Verlagsprogramm Sommer-Herbst 2015

Page 1

SOMMER / HERBST 2015

BÜCHER FÜR DEN AUSGEWÄHLTEN GESCHMACK



EDITORIAL LIEBE FREUNDE DE S W ERD & W EBER V ERL AGS

Vergessene Urlandschaften und mystische Wasserfälle, kulinarische Höhenflüge aus der Alpenküche und der Himalaja-Region, aussergewöhnliche Dessert- und Tortenrezepte, fesselnde Kriminalgeschichten und berndeutsche Anekdoten, bewegende Lebensgeschichten und packende Kinderbücher, originelle Städte- und Wanderführer und vieles mehr – das neue Programm des Werd & Weber Verlages bietet auch dieses Jahr vielseitige Inspiration in den Bereichen Kulinarik & Geniessen, Wandern & Natur, Erlebtes & Geschichten, Kinderbücher & Belletristik. Mit herzlichen Grüssen

Annette Weber Verlagsleitung

Annette Weber

1


I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

E S S E N  &  G E N U S S – A B S E I T E 6

SEITE 6

SEITE 11

SEITE 16

SEITE 20

SEITE 7

SEITE 12

SEITE 17

SEITE 21

R AT G E B E R – A B S E I T E 3 2

SEITE 32

2

SEITE 33

SEITE 8

SEITE 13

SEITE 18

SEITE 9

SEITE 14

SEITE 19

SEITE 10

SEITE 15


SEITE 34

SEITE 39

SEITE 35

SEITE 40

SEITE 36

SEITE 37

SEITE 41

SEITE 42

SEITE 38

SEITE 43

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N – A B S E I T E 3 4

SEITE 44

BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN – AB SEITE 45

SEITE 46

SEITE 47

SEITE 52

SEITE 53

KINDERBÜCHER – AB SEITE 54

SEITE 54

SEITE 56

SEITE 58

SEITE 59

SEITE 60

3


I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

K A L E N D E R U N D P O S T K A R T E N B O X E N – A B S E I T E 61

SEITE 62

SEITE 63

SEITE 77

4

SEITE 64

SEITE 76

SEITE 78

SEITE 65

SEITE 66

SEITE 67

SEITE 68

SEITE 69

SEITE 70

SEITE 71

SEITE 72

SEITE 73

SEITE 74

SEITE 75

SEITE 76

SEITE 77

SEITE 78


SEITE 79

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

N AT U R – A B S E I T E 7 9

SEITE 80

WA N D E R N , A L P E N & B E R G E – A B S E I T E 8 2

SEITE 82

SEITE 87

SEITE 83

SEITE 88

SEITE 84

SEITE 85

SEITE 86

SEITE 91

R E I S E N & A U S F L I E G E N – A B S E I T E 10 0

SEITE 100

SEITE 101

SEITE 102

SEITE 103

SEITE 104

SEITE 105

«T H U N E R S E E L I E B I » – A B S E I T E 110 2/Sommer 2015/CHF 14.–

Thunersee

L ie bi

Ein Garten zum Verlieben

Das Gschichtewyb von Spiez

Verborgene Schönheiten im See

SEITE 110 5


ESSEN & GENUSS

IRMA DÜTSCH MA SUISSE D A S N E U E B U C H D E R B E R Ü H M T E N G O U R M E T KÖ C H I N – D A S I D E A L E G E S C H E N K F Ü R A L L E S C H W E I Z - U N D KO C H FA N S ! In ihrem neusten Buch

«Ma Suisse» zeigt Irma Dütsch die schönsten Seiten der Schweiz: die typischen Sehenswürdigkeiten und die beliebtesten Spezialitäten jedes Kantons. Sie besucht Gastronomen in der ganzen Schweiz und kocht mit ihnen – zwei bis drei Gerichte pro Kanton. Plus: Sein Wein, seine Wurst, seine Küche, sein Dialekt, sein Käse, sein Brot, sein See, seine Bräuche, sein Berg, seine Künstler, seine Geschichte …

mber Nove 15 20

IRMA DÜTSCH MA SUISSE 6 0 S C H W EI Z ER M EN Ü S U N D ER L EB N I S S E Ca. 300 Seiten, 21,5 x 26 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-91-4 CHF 59.– / EUR 59.– Bereits angeboten. Erscheint im November 2015.

I R M A D Ü T S C H ist 1944 als jüngstes Kind einer Bauernfamilie im Greyerzerland geboren und aufgewachsen. Ihr Vater war Bauer und Käser. Bereits als Mädchen wollte Irma Dütsch Köchin werden – und erlernte als eine der ersten Schweizerinnen den Kochberuf. Mit ihrem Mann Hans-Jörg Dütsch führte sie 30 Jahre lang erfolgreich das Restaurant Fletschhorn in Saas-Fee. 1994 und 2001 wurde Irma Dütsch beste Köchin des Jahres. Heute kocht sie erfolgreich an Gross- und Privatanlässen und kreiert einzigartige Kochbücher. 6

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


E I N E R E Z E P T- U N D G E S C H I C H T E N S A M M L U N G , die anregt und einen zum

Schmunzeln bringt. Adrian Tschanz verrät seine liebsten Rezepte – sie sind einfach und mit alltäglichen Küchenutensilien nachzukochen. Das Buch stellt die grossartigen Produkte der Schweiz in den Mittelpunkt, berücksichtigt aber auch die Multikulturalität:

ESSEN & GENUSS

ADRIAN TSCHANZ TSCHANZ KOCHT!

Warum nicht einmal ein Rüeblikuchen mit japanischem Ingwer? Dieses Buch ist jedoch auch für die jungen Wilden am Herd bestimmt: coole Burger oder eine leckere Alternative zu Pommes …

ber Okto 1 0 2 5

ADRIAN TSCHANZ T S C H A N Z KO C H T ! Ca. 280 Seiten, 21,5 x 25,5 cm, Softcover ISBN 978-3-03818-085-2 CHF 59.– / EUR 59.– Erscheint im Oktober 2015.

Das Kochtalent A D R I A N T S C H A N Z (*1985) aus dem Berner Oberland gehört zu den jungen Wilden in der Koch- und Gastroszene. Ob beim Schweizer Fernsehen mit seiner Sendung «Tschanz mit allem» oder im Restaurant Halle 6 in Thun – der Küchenrocker überzeugt mit unerwarteten kulinarischen Kombinationen, gewürzt mit seiner witzigen, frechen und charmanten Art. Seine Spezialität sind Cross-over-Gerichte mit regionalen Produkten. 7


ESSEN & GENUSS

M A U R I C E R O TA IM KIRCHENFELD I M R A H M E N D E S 2 0 - J Ä H R I G E N J U B I L Ä U M S des Restaurants Kirchenfeld

gibt das Buch die spannende Geschichte des Gasthauses wieder. Ein grosser Teil ist den Rezepten des Kirchenfelds gewidmet, welche sich durch italienische und französische Einflüsse auszeichnen. Die Rezepte werden aufgelockert durch Zeichnungen und Quartier-Anekdoten von Marianne Furrer, Berner Künstlerin und Schriftstellerin. Ergänzt wird das Buch durch fiktive Kurzgeschichten, welche im geschichtsträchtigen Quartier spielen.

mber Septe 15 0 2

M AU R I C E R OTA IM KIRCHENFELD 3 0 R E Z EP T E Ca. 160 Seiten, 16 x 23 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-077-7 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im September 2015.

M AU R I C E R O TA wurde 1958 in der Region von Venedig geboren. Sein Handwerk erlernte er in Bern im Restaurant Schmiedstube. Er holte sich viele Erfahrungen im In- und Ausland, so zum Beispiel in St. Moritz, Montreux, Lugano, London, Tokyo, La Napoule (Frankreich, bei Louis Outhier) sowie in Los Angeles. Nach vielen Jahren als Sous-Chef im Hotel Bellevue Palace Bern wechselte er mit seiner Ehefrau Charlotte Rota in den alten Gasthof Bären in Münsingen. 1995 übernahmen die beiden zusammen das ge8

schichtsträchtige Restaurant Kirchenfeld in Bern.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


D A S KO C H B U C H F Ö R D E R T D A S B E W U S S T S E I N F Ü R R E G I O N A L T Y P I S C H E S P E I S E N , die mit Schweizer Qualitätsware zubereitet werden. In Zusam-

menarbeit mit den Küchenchefs der Sunstar Hotelgruppe hat der erfolgreiche Spitzengastronom Urs Messerli eine einmalige Rezeptsammlung mit traditionellen Gerichten

ESSEN & GENUSS

URS MESSERLI & GILLIAN MÜLLER ALPENKÜCHE

aus dem Alpenraum zusammengestellt. Die 5 Sunstar-Regionen Berner Oberland, Graubünden, Wallis, Tessin und Piemont präsentieren sich mit schmackhaften Menüs, die jeweils mit einem typischen regionalen Gericht ergänzt werden. U R S M E S S ER L I

mber Septe 15 0 2

G I L L I A N M Ü L L ER ALPENKÜCHE H OT EL S U N D I H R E R EG I O N A L E K Ü C H E Ca. 240 Seiten, 24 x 30 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-007-4 CHF 59.– / EUR 59.– Erscheint im September 2015.

U R S M E S S E R L I wurde 1966 in Langnau im Berner Emmental geboren. Sein Handwerk erlernte er im Hotel Hirschen in Langnau. Ende 1993 startete Urs Messerli seine Karriere als selbstständiger Gastronom. Vor und während dieser Zeit wurde er mit vielen Titeln ausgezeichnet, so zum Beispiel mit einem Michelin-Stern oder als Kochweltmeister mit der schweizerischen Koch-Nationalmannschaft. Heute ist Urs Messerli Unternehmer und Besitzer der «mille sens groupe ag» mit vier Betrieben in verschiedenen Unternehmenszweigen.

G I L L I A N M Ü L L E R wurde 1986 im Basler Vorort Bottmingen geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Messe-Veranstaltungs-Kauffrau in Basel zog es sie in die Alpenstadt Chur, wo sie ihren Bachelor in Tourismus-Management erlangte. In ihrer Tätigkeit für die Sunstar Hotels betreut sie die Bereiche Kommunikation und PR und setzt ihr Wissen und ihre Erfahrung in kreative Texte um. 9


ESSEN & GENUSS

DANIEL MARTI DAS BESTE AUS DER SCHWEIZER MILITÄRKÜCHE DIE SCHWEIZER ARMEE IST IM BEREICH DER VERPFLEGUNG A B S O L U T E W E LT K L A S S E – Kochrezepte werden von (Koch-)Olympiasiegern und

(Koch-)Weltmeistern neu interpretiert. Die Armeeküche orientiert sich an schweizerischen Rezepten, ist einfach in ihrer Art, überaus gut im Geschmack und dabei natürlich gesund. Kaum eine Küche der Schweiz ist so vielfältig und geschichtsträchtig wie die Militärküche. Laden Sie Ihre Gäste zu einer gediegenen Tafel mit kulinarischen Höhenflügen ein!

ber Okto 1 0 2 5

DA N I EL M A R T I DA S B E S T E AU S D E R S C H W E IZ E R M I L I TÄ R K Ü C H E Ca. 280 Seiten, 21,5 x 25,5 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-089-0 CHF 49.– / EUR 49.– Erscheint im Oktober 2015.

DA N I E L M A R T I ist Berufsoffizier und Teamchef des Swiss Army Forces Culinary Teams. 2008 und 2012 führte er die Schweiz zum Titelgewinn.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: 10

www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


E I N B U C H F Ü R L I E B H A B E R D E R R E G I O N A L E N K Ü C H E und die, die es noch

werden möchten. Entdecken Sie die echten Produkte, die wirklich im Dorf wachsen und hergestellt werden. Die Rezepte sollen dazu anregen, saisonale Zutaten auf den Tisch zu bringen. Das schmeckt besser, ist gesünder und preisgünstiger. Vom ersten

ESSEN & GENUSS

MICHEL BROSSARD KULINARISCHER KALENDER

bis zum letzten Tag im Jahr – jeden Monat ein saisonales Menü mit Rezepten und dem Kopf des Produzenten.

ber Okto 1 0 2 5

M I C H EL B R OS S A R D KULINARISCHER K ALENDER 3 6 R E Z EP T E AU S D EM B Ä R EN G ER Z EN S EE Ca. 280 Seiten, 16 x 23 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-078-4 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im Oktober 2015.

M I C H E L B R O S S A R D (*1970) ist Gastgeber und Küchenchef im Gasthof Bären Gerzensee. Wäre es nach seinen Eltern gegangen, wäre er jetzt bei der Post angestellt. Doch die Liebe zum Kochen war stärker. Nach Stationen im Schweizerhof Bern, im Bären Ostermundigen, der Entwicklung und Umsetzung des Restaurants Acappella Gümligen und einigen Jahren im Strandhotel Belvedere in Spiez hat er seinen Traum verwirklicht: Seit 2011 ist er Gastgeber im Bären Gerzensee und führt damit ein Restaurant für Jasser, Stammtische, Vereine, Senioren und Dorfleute, Wanderer, Touristen, Geschäftsleute, Gourmets und Geniesser.

11


ESSEN & GENUSS

BERNHARD MÜLLER NAMASTÉ E I N FA C H E U N D P R A K T I S C H E F E S T- U N D A L LTA G S R E Z E P T E von dies-

und jenseits des Himalaja. Die nepalesischen und tibetischen Küchen gehören zu den gesündesten und ausgewogensten Küchen überhaupt. Die kulinarische Individualität in den Bergregionen lässt erahnen, welche enormen Einflüsse Kultur, Lebensarten und Religion auf die Esskultur haben. Kurze Erklärungen zu Land und Leuten, Kultur und Landwirtschaft zeigen auf, wie die Menschen dort leben, arbeiten und kochen.

mber B ER N H A R D M Ü L L ER Septe 15 NAMASTÉ 20

70 R E Z EP T E AU S N EPA L U N D T I B E T 4., überarbeitete Auflage Ca. 144 Seiten, 21,5 x 26 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-084-5 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im September 2015.

B E R N H A R D M Ü L L E R (*1931) ist in Scharnachtal aufgewachsen. Nach einer Lehrerausbildung studierte er Biologie und Volkswirtschaft. Als Chef der schweizerischen Landwirtschafts- und Talententwicklungsprojekte war er in Nepal, Tibet, China und Indien tätig. Er war acht Jahre Mitglied des Nationalrats und 16 Jahre bernischer Regierungsrat.

12

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


E I N H E R B S T L I C H E R F R U C H T S A L AT M I T K A R A M E L L I S I E R T E N C H A M P I G N O N S , eine Crème Russe mit Eierschwämmen und Ananas ...

Was im ersten Moment verrückt klingt, erweist sich als wunderbare Idee: Studierende der Berner Fachhochschule kreierten Desserts mit Wildpilzen und untersuchten die

ESSEN & GENUSS

RUTH DEBERNARDI AMOUR FOU – PILZE ZUM DESSERT

ansprechendsten Kombinationen im Bereich Geschmack und Textur systematisch. Lassen Sie sich ein auf einen Streifzug durch die oft verblüffenden Rezepte!

st Augu 1 20 5

R U T H D EB ER N A R D I AMOUR FOU – PILZE ZUM DESSERT Ca. 120 Seiten, 21 x 27 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-749-8 CHF 34.90 / EUR 34.90 Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im August 2015.

CHAMPIGNONS –

FU N G H I –

D O U C E T E N TAT I O N

U N A D O LC E T E N TA Z I O N E

ISBN 978-3-85932-750-4

ISBN 978-3-85932-766-5

R U T H D E B E R N A R D I (*1973) ist in der Westschweiz aufgewachsen. Nach einem Biologiestudium dissertierte sie an der Universität Lausanne. Seit 2004 ist sie als Dozentin an der Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL tätig. Sie unterrichtet Biologie und Ökologie und leitet seit 2010 die Fachgruppe Naturwissenschaften und exakte Wissenschaften. 13


ESSEN & GENUSS

C HA N D R A K U R T WEINSELLER 2016 G U T E W E I N E M Ü S S E N N I C H T T E U E R S E I N – und dank der 18. Ausgabe des

«Weinsellers» findet man sie problemlos. Die bekannte Weinautorin Chandra Kurt stellt Schnäppchen und Trouvaillen von Schweizer Detaillisten vor. Knapp 600 Weine wurden neu verkostet, beschrieben und bewertet, ausserdem gibt es Hinweise auf enthaltene Traubensorten und dazu passende Speisen und Anlässe. Das Standardwerk für alle, die gerne preisbewusst einkaufen – seien es traditionelle oder junge Weingeniesser.

ber Okto 2015

C H A N D RA KUR T

W E I N S E L L E R 2 016 Ca. 288 Seiten, 11 x 17,8 cm, broschiert ISBN 978-3-85932-759-7 CHF 32.–/ EUR 32.– Coverfoto von Patricia von Ah. Erscheint im Oktober 2015. alpbeiz_GRAUBUENDEN_Alpenbuch Sambeo/Casalp 25.10.12 15:06 Seite 8

EN IS NÇA

FRA

CHANDRA KURT

W E I N S E L L E R 2 016 – G U I D E D E S V I N S Ca. 288 pages, 11 x 17,8 cm, broché ISBN 978-3-85932-758-0 CHF 32.– /  EUR 32.–

A P P FÜ R I P H O N E U N D I PA D Die APP «Weinseller 2016» enthält sämtliche Weine, die im Buch vorgestellt und bewertet sind. Praktische Such- und Sortierfunktionen nach Land, Anbieter, Weintyp, Bewertung, und Preis. CHF 14.– / EUR 14.– 14 8 Alpbeizli Graubünden


V O N A D S T R I N G E N T Ü B E R B L I N D D E G U S TAT I O N bis Dekantieren und

Zusatzstoffe: Rund 280 Fachbegriffe werden im neuen Buch von Chandra Kurt so erklärt, dass auch Nicht-Fachleute Spass an ihnen bekommen. Das «Weinhandbuch» erläutert Fachausdrücke und ist ausserdem ein nützliches Nachschlagewerk für Fra-

ESSEN & GENUSS

CH A N D R A KU R T DAS WEINHANDBUCH

gen, die beim täglichen Weingenuss auftauchen. Ein unkompliziertes Basiswerk für den unkomplizierten Weingenuss – und man muss kein Profi sein, um es zu verstehen.

2.

ig tänd volls eitete b r a r e üb AGE AUFL

CHANDR A KURT DA S W E I N H A N D B U C H A L LTAGS F R AG EN Z U M W EI N – EI N FAC H B E A N T W O R T E T 208 Seiten, 17 x 23 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-711-5 CHF 39.– / EUR 39.– Coverfoto von Patricia von Ah. Lieferbar.

C H A N D R A K U R T, 1968 in Sri Lanka geboren, ist eine der bekanntesten Weinautorinnen der Schweiz. Sie hat diverse Bücher über Wein publiziert, schreibt für zahlreiche Medien über das Thema und ist im Redaktionsteam von Stuart Pigotts «Wein spricht Deutsch». Chandra Kurt ist international als Wine Consultant tätig und wurde 2006 mit dem Schweizer Weinpreis Goldene Rebschere ausgezeichnet. Sie lebt in Zürich. www.chandrakurt.com

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch 15


ESSEN & GENUSS

SANDRA MÜLLER-JENNINGS KITSCHCAKES – MADE IN SWITZERLAND 4 0 E I N FA C H E S C H R I T T- F Ü R - S C H R I T T- A N L E I T U N G E N , Rezepte und Ideen

zum Kreieren von originellen Torten, Cupcakes, Cakepops und anderen süssen Versuchungen. Die kanadisch-schweizerische Autorin haucht der nordamerikanischen Tortendekorationskunst eine gebührende Portion Swissness ein. Lernen Sie, wie Sie mit den richtigen Zutaten und Hilfsmitteln im Handumdrehen ein fantasievolles Dessert für jeden erdenklichen Anlass zaubern können, die bei Jung und Alt für Freude sorgen.

ber Okto 1 0 2 5

S A N D R A M Ü L L ER- J EN N I N GS KITSCHCAKES – MADE IN SWITZERL AND Ca. 280 Seiten, 21,5 x 25,5 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-765-8 CHF 39.– / EUR 39.– Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im Oktober 2015.

S A N D R A M Ü L L E R - J E N N I N G S (*1972) hat mit der Gründung der Unternehmung «Kitschcakes» im Jahre 2010 ihr Hobby zum Beruf gemacht. Im bernischen Leubringen bietet die gebürtige Kanadierin von Kursen bis hin zu allen nur erdenklichen Hilfsmitteln alles an, was das Herz von Torten, Cupcake und Guetzli-Liebhabern höher schlagen lässt. Die ehemalige Dentalhygienikerin gilt in der Schweiz als eigentliche Pionierin auf dem Gebiet der Tortendekoration. 16

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


15 0 T O P - A D R E S S E N D E R S C H W E I Z E R H O T E L L E R I E

Wer Ferien in der Schweiz verbringen möchte, kann auf eine Fülle von Orientierungshilfen zählen. Das ist verdienstvoll, doch eines bleibt bei allen Sternen und Qualitätsmerkmalen auf der Strecke: die Gesamtschau der qualitativ hochstehenden Schweizer

ESSEN & GENUSS

KARL WILD H O T E L R AT I N G S C H W E I Z 2 0 1 5 | 1 6

Hotellerie. Oder die Frage: Wo strahlen die Hotelsterne am hellsten? Der Guide «Die 150 besten Hotels der Schweiz» gibt die Antwort. Der führende Schweizer Hotelexperte Karl Wild und sein Team haben die Top-Häuser im Land besucht, sie nach einheitlichen Kriterien klassiert und kompetent beschrieben.

NEU

K ARL WILD H O T E L R AT I N G S C H W E I Z 2 015 |16 D I E 15 0 B E S T EN H OT EL S D ER S C H W EI Z Ca. 256 Seiten, 13,5 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-041-8 CHF 39.– / EUR 39.– Zahlreiche farbige Abbildungen.

K A R L W I L D, Wirtschaftsjournalist, Buchautor und Ho­tel­ tester, ist Gründer des Schweizer Hotelratings, das seit 13 Jahren in der «SonntagsZeitung» und nun auch in «Le Matin Dimanche» erscheint. Für eine globale Allianz von Luxushotels ist Wild auch weltweit als Tester unterwegs. Er schreibt für mehrere grosse Publikationen im In- und Ausland. Seine Biografien von Werner H. Spross und Hausi Leutenegger waren Sachbuch-Bestseller. Wild lebt in Langnau ZH, wo er ein Büro für Ghostwriting betreibt. 17


ESSEN & GENUSS

ROBERT CONRAD SCHWEIZER BIERE 2015 D A S B I E R - P E N D A N T Z U M S C H N Ä P P C H E N F Ü H R E R « W E I N S E L L E R ».

In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Brauereiverband und der IG Klein- und Mittelbrauereien wurden 200 Lager- und Spezialitätenbiere von Diplom-Biersommeliers mit Wohnsitz in der Schweiz getestet und bewertet. Die Biere werden unter Angabe von erhaltenen Auszeichnungen, Verfügbarkeit und Vertrieb, Alkoholgehalt und Bittereinheiten vorgestellt. Ziel ist eine Bewertung aus Konsumentensicht – Sensorik und Genuss stehen im Vordergrund!

NEU

R O B ER T CO N R A D S C H W E I Z E R B I E R E 2 015 2 0 0 B I ER E G E T E S T E T U N D B E W ER T E T VO N D EN B E S T EN B I ER S O M M EL I ER S D ER S C H W EI Z Ca. 302 Seiten, 11 x 17,8 cm, broschiert ISBN 978-3-85932-741-2 CHF 29.– / EUR 29.–

R O B E R T C O N R A D (*1950 in Basel) entdeckte bereits während der Banklehre seine Leidenschaft für Sprachen. Nach der Maturität auf dem zweiten Bildungsweg studierte er Romanistik. Seit 2014 ist er als selbstständiger Übersetzer, Autor und Lektor ­tätig. Robert Conrad ist verheiratet und lebt in Rheinfelden.

18

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


E I N O R I G I N E L L E S U N D FA N TA S I E V O L L E S KO C H B U C H , G E KO N N T U N D G L U S C H T I G I L L U S T R I E R T. E I N M A L I G U N D S P E Z I E L L – E I N KO C H B U C H , D A S A U S D E M R A H M E N FÄ L LT ! Die kunstvoll gemalten Rezeptbilder

sind augenzwinkernde Verführung zu optischer Schlemmerei und gleichzeitig prakti-

ESSEN & GENUSS

ELSBETH BOSS AUGENWEIDE GAUMENFREUDE

sche Anleitung zum Kochen und Geniessen. Das Buch ist gegliedert in Kapitel wie Gemüse, Früchte, Fleisch & Wurst, Fisch & Co., Gebäck, Süsse Verführung, Drinks und neben jedem Bild findet sich das entsprechende Rezept. So kreativ und unkonventionell wie die Bilder sind auch die Rezepte. Ein Muss für alle, die einmalig schöne Kochbücher sammeln: Augenweide und Gaumenfreude! «Malen ist so sinnlich wie kochen», betont die Künstlerin.

mber Septe 15 20

EL S B E T H B OS S AU G E N W E I D E G AU M E N F R E U D E KO C H EN N AC H B I L D ER N Ca. 240 Seiten, 25 x 25 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-748-1 CHF 49.– / EUR 49.– Erscheint im September 2015.

E L S B E T H B O S S ist Lehrerin, Journalistin, Redaktorin und Kunstschaffende. «Wie eine Köchin oder ein Koch mit Freude und Leidenschaft Gerichte plant und zubereitet, komponiere, male und schreibe ich Rezeptbilder. Notiere Lukullisches in Farben und Formen, die Essbares vorgaukeln, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft, würziger Duft in die Nase steigt und Gelüste nach sinnlicher Süsse den Gaumen kitzeln.»

19


ESSEN & GENUSS

DARIO CADONAU T R A D I T I O N , PA S S I O N , FA S Z I N AT I O N FA S Z I N I E R E N D E K R E AT I O N E N A U S E I N E R T R A D I T I O N S R E I C H E N G O U R M E T- K Ü C H E . Nur vier Jahre nach der Eröffnung des Gourmet-Restaurants

VIVANDA erhielt der mit einem Michelin Stern dekorierte Jungkoch Dario Cadonau im Herbst 2014 den 16. GaultMillau-Punkt und wurde dieses Jahr zum Hotelkoch des Jahres erkoren. Nun präsentiert er sein modernes, aussergewöhnliches Kochbuch, eingebettet in Bilder der mystischen Engadiner Bergwelt. Jedes Rezept ist ein einzigartiges Kunstwerk und regt zum Staunen an!

NEU

DA R I O C A D O N AU T R A D I T I O N , PA S S I O N , FA S Z I N AT I O N F EI N E S AU S D ER V I VA N DA - K Ü C H E 240 Seiten, 24 x 32 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-047-0 CHF 69.–  / EUR 69.– Zahlreiche faszinierende Bilder.

DA R I O C A D O N AU (*1980) stand nach einer Kochlehre im Suvretta House in St. Moritz am Herd von verschiedenen Spitzenköchen: Bei Philippe Rochat in Crissier, bei Bumann in La Punt und in Deutschland bei Harald Wohlfahrt von der Traube Tonbach. Dario Cadonau absolvierte anschliessend die Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich. Nach diesen Erfolgsjahren zog es ihn zurück ins heimische Engadin, wo er 2007 das grosse Projekt IN LAIN in Angriff nahm. 20

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


E I N E K U L I N A R I S C H E E N T D E C K U N G S R E I S E D U R C H D I E N I D WA L D N E R G A S T R O N O M I E ! Über 30 Restaurants aus dem Kanton Nidwalden stellen ihre Spe-

zialitäten vor: je eine Vorspeise, ein Hauptgang und ein Dessert. Sie alle legen Wert darauf, mit Produkten und Lieferanten aus der Region zu arbeiten. So werden auch rund

ESSEN & GENUSS

HERBERT HUBER & URS EMMENEGGER GUETS VO HIE: NIDWALDEN

10 Produzenten porträtiert. Eine kulinarische Reise vom Tal unten hinauf auf die Berge oder an die See­ufer und in die lauschigen Gärten. Von der einfachen Wirtschaft bis zum mit Punkten geehrten Feinschmecker­lokal wird die ganze Vielfalt der Nidwaldner Gastroszene prä­sentiert.

NEU

H ER B ER T H U B ER U R S EM M EN EGG ER G U E T S VO H I E : N I DWA L D E N Ca. 320 Seiten, 21,5 x 26 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-050-0 CHF 59.– / EUR 59.– Zahlreiche farbige Abbildungen.

Gastro-Experte H E R B E R T H U B E R (*1941) ist seit 1957 in der Gastronomie tätig. Als gelernter Koch und Absolvent der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern führte er unter anderem mit seiner Frau das Goldene Kreuz in Gerzensee, den Giessenhof in Dallenwil und die Stanser Linde. Huber bekochte Eliza­beth Taylor, Fürst Rainier von Monaco und diverse Bun­desräte. Seit 1992 ist er Gastroberater, Buchautor und Jurymitglied des Guide Bleu.

U R S E M M E N E G G E R (*1953) ist Präsident von Gastro Nidwalden und Mitglied der GPK Gastro Suisse. Seit 1978 ist er selbstständig, sein jetziger Stammbetrieb ist das Glasi-Restaurant Adler in Hergiswil. 21


ESSEN & GENUSS

GOURMETKÜCHE AUF HÖCHSTEM NIVEAU

H IN AUC CH LIS ENG

R O B ER T S PE T H CUISINE PURE

FAB I AN I NDERB I T ZI N

DA S B E S T E AU S

M Y WAY

3 0 JA H R EN

DA S KO C H B U C H –

KO C H K U N S T

S EER E S TAU R A N T B ELV ÉD ÈR E

ISBN 978-3-03818-018-0 (dt.) ISBN 978-3-03818-044-9 (engl.)

