coach CAS Supported Employment) Weitere Mitarbeitende absolvierten erfolgreich Weiterbildungen und Kurse. Wir danken für den Einsatz.
21
JAHRESRECHNUNG DER STIFTUNG TRANSFAIR
Bilanz
31.12.2018 CHF
31.12.2017 %
CHF
%
AKTIVEN Flüssige Mittel
1’224’494
1’069’127
527’227
545’454
38’252
54’699
Warenvorräte
131’269
169’289
Aktive Rechnungsabgrenzungen
184’034
479’653
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Forderungen
UMLAUFVERMÖGEN Finanzanlagen
2’105’276
10.5
2’318’222
20’583
41’046
Liegenschaften
17’379’413
17’795’409
Sachanlagen
17’890’169
17’910’754
89.5
TOTAL AKTIVEN
20’016’029
100.0
Beteiligung KKThun Mobilien
ANLAGEVERMÖGEN
1
11.3
1
510’756
431’900
18’227’309
18’268’356
88.7
20’586’578
100.0
PASSIVEN Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen KURZFRISTIGES FREMDKAPITAL Langfristige Verbindlichkeiten Langfristige Rückstellungen LANGFRISTIGES FREMDKAPITAL FONDSKAPITAL Stiftungskapital Freies Kapital Jahresergebnis ORGANISATIONSKAPITAL TOTAL PASSIVEN
255’663
1’583’156
0
528’667
126’332
97’436
33’000
113’500
414’995
2.1
17’191’700
15’750’315
109’400
174’800
11.3
17’301’100
86.4
15’925’115
77.4
44’223
0.2
44’223
0.2
1’000
1’000
2’293’481
2’291’726
–38’769
1’755
2’255’711
11.3
2’294’481
11.1
20’016’029
100.0
20’586’578
100.0
Sämtliche Beträge sind auf ganze Franken gerundet. Es können Rundungsdifferenzen entstehen.
22
2’322’760
23
JAHRESRECHNUNG DER STIFTUNG TRANSFAIR
Betriebsrechnung
1.1. – 31.12.2018 CHF
%
CHF
%
Beiträge der öffentlichen Hand
2’853’670
31.9
3’030’729
32.8
33’000
0.4
116’720
1.3
Ertrag aus Spenden / Fundraising
1.1. – 31.12.2017
Ertrag Integration
1’211’511
1’136’652
Ertrag Gastronomie
3’006’382
3’122’083
Ertrag Dienstleistungen & Waren
1’894’227
1’902’795
41’139
7’442
Diverse Erträge Ertragsminderung
–90’630
–78’068
Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen
6’062’629
67.7
6’090’903
65.9
BETRIEBSERTRAG
8’949’299
100.0
9’238’352
100.0
Waren- und Materialaufwand
1’717’736
19.2
1’717’252
18.6
BRUTTOERGEBNIS NACH WARENAUFWAND
7’231’563
80.8
7’521’100
81.4
Personalaufwand
5’558’877
62.1
5’762’683
62.4
BRUTTOERGEBNIS NACH PERSONALAUFWAND
1’672’686
18.7
1’758’417
19.0
Übriger betrieblicher Aufwand
1’290’863
14.4
1’772’071
19.2
391’546
4.4
294’724
3.2
–9’723
–0.1
–308’378
–3.3
Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens BETRIEBLICHES ERGEBNIS VOR FINANZERFOLG
Finanzaufwand Finanzertrag
–29’073
–4’329
27
96
Finanzergebnis
–29’046
–0.3
–4’233
0.0
ORDENTLICHES ERGEBNIS
–38’769
–0.4
–312’611
–3.4
Periodenfremder / ausserordentlicher Aufwand
–741’735
–3’027’060
Periodenfremder / ausserordentlicher Ertrag
741’735
3’000’060
Periodenfremder / ausserordentlicher Erfolg
0
0.0
–27’000
–0.3
BETRIEBSERGEBNIS
–38’769
–0.4
–339’611
–3.7
JAHRESERGEBNIS
–38’769
–0.4
1’755
0.0
Verwendung Rücklage Neubau
–
Sämtliche Beträge sind auf ganze Franken gerundet. Es können Rundungsdifferenzen entstehen.
