15 minute read

Planet Golf

Next Article
Travel

Travel

GOLFVIRUS: THE OUTDOOR GOLF SHOW IN MEGGEN

Am Masters-Wochenende Anfang April trifft sich die Schweizer Golfszene in Meggen an der «GolfVirus».

Die traditionelle Ferien- und Golfmesse FESPO musste Ende Januar zum zweiten Mal abgesagt werden. Die «Outdoor» Golf Show in Meggen ging vergangenen September dagegen erstmals über den Rasen. «Der Test ist geglückt. Nun wollen wir das Konzept vom 8. bis 10. April wo nötig verbessern und das Angebot massiv ausbauen», sagt Hans-Peter Schild als einer der verantwortlichen Veranstalter. Wie bisher können die Gäste derGolfVirus beispielsweise gratis Schläger testen oder bei Wettbewerben attraktive Preise gewinnen. Die Partner stellen ein umfangreiches Sortiment an Fashion, Reisen und Equipment bereit und beraten die Golferinnen und Golfer vor Ort. Spass, Geselligkeit und Genuss werden natürlich auch nicht zu kurz kommen, wozu unter anderem eine Grossleinwand und die Live-Übertragung des Masters aus Augusta (USA) während dem Event beiträgt. Neu können die Besucher an allen drei Tagen den eindrücklichen Platz bespielen und dabei auf Wunsch eine freie Runde oder im Turniermodus nach Strokeplay, Stableford oder 2er Scramble spielen. Die ASGI und Migros GolfCard unterstützen die Turniere mit tollen Preisen. Wie im Vorjahr moderiert Michael Sokoll das Geschehen an der GolfVirus. Das genaue Programm wird auf golfvirus.ch laufend aktualisiert.

«Ich habe mich drei Tage lang krank gefühlt, besonders, nachdem ich nach zwei Runden in Führung lag», sagte der 22-jährige Jediah Morgan nach dem Sieg bei der prestigeträchtigen Australian PGA Championship in Brisbane.

Das Turnier in «seinem» Royal Queensland Golf Club war erst sein vierter Event als Profi. Dabei egalisierte Morgan mit seinen 22 unter Par den bisherigen Turnierrekord aus dem Jahr 2006. Sein Vorsprung von elf Schlägen auf den Zweitklassierten übertraf die alte Bestmarke von Greg Norman und Hale Irwin. Norman gewann in den Jahren 1984 und 1985 mit acht Strokes Reserve, Irwin siegte 1978 gleich souverän. «Ich wollte diese Woche einfach nur den Cut schaffen», blickte Morgan nach dem Triumph zurück. Mit der 65er-Runde zum Auftakt und dem anschliessenden Platzrekord von 63 Schlägen setzte er sich im Heimclub klar an die Spitze. Der Sieg in seiner Heimat brachte ihm schon drei Starts auf der DP World Tour im Juli und August, weitere dürften folgen.

Krank zum

8Rekordsieg

Flaschenpost im Fairway

Greenkeeper des schottischen «Golf House Club» in Elie haben eine 95 Jahre alte Flasche mit einer Botschaft ihrer Vorgänger gefunden.

Die Mitarbeiter entdeckten die vergrabene Flasche bei Arbeiten zur Verbesserung der Fairway-Bunker am neunten Loch und stellten fest, dass sie eine gut erhaltene Nachricht enthielt: «Wir sind heute hier, aber wo wir sein werden, wenn dies gefunden wird, wissen wir nicht. Viel Glück.» Unterzeichnet ist der Brief von T. Donaldson, D. King und W. Eason, datiert vom 18. November 1926. Die derzeitigen Greenkeeper des 1875 gegründeten Traditionsclubs planen nun, im Rahmen einer neuen Tradition ihre eigene Botschaft zu verfassen und diese an derselben Stelle zu vergraben, sobald die derzeitigen Ausbesserungsarbeiten abgeschlossen sind. «Die Mitarbeiter benutzten oft Glasflaschen, um während der Arbeit Wasser zu trinken, und diese verblieben manchmal in der Erde. Aber eine Nachricht fanden wir bisher noch nie», sagte Sekretär Gavin Cook dazu. «Die Flaschenpost ist ein grossartiges Stück Geschichte für den Club.»