ISBN 978-3-906033-90-7

CHF 88.– / EUR 88.–

CHF 89.– / EUR 89.–

Kulinarische Höhenflüge – ganz reell und bodenständig! Die Küche von Robert Speth ist eine Cuisine pure: Seine Philosophie wird in diesen französischen Worten perfekt wiedergegeben. Speths Rezepte sind klar und einfach, die verwendeten Produkte von höchster Qualität.

Französische Küche – gekonnt in Szene gesetzt! Fabian ­Inderbitzin kreiert rustikale und zugleich sinnliche Rezepte für jede Jahreszeit. Der junge und hochgelobte Innerschweizer pflegt eine französische Küche mit mediterranen und asiatischen Akzenten.

BEN O ÎT V IO L IER

DIE KÜCHE DES

S AC H A D E F R I S C H I N G

E U R O PÄ I S C H E N

MANCHMAL MUSS ES

HA ARWILDES

K AV I A R S E I N

ISBN 978-2-940418-53-4

ISBN 978-3-906033-81-5

CHF 98.– / EUR 98.–

Vom Gault-Millau Koch des Jahres 2013: das erfolgreiche Buch auch auf Deutsch! Die Wildsaison beginnt – das ideale Buch zum Herbstbeginn.

22

CHF 39.– / EUR 39.–

28 verführerische, kosmopolitisch inspirierte und stilvoll illustrierte Kaviarrezepte. Neue und ungewöhnliche Interpretationen – raffiniert arrangiert. Höchste Perfektion und vollendeter Genuss!

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


ESSEN & GENUSS

VIELSEITIGER GENUSS FÜR ALLE SINNE PASCAL BURRI

LAMMNIERSTÜCK AUF MEDITERRANEM GEMÜSE Zutaten:

Zubereitung:

Lammnierstück: 4 Lammnierstücke à 150 g 1 Knoblauchzehe 1 Rosmarinzweig Olivenöl zum Braten Meersalz Pfeffer aus der Mühle

Den Knoblauch durch eine Knoblauchpresse drücken. Das Fleisch waschen, trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem gepressten Knoblauch einreiben. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Das Fleisch beigeben und bei grosser Hitze von allen Seiten ca. 4 Minuten gut anbraten. Den Rosmarin und die gepresste Knoblauchzehe beigeben. Danach das Fleisch ca. 30 Minuten im auf 80 °C vorgeheizten Backofen ruhen lassen.

Mediterranes Gemüse: 1 kg kleine Kartoffeln 1 Peperoni, gelb 1 Peperoni, rot 2 Zucchetti 1 Aubergine 100 g Cherry Tomaten 1 Rosmarinzweig 1 Thymianzweig Zitronenöl zum Beträufeln Olivenöl zum Braten Meersalz Fleur de Sel

In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und halbieren. Danach die Kartoffeln mit dem Rosmarin und dem Thymian in einer Bratpfanne in Olivenöl knusprig braten und mit Meersalz würzen. Die Peperoni halbieren, das Kerngehäuse und die weissen Häutchen entfernen. Danach die Peperoni in kleine Würfel schneiden. Die Zucchetti und die Aubergine werden ebenfalls in kleine Würfelchen geschnitten. Die Cherry Tomaten halbieren, die Kerne entfernen und in kleine Würfel schneiden. Das gesamte Gemüse in Olivenöl dünsten, dabei sollte der Biss erhalten bleiben. Mit Meersalz würzen und etwas Zitronenöl über das Gemüse träufeln. Zum Servieren das Fleisch auf Tellern verteilen und mit Fleur de Sel bestreuen. Die gebratenen Kartoffeln und das Gemüse ebenfalls auf den Tellern verteilen.

40

41

DAV I D G EI S S ER ER W I N N I ED ER B ER G ER PÄ P S T L I C H E S C H W E I Z E R G A R D E R E Z EP T E , G E S C H I C H T EN U N D PR O M I N EN T E P O R T R ÄT S ISBN 978-3-03818-016-6 CHF 59.– / EUR 59.–

Dieses einzigartige Kochbuch begleitet die letzte Schweizer Kompanie in fremden Diensten durch das Kirchenund Kalenderjahr und macht Bekanntschaft mit einigen hoch­karätigen Persönlichkeiten des Vatikans. Als Höhepunkt findet die gespannte Leserschaft die Favoritenmenüs der letzten drei Päpste. Ein Buch für alle, die gerne kochen, aber auch für jene, die neugierig auf die Päpstliche Schweizer­garde, ein anderes Rom und einige besondere kleine Geheimnisse des Vatikans sind.

A B Z S PI E Z DA S L E H R M I T T E L

IRMA DÜTSCH K ARL WILD

Z U M F L E I S C H P L AT T E N

G U I D E B L E U 2 015

LEGEN

D I E 6 6 0 B E S T EN

T I PP S , T R I C K S U N D

R E S TAU R A N T S

K U N S T W ER K E

D ER S C H W EI Z

ISBN 978-3-03818-017-3,

ISBN 978-3-03818-010-4

CHF 39.–  / EUR 39.–

Kalte Platten sind wieder in Mode! Sie bestehen aus unterschiedlichen Speisen, die hübsch auf grossen Tabletts oder grossen Tellern angerichtet und serviert werden.

CHF 49.– / EUR 49.–

Der neue Guide Bleu erscheint in komplett über­ arbeiteter Form mit unabhängigen, fairen Gastrotests. Mit vielen Zusatz­informationen und Übersichtskarten der besten Restaurants jedes Kantons.

23


ESSEN & GENUSS

K R E AT I V E R E Z E P T E A U S A L L E R W E LT

Asien

# 04

Sticky rice lollipops Aus Laos

Den gekochten und erkalteten Reis in eigrosse Portionen formen. Diese etwas flach drücken und so modellieren, dass sie mit den hineingesteckten Bambusspiessen wie ein Eis am Stiel aussehen. Mit Salz bestreuen und idealerweise auf einem Holzgrill grillieren, sonst bei 200 Grad auf dem Grill im Ofen, bis sie eine goldene Farbe haben. Nach ca. 5 Minuten wenden, die Stängel entfernen und beiseitelegen, da sie sonst zu braun werden.

☞ 6 – 8 Stück 1 Tasse weisser Klebereis, gekocht (Rezept siehe Seite 63) ½ TL Salz 2 Eier 1 TL Fischsauce Bambusspiesse (als Ersatz kleine

In einer Schale die Eier mit der Fischsauce verquirlen. Die grillierten Reislollipops darin wenden und nochmals kurz grillieren. Um eine intensivere Farbe zu erhalten, kann man diesen Prozess wiederholen. Danach den «Griff» wieder einsetzen.

Pommes-frites-Gabeln, Glacestängel aus Holz oder sonst ein geeigneter kleiner Holzspiess)

Tipp: In Laos wird meist «bong sauce» dazu serviert, eine Sauce aus grillierter Büffelhaut und verschiedenen Gewürzen. Ich serviere ganz «unlaotisch» einen Rest Bratensauce oder Flüssigkeit eines Currys dazu, manchmal auch einen Dip mit Mayonnaise, eine Kräutersauce oder eine Tamarindensauce (Rezept siehe Seite 68).

Seite 67

Seite 66

B É AT R I C E R Y B I CHICKEN, FISH UND EIERRÖSTI R E Z EP T E U N D G E S C H I C H T EN Z W I S C H EN A A R E , M EKO N G U N D A M A ZO N A S ISBN 978-3-85932-716-0 CHF 39.– / EUR 39.–

«Chicken, Fish und Eierrösti» regt mit einem bunten Mix aus ein­heimischen und exotischen Gerichten zum Experimentieren und Improvisieren an. Vom Emmental nach Italien, von Venezuela zu den Malediven, von Vietnam bis Laos: Genauso unterschiedlich und abwechslungsreich wie diese Länder und Regionen sind die Rezepte in diesem Buch.

JA KO B S O L L B ER G ER V I E L FA LT S TAT T

N OA M H ER T I G ( H R S G .)

EINTOPF

WA S I S S T R E L I G I O N?

S O KO C H T D I E

R E Z EP T E –

M U LT I K U L­T U R EL L E

T R A D I T I O N EN –

S C H W EI Z

R I T UA L E – TA B U S

ISBN 978-3-85932-653-8

ISBN 978-3-85932-690-3

CHF 39.90  /  EUR 39.90

In die Schweiz zugewanderte Menschen erzählen aus ihrem Leben und lassen sich in die Kochtöpfe schauen. Ein facettenreiches Buch, das zum N ­ ach­kochen und Nachdenken anregt.

24

CHF 49.– / EUR 49.–

Ein junges Team aus praktizierenden Angehörigen der fünf Weltreligionen g ­ ewährt uns einen intimen Einblick in die Traditionen, Feste, Rituale und Geschichten ihres Glaubens. Mit leckeren R ­ ezepten werden Sie durch die Küchen der multi­religiösen Schweiz ­geführt.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


15LA.GE

ESSEN & GENUSS

BESTSELLER DER VEGI-KÜCHE

sal ate

Ta b o u l é Nach

AUF

4 Portionen 400 g Couscousgriess 2 TL Kreuzkümmel, gemahlen

Hiltl-art

Den Couscousgriess mit den Gewürzen mischen. 4 dl Wasser aufkochen und Olivenöl und Zitronensaft dazugeben. Über den Couscousgriess geben, gut rühren und 10 Minuten bei Raumtemperatur ziehen lassen.

1 TL Sambal Oelek 2 TL paprika, edelsüss Meersalz

Die Zwiebel fein hacken und mit der fein geschnittenen Pfefferminze daruntermischen.

Schwarzer pfeffer aus der Mühle 1 dl Olivenöl 4–5 EL Zitronensaft, frisch gepresst ½ Zwiebel, fein gehackt Wenig frische pfefferminze, fein geschnitten

Tip p als Vorspeise serviert reicht die Menge für 6–8 Portionen.

Gl / Zw / vegan

28

Hiltl

R O L F H I LT L H I LT L . V E G E TA R I S C H N AC H LU S T U N D L AU N E ISBN 978-3-85932-705-4 (dt.) CHF 59.– / EUR 59.–

«Das Standardwerk von Rolf Hiltl, das zu einem Klassiker der vegetarischen Küche geworden ist. Er zeigt in diesem Buch, wie geschmackvoll, wie global, wie gut und wie fantasievoll vegetarische Gerichte zubereitet sein können.»  Schweizer Garten

3L.AGE

4L.AGE

AUF

AUF

R O L F H I LT L H I LT L . S AV E U R S E T FA N TA I S I E S V É G É TA R I E N N E S ISBN 978-3-85932-707-8 (frz.) CHF 59.– / EUR 59.–

Les bonnes raisons ne manquent pas pour renoncer à consommer de la viande. Rolf Hiltl apporte la preuve en 80 recettes de la richesse gustative, du caractère international et de la saveur incomparable des plats végétariens.

R O L F H I LT L H I LT L . V I R T U O S O V E G E TA R I A N ISBN 978-3-85932-706-1 (engl.) CHF 59.– / EUR 59.–

There are many good reasons for eating no meat; non at all for not enjoying one’s food. In this selection of more than 80 recipes, Rolf Hiltl shows how flavoursome, how global and how good vegetarian food can be.

25


ESSEN & GENUSS

VIELSEITIGE REZEPTSAMMLUNGEN

J U D I T H G M Ü R-S TA L D ER K A R I N PR ED I ER I KO C H E N FÜ R V I E L E F EI N E R E Z EP T E U N D PR A K T I S C H E T I PP S F Ü R L AG ER , S C H U L EN , M I T TAGS T I S C H E ,

ROMY DOLLÉ

­K A N T I N EN , F E S T E U N D

GUTE FET TE –

G R OS S E FA M I L I EN

BÖSE FET TE

ISBN 978-3-85932-704-7

ISBN 978-3-85932-735-1 CHF 39.– / EUR 39.–

CHF 34.90 / EUR 34.90

Mit erprobten Rezepten zeigt «Kochen für viele», wie es auch ohne Fertigprodukte problemlos möglich ist, kindergerechte und gesunde Gerichte für viele Geniesser zuzubereiten. Nützliche Tipps und Checklisten erleichtern zudem Planung, Einkauf und Organisation.

Mit fettoptimierten Mahlzeitenplänen und 77 Rezepten zu einem genussvollen Leben und einer schlanken Linie. Romy Dollé zeigt auf, welche Fette wichtig und gesund sind. Die Informationen im Buch helfen, die Fettphobie zu überwinden und wieder ein gesundes Verhältnis zu Fett in der Ernährung zu bekommen.

M I C H A S C H Ä R ER

M I C H A S C H Ä R ER

ECHT SCHWEIZERISCH!

PROMIS AN DEN HERD!

S C H W EI Z ER K L A S S I K ER

L I EB L I N GS R E Z EP T E

L EI C H T U N D S T I LVO L L

VO N S C H W EI Z ER

Z U B ER EI T E T

PR O M I N EN T EN

ISBN 978-3-85932-676-7

ISBN 978-3-85932-669-9

CHF 49.90 / EUR 49.90

Micha Schärer hat Schweizer Gerichte modern interpretiert, um einige Kaloriensünden leichter gemacht sowie aus regionalen Zutaten Fingerfood und Shots kreiert.

26

CHF 49.90 / EUR 49.90

61 Rezepte bekannter Persönlichkeiten, innovativ ­angerichtet und mit den Finessen eines Spitzenkochs ­angereichert, ergeben das perfekte LifestyleKochbuch.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


ESSEN & GENUSSV D R . S A B I N E B O L L I G ER C L AU D I A PEPPEL

KÖ C H I N N E N U N D

V E G E TA R I A N

IHRE REZEPTE

D I N N E R PA R T Y

EI N E Z EI T R EI S E Z U M

M EN Ü S F Ü R

U R S PR U N G D ER

B E S O N D ER E G Ä S T E

S C H W EI Z ER K Ü C H E

ISBN 978-3-85932-722-1

ISBN 978-3-906033-92-1

CHF 39.– / EUR 39.–

Fallen Ihnen spontan nur zwei vegetarische Gerichte ein und würden Sie diese ungern Ihren Gästen vorsetzen? «Vegetarian Dinner Party» bietet dreigängige Feinschmecker-Menüs für alle kulinarischen Lebenslagen und Anlässe und e ­ rleichtert Vegetariern das Kochen für Nicht-Vegeta­rier – und umgekehrt.

CHF 59.– / EUR 59.–

Im 19. Jahrhundert wurden viele Kochbücher von Frauen geschrieben. Wer waren die Autorinnen dieser häufig in zahlreichen Auflagen erschie­nenen und immer wieder überarbeiteten Rezeptsammlungen? Dieses Buch erzählt die Geschichte dieser Frauen und stellt ihre Rezepte vor.

S T EPH A N W I N K L ER J Ö R G W I LC Z EK APULIEN

AG N E S E B R O GG I N I

EN T D EC K EN U N D

MEINE KÜCHE –

G EN I E S S EN I M TA L

MEINE REZEPTE –

D ER T R U L L I

MEIN LEBEN

ISBN 978-3-85932-647-7

ISBN 978-3-03818-006-7

CHF 49.– / EUR 49.–

Die kulinarische Fotoreportage macht Lust auf Kochen, Essen und Reisen. Hier gibt es authentische alte Familienrezepte und echte Geheimtipps zu entdecken.

CHF 59.– / EUR 59.–

Die gebürtige Baslerin Agnese Broggini zog in den 1960er-Jahren ins verschlafene Steindorf Intragna im Tessin, wo sie über die Jahre aus dem heruntergekommenen ­Ristorante Stazione ein entzückendes Boutique-Hotel machte. Auf über 230 reich bebilderten Seiten schaut die 72-Jährige auf ein halbes Jahrhundert Schaffen zurück.

27


ESSEN & GENUSS

REZEPTE FÜR KÖSTLICHKEITEN

oder

Warum

Vorwort ich

britische

Dinge

backe

q Dieses Buch soll eine Einladung sein, in die Welt des Backens einzutauchen. Richtig backen habe ich dank Grossbritannien gelernt, wo es nichts mit der Perfektion einer kunstvollen Patis­ serie zu tun hat, sondern ausgesprochen volksnah ist. Britische Backwaren sind keine klinisch perfekten Artefakte, die nur Profis herstellen können, im Gegenteil : Diese Backkunst ist in bes­ tem Sinn « home made », und man lernt sie leicht im Alltag, in der Familie oder von Freunden. Scones, Shortbread, Gingerbread, Pies und Crumbles : Sie sind über die Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Wer sie einmal liebgewonnen hat, vermisst sie anderswo. So erging es auch mir, deshalb fing ich an, aus England mitgebrachte Rezepte nachzubacken. Ich kann mich gut an meine ersten selbstgebackenen Scones erinnern, die eher in einen militärischen Notvorrat gepasst hätten als zu einem stilvollen Afternoon tea. Ich war jedoch sehr erpicht darauf, perfekte Scones backen zu können, und übte lange. Irgendwann war es dann so weit, dass ich mir sogar vorstellen konnte, meine Kenntnisse an andere weiterzugeben. So sind meine Backkurse « Afternoon tea », « Nordengland und High tea », « Südengland und Cream tea » und « Baking day » entstanden, die zuerst in der Betty­Bossi­Kochschule in Zürich durch­ geführt wurden und sehr grossen Anklang fanden. Dank Impulsen der Kursteilnehmerinnen und Fans der britischen Küche kam später « British Christmas Cooking » dazu. Wenn ich einen wirklich wichtigen Tipp zum Backen geben könnte, wäre es : probieren und experimentieren. Ich habe versucht, meine Rezepte so einfach und klar wie möglich zu halten. Probieren Sie sie aus, experimentieren Sie damit, vielleicht mag jemand das eine mit mehr Zucker, das andere mit weniger Rosinen oder was auch immer … Falls Sie eine Zutat nicht mögen, lassen Sie diese einfach weg. Wenn Ihre ersten Backversuche nicht so erfolgreich sein sollten wie erhofft : Lassen Sie sich nicht entmutigen – Übung macht den Meister ! Geben Sie den Rezepten Ihre eigene Note, und, das Allerwichtigste :

Enjoy the baking ! Tamara Hänggli­Mikeladze

6

7

L e t's b a k e !

L e t's b a k e !

TA M A R A H Ä N GG L I LET‘S BAKE! DA S B E S T E AU S B R I T I S C H EN B AC K S T U B EN ISBN 978-3-85932-670-5 CHF 42.90 / EUR 42.90

«Unverzichtbar für alle Liebhaber des Backens ist ‹Let‘s bake!›. Die Autorin lockt nicht nur mit Spezialitäten aus England, Schottland, Wales und Irland, sondern auch aus den ehe­maligen Kolonien.» Der Landbote

K A R I N M E S S ER L I

K A R I N M E S S ER L I

EISCHNEE &

EIGELB UND

ZITRONENSAF T

PUDERZUCKER

VO N LU F T I G - L EI C H T B IS

KL ASSISCHE

WÜR ZIG & KROK ANT

W EI H N AC H T S G U E T S L I

ISBN 978-3-85932-638-5

ISBN 978-3-85932-624-8

CHF 39.90 / EUR 39.90

«Es ist ein witziges, augen­zwinkerndes Rezeptbuch, das dank puderzuckerleichter und unsentimentaler ­Fotosprache auch Klassikern einen modernen Touch gibt.» St. Galler Tagblatt

28

CHF 39.90 / EUR 39.90

Guetsli an Weihnachten haben in der Schweiz Tradition. Dieses Buch enthält neben den Rezepten auch hilfreiche Tipps von A wie Auswallen bis Z wie Zimtsterne verzieren, und auch dem Verpacken und Verschenken wird ein Kapitel gewidmet.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


ESSEN & GENUSS

BESTSELLER VON IRMA DÜTSCH

Provenzalischer Gemüsegratin 1 1 1 1 Je 2

Zutaten

Zubereitung

weisse Zwiebel (Gemüsezwiebel) Knoblauchzehe Zucchetti Aubergine rote und gelbe Tomaten Salz und Pfeffer Olivenöl

Zwiebel und Knoblauch fein hacken und im Olivenöl an­ dünsten. In eine Gratinplatte geben. Gemüse in feine Scheiben schneiden und auf den Zwiebeln einschichten. Mit Salz, Pfeffer und Olivenöl würzen und 20 Minuten bei 200 °C im Ofen garen.

Garnitur:

Kräuter oder geriebener Käse

Mit Lieblingskräutern garnieren oder mit geriebenem Kä­ se bestreuen. Heiss servieren.

Natürlich Irma Hauptspeisen

127

IRMA DÜTSCH N AT Ü R L I C H I R M A ISBN 978-3-03818-005 CHF 59.– / EUR 59.–

Irma Dütsch findet, dass wir uns zu viele tierische Lebensmittel gönnen. Sie plädiert für einen massvollen Umgang mit Fleisch- und Fischprodukten und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vegetarische Küche so attraktiv zu gestalten, dass man sie gerne in den Kochalltag einbaut.

IRMA DÜTSCH F E S T TAG S R E Z E P T E –

IRMA DÜTSCH

LES FESTINS

AMITIÉ GOURMANDE

ISBN 978-3-909532-69-8

ISBN 978-3-909532-48-3

CHF 69.– / EUR 69.–

CHF 69.– /EUR 69.–

Deutsch/französisch.

Irma Dütsch präsentiert kreative Gourmetmenüs zu den grossen Festen in der Schweiz: Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Valentinstag, Muttertag, Geburtstag, Ostern, Pfingsten, 1. August – Irma Dütsch hat die passenden, einfach nachzukochenden Gerichte für die besonderen Tage im Kreise der Familie kreiert. Neue und kreative Ideen für die besonderen Tage mit Freunden, Verwandten und Bekannten!

Deutsch/französisch.

Eine «Amitié gourmande», die Freundschaft des Genusses, verbindet Irma Dütsch mit vielen erfolgreichen Köchen und Produzenten der Schweiz. In ihrem Buch besucht die grosse Köchin Freunde und kocht mit ihnen ihre besten und schönsten Rezepte. «Amitié gourmande» präsentiert über 100 ausgesuchte Rezepte, die zum Nachkochen in der eigenen Küche inspirieren.

29


ESSEN & GENUSS

D I E W E LT V O N T H U R I M A A G

Fisch und Krustentiere

Roter Thunfisch, chinesisch inspiriert Für 4 Personen als Vorspeise

Thunfisch _250 g Thunfisch (sushi-Qualität), Filet _Karotten und gurken, in rauten geschnitten _8 Minimaiskolben _4 Thaischnittlauchstangen

Marinade _saft von ½ Zitrone _50 g sojasauce _10 g frisch geriebener ingwer _2 esslöffel olivenöl

Zubereitung: alle Zutaten für die marinade mischen. Anrichten: Teller mit der marinade ausstreichen. Vom Thunfischfilet mit einem messer möglichst dünne scheiben schneiden und fächerförmig anrichten. Wieder mit der marinade bestreichen und mit dem gemüse garnieren.

22

095176_Inhalt Carpaccio.indd 22

16.2.2009 13:59:42 Uhr

095176_Inhalt Carpaccio.indd 23

16.2.2009 13:59:46 Uhr

T H U R I M A AG M A AG I S C H E C A R PACC I O S M EH R A L S N U R D Ü N N E S C H EI B EN ISBN 978-3-85932-615-6 CHF 49.– / EUR 49.–

Die Carpaccio-Gerichte mit Fleisch, Fisch, Gemüse, Pilzen, Käse und Früchten sind Scheibe für Scheibe Ma(a)gie und gelingen auch ohne ma(a)gische Fähigkeiten.

T H U R I M A AG M A AG I S C H E MOMENTE

T H U R I M A AG M A AG I S C H E I N FAC H U N KO M PL I Z I ER T E S VO M S PI T Z EN KO C H

PR I C K EL N D E L EC K ERKOCH BUCH DES MON ATS

ISBN 978-3-85932-692-7

30

S T U N D EN Z U Z W EI T ISBN 978-3-85932-645-3

CHF 49.– / EUR 49.–

«Thuri Maag präsentiert in ‹Maagisch einfach› verblüffende neue Variationen, die auch von kulinarisch Unbegabten nachgekocht werden können. Das Ergebnis imponiert derart, dass man das Gefühl hat, ein paar von Maags 17 Gault-Millau-­Punkten auch für sich beanspruchen zu dürfen. » TV-Star

B I S S EN F Ü R LU S T VO L L E

CHF 49.– / EUR 49.–

«Thuri Maag hat viel Kreativität in die Kombination von Speisen und Getränken investiert, wahre Genüsse, die es wert sind, auszuprobieren.» Zürichsee-Zeitung

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


Cappuccino vom Sellerie Emmentaler Trüffel Zubereitung Stangenselleriecremesuppe Den Stangensellerie rüsten und klein schneiden. Apfel und Kartoffel schälen und klein schneiden. Die Schalotten in der Butter andünsten. Sellerie, Apfel und Kartoffel beigeben. Mit dem Fendant ablöschen, mit Bouillon aufgiessen und 15 Minuten kochen. Den Vollrahm beigeben und 5 Minuten kochen lassen. Mixen, passieren und nochmals aufkochen. Abschmecken und auf Eiswasser passieren. A la minute: Mit geschlagenem Rahm und Fendant abschmecken.

Zutaten Stangenselleriecremesuppe für 5 dl

90

15 g 10 g 90 g 20 g ½ 5 cl 1 dl 4 dl 5 cl

Schalotten, eminciert Butter Stangensellerie Apfel, Boskop Kartoffel (30 g), geschält Weisswein, Fendant naturtrüber Apfelsaft Bouillon Vollrahm Salz und Pfeffer Rahm, geschlagen Weisswein, Fendant, zum Abschmecken

Wenig

Knollensellerie-Espuma 125 g Knollensellerie ½ Kartoffel, Bintje (25 g), handgeschält 7 cl Milch 3 cl Geflügelfond ½ frischer Thymianzweig ½ frischer Rosmarinzweig 15 g Butter Garnitur 10 g

Knollensellerie-Espuma Die Kartoffel gründlich waschen und in Salzwasser 15 Minuten garen. In Alufolie einschlagen und ca. 50 Minuten bei 180 ºC im Backofen garen. Den Knollensellerie schälen, in Würfel schneiden und im Salzwasser weich kochen. Aus dem Salzwasser nehmen, trocknen und fein pürieren. Die Milch mit der Brühe und den Kräutern aufkochen und ziehen lassen. Die gegarte Kartoffel schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und mit dem Sellerie vermischen. Die Kräuter aus der Flüssigkeit nehmen und diese in die Kartoffel-Sellerie-Masse rühren (und die Masse allenfalls, sollte sie nicht komplett glatt sein, durch ein Sieb streichen). Die Kartoffelmasse in einen Gourmet-Whip oder iSiBläser füllen und eine Rahmkapsel einschrauben. Den GourmetWhip oder iSi-Bläser bei 60 ºC im Wasserbad warm halten.

ESSEN & GENUSS

AUS DER SERIE «LA HAUTE CUISINE …»

Anrichten Die Trüffel in Julienne schneiden. Die Stangenselleriesuppe in eine Tasse geben und den Knollensellerie-Espuma darauf anrichten, mit Trüffeljulienne garnieren.

schwarze Trüffeln, Emmental

Suppe

DA N I EL L EH M A N N L A H AU T E C U I S I N E D E L’ E M M E N TA L L A N D K Ü C H E M O D ER N I N T ER PR E T I ER T ISBN 978-3-906033-04-4 CHF 69.– / EUR 69.–

Mit regionalen Produkten präsentiert der junge Emmentaler Daniel Lehmann («Moosegg») seine Gerichte – einfach und inspirierend zugleich. Berner Landküche auf höchstem Niveau.

04_cuisine_bernoise_HERBST_Layout 1 05.08.11 14:54 Seite 152

04_cuisine_bernoise_HERBST_Layout 1 05.08.11 14:54 Seite 153

Wachtelterrine, Foie gras Randen, Orangen Haselnuss-Brioche

Zubereitung

Zutaten

152

Wachtelterrine 2 Wachteln (Crépaudine), ausgebeint ohne Knochen 80 g weisse Geflügelfarce (Mousseline) 60 g Entenleber VitaSal-Salz und Pfeffer Thymian und Rosmarin, fein gehackt 60 g Kräutersalat (Löwenzahn, Portulak, Kresse) 15 g Butter 20 ml Verjus oder OrangenZitronen-Saft 0,5 dl Olivenöl (sizilianisches Ravida-Olivenöl) 20 g Randenemulsion (gekochte Randenwürfelchen mit Limettensaft und wenig Rapsöl, fein püriert) 60 g Randen 1 Orange oder Blutorange 1 EL getrocknete Blütenmischung

Wachtelterrine Die Wachtel würzen (innen mit Pfeffer und Salz, aussen mit gehacktem Rosmarin und Thymian) und mit Geflügelfarce ausstreichen. Mit Entenleber belegen, einrollen und in Klarsichtfolie möglichst kurz pochieren (Kerntemperatur 40°C). Vollständig auskühlen lassen und vakuumieren, damit das Aroma gut erhalten bleibt, oder im Vakuum garen. Die Terrine aufschneiden, an der Zimmertemperatur temperieren und mit der getrockneten Blütenmischung bestreuen. Die temperierten Terrinetranchen sorgfältig anrichten. Mit Randenwürfelchen und Orangenfilets garnieren, beträufeln mit Verjus.

Garnitur Brioche, lauwarm (Seite 134) Haselnüsse

Herbst

Vorspeise

U R S M E S S ER L I L A H AU T E C U I S I N E B E R N O I S E B ER N ER L A N D K Ü C H E AU F H Ö C H S T EM N I V E AU ISBN 978-3-909532-75-9 CHF 69.– / EUR 69.–

Urs Messerli («Spycher», Kirchdorf) präsentiert 15 Mehrgang-Menüs nach alter Berner Tradition – modern interpretiert, mit dem nötigen Respekt und den besten Produkten.

