Verlagsprogramm Herbst/Winter 2012/13

Page 1

HERBST/ WINTER 2 012 /13

BÜCHER FÜR DEN AUSGEWÄHLTEN GESCHMACK


Der «Allalin-Gletscher» aus der Buchneuerscheinung «Saas-Fee for Gourmets».


DIE NEUHEITEN HERBST/WINTER 2012/13 AUF EINEN BLICK GOURMET & GENUSS · Kochbücher und Gourmetführer ab Seite 6

ALPEN & BERGE · NATUR & KULTUR · Alpbeizli-Führer und Bildbände ab Seite 24

BERNDEUTSCH · Bücher ab Seite 30 · Hörbücher ab Seite 36

MENSCHEN & GESCHICHTEN · ab Seite 38

SPIEZ & KINDERBÜCHER · ab Seite 40


Glückliche Alpschweine – fotografiert für den Alpbeizli-Führer Graubünden.


INHALT &EDITORIAL

5

LIEBE FREUNDE DES WEBER VERLAGS Annette Weber Verlagsinhaberin

Auf die kühlere und heimelige Herbst- und Winterzeit hin unterhalten wir Sie mit naturnahen, kulinarischen und unterhaltsamen Buch- und Hörbuch-Neuheiten. In «Bäärnerplatte u Dichterwii» dienen drei Burschen aus dem Emmental Ende des 18. Jahrhunderts dem französischen Stab als Köche, wovon sich einer verhängnisvoll in eine Patrizierin verliebt. Rund 150 Jahre später befinden wir uns mit den lebhaften Erzählungen von Ilse Vögeli mitten im Emmentaler Alltag dieser Zeit und erfahren mehr über die unvergessliche, Furcht einflössende «E Nacht z Venedig». Zurück in der Gegenwart nimmt uns Peter Imhof mit «Senseflüe» nach «Chabisland» und «Gürbechempe» in seinem neusten Werk mit in das idyllische Schwarzenburger- und Senseland, hinab in die Tiefe der Senseschlucht. Nach dem Bestseller Alpbeizli-Führer Berner Oberland erscheinen diesen Herbst end-

lich die Alpbeizli-Führer der Regionen Zentralschweiz und Graubünden sowie der Alp- und Bergbeizli-Führer Zermatt. Auch kulinarisch wird Ihnen wieder einiges geboten. Der junge Emmentaler Spitzenkoch Daniel Lehmann, bekannt von der «Moosegg», zeigt in seinem Werk «La haute cuisine de l’Emmental» und Fréderic Fischer aus Zermatt interpretiert die traditionelle Walliser Küche modern in der Neuerscheinung «La haute cuisine du Valais». Wir wünschen Ihnen einen farbenfrohen Herbst und so viel Glück im neuen Jahr 2013, wie die beiden Alpschweine links im Bild haben, die sich frei an der Sonne räkeln dürfen!

Annette Weber Inhaberin Weber Verlag


w

eb

e r v er l ag

.

LLE BESTE

N SIE

E ONLIN

w

w

DANIEL LEHMANN

w.

ag

.ch

ww

w.

GOURMET & GENUSS · Neuheiten

ch

6

w eberver

l

LA HAUTE CUISINE DE L’EMMENTAL

NEU E

N SOEBE NEN IE H C S R

Landküche modern interpretiert. Der Emmentaler Daniel Lehmann, bekannt durch sein Hotel und Restaurant «Moosegg» im Emmental, präsentiert in seinem professionellen Werk, dem zweiten Band der neuen Kochbuch-Serie Berner Landküche auf höchstem Niveau: Amuses-Bouches, kalte und warme Vorspeisen, Suppen, Fleisch- und Fischgerichte sowie Desserts nach alter Tradition – modern interpretiert und mit dem nötigen Respekt und besten Produkten. Daniel Lehmann ist ein junger, begabter Spitzenkoch, der bereits viele Auszeichnungen und Medaillen für seine Landküche erhalten hat; so begeistert er seine Gäste, Leserinnen und Leser zugleich. Autor: Fotograf:

Daniel Lehmann, Emmenmatt Karl-Heinz Hug, Fribourg

CHF 69.– © 2012, 24 × 32 cm, 216 Seiten 7 Kapitel mit total 62 Rezepten Über 300 farbige Aufnahmen ISBN 978-3-906033-04-4

Tandoori-Satay vom Emmentaler Poulet Erdnuss-Gurken-Dip

Luma-Beef Kürbispüree, Senfkürbis Rosenkohlblätter

Kombination vom

Zubereitung

Zutaten

30

Tandoori-Satay vom Emmentaler Poulet 450 g Pouletbrustfilet, nature 35 g Zucker 50 g Zwiebeln 20 g mildes Currypulver 3g Kurkumapulver 5g Salz Wenig weisser Pfeffer 3 cl Erdnussöl 35 g Tandooripaste 2,5 dl Kokosmilch Erdnuss-Gurken-Dip für 2 dl 100 ml 60 g 100 g 55 g 5g ½ 50 g 5g

Reisessig Zucker Salz Gurke Schalotten rote Chilischote Knoblauchzehe Erdnüsse frischer Koriander

Tandoori-Satay vom Emmentaler Poulet Das Pouletbrustfilet gut abtropfen, in eine Schüssel geben und mit dem Zucker vermischen. Die Zwiebeln schälen und klein schneiden. Die anderen Zutaten beigeben, fein mixen und zu einer Paste verarbeiten. Die Paste zum Fleisch geben und ca. 1 Stunde marinieren. Das Fleisch herausnehmen. Die Paste abstreichen und das Fleisch wellenförmig auf die Spiesse stecken. Die Satayspiesse in einer heissen Grill-Pfanne grillieren und im Ofen warm halten. Erdnuss-Gurken-Dip Die Gurke entkernen und in kleine Würfel schneiden. Schalotten und Knoblauch fein hacken. Die Chilischote in feine Streifen schneiden. Die Erdnüsse anrösten und grob hacken. Den Koriander fein hacken. Essig, Zucker und Salz erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Ca. 5 Minuten kochen lassen, bis sich eine sirupartige Konsistenz gebildet hat. Abkühlen lassen und die restlichen Zutaten beigeben.

Zubereitung Luma-Entrecote Das Luma-Entrecote zuschneiden und mit Salz und wenig Pfeffer würzen. In einer Bratpfanne mit Olivenöl und Butter auf den gewünschten Punkt braten. Luma-Meatball Das Fleisch durch die mittlere Scheibe des Fleischwolfs lassen. Das Brot in kleine Würfel schneiden, trocknen, mit der Milch einlegen und ziehen lassen. Alle Zutaten gut vermischen und kneten. In 50-g-Stücke teilen und zu gleichmässigen Bällchen rollen. Im Ofen bei 180 ºC braten und in der Demi-Glace glasieren. Kürbispüree Den Kürbis auf ein Backblech geben, würzen und mit Olivenöl beträufeln. Im Ofen bei 200 ºC ca. 60 Minuten backen, bis der Kürbis weich ist. Das Fruchtfleisch aus der Schale kratzen und in den Thermomixer oder in die Moulinex geben. Vollrahm, Butter und Limettenzeste aufkochen und abschmecken. Die Flüssigkeit zum Kürbisfleisch geben und fein pürieren. In einem Topf die Masse abrühren und abschmecken. Kürbissenffrüchte Wasser, Zitronensaft, Weissweinessig und Zucker aufkochen. Den Kürbis beigeben und weich kochen. Die Früchte in Gläser abfüllen. Den Sirup einreduzieren, die Gewürze beigeben und in die Gläser dazugeben. Im Kühlschrank 1 Woche ziehen lassen. Rosenkohlblätter Den Rosenkohl in einzelne Blätter schälen. Die Rosenkohlblätter in Butter andünsten, Geflügelfond zugeben und zugedeckt weich garen, abschmecken. Anrichten Das Kürbispüree und den Senfkürbis erwärmen. Den Meatball glasiert bereithalten und alles nach Lust und Laune anrichten.

Zutaten Luma-Entrecote 500 g Luma-Entrecote Olivenöl 2,5 cl 20 g Butter Salz und Pfeffer Luma-Meatball Luma-Beef, Abschnitte 190 g 25 g Weissbrot 3 cl Milch 15 g Dijonsenf Kräuter, gehackt 10 g kleines Eigelb 1 Salz und Pfeffer 1 dl Demi-Glace Kürbispüree rotfleischiger Kürbis 350 g Salz und Pfeffer 1–2 cl Olivenöl 35 g Butter Vollrahm 4 cl Wenig Limettenzeste Salz und Pfeffer Kürbissenffrüchte rotfleischiger Kürbis, ausgestochen 150 g 6 cl Wasser Wenig Zitronensaft 5 cl Weissweinessig 23 g Kristallzucker Nelken Wenig Wenig Wacholderbeeren 7g Senfpulver 1 Lorbeerblatt Wenig frischer Meerrettich 2 cl Weisswein, Fendant Rosenkohlblätter 250 g frischer Rosenkohl Butter 20 g Salz und Pfeffer 5 cl Geflügelfond

Fleisch Amuse-Bouche

163


GOURMET & GENUSS · Neuheiten

7

FRÉDÉRIC FISCHER LA HAUTE CUISINE DU VALAIS Die moderne Walliser Küche. Der ursprünglich aus dem Elsass stammende Frédéric Fischer, seit Jahren Spitzenkoch in Zermatt, zu seiner Kochkunst: «Meine Küche ist leicht, elegant und mit ansteckender Fröhlichkeit gewürzt. Ich hege und pflege Produkte und Rezepte, die dazu einladen, das Gute und Edle, das Originale und Originelle, das Traditionelle und Moderne aus der Walliser Küche zu geniessen. Ich spiele auf der Klaviatur der vier Jahreszeiten und begebe mich in die kulinarischen Gefilde der einheimischen Walliser Küche.» La haute cuisine du Valais ist der dritte Band aus der Serie Schweizer Landküche im Weber Verlag.

Autor: Fotograf:

NEU

NDE EINT E ERSCH R BE 12 NOVEM

Frédéric Fischer, Zermatt Marcus Gyger, Bern

CHF 69.– © 2012, 24 × 32 cm, ca. 240 Seiten 63 Rezepte, deutsch/französisch Über 300 farbige Aufnahmen ISBN 978-3-906033-05-1

Schwarznasen-Lammrücken in Ziegenkäsekruste,

Trockenfleisch – Hobelkäse – Heu – Nüsse

Auberginensteak und Tomatenpüree

Zermatter Trockenfleisch-Terrine, Walliser Hobelkäse

Lamm – Ziegenkäse – Auberginen

mit Heu-Espuma und schwarze Nüsse Zubereitung

Zutaten

Schwarznasen-Lammrücken Das Toastbrot an einer Raffel reiben, die Kräuter daruntermischen und das Olivenöl dazugeben. Den Lammrücken würzen und auf beiden Seiten kurz anbraten. Ziegenkäsescheibe und Brotkruste auf das Lamm legen und im Ofen bei 200°C 5 Minuten backen und Rosmarin auf das Blech legen. Den Lammrücken auf ein Gitter legen und fünf Minuten ruhen lassen.

Schwarznasen-Lammrücken 400 g Lammrücken Salz, Pfeffer 1 EL Olivenöl 20 g Toastbrot, vom Vortag, ohne Kruste 40 g Ziegenkäse Kräuter (Petersilie, Schnittlauch)

Auberginensteak Die Auberginen halbieren, einschneiden und würzen. Den Knoblauch in die Öffnungen stecken, Rosmarin darüberstreuen und wenig Olivenöl darüber träufeln. Die Auberginen bei 160°C 20 Minuten backen. Das Fleisch der Aubergine entfernen und dünn hacken, in ein Schüssel geben und mit 0,5 dl Olivenöl aufmontieren. Mit etwas Auberginenmasse ein Brickteigblatt der Länge nach bestreichen und die Ränder mit Eiweiss bepinseln. Die Ränder der beiden langen Seiten etwas einklappen, alles aufrollen und zu einer Zigarre formen. Bei 170°C ca. 5 Minuten frittieren. Tomatenpüree Die Tomaten einschneiden, im Salzwasser kurz pochieren und in kaltes Wasser stellen. Die Haut abziehen und die Kerne entfernen. Olivenöl und Zwiebel andünsten und das Fleisch der Tomaten beigeben. Knoblauch, Salz, Pfeffer und Rosmarin hinzufügen und zum Püree einkochen lassen. Anrichten Die Zuchetti längs in dünne Scheiben schneiden, grillen und würzen. Den Lammrücken auf den Zuchettischeiben anrichten. Mit dem Löffel etwas Tomatenpüree auf den Teller geben. Das Auberginensteak halbieren und etwas Lammjus mit Rosmarin darum herum legen.