ASGI und Migros GolfCard Gratis bis

Ab dieser Saison zahlen Jugendliche bis 18 Jahre bei der ASGI und der Migros GolfCard keine Mitgliedergebühren mehr. Dies, wenn mindestens ein Elternteil in der Public-Golf-Organisation den Beitrag zahlt.

Die ASGI bot bisher einen Familienrabatt von 20 Franken pro Person an. Um vor allem den grösseren Familien den Einstieg zu erleichtern, verzichtet die Vereinigung der clubfreien Spieler ab dieser Saison auf die Mitgliederbeiträge bei Kindern und Jugendlichen. Bisher zahlten die Eltern 50 respektive 120 Franken für Jugendliche im Alter von 15 bis 18. Aktuell sind bei der ASGI 370 Junioren registriert. «Ein sehr grosser Teil davon sind Kinder unserer Mitglieder, so werden sie direkt profitieren. Zudem wollen wir mehr Jugendliche animieren, einfach mal die Schläger zu schwingen, und so den Golfsport fördern», sagt Pascal Germanier, Generalsekretär der ASGI. Das gleiche Angebot macht die Migros GolfCard. Hier sind aktuell gut 400 Junioren gemeldet. Egal, ob die Eltern oder Grosseltern Mitglied sind, die Kinder und Jugendlichen sind ab dieser Saison ohne Jahresgebühr dabei. «Das ist ideal für Gelegenheitsspieler», sagt Susanne Marty, Leiterin Migros GolfCard. «Wir bieten keine regelmässigen Juniorentrainings; wer ambitioniert ist und viel spielt, ist meist in einem Club am richtigen Ort», fügt sie an. Zusammen mit dem Golfpark Oberkirch organisiert die Migros GolfCard diesen Juli zum 12. Mal ihre Junior Golf Camps. «Beide Wochen sind jeweils schnell ausgebucht», weiss Marty aus Erfahrung.

® DRY DRY × × 3 COOLER

® DRY DRY × × 3 COOLER

Gareth Bale ist Botschafter der R&A

Der walisische Fussballstar Gareth Bale soll helfen, Golf noch populärer zu machen.

Der Waliser hat in seiner langen Karriere gut 100 Millionen Follower auf seinen Social-MediaPlattformen angelockt. Die R&A will dieses Potenzial nutzen und engagiert den 32-jährigen Gareth Bale mit Handicap 2 als neuen Botschafter. Neben Bale arbeiten auch der irische Songwriter Niall Horan und das Golfmanagement «Modest!Golf» mit dem Dachverband R&A zusammen. «Wir wollen neue Zielgruppen erreichen, die sich der vielen Vorteile des Golfsports, einschliesslich Gesundheit und Wohlbefinden, noch nicht bewusst sind», erklärte Phil Anderton, Chief Development Officer bei R&A in St Andrews. Mit der Flagge «Wales.Golf.Real Madrid. In der Reihenfolge» erzürnte Bale im November 2019 die Fans seines Arbeitgebers. Der Vertrag mit Real Madrid läuft diesen Sommer aus. So plant der Grossverdiener schon voraus. Zusammen mit Partnern eröffnet Gale diesen März in seiner Heimat Cardiff eine grosse Golfbar namens «Par 59» mit insgesamt 27 Bahnen «Indoor Minigolf». Das Gebäude stand zuletzt sechs Jahre lang leer. Die walisische Regierung unterstützt bei der aktuellen «Transformation» im Stadtzentrum von Cardiff drei Projekte mit zinslosen Darlehen von umgerechnet 3 Millionen Franken. Wie viel Steuergeld in die Golfbar fliesst, ist allerdings nicht bekannt.

RAFFA: «GOLF ALS FITNESSTRAINING»

Vergangenen Sommer verzichtete Rafael Nadal aus gesundheitlichen Gründen auf Wimbledon und Olympia. Dafür griff der Tennisstar noch häufiger zum Golfschläger. Vor seinem Sieg beim Australian Open verriet der Spanier: «Ich spiele Golf. Ich war noch nie der Fitnessstudio-Typ!»