31


R AT G E B E R

R E T O C O U TA L I D E S ( H R S G . ) INNENRAUMKLIMA G E S U N D E S I N N E N R A U M K L I M A I S T P L A N B A R – das ist die Botschaft dieses

Buches, das in vollständig überarbeiteter und aktualisierter 3. Auflage erscheint. Eine Orientierungshilfe zum gesunden und nachhaltigen Bauen – ein wichtiger Begleiter und ein unentbehrliches Arbeitsinstrument, wenn es ums Bauen und Renovieren geht. Die Autoren zeigen anhand von prominenten zertifizierten Praxisbeispielen wie dem renovierten Ständeratsaal im Bundeshaus, wie ein ausgezeichnetes Innenraumklima erreicht werden kann.

mber Septe 15 20

R E TO CO U TA L I D E S ( H R S G .) I N N E N R AU M K L I M A W EG E Z U G E SU N D EN B AU T EN 3., überarbeitete Auflage Ca. 200 Seiten, 16,5 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-85932-751-1 CHF 49.– / EUR 49.– Erscheint im September 2015.

R E T O C O U TA L I D E S (*1958) Dipl. Chem. FH, befasst sich seit über 20 Jahren mit Fragen des gesunden und nachhaltigen Bauens. Er ist unabhängiger Berater und Inhaber des Beratungsbüros Coutalides Consulting in Zürich. Er ist Mitglied der Innenraumhygiene-Kommission im Umweltbundesamt UBA, Berlin, hält Lehraufträge an verschiedenen Fachhochschulen und ist gefragter Referent im In- und Ausland. Reto Coutalides lebt und arbeitet in Zürich und im Val Lumnezia. 32

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


ANHAND VON 50 PR AK TISCHEN UND SEHR MENSCHLICHEN

R AT G E B E R

M AT H I A S M Ü L L E R WIE ENTSCHEIDEN SIE? B E I S P I E L E N lädt der Autor die Leser ein, in die Rolle des Vorgesetzten zu schlüpfen

und sich zu fragen: Wie entscheide ich? Führung, sei es in der Wirtschaft, in der Armee oder im Verein, heisst: entscheiden, motivieren und Verantwortung übernehmen. Die Führungskraft entscheidet, welcher Weg gegangen wird. In der Folge gilt es, die Mitarbeiter zu motivieren, diesen Weg gemeinsam zu gehen.

ber Okto 2015

M AT H I A S M Ü L L ER W I E E N T S C H E I D E N S I E? F Ü H R U N GS F R AG EN AU S D ER PR A X I S ISBN 978-3-03818-053-1 CHF 39.– / EUR 39.–

M AT H I A S M Ü L L E R (*1970) hat an der Universität Bern Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Medienwissenschaften studiert. Seit 2001 ist der drei­fache Familienvater und Oberst im Generalstab als Berufsoffizier in der Schweizer Armee tätig. 2013 wurde er in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt.

33


R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N

W A LT E R D Ä P P T H I E R RY C A R R E L – V O N H E R Z E N E I N B U C H Ü B E R D E N B E R N E R H E R Z C H I R U R G E N und 20 seiner Patientinnen

und Patienten, die erzählen, wie sie ihre Herzoperationen, die lebenswichtigen Eingriffe, erlebt haben. Prof. Thierry Carrel, der sie in der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie des Berner Inselspitals operiert hat, kommentiert die Eingriffe aus ärztlicher Sicht und wird im Buch auch selber zum Thema. Ein Buch, das von Herzen handelt und – bezogen auf Thierry Carrel – auch von Herzen kommt.

mber Septe 15 0 2

WA LT ER DÄ PP T H I E R R Y C A R R E L – VO N H E R Z E N D ER H ER ZC H I R U R G U N D S EI N E PAT I EN T EN Ca. 240 Seiten, 16 x 23 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-762-7 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im September 2015.

WALTER DÄPP (*1946) ist Journalist in Bern. Nach Büchern über Menschen im Berner Bremgartenwald («WaldMenschen»), über Armutsbetroffene in der reichen Schweiz («Vom Traum, reich zu sein») und über Knechte und Mägde im Dienstbotenheim Oeschberg («Ausgedient»), hat er mit dem Marathon-Europameister Viktor Röthlin auch einen Spitzensportler porträtiert. Nun nähert er sich mit Prof. Thierry Carrel einem Spitzenchirurgen an. Walter Däpp ist auch Autor und Erzähler berndeutscher Radio-SRF-Morgen34

geschichten.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


A L S M A K E - U P - A R T I S T I N A N D I E S P I T Z E : Bea Petri, Maskenbildnerin von

Stars und preisgekrönte Unternehmerin, überrascht mit ihrer Lebensgeschichte. Dieses Buch erzählt von den Wendepunkten in ihrem Leben und davon, dass einem Erfolg beschert ist, wenn Intuition, Fleiss und Leidenschaft zusammenkommen. Das Buch enthält ein eigenes Kapitel über Bea Petris karitatives Engagement in Burkina Faso und natürlich gibt es jede Menge Schönheits-Tipps von ihr: einfach, wirkungsvoll – und vor allem ehrlich.

ber Okto 5 201

R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N

ANDREAS TURNER BEA PETRI – UNGESCHMINKT

A N D R E A S T U R N ER BE A PETRI – UNGESCHMINK T U N V ER S T EL LT E B L I C K E AU F I H R L EB EN Ca. 260 Seiten, 16 x 23 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-754-2 CHF 39.– / EUR 39.– Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im September 2015.

A N D R E A S T U R N E R (*1956), Journalist und Corporate Publisher, liebt es, sich akribisch auf Interviews mit spannenden Persönlichkeiten vorzubereiten. «Schminkbar»-Gründerin Bea Petri hat es ihm gedankt, indem sie ihm ihr Innerstes öffnete und ihn einlud, in enger Kooperation dieses erstaunliche Buch über ihr ereignisreiches Leben zu schreiben.

35


R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N

STEFFI BUCHLI UELI KESTENHOLZ – FREIHEIT S P E K TA K U L Ä R E B I L D E R U N D S PA N N E N D E G E S C H I C H T E N aus dem

Leben des Snowboarders und Extremsportlers Ueli Kestenholz. Der Bildband eines verrückten Lebens. Ein Appell, für den eigenen Lebenstraum zu kämpfen. Mit starken Bildern schaut Ueli Kestenholz zurück auf seine lange Karriere als Multisportler. Ueli Kestenholz ist auch eine Ich-AG: Er ist Buchhalter, Fotograf und Filmer, Sekretär, Marketingmann, Produzent, Hauptakteur und Chef von all denen. Sein Antrieb: der Traum der Freiheit.

S T EF F I B U C H L I

mber Septe 15 20

UELI KESTENHOLZ – FREIHEIT M EI N E T R ÄU M E L ER N EN F L I EG EN Ca. 160 Seiten, 27 x 30 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-068-5 CHF 49.– / EUR 49.– Erscheint im September 2015.

S T E FF I B U C H L I (*1978) arbeitet seit 2003 als Sportredakteurin beim Schweizer Fernsehen. Als Moderatorin führt sie durch verschiedene Live-Sendungen. In dieser Funktion war Steffi Buchli schon mehrfach Gastgeberin des SRF-Olympiastudios. Während den Winterspielen von Sotschi 2014 lernte sie Ueli Kestenholz kennen. Steffi Buchli ist verheiratet und lebt am Zürichsee.

36

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


D I E L E B E N S G E S C H I C H T E V O N B E R N A R D M A R G E L I S C H eignet sich für

alle, die wissen wollen, wie das Leben früher war, und die sich für Begebenheiten aus dem (früheren und heutigen) Wallis interessieren. Das Buch erzählt, wie aus dem verschupften Bergbauernkind ein grosser Naturfreund und gefragter Kenner von Kräutern, Gräsern und von Tierkrankheiten wurde. Der bekannte Journalist Roland Jeanneret hat stundenlange Gespräche mit Bernhard Margelisch geführt, dem Ranger im Pro Natura Zentrum Aletsch. mber Septe 15 20

R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N

BERNHARD MARGELISCH & ROLAND JEANNERET GLETSCHERMILCH

B ER N H A R D M A R G EL I S C H R O L A N D J E A N N ER E T G L E T S C H E R M I LC H D ER R A N G ER VO M A L E T S C H Ca. 144 Seiten, 16 x 23.5 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-083-8 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im September 2015.

B E R N H A R D M A R G E L I S C H wurde 1947 in der Nähe von Ried/Mörel geboren, wo er heute noch als Berglandwirt lebt. Er besuchte die Hotelfachschule in Luzern, arbeitete in Genf in einem Luxushotel und kam dort mit Menschen aus über 20 Nationen in Kontakt. Später erwarb er das Skilehrer-Diplom. Als Berglandwirt widmete er sich speziell der Ziegenzucht und gilt heute als Spezialist für Ziegenkrankheiten. Während rund 30 Jahren war er Parkwächter im Pro Natura Zentrum Aletsch.

R O L A N D J E A N N E R E T studierte Deutsche Literatur, Theaterwissenschaft und Publizistik und arbeitete während über 40 Jahren als Journalist vorwiegend bei Radio und Fernsehen. Über 20 Jahre war er Dozent an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern. Er gibt Medientrainings und Kommunikationskurse für Behörden und Institutionen. Jeanneret ist Autor mehrerer vielbeachteter Werke. Er ist pensioniert und lebt in Bern.

37


R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N

B E AT E N B E R G – GESCHICHTE UND GESCHICHTEN U N T E R D E R L E I T U N G V O N B E AT E N B E R G T O U R I S M U S hat ein Autoren-

kollektiv eine Dorfchronik geschrieben, die im Wesentlichen festhält, was das vergangene Jahrhundert gebracht oder auch genommen hat. Ob die Geschichte der Kirchen, der Bahnen und der Strassen aufgearbeitet wird, ob die drei Bäuerten und der Ortsteil Sundlauenen oder prägende Persönlichkeiten porträtiert werden oder in kurzen Kapiteln Vereinsgeschichte Erwähnung findet, immer ging und geht es darum, eine Tür aufzumachen zu «unserem Dorf».

ber Okto 1 0 2 5

B E AT E N B E R G – G E S C H I C H T E U N D G E S C H I C H T EN Ca. 200 Seiten, 21 x 27 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-086-9 CHF 25.– / EUR 25.– Mit zahlreichen Bildern. Erscheint im Oktober 2015.

C H R I S T I N E A E L L I G , V E R E N A M O S E R , U E L I B E T T S C H E N , F R I T Z B I E R I , H A N S - P E T E R G R O S S N I K L AU S , K U R T G R O S S N I K L AU S U N D T H O M A S T S C H O P P bilden das Autorenkollektiv. Ihr Bezug zum Ort Beatenberg findet sich im Rahmen der kirchlichen Mitarbeit, der Schulleitung, des Strasseninspektorats, der Technischen Leitung Bahn oder als Seklehrer im Ruhestand – und auch eine ehemalige Gemeindepräsidentin und ein ehemaliger Gemeindepräsident sowie der Leiter von Beatenberg 38

Tourismus sind Teil dieses Teams.


D A S V I C T O R I A - J U N G F R A U G R A N D H O T E L & S PA feiert sein 150-jähriges

Bestehen. Zu diesem Anlass erscheint ein reich bebildertes Buch über ein Schmuckstück der Schweizer Hotelgeschichte. Das 1865 eröffnete Fünf-Sterne-Hotel gilt als Inbegriff der Schweizer Gastlichkeit und bezaubert mit einer Mischung aus Grandezza und entspanntem Lebensgefühl. Mit Konsequenz, Leidenschaft und erheblichen finanziellen Aufwendungen wurde das Haus immer wieder den Anforderungen der modernen Hotellerie angepasst.

mber Nove 15 20

R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N

150 JAHRE VICTORIA-JUNGFRAU

15 0 JA H R E V I C TO R I A - J U N G F R AU Ca. 208 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-087-6 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im September 2015.

Das V I C T O R I A - J U N G F R AU G R A N D H O T E L & S PA ist ein traditionsreiches 5-Sterne Hotel und Spa Resort im Herzen von Interlaken.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch 39


R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N

BARBARA TRABER & HÜSNIYE KAHRAMAN-KORKMAZ HÜSNIYE – EINE MUTIGE ASYLANTIN H Ü S N I Y E G E H Ö R T E I N A N AT O L I E N der alevitischen Minderheit an und wurde

diskriminiert. Sie begann sich früh politisch zu engagieren und für die Menschenrechte zu kämpfen. Als 1980 in der Türkei ein Militärputsch stattfand, wurde sie über ein Jahr inhaftiert. Nach ihrer Freilassung heiratete sie, ihr Mann flüchtete vor ihr in die Schweiz und liess sie samt dem kleinen Sohn durch einen Schlepper nachkommen. Hüsniye konnte sich in der Schweiz als anerkannter Flüchtling integrieren. mber Septe 15 20

B A R B A R A T R A B ER & H Ü S N I Y E K A H R A M A N - KO R K M A Z HÜSNIYE EI N E M U T I G E A S Y L A N T I N Ca. 160 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-091-3 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im September 2015.

B A R B A R A T R A B E R , geboren 1943 in Thun, ist freie Autorin und Übersetzerin. Sie hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht. Sie wohnt in Worb.

H Ü S N I Y E K A H R A M A N - KO R K M A Z wurde 1957 in der Provinz Dersim in der Türkei geboren. Nach dem Gymnasium machte sie eine Ausbildung zur Kindergärtnerin. Wegen ihres politischen Engagements verbrachte sie über ein Jahr im Gefängnis. Nach der Flucht in die Schweiz lebt sie nun seit 1983 in Thun, heute mit Schweizer Bürgerrecht. Sie ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und 40

ein Enkelkind.


E S G I B T K A U M E I N E N A N D E R E N S C H W E I Z E R , der sich in den vergangenen

30 Jahren aus so vielen verschiedenen Blickwinkeln so intensiv mit der Direkten Demokratie befasst und auseinandergesetzt hat wie Andreas Gross. Die in diesem Buch zusammengestellten Texte verschaffen uns einen Einblick in die Geschichte der Direkten Demokratie, illustrieren ihre Stärken und Schwächen und machen Reformvorschläge, wie die Direkte Demokratie weiter demokratisiert und vor allem auch europäisiert werden kann.

ber Okto 5 201

R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N

ANDREAS GROSS D I E U N V O L L E N D E T E S C H W E I Z E R I S C H E D E M O K R AT I E

A N D R E A S G R OS S D I E U N VO L L E N D E T E S C H W E I Z E R I S C H E D E M O K R AT I E T E X T E Z U R D I R EK T EN D EM O K R AT I E Ca. 290 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-092-0 CHF 29.80 / EUR 29.80 Erscheint im Oktober 2015.

A N D R E A S G R O S S (*1952) ist in Kobe (Japan) und in Basel aufgewachsen. In Zürich studierte er Geschichte, in Lausanne Politikwissenschaften, wobei er immer auch als Journalist tätig war, zuerst im Sport, später vor allem in der Politik für die Zürcher Tageszeitung „Das Volksrecht“. Ab 1986 konzentrierte er sich immer mehr auf die Forschung und Lehre zur Geschichte und Gegenwart der Direkten Demokratie.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch 41


R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N

SEPP RENGGLI UNSER SCHÖNSTER SIEG S E P P R E N G G L I S E R I N N E R U N G E N an acht Jahrzehnte Sport in einem mit vielen

Anekdoten und Pointen gewürzten, einzigartigen Sportbuch. Ein reich illustriertes Buch mit exklusiven Bildern des beliebten Sportkommentators! Mit einem Vorwort von Sepp Blatter («Ankick») und einem Nachwort von Beni Thurnheer («Endspurt»).

NEU

S EPP R EN GG L I UNSER SCHÖNSTER SIEG ER I N N ER U N G EN A N EP O C H A L E S C H W EI Z ER S P O R T T R I U M PH E U N D B I T T ER E N I ED ER L AG EN ISBN 978-3-03818-055-5 CHF 39.– / EUR 39.–

S E P P R E N G G L I (1924 – 2015), Vater von zwei Söhnen, war DRS-­Radiosportchef und Leiter des SRG-Radiostudios Zürich. Der Pionier der Schweizer Radiosportsendungen berichtete über Grossanlässe auf allen fünf Kontinenten und ist Autor oder Co-Autor von 27 Sportbüchern.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: 42

www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


H A N S P E T E R L AT O U R , B E K A N N T A U S D E R Z E I T A L S T R A I N E R des FC

Thun, des Grasshopper-Clubs Zürich und des 1. FC Köln und beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte, gewährt in seinem sehr persönlichen, mit vielen Hintergrundinformationen und herrlichen Anekdoten bereicherten Buch erstmals Einblick in seine Visionen und Träume und wie er diese mit Fleiss, Mut und Glück verwirklichen konnte.

LS CH A

B E AT S T R AU B H A A R

AU HEN TASC CH BU

R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N

B E AT S T R A U B H A A R & P H I L I P P A B T DAS ISCH DOCH E GRÄNNI!

PH I L I PP A BT H A N S P E T E R L AT O U R DA S IS C H D O C H E G R Ä N N I! ISBN 978-3-906033-98-3 CHF 39.– / EUR 39.– ISBN 978-3-03818-043-2 (Taschenbuch) CHF 19.90 / EUR 19.90

Nach einer Berufslehre als Typograf in Thun arbeitete B E AT S T R AU B H A A R , geboren 1951, als Werbeberater/Texter beim Weber Verlag und ist heute freischaffender Journalist und (Bild-) Autor.

P H I L I P P A B T, Texter mit eigener Agentur in Langen­thal (BE), wirkt bei Magazinen, Buchausgaben und PR-Aktivitäten national wie auch international tätiger Unternehmen mit. Zudem realisiert er immer wieder auch Herzensangelegenheiten, zu ­denen er sich bei regelmässigen Reisen nach Nordamerika inspirieren lässt. 43


R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N

R E N AT E R U B I N L O R E N Z G I O VA N E L L I D E R F R U T I G E R L Ä N D L E R M U S I K A N T L O R E N Z G I O VA N E L L I hat über 240

Stücke komponiert und ist als Kopf der Kapelle «Alpengruss Frutigen» auch fast 40 Jahre nach seinem Tod vielen Menschen in bester Erinnerung. Sein facettenreiches Leben bietet eine ganze Menge Stoff für eine spannende Biografie. Viele Fotos sowie eine beigelegte CD mit Originalaufnahmen von Lorenz Giovanelli ergänzen das Buch auf einmalige Weise.

NEU

R EN AT E R U B I N LO R E N Z G I OVA N E L L I EN U R C H I G E U S EM F R U T I G TA L ISBN 978-3-03818-056-2 CHF 39.– / EUR 39.–

R E N AT E R U B I N ist in Frutigen aufgewachsen. Die Musik ihres Grossvaters Lorenz Giovanelli hat sie durch ihre Kindheit begleitet, genauso wie das Schreiben, das ihr seit Kindsbeinen Spass macht. Die Leidenschaft für Wörter und Sätze lebt die ausgebildete Kindergärtnerin, die mit ihrer Familie in Oberhofen lebt, heute als freie Zeitungsmitarbeiterin aus.

44

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


2.GE A

AUFL

H A N S PE T ER M Ö R I VO M L A N D E I A N G ELO LOT TA Z

Z U M S TA DT S C H M I N G G U

TO T E TÄ N Z

RÜCKBL ÄNDI

ISBN 978-3-03818-026-5

ISBN 978-3-906033-94-5

CHF 29.–/ EUR 29.–

Der Tod tanzt durch das Leben von Fons. Es ist eine ­Geschichte voll prallen Lebens, auch dort, wo der Tod a ­ ngetanzt kommt. Das Leben auf dem Dorfe, das in seiner Härte und Zärtlichkeit in einem ausdrucksstarken, ­poetischen und ganz eigen gestalteten Berndeutsch g ­ eschildert wird, geht weiter.

BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN

GESCHICHTEN AUS DEM LEBEN

CHF 29.– / EUR 29.–

Mitte 50er- und 60er-Jahre, auf dem Land gab es noch nicht in jedem Haus einen Kühlschrank oder ein Bad. Land­wirt­schaft­liche Maschinen und Traktoren sah man kaum; Hand­arbeit war angesagt. Beim Wechsel in die Sekundarschule der Stadt erlebte der Autor hautnah die Unterschiede ­zwischen Stadt und Land.

2L.AGE

AUF

ER I K A W I ED M ER - M A N I

ER I K A W I ED M ER- M A N I

JA KO B S K I N D E R

FÜ R N E S FÜ F I B R O T

ISBN 978-3-906033-82-2

ISBN 978-3-909532-92-6

CHF 29.– / EUR 29.–

Erika Wiedmer hat einen Roman aus der Zeit ihrer Vorfahren geschrieben. Es sind dies ihre Grosstanten und Grossonkel. Die Autorin lässt uns teilhaben am Leben der Bauern aus dem Diemtigtal zwischen 1850 und 1900. Es sind aufwühlende und berührende Geschichten über Liebe, Geburt, Leben und Sterben.

CHF 25.– / EUR 25.–

Die Autorin nimmt uns in ihrem stimmungsvollen Berndeutsch-Erzählband mit auf ihren Bergbauernhof. In humorvollen, alltäglichen und oft auch nachdenklich stimmenden Geschichten gewährt sie Einblick in ihren Alltag und lässt uns teilhaben an ihrem Erinnerungsschatz.

45


BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN

ERIKA WIEDMER-MANI G R I F F E LT R U C K L I E I N W E ITE R E S MU N DA R TBUC H DE R BE RG BÄU E R I N E R I K A W I E DME R .

Ohne Sentimentalität erinnert sich die Autorin an ihre Schulzeit, an die Pausenmilch, an das Fernsehen, das sie nur vom Hörensagen kannten und an ihre Zeit als Angestellte in einem noblen Haushalt. Es spielen aber nicht bloss die Berner Hauptstadt und die Agglomeration wichtige Rollen. Da rückt ein fast unbekanntes Dorf im Val d’Anniviers ebenso in den Mittelpunkt des Geschehens wie New York und Warschau.

ber Okto 5 1 0 2

ER I K A W I ED M ER- M A N I G R I F F E LT R U C K L I Ca. 144 Seiten, 13 x 20 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-090-6 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im Oktober 2015.

E R I K A W I E D M E R - M A N I (*1949) ist in Zwischenflüh mit neun Geschwistern aufgewachsen. Sie lebt heute als Bergbäuerin in ihrem Geburtsort und ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Nach wie vor verbringt sie mit ihrer Familie, den Kindern und den Grosskindern den Sommer auf der Alp. Ihre Erinnerungen schreibt sie im Dialekt ihres Tales, dem Diemtigtal.

46

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


D I E S E R B A N D W I D E R L E G T D A S G Ä N G I G E C L I C H É , die Bernerinnen und

Berner seien durchwegs langsam und nicht besonders schlagfertig. Rund 500 bernische Anekdoten, in jahrelanger Arbeit zusammengetragen, beweisen vielmehr das Gegenteil und verhelfen damit zu heiterem Lesevergnügen wie folgendes Beispiel: «Der Maler und Lehrer a der Städtische Zeicheschuel Eugen Henziross (*1877) stellt sech emene Basler vor: ‹Henziross›. – D Antwort isch: ‹Nai, laider nit›!»

ber Okto 5 201

BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN

J. HARALD WÄBER VO GIGELE BIS GUGLE

J. H A R A L D WÄ B ER VO G I G E L E B I S G U G L E Ca. 140 Seiten, 13 x 20 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-093-7 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im Oktober 2015.

J. H A R A L D WÄ B E R (*1942) hat seine Liebhabereien zum Beruf gemacht, indem er Geschichte, Volkskunde und Dialektologie studierte und anschliessend bis zu seiner Pensionierung als Archivar tätig war. Er arbeitete im Staatsarchiv des Kantons Bern und hierauf in der Burgerbibliothek Bern, die er von 1991 bis 2007 leitete.

47


BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN

2L.AGE

AUF

di Ohre wiit hingerechläbe, aber redet vorhär no mit em Profässer.» Das Pflaschter isch unbbruucht verschwunde, u das Thema isch vom Tisch gsy. Churzi Zyt nach däm Heftpflaschtertheater het d Signora e nöie Grund gfunge, für a der Schönhiit vo ihrem Suhn umeznörggele. Marchesa Durazzo, mit Vorname Marisa, vo jetz aa reden i nume no vo der Marisa. Auso, d Marisa beklagt sech eines schönen Tages, ihre Suhn hig e z grossi u ne wüeschti Nase! Glücklecherwys bin i a mym letschte freie Tag im Kapitolmuseum gsy, ha dert griecheschi u römeschi Statue u Skulpture bewunderet. Unger angerne di kapitolinischi Venus. Überhoupt git es dert ganz Wäum Venusse, es isch di römeschi Göttin vo der Schönhiit u o vo der Liebi, drum o iis vo de beliebtischte Modäu für d Künschtler. Dernäbe gits unzählegi angeri Statue z luege. Der Dornuszieher, Amor u Psyche, der stärbend Gallier, Bacchus, e ydrücklechi Figur us rotem Marmor. U äben e ganzi Reie Büste vo römische Cheiser, vo ihrne Gemahlinne, Büste vo Philosophe wi em Sokrates, Cicero, Homer, aus prächtegi Charakterchöpf. U was ds Pikanten isch, u das ryben i der Marisa jetz unger ihri chlyni spitzi Nase: Auui di grosse u berüemte Manne im aute Rom u di grosse griechische Philosophe hi grossi, markanti Nase gha. Si söu se nume ga luege i de kapitolinische Musee, säge re. Am Sunndig hi mer der erscht Bsuech bi Giacomos Urgrossmueter müeterlechersits gmacht. Si isch nüünzgjährig, aber geischtig u körperlech no fit. Si isch e sehr verwöhnti Frou gsy. Scho i junge Jahre hig si e Hofstaat vo Diener, Choch, Chammerzofe um sech gschaaret. Si hig ke Finger grüert für ihres pärsönleche Woou. Si hig sech la pflege, la bäschele, säubele,

Spital Grosshöchstetten 1987, der Neubau ist vollendet

76

I L S E VÖ G EL I MY TROUMBRUEF E L I EB E S GS C H I C H T ISBN 978-3-906033-93-8 CHF 29.– / EUR 29.–

Die Geschichte einer Mütter-, Säuglings- und Kinderkrankenschwester: Ilse Vögeli hat ihren Beruf ein Leben lang geliebt und schaut heute mit grosser Zufriedenheit zurück.

I L S E VÖ G EL I E N AC H T Z V E N E D I G GS C H I C H T E ISBN 978-3-906033-71-6 CHF 25.– / EUR 25.–

Die Autorin schildert in ihrer Oberemmentaler Mundart den engen Bezug zu ihren Vorfahren und erzählt ihre Geschichten mit schalkhaftem Augenzwinkern.

48

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


PE T ER I M H O F

2L.AGE

CHABISL AND

AUF

ISBN 978-3-909532-23-0 CHF 29.– / EUR 29.–

HÖRBUCH «CHABISL AND» ISBN 978-3-909532-38-4 CHF 29.– / EUR 29.–

PE T ER I M H O F S E N S E F LÜ E Z EH N ER Z Ä H LU N G EN

C H A B I S L A N D KO M B I

AU S D ER W I L D N I S

Buch und Hörbuch

ISBN 978-3-906033-00-6

CHF 50.– / EUR 50.–

Vergnügliche und spannende Erzählungen aus dem reizvollen Berner Gürbetal. «Gschichte‚ chrummi Müschterli u uhiimelegi Sage us em Gürbitau» – davon erzählt dieses Mundartwerk.

BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN

I N M U N D A R T E R Z Ä H LT

CHF 29.– / EUR 29.–

Mit Sensibilität und Leidenschaft wird die Wildheit einer einzig­artigen Urlandschaft nähergebracht. Der Autor entführt uns in das idyllische Schwarzenburgerund Senseland, hinab in die Tiefe der Senseschlucht.

2L.AGE

AUF

PE T ER I M H O F

H EI N Z H Ä S L ER

GÜRBE- CHEMPE

VO L L I E B I U T R Ü W W I

ISBN 978-3-909532-45-2

ISBN 978-3-909532-98-8

CHF 29.– / EUR 29.–

Dieses aussergewöhnliche‚ sorgfältig gestaltete Mundartwerk erzählt mitreissende, humorvolle und charmante Geschichten aus dem Berner Gürbe- und Emmental.

CHF 29.– / EUR 29.–

Es ist die Geschichte einer tragischen Liebe in einer Zeit, als Armut in ländlichen Gegenden Not und herbes Leid schaffte. Es ist auch die Epoche der letzten Solddienste von Schweizer Truppen im Ausland. Als Grundlage dienten dem Autor wahre Begebenheiten, die sich damals im kleinen Bergdorf Wyler ob Gsteig ereignet haben.

49


BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN

B E W E G E N D E S C H I C K S A L E U N D S K U R R I L E W E LT E N

OS K A R F R E Y S I N G ER LU C A C H R O N I K EI N E S PER F EK T EN V ER B R EC H EN S ISBN 978-3-03818-002-9 CHF 29.– / EUR 29.–

An einem Abend im Februar 2002 kehrt der siebenjährige Luca nicht vom Spaziergang mit dem Hund zurück. Die Mutter findet ihren Sohn schwer verletzt, bewusstlos und unterkühlt im Schnee. Die offiziellen E ­ rmittlungen ergeben, dass Luca vom Hund angefallen worden ist. Die Eltern h ­ ingegen sagen aus, dass ihr Sohn von vier Jugendlichen a­ ngegriffen wurde. Sie bitten den Detektiv Jack, privat zu ermitteln. Für Jack wird die Geschichte des kleinen Luca zum Fall seines Lebens. Die Walliser Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen wieder auf­genommen. STÖRFISCHE Im Schwarzen Meer laicht es sich schwer und laicht doch wer im Schwarzen Meer kommt er als Leiche bald daher und hat auch keine Eier mehr. Denn Schwarzmeerleichen können laichen und zeugen Kaviar ohnegleichen. Dem Störfisch in seinem Malheur ist es ganz gleich, ob man ihn stör, er fault ja längst und stinkt schon sehr und ist im Innern völlig leer. Doch kommen über Land und Meer die Innereien zu uns her denn keiner möchte sie vermissen beim Schampustrunk, als Leckerbissen. Die Menschen, die sie da verzehren sind für den Tierschutz in den Meeren.