Auberginensteak 1 Aubergine Salz, Pfeffer Olivenöl Wenig Knoblauch Etwas Rosmarin 0,5 dl Olivenöl 4? Brickteigblätter in Zubereitung erwähnt Eiweiss Tomatenpüree 8 Tomaten Etwas Zwiebel 2 Knoblauch Olivenöl Etwas Rosmarin Garnitur Etwas

Zuchetti Lammjus, mit Rosmarin aufgekocht

Zubereitung

Zutaten Trockenfleischterrine für eine 30 cm lange und 5 cm breite Terrinenform

8

21

300 g 8 Scheiben 2,5 dl Etwas 0,5 dl 1 EL 2,5 Blatt 35 g

Trockenfleisch Walliser Roggenbrot Rindsbouillon Bouillon Walliser Rotwein Balsamico Gelatine Baumnüsse

Hobelkäse 8 Scheiben

Hobelkäse

Heu-Espuma 0,5 dl Rahm 30 g Heu Salz, Pfeffer 1 Msp Knoblauch 1 Blatt Gelatine 1 Eiweiss Schwarze Nüsse 1 kg Nüsse Zucker 250 g 120 g Glukose 1l roter Portwein 4 Nelken 1 Zimtstange Garnitur

Etwas

Sommer – Hauptspeise

Eierschwämme, eingelegt rote Peperoncini Heu Stiefmütterchenblüten

Winter – Vorspeise

Trockenfleischterrine Das Trockenfleisch dünn hacken und die Gelatine in der Bouillon auflösen. Den Rotwein und die Rindsbouillon beifügen. Alles mit dem Trockenfleisch vermengen, den Balsamico und die zerkleinerten Baumnüsse beigeben. Die Terrinenform mit Roggenbrot auslegen und die Trockenfleischmasse einschichten. Für ca. 1 Tag in den Kühlschrank stellen. Heu-Espuma Den Rahm aufkochen, das Heu beifügen und etwas ziehen lassen. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Knoblauch, ein Blatt Gelatine zugeben und auskühlen lassen. Das Eiweiss beifügen, in einen Rahmbläser abfüllen, die Patrone einfüllen und gut schütteln. Schwarze Nüsse Die Nüsse waschen und mit einer Gabel etwas einstechen. 3–4 Tage im Wasser einlegen. Das Wasser zweimal pro Tag wechseln. Die Nüsse im Wasser kochen, bis sie (nicht zu) weich sind. In kaltes Wasser geben, auf einem Tuch auslegen und trocknen lassen. Zucker, Wein, Nelken und Zimtstange aufkochen. Die Nüsse ganz dazugeben und nach 24 Stunden herausnehmen. Zucker und Glukose in die Kochflüssigkeit rühren. Die Nüsse in Einmachglas füllen und die Flüssigkeit dazugeben. Die Nüsse sterilisieren und nach sechs Wochen geniessen. Tipp: Im Juni zubereiten, wenn die Nüsse am Baum noch grün sind Anrichten Die Terrine in Tranchen schneiden und mit einer Stiefmütterchenblüte dekorieren. Pro Teller zwei Scheiben Hobelkäse rollen und mit Heu-Espuma füllen. Mit den schwarzen Nüssen und eingelegten Eierschwämmen ausgarnieren. Etwas Heu zu einem kleinen Bündel formen und seitlich auf eine Käserolle legen.



Wildplatte «Moosegg-Art» aus der Neuerscheinung «La haute cuisine de l’Emmental» von Daniel Lehmann.


10

GOURMET & GENUSS · Neuheiten

GUIDE BLEU 2012 | 13 UNABHÄNGIGER SCHWEIZER RESTAURANTFÜHRER Der neue Guide Bleu ist in komplett überarbeiteter Form mit unabhängigen, fairen Gastrotests soeben erschienen. Mit vielen Zusatzinformationen und Übersichtskarten der besten Restaurants jedes Kantons. Die Verantwortung und Ausgestaltung der Tests, die bei über 660 Betrieben pro Jahr in der deutschen und welschen Schweiz durchgeführt werden, liegt in den Händen der erfahrenen Spitzenköchin Irma Dütsch. Zusammen mit einer Jury – bestehend aus mehreren Spitzenköchen der Schweiz – wählt sie die zu testenden Betriebe aus. Über 40 anonyme, unabhängige Tester sind in der Schweiz für den neuen Guide Bleu tätig. Ihre vertieften Testresultate und -berichte werden einerseits von einem erfahrenen Redaktionsteam überarbeitet, andererseits von der Jury auf Gerechtigkeit geprüft. Gastroexpertin/Leitung Tests: Irma Dütsch, Saas-Fee Weitere Informationen: www.guide-bleu.ch

DIE BESTEN RESTAURANTS DER SCHWEIZ Hotel Gstaad Palace, Restaurant Le Grand Gstaad

Le Cerf

SCHAFFHAUSEN

Cossonay-Ville

Villa Principe Leopoldo Hotel & Spa, Restaurant Principe Leopoldo Lugano

CHF 49.– © 2012, 13,5 × 21 cm 480 Seiten Deutsche und französische Ausgabe Über 660 Tests ISBN 978-3-909532-94-0 (D) ISBN 978-3-909532-95-7 (F)

Denis Martin

BS

Vevey

SH BASEL-STADT Schaffhausen BASEL-LAND ZH

AARGAU

BL

Hotel Le Terminus, Restaurant Didier de Courten

JU JURA

Sierre

Philippe Rochat, Nachfolger Benoît Violier* Schauenstein Schloss Hotel Fürstenau

AG

ZÜRICH Zürich AR

SOLOTHURN SO

Le Noirmont

Crissier

LUZERN

NEUENBURG NEUCHÂTEL

LU NE

Adelboden

VD

Domaine de Châteauvieux

WAADT

Satigny

Hotel Georges Wenger Le Noirmont

L’Ermitage de Bernard Ravet

NW OBWALDEN

FR

mesa Rico Zandonella’s Kunststuben

APPENZELL AUSSERRHODEN APPENZELL INNERRHODEN

SG GL GLARUS

URI UR

Fürstenau

GRAUBÜNDEN GR St. Moritz

Gstaad

Sierre

Brent Zürich

Steinen SCHWYZ

FRIBOURG

VufflensVAUDCossonay-Ville le-Château Crissier Vevey Brent

TI TESSIN TICINO

Vufflens-le-Château

Satigny

AI Küsnacht Uetikon am See ST.GALLEN

SZ

BE

Bumanns Chesa Pirani La Punt bei St. Moritz

ZG

NIDWALDEN OW

BERN

Steinen

Le Pont de Brent

THURGAU TG

Die Fischerzunft Schaffhausen

VS

WALLIS VALAIS Saas-Fee Lugano

Küsnacht

Talvo by Dalsass St. Moritz-Champfèr

Waldhotel Fletschhorn Saas-Fee

Zum Wiesengrund Uetikon am See 26

Guide Bleu 2012/13

* Philippe Rochat hat per Ende März 2012 das Restaurant an seinen Nachfolger Benoît Violier übergeben. Zum Zeitpunkt der Herausgabe des Guide Bleu 2012/13 ist ein Test demnach noch nicht möglich. Deshalb vermerken wir die Punktzahl, die Philippe Rochat erreicht hat, in grauer Farbe.

Guide Bleu 2012/13

27


w.

e r v er l ag

GOURMET & GENUSS · Neuheiten .

LLE BESTE

N SIE

E ONLIN

w

w

w.

ag

.ch

ww

eb

ch

w

w eberver

l

HOLEN SIE SICH DEN GUIDE BLEU AUF IHR IPHONE/IPAD UND ANDROID! Die Guide Bleu APP ist zum Download über iTunes und Google play zum Preis von CHF 14.– verfügbar.

DIE APP RANGIERT BEREITS AUF DEM 2. PLATZ DER SCHWEIZER APP-CHARTS IN DER RUBRIK ESSEN & TRINKEN, DIES NACH DREI MONATEN SEIT ERSCHEINEN!

E

EGERKINGEN 4622/SO

RESPEKTVOLL KRITISCH Irma Dütsch

KREUZ, RESTAURANT CHEMINÉE Irmgard und Louis Bischofberger Oltnerstrasse 11 4622 Egerkingen Tel. 062 398 03 33 kreuz@kreuz.ch www.kreuz.ch

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER Als engagierte Verleger den Guide Bleu vor fast 40 Jahren unter den beiden Namen Passeport Bleu und Guide Bleu gastronomique erstmals herausgaben, hatten sie einen hohen Anspruch: Restaurants mit einer überdurchschnittlichen Leistung in Küche, Service und Ambiance zu würdigen – unabhängig von jeglichen finanziellen, beruflichen oder privaten Interessen. Der Guide Bleu war damals ein Garant für eine seriöse, korrekte und wertschätzende Gastrokritik – und wird es auch in der Neuauflage unter der Regie des Weber Verlags wieder sein.

Anfahrt Autobahn Ausfahrt Egerkingen, einmal rechts, einmal links, nach ca. 200 m auf der rechten Seite Ruhetage So und Mo Betriebsferien Karwoche, 1. Wo Okt., 2 Wo Weihnachten/Neujahr

«Der Guide Bleu ist ein Garant für eine seriöse, korrekte und wertschätzende Gastrokritik.»

EGLISAU 8193/ZH HIRSCHEN, RESTAURANT LA PASSION Werner Dubno und Christian Kuchler Untergass 28 8193 Eglisau Tel. 043 411 11 22 gasthof@hirschen-eglisau.ch www.hirschen-eglisau.ch

20

Welch Gegensätze: Nahe dem Autobahndreieck Egerkingen steht, mitten im Dorf, der Gasthof Kreuz aus dem 18. Jahrhundert. Seit zwei Jahrzehnten sind hier Louis und Mimi Bischofberger mit viel Leidenschaft am Werk – und auch mit viel Erfolg: Mimi Bischofberger wurde soeben zur besten Lehrmeisterin des Jahres 2011 gekürt und die Lehrlinge aus dem Kreuz gehören immer wieder zu den Besten. Unsere Vorspeisen sind erste Kostproben der Kreativität von Küchenchef Louis Bischofberger, der als Partner der Pro Specie Rara die Sortenvielfalt bewusst pflegt: Zart gebratene Lamellen von Jakobsmuscheln mit lauwarmen geschnittenen Artischocken und Rispentomaten, serviert auf einem Bouquet von Blattsalat und fein abgeschmeckt mit Kräutern. Die Mega-Ravioli – bedingt durch die Grösse ein wenig hart am Rand – sind gefüllt mit Reckenkiener Greyerzer und Bergheu-Schaumsauce. Die Bramata aus Rheintaler AOC Ribelmais wird uns mit perfekt gebratenem Rindsfiletspitz, gefüllt mit würzigem Rindstatar und mit Eierschwämmchen à la crème mit Estragon aus dem Garten serviert. Bevor wir

So musste ich nicht lange überlegen, als ich vor einem Jahr als Expertin für die Ausgestaltung und Durchführung der Tests für den neuen Guide Bleu angefragt wurde. Denn die kulinarische Schweiz braucht, heute mehr denn je, einen unabhängigen Gastroführer, eine ehrliche und dennoch stets respektvolle Bewertung der besten Restaurants.

«Die kulinarische Schweiz braucht, heute mehr denn je, einen unabhängigen Gastroführer.» Et voilà: Nach 15 Monaten intensiver Arbeit können wir Ihnen die erste Ausgabe des neuen Guide Bleu präsentieren. Mit dem federführenden Weber Verlag und dem Tester- und Juryteam haben wir den ältesten Gastroführer der Schweiz von Grund auf neu konzipiert und strukturiert. UNABHÄNGIG UND TRANSPARENT Der neue Guide Bleu tritt im edlen Bleu Royal auf, ist unabhängig – und in jeder Beziehung transparent. Das heisst, die Tests sind fair und enthalten die entscheidenden Kriterien. Die Texte sind umfassend und geben den Gesamteindruck des Restaurants wieder – und nicht zuletzt: Der neue Guide Bleu wird nicht von Gastronomen bezahlt und enthält auch keine Inserate von getesteten Restaurants und Hotels. Die besten Küchenchefs des Jahres, «Le Grand

Guide Bleu 2012/13

den Gasthof verlassen, bewundern wir noch die zur Feier des 20-Jahr-Jubiläums ausgestellten Porträts der – sichtlich zufriedenen – Mitarbeitenden.