Nicht nur auf dem Tennisplatz, auch auf den Golfkursen fühlt sich Nadal wohl. Mit Freund und Landsmann José Maria Olazábal veranstaltet der Spanier regelmässig das Olazábal Nadal Invitational auf seiner Heimatinsel Mallorca. «Raffa» gilt als Scratch-Golfer und startete schon öfter bei der Balearic Golf Championship. Wenn Nadal beide Sportarten vergleichen müsste, fände er viele Gemeinsamkeiten: «Du spielst für dich allein, und nur du kannst die dir gestellten Aufgaben lösen. Man braucht für beide Sportarten einfach sehr viel Selbstkontrolle.» Wie er sich nach seinen verschiedenen Verletzungen fit gehalten habe, wurde der Spanier im Platzinterview in Melbourne gefragt. «Ich spiele Golf. Ich war noch nie der Fitnessstudio-Typ», erklärte Nadal, der dafür ein paar Lacher aus dem Publikum erhielt. Nach dem 21. Sieg bei einem Major äusserte sich auch Landsmann und Golf-Nummer 1 Jon Rahm über Nadal. «Er ist ein begeisterter Golffan, er spielt sehr, sehr, sehr viel Golf.»

HOBBYGOLFER GELINGT ASS UND ALBATROSS

Der gebürtige Ire Rowan McCarthy schaffte etwas, was den meisten Profis nie gelingt. Der Handicap-20-Golfer spielte ein Hole-in-One und einen Albatross innerhalb von vier Spielbahnen.

Rowan McCarthy begann seine Runde auf dem Wembley Golf Course in Perth (Australien) unspektakulär, mit 10 über Par auf den Front Nine. Danach folgten für den 32-Jährigen, der seit 2011 in Australien lebt, unter anderem ein Par und ein Triplebogey. Das «wahre Märchen» begann auf der zwölften Bahn, einem 169 Meter langen Par 3. McCarthy traf mit einem Eisen 7 (!) den Ball wie noch nie in seiner Karriere. «Wegen der Sonne konnten wir nicht sehen, was genau passiert ist.» Entsprechend gross war der Jubel nach dem Ass. Nach dem Adrenalin-Kick folgten ein Doppel- und ein Triplebogey, doch bereits an der 15. Bahn schaffte der Ire eine weitere Meisterleistung. Sein Ball lag nach dem Drive auf dem Par 5 etwa 185 Meter vor der Fahne in einem FairwayBunker. Hier half sich der Longhitter mit dem «gepanschten Eisen 5». «Wieder konnten wir den Ball nicht sehen, obwohl wir wussten, dass er auf dem Grün war. Als wir merkten, dass er drin war, fingen wir an zu springen, zu schreien. Es war einfach verrückt», erzählt der Hobbygolfer dem Irish Examiner. Damit ist er, nach einer Liste der Website doubleeagle.org, nun einer von nur 22 Golferinnen und Golfern, denen dieses Kunststück bisher gelang. Zusätzlich reichte sein Ergebnis von 84 Schlägen auch für den Gewinn das Turniers.

MITARBEITER ERTRINKT IM GOLFWAGEN

Tragischer Unfall in Kalifornien: Ein Angestellter des Golfclubs Terra Lago in Indio fuhr mit einem vergitterten Wagen in einen Kanal. Die Polizei konnte ihn nicht mehr retten.

Der Mann war während einer Kontrollfahrt von den gekennzeichneten Wegen abgekommen und fiel offenbar seitlich ins Wasser, wie die lokale Polizei schrieb. «Wir werden die Ergebnisse der Gerichtsmedizin abwarten, aber es scheint, dass er infolge des Unfalls ertrunken ist», ergänzte der Sprecher gegenüber Lokalmedien. Diese «Käfigwagen» sind in den USA üblich, um die Fahrer vor Golfbällen auf dem Platz zu schützen. Im Wasser werden sie dann aber offensichtlich zur tödlichen Gefahr.