24
341’366
BERICHT DER REVISIONSSTELLE
25
MEILENSTEINE 2018
März
TRANSfair wird zum Ausbildungsstandort für Staplerkurse der
Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik
Februar
Ressourcen bündeln
TRANSfair und Silea gehen
strategische Kooperation ein
April
Tag der offenen Tür
Januar
im Wirtschaftspark Schoren
Hauseigene Glace-Manufaktur
mit rund 1000 Besuchern
«Glacenheit»
Aufbau und Produktion diverser Eisspezialitäten
Januar
Februar
März
April
März
Vertrag mit Foodoo
April
Produktion und Abfüllung von Gemüse-Bouillon aus
Decker Versand
Food-Waste
Der Decker Versand wird eingestellt
März
TRANSfair zieht aus dem Café Rotondo aus
26
Mai
Juni
November
Einführung DU-Kultur innerhalb
von TRANSfair, neu gilt das «Du», nicht als Vorgabe, sondern als
Angebot innerhalb der Belegschaft
Juni
Neuer Stiftungsratspräsident
André Lengen ist neu Präsident der Stiftung und des Fördervereins TRANSfair
Dezember
Neuer Bereichsleiter Gastronomie
Juli
Mit Stefan Joos gewinnt TRANSfair
Eröffnung PanGas-Depot
eine Persönlichkeit mit langjähriger
Bezug von technischen Gasen
Branchenerfahrung
für das gesamte Berner Oberland
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
August
Praktische Ausbildung nach INSOS PrA im Angebot
Praktiker / in PrA Hauswirtschaft und Praktiker / in PrA Restauration
September
Eröffnung Restaurant The Move in Uetendorf auf dem ehemaligen Selve-Areal
Juli
7. Aarekino Openair
15 Filmtage mit über 4000 Besuchern im Restaurant Zündkapselfabrik
27
ORGANISATION
Stiftungsrat · André Lengen, Präsident, Steffisburg Dipl. Ing. HTL / NDS BWL, Zaugg Bau AG · Dr. med. Alfred Berchtold, Thierachern FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Praxis Thun · Dr. med. Ingo Butzke, Bern Chefarzt KPA der PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG · Philipp Naepflin-Babst, Bern Hotelier & Unternehmer, Hotel Bären
Von links: Hans-Heinrich Weber, Philipp Naepflin, André Lengen,
am Bundesplatz und Hotel Schlüssel Bern
Alfred Berchtold (Ingo Butzke und Hanspeter Bigler fehlen).
· Hanspeter Bigler, Thun Regionenleiter BEKB · Hans-Heinrich Weber, Hünibach Fürsprecher und Notar, Advokatur Eltz & Weber
Geschäftsleitung · Benjamin Ritz, Direktor · Markus Badertscher, stv. Direktor, Bereichsleiter Dienstleistungen · Stefan Joos, Bereichsleiter Gastronomie · Helen Sommer, Bereichsleiterin Integration
Von links: Stefan Joos, Benjamin Ritz, Markus Badertscher und Helen Sommer.