5

128 Guide Bleu 2012/13

Anfahrt Ab Zürich Richtung Bülach/Schaffhausen, in Eglisau auf der Nordseite der Rheinbrücke ins Städtli abbiegen Ruhetage So und Mo, mittags (nur Gourmetrestaurant), restl. Betrieb von April–Sep. durchgehend offen Betriebsferien 14.–22.Okt. 2012, 24. Dez. 2012–23.Jan. 2013 14

Zwischen Rhein und Rebbergen werden die Gäste im nur abends geöffneten, eher spartanisch eingerichteten Gourmetrestaurant La Passion verwöhnt. Aus dem einzig angebotenen 7-Gang-Menü können beliebig viele Gänge ausgesucht werden. Der Gruss aus der Küche ist ein erster Höhepunkt: geschmorte Kalbsbäggliwürfeli in einer Parmesan-Schaumcreme. Das fünfteilige Amuse-Gueule: ein originell in der Schale präsentiertes Ei mit flüssigem Kern, Eierschwämmli und weissen Alba-Trüffel-Scheiben, als Vorspeise ein Gaumenkitzel. Auf einer schwarzen Platte vier raffinierte Foie grasVariationen, wie Pralinen präsentiert. Einzig der glasige St-Pierre auf etwas zu saurem Champagner-Sauerkraut mit Muscheln fällt etwas ab. Bereits aber das

Seelust, Egnach Marinierte Bodenseeforelle im Olivenöl pochiert auf Gurkencarpaccio

11


12

GOURMET & GENUSS · Neuheiten

GASTROGUIDE – KULINARISCHE INSELN UND HOTELPERLEN

NEU

N SOEBE EN N IE H C ERS

Menschen mit Beeinträchtigung stellen ihre vielfältigen Fähigkeiten unter Beweis. In den letzten Jahren sind sie wie Pilze aus dem Boden geschossen: kleine und grosse Restaurants und Hotels, in denen Menschen mit Behinderung mitarbeiten können. Kulinarische Höhenflüge, ein aufmerksamer, liebevoller Service und eine ganz spezielle Atmosphäre zeichnen diese Restaurants und Hotels aus. Grund genug, diesen kulinarischen Inseln und Hotelperlen einen eigenen GastroGuide zu widmen. Die Idee zu diesem aussergewöhnlichen GastroGuide stammt von INSOS Schweiz, dem nationalen Branchenverband der Institutionen für Menschen mit Behinderung. Der Verband ist stolz, dass es gelungen ist, die grosse Vielfalt an Gastroangeboten und das überwältigende soziale Engagement vieler Restaurants und Hotels sichtbar zu machen. Im vorliegenden Führer wird jedes Restaurant und jedes Hotel in der jeweiligen Landessprache vorgestellt. Autorin:

Cornelia Bachofner, INSOS Schweiz

CHF 19.– © 2012, 14 × 21 cm, 116 Seiten Durchgehend vierfarbig deutsch/französisch ISBN 978-3-906033-69-3


.

IE LLEN S BESTE

E ONLIN

VERJUS

w

w

w.

ag

.ch

ww

w

13

ch

w.

GOURMET & GENUSS ¡ Neuheiten e r v er l ag eb

w eberver

l

DER GESCHMACK DER EWIGKEIT Was verbirgt sich hinter dem ebenso vieldeutigen wie geheimnisvollen Begriff ÂŤVerjusÂť? ÂŤVerjus – Geschmack der EwigkeitÂť nähert sich den Antworten auf diese oft gestellte Frage: Einerseits mit Geschichte und Kultur rund um den Rebensaft aus unreifen Trauben. Andererseits mit der Dokumentation aller Arbeiten im Rebberg und Weinkeller rund um die Verjusproduktion. Und nicht zuletzt mit kulinarischen VerjusKreationen fĂźr Vorspeisen, Hauptgänge, Desserts sowie Drinks aus namhaften Restaurants von ZĂźrich und Umgebung. Mit einem Vorwort von FrĂŠdy Girardet. Mit Rezepten der SpitzenkĂśche Heiko Nieder, Marcel Bussmann, Ivo Berger, Steffen GĂśtz, Tobias Buholzer, RenĂŠ Zimmermann, Markus Grass, Antonio Colaiani, Hans-Peter Hussong, Freddy Kaiser, Rolf Pfenninger, Markus Karle, Didi Bruna, Peter Roth. Autoren: Fotograf:

Die Historia Gastronomica Helvetica zeichnet das Werk 2012 mit der Silbermedaille aus.

Martin Petras, ZĂźrich CĂŠcile Schwarzenbach, Meilen Hans-Peter Siffert, ZĂźrich

CHF 49.– Š 2012, 24,5 Ă— 24,5 cm, 156 Seiten Ăœber 500 farbige Aufnahmen ISBN 978-3-909532-99-5

KOTELETT VOM CHAROLAIS-KALB HAUPTGANG ¡ 45 MIN ¡ # #

4

Kalbskoteletts

Koteletts Die Kalbskoteletts salzen und pfeffern, im heissen OlivenĂśl

Salz und Pfeffer

anbraten und danach im Ofen bei 200 °C etwa 10 Minuten garen.

1

Knoblauchzehe

Backofen abstellen, bei offener OfentĂźr fĂźr weitere 10 Minuten ruhen

3

Zweige Thymian

lassen. Die Butter schmelzen und mit dem gepressten Knoblauch

2 EL

OlivenĂśl

und gehackten Thymian mischen. Ganz am Schluss die Koteletts

50 g

Butter

mit der Knoblauch-Kräuterbutter bepinseln. Wenn vorhanden, mit

½ dl

Kalbsjus (fakultativ)

etwas Kalbsjus dekorieren. Haselnusskrokants Den Zucker karamellisieren, die HaselnĂźsse zu-

150 g

HaselnĂźsse

70 g

Zucker

2

unbehandelte Zitronen

dem Backpapier verteilen und auskĂźhlen lassen. Das Krokant grob

3

Eigelb

als Dekoration neben den Koteletts anrichten.

geben und kurz karamellisieren. Die Zucker-Haselnuss-Masse auf zerstossen und mit geriebener Zitronenschale mischen. Das Krokant

2 dl

HaselnussĂśl (oder RapsĂśl)

1

Spritzer Verjus

Verjus-Mayonnaise Die Eigelb schaumig schlagen und danach in einem feinen Strahl das Ă–l langsam zufĂźgen. Salzen und mit etwas Verjus wĂźrzen. Tipp Kalbsjus kann bei den ProfikĂśchen eingekauft werden.

106

107


w

eb

e r v er l ag

.

LLE BESTE

N SIE

E ONLIN

w

w

URS MESSERLI

w.

ag

.ch

ww

w.

GOURMET & GENUSS · Highlights

ch

14

w eberver

l

LA HAUTE CUISINE BERNOISE Die moderne Landküche modern interpretiert. Der Berner Urs Messerli, Starkoch im Spycher Kirchdorf und bekannt durch seine mille sens groupe, präsentiert in seinem professionellen Werk, dem ersten Band der neuen Kochbuch-Serie «Berner Landküche auf höchstem Niveau»: 13 Mehrgangmenüs nach alter Tradition – modern interpretiert und mit dem nötigen Respekt und besten Produkten. Urs Messerli bleibt in seinem Buch seinem Grundsatz treu: Er bringt die Kochkunst, das Kochhandwerk mit seinen Geheimnissen ein – und begeistert seine Gäste, Leserinnen und Leser zugleich. Autor: Fotograf:

Urs Messerli Marcus Gyger

CHF 69.– © 2011, 24 × 32 cm, 240 Seiten 13 Mehrgangmenüs Über 500 farbige Aufnahmen ISBN 978-3-909532-75-9 Die Historia Gastronomica Helvetica zeichnet das Werk 2012 mit der Goldmedaille aus.

– Sommer –

auf

Sommer-SonnenwendeMenü

Neuenburger Heissrauch-Seeforelle Kartoffel-Frühlingszwiebel-Salat und Berner Zungenwurst

Ein farbenfrohes und leichtes Menü, welches sich auch in der Hitze des Sommers geniessen lässt.

Zubereitung Seeforelle Die Seeforellenfilets mit den Marinade-Zutaten vermischen und 10 Stunden ziehen lassen. Im Heissrauch garen bei ca. 45°C.

Melonencocktail mit Minze (Amuse-Bouche)

Zutaten Seeforelle 600 g

Eierschwämmchen-Royale Kefen-Gemüsewürfel-Salat

79 Seeländer Mini-Bouillabaisse Knoblauchtoast

Gürbetaler Kaninchenfilet Kartoffelkruste Grüne Emmentaler Spargeln

Wild- und Gartenbeerensuppe Tahiti-Vanilleglace Strübli

Marinade: 6g 4g ½ 1 wenig Salat 80 g

80 g 120 g 1,2 cl 1 dl 10 g 80 g 15 g 20 etwas

etwas

Seeforellenfilet, mit Haut (als Alternative auch Wildlachs) feines Meersalz Rohr-Rohzucker, gemahlen Limone/Limette, Jus Limone/Limette, Zesten Pfeffer, grob gemahlen Koriander, gemahlen

Berner Zungenwurst (als Alternative guter Wollschwein-Speck, geräuchert) Frühlingszwiebeln Kartoffeln (Schalenkartoffeln /Nicola) Sherry-Essig kalt gepresstes Rapsöl Senfkörner Sauerrahmsauce, zum Fisch Traubenmostsenf schöne Kefen Lemon Myrtle (australisches, dem Zitronengras ähnliches Gewürz), gerieben, oder Limettenzeste VitaSal-Salz und Pfeffer Sauerrahm, zum Garnieren

Hauptspeise

Salat Die Kartoffeln in gleichmässige Würfel (6 mm) schneiden, dämpfen und vor dem Erkalten mit dem Sherryessig und dem Rapsöl, Salz, Senfkörnern und Pfeffer marinieren. 4 hauchdünne Scheiben Zungenwurst im Ofen trocknen und als Chips-Garnitur verwenden. Den Rest der Zungenwurst in Würfel schneiden und kross sautieren. Die Würfel mit dem wenigen Fett über die Kartoffeln giessen. Die Frühlingszwiebeln fein schneiden und in Eiswasser legen. Die Hälfte der Zwiebeln in den Kartoffelsalat geben. Den Sauerrahm mit geriebenem Lemon Myrtle oder Limettenzeste mischen und abschmecken mit Salz und Pfeffer. Anrichten Den warmen Kartoffelsalat mit einem Ausstecher schön rechteckig auf den Tellern anrichten. Die Sauerrahmsauce daraufgeben, abdecken mit gesottenen Kefen und die warme Seeforelle darauf anrichten. Mit der übrig gebliebenen gemixten Marinade, den knackigen Frühlingszwiebeln und Radieschen belegen und übergiessen. Garnieren mit Zungenwurstchips, Lemon Myrtle, Sauerrahm, Radieschen und wenig Traubenmost-Senf.