Dem, der noch nicht am Schwarzmeer war wird das Wort «Störefried» nie klar.

24

25

OS K A R F R E Y S I N G ER , S C A PA FA B E L H A F T S K U R R I L E G ED I C H T E ISBN 978-3-906033-99-0 CHF 29.– / EUR 29.–

Schamlose Reime des Walliser Politikers – kombiniert mit verwegenen Illustrationen von Scapa! Beide «gehören zur Kategorie von Menschen, die man im besten Sinn des Wortes als liebenswerte Verrückte bezeichnen kann. Scapas witzige Bilder zu den Gedichten von Oskar Freysinger sind ein Genuss.»

50

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


und wehleidig sein, sagt ihr eine Schwester in der Notaufnahme noch. Doch im selben Moment erkennt Trudi, aus der Zeit ihrer Tätigkeit im Spital Langnau, einen Anästhesiearzt, der an ihr vorbei eilt. Sie winkt ihm – und windet sich. Der Arzt hält ein, befragt Trudi nur kurz zu ihrer Situation – und reagiert blitzschnell: Er avisiert die Pflegenden, Trudi sofort in den Operationssaal zu fahren – doch die Notmassnahme kann das Leben des Babys nicht mehr retten. Trudi erleidet eine Fehlgeburt. Sie erfährt, dass es ein Junge gewesen wäre. Sehen jedoch darf sie ihn nicht. «Ich konnte nie von ihm Abschied nehmen. Das tat mir so weh. Das tat sehr lange weh.» Davon, dass die Pflegemutter an der Fehlgeburt Schuld ist, ist Trudi überzeugt. Sie hat aufgehört, die Schuld bei sich selber zu suchen. Sie ist stark. Durch ihre Pflegemutter ist sie zum Opfer geworden. Bleiben will sie es nicht. Sie will sich häuten und schälen, sich befreien von der Opferrolle, in die sie die Pflegemutter drängt, seit sie ein Kleinkind war. Doch die Rückschläge sind deren viele. Und wieder sucht eine grosse Ohnmacht die junge Frau heim. Trudi ist sicher, dass die Pflegemutter die Fehlgeburt begrüsst. Dass sie nun davon ausgeht, sie werde den Verlobten nicht mehr heiraten. Trudi denkt auch daran, vorerst ledig zu bleiben. Schliesslich hat sich die Situation vehement verändert. Gegenüber Hermann erwähnt sie jedoch nichts. Andererseits will sie die Erwartung der Pflegemutter nicht erfüllen. Also beschliesst sie, Hermann doch zu ehelichen. Die Pflegeeltern informiert Trudi allerdings erst drei Tage vor der Hochzeit. Eine Einladung, wie den anderen Gästen, schickt sie ihnen nicht. Auch mündlich lädt Trudi sie nicht ein.

«Wenn du nicht lachst, kneife ich dich in den Po»: Die Pflegeeltern posieren mit der neunjährigen Trudi für den Fotografen.

89

90

S O N JA L . B AU ER

BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN

B E W E G E N D E S C H I C K S A L E U N D S K U R R I L E W E LT E N

WIE ABER WIRD MAN A L L E I N G R O S S? EI N E F R AU T R I T T AU S D EM S C H AT T EN A N S L I C H T ISBN 978-3-03818-025-8 CHF 29.– / EUR 29.–

Trudi L. wurde als Säugling ausgesetzt und als Kind und Jugendliche von ihrer Pflegemutter k­ örperlich und seelisch schwer misshandelt. ­Während ihres ganzen Lebens suchte sie nach A ­ nerkennung und Liebe, stattdessen wurde sie ausgenutzt und weiter misshandelt – während alle um sie herum wegschauten.

U EL I S C H M I D BRÜGGER UND DIE LEICHE IM SCHNEE ISBN 978-3-03818-008-1 CHF 29.– / EUR 29.–

Zwei Mordopfer innert weniger Tage: Eines birgt man aus der Aare, das andere gräbt man aus dem Schnee. Für Adjutant Brügger von der Kantons­polizei Bern ist klar, dass die Morde zusammenhängen müssen. Allerdings fischen Brügger und seine Kollegen von der Sonderkommission ­«Aare-Schnee» lange im Trüben.

51


BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN

THOMAS BORNHAUSER FEHLSCHUSS E I N K R I M I Ü B E R S E X & C R I M E , W E T T B E T R Ü G E R E I E N und den sogenann-

ten Hochfrequenzhandel mit Wertpapieren. Zwei Tote in einem ausgebrannten Ferrari im Bremgartenwald bei Bern. Ein spektakulärer Mord in der Berner Innenstadt, bei dem es sich um einen Fehlschuss handelt. Das Besondere daran: Geschichtliches und Aktuelles aus aller Welt geben das Begleitkonzert zur Handlung. Auffallend auch: Die Dialoge der Protagonisten kann man förmlich hören. Mitreden resp. Mitdenken ausdrücklich erlaubt! T H O M A S B O R N H AU S ER

ber Okto 5 201

FEHL SCHUSS K R I M I N A LG E S C H I C H T E Ca. 160 Seiten, 13 x 20 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-080-7 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im Oktober 2015.

T H O M A S B O R N H AU S E R (*1950) ist in New York, Bordeaux und Bern aufgewachsen. Vor seiner Pensionierung war er zuletzt 28 Jahre lang Leiter Kommunikation und Kulturelles bei der Migros Aare. «Fehlschuss» ist sein erster Kriminalroman. Bekannt ist er über die Region Bern hinaus durch heitere Kurzgeschichten, Kolumnen und Recherchen in verschiedenen Publikationen. Er ist auch heute noch journalistisch tätig und hat das Buch mit eigenen Fotos der beschriebenen Schauplätze illustriert. 52

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


N A C H E I N E R WA H R E N B E G E B E N H E I T ! Der Autor berichtete 1989 als Journa-

list und Reporter regelmässig über diesen besonders aufwühlenden Fall. Bei einem Winzerfest in Erlach verschwindet ein 10-jähriges Mädchen spurlos. Mehrere Wochen lang hält die Ungewissheit über das Schicksal des Mädchens die Schweiz in Atem. Unermüdlich suchen Polizei, Armee-Einheiten und die regionale Feuerwehr sowie zahlreiche Freiwillige aus mehreren Landesteilen nach dem Kind. Mit vielen Zeitdokumenten und Faksimiles. J Ü R G M OS I M A N N

ber Okto 5 1 0 2

BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN

JÜRG MOSIMANN MORD IM MAISFELD

MORD IM MAISFELD W Ü T H R I C H ER M I T T ELT Ca. 240 Seiten, 13 x 20 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-052-4 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im Oktober 2015.

J Ü R G M O S I M A N N (*1945) ist gelernter Typograf. Später wechselte er in den Journalismus, wo er über die «TagesNachrichten» und die «Berner Nachrichten» zur «Berner Zeitung BZ» kam. Später arbeitete er während 14 Jahren als Reporter beim «BLICK». Sein Spezialgebiet waren Kriminalfälle und Gerichtsberichterstattungen. 1995 wurde er zum Stellvertreter des Informationschefs der Kantonspolizei Bern ernannt. In dieser Funktion hat er die Ermittlungsarbeit von Polizei und Justiz aus nächster Nähe mitverfolgt. 53


KINDERBÜCHER

DAN DANIELL WOLLI UND DIE GESCHICHTE D E R E R S T B E S T E I G U N G D E S M AT T E R H O R N S 15 0 J A H R E E R S T B E S T E I G U N G D E S M AT T E R H O R N S A M 14 . J U L I 2 0 15 !

Wolli und seine Freunde dösen in der Sonne vor sich hin. Da kommt die schöne Biene Rosa und weckt den Schäfer Heini: «Deine Schwarznasenschafe langweilen sich, du musst ihnen eine Geschichte erzählen!» Heini rappelt sich auf und beginnt zu erzählen: Vom Sommer 1865, als Edward Whymper mit sechs Männern von Zermatt aus loszog, um als erste Menschen auf dem Gipfel des Matterhorns zu stehen. Doch gleichzeitig versucht eine andere Seilschaft, den Berg von Italien her zu bezwingen …

NEU

DA N DA N I EL L WOLLI UND DIE GESCHICHTE DER ERSTBESTEIGUNG D E S M AT T E R H O R N S Ca. 28 Seiten, 23,5 x 23,5 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-062-3 CHF 39.– / EUR 39.–

DA N DA N I E L L wurde 1961 in Zermatt geboren. Er absolvierte in Genf eine Kochlehre und erwarb das ­Wirtefachdiplom. Mit grossem Erfolg führt er seit 22 Jahren das aussergewöhnliche und extravagante Restaurant «Chez Heini» in Zermatt. Nicht nur die hervor­ragende Küche hebt ihn vom Alltäglichen ab, seine ganze Liebe und ein hohes Mass an Kreativität zeichnen ihn als grossen Künstler aus.

54

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


KINDERBÜCHER

DAN DANIELL WOLLI, DAS SCHWARZNASENSCHAF

AU TO R : DA N DA N I EL L

AU TO R : DA N DA N I EL L

AU TO R : DA N DA N I EL L

Z EI C H N U N G EN:

Z EI C H N U N G EN:

R E Z EP T E : H EI N Z R U F I B AC H

M A R T I N A F R I ED L I

M A R T I N A F R I ED L I

Z EI C H N U N G EN:

W O L L I AU F D E M M AT T E R H O R N

WOLLI IM WINTERL AND

M A R T I N A F R I ED L I

ISBN 978-3-909532-46-9 (dt.)

ISBN 978-3-909532-58-2 (dt.)

ISBN 978-3-909532-66-7 (frz.)

ISBN 978-3-909532-67-4 (frz.)

ISBN 978-3-909532-71-1

ISBN 978-3-909532-89-6 (engl.)

ISBN 978-3-909532-88-9 (engl.)

CHF 39.–  / EUR 39.–

CHF 29.– / EUR 29.–

CHF 29.– / EUR 29.–

W O L L I S KO C H B U C H

NEU

A N N A KO R N I C K ER J I N A U N D KO R D I E V ER LO R EN EN W ELT EN 188 Seiten, 15,3 x 21,6 cm, broschiert ISBN 978-3-03818-064-7 CHF 23.90 / EUR 23.90 Farbig illustriert.

Eine packende Geschichte, die durch ihre Imagination überrascht. Jina und Kor merken, wie sich die Dorfbewohner verändern und immer unheimlicher werden. Ein Ungeheuer ist es, das ihr Dorf bedroht. Auf der Flucht vor ihm gelangen sie in unbekannte Welten, wo sich zwei Herrscher um die Gefühle der Menschen streiten … Die handlungsreiche Geschichte ist eine Ermutigung, auf die eigene Stimme zu hören und Neigungen zu Machtmissbrauch mit Fantasie zu überwinden.

55


KINDERBÜCHER

M AYA D E L A Q U I S & M A R I A N N E S I E G E N T H A L E R SABIENE, ESPE UND DER BIENENSTOCK E I N S C H Ö N I L L U S T R I E R T E S B U C H über Mut, Freundschaft und Anderssein.

Zwar sind Wespen die Erzfeinde der Bienen, doch die kleine Biene Sabiene und Espe die Wespe freunden sich an und überwinden ihre Andersartigkeit. Gemeinsam retten sie das Bienenvolk vor einem Überfall durch die Wespen, die den Bienen den Honig rauben wollen. Pro verkauftes Buch geht ein Betrag zur Unterstützung der Bienen an die Coop Patenschaft für Berggebiete.

NEU

M AYA D EL AQ U I S M A R I A N N E S I EG EN T H A L ER SABIENE, ESPE UND D E R B I E N E N S TO C K Ca. 44 Seiten, 21,5 x 28,7 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-081-4 CHF 29.– / EUR 29.– Mit Puzzle-Spiel als Beilage.

M AYA D E L AQ U I S ist Autorin, Illustratorin, Künstlerin und ehemalige Dozentin für Tierzeichnen und Buchillustrationen an der Höheren Fachschule für Gestaltung in Bern. Bekannt als Hundemalerin und -zeichnerin entwarf sie Plakate für Ausstellungen im In- und Ausland. Als Autorin veröffentlichte sie verschiedene illustrierte Texte. «Die Natur mit ihren Tieren verdient all unseren Respekt und Schutz, damit die Artenvielfalt erhalten werden kann!»

M A R I A N N E S I E G E N T H A L E R (*1960) schreibt als freie Journalistin für Zeitschriften, Magazine und Online-Portale. Als Autorin hat sie bereits mehrere Bücher publiziert. Sie lebt mit Mann und Tochter in Uetikon ZH. Ihre freie Zeit verbringt sie am liebsten im, am und auf dem Zürichsee. 56


B A R R YS E R B E N U N D W I E S Ä M I Z U S EI N EM B ER N H A R D I N ER K A M ISBN 978-3-03818-000-5 CHF 29.– / EUR 29.–

In der Zuchtstätte «Du Grand St. Bernard» in Martigny hat Hündin Karina drei Rüden das Leben geschenkt. Sie erzählt ihnen vom berühmten Barry, ihrem Urururgrossvater, der vor 200 Jahren unzähligen Menschen in den Bergen das Leben rettete. Eines Wintermorgens gelingt es den drei Jung­hunden auszubüxen. Sie machen sich auf den Weg zum Grossen Sankt Bernhard Richtung Hospiz in der Hoffnung, ihren Vorfahren Barry dort zu finden  …

KINDERBÜCHER

M AYA D EL AQ U I S

M AYA D EL AQ U I S FINN UND DER BERNER BÄR ISBN 978-3-906033-06-8 (dt.) ISBN 978-3-906033-74-7 (engl.) CHF 29.– / EUR 29.–

F I N N A U C H A L S L E I T E R L I SPIEL Finn und der Berner Fahnenbär, der aus dem Stadtberner Wappen springt, machen sich auf, die Stadt Bern zu erkunden. Während ihrem Spaziergang besuchen sie einige bekannte Orte der Stadt Bern und treffen dabei immer wieder auf den Bären – das stolze Wappentier.

M AYA D EL AQ U I S F I N N D E R B Ä R U N D AG AT H E I M B E R N E R Z Y T G LO G G E ISBN 978-3-906033-83-9 CHF 29.– / EUR 29.–

F I N N A U C H A L S M E M O RY S PIEL Finn, der Bär aus dem Bärenpark, bummelt durch die Berner Altstadt Richtung Zytglogge. Die aus Versehen offen ge­las­sene Tür zum Turm lädt ihn förmlich ein, den berühmten Zeitturm zu besuchen. Er lernt Agathe, die Schleiereule ­kennen. Die weise Eule führt ihn durch die Vergangenheit des Zytglogge und weist den staunenden Bären auf viele ein­malige, kulturelle Besonderheiten dieses monumentalen ­Gebäudes hin.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch 57


KINDERBÜCHER

SABINE MANDEL 3 6 5 A L LTA G E M I T K I N D E R N « 3 6 5 A L LTA G E M I T K I N D E R N » I S T E I N E S C H AT Z K I S T E für Eltern und Gros-

seltern, Tagesfamilien, Kindertagesstätten, Kindergärten, Grundschulen… Das Buch vermittelt viele Impulse für das Planen und Feiern von Festen im Jahresverlauf, für das kurzweilige Beobachten von Vorgängen in der Natur und für das Kreativsein. Mit den leicht verständlichen und einfach umzusetzenden Anregungen im Buch gehen Ihnen die Ideen garantiert nicht aus!

2.AGE

AUFL

S A B I N E M A N D EL 3 6 5 A L LTAG E M I T K I N D E R N TO L L E T I PP S Z U M S PI EL EN U N D S I N G EN , ER L EB EN U N D S TAU N EN , B A S T EL N U N D B AC K EN ISBN 978-3-85932-715-3 CHF 39.– / EUR 39.–

S A B I N E M A N D E L (*1972) Kindergärtnerin und Mutter von zwei Söhnen, ist im Bildungsdepartement des Kantons Aargau tätig und hat eine grosse Leidenschaft: Sie sammelt und entwickelt einfache und kurzweilige Anregungen für Sternstunden im Alltag mit Kindern.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: 58

www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


D A S M U S T- H AV E F Ü R J E D E FA M I L I E ! Dieses Buch vereint kinderleichte Bastel-

und Backideen, gliedert sie passend nach Jahreszeiten, geht auf immer wiederkehrende Bräuche ein und schafft Raum für neue Rituale. Monat für Monat dekorative Bastel-

KINDERBÜCHER

K A R I N D E H M E R - J O S S & M A R I A PA Z O L AV E B O R Q U E Z S C H L E C K M Ä U L E R & D R E C K S PAT Z E N

inspirationen für Gross und Klein, unkomplizierte Rezepte für spektakuläre Köstlichkeiten, Spielideen für drinnen und draussen: rund 100 einfache Anleitungen mit stimmungsvollen, wunderschönen Fotos.

2. GE

A AUFL

K A R I N D EH M ER- J OS S M A R I A PA Z O L AV E B O R Q U E Z S C H L E C K M ÄU L E R & D R E C K S PAT Z E N K R E AT I V E I D EEN F Ü R S G A N Z E JA H R ISBN 978-3-85932-689-7 CHF 49.90  / EUR 49.90

K A R I N D E H M E R - J O S S (*1974) Mutter von drei Kindern, war als Projektleiterin in den Bereichen Kommunikation und Filmproduktion tätig. Die Buchidee entstammt eigenen Nöten: Ihre kreativen Einfälle weiss sie oft nicht in die Tat umzusetzen und jedes Jahr muss sie die Rezepte für Weihnachtsgebäck von neuem im Internet abrufen.

M A R I A PA Z O L AV E B O R Q U E Z (*1972) Mutter von drei Kindern, Juristin und Familienmediatorin. Eine kreative Wundertüte, Stricktante, Hobbybäckerin und Besitzerin zweier raumhoher, mit Bastelmaterial vollgestopfter Schränke. Sie jagt stets überraschenden Neuigkeiten in der Welt des Selbstgemachten nach oder tüftelt an eigenen Kreationen. 59


KINDERBÜCHER

C H A N D R A K U R T & M AT T H I A S G N E H M M E I N N A M E I S T C H A N D R A , D E R E L E FA N T EIN HINREISSEND ILLUSTRIERTES BILDERBUCH

Die Geburt eines Elefanten­babys im Zoo Zürich nahm Chandra Kurt zum Anlass, eine Geschichte zu schreiben. Das Elefäntchen wurde auf den Namen Chandra getauft, was auf Hindu soviel bedeutet wie «Mond» oder «die Glänzende». Chandra Kurt selber wurde in Sri Lanka als Tochter eines Elefantenforschers geboren.

H AUC IN H LISC ENG

CHANDR A KURT M AT T H I A S G N EH M MEIN NAME IST CHANDR A, D E R E L E FA N T 28 Seiten, 17 x 24 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-727-6 CHF 29.– / EUR 29.–

C H A N D R A K U R T, 1968 in Sri Lanka geboren, ist eine der bekanntesten Weinautorinnen der Schweiz. Sie hat diverse Bücher über Wein publiziert, schreibt für zahlreiche Medien über das Thema. Chan­dra Kurt ist international als Wine Consultant tätig und wurde 2006 mit dem Schweizer Weinpreis Goldene Rebschere ausgezeichnet. Sie lebt in Zürich. www.chandrakurt.com

M AT T H I A S G N E H M , 1970 in Zürich geboren, hat mit seinen Comics und Graphic Novels international Beachtung erhalten. Seine Werke werden in Ausstellungen weltweit gezeigt, z.B. in der Ausstellung «Comic-Land Schweiz» von Pro Helvetia, in der 12 Schweizer Comic-Künstler unter anderem in Japan, Russland oder Malaysia präsentiert werden. Er lebt in Zürich. www.matthiasgnehm.ch 60


H E LV E TA S PA N O R A M A K A L E N D E R 2 016

2016 zeigt der Panoramakalender eindrückliche Bilder zum Thema «Wasser». Die Bildlegenden geben interessante Hintergrundinformationen in fünf Sprachen (deutsch, französisch, italienisch, englisch, spanisch).

H E LV E TA S PA N O R A M A K A L E N D E R 2 016 56 x 28 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-85932-744-3 CHF 34.– / EUR 34.– Erscheint im September 2015.

H E LV E TA S A L M A N AC H 2 016

H E LV E TA S

Die Tischagenda ist der praktische Begleiter durch das ganze Jahr. Jede Woche ist mit einem wunderschönen Farbfoto bebildert und mit ergänzenden Informationen versehen. Eine Weltkarte, internationale Zahlen und Fakten, ein Adressverzeichnis und Erläuterungen zu länderspezifischen Feiertagen machen aus dem HELVETAS Almanach weit mehr als eine herkömmliche Agenda. Der Almanach erscheint dreisprachig (deutsch, französisch, englisch).

A L M A N AC H 2 016

H E LV E TA S TA S C H E N AG E N DA 2 016

H E LV E TA S TA S C H E N -

Die HELVETAS Agenda erscheint in neuem Design: mit Kalendarium, Jahresplaner, Notiz­seiten und Wochenübersicht pro Doppelseite sowie zwölf einmaligen Farbfotos. Die Taschenagenda erscheint zweisprachig (deutsch, französisch).

H E LV E TA S FA M I L I E N K A L E N D E R 2 016

Ein Terminkalender, der in jede Familie oder Wohngemeinschaft gehört. Mit zwölf passenden und witzigen Fotos und fünf Spalten zum Ein­tragen aller Termine von Eltern und Kindern. Der Familienkalender erscheint zweisprachig (deutsch, französisch).

K ALENDER

FÜR EINE GUTEN ZWECK

21 x 11 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-85932-747-4 CHF 27.– / EUR 27.– Erscheint im September 2015.

AG E N DA 2 016 12 x 14,2 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-746-7 CHF 25.– / EUR 25.– Erscheint im September 2015.

H E LV E TA S FA M I L I E N K A L E N D E R 2 016 28 x 56 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-85932-745-0 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im September 2015.

H ERA US G EBE R H E LV E TA S wurde 1955 als erste private

KOOPERATION MIT

Entwicklungs­organisation gegründet. 2011 hat sie sich mit Intercooperation zusammengeschlossen. HELVETAS Swiss Intercooperation ist heute in rund 30 Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Osteuropas tätig. Das Engagement konzentriert sich auf Trinkwasser, Ernährungssicherung, Klima- und Ressourcenschutz, Bildung und Mitbestimmung. In der Schweiz setzt sich HELVETAS mit entwicklungspolitischer Arbeit, Sensibilisierungskampagnen und der Förderung des Fairen Handels für die Solidarität mit

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch

den Entwicklungsländern ein. www.helvetas.ch 61


K ALENDER

SBB HISTORIC MEINE SCHWEIZ, MEINE EISENBAHN 2016 13 P L A K AT E D E R S T I F T U N G S B B H I S T O R I C führen Sie in Form dieses Wand-

kalenders von der Vergangenheit in die Gegenwart durch über 160 Jahre Schweizer Bahngeschichte. Über ein Jahrhundert hinweg wurde die Schweiz von ausgewiesenen Künstlern in ausdrucksstarken Plakaten der SBB porträtiert. Aus der Sammlung der Stiftung SBB Historic wurden 13 dieser Plakate als Postkarten, die die Schweiz und ihre Eisenbahnen über die Zeit repräsentieren, zu neuem Leben erweckt.

ber Okto 5 201

S B B H I S TO R I C MEINE SCHWEIZ, M E I N E E I S E N B A H N 2 016 13 Blätter, 43 x 35 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-070-8 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im Oktober 2015.

Die S T I F T U N G H I S T O R I S C H E S E R B E D E R S B B «SBB Historic» wurde 2001 gegründet. Sie sammelt, erhält, konserviert, dokumentiert und archiviert wertvolle Zeitzeugen der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Bahnlandes Schweiz und macht diese der Öffentlichkeit zugänglich. www.sbbhistoric.ch

62

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


E I N B L I C K I N D A S L E B E N I M VAT I K A N . Der Kalender begleitet die letzte

Schweizer Kompanie in fremden Diensten durch das Kirchen- und Kalenderjahr und

K ALENDER

K ATA R Z Y N A A R T Y M I A K PÄPSTLICHE SCHWEIZERGARDE

macht Bekanntschaft mit einigen hochkarätigen Persönlichkeiten des Vatikans. Die Päpstliche Schweizer Garde ist das letzte Armeekorps des Vatikans in Waffen und für die Bewachung des apostolischen Palasts, der Zugänge zur Vatikanstadt sowie die persönliche Sicherheit des Papstes verantwortlich.

NEU

K ATA R Z Y N A A R T Y M I A K

PÄ P S T L I C H E S C H W E I Z E R G A R D E 13 Blätter, 64 x 42 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-094-4 CHF 39.– / EUR 39.–

K ATA R Z Y N A A R T Y M I A K , aufgewachsen in Polen, studierte an der AFA, der Fotografie-Hochschule in Wrocław und an der WSSiP, der Schule für moderne Kunst und Design in Łódz in Polen. Sie arbeitete für verschiedene Presseagenturen in Polen und in Rom und veröffentlichte Artikel und Berichte in unzähligen Zeitschriften. Seit 2011 arbeitet Katarzyna Artymiak unter anderem auch für die Päpstliche Schweizergarde. 63


K ALENDER

MARCUS GYGER MUUH-KALENDER D I E S E R S C H Ö N E K A L E N D E R B E G L E I T E T K Ü H E und Jungtiere durch das

Jahr, zeigt sie auf der Alp und beim Alpabzug. In den Schweizer Alpen wird vielerorts noch Alpwirtschaft betrieben. Das Vieh wird im Berner Oberland und in der Innerschweiz oft zu Fuss auf die Alp gebracht. Der Alpaufzug wird an vielen Orten als grosses Ereignis gefeiert, die Alpkühe werden zu diesen Anlässen mit ihren Glocken und schönen Blumen festlich geschmückt.

M A R C U S GYG ER

NEU

MUUH-K ALENDER 13 Blätter, 43 x 35 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03812-603-4 CHF 29.– / EUR 29.–

April

August

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

M A R C U S G YG E R (*1960) ist in Beatenberg (Berner Oberland) aufgewachsen und war als Werbefotograf in Zürich sowie als Fotograf und Bildredaktor bei der Berner Zeitung tätig. Nach Auslandaufenthalten und einer Weltreise arbeitet er seit 1991 als freier Fotograf für verschiedene Zeitschriften und Magazine.

64

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


D I E S C H Ö N H E I T I N D E R S T I L L E F I N D E N – 100 der schönsten Bilder aus den

Bildbänden «Stille Orte der Schweiz» nun als Postkartenbox, auch bisher unveröffentlichte Aufnahmen! Egal, ob an einem beliebten Ausflugsort oder an einem abgelegenen Bergsee, in der Stille zeigt sich die Welt von der schönsten Seite.

POS TK ARTENBOX

HEINZ STORRER STILLE ORTE DER SCHWEIZ

Der kleine Wasserfall, elegant wie ein luftiges Seidenfoulard. Die Nebelschwaden, die aus einem Weiher steigen. Die Sonnenstrahlen, die mit dem Blattwerk spielen. Der gleissende, glitzernde Schnee …

ber Okto 5 201 H EI N Z S TO R R ER STILLE ORTE DER SCHWEIZ P O S T K A R T E N B OX 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-85932-760-3 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im Oktober 2015.

H E I N Z S TO R R E R , geboren 1954 in Zürich, studierte deutsche und englische Literatur sowie Philosophie, befasst sich seit je mit Fotografie und arbeitet seit über dreissig Jahren als Journalist mit den Schwerpunkten Kultur und Reisen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten schreibt und fotografiert er für die Zeitschrift «Schweizer Familie». Seine Fotoreportagen wurden mehrfach ausgezeichnet.

65


POS TK ARTENBOX

THUN/INTERLAKEN H U N D E R T H I S T O R I S C H E P L A K AT E D E R E I N M A L I G E N A L P E N W E LT D E S B E R N E R O B E R L A N D S A L S P O S T K A R T E N ! Touristen aus der ganzen Welt

nutzten Thun als Ausgangspunkt für ihre Reisen in das «Alpine Wunderland». Der Tourismus erlebte im Anfang des 20. Jahrhunderts einen enormen Aufschwung. Plakate zeitgenössischer Künstler von Rang und Namen zeugen davon. Eine grosse Auswahl finden Sie nun in Form von Postkarten in der schön gestalteten Box.

ber Okto 5 201 THUN/INTERL AKEN 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-075-3 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im Oktober 2015.

In Zusammenarbeit mit Thun-Thunersee Tourismus, Thun www.thunersee.ch

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: 66

www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


E I N S T Ü C K S C H W E I Z E R G E S C H I C H T E , sorgfältig dokumentiert. Mittels Bun-

desfeierkarten wurde Schweizer Geschichte für zwei Generationen visualisiert. Es sind Zeitzeugen in Form kleiner Kunstwerke, geschaffen von Schweizer Künstlern, mit Texten, die zum Nachdenken anregen oder zum Schmunzeln verleiten. Es sind Grussbotschaf-

POS TK ARTENBOX

DR. GUIDO A. ZÄCH SCHWEIZER 1. AUGUST POSTKARTEN 1891–1991

ten in alle Welt und Kartengrüsse aus sämtlichen Erdteilen zurück in die Heimat. Ein Ausdruck schweizerischer, aber auch weltoffener Zusammengehörigkeit.

NEU D R . GU I D O A . Z ÄC H S C H W E I Z E R 1. AU G U S T P O S T K A R T E N 1891–19 91 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-012-8 CHF 39.– / EUR 39.–

D R . G U I D O A . Z ÄC H war als Assistenz- und Oberarzt am Kantonsspital Basel tätig. Von 1973 bis 1989 war er Chefarzt des Schweizer Paraplegiker-Zentrums in Basel. Landesweite Bekanntheit erlangte er als Gründer, Chefarzt und Direktor des Schweizer Paraplegiker-Zentrums in Nottwil und als Präsident der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Von 1999 bis 2003 war er CVP-Nationalrat des Kantons Aargau.

67


POS TK ARTENBOX

SBB HISTORIC MEINE SCHWEIZ, MEINE EISENBAHN H U N D E R T P L A K AT E D E R S T I F T U N G S B B H I S T O R I C F Ü H R E N S I E I N FORM VON POS TK AR TEN VON DER VERGANGENHEIT IN DIE GEGEN WA R T D U R C H Ü B E R 16 0 J A H R E S C H W E I Z E R B A H N G E S C H I C H T E . Die

Schweizerischen Bundesbahnen SBB verkörpern ein Stück Schweiz par excellence. Über ein Jahrhundert hinweg wurde die Schweiz von ausgewiesenen Künstlern in ausdrucksstarken Plakaten der SBB porträtiert. Aus der Sammlung der Stiftung SBB Historic werden 100 dieser Plakate als Postkarten, die die Schweiz und ihre Eisenbahnen über die Zeit repräsentieren, zu neuem Leben erweckt. ber Okto 5 201

S B B H I S TO R I C MEINE SCHWEIZ, MEINE EISENBAHN 10 0 PL A K AT E AU S D ER S A M M LU N G VO N S B B H I S TO R I C 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-054-8 CHF 39.– / EUR 39.–

Die S T I F T U N G H I S T O R I S C H E S E R B E D E R S B B «SBB Historic» wurde 2001 gegründet. Sie sammelt, erhält, konserviert, dokumentiert und archiviert wertvolle Zeitzeugen der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Bahnlandes Schweiz und macht diese der Öffentlichkeit zugänglich. www.sbbhistoric.ch

68

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


10 0 P O S T K A R T E N M I T D E N S C H Ö N S T E N S U J E T S D E R A L P B E I Z L I F Ü H R E R . Die Alp- und Bergbeizli-Führer aus dem Werd & Weber Verlag erfreuen

sich grosser Beliebtheit. Sie führen die Benutzer an unbekannte Orte, wo in wunderschöner Atmosphäre Speis und Trank angeboten werden. In der Postkartenbox sind

POS TK ARTENBOX

ALPBEIZLI POSTKARTENBOX

100 der schönsten Bilder aus den Führern der Regionen Berner Oberland, Graubünden, St. Gallen/Appenzell, Tessin, Emmental, Zentralschweiz, Zermatt und Oberwallis enthalten – im Postkartenformat und versandbereit.

ber Okto 5 201 A L P B E I Z L I P O S T K A R T E N B OX 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-033-3 CHF 39.– / EUR 39.–

69


POS TK ARTENBOX

HANS-PETER WYMANN & BERNHARD JOST 100 SCHMETTERLINGE DER SCHWEIZ D I E S C H Ö N S T E N FA LT E R D E R S C H W E I Z , aufgenommen in freier Natur im

Sommer 2014. Jede Postkarte mit einem Kurzbeschrieb und unter Angabe der Art. Schmetterlinge faszinieren nicht nur wegen ihrer vielfach prächtigen Farben und Zeichnungen, sondern auch wegen ihres vierfachen Lebens als Ei, Raupe, Puppe und Schmetterling. Die Fotos von Bernhard Jost zeigen Tagfalter, die Zeichnungen von Hans-Peter Wymann auch eine kleinere Anzahl Nachtfalter.

H A N S - PE T ER W Y M A N N B ER N H A R D J OS T 10 0 S C H M E T T E R L I N G E DER SCHWEIZ 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-042-5 CHF 39.– / EUR 39.–

B E R N H A R D J O S T (*1956) arbeitet als Biologielaborant bei Novartis in Basel. Seit seiner Kindheit ist er von Schmetterlingen fasziniert, seit Mitte der 1980er-Jahre betätigt er sich als Schmetterlingsfotograf, u.a. für die drei Pro Natura-Bände «Schmetterlinge und ihre Lebensräume». Nach Sammel- und Fotoreisen nach Venezuela, Costa Rica und Armenien beschäftigt er sich heute vor allem mit einheimischen Schmetterlingen.

H A N S - P E T E R W Y M A N N (*1958) ist ausgebildeter Lehrer, arbeitet aber als wissenschaftlicher Illustrator und Assistent am Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern. Wie Bernhard Jost ist er schon seit der Kindheit von Schmetterlingen fasziniert; er illustrierte die drei Pro Natura-Bände «Schmetterlinge und ihre Lebensräume». 70


H E L I KO P T E R A U F A R B E I T S F L Ü G E N U N D R E T T U N G S E I N S ÄT Z E N ,

bei Landeanflügen, während Rundflügen, bei Holzarbeiten oder auf Kunstflügen – spektakuläre Aufnahmen in imposanten Landschaften! Die Postkartenbox «Helikopter im Einsatz» ist eine Sammlung von 100 Bildern, aufgenommen an verschiedenen

POS TK ARTENBOX

BERND FRITZ H E L I K O P T E R I M E I N S AT Z

Orten: im St. Galler Rheintal, im Unterengadin, in Lauterbrunnen, Davos, Splügen oder im benachbarten Vorarlberg. Die Bilder lassen die Herzen aller Helikopterfans höher schlagen.

ber Okto 5 1 0 2 B ER N D F R I T Z H E L I KO P T E R I M E I N S AT Z 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-074-6 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im Oktober 2015.

B E R N D F R I T Z (*1971) Betriebsökonom FH(HWV), ist Familienvater und selbstständiger Unternehmer. Er lebt und arbeitet im St. Galler Rheintal. Als ehemaliger Privathelikopterpilot (PPL-H) lebt er seine Leidenschaft und Verbundenheit für die Helikopterfliegerei heute fotografisch aus und publiziert regelmässig Bildreportagen über aktuelle Helikoptereinsätze. www.helireport.ch

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch 71


POS TK ARTENBOX

S T. M O R I T Z 10 0 H I S T O R I S C H E P L A K AT E I N P O S T K A R T E N F O R M F Ü H R E N S I E A N D E N G E B U R T S O R T D E R A L P I N E N W I N T E R F E R I E N . Und dennoch verdankt

St. Moritz seine Bedeutung ursprünglich den Heilquellen, welche seit 3000 Jahren bekannt sind. Die Oberengadiner Seenlandschaft zieht sowohl im Sommer wie auch im Winter Besucher aus der ganzen Welt an. Der Tourismus war und bleibt die wichtigste Einnahmequelle in St. Moritz. Die historischen Sujets der Postkarten stehen für Stil, Eleganz und Klasse.

März 2016 S T. M O R I T Z 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-076-0 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im März 2016.

72

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


10 0 P O S T K A R T E N M I T S U J E T S A U S F R A N Z S C H N Y D E R S F I L M I S C H E N M E I S T E R W E R K E N ! Bildimpressionen aus Klassikern wie «Gilberte de Courgenay»,

«Uli der Knecht» und «Annebäbi Jowäger». Franz Schnyder (1910–1993) ist bis heute einer der erfolgreichsten und beliebtesten Schweizer Filmregisseure. In den 1940er- bis

POS TK ARTENBOX

PRAESENS-FILM FRANZ SCHNYDERS SCHÖNSTE FILMMOMENTE

1960er-Jahren hat er mit Schauspielern wie Hannes Schmidhauser, Liselotte Pulver und Anne-Marie Blanc zahlreiche Kinofilme gedreht. Nun wurden Schnyders schönste Filmmomente auf 100 Postkarten verewigt.

März 2016 PR A E S EN S - F I L M FR ANZ SCHNYDERS SCHÖNSTE FILMMOMENTE 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-058-6 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im März 2016.

73


POS TK ARTENBOX

T E D S C A PA V O N E N G E L N U N D E L E FA N T E N , K Ü H E N UND MENSCHEN 10 0 D E R S C H Ö N S T E N I L L U S T R AT I O N E N V O N T E D S C A PA . Mit Humor,

Neugier, Ideenreichtum und unermüdlichem Tatendrang will Ted Scapa Neues kreieren und die Menschen auch an die eigene Kreativität heranführen. Der Künstler selber malt in Bildfolgen: Zu einem Thema kreiert er eine Reihe von Bildern. So entstanden Serien zu Themen wie Wolkengänger, Leuchttürme, Stühle, Engel, Luftschlösser, Kühe, Golf, Musik, Lob, Zeit … versammelt als Postkarten in einer Box.

März 2016 T ED S C A PA VO N E N G E L N U N D E L E FA N T E N , KÜHEN UND MENSCHEN 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-057-9 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im März 2016.

74

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


« D R G Ü E Z I D I E B – E S PA N N E N D I D E T E K T I V G S C H I C H T Z U M S Ä L B E R S P I L E » ist eine geheimnisvolle und packende Spielkiste, die den Spieler

überrascht und immer wieder für Erstaunen sorgt. Doch sie ist noch mehr! Diese etwas

POS TK ARTENBOX

T E D S C A PA DR GÜEZIDIEB

andere Spielkiste enthält Güezirezepte, Fotos, Illustrationen, Bastel- und Malbögen, Rätsel und Spiele. Durch das Lösen von Rätseln und Aufgaben wird der Güezidieb ermittelt und die tollen Rezepte versichern Backspass für Gross und Klein.

ber Okto 5 1 0 2 T ED S C A PA DR GÜEZIDIEB E S PA N N EN D I D E T EK T I VGS C H I C H T Z U M S Ä L B ER S PI L E 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm ISBN 978-3-03818-060-9 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im Oktober 2015.

U R S U L A K A M B LY- K A L L E N (*1953) ist seit 1989 in der Kambly SA in Trubschachen und zurzeit in der Unternehmensführung mit Schwerpunkt in strategischer Planung, Unternehmensentwicklung, Qualitätsentwicklung und Managementsysteme sowie Produktentwicklung sowie als Vizepräsidentin des Verwaltungsrates der Kambly Holding AG (Trubschachen) und der Tochtergesellschaften der Gruppe tätig.

T E D S C A PA wurde in den 1960er- und 1970er- Jahren durch die Kindersendung «Das Spielhaus» im Schweizer Fernsehen zu einer bekannten Persönlichkeit. Als Cartoonist zeichnete er für die internationale Presse und veröffentlichte zahlreiche Kinderbücher und Cartoonsammlungen. Heute ist er als Künstler tätig. Scapa arbeitet mit Kindern und Erwachsenen in Creativity Workshops. Er lebt und arbeitet am Murtensee.

75


K ALENDER UND POS TK ARTENBOX

AIR FORCE 2016 POSTKARTENBOX UND KALENDER E I N E P O S T K A R T E N B O X M I T 10 0 K A R T E N S O W I E 13 K A L E N D E R B I L D E R D E R S C H W E I Z E R L U F T WA F F E aus der Sicht des Piloten und des speziali-

sierten Aviatikfotografen! Ein attraktiver Wandkalender mit Bildern von Flugzeugen der Schweizer Armee im Einsatz in der Luft und am Boden und ähnliche Motive auch in Postkartenform. Es sind Bilder, die jeden Flug- und Flugzeugbegeisterten erfreuen werden. C H R I S TO PH E K EC K EI S M A R T I N M I C H EL

NEU

OUR SWISS AIR FORCE 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-031-9 CHF 39.– / EUR 39.–

Kunstflugstaffel Red Arrows – Royal Air Force Grossbritannien

JANUAR 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

ber Okto 5 1 0 2 Zwei F-5E Tiger der Kunstflugstaffel Patrouille Suisse in der Formation «Mirror»

JUNI 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Mo

Di

M A R T I N M I C H EL FA S Z I N AT I O N A I R F O R C E 2 016 13 Blätter, 43 x 35 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-069-2 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im Oktober 2015.

M A R T I N M I C H E L ist seit über 20 Jahren Aviatikspezialist und -fotograf. Seine Leidenschaft ist es, Flugzeuge und Helikopter in Action so zu fotografieren, dass die Kraft und die Technologie in ihrer ganzen Faszination festgehalten werden kann. Seine Bilder wurden in Aviatik-Magazinen auf der ganzen Welt veröffentlicht.

76

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


E I N D R Ü C K L I C H E B I L D E R V O N S C H W E I Z E R S C H W I N G E R TA L E N T E N .

Der vor allem in der Deutschschweiz verbreitete Schweizer Nationalsport ist eine beliebte Variante des Ringens, der auf Sägemehl ausgeübt wird. Die Postkartenbox zeigt starke Bilder von unvergesslichen Schwingfesten im Jahr 2015 und Schwinger aus der ganzen Schweiz in Aktion.

ber Okto 5 1 0 2

M A R C U S GYG ER SCHWINGEN P OS T K A R T EN B OX

POS TK ARTENBOX UND K ALENDER

SCHWINGEN POSTKARTENBOX UND KALENDER 2016

100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-073-9 CHF 39.– / EUR 39.– Bereits angeboten. Erscheint im Oktober 2015.

ber Okto 5 201

S C H W I N G E R K A L E N D E R 2 016 M O N AT S K A L EN D ER

13 Blätter, 64 x 42 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-071-5 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im Oktober 2015.

R O L F E I C H E R (*1973) ist seit seiner frühen Jugend eng mit dem Schwingen verbunden. Als junger Mann übte er diesen Sport selbst elf Jahre aus, bis er gesundheitlich dazu gezwungen war, damit aufzuhören. Er besuchte regelmässig Schwingveranstaltungen und begann zu fotografieren, um die besten Momente im Zweikampf festzuhalten. Seit 2012 ist er offiziell als Fotograf für den Eidgenössischen Schwingerverband tätig. Rolf Eicher arbeitet hauptberuflich als Chauffeur. 77


K ALENDER UND POS TK ARTENBOX

BAUMRIESEN DER SCHWEIZ 2016 POSTKARTENBOX UND KALENDER SCH Ö NE B ILDE R AUS «BAUMR IE SE N DE R SCH W E IZ » NUN AUCH A L S P O S T K A R T E N U N D K A L E N D E R B I L D E R ! Von über 1000 untersuchten Baumrie-

sen der Schweiz werden im Wandkalender die mächtigsten, ältesten und kuriosesten porträtiert. Die 100 Ansichtskarten sind ebenfalls eine einmalige Sammlung verschiedener Baumindividuen aus der Schweiz. M I C H EL B R U N N ER

NEU

B AU M R I E S E N D E R S C H W E I Z 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-85932-729-0 CHF 39.– / EUR 39.– Deutsch/französisch.

Eine kräftige Vogelbeere behauptet eine Weide im Jura. Un vigoureux sorbier des oiseleurs règne sur un pâturage au Jura.

August Août 1

2

Sa Sa

So Di

3

4

5

6

7

8

9

Mo Lu

Di Ma

Mi Me

Do Je

Fr Ve

Sa Sa

So Di

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

Mo Lu

Di Ma

Mi Me

Do Je

Fr Ve

Sa Sa

So Di

Mo Lu

Di Ma

Mi Me

Do Je

Fr Ve

Sa Sa

So Di

Mo Lu

Di Ma

Mi Me

Do Je

Fr Ve

Sa Sa

So Di

Mo Lu

Baumriesen-Kalender.indd 17

02.07.14 08:23

Die dickste Lärche der Welt ist ein optimaler Prellbock gegen Steinschlag. Le plus gros mélèze du monde est un rempart idéal contre les chutes de pierres.

September Septembre 1

2

3

4

5

6

Di Ma

Mi Me

Do Je

Fr Ve

Sa Sa

So Di

7

8

9

10

11

12

13

Mo Lu

Di Ma

Mi Me

Do Je

Fr Ve

Sa Sa

So Di

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Mo Lu

Di Ma

Mi Me

Do Je

Fr Ve

Sa Sa

So Di

Mo Lu

Di Ma

Mi Me

Do Je

Fr Ve

Sa Sa

So Di

Mo Lu

Di Ma

Mi Me

Baumriesen-Kalender.indd 19

02.07.14 08:24

M I CHEL B RUNNER

B AU M R I E S E N D E R S C H W E I Z 2 016 13 Blätter, 42 x 29,7 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-85932-753-5 CHF 29.– / EUR 29.–

A R B R E S G É A N T S D E S U I S S E 2 016 – CALENDRIER MENSUEL 13 feuilles, 42 x 29,7 cm, reliure à spirale ISBN 978-3-85932-753-5 CHF 29.– / EUR 29.–

78

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


N AT U R

MICHEL BRUNNER BAUMRIESEN DER SCHWEIZ I M P I O N I E R W E R K « B A U M R I E S E N D E R S C H W E I Z » P O R T R ÄT I E R T D E R B A U M K E N N E R Michel Brunner die schönsten, ältesten, seltensten und kuriosesten

Bäume unseres Landes. Hätten Sie gedacht, dass der älteste Baum der Schweiz, eine Eibe, bereits 1500 Jahre alt sein könnte? Sie erfahren von Mythos und Kult über Historie bis zu Forst alles, was Sie über Bäume wissen möchten, und lernen die «sanften Giganten» von einer neuen, faszinierenden Seite kennen.

6L.AGE

AUF

H AUC IN ZÖN A FR CH SIS

M I C H EL B R U N N ER B AU M R I E S E N D E R S C H W E I Z ISBN 978-3-85932-629-3 (dt.) ISBN 978-3-85932-720-7 (franz.) CHF 59.– / EUR 59.– Zahlreiche farbige Abbildungen.

M I C H EL B RU NNER (*1978) Grafiker und Buchautor, vermisst und fotografiert seit über 10 Jahren Baumriesen in Europa. Über 2000 Altbäume wurden mittlerweile inventarisiert, davon alleine über 1000 Exemplare in der Schweiz. Internationale Kontakte pflegt er zu Vereinen und anderen Baumspezialisten wie Dendro-Wissenschaftlern, Förstern, Baumpflegern und Buchautoren. Er hält Vorträge an Fachseminaren und Anlässen und setzt sich aktiv für einen nachhaltigen Baumschutz ein. www.proarbore.com

79


N AT U R

PETER IMHOF SENSE EINE HOMMAGE AN DIE SCHÖNHEITEN EINER DER LE T Z TEN U R L A N D S C H A F T E N D E R S C H W E I Z . Vorab ist es die Authentizität der Bildwelt,

welche die Einzigartigkeit dieser wilden Auenlandschaft erlebbar macht. Der Autor hat versucht, die Sprache dieser Landschaft zu visualisieren und mit Texten zu akzentuieren. Seit Jahren war der Autor mit seiner Kamera unterwegs – beim Erwachen des Frühlings, bei sengender Hitze im Sommer, im milden Herbstlicht und bei 20 Grad minus im harten Winter.

mber Septe 15 20

PE T ER I M H O F SENSE D I E W I L D E S C H Ö N H EI T EI N ER V ER G E S S EN EN U R L A N DS C H A F T Ca. 190 Seiten, 24 x 26 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-034-0 CHF 39.– / EUR 39.– Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im September 2015.

P E T E R I M H O F, 1938 in Wasen im Emmental geboren, ist in Seftigen im oberen Gürbetal aufgewachsen. Nach der Berufslehre als Bleisetzer, einem Studienaufenthalt in Hamburg und der Ausbildung zum Werbefachmann war er über 40 Jahre im Werbebereich tätig. Seit 1948 lebt Peter Imhof in der Gemeinde Köniz. Er ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern.

80

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


N AT U R

DIE SCHWEIZ NEU ENTDECKEN

0MGLXXYTJIV (MI FI[EPHIXIR

4VMZMPIKMIVXI 0EKI

%YWPmYJIV ZSR %YFVMK YRH

, FWGLIW 7GLMRHIPLEYW

7XSGOF KIP MQ 1SVKIRPMGLX

LSGL FIV HIQ 7II

H EI N Z S TO R R ER STILLE ORTE DER SCHWEIZ – BAND 2 M A L ER I S C H E S EEN , V ER W U N S C H EN E L A N DS C H A F T EN ISBN 978-3-85932-713-9 CHF 69.– / EUR 69.–

Malerische Seen, verwunschene Landschaften, verborgene Winkel, verträumte Gegenden. In der Stille zeigt sich die Welt von ihrer schönsten Seite. An Seen, Flüssen und Bächen. In Wäldern und Moorlandschaften. In Bergen und Tälern. Baumgruppen, Wasserfälle, Nebelschwaden, Sonnenstrahlen, glitzernder Schnee…

Hommage an einen See. «Immer wenn i wider dra dänkä, a das Gfüeu denn am ufer vom see. De merki wie guet dass’s mir ta het, i gloubä, i gangä no meh a louenesee, ja, i gangä no meh a louenesee ...» span

35 028_Lauenensee_240x300_druck.indd 34

26.07.10 13:37

028_Lauenensee_240x300_druck.indd 35

26.07.10 13:37

H EI N Z S TO R R ER STILLE ORTE DER SCHWEIZ V ER B O R G EN E W I N K EL , V ER T R ÄU M T E L A N DS C H A F T EN ISBN 978-3-85932-644-6 CHF 69.– / EUR 69.–

Mit seinen Fotos und Texten versucht Heinz Storrer, den Z ­ auber des Augenblicks fest­zuhalten. Ein unaufdringliches Plädoyer dafür, der Stille zu l­auschen und unser Land neu zu entdecken. Innehalten. Durch­atmen. Geniessen. Die Schönheit in der Stille finden.

81


WA N DER N, A L PEN & B ERGE

MICHEL & UELI BRUNNER WILDE WASSER D E R K A N T O N Z Ü R I C H H AT M E H R Z U B I E T E N als nur die namensgebende

Stadt mit ihrem See. Die eigentlichen Wasserparadiese liegen nämlich etwas verborgen und warten mit sagenhaften Geschichten darauf, entdeckt zu werden. Die 20 Wanderungen in diesem Buch wurden von den Autoren aus über 120 untersuchten Tobeln im Kanton Zürich ausgesucht und führen insgesamt zu den 40 eindrücklichsten von ihnen. Wildbäche, Wasserfälle, Höhlen und Felsformationen erwarten uns.

mber Septe 15 20

M I C H EL & U EL I B R U N N ER W I L D E WA S S E R 2 0 S AG EN H A F T E TO B ELWA N D ER U N G EN I M K A N TO N Z Ü R I C H Ca. 208 Seiten, 19 x 24 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-752-8 CHF 29.– / EUR 29.– Zahlreiche Karten und farbige Abbildungen. Erscheint im September 2015.

M I C H E L B R U N N E R (*1978) ist Grafiker und Gründer des Schweizer Bauminventars «pro arbore». Als Autor schrieb er u.a. das Buch «Baumriesen der Schweiz», arbeitete als Fotograf für den WWF, Pro Natura und die «Schweizer Familie». Der Baumexperte ist Fachreferent für Dendrowissenschaften, Protagonist in Filmen zum Thema «Wald und Baum» und schreibt als freier Journalist für das «Schweizer Garten»-Magazin und diverse Zeitungen. Er interessiert sich insbesondere für die physikalischen Eigenschaften von Wasser und dessen Kreislauf in der Natur.

U E L I B R U N N E R (*1947) unternahm bereits als Kind Ausflüge ins wilde Sagentobel bei Zürich-Schwamendingen. Nach der kaufmännischen Lehre bereiste er viele Länder Osteuropas, Asiens und Nord- und Südamerikas. Daheim fand er den Ausgleich zum Büroalltag auf Wanderungen, die ihn auch in die Tobel seiner Umgebung führten. Mittlerweile ist er von den bekanntesten bis zu den 82

unwegsamsten Tobeln praktisch alle markanten Taleinschnitte auf der Karte abgegangen und entdeckte so zauberhafte Landschaften und Wasserfälle im Kanton Zürich.


I N D I E S E M G R O S S Z Ü G I G E N B I L D B A N D W E R D E N 4 3 S A C - H Ü T T E N aus

der ganzen Schweiz vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die engagierten Hüttenwartinnen und Hüttenwarte, die jeden Tag unter nicht immer einfachen Bedingungen feinste Gerichte zubereiten. Sie zeigen ihre persönlichen Rezepte, die sie den Besuchern bei Mittagessen, Rastpausen oder Abendessen servieren. Zum Beispiel eine währschafte Sellerieschaumsuppe, ein feines Schwarznasen-Lammragout mit Safran oder eine Linzertorte à la Bächlital. Nebst dem Beschrieb der Hüttenwege enthält das Buch In-

WA N DER N, A L PEN & B ERGE

M O N I C A S C H U LT H E S S Z E T T E L DAS BESTE AUS DEN HÜTTENKÜCHEN

formationen zur Anreise, Bewartungszeit im Sommer, Übernachtung sowie nützliche Kontaktangaben.

NEU

M O N I C A S C H U LT H E S S Z E T T EL DA S B E S T E AU S D E N H Ü T T E N K Ü C H E N Ü B ER 4 0 R E Z EP T E U N D WA N D ER U N G EN Z U S AC - H Ü T T EN 368 Seiten, 21,8 x 25,9 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-035-7 CHF 39.– / EUR 39.–

M O N I C A S C H U LT H E S S Z E T T E L ist mit ihrem Ehemann Martin Zettel oft in der Natur unterwegs – mit Laufund Wanderschuhen, Rennvelo und Mountainbike sowie mit Ski und ­Kajak. Ob beim Zeltaufbau in Schweden bei –25 ˚C oder beim Velofahren in Angola bei 39 ˚C – die beiden lieben das Aben­teuer.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch 83


WA N DER N, A L PEN & B ERGE

B E AT L O S E N E G G E R & J E V G E N I J F U C H S B A S E L E I N FA C H W A N D E R V O L L I N 10 E TA P P E N E I N E U N G E W Ö H N L I C H E S TÄ D T E WA N D E R U N G quer

durch die Stadt Basel erleben. Nach dem grossen Erfolg von «Zürich einfach wandervoll» und «Bern einfach wandervoll» bekommt auch Basel seinen eigenen Städtewanderführer. Eine neuartige Kombination aus Reise-, Wander- und Städteführer, der Sie an die spannendsten und schönsten Ecken der Stadt bringt und Sie zu bekannten und versteckten Quartierperlen führt. Machen Sie sich bereit für ein neuartiges Abenteuer und stürzen Sie sich auf die Stadt am Rhein!

st Augu 1 0 2 5

B E AT LOS EN EGG ER J E VG EN I J F U C H S B A S E L E I N FAC H WA N D E R VO L L Ca. 250 Seiten, 15,5 x 22 cm, broschiert ISBN 978-3-85932-761-0 CHF 39.80 / EUR 39.80 Zahlreiche Karten und farbige Abbildungen. Integrierte Wander-App. Erscheint im August 2015.

BERN E I N FAC H WA N D E R VO L L ISBN 978-3-85932-736-8 CHF 39.80 / EUR 39.80

ZÜRICH E I N FAC H WA N D E R VO L L ISBN 978-3-85932-714-6 CHF 39.80 / EUR 39.80

B E AT LO S E N E G G E R ist Geschäftsführer der Firma Losenegger Consult GmbH. Davor war er geschäftsführender Direktor eines IT-Unternehmens. Beat Losenegger ist Autor, Erfolgsmotivator und Vortragsredner. Als Autor des Buches «Erfolgsimpulse für Fische, die das Fliegen lernen wollen» hat er sich einen Namen gemacht.

J E VG E N I J F U C H S hat schon bei «Zürich – einfach wandervoll» mitgewirkt. Die Stadt zu Fuss zu entdecken heisst für ihn, die Stadt wirklich zu erleben. Das Aufstöbern versteckter Ecken motiviert ihn besonders. Die Mitarbeit an diesem Buch ist der perfekte Ausgleich im Leben des Biochemiestudenten. 84

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


D I E S C H Ö N S T E N A U S S I C H T E N , WA N D E R U N G E N U N D E R L E B N I S S E !

Rund 250 Berg- und Seilbahnen der ganzen Schweiz werden in diesem Buch mit vielen Fotos vorgestellt. Zu jeder Bahn gibt es eine kurze Beschreibung sowie eine Kartenskizze und einen Serviceteil. Dieser gibt praktische Informationen zu Aussicht, Attraktionen, Restaurants und Wandervorschlägen vor Ort.

NEU

R O L A N D B AU M G A R T N ER

WA N DER N, A L PEN & B ERGE

ROLAND BAUMGARTNER & ROMAN WEISSEN 250 BERG- UND SEILBAHNEN SCHWEIZ

R O M A N W EI S S EN 25 0 B E R G - U N D S E I L B A H N E N SCHWEIZ Z U D EN S C H Ö N S T EN AU S S I C H T EN , WA N D ER U N G EN U N D ER L EB N I S S EN Ca. 432 Seiten, 16 x 23 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-024-1 CHF 49.– / EUR 49.– Zahlreiche farbige Abbildungen. www.bergbahnen-guide.ch

D R . P H I L . N AT. R O L A N D B AU M G A R T N E R arbeitete an der Universität Bern, in den Colorado Rocky Mountains, als Chefredakteur von «REVUE Schweiz» und lancierte MySwitzerland. com von Schweiz Tourismus. Heute ist er freischaffend tätig. Er fühlt sich in allen Regionen der Schweiz zu Hause – Reisen nach Nord- und Westafrika zeigen das weitere Interesse eines typischen Geografen. www.bgr.ch

R O M A N W E I S S E N arbeitete als Journalist, leitete später eine Versicherungsagentur und wirkte parallel dazu als Gemeindepräsident der Tourismusgemeinde Unterbäch und als Grossrat seines Heimatkantons Wallis. Es folgte der Wechsel in die Bundesverwaltung, später wurde er Leiter Kommunikation beim Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und dann Verantwortlicher für Kommunikation und Public Affairs von Seilbahnen Schweiz (SBS). Er ist Inhaber und Geschäftsführer einer Kommunikationsagentur und führt Beratungsmandate in der Energiebranche, in den Bereichen des öffentlichen und touristischen Verkehrs sowie des Tourismus. 85


WA N DER N, A L PEN & B ERGE

DER GROSSE ALPBEIZLI-FÜHRER ALP- UND BERGBEIZLI S TEHEN AM URSPRUNG VON TOURISMUS UND A L P I N I S M U S . Während der Alpsaison werden die Alpen mit Menschen und Tieren

belebt. Einzelne Sennen oder Alpfamilien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alp­produkten. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den beliebten Alpbeizli-­Führern beschriebenen Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alp­zeit den Alp-Freunden und Wanderern ihre Produkte an. Nun werden zum ersten Mal Bilder von den schönsten Alpbeizli der Schweiz in einem grosszügigen Bildband versammelt.

NEU

D E R G R O S S E A L P B E I Z L I - FÜ H R E R BILDBAND Ca. 224 Seiten, 28 x 28 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-045-6 CHF 49.– / EUR 49.– Zahlreiche farbige Abbildungen.

86

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


4 0 A U S F L Ü G E Z U A L P - U N D B E R G W I R T S C H A F T E N D E S J U R A S in den

Kantonen Basel-Landschaft, Solothurn, Bern, Jura, Neuenburg und Waadt. Der 10. Alpbeizli-Führer ist da: Wiederum werden 40 Alpwirtschaften mit Charme und traumhaften Ausblicken vorgestellt, begleitet von wunderschönen Aufnahmen. Aufgeführt werden der Weg zur Alp, die GPS-Koordinaten, die Alp-Produkte, die vor Ort verkauft werden, die servierten Spezialitäten sowie Angaben zu Erreichbarkeit.

st Herb 1 20 5

WA N DER N, A L PEN & B ERGE

MARTIN JENNI ALPBEIZLI-FÜHRER JURA

M A R T I N J EN N I A L P B E I Z L I - FÜ H R E R J U R A Ca. 144 Seiten, 14 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-03818-059-3 CHF 39.– / EUR 39.– Zahlreiche farbige Abbildungen.

H IN AUC ÖNZ FRA H SISC

M A R T I N J EN N I G U I D E AU B E R G E S D ’A L PAG E J U R A Env. 144 pages 14 x 21 cm, broché ISBN 978-3-03818-063-0 CHF 39.– / EUR 39.–

M A R T I N J E N N I (*1959), Journalist BR und Autor, lebt im Jura, nahe der französischen Grenze. Als freier Journalist schreibt er in den Medien über die feine Lebensart, im Speziellen für «Salz & Pfeffer» und für das «Migros-Ma­gazin».

87


WA N DER N, A L PEN & B ERGE

ERWIN VOGEL ALPBEIZLI-FÜHRER R H E I N TA L / F Ü R S T E N T U M L I E C H T E N S T E I N DIE ERFOLGREICHE SERIE DER ALPBEIZLI -FÜHRER WIRD UM EINEN W E R T V O L L E N B A N D E R W E I T E R T. Aus gutem Grund: Die schöne Region Rhein-

tal und Fürstentum Liechtenstein an der Schweizer Grenze ist ein Wanderland par excellence. In diesem Buch werden viele verborgene und schöne Orte beschrieben, welche die Wandernden mit regionalen Qualitätsprodukten verwöhnen.

st Herb 5 201

ER W I N VO G EL A L P B E I Z L I - FÜ H R E R R H E I N TA L / FÜ R S T E N T U M LIECHTENSTEIN Ca. 144 Seiten, 14 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-03818-022-7 CHF 39.– / EUR 39.– Zahlreiche farbige Abbildungen.

E R W I N VO G E L aus St. Gallen hat bereits den Alpbeizli-Führer St. Gallen/Appenzell verfasst. Im Frühjahr/Sommer 2014 hat er sich erneut auf die Socken gemacht und fast 50 Alpbeizli besucht und fotografiert.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: 88

www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


3.AGE

AUFL

3.

2. GE

AGE AUFL ber o t k O 2015

A AUFL ber o t k O 2015

M I LO H A EF L I G ER

VA L ER I E K I L L EEN

G I S EL A S C H LOT T ER B EC K

ZENTR ALSCHWEIZ

G R AU B Ü N D E N

Z E R M AT T

ISBN 978-3-906033-01-3

ISBN 978-3-906033-02-0

ISBN 978-3-906033-10-5

ER N S T R OT H

ED UA R D B O U C H A R D

ER W I N VO G EL

BERNER OBERL AND

TESSIN

S T. G A L L E N /A P P E N Z E L L

ISBN 978-3-909532-93-3

ISBN 978-3-906033-03-7

ISBN 978-3-906033-95-2

WA N DER N, A L PEN & B ERGE

DIVERSE AUTOREN ALPBEIZLI-FÜHRER

3.AGE

AUFL

3.

AGE AUFL ber o Okt 5 201

V ER EN A Z Ü R C H ER

B E AT S T R AU B H A A R

E M M E N TA L

O B E R WA L L I S

ISBN 978-3-906033-80-8

ISBN 978-3-03818-021-0

89


WA N DER N, A L PEN & B ERGE

WANDERUNGEN ZU KRAFTVOLLEN ORTEN

PI R M I N A C A M I N A DA & A N D R E A F I S C H B AC H ER O R T E D E R M AG I E – VA L LU M N E Z I A WA N D ER U N G EN Z U K R A F T VO L L EN PL ÄT Z EN I N D ER VA L LU M N E Z I A ISBN 978-3-85932-737-5 CHF 32.90 / EUR 32.90

Das handliche Wanderbüchlein führt zu magischen Stätten voller Geschichte, Brauchtum und Kraft in die ländliche Idylle der Val Lumnezia, des grössten Seitentals der Surselva. Wie in «Orte des Staunens – Heidiland», dem ersten Band der «Schweizer Kraftorte», folgt das Buch den Spuren der früheren Menschen, ihren Ritualund Kultorten. Exakte Wanderbeschreibungen samt Kartenausschnitten, grossartige Farbfotos und viel Hintergrundwissen über Orte der Kraft und deren Wirkung sowie über das damalige und heutige Leben im Tal des Lichts erwarten den Leser, die Leserin.

A N D R E A F I S C H B AC H ER & H EI D I L A N D ­T O U R I S M U S ( H R S G .) O R T E D E S S TAU N E N S 15 WA N D ER U N G EN Z U 5 5 K R A F T ­V O L L EN PL ÄT Z EN I N D ER F ER I EN ­R EG I O N H EI D I L A N D ISBN 978-3-85932-686-6 CHF 24.90 / EUR 24.90

Zahlreiche Kulturen haben in der Ferienregion Heidiland ihre Spuren hinterlassen. Sagen, Legenden und kraftvolle Plätze zeugen auch heute noch davon, wie die Menschen in früherer Zeit gelebt, woran sie geglaubt und wovor sie sich gefürchtet haben. Diesen Spuren folgt das Buch «Orte des Staunens». Es stellt 15 abwechslungsreiche Wanderungen vor, die an insgesamt 55 besonderen Plätzen vorbeiführen.

90

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


B E R G E , S E E , H I R T E N I DY L L U N D S TÄT T E N nationaler Geschichte machten die

Region am Vierwaldstättersee bereits vor rund 200 Jahren zu einem gefragten Reiseziel der europäischen Elite. Dieses Buch stellt die rund um den Vierwaldstättersee führenden Wanderrouten «Waldstätterweg» und «Weg der Schweiz» vor. Über diese Kulturwege werden die beiden Themen Tourismusgeschichte und Agrargeschichte mit der heutigen Zeit verknüpft. Mit Texten, historischen Abbildungen und packenden Fotos.

2.AGE

AUFL

WA N DER N, A L PEN & B ERGE

ERIKA FLÜCKIGER STREBEL & MARTINO FROELICHER RUND UM DEN VIERWALDSTÄTTERSEE

ER I K A F LÜ C K I G ER S T R EB EL M A R T I N O F R O EL I C H ER RUND UM DEN V I E R WA L D S TÄT T E R S E E WA L DS TÄT T ER W EG U N D W EG D ER S C H W EI Z 160 Seiten, 14 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-03818-048-7 CHF 29.– / EUR 29.– Zahlreiche farbige Abbildungen.

E R I K A F LÜ C K I G E R S T R E B E L beschäftigt sich als promovierte Historikerin und Gymnasiallehrerin mit der Vermittlung von Wissen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Schweiz. Sie hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin von ViaStoria, dem ehemaligen Zentrum für Verkehrsgeschichte, den ersten Kulturlandschaftsführer zum bündnerischen Safiental geschrieben.

M A R T I N O F R O E L I C H E R leitete im Auftrag der Albert Koechlin Stiftung die umfassenden Projektarbeiten zur Neulancierung des Waldstätterwegs in den Programmen Natur- und Kulturlandschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Didaktik. Seine langjährigen Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der historischen Verkehrswege und der Vermittlung damit verbundener Themen bildeten die Grundlage seiner bisherigen Autorentätigkeit. 91


WA N DER N, A L PEN & B ERGE

VIASTORIA K U LT U R L A N D S C H A F T S F Ü H R E R 88

Kulturlandschaft

Ziel dieser Werkstatt ist die Erhaltung eines alten Handwerks und die Schaffung von Nebenerwerbsmöglichkeiten. Im Projekt «Safier Ställe» werden die Dächer nach Möglichkeit mit Schindeln aus der Schindelwerkstatt Safien gedeckt. Die Initianten sind sich bewusst, dass die Siedlungslandschaft des Safientals nur dann nachhaltig gesichert werden kann, wenn es für die alten Ställe eine neue Nutzung gibt. Im Moment gibt es nur für die Alpgebäude klare Perspektiven. In Anlehnung an die traditionelle Nutzung werden Stupli und Hütten als Wochenend- oder Ferienhaus genutzt. Für die Ställe und die Heuscheunen fehlen die langfristigen Nutzungsideen. Ein Schindeldach hält fünfzig bis siebzig Jahre und schafft damit einen zeitlichen Aufschub und Bedenkzeit. In dieser 5

6

Hütta-Dörfli der Camaneralp

Hausspruch beim «aalt Hus», dem heutigen Heimatmuseum Camana

Zeit können wir neue Perspektiven für die Safier Ställe entwickeln und bestimmen, welche Landschaft wir in Zukunft wollen – eine Chance für die Kulturlandschaft Safiental.

4 4 Blick von den Camaneralpen ins hintere Safiental

D R . ER I K A F LÜ C K I G ER S T R EB EL , PE T ER LU D ER , PE T ER M AT T L I , LU K A S OT T S A F I E N TA L ISBN 978-3-906033-86-0 CHF 39.–  / EUR 39.–

Der erste Kulturlandschaftsführer von ViaStoria ­entführt Sie in das Safiental/GR. Die Abgeschiedenheit prägte die Landschaft und trug dazu bei, dass die alten Verkehrswege und traditionellen Siedlungsformen länger erhalten blieben als anderswo.

H IN AUC ÖNZ FRA H SISC

Leuk

37

Johannes Stumpf beschreibt die Dalabrücke im Jahre 1547 wie folgt: «Unter Leuck ist ein prugken (Brücke) über des bades wasser, gat ouch durch ein thurm…». Die erste bekannte Abbildung der Dalabrücke finden wir in einer Darstellung von Matthäus Merian aus dem Jahre 1642. Es ist anzunehmen, dass die mit einem Turm bewehrte Brücke über ein Fallgatter verfügte und als Zugbrücke benutzt werden konnte. 1791 baute Peter Holzer aus Gluringen eine Steinbrücke, die später durch die heutige ersetzt wurde. Von Norden war Leuk über einen Saumweg erreichbar, der unterhalb von Rumeling über eine weitere Brücke über die Dala führte. Seit 1539 steht dort die sogenannte «Römerbrücke», eine Steinbogenbrücke, die vom damals bedeutendsten Walliser Baumeister, Ulrich Ruffiner, errichtet worden war. Zwei Jahrhunderte später kommt beim Nordzugang eine weitere Brücke hinzu: 1837 beschloss der Landrat den Bau einer Wagenstrasse von Leuk nach Leukerbad. Die Strasse mit der hoch über der Dala gebauten Rumelingbrücke als zentralem Bauwerk war 1856 fertig erstellt und damit die erste moderne Erschliessung eines Walliser Seitentals. Der Zugang von Osten erfolgt über die Teufelsbrücke – auch als «Hohe Brücke» bezeichnet. 1563 finden wir erstmals einen Hinweis zu dieser einzigartigen Steinbogenbrücke über die tief eingeschnittene Feschiljuschlucht: Aus Merians Formulierung 1564 «die Newe Hoche brug» können wir schliessen, dass dieses imposante Bauwerk wohl aus dem 16. Jahrhundert stammt. Die «Verteidigungsanlage» im Süden bestand aus dem Lauf des Rotten und der Rottenbrücke. In einem Dokument von 1544 wird erstmals ein Brückenturm erwähnt: «… hat ein purgken ubern Roddan mit eym thurm beschlossen».1740 wurde die Zugbrücke mit dem Fallgatter und dem mächtigen Portal durch eine Holzbrücke ersetzt, 1860 wurde eine Hänge-Sprengwerkbrücke aus Eisen gebaut. Von drei Seiten mit Wasserläufen, Schluchten und Brücken umgeben, war Leuk also gut gesichert. Im Stich von Merian

3

Die Dalabrücke mit trutzigem Wehrturm

S Y LV IE RÜ T T I M A NN, C A RLO SCH M I DT, A L E S S A N D R A A N TO N I N I , H ER B ER T M AT H I EU, G U Y S C H N EI D ER , R O N I VO N M O OS LEUK UND UMGEBUNG ISBN 978-3-906033-85-3 (dt.) ISBN 978-3-906033-87-7 (frz.) CHF 39.–  / EUR 39.–

Der zweite Kulturlandschaftsführer widmet sich den regionalen Kulturwegen rund um die Gemeinde Leuk/VS an der Walliser Sprachgrenze. Eine Einführung in die Landschaft der Bella Tola.

92

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


WA N DER N, A L PEN & B ERGE

VIASTORIA B I L D B Ä N D E K U LT U R L A N D S C H A F T S F Ü H R E R

HEINZ DIE TER FINCK V I ACO O K – E I N E T O U R D E S U I S S E Z U FU S S, P E R S C H I F F, P E R B A H N ISBN 978-3-906033-84-6 CHF 49.– / EUR 49.–

Die 150-jährige Geschichte einer Weitwanderung, auf der die Leistung Thomas Cooks heute noch am eigenen Leib erlebt werden kann.

2.

Bildband_ViaStoria_cw_Layout 1 21.05.10 12:17 Seite 152

Bildband_ViaStoria_cw_Layout 1 21.05.10 12:17 Seite 153

Milch, Lab, Salz und Zeit, viel Zeit – fünf Jahre vielleicht. Nach diesem Rezept stellen Innerschweizer seit Generationen ihren traditionellen Hartkäse her. Im Mittelalter wurde in Brienz Käse zum Saumtransport nach Italien gesammelt. Darunter auch der Käse, den die Italiener «lo sbrinzo» (der heutige Sbrinz) nannten. Nicht zuletzt dank der runden Laibe entwickelte sich der Saumpfad über den Brünig-, Joch-, Grimsel- und Griespass zur gut ausgebauten Handelsroute. Genauer fassbar wird dieser Passverkehr im Hochmittelalter, etwa mit dem Auszug der Walser aus dem Goms ins italienische Val Antigorio. Ein Meilenstein in der Geschichte der ViaSbrinz ist der Vertrag von 1397. Damals beschlossen das Pomat (Val Formazza), die Gemeinde Münster im Goms, das Oberhasli und Bern, eine neue, sichere Handelsroute über den Grimsel- und Griespass zu schaffen. Bis zur Eröffnung des Gotthardtunnels 1882 wurden darauf in den besten Zeiten jährlich mehrere Tausend Saumlasten über die Route geführt. Transportiert wurden Käse und Vieh aus der Innerschweiz und dem Berner Oberland Richtung Süden, auf dem Rückweg Reis, Wein, Leder und Gewürze in den Norden. Aus den Zollrechnungen des 18. Jahrhunderts wissen wir, dass die meisten Säumer aus dem Pomat, also aus Italien jenseits des Griespasses und aus dem Wallis stammten. Ihre Transporttouren waren nach einem festen Ablauf gegliedert und der Samstagmarkt in Domodossola war der Termin, nach dem sich die Reise richtete. Das heisst, sofern alle gut ging. Überfälle, Lawinen, Steinschlag und Gewitter forderten ihre Opfer – und nur die wenigsten, denen dies widerfuhr, konnten später Gott für die Rettung aus höchster Not danken.

AGE AUFL

Fernhandel auf Saumpfaden

ViaSbrinz Commerce international et sentiers muletiers

Du lait, de la présure, du sel et du temps, beaucoup de temps. Jusqu’à cinq ans. C'est selon cette recette que des générations de Suisses fabriquent leur fromage traditionnel à pâte dure. Au Moyen-Âge, le fromage était collecté à Brienz pour être transporté en Italie à dos de mulet. Parmi ces fromages, celui que les Italiens nommaient «lo sbrinzo», l'actuel Sbrinz. Ces meules ont contribué à l'essor du sentier muletier qui franchit les cols de Brünig, du Joch, du Grimsel et de Gries et en ont fait une route commerciale très développée. La circulation sur ces cols devient significative à partir du haut Moyen-Âge, à l’époque du retrait des Walser de la vallée de Conches vers le Val Antigorio italien. Pierre blanche dans l'histoire de la ViaSbrinz, le contrat de 1397 signé entre le Pomat (Val Formazza), la commune de Münster dans la vallée de Conches, l'Oberhasli et Berne décida de la création d'une nouvelle route commerciale sécurisée qui passerait par les cols du Grimsel et de Gries. Jusqu'à l'ouverture du tunnel du Gothard en 1882, cette route vit passer chaque année plusieurs milliers de chargements. On y transportait du fromage et du bétail de la Suisse centrale et de l'Oberland bernois en direction du sud, ainsi que du riz, du vin, du cuir et des épices vers le nord. Les documents douaniers du XVIIIe siècle nous indiquent que la plupart des muletiers venaient du Pomat, donc de l'Italie, au delà du col de Gries, et du Valais. Leurs tournées étaient clairement définies et le marché du samedi qui se tenait à Domodossola constituait la date de rendez-vous qui en réglait le rythme. Enfin, si tout allait bien, car agressions, avalanches, éboulis et orages faisaient leurs lots de victimes. Rares étaient ceux qui s'en tiraient et qui pouvaient remercier Dieu de les en avoir sauvés.

153

H EI N Z D I E T ER F I N C K V I A S TO R I A – A LT E W E G E N E U G E S E H E N ISBN 978-3-909532-55-1 CHF 49.– / EUR 49.– Deutsch/französisch.

Zweisprachiger Bildband mit zahlreichen farbigen Aufnahmen. Ausführliche Bildlegenden informieren über die Geschichte der zwölf Hauptrouten der ­Kulturwege der Schweiz.

93


Abstieg durch felsiges Gelände. Blick zurück auf das Dorf Ausserberg.

möglich am Geist der damaligen Arbeiter dranbleiben. Der Weg ist gut ausgebaut, denn er nutzt das Trassee der ehemaligen Dienstbahn, das extra für den Bau der Südrampe angelegt wurde. Die Dienstbahn wand sich durch 36 Tunnels und transportierte sowohl die Arbeiter wie auch das Material hin und her. Nachdem wir ein paar der Tunnels durchwandert haben, erblicken wir die zweite spektakuläre Kunstbaute und wahrscheinlich das Highlight jedes Eisenbahnliebhabers: die Bietschtalbrücke – eine massive Stahlkonstruktion, die mit 136 Metern Länge die Schlucht in einer Höhe von 78 Metern überspannt. Von 125 000 Nieten wird die gekrümmte Brücke zusammengehalten. Die Bietschtalschlucht musste nämlich in Kurvenform überbrückt werden, was die Ingenieure vor besondere Herausforderungen stellte. Es ist zudem die einzige Brücke der Lötschbergbahn, die von Anfang an zweispurig gebaut wurde. Bis zum Streckenausbau lag aber nur ein Gleis auf der Stahlkonstruktion.

21

WA N DER N, A L PEN & B ERGE

I N M I T T E N FA S Z I N I E R E N D E R L A N D S C H A F T E N

Konkurrenztunnel im Tal Der Wanderweg führt über die Brücke. Wieder ist dabei eine Portion Schwindelfreiheit gefordert, denn erneut sieht man durch Wird von 125 000 Nieten zusammengehalten: die Bietschtalbrücke.

R E TO W E S T ER M A N N ( H R S G .) NEBEN DEN GLEISEN 15 ER L EB N I S WA N D ER U N G EN EN T L A N G VO N B A H N L I N I EN ISBN 978-3-85932-701-6 CHF 29.90 / EUR 29.90

Es lohnt sich, auszusteigen, den Rucksack zu schultern und sich die Bahn vom Wanderweg aus anzusehen. Mit diesem Führer können bahninteressierte Wanderer bestens informiert das ganze Jahr auf Entdeckungsreise entlang des Schienennetzes gehen.

R E TO W E S T ER M A N N Ü S É M E Y ER ( H R S G .)

M I C H A EL T. G A N Z

ARCHITEK TUR

M A R C VA L A N C E

E R WA N D E R N

A L P WA N D E R N

BAND 2

16 TO U R EN Z U K U H -,

15 TO U REN ZU ZEI TGE-

Z I EG EN - U N D S C H A F ­

N ÖSSISCHER A R C H I T EK-

A L PEN I M S C H W EI Z ER

T U R I N D EN B ER G EN

A L PEN B O G EN

ISBN 978-3-85932-694-1

ISBN 978-3-85932-655-2

CHF 29.90 / EUR 29.90

CHF 29.90 / EUR 29.90

«Ein glänzender Wanderführer, der auch echte Trouvaillen vorstellt. Die 15 Routen sind so l­ebhaft, unterhaltsam und informativ beschrieben, dass man gleich los­ziehen ­möchte.» SonntagsZeitung

94

Alle vorgestellten Alpen sind nur zu Fuss erreichbar. Nützliche Informationen werden kombiniert mit bebilderten Reportagen, die das Leben auf den Alpen schildern.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


WA N DER N, A L PEN & B ERGE

D I E N AT U R E R L E B E N

Am 19. September 1991 machten Bergwanderer am Rande des Similaungletschers auf der italienischen Seite der Ötztaler Alpen einen grausigen Fund. Aus dem tauenden Eis ragten Teile einer Leiche. Wenig später feierte man eine archäologische Sensation: Der Bergtote stammte aus der Steinzeit und hatte 5300 Jahre im Eis gelegen. Offenbar sanken vor über 5000 Jahren die Temperaturen und der wachsende Gletscher begrub den Leichnam unter sich. Erst Ende des 20. Jahrhunderts wurde es so warm, dass die Eiszunge schmolz und der Körper wieder zum Vorschein kam. Auch in der Schweiz haben die meisten Gletscher seit Mitte der Siebzigerjahre einen Drittel ihrer Fläche und rund die Hälfte ihres Volumens verloren. Prompt stiessen 2012 britische Touristen am Aletschgletscher auf die Skelette von drei Walliser Bergsteigern, die seit 1926 verschollen waren. Und auf dem Gauligletscher fanden Kletterer einen Propeller eines 1946 verunglückten amerikanischen Militärflugzeuges. Zum Teil sind die Funde auf die Gletscherdynamik zurückzuführen: Alles, was auf die Gletscher fällt, kommt irgendwann unten wieder raus. Aber die hohen Temperaturen fördern diesen Prozess enorm. Und es wird in Zukunft mit Sicherheit weitere Überraschungen dieser Art geben. Wandernde müssen sich also auf einiges gefasst machen, wenn sie sich auf die Spuren des Klimawandels begeben. Nicht nur, was spektakuläre Entdeckungen anbelangt, sie sind auch selber von der Klimaerwärmung betroffen – etwa, wenn in den Bergen Permafrostböden auftauen, Schutt und lockeres Gestein sich lösen und ganze Hänge instabil werden. Eine sorgfältige Routenplanung, Orientierungshilfen, wetterfeste Kleidung, laufende Beurteilung der Verhältnisse und des Geländes sind wichtiger denn je.

13

Das Ötzi-Signal

Luc Hagmann, Frühjahr 2013

Morteratschgletscher

LU C H AG M A N N D E M K L I M A AU F D E R S P U R 2 0 WA N D ER U N G EN Z U S C H AU PL ÄT Z EN D E S K L I M AWA N D EL S ISBN 978-3-85932-702-3 CHF 29.90 / EUR 29.90

Dieses aktuelle Wanderbuch macht auf sanfte Veränderungen in der Natur aufmerksam, erklärt klimatische, biologische und geologische Zusammenhänge und führt zu einigen spektakulären Schauplätzen des Klimawandels.

LU C H AG M A N N N AT U R PÄ R K E E R WA N D E R N

LU C H AG M A N N

2 2 S C H W EI Z ER

RUND UM DEN

N AT U R- U N D K U LT U R­

GOT THARD

L A N DS C H A F T EN

21 TO U R EN A M U R B ER G

EN T D EC K EN

D ER S C H W EI Z

ISBN 978-3-85932-679-8

ISBN 978-3-85932-656-9

CHF 29.90 / EUR 29.90

CHF 29.90 / EUR 29.90

«Beschreibungen der jeweiligen Region, Kurzsteckbriefe sowie je eine Seite Wanderhinweise machen das 180-seitige Büchlein zum kompakten StandardRequisit im Rucksack.» Thurgauer Zeitung

«Der Gotthard ist für Wandernde ein Paradies. Und dieser Führer inspiriert zu spannenden, zum Teil bisher unbekannten Zielen.» Tessiner Zeitung

95


62

WA N DER N, A L PEN & B ERGE

A B W E C H S L U N G S R E I C H E W A N D E R W E LT E N

Welch entzückender Seerücken! Kultur und Natur über dem Untersee

RZ_Inhalt_An_der_Nordgrenze.indd 62

13.05.14 15:17

RZ_Inhalt_An_der_Nordgrenze.indd 63

13.05.14 15:18

F R A N Z AU F D ER M AU R AN DER NORDGRENZE DER SCHWEIZ 2 8 WA N D ER U N G EN A N B O D EN S EE U N D R H EI N ISBN 978-3-85932-721-4 CHF 29.90 / EUR 29.90

Auf überschaubarem Raum in beschränkter Zeit zu Fuss Natur und Kultur von vier Ländern erleben. Wanderungen am Wasser: Badesachen einpacken!

F R A N Z AU F D ER M AU R

F R A N Z AU F D ER M AU R

G E N U S S WA N D E R N

R U N DWA N D E R N

IM SCHONGANG

SCHWEIZ

2 8 U N A N G E S T R EN G T E

2 8 WA N D ER U N G EN

TO U R EN I N D ER

M I T G L EI C H EM S TA R T

S C H W EI Z

U N D Z I EL

ISBN 978-3-85932-673-6

ISBN 978-3-85932-677-4 CHF 29.90 / EUR 29.90

CHF 29.90 / EUR 29.90

Die Touren eignen sich besonders gut für Familien mit Kindern, für Seniorinnen und Senioren sowie für alle, die gerne genüsslich und ohne sich zu plagen durchs Land wandern möchten.

96

Wie schön ist es doch: Aus anderer Richtung kehrt man an den Startort zurück und schätzt es, wieder auf sein Auto oder seine Ausgangs-Bahn- oder Busstation zu treffen.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


repräsentative, stolze schlösser gibt es im aargau nicht

t1

wenige. die habsburg, schloss lenzburg oder das Wasser3h

schloss hallwyl sind nur einige der bekannteren. doch

10,4 km

unter den zerfallenen Burgen, die im dornröschenschlaf auf

590 m Ruine Schenkenberg

Benkerjoch

liebhaber und entdecker warten, kann es keine mit der Thalheim

ruine schenkenberg aufnehmen.

m 1400

Die Strasse, auf der der Bus von Aarau hinter Küttigen hinauf aufs Benkerjoch fährt, hat eine Steigung von 16 %. Manchmal lässt der Chauffeur in den Haarnadelkurven das Dreiklanghorn ertönen, fast wie in den «richtigen» Bergen. Der Weiler nördlich des Passübergangs bildete bis 1801 die Grenze zwischen der Schweiz und dem österreichischen Fricktal. Bei der Bushaltestelle Benkerjoch Passhöhe beginnt die Wanderung zur Staffelegg. Der Blick reicht über den Tafeljura bis weit in den Schwarzwald hinaus. Mächtige Buchenstämme säumen den Weg zum Tagungszentrum Herzberg, das man in 20 Minuten erreicht. Nach weiteren 20 Minuten überquert der Weg beim Restaurant Staffelegg den Passübergang und folgt dann für eine kurze Strecke der Strasse Richtung Thalheim. Beim Parkplatz auf dem Scheitelpunkt führt der Jurahöhenweg Richtung Chillholz links zum Wald hinauf. Eine knappe Stunde später zweigt der Weg rechts zum Schenkenberghof und zur Ruine Schenkenberg ab.

c

a

B

d

e f

Hard

200 0

2

4

6

8

10

12 km

Benkerjoch (668 m) – B Staffelegg (621 m) – c Hard (745 m) – d Schenkenberghof (565 m) – e Ruine Schenkenberg (631 m) – f Thalheim (451 m) route a

W a n d e r z e i t 3 Stunden mit 190 Metern Auf- und 400 Metern Abstieg t o u r e n c h a r a k t e r T1. Leichte Wanderung auf einem Teilstück des Jurahöhenwegs, einem Klassiker der nationalen Wander-Fernrouten V a r i a n t e Mit dem Bus bis Staffelegg und die Wanderung dort beginnen (40 Minuten kürzer) e r l e B n i s Die Ruine Schenkenberg ist die grösste und imposanteste Burgruine des Aargaus Jahreszeit

Mit dem Bus von Aarau oder Frick bis Benkerjoch Passhöhe. Zurück mit dem Bus von Thalheim nach Brugg anreise/rÜckreise

V e r P f l e g u n g Cafeteria Herzberg (www.herzberg.org), Restaurant Staffelegg (Di geschlossen, T 062 878 16 88), Restaurants in Thalheim k a r t e n Landeskarte der Schweiz 1:25 000, Blätter 1069 «Frick» und 1089 «Aarau» internetlinks

Ewige Baustelle und Lotterburg

www.burgenverein.ch – Publikationen – Zeitschrift – Jahrgang 2004/4, www.keller-postauto.ch/touristik/ schenkenberg/schenkenberg.html

Die mächtige Burg ist auf der Hügelkuppe bereits sichtbar. Die Überreste des ursprünglich über 20 Meter hohen Turms ragen aus dem Wald und sehen aus der Distanz fast wie ein Kühlturm aus. Der Bauernhof am Fuss des Burghügels war früher der Gutshof für die Versorgung der Burg. Jetzt fehlt nur noch eine Viertelstunde bis zum Burgtor. Schenkenberg ist die grösste und imposanteste Burgruine des Kantons Aargau – eine fasziniernde Anlage zum Entde-

Ganzjährig möglich

Die Ruine Schenkenberg ist immer frei zugänglich hinWeis

inhalt_burgen_schloesser_org.indd 14

15

600

Schenkenberghof

Staffelegg

1000

WA N DER N, A L PEN & B ERGE

Unter den Ruinen die schönste

Vom Benkerjoch zur mächtigen Ruine Schenkenberg und weiter nach Thalheim

09.02.12 11:53

inhalt_burgen_schloesser_org.indd 15

09.02.12 11:53

R EI N H A R D B R Ü H W I L ER AU F Z U B U R G E N U N D S C H LÖ S S E R N ! 2 2 WA N D ER U N G EN I N M I T T EL ­A LT ER L I C H E ­W ELT EN ISBN 978-3-85932-678-1 CHF 29.90 / EUR 29.90

«Eine erstaunliche Fülle an Informationen: Beschreibungen von Topographie und Geschichte werden ergänzt durch detaillierte Wanderinfos, Anekdoten und Bilder.» St. Galler Tagblatt

4.GE A

AUFL

J O C H EN I H L E WEGE IN DIE M U S E U M S W E LT

M I C H EL B R U N N ER

2 0 WA N D ER U N G EN Z U

W E G E Z U B AU M R I E S E N

I N D O O R - U N D O U T-

2 0 R U N DWA N D ER U N G EN

D O O R - M U S EEN D ER

Z U A LT EN B ÄU M EN

S C H W EI Z

D ER S C H W EI Z

ISBN 978-3-85932-674-3

ISBN 978-3-85932-654-5

CHF 29.90 / EUR 29.90

Museen in Verbindung mit einer Wanderung zu ­erkunden ist besonders abwechslungsreich – nicht nur Kindern eröffnen sich «en passant» neue Horizonte.

CHF 29.90 / EUR 29.90

Ob geübter Wanderer oder Gelegenheitsspaziergänger: Mit diesem Buch kann jeder in urchigen Landschaften einmal selbst unter einem uralten Zeitzeugen verweilen.

97


WA N DER N, A L PEN & B ERGE

MEHR AUS DEM BERNER OBERLAND

Senntum Blachli

Hochflache OBER-BLACHLI 762-127 Seyung beträgt 251/2 Kuhrechte. Unterzäu-

nung in 4 Weideteile, einer mit Zustall. Dauernder Kampf gegen Verborstung durch frühes

und gutes Atzen und zusätzlich «Mulchern». Bevor Lothar

2000 m3

Wald geräumt hat, gut

gerahmt und eingetan, weniger dem Wind ausgesetzt.

EIGENTÜMER Christian Wiedmer, Boden, 3756 Zwischenflüh. REFERENZPUNKT Ob. Blaachli 605025/162875/1614 LAGE DER ALP 18 ha Weide, 3 ha Waldweide: S-Hang BrünstAllmend, 1560–1620 m, Sattellage nach Moos und Rinderalp. Sanfte Mulde, mässig geneigt, ausgesprochen weidgängig im N Teil, in Ausweide eher harte, borstige Grasnarbe, aber soweit gedüngt kleereich. In niederschlagsreichen Jahren fruchtbar und futterwüchsig. Beim Alpgebäude auf der Krete windexponiert. Heugewinnung in Heumatte unweit des Stafels.

WEGE ZUR ALP Mit dem PW auf der Diemtigtalstrasse bis Zwischenflüh und auf der Güterstrasse mit Stichweg bis zur Alphütte. Ab Postautohaltestelle Zwischenflüh (1041 m) am Eingang zum Meniggrund in einem sonnigen Aufstieg ohne Wanderwege auf die Alp. INFRASTRUKTUR Einstafliges Senntum. Mit Stichstrasse von der Güterstrasse nach Rinderalp und Tärfeten bestens erschlossen. Energieversorgung: Dieselaggregat. Gute Wasserquelle unweit des Hauptstafels, eine weitere Quelle von VorderTärfeten zugeleitet. Auch in Trockenperioden genügend Quellwasser. BESTOSSUNG 120 Tage (Anfang Juni bis Anfang Oktober): 31 NSt. (Milchkühe kürzer, Rinder länger).

• Blick hinab auf die

Vorweide von Vd. Tärfeten und das Obere Blaachli; dahinter

Hohmad und Wirie-

horn, links die Heitern.

• Verstorbener Wildwuchs.

• Hansueli Knutti ist

mit dem Vieh gut vertraut.

• Christian Wiedmer

sinniert einer Begebenheit nach.

• Ober Blaachli vom

Weg her nach SE mit viel Vieh.

• Langer Kopf und enge Hörner – keine

Simmentalerin.

GEBÄUDE Alpgebäude Nr. 995, Inschrift: «1762…1900»: Bruchsteinfundament, Fleckenblock, Eternitdach (Dreischild+Krüppel), Blitzschutz, Längsstall drei Läger, traufseitig Wohnbereich nach SE dreiteilig, geräumig (Käseküche: halbummauerte Grube, Schiene, meist unbenutzt, Holzboden, Holzwände; KG, lange gut, dann Temperaturschwankungen zu stark, unbenutzt), Eingang ebenerdig traufseitig, DG 3 grosse Gaden, grosse & kleine Lukarne (1900), ehem. Laube über Stallkurzseite (zu Gaden), gegenüber Eckanbauten (Schweine & Pferd), davor Schopf (Schleppdach). Zustall vom Bergdruck verstossen, hors service. PRODUKTE/DIENSTLEISTUNGEN Milch zur Hauptsache täglich an Sammelstelle; Käsefabrikation höchstens zur Selbstversorgung.

• Jungvieh vor dem

FUNKTION

PERSON

Pächter und Bewirtschafter

Hansueli Knutti Hehlenweid 3756 Zwischenflüh

Zusenn

Christian Wiedmer Boden 3756 Zwischenflüh

Zusenn ist der Alp-Eigentümer (1972 und 1992 gekauft); seit 1930 hier Pächter, seit 5. Schuljahr hier gekäst, letztmals Ende 1990er Jahre! Wandelndes Geschichts- und Geschichtenbuch! Telefon auf der Alp 079 432 73 64. TIERE 11 Kühe 3 Kälber

30 Rinder

Gut die Hälfte des Besatzes wird zur Sömmerung angenommen.

Stallfenster.

344

345

ER N S T R OT H & B E AT S T R AU B H A A R A L P W I R T S C H A F T D I E M T I G TA L T I ER E – M EN S C H EN – L A N DS C H A F T EN ISBN 978-3-909532-54-4 CHF 39.– / EUR 39.–

Dieses umfassende Werk ist eine Standortbestimmung der Alpwirtschaft auf dem Weg zum Naturpark – und eine vollständige Dokumentation der rund 120 Alpen und ihrer 180 Sennen zwischen Oey-Diemtigen und der Grimmialp zwischen Niesenkette und dem Turnen.

2A.GE

ERIZ_Inhalt_224_Layout 1 03.07.13 15:38 Seite 40

AUFL

Die Treicheln bei der Alpabfahrt.

auch andere Produkte in heutige Preise umzurechnen, kommt immer wieder zum Vorschein, dass die Arbeit recht billig, die Nahrungsmittel aber ausserordentlich teuer waren. Damit ist auch bestätigt, dass in früheren Zeiten prozentual vom Einkommen für «Spys u Trank» ein ungleich höherer Teil aufgewendet werden musste. Zügeltreicheln aus dieser Zeit werden «Schangnouer Treichli» genannt. Ein Schmied oder eine Schmiede, in der zu dieser Zeit im Schangnau solche Treicheln hergestellt wurden, konnte aber weder durch mündliche Überlieferungen noch durch Nachforschungen in Archiven ausfindig gemacht werden. Die kleinen Weideglöcklein und Treicheli wurden ursprünglich von fahrenden (umherziehenden) Kesselschmieden und Pfannenflickern gegossen und geschmiedet. Es bleibt fast nichts anderes übrig als anzunehmen, auch die grossen Zügeltreicheln seien von diesen Leuten hergestellt worden. Leute, die einen längst ausgestorbenen Beruf ausübten. Wenn die Pfannenflicker tatsächlich auf ihrer «Stör» bei den Bauernhäusern mit einfachstem Werkzeug so kunstvolle, wohlklingende Treicheln schmieden konnten, mussten sie ihr Metier besser verstehen, als es in einem alten Spottliedlein heisst: «O Pfanne Fludi Fladiflicker o nimm dich wohl in acht, dass Du das Flidi Fludiloch nit grösser machscht». Auf jeden Fall war das Schmieden einer solchen Treichel mit primitivsten Mitteln eine Kunst. Im Gegensatz zu den heutigen Zügeltreicheln, die aus Stahlblech hergestellt werden, kannte man vor über zweihundert Jahren zu diesem Zweck nur eine Eisen-Kupfer-Legierung. Das Material ist demnach weicher und hat deshalb auch nicht den gleichen Klang. Die alten «Schangnoueri» tönen aus der Nähe dumpfer als die neuen Stahlblechtreicheln, erstaunlicherweise sind sie aber auf grosse Distanz trotzdem besser zu hören. Durch das hohe Alter von zweihundert und mehr Jahren sind die ursprünglichen Riemen meistens nicht mehr brauchbar. Wurden die Riemen schon vor fünfzig oder mehr Jahren ersetzt, war man sich damals noch selten bewusst, dass man es hier mit einer Antiquität zu tun hatte, und warf das alte «Gfotz» einfach weg. Die alten Treicheln erkennt man aber auch ohne den Originalriemen an ihrer Machart. Da ist erstens wie bereits erwähnt der unverwechselbare Ton selber. Dann ist auch die Legierung mit Kupfer durch gelbliche Flecken in der sonst schwarzen Treichel sichtbar. Ein besonderes Merkmal ist auch der Riemenbügel, an dem der «Sattu», die lederne Verbindung zwischen den beidseitig angebrachten Schnallen, den «Ringge», befestigt ist. Dieser Bügel hat eine kännelförmige Vertiefung und in dieser Vertiefung ist wie ein zweiter Bügel oder eine Verstärkung ein «gedrehter» vierkantiger Eisenstab.

ERIZ_Inhalt_224_Layout 1 03.07.13 15:39 Seite 41

Weil das Schweissen in heutiger Form noch unbekannt war, wurden die glühenden Seitenteile auf der Vor- und Rückseite übereinander gelegt, dazwischen ein schmaler Kupferstreifen gelegt und so zusammen, geschmiedet. Dieser Vorgang war der Vorläufer des Schweissens. Zur Sicherheit wurden die überlappenden Seitenteile aber auch noch mit einer Eisenniete zusammengenietet. Durch diese spezielle Machart nennt man diese Treicheln auch Kreuzblechtreicheln. Um das «Rugge» vom «Chaue» an seinem Bügel zu vermeiden, war er in seinem Haken mit einem Stücklein Leder unterlegt. Die gebräuchlichste Anzahl von Zügeltreicheln eines Kühers war das «Riis», das heisst ein Dutzend. Durch Erbschaften oder Erbteilungen konnte sich aber diese Anzahl auch vergrössern oder verkleinern. So oder so ist es immer noch ein unbeschreibliches Erlebnis, wenn eine stattliche «Züglete» mit einem «Riis» alter Treicheln daher kommt. Vor über zweihundert Jahren wie auch heute noch ist es für den Küher wie eine Leidenschaft, wie eine Sucht, ein gut passendes Zügelgeläute zu haben. Daran hat der Älpler nicht nur am Zügeltag seine Freude und seinen Stolz, sondern auch als Schmuck, der zu jeder richtigen Sennhütte gehört.

Die grossen Glocken kamen dann erst im 19. Jahrhundert in Gebrauch. Manche Glockengiesser gingen, wie sie gekommen waren. Andere bestunden oder bestehen seit Generationen. So zum Beispiel die Giessereien Gusset in Uetendorf und Berger in Bärau. Gleich wie die alten Schangnauertreicheln gelten auch die Glocken einiger längst verschwundener Giessereien, so die Schopfer von Saanen oder die Albertan von Zollikofen, später in Luzern als wertvolle Altertümer. Nicht immer, aber vielfach kamen die Vorfahren der Glockengiesser als Kesselschmiede oder Pfannenflicker aus Oberitalien oder Frankreich. Eine Züglete von heute hat praktisch ausnahmslos die Ordnung, dass an der Spitze die «Treichelkühe» kommen und dann die doppelte bis vierfache Anzahl Tiere mit Glocken.

Sicher nicht mehr aus Aberglauben, sondern aus tief verwurzelter Tradition wird der Mittwoch auch heute noch als Zügeltag gemieden. Auch wenn man sich nicht selten die Frage gefallen lassen muss: «Bisch sicher?» Als mir ein junger Bergbauer aus dem Obergoms sagte, dass die Kühe letzten Mittwoch von der Alp gekommen seien, fragte ich ihn scherzhaft, was denn dazu die bösen Geister gesagt hätten. Als Katholik gab er zur Antwort: «Die fräge wier nit, was schii meine.» Das Zeitalter des Aberglaubens scheint sowohl beim «alten» wie beim «neuen» Glauben endgültig vorbei zu sein.

Alte Zügeltreicheln. V.l.n.r. Die erste Treichel trägt auf dem Riemen beidseitig die Initialen CW, aber keine Jahrzahl. Nach mündlicher Überlieferung stammen diese und weitere Treicheln mit der Kennzeichnung CW vom Küher Chrischten Wiedmer, der von 1830 bis 1858 Pächter auf den Eriz-Bergen von C.R. Wagner war. Die zweite und dritte Treichel tragen auf der einen Seite des Riemens die Initialen H+R, auf der andern Seite die Jahrzahlen 1805 und 1824. Diese und weitere Treicheln mit H+R und Jahrzahlen bis zurück auf 1790 und zwischen 1805 bis 1824 übernahmen die Küher Christian Aeschlimann und Christian Reusser von ihrem Schwiegervater, dem «grosse Rüüsser», geb. 1815. Ulrichs Vater hiess Christen, geb. 1784. Sein Grossvater hiess Johannes, geb. 1756. Johannes wurde in der Regel als Hannes oder Hans ausgesprochen, so ist anzunehmen, dass diese Treicheln von Johannes Reusser, Küher auf dem Moosberg, stammen. Sie sind heute im Besitz der 8. Generation. Von der vierten Treichel sind Initialen und Jahrzahl unbekannt. Es handelt sich zweifellos ebenfalls um eine alte «Schangnauertreichel». Die kleinste Treichel rechts trägt auf der einen Seite des Riemens die vier Initialen P+D+L+C. Auf der andern Seite aber nur D+L und die Jahrzahl 1783. Der erste Besitzer ist unbekannt. Die Treichelgrösse entspricht ca. der heutigen Treichel Nr. 9 und war für mehrtägige Zügelstrecken in die Winterstandorte ideal.

Bergdorfet Bergfeste, je nach Art und Gegend auch Bergdorfet, Bergchilbi und Bergschwinget genannt, gibt es im ganzen Alpenraum jeden Sommer Dutzende. Nicht selten beginnt ein «Dorfet» auf der Alp mit einem Gottesdienst in freier Natur. In letzter Zeit wurde es sogar auch üblich, an solchen «Bergpredigten» Kinder zu taufen. Nach der Predigt folgt vom «Brätlistand» ein einfaches Mittagessen. Dann tritt an die Stelle des Pfarrers die Ländlerkapelle oder das Schwyzerörgeliquartett und alsbald füllt sich der Tanzboden mit Älplern und ihren Frauen oder Freundinnen. Weil diese heute in der grossen Minderheit sind, besteht der grösste Teil der Besucher aus Leuten aus dem Tal. Dazwischen fehlen auch die Feriengäste aus aller Welt nicht. Vom Küher im «Mutz» und in Halbleinhosen bis zum pausenlos fotografierenden Japaner kann an solchen Anlässen im Hochsommer jede Art von Volk anwesend sein. Kühermutz. Hier ein gestricktes Kühermutzli, wie sie heute noch durch Frauen im Eriztal hergestellt werden.

Die zwölf Zügeltreicheln im neuen Stall.

Die Kühe zum ersten Mal im neuen Stall mit den schön ausgerichteten Zügelglocken neben den Zügeltreicheln.

Warum wurde im Eriz und im Oberemmental grundsätzlich nie an einem Mittwoch «z Bärg züglet»? Ganz einfach, weil es Unglück bringen soll. Aber warum soll es eigentlich Unglück bringen? Von Alters her galt der Mittwoch als Unglückstag, ganz besonders, wenn an diesem Tag etwas Neues angefangen wurde und das Zügeln auf den Berg ist wie ein Neuanfang. In einem uralten Zauberbuch heisst es: «weil unser her yesuss christ an einem myt wuchen ver raten und verkouft worden ist». Eine andere Version, die ich mir vorstellen könnte, für die es aber keine handfesten Belege gibt, könnte dieser Brauch gezwungenermassen nach der Reformation entstanden sein. Ausser am Sonntag gab es auch noch am Montag-, Mittwoch- und Freitagmorgen eine Predigt. Nach Aussagen von alten Kühern wurde vor hundert Jahren nicht nur am Mittwoch, sondern auch am Freitag nicht gezügelt. An einem Sonntag und während den Predigten in der Woche waren die meisten Arbeiten verboten. Das Zügeln erfordert aber auch intensive Vorbereitungen. Somit käme der Montag nicht in Frage, weil diese Vorbereitungen auf den Sonntag gefallen wären. Weil für die langen Zügelstrecken bei warmem Wetter oft schon kurz nach Mitternacht «gfahre» wurde, wäre man während der Predigt vom Mittwoch plötzlich am Zügeln und somit am Arbeiten gewesen. Die gleiche «Sünde» hätte sich auch am Freitag ergeben. Also blieben als Zügeltage nur der Dienstag, der Donnerstag und der Samstag. Das sind auch heute noch die gebräuchlichsten Zügeltage.

Treicheln und Glocken «im Gebrauch» beim Zügeln – Wohlverdiente Rast.

40

41

DA N I EL A E S C H L I M A N N E R I Z – Z W I S C H E N A LT E R UND NEUER ZEIT ISBN 978-3-909532-73-5 CHF 59.– / EUR 59.–

Der bekannte Erizer Daniel Aeschlimann hat die Geschichte der Gemeinde Eriz der letzten 400 Jahre zusammengetragen. Es ist die Geschichte der Gemeinde, der ansässigen Familien und der örtlichen Begebenheiten.

98

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


WA N DER N, A L PEN & B ERGE

IMPOSANTE LANDSCHAFTEN

A N D R E A S S O M M ER S AG E N H A F T E WA N D E R U N G E N AM GANTRISCH W EG E Z U M AG I S C H EN N AT U R ER L EB N I S S EN ISBN 978-3-906033-13-6 CHF 39.– / EUR 39.–

Ein sagenhafter Wanderführer für den Naturpark Gantrisch. Eine Fülle von Anregungen, wie Wanderungen so ge­staltet werden können, dass sie Räume öffnen für den Dialog mit der magischen Dimension der Natur.

Ein_Sommer_auf_der_Alp_RZ_Layout 1 10.06.11 16:49 Seite 98

Ein_Sommer_auf_der_Alp_RZ_Layout 1 10.06.11 16:49 Seite 99

Ein Sommer auf der Alp | Birgit Bayer

Gewusst wie | Kapitel VI

Richtiges Verhalten bei einer Helikopterlandung auf dem Alpgelände

Achtung Laufende Rotorblätter bedeuten eine Gefahrenquelle für das Alppersonal! Bei Hanglage unbedingt auf den Rotor des Helikopters achten!

Während der Sömmerungsmonate kann es durchaus zu schweren Unfällen an Menschen und Tieren kommen, wobei oft nur eine Rettung aus der Luft durchführbar ist. Dank des Helikopters ist heute Hilfe und Rettung aus der Luft möglich. Beim Nahen und Landen eines Helikopters entstehen starke Luftwirbel. Deshalb gilt vor dem Eintreffen des Helikopters:

Hier gilt: Immer den Anweisungen des Flughelfers folgen.

1. Aufgewirbelter Staub kann in die Augen gelangen, die Sicht und die Arbeit behindern. 2. Auf dem Landebereich müssen am Boden liegende leichte Gegenstände entfernt sein (Kleider, lose liegende Elektrozaunbänder, Plastikhüllen usw.).

Merke Helikopter fliegen nach Koordinaten. Deshalb ist es äusserst wichtig, die Koordinaten des Alpbetriebes zu kennen.

Wir brauchen Hilfe.

Wir brauchen keine Hilfe.

98

99

B I R G I T B AY ER E I N S O M M E R AU F D E R A L P N Ü T Z L I C H E S U N D H EI L S A M E S F Ü R J ED EN TAG ISBN 978-3-909532-80-3 CHF 29.– / EUR 29.–

Dieses praxisnahe Handbuch enthält Tipps für Pflege, Prävention und Gesundheitsförderung und erklärt das richtige Vorgehen in Notfällen. Dazu kommen 20 Rezepte für eine gesunde Ernährung auf der Alp.

99


REISEN & AUSFLIEGEN

FRANZ HOFMANN SCHLITTEL- UND RODELFÜHRER SCHWEIZ DIE SCHÖNSTEN SCHLIT TELBAHNEN DER SCHWEIZ – BEK ANNTE U N D U N B E K A N N T E ! Erfahren Sie viel Wissenswertes über eine Sportart, die von

mehr als 2 Millionen Menschen in der Schweiz ausgeübt wird. Dass es auch beim Schlitteln und Rodeln Regeln gibt, dass man sich in dieser Disziplin aus- und weiterbilden kann, das richtige Gerät und die passende Ausrüstung benutzen sollte und vieles mehr zeigt dieser Führer auf. 160 Schlittel- und Rodelbahnen in 5 Bergregionen werden vorgestellt. mber Septe 15 20

FR ANZ HOFMANN SCHLIT TEL- UND R O D E L FÜ H R E R S C H W E I Z D I E S C H Ö N S T EN S C H L I T T EL- U N D R O D EL B A H N EN D ER S C H W EI Z Ca. 200 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-756-6 CHF 39.– / EUR 39.– Zahlreiche Karten und farbige Abbildungen. Erscheint im September 2015.

D R . F R A N Z H O F M A N N , Jurist, Banker und Geschäftsführer für Aktiv- und Veloreisen, ist Präsident und Leiter des Schweizerischen Naturbahnrodelverbandes, Swiss Sliding Naturbahn. Er ist in Südtirol aufgewachsen und rodelt seit seiner Kindheit. Franz Hofmann organisiert in der Schweiz Lehr- und Ausbildungsgänge für Sportler und alle anderen Interessierten sowie sicherheitstechnische Kurse für Schlittelbahnbetreiber. Er ist als Kampfrichter für Naturbahnrennen in ganz Europa tätig. 100

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


D I E 2 2 L O H N E N D S T E N F L U S S T O U R E N D E R S C H W E I Z ! Das Plätschern des

Wassers, das glitzernde Lichtspiel auf den Wellen, die üppig grüne Natur. Dazwischen Kulturperlen wie Klöster und Schlösser. Zur Abwechslung ein Sprung ins kühle Nass! Dieser einmalige Führer – speziell zugeschnitten auf Gummiboote – wendet sich an Natur- und Wasserfans jeden Alters für Fahrten mit Familie oder Freunden.

REISEN & AUSFLIEGEN

IWONA EBERLE GUMMIBOOTFÜHRER SCHWEIZ

I W O N A EB ER L E

NEU

G U M M I B O O T FÜ H R E R S C H W E I Z S PA S S , ER H O LU N G U N D A B EN T EU ER AU F S C H W EI Z ER F LÜ S S EN 248 Seiten, 14 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-85932-742-9 CHF 39.90 / EUR 39.90 Zahlreiche farbige Abbildungen.

I W O N A E B E R L E (*1974) lebt und arbeitet als freie Journalistin und Lektorin in Zürich. Sie studierte Anglistik und Germanistik an den Universitäten Zürich, Cambridge und München. Nach einigen Lehraufträgen an Gymnasien war sie als Redaktorin bei der Zürichsee Zeitung und beim Sauerländer Verlag tätig. www.presseladen.ch

101


REISEN & AUSFLIEGEN

CLAUS SCHWEITZER G A R T E N R E S TA U R A N T S S TA D T U N D K A N T O N B E R N A D R E S S E N F Ü R S O N N I G E TA G E U N D L A U S C H I G E A B E N D E

Ob Sie Ihr persönliches Sommerglück an der Aare oder auf dem Mont-Soleil, am Thunerseeufer oder in der Berner Altstadt finden: Dieser Führer gibt den Überblick über die 106 schönsten und besten Gartenrestaurants vom Seeland bis nach Gstaad und von der Berner Altstadt bis ins Emmental.

NEU

C L AU S S C H W EI T Z ER G A R T E N R E S TAU R A N T S S TA DT UND K ANTON BERN Ü B ER 10 0 S T I M M U N GS VO L L E S O M M ER OA S EN 232 Seiten, 14 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-85932-743-6 CHF 34.90 / EUR 34.90 Zahlreiche farbige Abbildungen.

C L AU S S C H W EI T Z ER G A R T E N R E S TAU R A N T S IN UND UM ZÜRICH Ü B ER 10 0 S T I M M U N GS ­V O L L E S O M M ER OA S EN ISBN 978-3-85932-723-8 CHF 34.90 / EUR 34.90

C L AU S S C H W E I T Z E R (*1965) hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und in den letzten zwanzig Jahren zahlreiche Reiseführer verfasst. Nach dem Erfolg des Sommeroasen-Buchs «Gartenrestaurants in und um Zürich» (erschienen im Juni 2014) hat er sich im Bernbiet umgesehen und mit gewohnt kritischem Auge die Perlen für jede Stimmung und jedes Budget herausgefischt.

102

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


3 0 H Ä N G E B R Ü C K E N U N D D R E I A U S S I C H T S P L AT T F O R M E N von der Zent-

ralschweiz bis ins vorletzte Dorf des Valle Verzasca im Tessin, ergänzt mit Wandervorschlägen und wunderschönen Bildern.

NEU

REISEN & AUSFLIEGEN

MILO HÄFLIGER HÄNGEBRÜCKENFÜHRER SCHWEIZ

M I LO H Ä F L I G ER H Ä N G E B R Ü C K E N FÜ H R E R SCHWEIZ AU F EI N ER WA N D ER U N G Z W I S C H EN H I M M EL U N D ER D E Ca. 144 Seiten, 14 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-03818-049-4 CHF 39.– / EUR 39.– Zahlreiche farbige Abbildungen.

M I LO H Ä F L I G E R lebt in Langenthal und hat dort das Gymnasium besucht. Er ist Student an der Universität Bern und belegt die Fächer Französisch und Sport. Ergänzend zu seinem Studium arbeitet er als Autor für verschiedene Publikationen mit Schweizer Themen.

103


REISEN & AUSFLIEGEN

G A B R I E L L E AT T I N G E R WEEKENDS FÜR GENIESSER Spontan wegfahren und ein Wochenende lang eine neue Umgebung entdecken und geniessen, das ist die beste Art, sich neuen Schwung für den Alltag zu verschaffen. Dieser Reiseführer bietet 40 bewährte Ideen für rundum genuss­reiche, erholsame Kurzferien in der Schweiz und der nahen Umgebung.

3A.GE

AUFL

G A B R I EL L E AT T I N G ER W E E K E N D S FÜ R G E N I E S S E R SAMMELBAND D I E 4 0 B E S T EN T I PP S F Ü R K U R Z F ER I EN I N D ER S C H W EI Z ISBN 978-3-85932-734-4 CHF 39.90 / EUR 39.90

G A B R I E L L E AT T I N G E R (*1957) ist Journalistin BR und leidenschaftliche Reisende. Sie verdiente sich ihr Studium an der Universität Zürich als Reiseleiterin und Réceptionistin auf Kreuzfahrtschiffen und bereiste so die ganze Welt. Nach dem Lizenziat in Germanistik und Philosophie wurde sie Reiseredaktorin. Sie leitete lange den Reisebund der «SonntagsZeitung». Heute ist sie Texterin, freie Journalistin und Buchautorin von mehreren Reiseführern. 104

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch www.weberverlag.ch


Das Wochenende verspricht schönes Wetter, die Reiselust ist da. Aber wohin? Und wie? Hier setzt der Familien-Reiseführer an. Jeder Vorschlag umfasst eine quasi pfannenfertige zwei­tägige Tour mit Varianten und Hinweisen auf Highlights in der Gegend. Fokus: Unterwegssein in der ganzen Schweiz und im grenznahen Ausland. Alle Tipps eignen sich auch für Einsteiger in eine neue Sport- oder Bewegungsart.

REISEN & AUSFLIEGEN

URSULA KOHLER TRIPS MIT KIDS

U R SU L A KO H L ER TRIPS MIT KIDS 2 0 Z W EI TÄG I G E AU S F LÜ G E M I T K I N D U N D K EG EL ISBN 978-3-85932-700-9 CHF 34.90 / EUR 34.90

U R S U L A KO H L E R (*1961) hat in Zürich Philosophie und Germanis­tik studiert und arbeitet als Fachjournalistin und Lektorin. Das Thema «Reisen und Unterwegssein» hat sie schon immer begleitet. Sie ist Mitautorin des erfolgreichen Familienreiseführers KIDS und hat diverse Reiseberichte geschrieben. Mit ihrer eigenen und befreundeten Familien hat sie in den letzten Jahren die Schweiz bereist und immer wieder neu entdeckt. 105


REISEN & AUSFLIEGEN

AUSFLUGSZIELE UND FESTLOKALE

«JemanDem Das WasseR abGRaben» Das sprichwort:

Kanalisationssysteme

kommt nicht von ungefähr.

nicht überall auf der Welt haben die Gesellschaften genügend mittel, um Kanalisationssysteme und Kläranlagen zu bauen. abfälle aus Haushalten und industrie, beladen mit Chemikalien, schwermetallen, mit insektiziden und Pestiziden werden ins Wasser gelassen. es gibt Unternehmen, die ihre Handlungen so stark auf den Gewinn ausgerichtet haben, dass sie in Drittwelt- und schwellenländern Raubbau am Wasser betreiben.

1970 sagte der damalige ägyptische Präsident anwaar as-sadat sehr deutlich:

«WeR aUCH immeR mit Dem WasseR Des nils sPielt, eRKläRt Uns Den KRieG.» 57

56

«Di lasCiaRe qUalCUno senz’ aCqUa»

sistemi Di Canalizzazioni

il concetto

non ovunque, nel mondo, le società dispongono di mezzi sufficienti per costruire sistemi di canalizzazioni e impianti di depurazione. Rifiuti industriali e domestici carichi di sostanze chimiche, metalli pesanti, insetticidi e pesticidi vengono riversati nell’acqua. esistono aziende che perseguono il profitto con tanta determinazione da perpetrare nel terzo mondo e nei paesi emergenti uno sfruttamento predace dell’acqua.

non richiede spiegazioni.

nel 1970, l’allora presidente egiziano anwaar as-sadat disse chiaramente:

«CHiUnqUe Dovesse anCHe solo GioCaRe Con l’aCqUa Del nilo Ci DiCHiaRa GUeRRa.»

L IS A H U M B ER T- D R OZ & M A R T I N I M M EN H AU S ER S A S S O S A N G O T TA R D O DA S Z W EI T E L EB EN D ER GOT T H A R D F E S T U N G ISBN 978-3-85932-719-1 CHF 58.– / EUR 58.– Deutsch/italienisch.

Ein Stück Schweiz neu erzählt. Ein Thema, das alle angeht – und ein Ort, der niemanden unberührt lässt: Das Buch ist ein ideales Geschenk für jeden.

S C H W EI Z ER FA M I L I E ( H R S G .) 10 4 F E S T LO K A L E

53 4 F E U E R S T E L L E N

I M K A N TO N Z Ü R I C H

DER «SCHWEIZER

UND UMGEBUNG

FA M I L I E »

ISBN 978-3-85932-709-2

ISBN 978-3-85932-665-1

CHF 19.90 / EUR 19.90

Von der einfachen Waldhütte mit GaslampenRomantik über Schützenhäuser und Pfadihütten mit Übernachtungsmöglichkeiten bis hin zum komfortabel eingerich­teten Waldhaus ist hier alles zu finden.

106

CHF 34.50 / EUR 34.50

Das schönste Restaurant ist im Freien. In diesem Führer finden Sie Grill- und Rastplätze an lauschigen Fluss­ufern, idyllischen Seen, in schattigen Wäldern oder auf Alpwiesen mit fantastischem Bergpanorama.

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


3. GE

116 | 117

A AUFL

Schaffhausen SH

Einfach, oder? Im «Wii am Rii» wird gegessen, was Madame kocht und Monsieur serviert. Wem das nicht passt, der kann vor der Tür bleiben. Bleibt aber keiner.

In der Küche schwingt Oberschwester Gabi die Pfannen: Kurz vor der Pensionierung hat sie ihren Beruf an den Nagel gehängt und die Wirteprüfung gemacht. Seither kocht sie im «Wii am Rii» wundervolle Klassiker, die Lebenspartner Ueli Münger mit launigen Sprüchen auftischt. Ueli ist aber weit mehr als ein Sprücheklopfer. Sein Humor ist fein, überraschend, die Pointen sitzen. Mit dem Hut geht er trotzdem nicht um, sondern mit den Weinflaschen, die er kredenzt und auf dem Tisch stehen lässt. «Das isch Läbenskultur», genauso wie das Vitello Tonnato von Gabi. «S bescht, sägeds», sagt Ueli.

Alles bleibt anders Ueli empfängt seinen Gast als Freund, sofern sich dieser zu benehmen weiss. Ohne Anstand hat der Gast einen schweren Stand. Er fliegt raus, bevor er weiss, wie ihm geschieht. Das war zumindest zu Beginn so, als Ueli einigen Herren mit steifem Hals sagen musste, was bei ihm Sache ist. Nach sechs Jahren ist seine Klientel justiert. In der kleinen Gaststube trifft sich eine illustre Gesellschaft mit Appetit, die sich an den imposanten Din-

gen freut, die da aus der Küche kommen. «Schniposant» zum Beispiel, bei dem die Panade und die Pommes frites selbstgemacht sind. Wie schreibt doch Kollege Peter Peter: «Wer im Sommer im Rhein zur Arbeit schwimmt, ist einfach gut drauf.» Genau.

Präzise Handarbeit Das Rezepte-Repertoire von Gabi und Ueli umfasst rund 300 Gerichte: Wildsauragout, Geschnetzeltes, Kalbsbäggli, Milkenpastetli, Kalbsrücken, Mistkratzerli … Was kommt, schmeckt. Bei zwei so verfressenen Charakteren erstaunt das auch nicht weiter. In ihren Ferien fahren sie den guten Beizen nach, im Alltag durchforsten sie die Region nach den besten Produkten. So kommt bei ihnen der Spargel nicht im Februar aus Dingsda, sondern im Mai aus Ramsen. Keine Holzpflöcke, sondern feine, ungemein aromatische Stangen, die sich in einer exzellenten Sauce Hollandaise von Gabi suhlen dürfen. Fazit: Das «Wii am Rii» ist ein spektakulär unspektakulärer Ort mit sympathischen Gastgebern. Einfach, oder?

Liebe geht durch den Magen: Gabi Winzeler und Ueli Münger Restaurant Wii am Rii Gabi Winzeler und Ueli Münger Fischerhäuserstrasse 57 8200 Schaffhausen 079 259 92 47 www.wiiamrii.ch Ruhetage So bis Di. Geöffnet Mi bis Sa ab 16 Uhr. Ideal für Allesesser, Raucher, Romantiker und Hobbyköche. Fumoir In der Beiz darf geraucht werden. Dank guter Lüftung fühlt sich auch der Nichtraucher wohl. Frischluft Eine sonnige Bank für das erste Glas mit Blick auf Strasse, Parkplatz und

Küche Schweinsfuss, Rindsfilet, Rahmschnitzel, Geschnetzeltes mit Rösti. Keller Der Meister empfiehlt! Es stehen rund ein Dutzend Weine zur Auswahl. Darunter auch einige Schaffhauser Flaschen. Gut zu wissen Einfach mal spontan hingehen funktioniert gar nicht. Der Laden brummt. Vorher anrufen ist Pflicht. Preise Mittel.

Rhein (in dieser Reihenfolge). ÖV Anreise mit dem Zug, danach mit dem Bus 5 oder 8 bis Schifflände. PW Parkplätze vor dem Haus, die meistens besetzt sind. Also im nahe gelegenen Parkhaus. Zu Fuss Ein Rundgang durch Schaffhausens wunderschöne Altstadt. Speziell Es wird gegessen, was Gabi kocht. Was das wann sein wird, steht frühzeitig auf der Website. Kultur Auf ein Wort mit dem Patron oder ein Griff ins Bücherregal.

REISEN & AUSFLIEGEN

FÜR ENTDECKUNGSFREUDIGE

M A R T I N J EN N I EINE RUNDE SCHWEIZ EI N K U L I N A R I S C H ER S T R EI F Z U G D U R C H DA S L A N D ISBN 978-3-85932-671-2 CHF 34.90 / EUR 34.90

«Mit viel Liebe zum Detail porträtieren Jenni und Fotograf Marco Aste Wirte mit Bodenhaftung, für die Gastfreundschaft noch eine Herzensangelegenheit und kein Konzept ist.» Migros-Magazin

h o t e l K at e g o r I e

Fünf Sterne

p r e I s e DZ ab ¤ 158 pro Person inklusive kulinarischen Ferientags mit Frühstücksbuffet, ganztägig Kuchen und Abendessen sowie mitternachtsimbiss, eZ ab ¤ 168. 60-minütige Spa-Behandlung ab ¤ 65

Ayurveda-, Thai- und Hot-Stone-Massagen, die Kristallmassage mit Edelsteinen, Cellulitebehandlungen, Sauerstoffkuren, Vitalwochen, Anti-Stress-Programme, Osteopathie – was immer man sucht, im « Bareiss » wird man fündig. Im Genussbereich locken vier Restaurants, eines davon mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet, und durch jedes Lokal geht der Gastgeber Hermann Bareiss oder neuerdings auch sein Sohn Hannes, die vierte Generation des Hauses, und wünscht allen guten Appetit. Der Weinkeller beherbergt über 20 000 Flaschen und darf auf Wunsch besichtigt werden – eine anschliessende Degustation bietet sich dabei fast zwingend an. Bei der Unterkunft lässt sich zwischen nicht weniger als 26 verschiedenen Zimmer- und Suitentypen wählen. Die Qual der Wahl : Schweren Schwarzwaldprunk gibt’s in den einen Zimmern, verspieltes Lustschlossdekor in anderen, moderne Eleganz mit Parkett und schlichter Möblierung in den dritten.

Im Haus, so steht es in den Prospekten, fühlten sich drei Gene rationen wohl. Auch das stimmt. Kinder werden in der « Villa Kunterbunt » vor dem Haupthaus teilweise bis in die Nacht hinein betreut, Jugendlichen stehen im « Spielehaus » Billard, Tischtennis, Tischeishockey, Flipper, Dart, Internetzugang, eine X-Box und eine DVD-Filmanlage zur Verfügung. Und weil die ewig Aktiven wie etwa die Golfer, Biker und Wandervögel so viele Beschäftigungsmöglichkeiten in der Umgebung finden, ist für die weniger Ehrgeizigen und älteren Semester immer genügend Platz in all den schönen Ecken der grossen Ferieninsel vorhanden, die das « Bareiss » bildet : auf der Bocciabahn im Garten, in der hauseigenen Einkaufspassage mit Boutiquen und einer hervorragend bestückten Geschenkboutique, in den Plansch- und Sprudelwannen. Und selbst an den Strandkorb wird Tee und Kuchen serviert.

Sterne im « Bareiss », chef clausPeter Lumpp

Gegenstromanlage, Kinderbecken, check, Personal Training, Tennisplätze und -lektionen, Nordic Gartenteich, Finnische und BioWalking. Spezialpreise auf vier Sauna, Dampfbad, Ruheraum, Golfplätzen, Wanderwochen, Kneippbecken, FreiluftruheVerleih von Bikes und Angelausbereich, 12 Kabinen für Behandrüstung, Wanderbegleitung lungen für Schönheit, entspannung und energie, coiffeur, physiotherapeutische Abteilung K u lt u r Saisonale Kochkurse, malkurse, « Bareiss classics », ein Treffen für Liebhaber histos p o r t Wasser-Gymnastik, Bewerischer Fahrzeuge, Lesungen, gungsprogramme wie PilatesKonzerte, Schwarzwald-musikYoga, Aqua-Jogging etc., Fitnessfestival studio, Gymnastikraum, Fitness-

120 Zimmer und Suiten in 26 verschiedenen Kategorien, prunkvoll, komfortabel, romantisch oder elegant, prachtvolle Suiten im Landhaus, alle mit höchstem Komfort und modernster Technik ausgestattet

zImmer

a u s z e I c h n u n g e n mitglied von Relais & châteaux, 18 Gaulte s s e n u n d t r I n K e n Fünf vermillau-Punkte und drei michelin- schiedene Lokale : Halbpensions-

restaurant, « Bareiss » mit 18 Gaultmillau-Punkten und drei michelinSternen, « Kaminstube » mit europäischen Gerichten, zwei alte Bauernstuben mit Schwarzwälder Spezialitäten, Hotelbar, Weinkeller Beheiztes Freibad, beheiztes meerwasser-erlebnisfreibad mit Strömungskanal und massageapparaten, Innen-meerwasserbecken, Whirlpools aussen und innen, Süsswasserbecken mit

wohlbeFInden

inhalt_spahotels_140x210_druck.indd 46

10.03.10 10:37

46   |   47

Intakt. Die Fülle an Angeboten ruft zwar nach Beratung eines Gegenübers, aber der persönliche Service gibt einem das Gefühl, einer grossen Familie anzugehören

s I n g l e ta u g l I c h K e I t

l a g e Auf einer Sonnenterrasse oberhalb des Dorfkerns von mitteltal bei Baiersbronn, am Waldrand

inhalt_spahotels_140x210_druck.indd 47

10.03.10 10:37

G A B R I EL L E AT T I N G ER S PA - H O T E L S I M T R E N D 5 0 W O H L F Ü H LOA S EN I N D ER S C H W EI Z U N D I N D ER N A H EN U M G EB U N G, D I E V ER W Ö H N EN , EN ER G I E S PEN D EN U N D H EI L EN ISBN 978-3-85932-637-8 CHF 39.90 / EUR 39.90

50 Hotels, ausführlich, sachkompetent und vergleichbar vorgestellt, die einzigartig sind und die aktuellsten Trends im Spa-Bereich anbieten – Erholung und Wohl­befinden pur.

107


REISEN & AUSFLIEGEN

PRAKTISCHE INFOS UND KARTEN

LU Z ER N TO U R IS M U S (  H R S G .) F R E I Z E I T K A R T E LUZ E R N – V I E R WA L D S TÄT T E R S E E WA N D ER N , V ELO FA H R EN , B I K EN , S K AT EN U N D K A N U FA H R EN ISBN 978-3-85932-619-4 CHF 24.90 / EUR 24.90

Viele Angebote und Tipps für reizvolle Ausflüge lassen bei unternehmungslustigen Familien, Schulklassen und Vereinen keine Wünsche mehr offen für die Gestaltung eines erfolgreichen Abenteuers.

J U R A T R O I S L AC S J3 L /  J U R A R ÉG I O N ( H R S G .) F R E I Z E I T K A R T E J U R A - R E G I O N ( DT. / F R Z .) ISBN 978-3-85932-660-6 CHF 19.90 / EUR 19.90

FREIZEITK ARTE D R E I -S E E N - L A N D ( D/ F ) ISBN 978-3-85932-661-3, CHF 19.90 / EUR 19.90

KO M B I F R E I Z E I T K A R T E N J U R A - R E G I O N UND DREI -SEEN - L AND ISBN 978-3-85932-663-7 CHF 37.90 / EUR 37.90

Karten und Booklets in Plastikhülle, 12 x 19 cm, Karte 1:100 000. Wandern, Walking Trails, Velofahren, Biken, E-Biken, S ­ katen und Kanufahren. Unterkünfte, J­ ugendherbergen und Campingplätze.

108

PORTOFREI BESTELLEN UNTER: www.werdverlag.ch · www.weberverlag.ch


60 19

Wil | Rundwanderweg Wiler Turm (S. 15 | C2)

Wil | Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen (S. 15 | C2)

Rundwanderweg Wiler Turm

Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen

189 Stufen führen zur Plattform des hölzernen Turms und zu einer einmaligen Rundsicht von den Alpen bis über den Bodensee.

Rundwanderung Wiler Turm Distanz 5,7 km Zeit 1,5 h Wil Wil–Langegg / Turm Hofberg (Linie 703) Wil Tourismus Bahnhofplatz 6 9500 Wil Tel. +41 (0)71 913 53 00 touristinfo@stadtwil.ch www.wiler-turm.ch

Seit Sommer 2006 thront auf dem Wiler Hofberg ein einzigartiger Aussichtsturm. Das 37 Meter hohe Holzbauwerk mit doppelter Wendeltreppe mit je 189 Stufen ist von vielen Punkten in der Stadt und der Umgebung als neues Wahrzeichen der Stadt zu erkennen. Eine Panoramawebcam erlaubt schon von zu Hause aus einen Vorgeschmack auf die herrliche Aussicht. Auf dem Turm beschreiben drei grosse Panoramatafeln die Rundsicht von den Österreicher Alpen über den Säntis und die Churfirsten bis zu den Gipfeln des Berner Oberlands. Und bei klarer Sicht können Sie sogar den Bodensee überblicken. Der Wiler Turm kann ausschliesslich zu Fuss über die speziell gekennzeichneten Wege erreicht werden. Fahren Sie mit dem Stadtbus bis zu den Ausgangspunkten Oelberg, Langegg/Turm Hofberg oder Städeli. Von dort sind die Fusswege zum Turm signalisiert (ca. 10 bis 15 Gehminuten). Oder nutzen Sie den ausgeschilderten Rundwanderweg von der Stadt zum Wiler Turm. Vom Bahnhof spaziert man zum idyllischen Stadtweier, folgt dann dem Wanderweg und gelangt via unteren Rebweg zur Trotte der Wiler Ortsbürger. Von dort geht es hinauf zum Burgstall, dann den Waldrand entlang zum Turm auf dem Hofberg. In unmittelbarer Nähe des Turms laden zwei gut eingerichtete Feuerstellen zur Rast ein. Zurück geht man an der Kaiserhöhe vorbei und den Kaiserlindenweg hinunter bis zur Höhenstrasse. Dort biegt man links ab in den Bergtalweg und folgt diesem bis zum Stadtweier. Dann führt der Weg – vielleicht mit einem Abstecher in die schöne Wiler Altstadt – zurück zum Bahnhof.

Gemütliche Wanderung durch einzigartige Landschaften zur Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen.

Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen Distanz 6 km Zeit 1,5 h Wil Wil Tourismus Bahnhofplatz 6 9500 Wil Tel. +41 (0)71 913 53 00 touristinfo@stadtwil.ch www.wiltourismus.ch

61 20

Vom Bahnhof aus geht es in Richtung Westen zur barocken Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen, gelegen inmitten grüner Auen und umgeben von mächtigen Bäumen. Die Geschichte der Kapelle reicht weit zurück: Seit dem 13. Jahrhundert steht an diesem Ort ein Gotteshaus, das zuerst als Pfarrkirche für den Weiler Trungen diente und sich immer mehr zu einem beliebten Wallfahrtsort entwickelte. Der Gnadenort ist Maria, der «Hilfe der Christen», geweiht. Gläubige suchen hier tagsüber die Stille und das Gebet, an Wochenenden finden oft Trauungen in der Kapelle statt. Bis heute hat die Wallfahrtskirche nichts von ihrer Strahlkraft eingebüsst. Zur Beliebtheit des Ortes tragen auch die reiche Rokokoausstattung des Kircheninnern und der Pilgergasthof direkt neben der Kirche bei. Im Frühjahr 2011 haben die Schweizer Franziskaner die Wallfahrtsseelsorge übernommen und hier eine kleine Gemeinschaft von drei Brüdern gegründet. Der erneuerte Kreuzweg im nahen Wäldchen wird von vielen als Oase der Stille und Besinnung besucht und begangen. Weiter geht die Wanderung dem kleinen Weiher folgend durch den Wald nach Bronschhofen und zum «Wiberg». Bei der alten Trotte, in welcher noch ein Eichentorkel aus dem Jahre 1653 steht, beginnt der Rückweg, welcher den Rebberg entlang nach Wil führt. Rund 160 Aren umfasst dieser, grösstenteils mit Blauburgunder-, aber auch mit Regent- und seit Kurzem mit MüllerThurgau-Reben bepflanzt. Gekeltert werden daraus verschiedene Weine, von denen besonders der federweisse «Wiler Gold» und der rote «Stadtwy» sehr beliebt sind.

REISEN & AUSFLIEGEN

REIZVOLLE AUSFLÜGE IN DER OSTSCHWEIZ

WÄG ER & PA R T N ER G M B H ( H R S G .) F R E I Z E I TAT L A S O S T S C H W E I Z ISBN 978-3-85932-695-8 CHF 29.90 / EUR 29.90

Sollte eine Familie an jedem Wochenende einen der beschriebenen Ausflugstipps planen, wird sie – ohne etwas ­doppelt begangen zu haben – die nächsten sieben Jahre u ­ nterwegs sein …!

V ER K EH R S V ER EI N U N T ER S EE & R H EI N (   H R S G .) R EG I O F R AU EN F EL D

WA N D E R - U N D

(   H R S G .)

FREIZEITK ARTE

PICKNICK & GENUSS

UNTERSEE & RHEIN

ISBN 978-3-85932-687-3

ISBN 978-3-85932-685-9

CHF 12.90 / EUR 12.90

Entdecken Sie die wunderschönen Hügellandschaften, die idyllischen Bachläufe und die geheimnisvollen Wälder der Regio Frauenfeld als Picknicker. Finden Sie in dieser Karte verschiedene Picknick- und Routenvorschläge für Wanderer und Velofahrer.

CHF 15.90 / EUR 15.90

Am Morgen das Napoleonmuseum hoch über dem Untersee besuchen und am Nachmittag ins Sealife nach Konstanz fahren oder nach Gaienhofen reisen, wo Hermann Hesse wohnte.

109


«T H U N E R S E E L I E B I »

«ThunerseeLiebi» Leben und geniessen am Thunersee! Die neue Zeitschrift «ThunerseeLiebi» aus dem Weber Verlag hat diese ­Themen aufgenommen. Es wird nicht nur vor dem Panorama herrlicher Landschaften fotografiert, sondern auch mit den vier Jahreszeiten gelebt.

NEU

«ThunerseeLiebi» trifft Menschen aus der Region, Einheimische, die Wertvolles schaffen und Erstaunliches leisten. «ThunerseeLiebi» ist auch Bergliebe: Was wäre der Thunersee ohne sein Bergpanorama? Gewandert wird durch die Region, es werden Gipfel bestiegen und in ausgesuchten Bergrestaurants Köstlichkeiten genossen. In «ThunerseeLiebi» wird gezeigt, wo es am schönsten ist, zu verweilen und einzukehren. Wer für «ThunerseeLiebi» schreibt, ist in der Region verwurzelt und engagiert, weiss, was man gerne isst und kocht und kennt Künstlerinnen, Kulturschaffende und handwerklich Begabte. «ThunerseeLiebi» ist eine Dienstleistung rund um den Thunersee. Der Verlag und die Redaktion garantieren für Qualität und Aktualität sowie für Trouvaillen, die für die Leser sorgfältig ausgesucht werden.

110

Die «ThunerseeLiebi» ist im Abonnement und am Kiosk erhältlich. Erscheinungsdaten 2015: Herbst: 23. September 2015 Inserateschluss: 6. August 2015 Winter: 9. Dezember 2015 Inserateschluss: 22. Oktober 2015 Themen der Herbstausgabe: – Unterwegs mit Jäger und Wildhüter – Vitalpilze – Naturheilkraft mit Tradition – Reben und Wein aus dem eigenen Garten – Alles ums Wild – unser Wild-Report – Von Käsern und Bergbauern – Alphornbau am Thunersee – Paul Gmünder und Alfred Glaus – Die Glanzzeit vom Hotel Thunerhof www.thunersee-liebi.ch


Rubriktitel

«T H U N E R S E E L I E B I »

Kunstmalerei

Rubriktitel

Gourmet

Ein Hoch auf die Grillsaison! Sophie Muralt

Manchmal gibt es Phasen, da kann eine Farbe dominieren.

INSTALLATION Eine Installation ist überwiegend eine dreidimensionale, raumbezogene Kunstform im Innen- oder Aussenraum und ermöglicht die Verwendung von verschiedenen Materialien: So hat Michaela Cerullo zum Beispiel das Leben ihrer Mutter unter Einbezug von Texten, Fotografien, Musik und Erde aufgezeichnet. Für ihre Mutter war diese Hommage ein sehr berührender Augenblick.

Damit ihr der Balanceakt zwischen der Malerei und ihrer Teilzeitarbeitsstelle gelingt, kann sie zum Glück auf die Unterstützung von ihrem Partner und ihrer Familie zählen, sonst könnte sie nicht alles unter einen Hut bringen.

AUSSTELLUNGEN Michaela Cerullo hat in ihrem Leben be-

Christine Hunkeler, Sophie Muralt

Sobald die Tage etwas länger und die Abende etwas wärmer werden, zieht es uns nach draussen. Sei es hinaus ins Grüne, an den See oder hinauf in die Höhen: An der frischen Luft lässt es sich gut leben und noch besser grillieren. Gerade am und um den Thunersee findet der naturverbundene «Brätler» einige von den schönsten Grillplätzen der Region. Die passenden Grillspiesse dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Die schönsten Grillplätze und leckersten Grillspiesse sind hier zusammengetragen.

reits viel ausgestellt. Sie ist in vielen Privatsammlungen vertreten. Einige Werke hat auch die Kunstsammlung Hans & Marlis Suter angekauft.

WWW.CERULLO.CH

84

85

Rubriktitel

38

39

Rubriktitel

Rubriktitel

Natur

Hängend und schaukelnd durch die Sommerzeit

Abenteuer

Flotte Fahrt mit Blick auf Jungfrau & Co. Iwona Eberle

Heinrich Rehmann, Katrin Stirnemann

«Dolce far niente» – süss ist es, das Nichtstun in den Hängematten rund um den Thunersee! Ausspannen, träumen, philosophieren, einfach die Seele baumeln lassen, während Wolken und Gedanken vorbeiziehen und das Paradies einem verführerisch zuzwinkert.

Christoph Hurni

E

Thun –  Bern auf der Aare: Der Klassiker unter den  Schweizer Gummibootstrecken. An heissen Sommertagen treiben Hunderte Boote die Aare hinab.   Flussaufwärts bietet sich dem Auge eine einzigartige  Parade der berühmten Berner Alpengipfel.

70

IN KURZES STÜCK GESCHICHTE

Die Erde ist bereits eine Kugel, als Kolumbus 1492 Richtung Westen segelt. Er entdeckt dabei nicht nur die «Neue Welt», sondern auch die Hängematte. Die Bewohner des neuen, unbekannten Kontinents mit ihren, für Kolumbus exotischen Lebensformen und Bräuchen, Normen und Moralvorstellungen, erstaunen den berühmtesten aller Seefahrer auf verschiedensten Ebenen. So schlafen diese Menschen beispielsweise schwebend über dem Boden. Die ersten Chronisten schreiben: «ach wie unbequem das Liegen in diesen Matten». Dass sie schlicht nicht begriffen hatten, in welcher Richtung sie sich in die Matten legen sollten, überschritt damals ihren Horizont. Merke: immer diagonal oder quer liegen, niemals in der Längsrichtung: das heisst die Breite einer Hängematte ist wichtiger als ihre Länge. (Ab einer Breite von 150 cm wird’s richtig bequem.)

71

62

63

✂ Abonnement Ja, ich abonniere

Thunersee

Li eb i

Name Vorname

2-Jahresabo 8 Ausgaben ThunerseeLiebi für nur CHF 89.–* statt CHF 112.– im Einzelverkauf

Strasse PLZ/Ort

Jahresabo 4 Ausgaben ThunerseeLiebi für nur CHF 48.–* statt CHF 56.– im Einzelverkauf

Unterschrift

E-Mail Telefon

Geschenkabo-Empfänger: Schnupperabo 2 Ausgaben ThunerseeLiebi für nur CHF 24.–* statt CHF 28.– im Einzelverkauf

Name Vorname Strasse PLZ/Ort

Einzelausgabe 1 Ausgabe ThunerseeLiebi für CHF 14.–* Geschenkabo 4 Ausgaben ThunerseeLiebi für nur CHF 48.–* statt CHF 56.– im Einzelverkauf * inkl. Porto und MwSt.

Talon einsenden an Werd & Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt, per Fax an 033 336 55 56 oder per Mail an mail@thunersee-liebi.ch

111


IMPRESSUM

Werd & Weber Verlag AG Gwattstrasse 144 CH-3645 Thun/Gwatt T +41 ( 0 )33 336 55 55 F +41 ( 0 )33 336 55 56 mail @ weberag.ch www.weberverlag.ch Geschäftsführung und Verlagsleitung Annette Weber a.weber@ weberag.ch Vertrieb Lektorat Stefan Hager Janina Stucki s.hager@weberag.ch j.stucki @ weberag.ch Titelfoto: Aus «Ma Suisse» von Irma Dütsch. Seite 2: Aus «Postkartenbox SBB Historic».

Preisstand: Juni 2015, Preisänderungen vorbehalten.

BE S U CHE N S IE UNS IM INTERNET: WWW.W E BE R V ERLA G.CH WW W .W E R DV E RLA G.CH 112


Unterschrift

Datum

PLZ/Ort

Adresse

Tel./E-Mail

Vorname

Name

RN LIEFE WIR EI! O FR T R PO

WERD & WEBER Verlag 路 Gwattstrasse 144 路 3645 Thun / Gwatt www.weberverlag.ch 路 www.werdverlag.ch

Werd & Weber Verlag AG Gwattstrasse 144 3645 Thun /Gwatt


P.P.

CH-3645 Thun

JA, I C H BE S T E L L E M IT ARTI K E L

20 % R ABATT,

P O RT OF R E I:

ISBN-NR.

P R E IS CHF

ANZ AHL

INNERHALB DER SCHWEIZ LIEFERN WIR PORTOFREI. O N L I N E - B E S T E L L U N G E N U N T E R W W W. W E B E R V E R L A G . C H · W W W. W E R D V E R L A G . C H F Ü R 2 0 % R A B AT T D E N B E S T E L L C O D E « H e r b s t 2 0 1 5 » E I N G E B E N . Werd & Weber Verlag AG · Gwattstrasse 144 · 3645 Thun / Gwatt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.