28
ECKDATEN PERSONAL UND ZERTIFIKATE
Stiftung TRANSfair Personal per 31. Dezember 2018 379 total entspricht: 241,5 Vollzeitstellen (bei 40 h / Woche)
Frauen 54 %
Durchschnittsalter: 43,7 Jahre
Männer 46 %
Gesamtbetrieb Personal am begleiteten Arbeitsplatz: 220 Massnahmen: 37 Personal: 53 Temporäre Angestellte: 69 0
50
100
150
200
250
Zertifikate ISO 9001:2008 | Gesamtunternehmung | Zertifizierungsstelle: SQS BSV-IV 2000 | Gesamtunternehmung | Zertifizierungsstelle: SQS Hygiene-Zertifikat | alle Gastronomiebetriebe | Zertifizierungsstelle: Gastro Bern CH-BIO | Lohnverarbeitung | Zertifizierungsstelle: Bio-Inspecta AG Umwelt-Zertifikat | Gesamtunternehmung | PET-Recycling Schweiz
29
SPENDEN
Unterstützen Sie mit uns unsere Ziele Der Förderverein TRANSfair verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Jede Spende wird unmittelbar und zweckgebunden zur Förderung der Stiftung TRANSfair eingesetzt. Sorgen Sie mit uns dafür, dass Menschen mit psychischer Leistungseinschränkung einen Platz mitten in der Gesellschaft haben. Werden Sie Freund oder Mitglied beim Förderverein TRANSfair oder spenden Sie für eines der folgenden Projekte: «Jungstart»
«Besondere Lebenslage»
Mit diesem Programm ermöglichen Sie einen Ausbildungs-
Mit diesem Programm unterstützen Sie Personen, die
platz für junge Menschen, welche keine anderweitigen
nicht auf der Sonnenseite stehen. Mit Ihrer zweckgebun-
finanziellen Unterstützungen erhalten. Mit Ihrer zweckge-
denen Spende unter dem Vermerk «Besondere Lebens-
bundenen Spende unter dem Vermerk «Jungstart» leisten
lage» leisten Sie einen Beitrag zu den Personalkosten,
Sie einen Beitrag zu den Schulkosten, Lohnkosten, Unter-
Aktivitäten / Anlässen, zur Ausschüttung von Sonderzah-
stützungs- und Coachingkosten durch Fachleute. Eben-
lungen. Und schenken so wieder Lichtblicke für die be-
falls ist eine Patenschaft möglich, mit monatlich CHF 50.–
troffenen Menschen in einer besonderen Lebenslage.
sichern Sie einen Teil des Lernenden-Lohnes. «Hilfs- und Patronatsfonds» Mit diesem Programm stehen Sie Hilfesuchenden in persönlichen Härtefällen bei. Bieten Fürsorge für die Arbeitnehmenden von TRANSfair und deren Angehörige, insbesondere Schutz gegen wirtschaftliche Folgen von Alter, Invalidität, Krankheit, Tod und Arbeitslosigkeit, soweit diese Folgen nicht durch Leistungen von öffentlichen Sozialwerken gedeckt sind. Mit Ihrer zweckgebundenen Spende unter dem Vermerk «Hilfs- und Patronatsfonds» helfen Sie in Notlagen.
30
SPENDEN
«Atelier»
Freie Spenden
In diesem Programm leisten Sie einen Beitrag für unser
Möchten Sie TRANSfair mit einer nicht zweckgebunde-
niederschwelliges Angebot. Hier finden beeinträchtigte
nen Spende unterstützen, so benutzen Sie einfach die-
Menschen wieder Struktur in ihrem Arbeitsalltag. Sie leis-
ses Programm. Wir übernehmen anschliessend die Zu-
ten ihren Beitrag durch kreative Arbeiten, wie z.B. Tisch-
weisung eines Fonds. Sie leisten dadurch einen wichtigen
dekorationen, Nähwaren und vieles mehr. Mit Ihrer
und wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg
zweckgebundenen Spende unter dem Vermerk «Atelier»
unserer Unternehmung.
tragen Sie zu den Lohn-, den Betreuungs- und den Warenkosten bei.
BEKB AG Bern, Förderverein TRANSfair
IBAN CH79 0079 0042 9174 4007 3
Clearing-Nr. 790
Postkonto: 30-106-9
SWIFT: KBBECH22
Vermerk: entsprechenden Vermerk bitte angeben
31
TRANSfair April 2019 | Fotos: Tino ZurbrĂźgg
Stiftung TRANSfair Im Schoren 23
Postfach, 3604 Thun Telefon 033 334 04 44 Telefax 033 334 04 40 mail@trans-fair.ch www.trans-fair.ch