Sommer

123


15

GOURMET & GENUSS · Highlights

WERNER ROTHEN MEIN GOURMETDESIGN Das erste Kochbuch des Berner Spitzenkochs. Der Spitzenkoch Werner Rothen kreiert in «Mein Gourmetdesign» kulinarische Überraschungen für Gäste. Der weitgereiste Küchenchef pflegt eine moderne und internationale, auf frischen Naturprodukten basierende Küche im höchstdotierten Gourmet- und Kultur-Restaurant im Berner Paul Klee Zentrum – und inspiriert mit seinen 42 wunderschön angerichteten Gerichten alle, die das kreativ-künstlerische Kochen lieben. Autor: Fotograf:

Werner Rothen Marcus Gyger

CHF 69.– © 2011, 24 × 32 cm, 152 Seiten 42 Rezepte Über 500 farbige Aufnahmen ISBN 978-3-909532-77-3

24

25

Menü

Werner Rothen

Werner Rothen

Menü


16

GOURMET & GENUSS · Highlights

IRMA DÜTSCH FESTTAGSREZEPTE

BESTERS ELL

Festtagsrezepte. Irma Dütsch hat ein wahrhaft feierliches Kochbuch geschrieben: Sie präsentiert in ihrem Werk kreative Gourmetmenüs zu den grossen Festen in der Schweiz. Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Valentinstag, Muttertag, Geburtstag, Ostern, Pfingsten, 1. August – Irma Dütsch hat die passenden, einfach nachzukochenden Gerichte für die besonderen Tage im Kreise der Familie kreiert. Der Applaus gehört in jedem Fall der Köchin: Irma Dütsch gelingt es, festliche Gerichte für ihre grosse Familie, für Freunde und Gäste zuzubereiten. Der Charme, das Temperament und die Liebe zum Detail dieser einzigartigen Köchin prägen diesen prächtigen Gourmet-Bildband. 18 Feste. Für grosse Feste im Jahr hat Irma Dütsch jeweils ein Drei- bis Fünfgangmenü kreiert und schenkt allen Hobbyköchinnen und -köchen neue und kreative Ideen für die besonderen Tage mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Autorin: Fotograf:

Irma Dütsch, Saas-Fee Oliver Hallberg, Bern

Filet vom Saint-Pierre mit Artischocken und Limonenbutter Zutaten

Zubereitung

4 8 80 g 1 TL 1 TL 1 EL 2 80 g

Butter

Fisch

Die Butter mit Salz, Pfeffer, Senf, Ingwer, gehackter Petersilie und Zitronenschale cremig rühren. Gut vermischen, mit Worcestershire-Sauce und Tabasco würzen, im Zellophanpapier eine Rolle formen und kalt stellen.

Die Filets würzen und in Olivenöl braten, bis sie eine schöne goldgelbe Farbe annehmen.

Filets vom Saint-Pierre Ar tischocken der Sor te Poivrade Butter Dijon-Senf Ingwer, gerieben Petersilie, gehackt Limonen, Schale Salat (Herzblatt) Salz, weisser Pfeffer Worcestershire-Sauce, Tabasco 2 Stängel Petersilie, zum Garnieren

Artischocken

Fr. 69.– © 2010, 24 × 32 cm, 320 Seiten Über 80 Rezepte 200 farbige Aufnahmen deutsch/französisch ISBN 978-3-909532-69-8

Anrichten Den Fisch auf die Ar tischocken legen, den Salat um die Fischfilets anrichten und mit Limonenbutterflocken bestreuen.

Die Ar tischocken in feine Scheiben schneiden, würzen und in Olivenöl sautieren. Einen Teil der Ar tischocken für die Dekoration frittieren.

Filets de Saint-Pierre aux artichauts et beurre de citron vert Ingrédients

Marche à suivre

4 8 80 g 1 cc 1 cc 1 cs 2 80 g

Beurre

Poisson

Travailler le beurre en pommade avec sel, poivre, mou tarde, gingembre, persil haché et les zestes. Bien mé langer, assaisonner de Worcestershire et tabasco, former un rouleau dans du papier cellophane et réser ver au frais.

Assaisonner et poêler les filets à l’huile d’olive pour leur donner une belle couleur dorée.

2 brins

filets de Saint-Pierre ar tichauts Poivrade beurre moutarde Dijon gingembre râpé persil haché citrons ver ts, zestes salade (feuilles de cœur) sel, poivre blanc Worcestershire, tabasco persil pour garnir

Vater tag Fête des Pères

136

Dressage Dresser le poisson sur les ar tichauts, entourer de salade et parsemer de beurre au citron ver t.

Artichauts Emincer finement les ar tichauts, les assaisonner et les faire sauter à l’huile d’olive. En frire une par tie pour la décoration.

Gebur tstag Anniversaire

137


w.

e r v er l ag

GOURMET & GENUSS · Highlights

.

LLE BESTE

17

N SIE

E ONLIN

w

w

w.

ag

.ch

ww

eb

ch

w

w eberver

l

IRMA DÜTSCH AMITIÉ GOURMANDE

Irma Dütsch, beste Köchin der Schweiz, hat ein einzigartiges Kochbuch kreiert. Die renommierte Cuisinière aus Gruyères verbindet mit vielen erfolgreichen Köchen und Produzenten eine «amitié gourmande», eine genussvolle Freundschaft. Sie präsentieren Rezepte, die zum Nachkochen in der eigenen Küche inspirieren: besondere Fondues, schmackhafte Suppen, fantasievolle Fleischgerichte, edle Meeresfrüchtemenüs und deliziöse Desserts. Autorin: Fotograf:

BESTERSE LL

Irma Dütsch, Saas-Fee Marcus Gyger, Bern

Fr. 69.– © 2007, 24 × 32 cm, 352 Seiten Über 100 Rezepte und 600 farbige Aufnahmen deutsch/französisch ISBN 978-3-909532-48-3

Poitrine de veau braisée aux truffes noires, aux épinards, aux bolets et à la purée de céleri INGRÉDIENTS

PRÉPARATION

(pour 10 personnes) 1,5 kg de poitrine de veau parée 1 l de fond de veau brun 2 dl de vin blanc 50 g de beurre mirepoix 50 g de purée de tomates 1 cl d'huile de truffe 8 cl de madère 2× sel, poivre purée de céleri

Assaisonner la poitrine de veau et saisir sur toutes ses faces dans le beurre à frire. Retirer la viande et faire revenir la mirepoix (sans poireau). Vider le résidu d’huile, faire revenir la purée de tomates, ajouter brièvement le poireau. Mouiller avec le vin blanc et laisser réduire. Ajouter le fond de veau brun et le jus de viande, porter à ébullition. Remettre la viande dans la casserole, couvrir et cuire au four préchauffé à 170 à 180°C (chaleur supérieure et inférieure) aux ¾. Arroser

fréquemment, dégraisser et écumer la sauce. Dans le dernier quart de cuisson, retirer le couvercle et glacer la poitrine de veau en l’arrosant fréquemment. Sortir la poitrine de veau, retirer la ficelle et réserver au chaud. Passer la sauce, faire réduire à la consistance désirée, affiner avec le madère et assaisonner.

Joues de veau au Barolo INGRÉDIENTS

PRÉPARATION

(pour 10 personnes) 2 kg de joues de veau 5 cl d'huile d’arachide mirepoix 100 g de purée de tomates 5 dl de Barolo (vin rouge) 3 dl de madère 1 sachet d’épices 3 × sel, poivre 8 dl de fond de veau brun

Franz W. Faeh, Gstaad

Assaisonner les joues de veau et saisir dans l’huile d’arachide chaude sur toutes les faces. Retirer la viande et faire griller la mirepoix. Vider le résidu d’huile, faire revenir la purée de tomates jusqu’à coloration, mouiller avec le Barolo, glacer en laissant réduire. Ajouter le madère, laisser réduire de moitié avec les joues de tête de veau. Ajouter le fond de veau et le sachet d’épices,

laisser mijoter. Couvrir et cuire au four à 170 °C, retourner et arroser fréquemment la viande avec le jus de glaçage. Retirer la viande et réserver au chaud. Passer la sauce au chinois, laisser cuire jusqu’à la consistance désirée et assaisonner.

Ris de veau frits Gebratene Gänseleber mit Mangosorbet

Jakobsmuscheln im Kartoffelmantel mit Wasabi-Aïoli und Gold-Kaviar

Wolfsbarsch chinesische Art

Braisierte Kalbsbrust, glasierte Kalbsbäckchen in Barolo, frittierte Kalbsmilken

Warmes Schokoladenküchlein mit Ananas und geeistem Ingwerschaum

Foie gras rôti au sorbet à la mangue

Coquilles Saint-Jacques en manteau de pommes de terre, aïoli au wasabi et caviar doré

Bar à la chinoise

Poitrine de veau braisée, joues de veau au Barolo, ris de veau frits

Tarte au chocolat tiède à l’ananas et à la mousse glacée au gingembre

INGRÉDIENTS

1,5 kg de ris de veau 1 l d'huile d'arachide 2 × sel, poivre 100 g farine 2 œufs 100 g de chapelure

Amitié gourmande 92 Franz W. Faeh, Gstaad

Amitié gourmande 93 Franz W. Faeh, Gstaad

PRÉPARATION

(pour 10 personnes)

Franz W. Faeh, Gstaad

Faire dégorger (le sang) des ris de veau dans de l’eau légèrement salée. Faire brièvement blanchir dans de l’eau bouillante salée, rincer à l’eau froide. Si nécessaire, retirer la peau et les restes de graisse. Sécher avec du papier de ménage, saler, poivrer et rouler

dans la farine. Passer dans l’œuf et paner. Chauffer l’huile à 170 °C et faire frire les ris de veau.

Amitié gourmande 103 Franz W. Faeh, Gstaad


18

GOURMET & GENUSS · Neuheit und Highlights

GOURMET-BILDBÄNDE AUS D NEU

EINT IM ERSCH 12 BER 20 DEZEM

SAAS-FEE FOR GOURMETS. 2., komplett überarbeitete Auflage. 27 Spitzenköche aus Saas-Fee der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen präsentieren ihre kostbaren und kreativen Gourmetrezepte – wunderschön inszeniert in stimmungsvollen Bildern. Dieses einzigartige Kochbuch ist eine kulinarische Entdeckung und eine Einladung zugleich – zum Ausprobieren der raffinierten Rezepte in der eigenen Küche. Ein exklusives Muss für alle Hobbyköchinnen und -köche. Autorin: Fotograf:

Irma Dütsch Thomas Andenmatten

CHF 89.– © 2012, 24 × 32 cm, 244 Seiten Über 80 Rezepte und 500 farbige Abbildungen deutsch/englisch/französisch ISBN 978-3-909532-47-6

ZERMATT FOR GOURMETS 2., komplett überarbeitete Auflage

BESTERSELL

Die Historia Gastronomica Helvetica zeichnet das Werk 2011 mit der Silbermedaille aus. «Zermatt for Gourmets» ist eine Hommage an Zermatt in seiner ganzen Vielfalt – und ein eindrückliches Abbild der innovativen und zugleich traditionellen besten 29 Spitzenköche Zermatts. Autorin: Fotograf:

Annette Weber, Spiez Marcus Gyger, Bern

CHF 69.– © 2011, 24 × 32 cm, 296 Seiten 90 Rezepte, über 500 farbige Aufnahmen deutsch/französisch und englisch ISBN 978-3-909532-70-4


GOURMET & GENUSS · Highlights

19

ER SERIE «…FOR GOURMETS» BAND JEDER

.– CHF 69

ZÜRICH FOR GOURMETS © 2011, 24 × 32 cm, 296 Seiten 87 Rezepte Über 400 farbige Abbildungen deutsch ISBN 978-3-909532-78-0

LUZERN FOR GOURMETS © 2011, 24 × 32 cm, 384 Seiten 132 Rezepte. Die Historia Gastronomica Helvetica zeichnet das Werk 2009 mit der Goldmedaille aus. Deutsch/englisch. ISBN 978-3-909532-60-5

LEUKERBAD FOR GOURMETS © 2010, 24 × 32 cm, 232 Seiten 69 Rezepte Über 300 farbige Abbildungen deutsch/französisch ISBN 978-3-909532-63-6

GOLF FOR GOURMETS © 2008, 24 × 32 cm, 288 Seiten 60 Rezepte Über 300 farbige Abbildungen deutsch/französisch ISBN 978-3-909532-21-6

ZENTRALSCHWEIZ FOR GOURMETS © 2010, 24 × 32 cm, 312 Seiten 117 Rezepte Über 400 farbige Abbildungen deutsch/englisch ISBN 978-3-909532-64-3

ST. GALLEN FOR GOURMETS © 2008, 24 × 32 cm, 304 Seiten 93 Rezepte. Die Historia Gastronomica Helvetica zeichnet das Werk 2008 mit der Goldmedaille aus. Deutsch/englisch. ISBN 978-3-909532-43-8


20

GOURMET & GENUSS · Highlights

GOURMET UND GENUSS

BESTERS E LL

SÉLECTION GILDE – 90 Rezepte zum Nachkochen. Die Historia Gastronomica Helvetica zeichnet das Werk 2011 mit der Goldmedaille aus. 29 Köche der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen präsentieren ihre kostbaren und kreativen Gourmetrezepte – wunderschön inszeniert in stimmungsvollen Bildern. Dieses einzigartige Kochbuch ist eine kulinarische Entdeckung und eine Einladung zugleich – zum Ausprobieren der raffinierten Rezepte in der eigenen Küche. Die Gilde-Köche pflegen eine neue Schweizer Küche mit marktfrischen, lokalen Produkten – ein Muss für alle Hobbyköchinnen und -köche. Autorin: Fotograf:

Annette Weber, Spiez Marcus Gyger, Bern

CHF 69.– © 2010, 24 × 32 cm, 240 Seiten, 90 Rezepte von 29 Restaurants, über 500 farbige Abbildungen ISBN 978-3-909532-65-0

BESTERSELL

NAMASTÉ – 69 Kochrezepte aus Nepal und Tibet. Mit ihrem einzigartigen Kochbuch aus Nepal und Tibet überraschen die Autoren alle, die sich von Düften, Farben und kulinarischen Exkursionen begeistern lassen. Bisher unbekannte Geschmackserlebnisse, eine Vielfalt von Zutaten und die einfache Zubereitung der gesunden und ausgewogenen Gerichte machen das Buch zu einer sinnlichen Reise in den Alltag dies- und jenseits des Himalaja – illustriert mit inspirierenden Bildern: Die Rezeptsammlung aus Nepal und Tibet ist eine Bereicherung für die europäische Kochkunst. Autoren:

Bernhard Müller, Scharnachtal Marlies Eggen, Wimmis Martin Steffen, Thun

CHF 25.– © 2010, 16 × 21,5 cm, 144 Seiten, 69 Rezepte Über 300 Aufnahmen, 4. Auflage ISBN 978-3-9521532-9-1


w.

e r v er l ag

GOURMET & GENUSS · Highlights

.