Das angestrebte Ziel treffen –mit guter Vorbereitung und Präzision

Was für eine Erlösung, wenn der knifflige Putt fällt! Noch viel grösser ist die Erleichterung, wenn die eigene Firma, das Lebenswerk, in gute Hände übergeben werden kann. Die Firma saner consulting findet mit Sachverstand und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit ideale Nachfolgelösungen.

NACHFOLGEREGELUNG

Jeder Golfspieler, jede Golfspielerin kennt die Freude und Zufriedenheit, wenn der Ball nach einem gelungenen Putt den Weg ins Loch findet. Glück gehabt? Vielleicht. Meistens aber ist der erfolgreiche Putt das Resultat einer gezielten Strategie. Diese fängt mit einem tauglichen Werkzeug an, bedingt eine gute Portion Konzentration und eine erfolgversprechende Technik. Entscheidend ist schliesslich, den Lauf des Balls gut zu visualisieren und das Ziel zu fokussieren.

Bewährte Werte und umfangreiches Netzwerk

Eine gezielte Strategie, richtiges Werkzeug (sprich Fachwissen), und eine saubere Definition des Ziels – das sind auch wichtige Punkte, wenn es um den Verkauf einer Unternehmung geht. Die Firma saner consulting kennt den Weg von der ersten Kontaktaufnahme bis zum erfolgreichen Abschluss und setzt dabei auf ihre Stärken: die Kombination aus Erfahrung, die Vater Thomas Saner als langjähriger KMU-Inhaber und –Berater einbringt, sowie die Dynamik und das Wissen von Sohn Stefan Saner. Interessant ist dabei die Zugehörigkeit von saner consulting zum Netzwerk con|cess mit 18 spezialisierten und unabhängigen Partnern im ganzen deutschsprachigen Raum (siehe auch Kasten). Durch das con|cess-Netzwerk kann saner consulting schnell fundiertes Feedback auf anonymisierter Basis einholen. Der Inhaber entscheidet in dieser Phase über den Grad der Offenlegung seiner Firmendaten. Diskretion ist selbstverständlich garantiert. «Vor einem Verkauf sollten alle möglichen Alternativen für eine Nachfolge durchleuchtet und die aktuelle Situation der Firma analysiert werden», erklärt Stefan Saner. So sei die Frage, ob das Unternehmen zukunftsfähig ist oder für die Zukunft gerüstet werden kann, ein entscheidender Faktor. «Denn so wird die Firma für Interessenten attraktiv.»

Pragmatisch, individuell, empathisch

Eine weitere Basis für die erfolgreiche Arbeit von saner consulting ist neben zielführenden Ansätzen und den fachlichen Fähigkeiten das empathische Verständnis für die Situation rund um den Verkauf einer Firma. «Neben allen analytischen Ansätzen gibt es auch die emotionale Komponente», weiss Thomas Saner aus Erfahrung. Der Inhaber soll voll hinter dem Verkauf stehen können und wissen, dass sein Unternehmen in gute Hände kommt. Nicht unwesentlich ist natürlich auch, dass die finanziellen Vorstellungen aufgehen. So kann man sich gelassen und zufrieden neuen Beschäftigungen zuwenden. Zum Beispiel einer erfolgreichen Strategie und Technik beim Putten auf dem Grün.

www.saner-consulting.ch

Informationen für Firmeninhaber, welche einen Verkauf in Betracht ziehen. Unter anderem: «Fünf Schritte zum erfolgreichen Verkauf».

www.concess.de

Seit 1999 stehen die con|cess M+APartner im ganzen deutschsprachigen Raum als Spezialisten im Einsatz, wenn es um Unternehmensverkäufe und Nachfolgeregelungen geht. saner consulting ist der exklusive Schweizer Partner.

saner consulting GmbH con | cess M+A Partner Olten | St. Gallen | Neuchâtel 062 212 91 91 info@saner-consulting.ch www.saner-consulting.ch