LLE BESTE

21

N SIE

E ONLIN

w

w

w.

ag

.ch

ww

eb

ch

w

w eberver

l

SEPP TRÜTSCH serviert Spezialitäten. Der Volksmusik-Moderator und Hotelier Sepp Trütsch verrät in diesem neuen Buch im Bildbandformat seine kostbarsten Gerichte: 60 typische Innerschweizer und vor allem Schwyzer Speisen – Spezialitäten, die der prominente Moderator selbst kreiert hat und im Wysse Rössli in Schwyz seinen Gästen offeriert. Die Rezepte werden bereichert durch Bilder aus dem Leben des Volksmusikstars, stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen aus dem Kanton Schwyz – inkl. CD mit neuen Volksmusikliedern von Sepp Trütsch. Autor: Fotograf:

Sepp Trütsch Marcus Gyger, Bern

CHF 69.– © 2011, 24 × 32 cm, 264 Seiten 120 Rezepte, deutsch Über 500 farbige Abbildungen ISBN 978-3-909532-74-2 inkl. CD

69.–

TALENT & PASSION CHF 69.– © 2009, 24 × 32 cm, 288 Seiten, 120 Rezepte. Die Historia Gastronomica Helvetica zeichnet das Werk 2011 mit der Goldmedaille aus. Deutsch/französisch. ISBN 978-3-909532-49-0

69.–

OFENFRISCH UND ZUCKERSÜSS CHF 69.– © 2011, 23 × 30 cm, 304 Seiten 50 Rezepte, deutsch Über 800 farbige Aufnahmen ISBN 978-3-909532-96-4



Alpwirtschaft Räb – aus dem Alpbeizli-Führer Zentralschweiz.


24

ALPEN & BERGE · Neuheiten

AUS DER SERIE «ALP- UND NACH BERNER OBERLAND ERSCHEINEN ZENTRALSCHWEIZ, Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den Alp- und BergbeizliFührern beschriebenen Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den Alpfreunden und Wanderern ihre Produkte an. Ihnen sollen die Alp- und BergbeizliFührer helfen, die Wertschöpfung während der Alpzeit zu steigern. Der Weg zur Alp, die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

BERNER OBERLAND CHF 39.–

ZENTRALSCHWEIZ CHF 39.–

Autor: Fotograf:

Autor/Fotograf: Milo Häfliger

Ernst Roth Beat Straubhaar

© 2011, 14 × 21 cm, 148 Seiten ISBN 978-3-909532-93-3

© 2012, 14 × 21 cm, 136 Seiten ISBN 978-3-906033-01-3

Bestseller, 3. Auflage!

Soeben erschienen

TOURISTISCHES 45 27

44 37

26 32 31

30

33

42

43

47

52

46

54 55

48

Auch auf Abendberg kommentierte Besichtigung der Käseherstellung (nur vormittags!). Auf Höchststand Sonnenauf- und -untergänge und international bekannter Klettergarten. Bergwanderwege führen auf die Aussichtspunkte Pfaffen (eindrückliches Purpurenzianfeld und überhaupt reiche Alpenflora), Turnen und Puntelgabel; darüber hinaus Höhenwanderungen bis ins Obersimmental oder Abstiege ins hintere Diemtigtal.

60

53

58

38 + 39

59

40

29 36

41

25

57

23

28

22

35

24

21

20

34 19

50

16

51

56

WEGE ZUR ALP

18

14 12

Mit dem PW von der Simmentalstrasse ins Diemtigtal bis Zwischenflüh; beim Friedhof nach rechts (1041 m) auf einer bewilligungspflichtigen Güterstrasse bis zur Alp. Zu Fuss ab Oey-Diemtigen (669 m) via Tschuggenalp–Feldmöser über den früheren Zügelweg auf die Alp; oder ab Erlenbach (681m) über Feldmöser auf die Alp; oder mit dem Postauto bis Zwischenflüh.

49

17 15

AM FUSS DES PFAFFENS

13

!

3

M h f

Anfahrtsweg Mit dem Auto möglich Spielplatz Für Kinder vorhanden Übernachtung Massenlager Gerichte Mehrere Speisen möglich Produkte der Alp Verkauf im Talbetrieb

O Spezialitäten Verschiedene Alp- und Hobelkäse Alpbutter, Ziegenkäse

LANDESKARTEN 1227 Niesen 1:25000 253 Gantrisch 1:50000

"

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Oberhofnerberg Gross Mittelberg Langenegg Bachalp Mattenalp Oberstockenalp Obrist Morgeten Tschuggen Reberhütte Rinderalp Sennhütte Mennigwald Seeberg Stierenberg Schwarzenberg

25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

Grimmi Obersteinberg Schiltalp Eggmatti Eggmittelberg Hohkien Bundalp Bundläger Dündenalp Brunni Latreyen-Mittelberg Latreyenfeld

37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

Rychenbärgli Obere Allmenalp Untere Allmenalp Golitschen Elsigen Vollenläger Berghaus Vorder Bonder Bonderstübli Vorder Bonder Laueli Engstligenalp Lurnig Bütschi Lurnig Bütschi Hinter Silleren Gilbachegge

49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60

Bäderberg Neuenberg Tossenhütte Vorderer Hüsliberg Bummere Äusserer Räzliberg Langermatten Ritzberg Oberes Wildeggli Vorder Eggli Vordere Wispile Turnels Stierendungel

KOORDINATEN 605900/164100, Höhe 1704 m GPS 605900/164100

KONTAKT ZUR ALP Gemeinde Erlenbach Gottfried Knutti Rinderalp 3762 Erlenbach im Simmental Telefon 033 681 12 83 www.alpbeizli.ch 38 Alpbeizli Berner Oberland

Niedersimmental 39


ALPEN & BERGE · Neuheiten

25

BERGBEIZLI-FÜHRER» GRAUBÜNDEN, TESSIN UND ZERMATT

GRAUBÜNDEN CHF 39.–

TESSIN CHF 39.–

ZERMATT CHF 39.–

Autorin/Fotografin: Valerie Killeen/Silvano Monn

Autor/Fotograf: Heinz Schmid

Autorin/Fotografin: Gisela Schlotterbeck

© 2012, 14 × 21 cm, 144 Seiten ISBN 978-3-906033-02-0

© 2012, 14 × 21 cm, 144 Seiten ISBN 978-3-906033-03-7

© 2012, 14 × 21 cm, 136 Seiten ISBN 978-3-906033-10-5

Erscheint im November 2012

Erscheint im Juli 2013

Soeben erschienen

APP FÜR IPHONE UND IPAD Holen Sie sich den Alpbeizli-Führer auf Ihr iPhone/ iPad! Als Benutzerin und Benutzer dieser App verfügen Sie jederzeit über die aktuellen Daten der Alpbeizli der ganzen Schweiz, denn die APP beinhaltet die Daten aller Buchausgaben. Die App ist zum Download über den APP Store zum Preis von nur CHF 14.– verfügbar.


w

eb

e r v er l ag

.

LLE BESTE

N SIE

E ONLIN

w

LÄRCHENGOLD UND

w

w.

ag

.ch

ww

w.

ALPEN & BERGE · Neuheiten

ch

26

w eberver

l

GLETSCHERWEISS Die Lärche – Lichtbaum der Berge. SaasFee feiert den Baum, der wie kein anderer den Alpenraum prägt – die Lärche! Der Baum das Jahres 2012 wird in einem Buch gewürdigt, das die Lärche in all ihren Facetten zeigt: einmal in wunderschönen Fotos des Fotografen Thomas Andenmatten und dann in Texten einer ganzen Reihe von Autorinnen und Autoren. Von jedem verkauften Exemplar geht ein Betrag von CHF 5.– an die Schweizerische Berghilfe. Ebenso kommen dieser Institution Beiträge zugute, die aus dem Honorarverzicht von Autorinnen und Autoren herrühren. Autor: Fotograf:

NEU

N SOEBE IENEN ERSCH

7* ! ' ! %, ' + *-' +7,1%" ! +( /" ' * 7-& - ! " +, ! ' 5 " ( * 47 !%" ! * ,* !,-' 5 "' ! "' * ( * 3 ! *-& ' ( ! )*7 , " 7* ! /" $ "' ' * * -& + ',%",1 * ( ! -' ", ',7% * + %%"+ 7* ! ' +" %' +, "'" , "%!7' +" * ", ' +" ! "+ "' 8! '% ' -+ "' ' ' ' * ' 7-& ' %7' +, + !(' * !' -+ !, " * " ! ' '1 ' ' +,*" ! ' 1-* +)7,! * +,%" ! ' " * " 7* ! "+, "' -+ +)*( ! ' 2 %%*(-' *"'6 -& + ' - -,+ ! 1- + ' -+ "!* & (%1 / * ' 1/ * $ "' "%" ' , ,- ' + !'",1, /" -+ & "!* * !7-3 ' 7!*,"' "& * / % * *. * -+ "!* & (%1 / * ' " !"' %' * + !9,1 ' ' 7 ! * # ' * 7-+ * & !, " "' ' ' +, ' ' /( + '" !, '9 ' , "')% ,, ' 1-& $ ' -+ 7* ! '!(%1 / * ' # ' 7-' " '( ! &", * ' + ! , . */ !+ ' + !" ' ' -' " "' -'+ * * ", ( , '- -* ! -+ " ', $" * -' - 7%% *+ ,1, /-* ' ' 7* ! ' 7++ *' 7*, * "' -'+ * *

(* !* ' .(* , !%, '$ -' "' ' %% *' "'1- !" %, ' ' 7* ! '!(%1 +"' " +('' ' + 7-+ * ! -' ' -' ,7%% " "' # & * )*(+) $, "% -' " !'+- !, ' ! (* $ '

% +,"$ 7++ * -+ !/7*1, ' ! -, '( ! ,/ * ' '! ", /

*-& /(!% / * ' /"* +" %% % + !(' 1" $0 -+ 7-+ ! ' -& -, ! '5 * ! 7%+ !-' ' " %)!9,, ' ' ! &) -' ' +"' * (!' ',",7, -' (!' % '+ * (* !* ' . *+, ' ' +" ! '" !, ' - .(' - *!7-+ *' %% " +, ,,%" ! ' -' * )*7+ ', ,". ' -, ' "' ' */ %%"+ * % "'+,7 , ' "+ !"' 1-& )*7 !," ' *" * ,( $ %) *+ !%(++ +"' .(' ", %" '"+ ! ' -& "+, *' !( ! /- !, , /(* ' 9* / * ' -'+ * !' ' "+, * + %( $ -+ 5 & "+, &", 7* ! '!(%1 + %, ' * &", 8%1 *' .(' '' ' -' 8!* ' " + !%" ! , ' %( $ -, ' ! ' %% + 9 *+, ' ' * ' -' !' & ++ ' %% " ' .(' ." % ' !-' *, * +, ' +( * " * '1(+ ' / '' +" '" !, * - * ' " &7 ! * % , '

Luzius Theler, Ausserberg Thomas Andenmatten, Brig

CHF 49.– © 2012, 21,5 × 28,7 cm, 128 Seiten Alle Seiten vierfarbig Über 200 Fotoaufnahmen ISBN 978-3-906033-12-9


ALPEN & BERGE · Highlights

27

ALPEN UND BERGE 69.–

39.–

GSTAAD SAANENLAND © 2010, 24 × 32 cm, 224 S. ISBN 978-3-909532-56-8

59.–

ERIZ © 2011, 24 × 32 cm, 224 S. ISBN 978-3-909532-73-5

29.–

29.–

THUNERSEE–HOHGANT © 2010, 14 × 21 cm, 304 S. ISBN 978-3-909532-51-3

49.–

z’Bärg – Wege zum Alpkäse Ämter Thun, Signau, Niedersimmental, Band 1 © 2002, 14 × 21 cm, 336 S. ISBN 978-3-909532-01-8

ALPWIRTSCHAFT DIEMTIGTAL © 2009, 23,5 × 23,5 cm, 384 S. ISBN 978-3-909532-54-4

EIN SOMMER AUF DER ALP © 2011, 14 × 21 cm, 144 S. ISBN 978-3-909532-80-3

49.–

z’Bärg – Wege zum Alpkäse Amt Obersimmental, Band 4 © 2005, 14 × 21 cm 432 Seiten ISBN 978-3-909532-20-9

29.–

KÜHE MEINE FREUNDE © 2011, 16 × 23 cm, 184 S. ISBN 978-3-909532-83-4

49.–

z’Bärg – Wege zum Alpkäse Amt Saanen, Band 5 © 2006, 14 × 21 cm 432 Seiten ISBN 978-3-909532-31-5

49.–

z’Bärg – Wege zum Alpkäse Haslital, Band 6 © 2007, 14 × 21 cm 384 Seiten ISBN 978-3-909532-32-2


w

eb

e r v er l ag

.

LLE BESTE

N SIE

E ONLIN

w

w

VIASTORIA –

w.

ag

.ch

ww

w.

NATUR & KULTUR · Highlights

ch

28

w eberver

l

KULTURWEGE SCHWEIZ

BESTERSEALUFLLAGE 2.

Die beliebten Kulturwege im grossen Bildband. Zwölf Routen in allen Landesteilen führen auf historischen Wegen durch grossartige Kulturlandschaften. Sie verbinden Sehenswürdigkeiten aus Natur und Kultur. Dieser einzigartige Bildband der zwölf Routen ViaCook, ViaFrancigena, ViaGottardo, ViaJacobi, ViaJura, ViaRhenana, ViaRomana, ViaSalina, ViaSbrinz, ViaSpluga, ViaStockalper und ViaValtellina lädt zu einer Entdeckungsreise ein und zeigt die Schweiz in ihrer ganzen Schönheit und den Reichtum unserer Kultur. Autor und Fotograf: Heinz Dieter Finck, Zürich CHF 49.– © 2011, 2. Auflage, 24 × 32 cm 272 Seiten, 170 farbige Aufnahmen Deutsch/französisch ISBN 978-3-909532-55-1


NATUR & KULTUR · Highlights

29

VIASTORIA – ERLEBNISMAGAZINE Acht Magazine gesammelt im Schuber. Tauchen Sie ein in Reiseabenteuer vergangener Epochen! Das «Erlebnismagazin Kulturwege Schweiz» nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf stimmungsvolle Wanderungen durch alle Regionen der Schweiz. Die Hauptrolle spielen historische Wege. Die fundierten Recherchen der ViaStoria-Autoren machen Lust, einfach loszuwandern. Mit kulinarischen Geheimtipps und praktischen Hinweisen zu Angeboten aus Kultur, Landwirtschaft, Gastronomie und Hotellerie.

Herausgeber: ViaStoria Kulturwege Schweiz‚ Bern Autoren: Verschiedene ISSN 1661-2337 ISSN 1661-2345 ISSN 1662-2049 ISSN 1662-2030

Ausgabe D Ausgabe F Ausgabe E Ausgabe I (GR und TI)

Alle acht Ausgaben im Schuber CHF 50.– ISBN 978-3-909532-85-8 Pro Ausgabe CHF 8.–

Erlebnismagazin Ausgabe 2007/2 · CHF 8.– / EUR 5.–

Nord we stschweiz

Graubünden

Ausgabe 2007 · CHF 8.– / EUR 5.–

Erlebnismagazin

Kulturwege Schweiz: Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss für alle Sinne

© 2006, 21 × 29,7 cm 116 Seiten

Kulturwege Schweiz Ostschweiz © 2008, 21 × 29,7 cm 116 Seiten

Ausgabe 2009 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–

Ausgabe 2008 /2 · CHF 8.– / EUR 5.–

Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss für alle Sinne

Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss für alle Sinne

Kulturwege Schweiz Uri/Tessin © 2008, 21 × 29,7 cm 116 Seiten

Erlebnismagazin

Erlebnismagazin

Erlebnismagazin

Uri – Tessin

Ostschweiz

Ausgabe 2008 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–

Erlebnismagazin

Kulturwege Schweiz Nordwestschweiz © 2007, 21 × 29,7 cm 116 Seiten

Ausgabe 2009 / 2 · CHF 8.– / EUR 5.–

Bern/Freiburg/Solothurn

Kulturwege Schweiz Graubünden © 2007, 21 × 29,7 cm 116 Seiten, auch rätoromanisch erhältlich.

Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss für alle Sinne

Kulturwege Schweiz Westschweiz © 2009, 21 × 29,7 cm 116 Seiten

Ze ntralschweiz

Kulturwege Schweiz

Westschweiz

Kulturwege Schweiz Wallis © 2005, 21 × 29,7 cm 80 Seiten

Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss für alle Sinne

Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss für alle Sinne

Kulturwege Schweiz Zentralschweiz © 2010, 21 × 29,7 cm 116 Seiten


w

eb

e r v er l ag

.

LLE BESTE

N SIE

E ONLIN

w

w

SENSEFLÜE

w.

ag

.ch

ww

w.

BERNDEUTSCH · Neuheit

ch

30

w eberver

l

ZEHN ERZÄHLUNGEN AUS DER WILDNIS

NEU

EINT IM ERSCH 2 ER 201 B O T K O

Mit Sensibilität und Leidenschaft die Wildheit einer einzigartigen Urlandschaft näherbringen. «Senseflüe» – unter diesem Titel erscheint im Herbst 2012 ein neues Mundartbuch von Peter Imhof. Nach «Chabisland» und «Gürbechempe» entführt uns der Autor in seinem neusten Werk in das idyllische Schwarzenburger- und Senseland, hinab in die Tiefe der Senseschlucht. Vor diesem Hintergrund erlebt der Leser zehn Erzählungen aus einer faszinierenden Landschaft. Ob es nun um die jäh abstürzenden Sandsteinflühe, um smaragdgrüne «Glunte» oder um die geheimnisvollen «Auperose a de Senseflüe» geht – es gelingt dem Autor, seinen Lesern die Romantik der Senseschlucht mit all ihren verborgenen Schönheiten näherzubringen. Besonders den «Sensefründe» dürften die Texte unvergessliche Momente manchen Sommers an der Sense in Erinnerung rufen. Dabei darf auch die sagenumwobene Grasburg hoch über dem Fluss nicht fehlen, wo eine zarte Liebesgeschichte von zwei jungen Menschen ihr ergreifendes Ende findet. «Senseflüe» – vielleicht auch das Traumbild von einem letzten Stück (fast) unberührter Natur. Autor: Peter Imhof, Niederscherli

CHF 29.– © 2012, 14 × 21 cm, 208 Seiten Mit 14 stimmungsvollen farbigen Fotos von der Sense ISBN 978-3-906033-00-6


BERNDEUTSCH · Highlights

29.–

29.–

CHABISLAND © 2005, 13,5 × 21 cm 160 Seiten ISBN 978-3-909532-23-0

GÜRBE-CHEMPE © 2008, 13,5 × 21 cm 160 Seiten ISBN 978-3-909532-45-2

29.–

Hörbuch «CHABISLAND» 4 CDs ISBN 978-3-909532-38-4 CHABISLAND Kombi: Buch und Hörbuch CHF 50.–

Peter Imhof, in Wasen im Emmental geboren, ist in Seftigen im oberen Gürbetal aufgewachsen. Nach der Berufslehre als Typograf, einem Auslandaufenthalt und der Ausbildung im Werbefach war er über 40 Jahre im Werbebereich tätig. Seit 1948 lebt Peter Imhof in der Gemeinde Köniz und hat mit seinen beiden Berndeutsch-Buchwerken «Chabisland» und «Gürbechempe» grosse Erfolge gehabt.

31


w

eb

e r v er l ag

.

LLE BESTE

N SIE

E ONLIN

w

BÄÄRNERPLATTE

w

w.

ag

.ch

ww

w.

BERNDEUTSCH · Neuheiten

ch

32

w eberver

l

U DICHTERWII – EIN ROMAN IN MUNDART Die Geschichte handelt Ende des 18. Jahrhunderts, wo die Franzosen in die Schweiz einfallen und dem Patriziat ein jähes Ende setzen. Drei Burschen dienen dem Stab des Generals als Köche und einer davon verliebt sich verhängnisvoll in eine Patrizierin. Autor und Sprecher: Hans Stalder, Thun

NEU E

N SOEBE NEN IE H C S R

Hans Stalder absolvierte nach der Schulzeit in Ittigen eine kaufmännische Ausbildung und wurde später Erwachsenenbildner. Er machte sich früh selbständig und wirkt heute noch als Managementausbilder und Coach. Viele Jahre arbeitete er als Moderator bei Radio und Fernsehen DRS in Volksmusiksendungen. In seiner Freizeit fotografiert er gerne, spielt sein Akkordeon und schreibt berndeutsche Geschichten.

Je CHF 29.– Sonderangebot Buch und Hörbuch für CHF 50.– © 2012, Buch, Berndeutsch 100 Seiten, 14 × 21 cm ISBN 978-3-906033-70-9 © 2012, Hörbuch mit 3 CDs ISBN 978-3-906033-72-3 Kombi-Angebot Buch und Hörbuch ISBN 978-3-906033-73-0


BERNDEUTSCH · Neuheiten

33

E NACHT Z VENEDIG Lebhafte und anschauliche Erzählungen vom Dorf, dem Alltagsleben, den Freuden und Sorgen der Fünfzigerjahre. Die Autorin schildert in ihrer Oberemmentaler Mundart ihren engen Bezug zu ihren Vorfahren. Sie erzählt lebhaft und sehr anschaulich von ihrem Dorf, dem Alltagsleben, den Freuden und Sorgen, die doch ganz anders waren als heute. Erlebnisse von ihrem Aufenthalt im Paris der Fünfzigerjahre erzählt sie mit schalkhaftem Augenzwinkern. Auch eine sehr spezielle Nacht in Venedig können wir miterleben.

NEU E

N SOEBE NEN IE H C S R

«Jetz han i no inisch i mym Erinnerigsschublädli gchramet u disersch u äis füre gchnüüblet, der Spycherstuub abgwüscht u di ‹Trouvaille› ufpoliert. I hoffe, dihr higet e chly Fröid dranne u chönnet hie u da schmunzle. O d Sprach, win i rede u schrybe, isch hüt nümme grad ir Mode. Viu Jungi, wo im glyche Dorf ufgwachse sy win i, hi ihri Oberämmitauer Mundart der hütige Zyt, em Trend, wi me so schön siit, u em stedtische Bärndütsch gopferet.»

Autorin: Ilse Vögeli, Grosshöchstetten

CHF 25.– © 2012, 14 × 21 cm, 176 Seiten Mit Schwarzweiss-Aufnahmen Berndeutsch ISBN 978-3-906033-71-6

Ilse Vögeli, geboren 1935, wuchs in der Mühle Biglen auf. Ausbildung zur Säuglings- und Kinderkrankenschwester. Arbeitete in der Schweiz, Frankreich und Italien. Später Lehrerin an der Krankenpflegeschule Lindenhof in Bern. Lebt seit 1977 in Grosshöchstetten.


w

eb

e r v er l ag

.

LLE BESTE

N SIE

E ONLIN

w

w

E BLICK ZRUGG

w.

ag

.ch

ww

w.

BERNDEUTSCH · Highlights

ch

34

w eberver

l

FRITZ MÜLLENER, GSTAAD Humorvolles. Dieser schmucke Geschichtenband ist eine einzigartige Sammlung der Texte von Fritz Müllener: Der Autor, in Bissen bei Gstaad im Berner Saanenland geboren, schrieb im Laufe der Jahre zahlreiche stimmungsvolle Geschichten. Die Saaner Mundart lag dem Berner Oberländer Bergbauern und Laien-Theaterspieler seit jeher am Herzen. Ruth Annen aus Lauenen, als Bauersfrau, «Guide Gstaad Saanenland» und Journalistin mit dem einheimischen Dialekt bestens vertraut, hat die kostbaren Texte mit viel Feingefühl lektoriert. Autor: Lektorin:

Fritz Müllener, Turbach bei Gstaad Ruth Annen, Lauenen

CHF 29.– © 2011, 14 × 21 cm, 224 Seiten 34 Geschichten, berndeutsch Über 70 farbige Aufnahmen ISBN 978-3-909532-81-0

Fritz Müllener wuchs mit seiner vier Jahre älteren Schwester in Bissen bei Gstaad auf. Er besuchte neun Jahre die Primarschule in Bissen und Turbach und arbeitete nachher als Zimmermann und Landwirt. Ihm ist die Erhaltung des Saanen-Dialektes ein Anliegen. Neben der Übersetzung verschiedener Theaterstücke, die z.T. von der Theatergruppe Turbach gespielt wurden, hat er einige Episoden aus seinem Leben aufgeschrieben, die nun vorliegen.


BERNDEUTSCH · Highlights

35

FÜR NES FÜFI BROT ERIKA WIEDMER-MANI Bärndütschi Gschichte us em Diemtigtal. Erika Wiedmer nimmt uns in ihrem stimmungsvollen Berndeutsch-Erzählband mit auf ihren Bergbauernhof. In humorvollen, alltäglichen und oft auch nachdenklich stimmenden Geschichten gewährt sie Einblick in ihren Alltag und lässt uns teilhaben an ihrem Erinnerungsschatz. Es werden Familiengeschichten erzählt, ehrlich, unprätentiös. Vieles mag uns heute entbehrungsreich erscheinen – Erika Wiedmer hat das nie so empfunden. Nach wie vor verbringt sie zusammen mit ihrer Familie, den Kindern und den Grosskindern den Sommer auf der Alp. Ihre Geschichten schreibt sie im Dialekt ihres Tales, des Diemtigtals. Kommende Generationen werden erfreut sein, dass ihnen die Erinnerungen erhalten bleiben. Autorin:

BESTERS EL L

Erika Wiedmer-Mani, Zwischenflüh

CHF 25.– © 2011, 14 × 21 cm, 100 Seiten Mit 20 s/w-Aufnahmen, berndeutsch ISBN 978-3-909532-92-6

Erika Wiedmer-Mani ist aufgewachsen in Zwischenflüh mit neun Geschwistern. Lebt als Bergbäuerin in ihrem Geburtsort. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Nach wie vor verbringt sie zusammen mit ihrer Familie, den Kindern und den Grosskindern den Sommer auf der Alp. Ihre Erinnerungen schreibt sie im Dialekt ihres Tales, des Diemtigtals.


w

eb

e r v er l ag

.

LLE BESTE

N SIE

E ONLIN

w

VO LLIEBI U TRÜWWI

w

w.

ag

.ch

ww

w.

BERNDEUTSCH · Hörbuch Neuheit

ch

36

w eberver

l

VON HEINZ HÄSLER IN GSTEIGWILER DIALEKT

Die Geschichte einer tragischen Liebe. Sie führt uns zurück in die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, in eine Zeit, als Armut in ländlichen Gegenden Not und herbes Leid schaffte. Es ist die Epoche der letzten Solddienste von Schweizer Truppen im Ausland. Als Grundlage dienten dem Autor wahre Begebenheiten, die sich damals im kleinen Bergdorf Wyler ob Gsteig ereignet haben. Autor und Sprecher: Heinz Häsler, Gsteigwiler CHF 29.– © 2012, Hörbuch mit 6 CDs ISBN 978-3-909532-98-8

Heinz Häsler wurde 1930 in Gsteigwiler geboren. Nach der Ausbildung zum Primarlehrer schlug er eine Militärlaufbahn ein und war von 1990 bis 1992 Generalstabschef der Schweizer Armee. Heinz Häsler hat bereits zahlreiche Werke in Mundart verfasst.


BERNDEUTSCH · Hörbücher Highlights

37

DIALEKT-HÖRBÜCHER 29.–

Hörbuch «Chabisland» 4 CDs ISBN 978-3-909532-38-4

29.–

Hörbuch «Dr Wäg emzrugg» 4 CDs ISBN 978-3-909532-39-1

29.–

29.–

Hörbuch «Gschichte us em Simmental» ISBN 978-3-909532-25-4

Hörbuch «Gschichte us em Frutigtal» ISBN 978-3-909532-24-7

Hörbuch «Gschichti us Adelboden» ISBN 978-3-909532-53-7

29.–

29.–

29.– 100.–

Alle Hörbücher «Gschichte us …» für CHF 100.– ISBN 978-3-909532-86-5 Hörbuch «Gschichte us em Saanenland» ISBN 978-3-909532-50-6

Hörbuch «Gschichte us em Haslital» ISBN 978-3-909532-26-1


w

eb

e r v er l ag

.

LLE BESTE

N SIE

E ONLIN

w

AUS DEM LEBEN EINES LANDARZTES

NEU

N SOEBE EN N IE H ERSC

w

w.

w eberver

l

Amüsantes und Besinnliches aus einer Landarztpraxis. Der Autor ist Landarzt aus Leib und Seele. Einer zudem, der die Sorge für das Wohl des Patienten nicht auf den Lippen, sondern in seinem Herzen trägt. Wer mit ihm zu tun hat, spürt und erfährt es. Die Erfahrungen und Erlebnisse aus seinem beruflichen Umfeld strahlen mancherlei aus: Heiteres, Amüsantes, Erfreuliches, Besinnliches, Bedenkliches, auch Tragisches. Eben: Geschichten, wie sie das Leben schreibt. Hintergründiges, Grundsätzliches, zum Nachdenken und Diskutieren Anregendes, besonders auch im Hinblick auf die aktuelle Situation im Gesundheitswesen. Autor:

Dr. med. Rupert K. Spillmann, Thierachern Illustrator: Urs Gerber, Thun CHF 29.– © 2012, 14 × 21 cm, 192 Seiten Mit 10 Illustrationen ISBN 978-3-906033-07-5

Dr. med. Rupert K. Spillmann wurde 1939 geboren. Er absolvierte seine Ausbildung in Solothurn und Bern, wo er 1966 als Arzt promoviert wurde. Er verbrachte mehrere Jahre in den USA, Liberia und Kolumbien, wo er sich weiterbildete. In Südamerika gründete er drei Hilfswerke, die er bis heute mitbetreut. 1975 kam er zurück in die Schweiz und übernahm eine verwaiste Praxis in Blumenstein bei Thun. Die vielen abenteuerlichen Jahre haben ihn dazu bewogen, diese Autobiografie zu verfassen.

ag

.ch

ww

w.

MENSCHEN & GESCHICHTEN · Neuheiten

ch

38


MENSCHEN & GESCHICHTEN · Neuheiten

39

TULIPALA EIN BERGKIND ERZÄHLT Tulipala – so heisst die hölzerne Spielkuh des kleinen Sämi. Die Tulipala wird eines Tages von dreisten Dieben gestohlen und wie durch ein Wunder wieder gefunden. Tulipala – so heisst auch das fiktive Tagebuch eines 11-jährigen Mädchens im Berner Saanenland. Die 84-jährige Berner Oberländer Autorin Heidi Tiemer beschreibt fantasievoll und authentisch zugleich ein Jahr aus dem Leben und Alltag eines Bergbauernkindes in den siebziger Jahren, bereichert durch eigene verspielte und kunstvolle Scherenschnitte. Autorin:

NEU

N SOEBE EN N IE H ERSC

Heidi Tiemer-Richard, Saanen

CHF 29.– © 2012, 14 × 21 cm, 160 Seiten 12 Scherenschnitte ISBN 978-3-906033-14-3

Heidi Tiemer-Richard. Das Saanenland spielte im Leben der Autorin, die hier 1926 geboren wurde, stets eine zentrale Rolle. Ihre Grossmutter war Saanerin. Erst als Kind mit zwei Geschwistern, später in ihrem Berufsleben und schliesslich als Frau und Mutter durfte sie stets fühlen: Hier ist unsere Heimat. Im Saanenhaus erlebten die drei Kinder viel Freiheit und die Arbeit als Lehrerin erfüllte Heidi Tiemer-Richard mit Stolz. Ihr erster Erzählband über das Leben eines Bergkindes ist nah erlebt.


40

SPIEZ · Neuheit

SPIEZER KALENDER 2013 Kalenderfreunde aufgepasst! Holt euch für nächstes Jahr die schönsten Orte von Spiez ins Wohnzimmer: mit dem neuen Spiezer Jahreskalender 2013. Der Kalender präsentiert 13 Landschaftsbilder der Gemeinde Spiez aus verschiedenen Perspektiven im A3Format. Das Bildmaterial stammt grösstenteils vom pensionierten Hobbyfotografen Simon Wüthrich aus Faulensee. Herausgeber:

Spiezaktiv / Spiez Marketing AG (SMAG), 3700 Spiez

Fotograf:

Simon Wüthrich 3705 Faulensee

CHF 19.– © 2013, 42 × 29,7 cm, WIRO-Bindung Mit 13 farbigen Aufnahmen, Inhaltsblatt, Karton und Schutzfolie


SPIEZ · Highlights

41

BÜCHER ÜBER SPIEZ 35.–

SPIEZ GLUSCHTIG Dieses Buch zeigt einheimische Produzenten und Gastronomie-Betriebe mit ihren beliebten Menüs in Begleitung von stimmungsvollen Landschaftsaufnahmen. © 2005, 14 × 21 cm, 128 S. ISBN 978-3-909532-15-5

29.–

SPIEZ HISTORISCH Einblick in die interessante Geschichte von Spiez. Zwölf unterhaltsame und reich bebilderte Kapitel erzählen Wissenswertes über Spiez. © 2008, 16,5 ¥ 23,5 cm, 88 S. ISBN 978-3-909532-27-8

19.–

75 JAHRE REBBAUGENOSSENSCHAFT SPIEZ Eine Bilderreise aus den Anfängen für Freunde von Spiez. © 2003, 21 ¥ 14 cm, 108 S. ISBN 3-909532-07-1

29.–

EINIGEN – DER SCHÖNSTE PUNKT DER WELT Mit dieser Hommage an Einigen soll einem Dorf ein «Denkmal» gesetzt werden. Einigen, die kleine Bäuert am Thunersee, ist lebendige Geschichte. © 2011, 16,5 ¥ 23,5 cm, 104 S. ISBN 978-3-909532-72-8

35.–

DER SPIEZER Eine Reise durch das Rebenjahr für Freunde des Spiezer Weines und des Spiezer Rebberges. © 1998/2005, 21 ¥ 14 cm, 100 S. ISBN 3-9521532-0-6


w

eb

e r v er l ag

.

LLE BESTE

N SIE

E ONLIN

w

w

FINN

w.

ag

.ch

ww

w.

KINDERBÜCHER · Neuheit

ch

42

w eberver

l

UND DER BERNER BÄR VON MAYA DELAQUIS Eine Berner Bärengeschichte für Kinder und Erwachsene. Die Illustrationen stellen einen Rundgang vom Bärenpark durch die Altstadt und bekannte Orte der Stadt Bern dar, verpackt in eine unterhaltsame Geschichte zweier sehr ungleicher Bären, die somit Kinder wie Erwachsene, aber auch auswärtige Besucher und Bärenliebhaber anspricht. Gleichzeitig vermittelt das Buch ein Stück Berner Kultur und Geschichte. Ergänzend zum Buch hat die Autorin ein einmaliges Bärenspiel für die ganze Familie kreiert. Pro verkauftes Buch geht ein Betrag zur Unterstützung der Berner Bären an den Bärenpark. Autorin und Illustratorin: Maya Delaquis, Thun CHF 29.– © 2012, 21,5 × 28,7 cm, 52 Seiten Inkl. Bärenspiel Durchgehend farbig illustriert ISBN 978-3-906033-06-8 deutsch

BESTERSE LL

über den Zaun hinweg, klammerte sich an der Stange fest und liess sich langsam zu Boden gleiten. Unten angekommen, rief er nach oben: «So, und nun du!»

Metern blieben die Bären stehen und schauten zurück. Der Fahnenbär zeigte mit ausladender Geste Richtung Stadt und verkündete: «All das ist Bern, meine Stadt! Mein Ebenbild gibt es in tausend Varianten. Schwarzer Bär auf gelb-rotem Grund, bereits seit ewigen Zeiten ist das so und wird auch noch ewige Zeiten so bleiben. Bei jedem wichtigen Anlass bin ich zugegen, als schönstes Wappentier der Welt!»

Umständlich verliess der schwarze Bär die Fahne, hielt sich am Mast fest und rutschte hinunter. Etwas verunsichert schnupperte Finn dem seltsamen Bären entgegen.

Der Schwarze platzte beinahe vor Stolz, konnte sich aber trotzdem schliesslich vom Anblick seiner Stadt trennen, um weiterzugehen.

12

32


KINDERBÜCHER · Highlights

43

KINDERBÜCHER SASI & DIE ERLEBNISSE AUF DEM BERGBAUERNHOF Sasi, die kleine Köchin, und Julie & Fredo auf Schweizer Reise. Irma Dütsch und die Illustratorin Marjolein Bos haben gemeinsam ein besonderes Kochbuch für Kinder, die eine Gourmetreise durch die Schweiz erleben, geschaffen. Für Kinder von 4 bis 11 Jahren! Autorin: Irma Dütsch, Saas Fee Zeichnungen: Marjolein Bos CHF 29.– © 2009, 23,5 ¥ 23,5 cm, 56 Seiten Allseitig vierfarbig Deutsch ISBN 978-3-909532-61-2

AUF DEM BERGBAUERNHOF Die Geschichte begleitet die Menschen und Tiere durch ein Jahr in ihrem Leben auf dem Berg. CHF 29.– © 2008, 23,5 × 16,5 cm, 32 Seiten Vierfarbig, mit Zeichenbogen ISBN 978-3-909532-44-5


Sibylle Marketing/Zeitschriften

Flavio Grafiker

Katharina Marketingleiterin

Christina Polygrafin

Cornelia Polygrafin

Bernhard Werbeberater

Denise Auslieferung

Ma Gra

DAS TEAM WEBER VERLAG

Queenie

Beni Grafiker

Monica Polygrafin

Adrian Lithograf

Katrin Buchhalterin

Brig Verlagsas


rgreth afikerin

itte ssistentin

Nina Grafikerin

Michele Grafiker

Anne Verlagsberaterin

Uschi Polygrafin

Alexandra Verlagsassistentin

Annette Verlagsinhaberin

AUF SCHRITT UND TRITT ENGAGIERT, AUTHENTISCH UND VERBUNDEN.

Jan Grafiker

Beat Werbeberater

Madeleine Lektorin

Doris Acquisiteurin


w

eb

e r v er l ag

.

LLE BESTE

N SIE

E ONLIN

w

WOLLI – UND SEINE ABENTEUER BESTERS E LL

WOLLI KOCHT Dass Dan Daniell, der Zermatter Gastronom, Sänger und Erfinder von Wolli, auch gut kochen kann, ist weitherum bekannt: Pro Saison geniessen über 10 000 Gäste das aussergewöhnliche Ambiente und die kreativen Gerichte im «Chez Heini». Nun hat sich Dan Daniell der Kinderküche gewidmet und 30 Gerichte für Kinder kreiert: Nach seinen abenteuerlichen Ausflügen auf das Matterhorn und

WOLLI AUF DEM MATTERHORN Als Künstler, Musiker und Gastronom ist Urs Biner alias Dan Daniell weit über Zermatt hinaus bekannt. Im Bildband «Wolli auf dem Matterhorn» unternimmt das Schwarznasenschaf Wolli eine aufregende Reise auf das Matterhorn, verirrt sich unterwegs und findet letztendlich zu seinem Schäfer Heini zurück. Detailreich und farbenfroh sind die Zeichnungen der Grafikerin und Künstlerin Martina Friedli.

w

w.

ag

.ch

ww

w.

KINDERBÜCHER · Highlights

ch

46

w eberver

l

den Gornergrat verrät das Schwarznasenschaf Wolli seine besten Rezepte und erzählt Geschichten. Autor: Dan Daniell Rezepte: Heinz Rufibach Zeichnungen: Martina Friedli CHF 39.– © 2011, 23,5 ¥ 23,5 cm, 48 Seiten 18 Rezepte, allseitig vierfarbig und schön illustriert ISBN 978-3-909532-71-1

Autor: Dan Daniell Zeichnungen: Martina Friedli CHF 29.– © 2011, 23,5 ¥ 23,5 cm, 32 Seiten Allseitig vierfarbig ISBN 978-3-909532-46-9

WOLLI IM WINTERLAND, BAND 2 Der Zermatter Künstler, Gastronom und Musiker Urs Biner, bekannt als Dan Daniell, beschreibt neue Abenteuer von Wolli, dem kleinen Schwarznasenschaf: «Wolli im Winterland» erzählt eine sinn- Autor: Dan Daniell bildliche und authentische Ge- Zeichnungen: Martina Friedli schichte aus Zermatt mit mancher Begebenheit aus dem Leben des CHF 29.– Autors – und vom Ausflug des © 2009, 23,5 ¥ 23,5 cm, 32 Seiten unternehmungslustigen Wolli auf Allseitig vierfarbig den Gornergrat ... ISBN 978-3-909532-58-2


BESTELLSCHEIN

iefern Wir ltofrei! por

47

BESTELLSCHEIN

ALLE BÜCHER LIEFERN WIR IHNEN INNERHALB DER SCHWEIZ PORTOFREI Alle Bücher finden Sie auch im Buchhandel und zur direkten Bestellung online über www.weberverlag.ch Expl.

Titel

ISBN-Nr.

Preis

NEUHEITEN

Expl.

Titel

ISBN-Nr.

Preis

ALPEN & BERGE

La haute cuisine de l’Emmental

978-3-906033-04-4

69.–

Thunersee–Hohgant

La haute cuisine du Valais

978-3-906033-05-1

69.–

Birgit Bayer – Ein Sommer auf der Alp

978-3-909532-80-3

29.–

Guide Bleu, Restaurantführer

978-3-909532-94-0

49.–

Hans Pfister – Kühe – meine Freunde

978-3-909532-83-4

29.–

GastroGuide INSOS, d/f

978-3-906033-69-3

19.–

z’Bärg – Wege zum Alpkäse, Band 1

978-3-909532-01-8

49.–

VERJUS – Geschmack der Ewigkeit

978-3-909532-99-5

49.–

z’Bärg – Wege zum Alpkäse, Band 4

978-3-909532-20-9

49.–

Saas-Fee for Gourmets

978-3-909532-47-6

89.–

z’Bärg – Wege zum Alpkäse, Band 5

978-3-909532-31-5

49.–

Alpbeizli-Führer Berner Oberland

978-3-909532-93-3

39.–

z’Bärg – Wege zum Alpkäse, Band 6

978-3-909532-32-2

49.–

Alpbeizli-Führer Zentralschweiz

978-3-906033-01-3

39.–

Alpbeizli-Führer Graubünden

978-3-906033-02-0

39.–

ViaStoria Bildband, d/f/i

978-3-909532-55-1

49.–

Alpbeizli-Führer Tessin

978-3-906033-03-7

39.–

ViaStoria – 8 Ausgaben im Schuber

978-3-909532-85-8

50.–

Alp- und Bergbeizli-Führer Zermatt

978-3-906033-10-5

39.–

Die Lärche – Lichtbaum der Berge

978-3-906033-12-9

49.–

Gürbe-Chempe

978-3-909532-45-2

29.–

978-3-909532-51-3

29.–

NATUR & KULTUR

BERNDEUTSCH

Senseflüe, Erzählungen

978-3-906033-00-6

29.–

Chabisland Buch

978-3-909532-23-0

29.–

Bäärnerplatte u Dichterwii Buch

978-3-906033-70-9

29.–

Chabisland CD

978-3-909532-38-4

29.–

Bäärnerplatte u Dichterwii Hörbuch

978-3-906033-72-3

29.–

Chabisland Kombi: Buch + Hörbuch

50.–

Fritz Müllener – E Blick zrugg

978-3-909532-81-0

29.–

Erika Wiedmer-Mani – Für nes Füfi Brot

978-3-909532-92-6

25.–

978-3-909532-98-8

29.–

Bäärnerplatte u Dichterwii Kombi

50.–

E Nacht z Venedig

978-3-906033-71-6

25.–

Aus dem Leben eines Landarztes

978-3-906033-07-5

29.–

TULIPALA – Ein Bergkind erzählt

978-3-906033-14-3

29.–

VO LLIEBI U TRÜWWI 6 CDs

19.–

Dr Wäg emzrugg Hörbuch

978-3-909532-39-1

29.–

Adelboden Mundartgeschichten CD

978-3-909532-53-7

29.–

978-3-909532-24-7

29.–

Spiezer Kalender 2013

BERNDEUTSCH HÖRBÜCHER

GOURMET & GENUSS Urs Messerli – La haute cuisine bernoise

978-3-909532-75-9

69.–

Frutigtal Mundartgeschichten CD

Werner Rothen – Mein Gourmetdesign

978-3-909532-77-3

69.–

Simmental Mundartgeschichten CD

978-3-909532-25-4

29.–

Irma Dütsch – Festtagsrezepte

978-3-909532-69-8

69.–

Saanenland Mundartgeschichten CD

978-3-909532-50-6

29.–

Irma Dütsch – Amitié Gourmande

978-3-909532-48-3

69.–

Haslital Mundartgeschichten CD

978-3-909532-26-1

29.–

Zermatt for Gourmets

978-3-909532-70-4

69.–

Mundartgeschichten – Alle 5 CDs

978-3-909532-86-5

100.–

Zürich for Gourmets

978-3-909532-78-0

69.–

Luzern for Gourmets

978-3-909532-60-5

69.–

Spiezer Kalender 2013

Leukerbad for Gourmets

978-3-909532-63-6

69.–

Spiez Gluschtig

978-3-909532-15-5

35.–

Golf for Gourmets

978-3-909532-21-6

69.–

Spiez historisch

978-3-909532-27-8

29.–

SPIEZ 19.–

Zentralschweiz for Gourmets

978-3-909532-64-3

69.–

Einigen – Der schönste Punkt der Welt

978-3-909532-72-8

29.–

St. Gallen for Gourmets

978-3-909532-43-8

69.–

75 Jahre Rebbaugenossenschaft Spiez

3-909532-07-1

19.–

Sélection Gilde

978-3-909532-65-0

69.–

Der Spiezer

3-9521532-0-6

35.–

Sepp Trütsch serviert Spezialitäten

978-3-909532-74-2

69.–

Namasté

978-3-9521532-9-1

25.–

FINN und der Berner Bär

978-3-906033-06-8

29.–

Talent&passion – JRE Suisse

978-3-909532-49-0

69.–

Irma Dütsch – Sasi, die kleine Köchin

978-3-909532-61-2

29.–

Ofenfrisch und zuckersüss

978-3-909-532-96-4

69.–

Auf dem Bergbauernhof

978-3-909532-44-5

29.–

Wollis Kochbuch

978-3-909532-71-1

39.–

Gstaad Saanenland – Wohlfühlland

978-3-909532-56-8

39.–

Wolli auf dem Matterhorn

978-3-909532-46-9

29.–

ERIZ – Zwischen alter und neuer Zeit

978-3-909532-73-5

59.–

Wolli im Winterland

978-3-909532-58-2

29.–

Alpwirtschaft Diemtigtal

978-3-909532-54-4

69.–

ALPEN & BERGE

KINDERBÜCHER


Bestellen Sie online: www.weberverlag.ch

Unterschrift

Datum

PLZ/Ort

Adresse

Tel./E-Mail

Vorname

Name

iefern Wir ltofrei! por

Der Weber Verlag 路 Gwattstr. 125 路 Thun/Gwatt 路 www.weberverlag.ch

Weber AG Verlag Gwattstrasse 125 3645 Thun /Gwatt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.