ERFOLGREICHE WINTER GOLF WEEK IN CRANSMONTANA

Im Wallis passen der Winter und Golfen perfekt zusammen. Die beiden Turniere der sechsten Barnes Winter Golf Week waren schnell ausverkauft, zum neuen Konzept gehörte dieses Jahr auch das «freie Vergnügen» im Schnee während vier Tagen. Gegolft wird jeweils auf dem 9-Loch Jack Nicklaus Parcours. Bei idealen «Pistenbedingungen» gingen Mitte Februar die 250 Golferinnen und Golfer ihrer Leidenschaft nach. Die beiden Team-Events, der Barnes Winter Golf Cup und der MaFondue.ch-Cup, waren wie in den Vorjahren ausgebucht. Das ungezwungene Spiel auf der ungewöhnlichen Unterlage wurde ebenfalls von den Gästen geschätzt. «Alle hatten Spass», zogen die Organisatoren zufrieden Bilanz.

BEST OF: «DAS GOLF EVANGELIUM» «DIE ULTIMATIVEN GOLFSTATISTIKEN»

Als bekennender «Allerweltsgolfer» steht der Schweizer Journalist Kurt W. Zimmermann am liebsten zum Spass auf dem Grün. Sein fünftes Buch «Das Golf Evangelium» versammelt die besten Texte aus seinen bisherigen Werken und liefert darüber hinaus neue Golfgeschichten zum Nicken, Schmunzeln und Lachen. Das 224 Seiten dicke Buch ist in zehn Kapitel aufgeteilt. Es verkündet «die frohe Botschaft eines frohen Spiels», angereichert mit einigen Bibelzitaten. Zimmermanns Lieblingspassage findet sich im Buch Moses: «Strecke deinen Stab aus und schlag in den Staub der Erde.» Das ideale Golfbuch für alle, die lieber ihre Laune statt ihr Handicap verbessern wollen, ist im Copress Verlag erschienen und in jeder guten Buchhandlung zu kaufen. Das «Golf Evangelium» kam Ende 2021 auf den Markt und wurde bei Amazon sofort zum meistverkauften Golfbuch im Sortiment. Auf Platz zwei folgte Zimmermanns Klassiker «Echte Golfer weinen nicht», das inzwischen bereits die 15. Auflage erreicht hat. Nach seinen ersten beiden Büchern «Hilfe, meine Frau spielt nicht Golf» und «Wer glaubt schon einem Golfer?» veröffentlicht Bruno Weibel nun schon sein drittes Werk. «Free Drop, die ultimativen Golfstatistiken» deckt die Schwächen von Golferinnen und Golfern schonungslos auf. Wer den Humor des Appenzeller Autors kennt, weiss, dass hier für jeden etwas dabei ist. Geschichten rund um das Golfspiel wechseln sich mit interessanten Golfstatistiken ab. Freuen Sie sich auf gute Unterhaltung. Das Buch kann unter https://seitenblickverlag. brunoweibel.ch bestellt werden und kostet mit Porto und Verpackung 33.50 Franken. ISBN-Nr. 978-3-033-08344-8

alberto GOLF Für mehr Coolness auf dem Platz

Kommt die Sonne ab dem Frühjahr peu à peu in Fahrt, setzen versierte Golferinnen und Golfer auf 3xDry Cooler® von ALBERTO Golf. Das liegt zum einen daran, dass die atmungsaktiven Golfpants und -röcke temperaturausgleichend wirken und somit aktiv die natürliche Kühlfunktion des Körpers unterstützen. Bei einer dreimal schnelleren Trocknungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Styles. Zum anderen liegt es an der breiten Palette perfekt sitzender Schnitte und sommerlicher Farb-Updates, die neben Klassikern wie Blau, Schwarz und Anthrazit auch stilistisch keine Wünsche offenlassen. Maximale Bewegungsfreiheit ist bei den It-Items aus 3xDry Cooler® übrigens ebenfalls inbegriffen. Dafür sorgt die Bi-Elastizität von 40 Prozent bei zugleich maximaler Formstabilität.

alberto-pants.com

Asse in 6 Monaten

«Ich bin der glücklichste Golfer der Welt!», sagt der Engländer Neil Watts. Kein Wunder, dem Amateur mit Handicap 2.5 gelangen unglaubliche elf Hole-in-One. Und – noch verrückter – alle innerhalb eines halben Jahres.

Neil Watts aus Gloucestershire spielt seit mehr als 35 Jahren Golf. Lange musste er auf sein erstes Ass warten, doch vergangenen Juni schlug er auf Loch 12 in seinem Heimclub Tracy Park erstmals zu. Danach ging die Glücksserie fast nahtlos weiter. Acht seiner insgesamt elf Asse erzielte er bei Club-Wettbewerben, zwei bei Spielen mit Freunden, und sein letztes Hole-in-one im Dezember 2021 gelang dem 40-Jährigen vor laufender Kamera, dies bei einer Reportage des britischen Senders ITV News. «Viele Leute fragen mich nach den Lottozahlen für Samstag. Ich bekomme Golfbälle auf mein Auto gelegt, auf denen steht, dass ich heute diesen Ball spielen soll, und dann unterschreibe ich ihn», erzählte Watts in einem Podcast des englischen Golfverbandes. Bei den Profis steigt die Wahrscheinlichkeit für ein Ass deutlich: Die Amerikanerin Kathy Whitworth hält den aktuellen «Weltrekord» von elf Hole-in-One bei offiziellen Turnieren auf der LPGA Tour. Allerdings benötigte sie dafür mehr als 20 Jahre... Auf der PGA Tour der Männer versenkten bisher der Amerikaner Hal Sutton und der Australier Robert Allenby jeweils zehn Bälle direkt ins Loch.

Damit die Gelenke nicht zum Handicap werden

Wenn der Golfschwung Schmerzen auslöst, jede Arm- und Kniebewegung unangenehm ist, wird auch die Freude am Golfspiel getrübt. Kollagen verbessert nachweislich die Gelenkgesundheit. So auch bei ProfiGolferin Caroline Rominger.

Caroline Rominger ist bereits seit Jahren erfolgreich in der Profi Golfszene unterwegs. Ihre lange Karriere verdankt sie unter anderem der optimierten Nährstoffversorgung. Seit sie natürliches Kollagen der Marke Collamin nimmt, hat sie ihre Ellbogenschmerzen unter Kontrolle. So bleibt der Golfschwung kräftig und zielsicher. Bei Schmerzen der Gelenke beim Golfen gilt: Nicht warten, bis der Schmerz einschiesst, sondern rechtzeitig vorbeugen - je früher, desto besser. Sind bereits Gelenkbeschwerden vorhanden, ist das Ziel, einen möglichst hohen Grad an Mobilität und Wohlbefinden aufrecht zu erhalten. Dazu gehört insbesondere eine optimierte Nährstoffversorgung der Gelenke.

Kollagen, das Gerüst der Gelenke

Unser Körper produziert ab dem 25. Lebensjahr nicht mehr genügend wichtige Gelenkbausteine wie Kollagen und Hyaluronsäure. Diese Entwicklung geht langsam und schleichend vonstatten – und sehr oft auch schmerzlos. Doch irgendwann macht sich der reduzierte Kollagengehalt auch beim Golfen durch eingeschränkte Beweglichkeit und beanspruchte Gelenke bemerkbar, selbst wenn keine akute Verletzung vorliegt. Die tägliche Einnahme von Kollagen verbessert nachweislich die Gelenkgesundheit. Legen Sie jetzt das Fundament für Mobilität und Wohlbefinden beim Golfen, aber auch bei jeder anderen Aktivität im Alltag. Bleiben Sie beweglich mit den Kollagenprodukten von Collamin! Empfohlen von Caroline Rominger und erhältlich bei Golfers Paradise.

KNORPELNAHRUNG

Die einzigartige Kollagenformel, um in Bewegung zu bleiben.

JETZT 10% RABATT AUF ALLE COLLAMIN PRODUKTE UNTER WWW.COLLAMIN.CH RABATT-CODE:SWISSGOLF

This article is from: