SOMMER / HERBST 2014
BÜCHER FÜR DEN AUSGEWÄHLTEN GESCHMACK
EDITORIAL
LIEBE FREU NDE DES WERD UND DES WEBER VERLAGES Magische Kraftorte und mystische Strandwege, Cuisine pure im Berner Oberland und kreative Kult-Restaurants in der Stadt, traditionelle Alpbeizli-Führer und märchenhafte Bilderbücher, bewegende Schicksale und kunstvolle Werkbücher, poetische und politische Geschichten, historische Kultur landschaften und weite Wanderungen, sagenhafte Seen und tosende Wasserfälle – die neuen Bücher im Werd & Weber Verlag sind gleichsam eine Reise durch die Schweiz, ein Impuls zum Aufbruch in unterschiedlichste, unbekannte und immer wieder schöne Welten in unserem Land. Annette Weber Verlagsleitung Mit herzlichen Grüssen
Annette Weber
I N H A LT
ZWEI PROGRAMME, EINE GROSSE AUSWAHL
N AT U R ESSEN & GENUSS WA N D ERN, A L PEN & BERGE REISEN & AUSFLIEGEN V E L O FA H R E N GESCHICHTEN & RÜCKBLICKE BERNDEUTSCH & ER Z ÄHLUNGEN KINDERBÜCHER KUNST R AT G E B E R
WERDVERLAG
4
I N H A LT
DIE NEUERSCHEINUNGEN AUF EINEN BLICK N AT U R A B S E I T E 8
ESSEN UND GENUSS AB SEITE 14
5
I N H A LT
WANDERN, ALPEN & BERGE AB SEITE 56
V E L O FA H R E N A B S E I T E 7 8 REISEN & AUSFLIEGEN AB SEITE 82
R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N A B S E I T E 9 2
6
I N H A LT
BERNDEUTSCH & ERZÄHLUNGEN AB SEITE 100
KINDERBÜCHER AB SEITE 108
KUNST AB SEITE 120
R AT G E B E R S E I T E 1 2 6
7
S A N D B A N K – eher uner-
S A N D B A N K – eher uner-
S A N D B A N K – eher uner-
wartet in einem Voralpen-
wartet in einem Voralpen-
wartet in einem Voralpen-
fluss wie der Sense.
fluss wie der Sense.
fluss wie der Sense.
8
9
S A N D B A N K – eher uner-
S A N D B A N K – eher uner-
S A N D B A N K – eher uner-
S A N D B A N K – eher uner-
S A N D B A N K – eher uner-
S A N D B A N K – eher uner-
wartet in einem Voralpen-
wartet in einem Voralpen-
wartet in einem Voralpen-
wartet in einem Voralpen-
wartet in einem Voralpen-
wartet in einem Voralpen-
fluss wie der Sense.
fluss wie der Sense.
fluss wie der Sense.
fluss wie der Sense.
fluss wie der Sense.
fluss wie der Sense.
4
5
8
NATUR VORSCHAU HERBS T 2 014
MICHEL ROGGO W A S S E R . S C H W E I Z / W AT E R . S W I T Z E R L A N D / EAU.SUISSE Sept
emb 2014 er
Atemberaubende Bilder – aussergewöhnlicher Sehgenuss ist garantiert! Passend zur Kampagne «Wasserland Schweiz» von Schweiz Tourismus. Dreisprachiger Bildband mit originellen Blickwinkeln, etwa inmitten von Fischschwärmen, unter dichtem Eis, in tosenden Wasserfällen – oder unter einem Schwan! AUS DE M INH A LT: Fluss aus Eis Gletscher · Feuer im Wasser Torfmoor · Ein Bach entspringt Quelle · Bett aus Stein Wildbach in Schlucht · Nahe am Himmel Hochalpiner See · Im sanften Wiesenland Wiesenbach · Zu den Fotografien Fototechnik
MICH E L ROGGO WASSER.S CH WEIZ WATER . S WIT ZERLA N D EA U.SUIS S E Ca. 240 Seiten, 27 x 30 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-731-3 CHF 59.–/EUR 47.– Deutsch/französisch/englisch. Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im September 2014.
Wer an Unterwasseraufnahmen denkt, denkt an Tauchen. Doch Michel Roggo fotografiert unter Wasser meist vom Ufer aus, mit selbst entwickelten, fernbedienten Kamerasystemen. Dies ermöglicht besonders originelle Bilder. «Wir wissen, wie das Korallenriff aussieht, vom Fernsehen», sagt der Fotograf Michel Roggo, «doch nicht, wie die Welt unter der Oberfläche der Quellen, Bäche, Flüsse und Seen vor unserer Haustüre aussieht. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Bildern, etwa in einem Torfmoor, Gletschersee, Auentümpel oder unter dem Eis eines Bergbaches. Diese oft so nahen und doch verborgenen Welten sind von atemberaubender Schönheit.» Tatsächlich könnten die Schweizer Gewässer unterschiedlicher kaum sein, bewirkt durch die alpine Lage mit gewaltigen Höhenunterschieden. Zudem entspringen hier wichtige Flüsse und machen die Schweiz zum Wasserschloss Europas. Dieses Buch entführt uns in die geheimnisvolle Welt unter der Oberfläche der Schweizer Gewässer, mit einer nie erwarteten und nie gesehenen Vielfalt von Formen und Farben, Pflanzen und Tieren. A U TO R M IC HE L R OGG O (*1951 in Fribourg) gilt international als Spezialist für Fotografie im Bereich des Süsswassers, mit über hundert Expeditionen rund um die Welt. Seine Bilder wurden weltweit publiziert, ausgestellt und ausgezeichnet. In diesem Buch zeigt er aussergewöhnliche Gewässer der Schweiz in einem nie gesehenen Licht – und vor allem unter Wasser. www.roggo.ch
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
9
NATUR NEUERSCHEINUNGEN
MICHEL BRUNNER BAUMRIESEN DER SCHWEIZ 2015 M O N AT S K A L E N D E R
NEU
Endlich auch als Kalender: Bilder aus dem Bestseller «Baumriesen der Schweiz»! Von über 1000 untersuchten Baumriesen der Schweiz werden in diesem Wandkalender die mächtigsten, ältesten und kuriosesten porträtiert. Zwölf eindrückliche Fotografien lassen Sie Monat für Monat von uralten Zeitzeugen träumen. Jedes Bild mit einer Legende in Deutsch und Französisch.
MICH E L BRUNNER B AU MR IES EN DER S CHW E IZ 2015 MO N ATS KALENDER 13 Blätter, 42 x 29,7 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-85932-728-3 CHF 19.90/EUR 16.– Deutsch / französisch.
A U TO R M IC HE L B R U NNER (*1978), Grafiker und Buchautor, vermisst und fotografiert seit über 10 Jahren Baumriesen in Europa. Über 2000 Altbäume wurden mittlerweile inventarisiert, davon alleine über 1000 Exemplare in der Schweiz. Internationale Kontakte pflegt er zu Vereinen und anderen Baumspezialisten wie Dendro-Wissenschaftlern, Förstern, Baumpflegern und Buchautoren. Er hält Vorträge an Fachseminaren und Anlässen und setzt sich aktiv für einen nachhaltigen Baumschutz ein. www.proarbore.com
10
NATUR NEUERSCHEINUNGEN
MICHEL BRUNNER BAUMRIESEN DER SCHWEIZ POSTKARTENBOX
NEU
Endlich auch als Postkartenbox mit 100 verschiedenen Postkarten: Bilder aus dem Bestseller «Baumriesen der Schweiz»! Wer möchte nicht einmal einen 1000-jährigen, einen 150 Tonnen schweren oder einen 40 Meter breiten Baum verschenken? Mit den hier zusammengetragenen Baumriesen geht das ganz leicht, und selbst der Briefkasten des Empfängers wird dies unversehrt überstehen. Diese 100 Ansichtskarten sind eine einmalige Sammlung verschiedener Baumindividuen aus der Schweiz. Schenken Sie Freunden einen Baum – ein Symbol für Beständigkeit, Geduld und Lebenskraft. Jede Karte mit einer Legende in Deutsch und Französisch.
MICH E L BRUNNER B AU MR IES EN DER S CHW E IZ PO STKA RT EN B OX 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-85932-729-0 CHF 29.– /EUR 23.– Deutsch/ französisch.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
11
NATUR HIGHLIGHTS
MICHEL BRUNNER BAUMRIESEN DER SCHWEIZ
6. L
AUF
AGE
MICH E L BRUNNER B AU MR IES EN DER S CHW E IZ 240 Seiten, 24 x 30 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-629-3 CHF 59.– /EUR 47.– Zahlreiche farbige Abbildungen.
FRA
EN NÇA
IS
M I CHEL B RU N N ER ARB R E S G É AN TS DE S UISSE 240 pages, 24 x 30 cm, relié ISBN 978-3-85932-720-7, CHF 59.– / EUR 47.–
In «Baumriesen der Schweiz» porträtiert der Baumkenner Michel Brunner die schönsten, ältesten, seltensten und kuriosesten Bäume unseres Landes. Wussten Sie, dass in den Schweizer Alpen die mächtigsten Arven, Lärchen und Fichten der Welt stehen? Hätten Sie gedacht, dass der älteste Baum der Schweiz, eine Eibe, bereits 1500 Jahre alt sein könnte? Wieso gibt es von der Obstsorte «Sept en gueule» (Sieben in einem Maul) nur noch einen einzigen älteren Baum, und wo sind Ulmen mit über 10 Meter Stammumfang geblieben? Warum ist eine der mächtigsten Eschen Europas unbekannt, obschon sie neben einem Bahnhof steht? Was ist eine «Schlangenfichte» oder eine «Harfentanne»? Weshalb stellt der dickste Judasbaum das bisher bekannte Wachstumspotenzial in Frage? Von über 1000 untersuchten Baumriesen der Schweiz werden in diesem Pionierwerk die mächtigsten, ältesten und kuriosesten vorgestellt. Sie erfahren von Mythos und Kult über Historie bis zu Forst alles, was Sie über Bäume wissen möchten, und lernen die «sanften Giganten» von einer neuen, faszinierenden Seite kennen. Schon über 14 000 Bücher verkauft!
A U TO R M IC HE L B R U NNER (*1978), Grafiker und Buchautor, vermisst und fotografiert seit über 10 Jahren Baumriesen in Europa. Über 2000 Altbäume wurden mittlerweile inventarisiert, davon alleine über 1000 Exemplare in der Schweiz. Internationale Kontakte pflegt er zu Vereinen und anderen Baumspezialisten wie Dendro-Wissenschaftlern, Förstern, Baumpflegern und Buchautoren. Er hält Vorträge an Fachseminaren und Anlässen und setzt sich aktiv für einen nachhaltigen Baumschutz ein. www.proarbore.com
12
NATUR HIGHLIGHTS
DIE SCHWEIZ NEU ENTDECKEN
0MGLXXYTJIV (MI FI[EPHIXIR %YWPmYJIV ZSR %YFVMK YRH 7XSGOF KIP MQ 1SVKIRPMGLX
Malerische Seen, verwunschene Landschaften, verborgene Winkel, verträumte Gegenden. In der Stille zeigt sich die Welt von ihrer schönsten Seite. An Seen, Flüssen und Bächen. In Wäldern und Moorlandschaften. In Bergen und Tälern. Baumgruppen, Wasserfälle, Nebelschwaden, Sonnenstrahlen, glitzernder Schnee…
4VMZMPIKMIVXI 0EKI , FWGLIW 7GLMRHIPLEYW LSGL FIV HIQ 7II
6EYI +IKIRH /RSVVMKI &mYQI YRH OERXMKI *IPWIR MQ &IVKWXYV^KIFMIX FIMQ OPIMRIR 0EG &PIY
H E INZ ST ORRER STI L L E ORT E DER S CH W E IZ – B AN D 2 MA LE R ISCHE SEEN, VER W U N SC HEN E L A N DSC HA FTEN ISBN 978-3-85932-713-9, CHF 69.– / EUR 55.–
7.
AUFL
AGE
HEIN Z STO RRER STIL L E O RTE DE R SC HW E IZ VERB O RG EN E W IN K EL , VER TRÄ U MTE L A N DSC HA FTEN ISBN 978-3-85932-644-6 CHF 69.– / EUR 55.–
Mit seinen Fotos und Texten versucht Heinz Storrer, den Zauber des Augenblicks festzuhalten. Ein unaufdringliches Plädoyer dafür, der Stille zu lauschen und unser Land neu zu entdecken. Innehalten. Durchatmen. Geniessen. Die Schönheit in der Stille finden.
PH ILIPPE D OMON T WA LD FÜ H RER FÜ R NEU G IERIGE 300 FRA GEN U ND A N TWOR TEN Ü BER WÄ LD ER U N D BÄ U ME ISBN 978-3-85932-592-0 CHF 34.90/EUR 27.90
Ein Begleiter für alle, die den Wald besser verstehen möchten. Auf praktische Weise gibt er Antworten auf die vielen Fragen, die sich neugierige Menschen stellen, wenn sie durch den Wald gehen. Er hilft, den Blick für die Natur zu schärfen und Veränderungen zu verstehen.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
13
14
E SSEN & GENUSS VORSCHAU HERBS T 2 014
R O M Y D O L L É & D AV E D O L L É NICHT OHNE FETT Mit fettoptimierten Mahlzeitplänen und über 60 Rezepten zu einem genussvollen Leben und einer schlanken Linie.
Sept
emb 2014 er
R O MY DOL L É D AV E DOL L É N I C HT OHNE F ET T Ca. 300 Seiten, 16 x 23 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-735-1 CHF 39.– /EUR 31.– Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im September 2014.
A U S D E M IN H A LT: Der Wandel: Die Entstehung der Fettphobie · Die Psyche isst mit: Hunger und Sättigung · Fett-Fakten: Fett oder Öl? · Pure Food: Grundsätze · Fettquellen: Avocado, Kokosnuss, Olivenöl, Nüsse, Milchfett, Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier … · Rezepte: Mango-Guacamole, Avocado-Smoothie, Kokos-Kaiserschmarrn, Schnitzelrolle mit Tapenade-Füllung, Süsskartoffelpüree, Fisch in der Nusskruste, Schweinskotelett mit Asia-Salat, Kalbshaxen Thai-Art, Orientalisches Lammragout, Knusperflügeli, Schnittlauch-Zitronen-Butter, Wasabi-Mayonnaise … Fett macht nicht dick – stärkehaltige Kohlenhydrate hingegen schon. Romy Dollés Buch zeigt auf, welche Fette wichtig und gesund sind und welche wir besser vermeiden sollten. «Nicht ohne Fett» stellt sich gegen den Low-Fat-Wahn, der in den letzten Jahren jede Art von Fett als schädlich und schlecht verurteilt hat. Die Informationen im Buch helfen, die Fettphobie zu überwinden und wieder ein gesundes Verhältnis zu Fett in der Ernährung zu bekommen. Denn Fett macht das Leben lebenswert. Ergänzt wird das Buch mit einfach verständlichen Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Studien, psychologischen Erkenntnissen und persönlichen Erfahrungen in Zusammenarbeit mit dem promovierten Sport- und Ernährungsmediziner und ehemaligen Leistungssportler Dr. med. Torsten Albers.
A U TO RIN R O M Y D O LLÉ (*1970) ist eidgenössisch diplomierte Bankfachfrau mit einem MBA in Finance und Unternehmerin. In den letzten 20 Jahren hat sie ihr Wissen über Ernährungslehre und Körpergestaltung stets vergrössert und unzählige Selbstversuche mit verschiedensten Ernährungsformen gemacht. 2012 veröffentlichte sie zusammen mit ihrem Ehemann Dave Dollé ihr Erstlingswerk «pure food. pure training.» als iBook, 2013 folgte die Printausgabe.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
15
16
E SSEN & GENUSS VORSCHAU HERBS T 2 014
D AV I D G E I S S E R & E R W I N N I E D E R B E R G E R PÄPSTLICHE SCHWEIZERGARDE Okto be 2014 r
D AV ID G EI SSER E R W IN N I EDERBERGER PÄ P STL ICHE S CHWEIZE R G AR DE MIT 6 0 LI EBL I NGSGERI C HTEN , GE S C H ICHT EN UND P RO MIN EN TEN PO R TR Ä T S AUS D ER S C H W E I ZERGARD E Ca. 280 Seiten, 24 x 32 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-016-6 CHF 59.–/EUR 47.– Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im Oktober 2014.
Das neue Buch von David Geisser, der vom Tages-Anzeiger mit Jamie Oliver verglichen wurde. Einblick in das tägliche Leben im Vatikan. Stimmungsvolle, exklusive Bilder begleiten hinter die Mauern der Gardekaserne. Was schon Seneca zu sagen pflegte: «Bene est homini, si palato bene est!» – «Dem Menschen ist wohl, wenn seinem Gaumen wohl ist!» Die Kulinarik hat auch bei der ältesten Schutztruppe des Papstes, der Päpstlichen Schweizergarde, einen grossen Stellenwert. Dieses einzigartige Kochbuch begleitet die letzte Schweizer Kompanie in fremden Diensten durch das Kirchen- und Kalenderjahr und macht Bekanntschaft mit einigen hochkarätigen Persönlich keiten des Vatikans. Die Garde stellt die Offiziere und den Kaplan anhand ihrer Lieblingsspeisen vor, und kirchliche Würdenträger verraten uns ihre Leibgerichte. Als Höhepunkt des Buches findet die gespannte Leserschaft die Favoritenmenüs der letzten drei Päpste: Polen, Bayern und Argentinien lassen von einer anderen Seite grüssen. Ein Buch für alle, die gerne kochen, aber auch für jene, die neugierig auf die Päpstliche Schweizergarde, ein anderes Rom und einige besondere kleine Geheimnisse des Vatikans sind. HERA U SG EB ER O B E R ST D A NIEL RU D OLF A NRIG wurde 1972 in Walenstadt geboren. Er diente von 1992 bis 1994 als Hellebardier in der Schweizergarde. Danach studierte er in Fribourg Zivil- und Kirchenrecht. 2001 wurde er Chef der Kriminalpolizei des Kantons Glarus. 2008 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum 34. Kommandanten der Päpstlichen Schweizergarde ernannt. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
A U TO R EN D AV I D GEIS S ER, 1990 in Zürich geboren, verbrachte seine Jugend- und Schulzeit in Wetzikon. 2008 schaffte er mit seiner schulischen Abschlussarbeit «Mit 80 Tellern um die Welt» den Sprung in die nationalen Medien. Es folgten diverse Fernsehauftritte, unter anderem bei «Aeschbacher». Nach seiner Ausbildung zum Koch trat er 2013 in den Dienst der Päpstlichen Schweizergarde in Rom.
WA C HTM EIS T ER ERWIN N IE D E R B E R G E R (*1978) wuchs in Küsnacht am Rigi in einem Hotelleriebetrieb auf, der seit Generationen von seiner Familie betrieben wird. Nach einer Berufslehre als Konditor-Confiseur in Zug arbeitete er im elterlichen Betrieb. 1999 trat er in den Dienst der Päpstlichen Schweizergarde, heute im Dienst eines Wachtmeisters.
D. Geisser
E. Niederberger
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
17
18
E SSEN & GENUSS VORSCHAU HERBS T 2 014
NICOLE AMREIN J A C K Y D O N AT Z Okto be 2014 r
Jacky Donatz: seine Erlebnisse, seine Rezepte! Das Buch gewährt Einblicke in sein professionelles Kochwerk. Jacky Donatz gehört seit Jahrzehnten zu den renommiertesten Köchen der Schweiz. Nach 14 Jahren im «Castello del Sole» in Ascona verwöhnte er während sechs Jahren die Gäste im Hotel «Zürich». Der Durchbruch zur Kochelite gelang ihm im Zürcher Restaurant «Jacky’s Stapferstube». Seit nunmehr 15 Jahren ist er Gastgeber mit Leib und Seele auf dem «Sonnenberg». Der Profikoch ist weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt für Zürichs bestes Siedfleisch und das einzigartige Kalbskotelett. Nehmen Sie Platz und geniessen Sie Jackys Gourmetküche.
NIC O LE AM REI N JACKY DON AT Z ME INE FOREVER CUI SI N E Ca. 280 Seiten, 21 x 27 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-028-9 CHF 69.– /EUR 55.– Erscheint im Oktober 2014.
A U TO RIN Die Bernerin NIC OLE A MREIN arbeitet als Autorin schwerpunktmässig in den Bereichen Gastronomie, Hotellerie und Tourismus. Nach ihrer Tätigkeit als NewsModeratorin bei einem Schweizer Fernsehsender war sie Redaktionsleiterin verschiedener Frauen-, Genuss- und Lifestylemagazine. Während ihrer Wanderjahre in Deutschland und Italien verfasste sie diverse Unterhaltungsromane für die deutschen Verlage Piper und Random House.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
19
20
E SSEN & GENUSS VORSCHAU HERBS T 2 014
ROBERT SPETH CUISINE PURE II r mbe Nove 4 201
Kulinarische Höhenflüge – ganz reell und bodenständig. Auch für Hobbyköche und -köchinnen gut nachkochbar. Die Küche von Robert Speth ist eine Cuisine pure: Seine Philosophie wird in diesen französischen Worten perfekt wiedergegeben. Speths Rezepte sind klar und einfach, die verwendeten Produkte von höchster Qualität. Der perfekte Geschmack der Speisen steht stets im Vordergrund. Robert Speth verliert sich bei seinen Kreationen nicht in aufwändigen Dekorationen; er bringt Klarheit und Spitzenklasse auf den Teller.
R O B E R T SP ET H CU I SI N E PU RE II D AS B E ST E AUS 30 JAHREN KO CH K U NST Ca. 280 Seiten, 23 x 30,4 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-018-0 CHF 88.– /EUR 70.– Erscheint im November 2014.
A U TO R Seit 30 Jahren kocht ROBERT SPETH in der Chesery Gstaad auf höchstem Niveau. 1998 wurde er mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, 2005 von Gault-Millau zum «Koch des Jahres» ernannt.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
21
„Ich liebe alles Kreative; das Kochen hat für mich viele Parallelen zur Malerei; es braucht ein Grundthema, eine elementare Idee, damit sich eines zum anderen in einem optisch und geschmacklich stimmigen Bild fügt.“
TERR INE
4
INT ENSI TÄT
„Blumen bedeuten für mich Leben; Ästhetik, Schönheit, Duft. Alles was ein Mensch braucht.“
22
E SSEN & GENUSS VORSCHAU HERBS T 2 014
RICO ZANDONELLA & MICHAEL WISSING M E I N E K U N S T- S T U B E Okto be 2014 r
Dieses Buch porträtiert Rico Zandonella in allen Facetten seiner Persönlichkeit. Die Rezepte sind in grosszügige Bildund Textstrecken eingebettet, die vertiefende Einblicke vermitteln und zu einem weitreichenden Blick hinter die Kulissen einladen. Rico Zandonella fällt in der Schweizer Gastronomieszene auffallend angenehm aus dem Rahmen. Sein Restaurant ist Kult und ohne Übertreibung als einzigartiges Gesamtkunstwerk zu bezeichnen. Der Tessiner pflegt seinen ganz eigenen Stil: «Ich liebe alles Kreative. Das Kochen hat für mich viele Parallelen zur Malerei. Es braucht ein Grundthema, eine elementare Idee, damit sich eines zum anderen in einem optisch und geschmacklich stimmigen Bild fügt.»
R IC O Z AND ONEL L A MICH A EL WI SSI NG MEI N E K UN S T-S T U B E Ca. 280 Seiten, 24 x 32 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-019-7 CHF 69.– /EUR 55.– Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im Oktober 2014.
A U TO REN R IC O Z AN D ONELLA , Inhaber und Küchenchef von «Rico’s» in Küsnacht ZH, hat sein Restaurant zu einer unkonventionell-kreativen Spitzenadresse gemacht; 2012 ausgezeichnet mit zwei Michelin-Sternen, 18 Gault-MillauPunkten und der begehrten Tafel der «Châine des Rôtisseurs». www.kunststuben.com M IC HAE L WISSING, Fotodesigner (BFF) und Herausgeber von Büchern und Magazinen, zählt international zu den besten seines Fachs und ist Gewinner zahlreicher Preise und Auszeichnungen. Er arbeitet für renommierte Verlage, Agenturen und Unternehmen weltweit. www.michael-wissing.de
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
23
KANTON GRAUBÜNDEN
Lorem ipsumlo rem pis Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis
Capuns ZUTATEN für 4 Personen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo.
600 g amet, consectetuer adipiscing elit. 440 g Aenean commodo ligula eget dolor. 40 g Aenean massa.
Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.
60 g sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes 1dl nascetur ridiculus
Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
150 g mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis 2 Prisen Semal 400 g Aenean commodo ligula eget dolor.
Graubünden Irma Dütsch
22
Irma Dütsch
22
24
E SSEN & GENUSS VORSCHAU HERBS T 2 014
IRMA DÜTSCH MA SUISSE Nove mbe 2014 r
Das neue Buch der berühmten Gourmetköchin! Das ideale Geschenk für alle Schweiz- und Kochfans! Irma Dütsch zeigt in ihrem neuen Buch «Ma Suisse» die schönsten Seiten der Schweiz: die typischen Sehenswürdigkeiten und die beliebtesten Gerichte jedes Kantons. Zudem besucht sie in der ganzen Schweiz Gastronomen und bereitet mit ihnen Menüs zu – ein bis zwei Gerichte pro Kanton.
IR MA DÜT SCH MA SU I SS E 6 0 S CH WEI ZER M ENÜS U N D E R LE B NI SSE Ca. 240 Seiten, 24 x 32 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-91-4 CHF 59.– /EUR 47.– Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im November 2014.
A U TO RIN IR M A DÜTS C H ist 1944 als jüngstes Kind einer Bauernfamilie im Greyerzerland geboren und aufgewachsen. Ihr Vater war Bauer und Käser. Bereits als Mädchen wollte Irma Dütsch Köchin werden – und erlernte als eine der ersten Schweizerinnen den Kochberuf. Mit ihrem Mann Hans Jörg Dütsch führte sie 30 Jahre lang erfolgreich das Restaurant Fletschhorn in Saas-Fee. 1994 und 2001 wurde Irma Dütsch beste Köchin des Jahres. Heute kocht sie erfolgreich an Gross- und Privatanlässen und kreiert einzigartige Kochbücher.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
25
26
E SSEN & GENUSS VORSCHAU HERBS T 2 014
AGNESE BROGGINI MEINE KÜCHE – MEINE REZEPTE – MEIN LEBEN Augu st 2014
AGNE S E BROGGI NI
Dass auch Grosse irgendwann mal ganz klein angefangen haben – das zeigt die Geschichte von Agnese Broggini aufs Eindrücklichste. Die gebürtige Baslerin zog in den 1960er-Jahren zu ihrem Mann Gigi ins Tessin, notabene ins verschlafene Steindorf Intragna, wo sie über die Jahre aus dem heruntergekommenen Ristorante Stazione ein erzückendes Boutique-Hotel erschaffen hat. Das dazu gehörende Ristorante ist längst über die Kantonsgrenze bekannt, ihr Brasato und die geschmorten Kalbsbäckli die Leibspeise diverser auch prominenter Gäste, welche während der letzten 50 Jahre bei Agnese Halt gemacht haben. Auf 300 reich bebilderten Seiten schaut die 72-jährige Agnese Broggini auf ein halbes Jahrhundert Schaffen zurück – und dabei dürfen auch die Rezepte zu ihren Küchen-Klassikern nicht fehlen.
M EI NE K Ü C H E – M E I N E RE Z E P TE – M EI N LEB E N
Ca. 300 Seiten, 21 x 27 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-006-7 CHF 59.– /EUR 47.– Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im August 2014.
A U TO RIN Bereits als Kind träumte sie davon, Hotelière zu werden, obwohl ihr Vater sie in eine Wollefabrik schicken wollte. Stetig ist AG NESE BROGG INI ihren Weg im Tessiner Steindorf Intragna gegangen – begleitet von ihrem Mann Gigi, ihrem Sohn Patrick und Schwiegertochter Adriana. Auch nach fünfzig Jahren in ihrer «Stazione» ist die 72-Jährige noch kein bisschen müde, nur das Beste für ihre Gäste zu wollen.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
27
28
E SSEN & GENUSS VORSCHAU HERBS T 2 014
VERA WEBER SCHWEIN GEHABT! ber Okto 2014
Vegetarisch und dazu die vegane Variante! Vera Weber lebt ihre tierschützerische Überzeugung und bietet in ihrem ersten vegetarischen Kochbuch zu jedem kreierten Gericht auch die vegane Rezeptvariante. Beide Gerichte werden jeweils mit Bild und Text gezeigt. Über 60 Rezepte hat Vera Weber in den letzten Jahren für sich und ihre Gäste komponiert. Die Rezepte klappen genauso wie beschrieben und die Ergebnisse sehen so aus wie auf den dazugehörigen Fotos. Vera Weber präsentiert eine grosse Menge ungewöhnlicher neuer Kombinationen von (bekannten) Zutaten, ohne dass es zu exotisch wird.
V E R A W EBER SC HW EIN GEH AB T ! 6 0 V E G ETARI SCH E UND V E GANE REZEP T E Ca. 288 Seiten, 21,5 x 26 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-004-3 CHF 59.– /EUR 47.– Erscheint im Oktober 2014.
A U TO RIN Als Tochter von Franz und Judith Weber war VERA WEB E R von ganz klein auf Teil der Kampagnen für Natur und Tiere. Nach einer praktischen, wirtschafts- und tourismusorientierten Ausbildung an der Hotelfachschule Luzern und einer Weiterbildung in Journalismus begann sie im Mai 1999 ihre Tätigkeit in der Fondation Franz Weber. Heute ist sie Kampagnenleiterin der FFW, insbesondere im Tierschutz, aber auch im Umweltschutz.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
29
30
E SSEN & GENUSS VORSCHAU HERBS T 2 014
GISELA SCHLOTTERBECK BASEL FOR GOURMETS Nove mbe 2014 r
Das elfte Buch der Reihe «… for Gourmets»! Ein exklusives Muss für alle Hobbyköche und -köchinnen. 30 Spitzenköche präsentieren ihre schönsten Gourmet-Rezepte und laden zum Nachkochen ein. Die insgesamt 90 kreativ inszenierten Gerichte wurden von Fotograf Marcus Gyger stimmungsvoll und künstlerisch ins Bild gesetzt. Zahlreiche Bilder der Stadt und Region Basel und Baselland begleiten die beschriebenen Gerichte und Impressionen der ausgewählten Restaurants. Fast alle der erwähnten kulinarischen Top-Adressen in Basel sind in den wichtigen Gastro-Führern der Schweiz vertreten (Gault-Millau, Michelin Schweiz, Guide Bleu).
GIS E LA SCHL OT T ERBEC K B ASE L FOR GOU RMET S Ca. 280 Seiten, 24 x 32 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-020-3 CHF 69.– /EUR 55.– Erscheint im November 2014.
A U TO RIN G ISE L A SC H LOTTERBEC K ist gebürtige Baslerin, besuchte über drei Jahrzehnte Zermatt als Gast und hat ihren Wohnsitz vor einigen Jahren nach Zermatt verlegt. Sie hat zusammen mit Urs Biner alias Dan Daniell das Schwarznasenschaf «Wolli» ins Leben gerufen und freut sich über dessen Erfolg bei Kindern und Erwachsenen.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
31
32
E SSEN & GENUSS VORSCHAU HERBS T 2 014
ABZ SPIEZ D A S L E H R M I T T E L Z U M F L E I S C H P L AT T E N L E G E N Okto be 2014 r
Der Sommer kommt – und mit ihm die beliebten kalten Platten! Kalte Platten sind wieder in Mode! Sie bestehen aus unterschiedlichen Speisen, die hübsch auf grossen Tabletts oder grossen Tellern angerichtet und serviert werden. Sie möchten kalte Platten selber machen? Dann sollten Sie unbedingt dieses Buch lesen; Ihre Gäste werden sich freuen. Das Buch zeigt Ihnen alle gängigen Techniken, Dekorationen und verrät auch Geheimtipps. Ein besonderes Augenmerk gilt den verschiedenen Länder-, Fest-, Themenund Regionenplatten: Von der Walliser- bis zur Männerplatte finden Sie alle Anleitungen zum echten Gelingen der Fleischplatten.
AB Z S PIEZ DA S L EH RMIT T EL ZUM FL E I SCHPLAT T EN LEGE N TIPPS , TRI CKS UND KUNSTW ERK E Ca. 144 Seiten, 21 x 27 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-017-3 CHF 39.– /EUR 31.– Erscheint im Oktober 2014.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
33
C
Langenthal
oBeliSCo
Thörigen
DIE BESTEN RESTAURANTS
Sonceboz
Hotel Gstaad Palace, Restaurant Le Grand
Biel
Cav. Gennaro Garofalo Vazerolgasse 12 7000 Chur Tel. 081 252 58 58 obelisco.chur@bluewin.ch
Burgdorf ScheunenbergWengi b. Büren
anfahrt Autobahn A13 Ausfahrt Chur-Nord, Richtung Zentrum/Arosa, 2 Kreisverkehre passieren, nach ca. 120 m rechts in Storchengasse und nächste Strasse links in Vazerolgasse abbiegen. Ruhetage So Betriebsferien 25.Juli–25.Aug. 2012
Gstaad
Chesery Gstaad
Löwen
BERN
Thörigen
Lo chef empfiehlt – nicht das Galletto della Nonna mit frischen Kräutern, nein, da will er ehrlich sein, das Hühnchen müsste er heute aus dem Tiefkühler nehmen. Ganz frisch und garantiert fatto a mano sind wie immer die Gnocchi und ja, das Seeteufelmedaillon mit Zitrone kann er uns wärmstens ans Herz legen. Passt wunderbar, obwohl uns auch die Wachteln vom Grill auf Risotto interessiert hätten. Doch bleiben wir beim Fisch und wir haben gut gewählt. Eine Spezialität der italienischen Küche, klassisch zubereitet und ebenso klassisch präsentiert mit leicht in Knoblauch geschwenktem Spinat auf einem Extratellerchen. Die Portionen sind reichlich bemessen, begleitende Weine stammen aus allen Regionen Italiens, gerne auch aus Francescos Heimat, der Campania. Französische und spanische Tropfen gibts auf Anfrage, das Angebot an Offenweinen ist stark begrenzt. Die Damen im Service machen keine Kapriolen, wer auf Streicheleinheiten aus ist, bestellt sich besser ein Tiramisu – und tut damit seiner Seele nur vom Besten.
Zentrum Paul Klee, Restaurant Schöngrün Bern
Emmenhof Burgdorf
Thun
Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa, Restaurant La Terrasse Interlaken
Interlaken
Hotel Allegro, Kursaal Bern, Restaurant Meridiano Bern 25
Lenkerhof Alpine Resort, Restaurant Spettacolo Lenk im Simmental
Sonne Scheunenberg-Wengi b. Büren
Grand Hotel Bellevue, Restaurant Prado
Gstaad
Gstaad
Lenk
Hotel du Cerf, Restaurant J.-M. Soldati Sonceboz
32
Guide Bleu 2012 /13
Guide Bleu 2012/13
Guide-Bleu_Inhalt_d_026-069.indd 32
C
CHuR 7000/GR
Kanton Bern
07.03.12 11:52
Guide-Bleu_Inhalt_d_026-069.indd 33
33
07.03.12 11:52
Romantik Hotel SteRn
Va Bene Gion Schwarz Gäuggelistrasse 60 7000 Chur Tel. 081 258 78 02 vabene@benerpark.ch www.restaurant-vabene.ch
Adrian K. Müller Reichsgasse 11 7000 Chur Tel. 081 258 57 57 info@stern-chur.ch www.stern-chur.ch
anfahrt Autobahn A13 Ausfahrt Chur-Nord, Hauptstrasse (Masanserstrasse) ca. 2 km Richtung Zentrum, beim Kreisel nach Radio Televisiun Rumantsch 20 m geradeaus Ruhetage keine Betriebsferien keine mitglied Gilde etablierter Schweizer Gastronomen 115
Wir werden es wohl nie lernen: Capuns sind Krautwickel in Milch-Bouillon gekocht und mit Käse überbacken, Maluns Kartoffelriebel mit Apfelmus. Bei der Bestellung dachten wir an Letzteres. Und obwohl nur bedingt Liebhaber von Kraut aller Art, munden uns die Capuns vorzüglich. Vielleicht liegt es am hervorragenden Wein, denken wir und nehmen einen weiteren Schluck von Adolf Boners Completer Barrique. Die Kalbsleber Dolce Brusco mit ihrer herbsüssen Veltlinersauce erweist sich als ebenso gelungen wie die Bierhaxe aus dem Ofen. Küchenchef Martin Brunner hat ein Gefühl für die regionalen Spezialitäten, tritt aber auch in der klassischen Küche sicher auf, was den Stern über die Kantonsgrenze hinweg zu einem beliebten Lokal macht. Im Service treffen wir auf freundliche, von früheren Besuchen bekannte Gesichter in Tracht, die herzlich und versiert bei der Arbeit sind. Und im Weinkeller? Da finden wir die grossen Gewächse aus der Herrschaft und dem Rheintal, deren Genuss den Stern noch heller leuchten lassen.
anfahrt Autobahn A13 Ausfahrt Chur-Nord, Richtung Zentrum/Arosa, nach ca. 2,5 km nach Rest. Turnerwiese rechts abbiegen, auf Güterstrasse bleiben, beim Kreisverkehr 1. Ausfahrt Ruhetage keine Betriebsferien keine 5
Der Name ist viel versprechend: Das Restaurant Va Bene liegt etwas abseits der Churer Altstadt, ein farbenfrohes, grosszügiges Restaurant mit ruhiger Gartenterrasse. Die sehr vielfältige Karte offeriert marktfrische, saisonale, regionale und internationale Gerichte. Die Küche unter der Leitung von Jürg Stauffer überzeugt: stilsichere Präsentation, gutes Timing der Garzeiten – und das gewisse Etwas. Das Vitello tonnato ist definitiv das beste zwischen Zürich und St. Moritz. Auch einfache einheimische Gerichte wie hausgemachte Kartoffelgnocchi mit frischen Eierschwämmli oder Kalbskopf mit Vinaigrette gefallen. Das Rindfleischtatar wird im Va Bene, gänzlich ohne Ketchup, mit unverfälschtem Geschmack präsentiert. Erfreulich: Viele Fleischund Fischgerichte sind auch als kleine(re) Portion auf der Karte aufgeführt. Das Dessert hält das Niveau, mit einer schönen, gut chambrierten Käseauswahl vom Wagen oder feinen Dolci, zum Beispiel einer gelungenen Himbeervariation. Die Weinkarte ist eine der bestsortierten der Schweiz und gilt als Trouvaille für Liebhaber. Das Va Bene hält sein Versprechen – wir fühlen uns wohl, nicht zuletzt dank dem überaus freundlichen Kellner Mila Fejzi.
146 Guide Bleu 2012 /13
Guide-Bleu_Inhalt_d_146-191.indd 146
Zum alten ZollHauS, BündneR StuBe Iris und Heinz Frutiger-Meier Malixerstrasse 1 7000 Chur Tel. 081 252 33 98 info@zollhaus-chur.ch www.zollhaus-chur.ch anfahrt Chur Süd, beim Stadttor Ruhetage keine Betriebsferien keine mitglied Gilde etablierter Schweizer Gastronomen
Zum alten Zollhaus, das bedeutet drei kulinarische Konzepte unter einem altehrwürdigen Dach. Den Italiener und die Düfte Asiens lassen wir aussen vor, begeben uns ein Stockwerk höher in die heimelige, wunderbar verwinkelte Bündner Stube mit ihren lauschigen Sitzecken. Auf die soeben angelaufene Wildsaison weisen nicht weniger als acht von der Decke hängende Themenplakate hin. Wir nehmen die Einladung zum Hirschpfeffer Jäger Art und den sautierten Steinpilzen mit Butternudeln gerne an. Die plastifizierte Hauptkarte mit Riz Casimir, Käsefondue, gebackenen Eglifilets und Krevettencocktail gluschtet uns rein von der Aufmachung her nicht. Was schliesslich am Tisch aus Silberpfännchen geschöpft wird, mundet gut, die dazu gedachte Auswahl an Weinen dürfte etwas überraschender gestaltet sein und definitiv mehr Lokalkolorit tragen. Der Service ist emsig bei der Sache, freundlich auch, aber leider ohne erkennbare Empathie für das Dargereichte. Dabei hat das hausgemachte Caramelköpfli mit seinen eingelegten Rotweinfeigen wirklich höchste Anerkennung verdient!
Guide Bleu 2012 /13 147
07.03.12 09:38
Guide-Bleu_Inhalt_d_146-191.indd 147
07.03.12 09:38
34
E SSEN & GENUSS VORSCHAU HERBS T 2 014
IRMA DÜTSCH & KARL WILD GUIDE BLEU 2015 – LA SUISSE GOURMANDE Okto be 2014 r
Der neue Guide Bleu erscheint in komplett überarbeiteter Form mit unabhängigen, fairen Gastrotests. Mit vielen Zusatzinformationen und Übersichtskarten der besten Restaurants jedes Kantons. Die Verantwortung und Ausgestaltung der Tests, die bei über 660 Betrieben pro Jahr in der deutschen und welschen Schweiz durchgeführt werden, liegt in den Händen der erfahrenen Spitzenköchin Irma Dütsch. Zusammen mit einer Jury – bestehend aus mehreren Spitzenköchen der Schweiz – wählt sie die zu testenden Betriebe aus. Über 40 anonyme, unabhängige Tester sind in der Schweiz für den neuen Guide Bleu tätig. Ihre vertieften Testresultate und -berichte werden einerseits von einem erfahrenen Redaktionsteam überarbeitet, andererseits von der Jury auf Gerechtigkeit geprüft. Weitere Informationen: www.guide-bleu.ch
IR MA DÜT SCH KAR L W IL D GU I D E BLEU 2 01 5 – L A SU I SS E GOU RMAN D E D IE 6 6 0 BEST EN RESTAU RA N TS D E R S CH WEI Z Ca. 580 Seiten, 13,5 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-010-4 CHF 39.– /EUR 31.– Erscheint im Oktober 2014.
A U TO REN IR M A DÜTS C H ist 1944 als jüngstes Kind einer Bauernfamilie im Greyerzerland geboren und aufgewachsen. Ihr Vater war Bauer und Käser. Bereits als Mädchen wollte Irma Dütsch Köchin werden – und erlernte als eine der ersten Schweizerinnen den Kochberuf. Mit ihrem Mann Hans Jörg Dütsch führte sie 30 Jahre lang erfolgreich das Restaurant Fletschhorn in Saas-Fee. 1994 und 2001 wurde Irma Dütsch beste Köchin des Jahres. Heute kocht sie erfolgreich an Gross- und Privatanlässen und kreiert einzigartige Kochbücher. K AR L W IL D, Wirtschaftsjournalist, Buchautor und Hoteltester, ist Gründer des Schweizer Hotelratings, das seit 13 Jahren in der «SonntagsZeitung» und nun auch in «Le Matin Dimanche» erscheint. Für eine globale Allianz von Luxushotels ist Wild auch weltweit als Tester unterwegs. Er schreibt für mehrere grosse Publikationen im In- und Ausland. Seine Biografien von Werner H. Spross und Hausi Leutenegger waren Sachbuch-Bestseller. Wild lebt in Langnau ZH, wo er ein Büro für Ghostwriting betreibt.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
35
E SSEN & GENUSS VORSCHAU HERBS T 2 014
CHANDRA KURT WEINSELLER 2015 Okto be 2014 r
Der beliebte Schnäppchenführer in der 17. Ausgabe. Knapp 600 Weine wurden neu verkostet und bewertet. Das ideale Geschenk für jeden Weingeniesser! AUS D E M INH A LT: D IE WIC H TIGSTEN WEIN A N BIETER IN D ER SCHW EIZ: Aldi · Coop · Denner · Globus · Lidl · Manor · Spar · Volg
CH A N D RA KUR T WE I NSE LLER 20 15
Gute Weine müssen nicht teuer sein – und dank der 17. Ausgabe des «Weinsellers» findet man sie problemlos. Die bekannte Weinautorin Chandra Kurt stellt Schnäppchen und Trouvaillen der Schweizer Detaillisten Aldi, Coop, Denner, Globus, Lidl, Manor, Spar und Volg vor. Knapp 600 Weine wurden neu verkostet, beschrieben und bewertet, ausserdem gibt es Hinweise auf enthaltene Traubensorten und dazu passende Speisen und Anlässe. Trotz Fokus auf das Schweizer Weinschaffen werden Abfüllungen aus der ganzen Welt präsentiert – eine Selektion, die Chandra Kurt persönlich empfehlen kann. Preislich bewegt sich die Mehrzahl der Flaschen um die zehn Franken. Damit bleibt der «Weinseller» das Standardwerk für alle, die gerne preisbewusst einkaufen – seien es traditionelle oder junge Weingeniesser.
Ca. 288 Seiten, 11 x 17,8 cm, broschiert ISBN 978-3-85932-732-0 CHF 32.– /EUR 22.– Coverfoto von Patricia von Ah. Erscheint im Oktober 2014.
Déce
mb 2 0 1 4 re
CH AN DRA K U R T WEINSELLER 2015 – GUIDE DES VINS Env. 288 pages, 11 x 17,8 cm, broché ISBN 978-2-940418-77-0, CHF 32.– / EUR 22.–
A U TO RIN C HAN DR A KU RT, 1968 in Sri Lanka geboren, ist eine der bekanntesten Weinautorinnen der Schweiz. Sie hat diverse Bücher über Wein publiziert, schreibt für zahlreiche Medien über das Thema und ist im Redaktionsteam von Stuart Pigotts «Wein spricht Deutsch». Chandra Kurt ist international als Wine Consultant tätig und wurde 2006 mit dem Schweizer Weinpreis Goldene Rebschere ausgezeichnet. Sie lebt in Zürich. www.chandrakurt.com
36
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
CHANDRA KURT DAS WEINHANDBUCH
2.
AUFL
AGE
C HAND RA KUR T DA S W EIN HA N DB U CH A LLTA G SFRAGEN ZUM W EIN – EIN FACH BEANT WOR T ET 208 Seiten, 17 x 23 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-711-5 CHF 39.– /EUR 31.– Coverfoto von Patricia von Ah.
Der «Weinseller» hat eine grosse Fangemeinde – «Das Weinhandbuch» ist die optimale Ergänzung zum jährlichen Einkaufsführer. Persönliche Erfahrungen und Anekdoten von Weinkennerin Chandra Kurt. Zahlreiche nützliche Tipps, übersichtlich dargestellt und von A bis Z geordnet. Von Abgang über Blinddegustation bis zu Dekantieren und Zusatzstoffe: In ihrem neusten Buch erklärt Chandra Kurt rund 250 Begriffe aus der Weinwelt erfrischend unterhaltsam und gewohnt kompetent. «Das Weinhandbuch» ist die optimale Ergänzung zu Kurts jährlich erscheinendem Weineinkaufsführer «Weinseller». Es erklärt nicht nur die dort verwendeten Fachausdrücke, sondern ist auch ein nützliches Nachschlagewerk für Fragen zum täglichen Weingenuss – zum Beispiel, wie viele Tage eine geöffnete Flasche gut bleibt, wie lange man einen Wein lagern sollte, warum es Schwefel im Wein hat oder wie viele Kalorien ein Glas Wein hat. Ein Schwerpunkt des Handbuchs ist die Kombination von Wein und Essen: Welcher Wein passt zu Spargeln, welchen Tropfen serviert man zu Fisch oder an Weihnachten? «Das Weinhandbuch» ist ein unentbehrliches Basiswerk für unkomplizierten und stilvollen Weingenuss – und man muss kein Profi sein, um es zu verstehen.
Gute Tropfen zum fairen Preis! Die APP «Weinseller 2014» enthält sämtliche Weine, die im Buch vorgestellt und bewertet sind. Praktische Such- und Sortierfunktionen nach Land, Anbieter, Weintyp, Bewertung, und Preis.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
37
Pfifferlinge mit Rosenkohl-Püree 400 g 1 1 40 g Je 1 Zweig 400 g Wenig 10 g 50 g 1 EL
Provenzalischer Gemüsegratin
Zutaten
Zubereitung
Pfifferlinge, gereinigt Schalotte, gehackt Knoblauchzehe, gepresst Kochbutter Thymian und Oregano, Blätter gehackt Rosenkohl Knoblauch, gepresst Sonnenblumenöl Gemüsefond Rahm Meersalz und Pfeffer
Pfifferlinge putzen. Schalotte und Knoblauch in Butter andünsten, Pfifferlinge beigeben, sautieren und abschme cken, mit gehackten Kräutern bestreuen. Schöne Aussenblätter vom Rosenkohl beiseitelegen. Die Herzen in Salzwasser weich kochen und mit Rahm und Gemüsefond zu einem Püree mixen. Rosenblätter in Sonnenblumenöl mit Knoblauch sautie ren und mit Meersalz abschmecken. Rosenkohlpüree ringförmig auf den Teller dressieren und Pfifferlinge in die Mitte setzen. Mit Rosenkohlblättern um randen.
Natürlich Irma Hauptspeisen
115
Zutaten
Zubereitung
1 1 1 Je 2
weisse Zwiebel (Gemüsezwiebel) Knoblauchzehe Zucchetti Aubergine rote und gelbe Tomaten Salz und Pfeffer Olivenöl
Zwiebel und Knoblauch fein hacken und im Olivenöl an dünsten. In eine Gratinplatte geben. Gemüse in feine Scheiben schneiden und auf den Zwiebeln einschichten. Mit Salz, Pfeffer und Olivenöl würzen und 20 Minuten bei 200 °C im Ofen garen.
Garnitur:
Kräuter oder geriebener Käse
1
Mit Lieblingskräutern garnieren oder mit geriebenem Kä se bestreuen. Heiss servieren.
Natürlich Irma Hauptspeisen
127
38
E SSEN & GENUSS NEUERSCHEINUNGEN
IRMA DÜTSCH N AT Ü R L I C H I R M A
NEU
Irma Dütsch wurde mehrmals zur besten Köchin der Schweiz gekürt. Sie steht einerseits voll und ganz hinter der Fleisch- und Fischküche, findet aber, dass wir uns zu viel tierische Lebensmittel gönnen. Sie plädiert für einen massvollen Umgang mit Fleisch- und Fischprodukten in der Küche. «Zwei- bis dreimal pro Woche Fleisch oder Fisch reichen bei weitem. Mit dieser Einstellung können wir viel zu einer guten Tierhaltung beitragen.» So lautet ihr überzeugtes Statement. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, die vegetarische Küche so attraktiv zu gestalten, dass man die Gerichte gerne in den Kochalltag einbaut. Während über zwei Jahren Arbeit entstanden 65 neue vegetarische Rezepte von Irma Dütsch.
IR MA DÜT SCH N ATÜ R LICH IRMA 6 0 B E S OND ERE V E GE TA RI SCHE REZEP TE 280 Seiten, 21,5 × 26 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-005-0 CHF 59.– /EUR 47.– Zahlreiche farbige Abbildungen.
A U TO RIN IR M A DÜTS C H ist 1944 als jüngstes Kind einer Bauernfamilie im Greyerzerland geboren und aufgewachsen. Ihr Vater war Bauer und Käser. Bereits als Mädchen wollte Irma Dütsch Köchin werden – und erlernte als eine der ersten Schweizerinnen den Kochberuf. Mit ihrem Mann Hans Jörg Dütsch führte sie 30 Jahre lang erfolgreich das Restaurant Fletschhorn in Saas-Fee. 1994 und 2001 wurde Irma Dütsch beste Köchin des Jahres. Heute kocht sie erfolgreich an Gross- und Privatanlässen und kreiert einzigartige Kochbücher.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
39
Nice-Price-FerieNhotels
hotel seehoF Davos DZ / F CHF 230.– bis 770.–
StadthotelS
Grand hotel leS troiS roiS
7260 Davos Dorf Telefon +41 81 417 94 44 www.seehofdavos.ch
Ferienhotels StadthotelS
DZ / F CHF 590.– bis 765.–
4001 Basel Telefon +41 61 260 50 50 www.lestroisrois.com
hôtel beau-rivaGe DZ / F CHF 850.– bis 1300.–
1201 Genf Telefon +41 22 716 69 20 www.beau-rivage.ch
GastGeber
restauraNts
GaStGeber
reStaurantS
GaStGeber
reStaurantS
Jean-Pierre Galey
3, ausgezeichnet von Guide Bleu und GaultMillau. Amrein’s Seehofstübli mit 1 Michelin-Stern.
Reto Kocher
3, ausgezeichnet von Guide Bleu und GaultMillau, Restaurant Cheval Blanc mit 2 Michelin-Sternen.
Ivan Rivier
2, ausgezeichnet von Guide Bleu und GaultMillau, Restaurant Le ChateBotté mit 1 Michelin-Stern.
hotel
Jahrelang lebte der ehrwürdige Seehof direkt an der Talstation der Parsennbahn mehrheitlich von der Tradition. Doch seit die Brüder Alexander und Thomas Götz das Haus vor drei Jahren kauften, ist alles anders geworden: 15 Millionen Franken investierten sie in drei Etappen, zuletzt in einen prächtigen Wellnessbereich. Die Gäste, darunter WEF-Stammgast Bill Gates, sind begeistert. Und weil auch die Software in diesem sympathischen Haus mit der stimmungsvollen Lobby und den gemütlichen Arvenzimmern stimmt, gelang dem Seehof erstmals der Sprung an die Spitze der besten Nice-Price-Ferienhotels. Der kreative Gastgeber Jean-Pierre Galay wird alles daran setzen, dass das lange so bleibt.
FreizeitaNGebot
Alle Sommer- und Wintersportmöglichkeiten, Skishop mit Skiverleih, 18-Loch-Golfplatz in der Nähe. Der Seehof positioniert sich als Wander-, Ski-, Wellness- und Gourmethotel und bietet attraktive Arrangements an. sPa
Neuerbautes Wellnessparadies auf 450 m². iNterNet
WLAN kostenlos. zahluNGsmöGlichkeiteN
Visa, American Express, Diners, Mastercard, Postcard, EC.
KARL WILD HOTELRATING SCHWEIZ 2014 |15
83
hotel
Über 150 Millionen Franken investierte der Basler Unternehmer Thomas Straumann vor acht Jahren in das verstaubte Hotel Drei Könige am Rhein. Entstanden ist ein Gesamtkunstwerk, das unter dem Namen Les Trois Rois eine neue Blütezeit erlebt und im Glanz vergangener Zeiten erstrahlt. Wer sich das Trois Rois etwas genauer ansieht, kommt kaum aus dem Staunen heraus ob all der Schönheiten, Raffinessen und Überraschungen, die sich hinter den historischen Mauern verbergen. Nachdem Straumann seine Verkaufsabsichten öffentlich gemacht hatte, blieb das Topniveau erfreulicherweise erhalten. Gastfreundschaft und Servicequalität sind nach wie vor Spitze.
162
KArl WilD HOTELRATING SCHWEIZ 2014 |15
buSineSSanGebot
7 Tagungsräume und ein wunderschöner Ballsaal. Infrastruktur und technische Hilfsmittel auf modernstem Stand. Spa
Der Concierge kennt die besten Adressen. internet
WLAN kostenlos. ZahlunGSmöGlichkeiten
Alle gängigen Kreditkarten.
hotel
Das 1865 erbaute Hotelmonument zählt zu den angesehensten und besten Adressen der Schweiz. Viele Berühmtheiten jeglicher Couleur haben in diesem charmanten, geschichtsträchtigen Haus gewohnt, in dem Diskretion und Verschwiegenheit gross geschrieben werden. Zu den zahlreichen gekrönten Häuptern, die im legendären Haus zur Jahrhundertwende wohnten und es bis heute aufsuchen, zählte einst auch die ermordete Kaiserin Sissi. Im Beau-Rivage herrscht eine einzigartige Atmosphäre von Ruhe und unaufdriglichem Luxus. Die blumengeschmückte Terrasse mit wunderbarer Aussicht ist ein Traum. Service und Gastfreundschaft sind kaum zu übertreffen.
buSineSSanGebot
Historische Veranstaltungsräume für Anlässe von 10 bis 350 Personen. Infrastruktur und technische Hilfsmittel auf modernstem Stand. Spa
Massagen, Fitnessraum; der Concierge kennt die besten Spa-Adressen. internet
WLAN kostenlos. ZahlunGSmöGlichkeiten
Alle gängigen Kreditkarten.
KARL WILD HOTELRATING SCHWEIZ 2014 |15
163
40
E SSEN & GENUSS NEUERSCHEINUNGEN
KARL WILD H O T E L R AT I N G S C H W E I Z 2 0 1 4 | 1 5
NEU
150 Top-Adressen der Schweizer Hotellerie. Kompetente Beschreibung und Klassifikation. Bewährte Kategorien: Ferienhotels, Nice-Price-Ferienhotels, Wellnesshotels, Familienhotels, Stadthotels. Neue Kategorie: Seminarhotels. Hilfreiche Regionenübersicht. Wer Ferien in der Schweiz verbringen möchte, kann auf eine Fülle von Orientierungshilfen zählen. Das ist verdienstvoll, doch eines bleibt bei allen Sternen und Qualitätsmerkmalen auf der Strecke: die Gesamtschau der qualitativ hochstehenden Schweizer Hotellerie. Oder die Frage: Wo strahlen die Hotelsterne am hellsten? Der Guide «Die 150 besten Hotels der Schweiz» gibt die Antwort. Der führende Schweizer Hotelexperte Karl Wild und sein Team haben die Top-Häuser des Landes besucht, sie nach einheitlichen Kriterien klassiert und kompetent beschrieben. Eine unverzicht bare Orientierungshilfe!
KAR L W IL D H O TE L RAT IN G S CH WEI Z 2014 | 15 D IE 1 5 0 BEST EN H OT EL S D E R S CH WEI Z 226 Seiten, 13,5 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-009-8 CHF 39.– /EUR 31.–
FRA
EN NÇA
IS
KARL W IL D HOT E L R ATIN G S U IS SE 2014 | 15 L ES 1 5 0 MEIL L EU RS HÔT E L S DE SU ISSE 226 pages, 13,5 x 21 cm, relié ISBN 978-2-940418-69-5, CHF 39.– / EUR 31.–
A U TO R K AR L W IL D, Wirtschaftsjournalist, Buchautor und Hoteltester, ist Gründer des Schweizer Hotelratings, das seit 13 Jahren in der «SonntagsZeitung» und nun auch in «Le Matin Dimanche» erscheint. Für eine globale Allianz von Luxushotels ist Wild auch weltweit als Tester unterwegs. Er schreibt für mehrere grosse Publikationen im In- und Ausland. Seine Biografien von Werner H. Spross und Hausi Leutenegger waren Sachbuch-Bestseller. Wild lebt in Langnau ZH, wo er ein Büro für Ghostwriting betreibt. www.karlwild-hotelrating.ch
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
41
menu und sterne größer
Menü 2 *
beste freunde ( f ü r s eC H s p e r s o n e n )
gratinierter Ziegenkäse auf rucola Chicorée in Honigrahm mit Kartoffeln Cranberry-apfel-tarte mit vanillesauce apéritif
prosecco mit Holundersirup pro glas: 1 t l s i r u p, M i t p r o s eCCo au f f ü l l e n .
Das Rezept für den Hauptgang verdanke ich dem Künstler Christoph Breuer. Als Kind fand er dieses Gericht höchst befremdlich. Wie er mir erzählte, servierte seine Grossmutter es ihren Enkelkindern in einem mit alten Eichenschränken möblierten Esszimmer, wo von den Wänden Halskrausenträger aus goldenen Rahmen herabschauten. Die bittersüsse Note des Chicorées mag nicht jeder und man sollte unbedingt darauf achten, sehr zarte Chicoréesprossen zu kaufen. Sie sollen eher klein sein, sich fest anfühlen, weisse Blätter und zarte gelbe Spitzen haben. Der Ofen wird für alle drei Gerichte benötigt. Zuerst wird die Tarte gebacken. Geschieht dies zeitnah vor der Ankunft der Gäste, ist sie lauwarm, auch wenn der Dessertgang erst zu späterer Stunde gereicht wird. Bitte nicht vergessen, die Temperaturen des Ofens den Gerichten anzupassen.
Menü 3 ***
CHefin Mit gesCHäftsfreunden ( f ü r s eC H s p e r s o n e n )
randensalat (rote-beete-salat) mit birnen und Walnüssen artischockenlasagne mit Champignons portweinpflaumendessert
be vor die gä ste KoMMen : Die Tarte vorbereiten und backen. Den Rucolasalat waschen, trocknen und auf kleinen Tellern anrichten. Das Salatdressing und den Ziegenkäse so weit vorbereiten, dass der Käse nur noch gratiniert werden muss. Anschliessend den Tisch decken. Kurz bevor die Gäste kommen, die Kartoffeln aufsetzen und dann die Chicoréehälften anbraten.
apéritif
Crémant rosé mit grapefruitsirup pro glas: 1 t l s i r u p, M i t C r é M a n t r o s é au f f ü l l e n .
Wein
rosé: feinfruchtig und kräftig, z.b. ein Cuvée étoile filante ( d o M a i n e s p r a d i n e s d ’a M o n t ) l a n g u e d o C- r o u s s i l lo n / f r a n K r e i C H
22
Wenn die g ä ste da sind:
Wein
Klingeln die Gäste, den vorbereiteten Ziegenkäse in den Ofen schieben und dann den Apéritif reichen. Nachdem der Ziegenkäse gratiniert worden ist, was nur einige Minuten dauert, kommt der gebratene Chicorée in den Ofen. Dort wird er warm gehalten, bis er serviert wird. Die Kartoffeln abgiessen, sie bleiben im Topf bei geschlossenem Deckel warm. Die Vanillesauce wird erst kurz vor dem Servieren der Tarte zubereitet.
rot: kräftig und beerig, z.b. ein Cariñena & garnacha: Ònix Classic
23
30
( v i n i Co l a d e l p r i o r at ) K ata lo n i e n /s pa n i e n
Dieses Menü lässt sich hervorragend vorbereiten, so kann man sich in Ruhe den wichtigen Gästen widmen. Allen Anwesenden einen angenehmen und entspannten Abend zu bereiten und dabei ein abwechslungsreiches Menü anzubieten, ist das Ziel. Das Portweinpflaumendessert kann am Morgen zubereitet werden, es muss mindestens fünf Stunden im Kühlschrank ziehen, um sein volles Aroma zu entfalten. Auch die Rande, der Kürbis und das Dressing lassen sich gut vorab zubereiten. Da nicht jeder Ziegenfrischkäse mag, empfehle ich, eine Alternative wie Meerrettichfrischkäse im Haus zu haben, den man auch gut selbst – Frischkäse mit 1 TL Meerrettich verrührt – herstellen kann. Mit den Vorbereitungen für die Lasagne beginnt man zwei Stunden vor dem Eintreffen der Gäste. So bleibt zwischendurch genügend Zeit für das Herrichten der Wohnung und das Decken des Tisches. Die Dekoration sollte schlicht und stilvoll gehalten werden.
be vor die gä ste KoMMen : Den Nüsslisalat waschen und gut trocknen, die Walnüsse hacken. Salat und Dressing vorbereiten, jedoch erst kurz vor dem Eintreffen der Gäste auf einzelnen Tellern anrichten. Den Ziegenfrischkäse abgiessen und auf kleine Teller stürzen, er wird als Aufstrich zum dunklen Brot gereicht. Das Brot im Ofen erwärmen oder scheibenweise toasten. Den Wein dekantieren, die Lasagne fertig schichten und fünf Minuten vor dem Eintreffen der Gäste in den Ofen schieben. Das schafft ausreichend Zeit für den Apéritif und den Verzehr der Vorspeise.
Wenn die g ä ste da sind: Den Apéritif reichen und darauf achten, die Lasagne rechtzeitig aus dem Ofen zu nehmen, sie muss zehn Minuten ruhen und bleibt warm, wenn man sie mit Alufolie bedeckt. Währenddessen die Vorspeise servieren. Die Lasagne wird in gleich grosse quadratische Stücke vorgeschnitten und in der Form am Tisch serviert. Das Dessert sollte zehn Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank genommen werden. Erfahrungsgemäss unterhalten sich beruflich involvierte Personen problemlos miteinander und merken gar nicht, wie schnell die Zeit vergeht oder wenn die Gastgeberin kurz in der Küche verschwindet.
31
42
E SSEN & GENUSS NEUERSCHEINUNGEN
CLAUDIA PEPPEL V E G E TA R I A N D I N N E R PA R T Y
NEU
Vegetarische Feinschmecker-Menüs für alle kulinarischen Lebenslagen und Anlässe. Enthält neben vegetarischen auch vegane, laktose- und glutenfreie Menüs. Erleichtert Vegetariern das Kochen für Nicht-Vegetarier – und umgekehrt. AUS DE M INH A LT: Sommerliche Geniesser (glutenfrei) Kaltes Melonensüppchen mit rosa Grapefruit und Minze, Mango-Kokos-Curry mit Basmatireis, Rhabarber-Mascarpone-Creme • Beste Freunde Gratinierter Ziegenkäse auf Rucola, Chicorée in Honigrahm mit Kartoffeln, Cranberry-Apfel-Tarte mit Vanillesauce • Verwöhnte Verwandte Rotkohlragout im Glas, Älplermagronen mit Apfelmus und Nüsslisalat, Schokomandeltorte mit Vanilleeis • Reizende Kollegen Auberginenauflauf, Ziegenkäsegnocchi an grünem Sommergemüse, Mascarpone-Joghurt-Creme mit Himbeeren • Freunde auf Diät (glutenfrei) Rote-Linsen-Suppe mit Estragon, Grünes Spargelgratin mit Sesamkartoffeln, Magerquark mit Feigen, Birnen und Granatapfelkernen • Wohliger Winterabend Radicchio-Radieschen-Salat, Winterlicher Gemüsetopf mit Rosmarinrösti, Zwetschgenknödel mit Zimtbröseln
CLA U DIA P EP P EL V EGETARIAN DINN ER PARTY ME N ÜS FÜR BESONDERE G Ä STE 192 Seiten, 16 x 23 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-722-1 CHF 39.– /EUR 31.– Gestaltet von Jens Ludewig. Illustriert von Antiochus Omissi.
Vegetarisch zu leben ist einfach, Gäste vegetarisch zu bewirten bereitet oft Kopfzerbrechen. Was soll man bloss anbieten, wenn die Tochter von Freunden Vegetarierin ist oder beim Grillen jemand auftaucht, der weder Fleisch noch Fisch isst? Fallen Ihnen spontan nur zwei vegetarische Gerichte ein und würden Sie diese ungern Ihren Gästen vorsetzen? Dann ist «Vegetarian Dinner Party» genau das Richtige für Sie! Das Buch bietet dreigängige Feinschmecker-Menüs für kleine und grosse Gruppen. Raffinierte Menüs sorgen für mehr Geselligkeit: Denn was ist die beste Küche ohne glückliche Gäste?
A U TO RIN C L AUDIA P EPPEL kocht seit ihrer Kindheit mit Begeisterung ausschliesslich vegetarisch und mit Vorliebe für Freunde. Sie kocht am liebsten Menüs und geniesst das Zusammensein in grösserer Runde. Die promovierte Romanistin ist im Wissenschaftsmanagement eines internationalen Forschungsinstituts in Berlin tätig.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
43
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
BASTELN, SPIELEN, KOCHEN – UND NOCH MEHR
2.
«365 Alltage mit Kindern» ist eine Schatzkiste für Eltern und Grosseltern, Tagesfamilien, Kindertagesstätten, Kindergärten, Grundschulen… Mit den leicht verständlichen und einfach umzusetzenden Anregungen im Buch gehen Ihnen die Ideen garantiert nicht aus!
AUFL
AGE
S A B IN E M AND EL 36 5 AL LTAG E M IT K IN DE R N TO LLE T I P P S ZUM SP I EL EN U N D SIN G EN , ERL EB EN UND S TA UNEN, BAST ELN U N D B A CK EN ISBN 978-3-85932-715-3, CHF 39.– / EUR 31.–
2.
AUFL
AGE
Cupcakes—Bananenmuffins Ihr kennt das Dilemma: Kinder mögen Bananen, aber wehe, sie sind etwas zu braun, etwas zu reif, etwas zu stark riechend ! Mit diesen Muffins könnt ihr der wählerischen Bande die verschmähten Früchte trotzdem unterjubeln.
Das br auchts
So gehts 1 Bananen mit einer Gabel zerdrücken und mit Zucker und
(für 12 Muffins)
Öl schaumig schlagen.
... für den teig 3 reife Bananen 100 g Zucker 60 ml Öl 300 g Mehl 2 TL Backpulver 1 TL Salz
2 Mehl, Backpulver und Salz dazugeben, verrühren. 3 In Muffinförmchen füllen und in der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten Backofens 25 bis 30 Minuten backen.
4 Nach dem Auskühlen die Muffins entweder mit Puderzucker bestreuen oder für die Cupcakes-Variante in Tassen legen. Bei grösseren Tassen muss gemogelt werden: Zwei Muffins übereinanderlegen und mit viel Glasur den Betrug überdecken.
... für die gl asur 500 g Puderzucker ( wegen der grossen Menge besser aus der Packung als aus der Streudose ) 2 Eiweiss 5 – 6 EL Wasser Lebensmittelfarbe nach Belieben
5 Für die Glasur alle Zutaten vermischen. Eiweiss nicht schlagen ! Über die noch lauwarmen Muffins geben. Nach Lust und Laune verzieren.
Tipp Wem die dicke, zuckrige Glasur zu süss ist, verwendet die leich- tere Glasur mit Zitronensaft (siehe Seite 37)
153
dezember An den immer kürzer werdenden Tagen bleiben wir vermehrt in den wohligen vier Wänden, wo meist Kerzen brennen und öfter als sonst ein Duft nach Frischgebackenem in der Luft liegt. In keinem anderen Monat spüren wir den Spagat zwischen Familie und Arbeit, zwischen dem Bedürfnis nach gemeinsamem Werkeln mit den Kindern und dem Gefühl, tausend Sachen erledigen zu müssen, so sehr wie im Dezember. Denn selbst wenn wir keinen grossen Erwartungen gerecht werden wollen, wirkt die allgemeine Weihnachtshektik doch ansteckend. Darum: Lasst in diesen vier Wochen ganz besonders viel liegen !
«Das wohl coolste Bastel- und Backbuch der letzten Jahre! Ein Ideengeber mit einfachen, aber wunderbar kreativen Tipps für jeden Monat. Liebe Mütter, es ist völlig in Ordnung, solche Ideen nicht selber zu haben, sondern aus diesem Buch zu klauen.» Berner Zeitung
Gebt euch im Dezember wann immer möglich frei * Behaltet die Grenze zwischen Übereifer und Selbstbelästigung im Auge * Senkt eure Belastbarkeit * Schafft Raum. Zum Beispiel für gemeinsames Backen und Basteln ? Für erholsame Nachmittage beim öffentlichen Kerzenziehen? Für einen abendlichen Spaziergang durch die beleuchtete Stadt? Freut euch mit den Kindern auf das Wiedersehen mit dem Samichlaus, dem Adventskalender oder den vom Estrich geholten Adventsbüchern und Weihnachts-CDs («Last Christmas» von Wham ! läuft bei Karins Kindern zwar meist schon Mitte Oktober). Vielleicht sucht ihr den Weihnachtsbaum beim Bauer im Wald selber aus? Und wer übernimmt das Baumschmücken bei euch? Die Kinder oder das Christkind ? All die Aufregung braucht Platz.
165
KAR IN DEH M ER- JOSS & MA RIA PA Z O L AVE B O RQ U EZ SC HL ECKMÄULER & DR E C K SPATZ E N KR E ATIVE I D EEN FÜRS G A N ZE J A HR ISBN 978-3-85932-689-7, CHF 49.90 / EUR 39.90
44
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
REZEPTE FÜR KÖSTLICHKEITEN «Es ist ein witziges, augen zwinkerndes Rezeptbuch, das dank puderzuckerleichter und unsentimentaler Fotosprache auch Klassikern einen modernen Touch gibt.» St. Galler Tagblatt
Nusszwieback
Bestes Glacegebäck für den Vorrat.
50 Stück
Zubereiten Form mit Backpapier auskleiden. Eiweiss mit Zitronensaft und Salz steif schlagen. Zucker einrieseln lassen, weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt und feste Spitzen bildet. Mehl und Mandeln sorgfältig darunterheben. Nur kurz mischen.
Teig
3 Eiweiss (90–100 g) einige Tropfen Zitronensaft
Formen Teig in die Form geben, mehrmals auf eine Arbeitsfläche klopfen,
damit es keine Luftlöcher gibt. Oberfläche glattstreichen.
1 Prise Salz 110 g feinster Zucker 100 g Mehl, gesiebt 100 g Mandeln, ganz, ungeschält Terrinenbackform von
Backen 45–55 Min. in der Mitte des auf 175 Grad vorgeheizten Backofens. Aus dem Ofen nehmen, 10 Min. in der Form auskühlen lassen. Herausnehmen, Backpapier entfernen und vollständig erkalten lassen. Mit einem scharfen Brotmesser in dünne Scheiben schneiden. Nebenei nander – einlagig – auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen. 15–20 Min. in der Mitte des auf 100 Grad vorgeheizten Backofens trocknen lassen.
40 cm Länge
Nusszwieback ist, in Dosen verpackt, 2–3 Wochen haltbar. Terrinenbackformen sind schmale Cakeformen, die es in unterschiedlicher Länge gibt.
Variante zu Nusszwieback Teig Statt Mandeln Pistazien, Baumnüsse oder geschälte Haselnüsse oder einen Nussmix verwenden.
20 von weich bis zart krokant
Tuiles Fourchettes
Mit Tuiles-Teig kann man fast alles Mögliche tun.
20 Stück Teig
1 Eiweiss
Für runde oder eckige Tuiles gibt es im Profibedarf Schablonen aus Metall. Für Fantasieformen muss man die Schablonen selbst zuschneiden. Darauf achten, dass die Form gleichmässig geschwungen und nie zu schmal ist. Sonst werden diese Stellen beim Backen schneller dunkel und brechen leicht. Zubereiten Eiweiss und Zucker schaumig schlagen. Butter darunterrühren.
Mehl dazusieben, kurz daruntermischen.
5 EL feinster Zucker 2 EL flüssige Butter 4 EL Mehl
Formen Blech mit Backpapier belegen. Schablone auflegen, etwas Teig in
die Vertiefung geben, glattstreichen. Schablone sorgfältig wegziehen und säubern. So weiterfahren, bis der Teig aufgebraucht ist. Backen 4–5 Min. in der Mitte des auf 190 Grad vorgeheizten Backofens.
Sobald die Tuiles goldbraun sind, sofort herausnehmen. Noch warm vom Blech lösen, auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Schablone aus einem abwaschbaren, festen Material (1–2 mm dick) schneiden. Erst Gabelform aufzeichnen. Dann das Innere mit einem Japanmesser ausschneiden.
44 von weich bis zart krokant
K A R IN MESSERL I E I SCH N E E & ZIT RONENSAFT VO N LUFT I G- L EI CH T BI S W Ü RZIG & K RO K A N T ISBN 978-3-85932-638-5, CHF 39.90 / EUR 31.90
oder
Warum
Vorwort ich
britische
Dinge
backe
q Dieses Buch soll eine Einladung sein, in die Welt des Backens einzutauchen. Richtig backen habe ich dank Grossbritannien gelernt, wo es nichts mit der Perfektion einer kunstvollen Patis serie zu tun hat, sondern ausgesprochen volksnah ist. Britische Backwaren sind keine klinisch perfekten Artefakte, die nur Profis herstellen können, im Gegenteil : Diese Backkunst ist in bes tem Sinn « home made », und man lernt sie leicht im Alltag, in der Familie oder von Freunden. Scones, Shortbread, Gingerbread, Pies und Crumbles : Sie sind über die Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Wer sie einmal liebgewonnen hat, vermisst sie anderswo. So erging es auch mir, deshalb fing ich an, aus England mitgebrachte Rezepte nachzubacken. Ich kann mich gut an meine ersten selbstgebackenen Scones erinnern, die eher in einen militärischen Notvorrat gepasst hätten als zu einem stilvollen Afternoon tea. Ich war jedoch sehr erpicht darauf, perfekte Scones backen zu können, und übte lange. Irgendwann war es dann so weit, dass ich mir sogar vorstellen konnte, meine Kenntnisse an andere weiterzugeben. So sind meine Backkurse « Afternoon tea », « Nordengland und High tea », « Südengland und Cream tea » und « Baking day » entstanden, die zuerst in der BettyBossiKochschule in Zürich durch geführt wurden und sehr grossen Anklang fanden. Dank Impulsen der Kursteilnehmerinnen und Fans der britischen Küche kam später « British Christmas Cooking » dazu. Wenn ich einen wirklich wichtigen Tipp zum Backen geben könnte, wäre es : probieren und experimentieren. Ich habe versucht, meine Rezepte so einfach und klar wie möglich zu halten. Probieren Sie sie aus, experimentieren Sie damit, vielleicht mag jemand das eine mit mehr Zucker, das andere mit weniger Rosinen oder was auch immer … Falls Sie eine Zutat nicht mögen, lassen Sie diese einfach weg. Wenn Ihre ersten Backversuche nicht so erfolgreich sein sollten wie erhofft : Lassen Sie sich nicht entmutigen – Übung macht den Meister ! Geben Sie den Rezepten Ihre eigene Note, und, das Allerwichtigste :
Enjoy the baking ! Tamara HänggliMikeladze
6
7
L e t's b a k e !
L e t's b a k e !
«Unverzichtbar für alle Liebhaber des Backens ist ‹Let‘s bake!›. Die Autorin lockt nicht nur mit Spezialitäten aus England, Schottland, Wales und Irland, sondern auch aus den ehemaligen Kolonien.» Der Landbote
Dundee Cake
SCHOTTISCHER FRÜCHTEKUCHEN
q Fortsetzung von Seite 51 Falls Kinder mitessen, keinen Alkohol verwenden. Die Trockenfrüchte stattdessen in Früchtetee einweichen und den Kuchen statt mit Whisky mit etwas Sirup tränken ( 2 EL Orangen-, Aprikosen-, Quittenoder Apfelkonfitüre mit 1 dl Wasser aufkochen, gut verrühren und auskühlen lassen ). Aufbewahren In Klarsichtfolie oder in einem Plastikgefäss aufbewahren. Der Kuchen ist mehrere Wochen haltbar, seine Aromen kommen später besser zur Geltung. Dazu passen die Teesorten Nilgiri, Assam oder Ceylon besonders gut.
52 Sweets & Savouries from the United Kingdom
TA MAR A HÄNGGL I L ET‘S B AKE! D AS B E ST E AUS BRI T I SC HEN B A C K STU B EN ISBN 978-3-85932-670-5, CHF 42.90 / EUR 34.–
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
45
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
K R E AT I V E R E Z E P T E A U S A L L E R W E LT
Asien
# 04
Sticky rice lollipops Aus Laos
Den gekochten und erkalteten Reis in eigrosse Portionen formen. Diese etwas flach drücken und so modellieren, dass sie mit den hineingesteckten Bambusspiessen wie ein Eis am Stiel aussehen. Mit Salz bestreuen und idealerweise auf einem Holzgrill grillieren, sonst bei 200 Grad auf dem Grill im Ofen, bis sie eine goldene Farbe haben. Nach ca. 5 Minuten wenden, die Stängel entfernen und beiseitelegen, da sie sonst zu braun werden.
☞ 6 – 8 Stück 1 Tasse weisser Klebereis, gekocht (Rezept siehe Seite 63) ½ TL Salz 2 Eier 1 TL Fischsauce Bambusspiesse (als Ersatz kleine
In einer Schale die Eier mit der Fischsauce verquirlen. Die grillierten Reislollipops darin wenden und nochmals kurz grillieren. Um eine intensivere Farbe zu erhalten, kann man diesen Prozess wiederholen. Danach den «Griff» wieder einsetzen.
Pommes-frites-Gabeln, Glacestängel aus Holz oder sonst ein geeigneter kleiner Holzspiess)
Tipp: In Laos wird meist «bong sauce» dazu serviert, eine Sauce aus grillierter Büffelhaut und verschiedenen Gewürzen. Ich serviere ganz «unlaotisch» einen Rest Bratensauce oder Flüssigkeit eines Currys dazu, manchmal auch einen Dip mit Mayonnaise, eine Kräutersauce oder eine Tamarindensauce (Rezept siehe Seite 68).
Seite 67
Seite 66
Südamerika
# 01
Caipirinha-Bowle Aus Brasilien
Zwei Stunden vor der Party die Honigmelone halbieren und Kugeln ausstechen. In eine schöne grosse Schüssel geben.
☞ 25 Portionen 1 Honigmelone 12 Limetten 200 g brauner Rohrzucker 2 dl Zuckerrohrschnaps (Cachaça) 1½ l Mineralwasser mit viel Kohlensäure,
Die Limetten achteln, mit dem braunen Zucker mischen und im Mörser zerstossen. Mit dem Zuckerrohrschnaps zu den Melonenkugeln geben und 2 Stunden mit Folie zugedeckt ziehen lassen. Wenn möglich kalt stellen.
eiskalt
Direkt vor dem Servieren Mineralwasser, Sekt und Eis hinzufügen und umrühren. Mit einer Suppenkelle in Bowlegläser füllen, nach Belieben mit einem kurzen Strohhalm (einfach die langen halbieren) in passender Farbe zu Ihrem Party-Groove.
2 Flaschen trockener Sekt, eiskalt Eiswürfel oder Crushed Ice
Tipp: Diese Bowle ist wunderbar erfrischend und süffig – und der perfekte Start in eine schöne Sommerparty. Sie schmeckt wie ein Caipirinha, ist aber viel leichter. Man verwendet meistens braunen Rohrzucker, um dem Getränk den typischen Zuckerrohrgeschmack zu geben, der nicht jedem Cachaça eigen ist.
Seite 114
Seite 115
«Chicken, Fish und Eierrösti» regt mit einem bunten Mix aus ein heimischen und exotischen Gerichten zum Experimentieren und Improvisieren an. Vom Emmental nach Italien, von Venezuela zu den Malediven, von Vietnam bis Laos: Genauso unterschiedlich und abwechslungsreich wie diese Länder und Regionen sind die Rezepte in diesem Buch.
B É ATR IC E RY BI CH I CKEN , F IS H U N D E IE R R Ö STI R E Z E PTE UND GESCHI C HTEN ZW ISCHEN A A RE, MEK ONG U ND A MA ZON A S ISBN 978-3-85932-716-0, CHF 39.– / EUR 31.–
J A K O B SO L L B ERG ER V IE L FALT STATT E IN TO P F SO K O CHT DIE MU LTIK U LTU REL L E SC HW EIZ ISBN 978-3-85932-653-8 CHF 39.90/EUR 31.90
In die Schweiz zugewanderte Menschen erzählen aus ihrem Leben und lassen sich in die Kochtöpfe schauen. Ein facettenreiches Buch, das zum Nachkochen und Nachdenken anregt.
N OA M H ER TIG (H RSG.) WA S ISST RELIG ION? REZEPTE – TRA D ITIONEN – RITU A LE – TA BU S ISBN 978-3-85932-690-3 CHF 49.–/EUR 39.–
Ein junges Team aus praktizierenden Angehörigen der fünf Weltreligionen g ewährt uns einen intimen Einblick in die Traditionen, Feste, Rituale und Geschichten ihres Glaubens. Mit leckeren R ezepten werden Sie durch die Küchen der multireligiösen Schweiz geführt.
46
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
BESTSELLER DER VEGI-KÜCHE
14.
AUFL
AGE
«Das Standardwerk von Rolf Hiltl, das zu einem Klassiker der vegetarischen Küche geworden ist. Er zeigt in diesem Buch, wie geschmackvoll, wie global, wie gut und wie fantasievoll vegetarische Gerichte zubereitet sein können.» Schweizer Garten
sal ate
Ta b o u l é Nach
4 Portionen 400 g Couscousgriess 2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
Hiltl-art
Den Couscousgriess mit den Gewürzen mischen. 4 dl Wasser aufkochen und Olivenöl und Zitronensaft dazugeben. Über den Couscousgriess geben, gut rühren und 10 Minuten bei Raumtemperatur ziehen lassen.
1 TL Sambal Oelek 2 TL paprika, edelsüss Meersalz
Die Zwiebel fein hacken und mit der fein geschnittenen Pfefferminze daruntermischen.
Schwarzer pfeffer aus der Mühle 1 dl Olivenöl 4–5 EL Zitronensaft, frisch gepresst ½ Zwiebel, fein gehackt Wenig frische pfefferminze, fein geschnitten
T ip p als Vorspeise serviert reicht die Menge für 6–8 Portionen.
Gl / Zw / vegan
28
Hiltl
RO LF HI LT L HI LTL . V EGETARIS CH NAC H L UST UN D L AUN E ISBN 978-3-85932-705-4 (dt.), CHF 59.– / EUR 47.–
2.
AUF
LAG
4.
AUF
E
RO L F HILTL H I LT L . S AV E U R S E T FA N TA I S I E S V É G É TA R I E N N E S ISBN 978-3-85932-707-8 (frz.) CHF 59.– / EUR 47.–
Les bonnes raisons ne manquent pas pour renoncer à consommer de la viande. Rolf Hiltl apporte la preuve en 80 recettes de la richesse gustative, du caractère international et de la saveur incomparable des plats végétariens.
LAG
E
ROLF H ILTL H I LT L . V I R T U O S O V E G E TA R I A N ISBN 978-3-85932-706-1 (engl.) CHF 59.–/EUR 47.–
There are many good reasons for eating no meat; non at all for not enjoying one’s food. In this selection of more than 80 recipes, Rolf Hiltl shows how flavoursome, how global and how good vegetarian food can be.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
47
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
FÜR ALLE GENIESSER 114
Orecchiette cime di rapa
115
ORECCHiETTE MiT STäNgELKOHL
Für 4 Personen Ca. 800 g frische Orecchiette ( siehe oben ) oder 500 g trockene aus dem Handel Ca. 400–600 g gerüstete Cime di rapa ( Stängelkohl ; ungerüstet am Strauch ca. 1.5 kg ), zur Not Broccoliröschen 2 Sardellenfilets 1 TL Peperoncino, gehackt 2 Knoblauchzehen 2 Lorbeerblätter Olivenöl Ca. 15 g Paniermehl
Das sind sie, die Original-Orecchiette cime di rapa – so wie sie Marietta schon in ihrer Kindheit gegessen hat, damals von ihrer Nonna zubereitet. Zubereitung Falls sie noch am Strauch sind, die Cimadirapa Röschen am Stielansatz ausbrechen und wenige zarte Blätter von max. 10 cm Länge verwenden. Mehr als fingerdicke Röschen am Stielansatz kreuzweise 1–2 cm tief einschneiden, damit sie schneller garen. in einer grossen Pfanne 4–5 l Salzwasser zum Kochen bringen. Frische Orecchiette und Cime di rapa ins kochende Wasser geben ( bei trockenen Orecchiette die Cime die letzten 5–7 Min. dazuge ben ). ganz traditionell werden die Cime 3 Min. vor den frischen Orecchiette ins Wasser gegeben und verkochen dadurch leicht. Das gibt dem gericht eine etwas sämigere Konsistenz. in einer Bratpfanne Sardellenfilets, Peperoncino, Knoblauch und Lorbeer in 4 EL Öl heiss anschwitzen, bis sich die Sardellenfilets auflösen. Knoblauch und Lorbeer wieder herausheben. Orecchiette mit Cime abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. SardellenÖlMischung darübergiessen und untermischen. in der Bratpfanne im verbliebenen Öl das Paniermehl goldbraun rösten. Ebenfalls über die Orecchiette geben. Anrichten in Tellern anrichten oder in einer Schüssel reichen. Tipp Cime di rapa gibt’s nur von Februar bis Anfang April. Kurz blanchiert, können sie aber gut tiefgefroren werden.
inhalt_apulien_180x240_druck.indd 114
32
16.08.10 12:03
Melanzane con l’aglio
inhalt_apulien_180x240_druck.indd 115
Zucchine gratinate
( altes Armeleute-Rezept )
Die kulinarische Fotoreportage macht Lust auf Kochen, Essen und Reisen. Hier gibt es authentische alte Familienrezepte und echte Geheimtipps zu entdecken.
16.08.10 12:03
33
üBERBACKENE ZUCCHETTI
AUBERGINEN MIT KNOBLAUCH
Für 4 Personen
4 kleine Melanzane ( Auberginen )
8 kleine, runde Peperoncini
à ca. 150–200 g
oder 1 fingerlanger Peperoncino,
4 Knoblauchzehen, in Scheiben ca. 100 g Hartkäse aus Kuhmilch
Ca. 10 EL Paniermehl 8 EL Reibkäse
8 reife kleine Tomaten, Pomodorini appesi ( Regina ), Datterini oder reife San Marzano
Kraut vom Stangensellerie ( ca. 50 g )
4 mittlere Zucchine ( Zucchetti ) à ca. 200 g
in 8 Ringe geschnitten
( Vacchino, Perez ) oder Pecorino ( zur Not Parmesan ) 1 kleiner Bund glatte Petersilie
Für 4 Personen
( gut gelagerter Pecorino, Vacchino, sonst Parmesan ) Glatte Petersilie, gehackt
( keine Cherry-Tomaten )
6 kleine Knoblauchzehen, fein geschnitten
Feines Meersalz
Salz, Pfeffer
Olivenöl extra vergine
Wenig Wasser Olivenöl extra vergine
Oregano ( frisch ca. 50 g, getrocknet 4 TL ) oder wilder Dost,
Zubereitung Zucchine in 2–3 mm dicke Scheiben direkt ins Backblech schneiden ( 1–2 Lagen ) und leicht salzen.
ca. 12 Blütendolden
Wenig Wasser und grosszügig Olivenöl darüberträufeln.
Zubereitung Melanzane waschen und halbieren. Im Abstand von 1 cm Fruchtfleisch gitterartig bis auf die Schale einschneiden.
Paniermehl mit Reibkäse, Petersilie und Knoblauch mischen und darüberstreuen. Leicht pfeffern.
Vom Käse dünne Scheiben schneiden und in die Schlitze stecken. Es müssen nicht alle Schlitze komplett ausgefüllt sein ( einen Rest zum Reiben behalten ). Knoblauchscheibchen nach Geschmack ebenfalls in ein paar Einschnitte stecken.
Im vorgeheizten Ofen bei ca. 200 °C 45 Min., mit Umluft ca. 30 Min. goldbraun überbacken. Heiss servieren.
Die Melanzane auf ein Backblech oder in eine Gratinform in ½ cm Wasser setzen. Petersilie, Sellerieblätter und Oregano mit einer Schere darüberschnipseln. Je einen ganzen runden Peperoncino am Stielansatz horizontal zuschneiden und auf die Auberginenhälften setzen. Tomaten halbieren und von Hand zerdrückt über die Melanzane verteilen. Gut salzen. Etwas geriebenen Käse drüber und grosszügig mit Olivenöl beträufeln. Im vorgeheizten Ofen bei 220 °C ca. 45 Min. goldbraun backen ( mit Umluft bei 200 °C ca. 30–40 Min. ).
inhalt_apulien_180x240_druck_def.indd 32
23.09.10 14:32
inhalt_apulien_180x240_druck_def.indd 33
23.09.10 14:32
S TE PHAN WI NKL ER & J Ö RG W IL C ZEK A P UL I EN E NTDE CKEN UND GENI ESSEN IM TA L DER TRU L L I ISBN 978-3-85932-647-7, CHF 49.– / EUR 39.–
2.
AUFL
AGE
C HA N DRA K U R T D AS W E IN HAN D B UC H A L LTA G SFRA G EN ZU M W EIN – EIN FA C H B EA N TW O R TET ISBN 978-3-85932-711-5 CHF 39.– / EUR 31.–
Der «Weinseller» hat eine grosse Fangemeinde – das «Weinhandbuch» ist die Ergänzung zum jährlichen Einkaufsführer. Persönliche Erfahrungen und Anekdoten von Weinkennerin Chandra Kurt. Zahlreiche nützliche Tipps, übersichtlich dargestellt und von A bis Z geordnet.
A LEXA ND RE TRU FFER REBBA U U ND WEING ENU SS IN D ER ROMA ND IE GA U MENFREU D EN IN WESTSC H WEIZER WEINBERG EN ISBN 978-3-85932-697-2 CHF 25.–/EUR 20.–
Dieser Wein- und Gourmet-Reiseführer präsentiert die schönsten Unterkünfte in den Weindörfern der Westschweiz, Vinotheken für den Genuss erlesener Tropfen, idyllische Rebhäuschen für eine genussvolle Rast und herrliche Wander- und Spazierwege durch die Weinberge.
48
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
VIELSEITIGE REZEPTSAMMLUNGEN
J U DITH G MÜ R- STA L DER K A RIN PREDIERI K O C HE N FÜR V IE L E FEIN E REZEPTE U N D PRA K TISC HE TIPPS FÜ R L A G ER, SC HU L EN , MITTA G STISCHE, K A N TIN EN , FESTE U N D G RO SSE FA MIL IEN ISBN 978-3-85932-704-7 CHF 34.90 / EUR 27.90
D R. SA BIN E BOLLIG ER K ÖC H INNEN U ND IH RE REZEPTE EIN E ZEITREISE ZU M U RSPRU NG D ER SC H WEIZER KÜ C H E ISBN 978-3-906033-92-1 CHF 59.–/EUR 47.–
Mit erprobten Rezepten zeigt «Kochen für viele», wie es auch ohne Fertigprodukte problemlos möglich ist, kindergerechte und gesunde Gerichte für viele Geniesser zuzubereiten. Nützliche Tipps und Checklisten erleichtern zudem Planung, Einkauf und Organisation.
Im 19. Jahrhundert wurden viele Kochbücher von Frauen geschrieben. Wer waren die Autorinnen dieser häufig in zahlreichen Auflagen erschienenen und immer wieder überarbeiteten Rezeptsammlungen? Dieses Buch erzählt die Geschichte dieser Frauen und stellt ihre Rezepte vor. Nachkochen erwünscht!
MIC HA SCHÄ RER E C HT SC HW E IZ E R ISC H! SC HW EIZER K L A SSIK ER L EIC HT U N D STILVO L L ZU B EREITET ISBN 978-3-85932-676-7 CHF 49.90/EUR 39.90
MIC H A SC H Ä RER PROMIS A N D EN H ERD ! LIEBLING SREZEPTE VON SC H WEIZER PROMIN ENTEN ISBN 978-3-85932-669-9 CHF 49.90/EUR 39.90
Micha Schärer hat Schweizer Gerichte modern interpretiert, um einige Kaloriensünden leichter gemacht sowie aus regionalen Zutaten Fingerfood und Shots kreiert.
61 Rezepte bekannter Persönlichkeiten, innovativ angerichtet und mit den Finessen eines Spitzenkochs angereichert, ergeben das perfekte LifestyleKochbuch.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
49
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
D I E W E LT V O N T H U R I M A A G Fisch und Krustentiere
Roter Thunfisch, chinesisch inspiriert Für 4 Personen als Vorspeise
Thunfisch _250 g Thunfisch (sushi-Qualität), Filet _Karotten und gurken, in rauten geschnitten _8 Minimaiskolben _4 Thaischnittlauchstangen
Marinade _saft von ½ Zitrone _50 g sojasauce _10 g frisch geriebener ingwer _2 esslöffel olivenöl
Zubereitung: alle Zutaten für die marinade mischen. Anrichten: Teller mit der marinade ausstreichen. Vom Thunfischfilet mit einem messer möglichst dünne scheiben schneiden und fächerförmig anrichten. Wieder mit der marinade bestreichen und mit dem gemüse garnieren.
22
095176_Inhalt Carpaccio.indd 22
16.2.2009 13:59:42 Uhr
095176_Inhalt Carpaccio.indd 23
16.2.2009 13:59:46 Uhr
095176_Inhalt Carpaccio.indd 103
16.2.2009 14:03:24 Uhr
Die Carpaccio-Gerichte mit Fleisch, Fisch, Gemüse, Pilzen, Käse und Früchten sind Scheibe für Scheibe Ma(a)gie und gelingen auch ohne ma(a)gische Fähigkeiten.
geFlügel und Kaninchen
Geräucherte Entenbrust mit Sellerie-Apfel-‘Spaghetti’ der klassische Waldorfsalat stand pate bei diesem rezept. er wurde ende des 19. Jahrhunderts in new York im hotel Waldorf kreiert und gehört heute zu den Klassikern der salatküche, der ein comeback verdient. Walddorfsalat besteht aus säuerlichen Äpfeln und rohem Knollensellerie, welche in feine streifen (Julienne) geschnitten, mit gehackten baumnüssen vermengt und mit einer leichten mayonnaise angemacht werden. er wird mit Zitronensaft abgeschmeckt, was auch das oxidieren von apfel und sellerie verhindert. Für 4 Personen als Vorspeise _1 geräucherte entenbrust, geschnitten (ist im handel erhältlich) _1 grosser säuerlicher apfel _ca. ¼ sellerieknollen _saft von ½ Zitrone _1 esslöffel Baumnussöl _8 Baumnusskerne _Meersalz _feine chiliwürfelchen _2 esslöffel Mayonnaise oder Limonellosauce (siehe Seite 158)
Zubereitung: sofern sie einen speziellen spaghettischneider (siehe bilder) besitzen, benützen sie ihn wieder einmal. sonst den apfel und den sellerie mit einem gemüsehobel, der aufschnittmaschine oder von hand in möglichst dünne und lange streifen schneiden. sofort mit Zitronensaft vermischen, um das oxidieren zu verhindern. mit salz, baumnussöl, gehackten baumnusskernen und chiliwürfelchen würzen. in der mitte der Teller anrichten. entenbrust darauflegen und mit baumnusskernen, balsamico-geléewürfel (nach belieben, siehe unten) und limonellosaucentupfern garnieren. Balsamico-Geléewürfel _1 dl stark gewürzte Bouillon _20 g 7-jähriger aceto di Balsamico _2 Blatt eingeweichte gelatine
Zubereitung: bouillon mit aceto aufkochen, eingeweichte gelatine beifügen, in ein gefäss abfüllen und kaltstellen. in Würfel schneiden. Tipp: blaue Kartoffelchips (selbstgemacht oder aus dem handel) dazu servieren.
102
095176_Inhalt Carpaccio.indd 102
16.2.2009 14:03:20 Uhr
THUR I M AAG MA AGI S CHE CA RPA CC IO S ME HR A L S NUR D ÜNNE SCHEIB EN ISBN 978-3-85932-615-6, CHF 49.– / EUR 39.–
THU RI MA A G M AAG ISC H E IN FAC H U N K O MPL IZIER TES VO M SPITZEN K O CH ISBN 978-3-85932-692-7 CHF 49.– / EUR 39.–
«Thuri Maag präsentiert in ‹Maagisch einfach› verblüffende neue Variationen, die auch von kulinarisch Unbegabten nachgekocht werden können. Das Ergebnis imponiert derart, dass man das Gefühl hat, ein paar von Maags 17 Gault-Millau-Punkten auch für sich beanspruchen zu dürfen. » TV-Star
KOCH BUC DES H MON ATS
TH U RI MA A G MA A GISC H E MOMENTE PRIC KELN D E LEC KERBISSEN FÜ R LU STVOLLE STU ND EN ZU ZWEIT ISBN 978-3-85932-645-3 CHF 49.–/EUR 39.–
«Thuri Maag hat viel Kreativität in die Kombination von Speisen und Getränken investiert, wahre Genüsse, die es wert sind, auszuprobieren.» Zürichsee-Zeitung
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
50
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
BESTSELLER VON IRMA DÜTSCH awe irma_la_fete_teil_02_Layout 1 01.10.10 16:32 Seite 12
awe irma_la_fete_teil_02_Layout 1 01.10.10 10:55 Seite 13
Geflügelrollpastete mit Pilzen Zutaten
Zubereitung
1 Stück 150 g
Farce
Anrichten
Das geschnetzelte Pouletfleisch und Pilze mit Eiswürfel und Rahm im Cutter fein pürieren. Würzen und die Farce durch ein Sieb streichen, dann ins Gefrierfach stellen.
Garnieren mit Salat, der mit Aceto balsamico, Traubenkernöl, Salz und Pfeffer angemacht wurde.
Geflügel (Poulet ca. 1200 g) gemischte Pilze, geschnetzelt und in Butter sautier t Pouletbrust, geschnetzelt Vollrahm Butter Thymian, fein gehackt Salz und Pfeffer aus der Mühle Aceto balsamico Traubenkernöl Salat, zum Garnieren Eiswürfel
200 g 1 dl 1 TL 1 Msp.
4
Galantine Das Poulet vollständig vom Rückgrat her entbeinen. Das Fleisch von den Schenkeln und einem Teil der Brust vorsichtig lösen, die Haut muss rechteckig und mit etwa 1 cm Fleisch überzogen werden, das Geflügel mit der Hautseite nach unten auf eine Platte legen. Würzen, die Farce auf dem Pouletfleisch ver teilen und beim Zunähen darauf achten, dass es vollständig von der Haut bedeckt ist. Sorgfältig in eine mit Butter bestrichene Alufolie einwickeln und die Enden fest zusammendrehen. Im Geflügelfond bei 85 °C pochieren, die Kerntemperatur sollte während ca. 1 Std. 55 °C sein. Vollständig auskühlen lassen im Fond.
Galantine de volaille aux champignons Ingrédients
Marche à suivre
1 150 g
Farce
Dressage
Passer l’émincé de volaille, les champignons, les glaçons et la crème au cutter. Assaisonner et passer cette farce au tamis puis la placer au congélateur.
Garnir de saladine assaisonnée de vinaigre balsamique, huile de pépins de raisin, sel et poivre.
volaille (poulet env. 1200 g) mélange de champignons émincés et sautés au beurre 200 g suprême de volaille émincé 1 dl crème entière 1 cc beurre 1 pointe thym finement haché sel et poivre du moulin vinaigre balsamique huile de pépins de raisin salade, pour garnir 4 glaçons
Galantine Désosser complètement le poulet depuis la colonne ver tébrale. Retirer délicatement la chair des cuisses et une par tie de celle de la poitrine. La peau doit avoir une forme rectangulaire et être recou ver te d’environ 1cm de chair. Poser la volaille côté peau sur une plaque. Assaisonner, étaler la farce sur le poulet, refermer de façon qu’il soit complètement couver t de la peau. Em baller soigneusement dans une feuille d’alu beurrée et tordre les extrémités en serrant for tement. Pocher dans le fond de volaille à 85 °C, 55 °C à cœur soit env. 1h et laisser refroidir complètement dans le fond.
Gebur tstag Anniversaire
12
awe irma_la_fete_teil_03_Layout 1 01.10.10 13:43 Seite 46
awe irma_la_fete_teil_03_Layout 1 01.10.10 13:43 Seite 47
Frutiger Stör mit Kaffee-Pfeffer bestreut Warmer Rahm-Kartoffelsalat Bananenchips mit Chutney aus exotischen Früchten Zubereitung
Zutaten
Kartoffelsalat
Bananenchips
Die «Gschwellti» in Milch und Rahm ohne Anbraten fer tig kochen, Essig zugeben und lauwarm ser vieren.
Die Kochbanane der Länge nach in dünne Streifen schneiden und bei 160 °C frittieren.
Chutney
Anrichten
Die Bananen und Papaya in kleine Würfel schneiden. Schalotte und Knoblauch hacken, alles zusammen an dünsten, gemahlenen Pfeffer, Piment und Essig dazugeben und kurz kochen lassen.
Den Kar toffelsalat auf den Teller geben. Fisch, Bananen chips und Chutney darauf anrichten.
400 g
Fisch Die Haut abziehen. Kaffee, Salz, Pfeffer, Ingwer und Li mo nen schale miteinander vermischen und den Fisch auf ei ner Seite damit panieren, dann in der Pfanne sautieren.
1 Prise 1 400 g 1 dl 1 dl 2 cl 2 ¼ ½ ½
2 cl 1
Stör geröstete Kaffeebohnen, gehackt gemahlener Ingwer Salz, Pfeffer Limonenschale, gerieben «Gschwellti», geschält und gewürfelt Milch Vollrahm Quittenessig Bananen Papaya Schalotte Knoblauchzehe Tasmanischer Pfeffer Piment Ingweressig Kochbanane Salz
Irma Dütsch präsentiert kreative Gourmetmenüs zu den grossen Festen in der Schweiz: Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Valentinstag, Muttertag, Geburtstag, Ostern, Pfingsten, 1. August – Irma Dütsch hat die passenden, einfach nachzukochenden Gerichte für die besonderen Tage im Kreise der Familie kreiert. Neue und kreative Ideen für die besonderen Tage mit Freunden, Verwandten und Bekannten!
Palmsonntag Dimanche des Rameaux
Gebur tstag Anniversaire
47
46
IR MA DÜT SCH FE STTAGS REZEPT E – LE S FE STIN S ISBN 978-3-909532-69-8, CHF 69.–/EUR 55.– Deutsch /französisch.
05_DU_LAC:04
10.8.2007
17:49 Uhr
Seite 78
05_DU_LAC:04
10.8.2007
17:50 Uhr
Seite 79
Hôtel du Lac,Vevey
Gänselebercremesuppe mit gefüllter Morchel ZUBEREITUNG Vorbereitung: 30 Minuten Kochzeit: 25 Minuten
ZUTATEN 120 g Gänseleber 2,5 dl Vollrahm 35 % 2 Eier 1 Eiweiss 1,5 dl Geflügelbouillon einige Tropfen TrüffelJus 4 schöne Morcheln einige Spargeln 1 Tranche geräucherter Bauernspeck einige kleine Puffbohnen
Gänseleber, Trüffel-Jus, Eier und Rahm im Mixer pürieren. Durch ein Trichtersieb passieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Mindestens eine Stunde ruhen lassen, danach in tiefe Porzellanteller giessen. Mit einer Klarsichtfolie abdecken, das nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommen darf. Im Ofen bei 80 °C etwa 20 Minuten – je nach Grösse der Teller – backen. Abkühlen lassen, mit Rohzucker bestreuen und leicht caramelisieren. Die Morcheln sorgfältig reinigen, ganz blanchieren und mit einer Füllung aus Spargel-Enden, einigen leicht gehackten Puffbohnen und einer kleinen, sehr fein geschnittenen und in Butter angezogenen Specktranche füllen. Die Morcheln aufrecht in einem kleinen Teller im Ofen bei 120°C wärmen. Die restlichen Spargeln mit dem Puffbohnen Frikassee und dem Bauernspeck rundherum drapieren.
Crème de foie gras à la morille farcie PRÉPARATION
INGRÉDIENTS
Préparation: 30 minutes Cuisson: 25 minutes Mixer ensemble le foie gras, le jus de truffe, les œufs et la crème. Passer au chinois puis assaisonner de sel et de poivre. Laisser reposer au moins une heure, puis mouler dans des assiettes creuses en porcelaine. Poser une feuille transparente sur le dessus sans qu'elle touche le liquide. Cuire au four à 80 °C pendant environ 20 minutes selon la grosseur du récipient. Une fois cuit, laisser refroidir, puis caraméliser légèrement avec du sucre roux. Gratter soigneusement les morilles, les blanchir entières, puis les farcir d’une farce de queues d’asperges, de quelques fèves légèrement concassées et d’une petite tranche de lard que l’on aura coupé très fin et fait suer au beurre. Faire chauffer les morilles droites dans un petit plat, dans un four doux (120 °C). Disposer autour de la morille les asperges restantes avec la fricassée de fèves et le lard paysan.
120 g de foie gras 2,5 dl de crème à 35% 2 œufs entiers 1 blanc d’œuf 1,5 dl de bouillon de volaille quelques gouttes de jus de truffe 4 belles morilles quelques asperges 1 tranche de lard paysan fumé quelques petites fèves
Amitié gourmande 79 Hôtel du Lac, Vevey
07_FAVRE_CAVE_LA_TORNALE.qxp:03
10.8.2007
8:56 Uhr
Seite 114
07_FAVRE_CAVE_LA_TORNALE.qxp:03
10.8.2007
8:56 Uhr
Seite 115
Risotto mit Lorbeerblättern und kandierten Zwiebeln ZUBEREITUNG
ZUTATEN
Gemüsebouillon mit den Lorbeerblättern aufkochen. Schalotte und zerdrückte Sardellenfilets anschwitzen, Reis dazugeben und kurz wenden. Mit Weisswein ablöschen. Reis kochen lassen, nach und nach heisse Gemüsebouillon dazugeben. Zum Biss kochen (al dente), 5 Minuten am Herdrand ziehen lassen. Unter starkem Rühren mit einer Kelle Butterflocken einschwingen, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Tomaten halbieren und im Backofen wärmen und würzen. Wenig Reisfond und Milch aufschäumen. Risotto auf Teller anrichten, Lorbeerblätter einstecken, Tomaten rundum arrangieren und mit Milchschaum beträufeln. Zwiebel schneiden und sehr vorsichtig im Olivenöl hell anziehen lassen. Lorbeerblätter, Salz, Zucker und BalsamicoEssig dazugeben und einkochen lassen. Kalt oder warm auf den Risotto geben.
Variante Mit frisch geriebenem Parmesan servieren.
12 dl Gemüsebouillon 12 Lorbeerblätter 1 Schalotte 12 Sardellenfilets 400 g Risotto Carnaroli 2 dl trockener Weisswein 60 g frische Butter 6 kleine Tomaten (Saporini oder Cherry) Milch Salz und Pfeffer 1 Spritzer Zitronensaft
Kandierte Zwiebeln 2 rote Zwiebeln 2 EL Olivenöl 10 Lorbeerblätter 1 EL weisser BalsamicoEssig 1 TL Zucker Salz
Risotto aux feuilles de laurier et aux oignons confits PRÉPARATION Porter à ébullition le bouillon de légumes avec les feuilles de laurier. Faire revenir l’échalote et les filets d’anchois écrasés, ajouter le riz, remuer quelques minutes. Mouiller avec le vin blanc. Faire cuire le riz en ajoutant progressivement le bouillon de légumes chaud. Cuisson al dente, réserver 5 minutes hors du feu. Introduire les flocons de beurre en remuant vigoureusement avec une cuillère en bois, assaisonner avec le jus de citron, du sel et du poivre. Couper les tomates en deux, faire chauffer au four et assaisonner. Faire mousser le lait dans un peu de fond de riz. Dresser le risotto sur une assiette, y planter les feuilles de laurier, disposer les tomates autour et arroser de mousse de lait. Emincer les oignons et les faire revenir doucement dans l’huile d’olive. Ajouter les feuilles de laurier, le sel, le sucre et le vinaigre, laisser mijoter. Verser chaud ou froid sur le risotto.
Variante Servir avec du parmesan fraîchement râpé.
INGRÉDIENTS 12 dl de bouillon de légumes 12 feuilles de laurier 1 échalote 12 filets d’anchois 400 g de risotto Carnaroli 2 dl de vin blanc sec 60 g de beurre frais 6 petites tomates (saporini ou cerises) lait sel, poivre 1 giclée de jus de citron
Eine «Amitié gourmande», die Freundschaft des Genusses, verbindet Irma Dütsch mit vielen erfolgreichen Köchen und Produzenten der Schweiz. In ihrem Buch besucht die grosse Köchin Freunde und kocht mit ihnen ihre besten und schönsten Rezepte. «Amitié gourmande» präsentiert über 100 ausgesuchte Rezepte, die zum Nachkochen in der eigenen Küche inspirieren.
Oignons confits 2 oignons rouges 2 cs d'huile d’olive 10 feuilles de laurier 1 cs de vinaigre balsamique blanc 1 cc de sucre sel
Cave la Tornale, Chamoson
Amitié gourmande 115 Cave la Tornale, J.-D. Favre, Chamoson
IR MA DÜT SCH A MI TI É GOU RMAN DE ISBN 978-3-909532-48-3, CHF 69.– /EUR 55.– Deutsch/französisch.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
51
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
GOURMETKÜCHE AUF HÖCHSTEM NIVEAU
69
HecHt Safran-nage· SommergemüSe· eStragon· safran-nage
4 dl 1 5g 1 /2 1 dl 1 dl 1 dl 2 0g
fischfond (siehe anhang s.154) schalotte butter Weissmehl Knoblauchzehe noilly Prat champagner Vollrahm butter safran, salz, estragon und Pfeffer
schalotte und Knoblauch in feine Würfel schneiden und in etwas butter andünsten. das mehl beigeben. den fischfond hinzufügen und auf 1/4 einreduzieren. champagner und noilly Prat beigeben und ebenfalls auf 1/4 einreduzieren. Vollrahm und butter beigeben und mit einem mixstab aufschäumen. mit salz, Pfeffer, estragon und safran abschmecken.
sommergemüse verschiedene sommergemüse das gemüse in salzwasser blanchieren und in die safran-nage geben.
hecht 400 g
hechtfilet salz und Pfeffer olivenöl butter
den hecht von den gräten befreien, würzen und auf der hautseite in olivenöl anbraten. umdrehen und auf der Innenseite noch kurz weitergaren. etwas butter beigeben und servieren.
sommer | my Way das Kochbuch
117
Black angus carpaccio kartoffelflan· spinat· kaviar·
100 g 1 dl 1/4
junger spinat rahm Knoblauchzehe salz, pfeffer, Muskatnuss und Gelespessa oder Xanthan olivenöl
spinatsauce
den Knoblauch schälen, in kleine stücke schneiden und in etwas olivenöl leicht andünsten. den spinat in salzwasser kurz blanchieren, in ein sieb giessen und mit den restlichen Zutaten ganz fein mixen.
Kartoffelflan 400 g 125 g 125 g 10 g 30 g 50 g 5
mehlig kochende Kartoffeln, geschält rahm Gemüsefond salz rindsmark braune butter eier Muskatnuss und pfeffer
die Kartoffeln in kleine würfel schneiden und mit rahm, Gemüsefond, salz und rindsmark zugedeckt langsam weich kochen. in einen Mixer geben und mit den restlichen Zutaten fein mixen. passieren und in eine form giessen. bei 80 °c im steamer ca. 20 Minuten garen. auskühlen lassen und mit einem Metallring ausstechen.
senfsauce 50 g 20 g 10 g 10 g
Fabian Inderbitzin, mit 16 Gault-Millau-, 6 Guide-Bleu-Punkten und einem MichelinStern ausgezeichnet, kreiert rustikale und zugleich sinnliche Rezepte für jede Jahreszeit.
milder senf dijonsenf honig Mayonnaise (siehe anhang s. 155) salz und pfeffer alle Zutaten mischen.
senfKörner 100 g 50 g 50 g 1 dl 5g
senfkörner honig weisser balsamico Gemüsefond Maizena lorbeer, salz und pfeffer
die senfkörner in salzwasser ca. 20 Minuten weich kochen. die restlichen Zutaten mischen und aufkochen. die senfkörner in ein sieb giessen und mit dem sud mischen. ca. 10 Minuten leicht einkochen und auskühlen lassen.
blacK anGus carpaccio 200 g
black angus rindsfilet fleur de sel, pfeffer und olivenöl
das rindsfilet leicht anfrieren und in dünne scheiben schneiden. Mit einem Metallring ausstechen und mit fleur de sel, pfeffer und olivenöl marinieren.
anrichten salatspinat mit einem ring rund ausstechen und in feine streifen schneiden.
winter | My way das Kochbuch
FA B IA N I NDERBI T ZI N MY WAY D AS KO CHBUCH – SEERESTA U RA N T B ELVÉDÈRE ISBN 978-3-906033-90-7, CHF 89.– / EUR 71.–
B EN O ÎT VIO L IER D IE K ÜC HE D E S E UR O P ÄISC HE N HAAR W IL DE S ISBN 978-2-940418-53-4 CHF 98.– / EUR 78.50
Vom Gault-Millau Koch des Jahres 2013: das erfolgreiche Buch auch auf Deutsch! Die Wildsaison beginnt – das ideale Buch zum Herbstbeginn.
SA C H A D E FRISC H ING MA NC H MA L MU SS ES K AVIA R SEIN ISBN 978-3-906033-81-5 CHF 39.–/EUR 31.–
28 verführerische, kosmopolitisch inspirierte und stilvoll illustrierte Kaviarrezepte. Neue und ungewöhnliche Interpretationen – raffiniert arrangiert. Höchste Perfektion und vollendeter Genuss!
52
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
AUS DER SERIE «LA HAUTE CUISINE …»
Cappuccino vom Sellerie Emmentaler Trüffel Zubereitung Stangenselleriecremesuppe Den Stangensellerie rüsten und klein schneiden. Apfel und Kartoffel schälen und klein schneiden. Die Schalotten in der Butter andünsten. Sellerie, Apfel und Kartoffel beigeben. Mit dem Fendant ablöschen, mit Bouillon aufgiessen und 15 Minuten kochen. Den Vollrahm beigeben und 5 Minuten kochen lassen. Mixen, passieren und nochmals aufkochen. Abschmecken und auf Eiswasser passieren. A la minute: Mit geschlagenem Rahm und Fendant abschmecken.
Zutaten Stangenselleriecremesuppe für 5 dl
90
15 g 10 g 90 g 20 g ½ 5 cl 1 dl 4 dl 5 cl Wenig
Schalotten, eminciert Butter Stangensellerie Apfel, Boskop Kartoffel (30 g), geschält Weisswein, Fendant naturtrüber Apfelsaft Bouillon Vollrahm Salz und Pfeffer Rahm, geschlagen Weisswein, Fendant, zum Abschmecken
Knollensellerie-Espuma 125 g Knollensellerie ½ Kartoffel, Bintje (25 g), handgeschält 7 cl Milch 3 cl Geflügelfond ½ frischer Thymianzweig ½ frischer Rosmarinzweig 15 g Butter Garnitur 10 g
Knollensellerie-Espuma Die Kartoffel gründlich waschen und in Salzwasser 15 Minuten garen. In Alufolie einschlagen und ca. 50 Minuten bei 180 ºC im Backofen garen. Den Knollensellerie schälen, in Würfel schneiden und im Salzwasser weich kochen. Aus dem Salzwasser nehmen, trocknen und fein pürieren. Die Milch mit der Brühe und den Kräutern aufkochen und ziehen lassen. Die gegarte Kartoffel schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und mit dem Sellerie vermischen. Die Kräuter aus der Flüssigkeit nehmen und diese in die Kartoffel-Sellerie-Masse rühren (und die Masse allenfalls, sollte sie nicht komplett glatt sein, durch ein Sieb streichen). Die Kartoffelmasse in einen Gourmet-Whip oder iSiBläser füllen und eine Rahmkapsel einschrauben. Den GourmetWhip oder iSi-Bläser bei 60 ºC im Wasserbad warm halten. Anrichten Die Trüffel in Julienne schneiden. Die Stangenselleriesuppe in eine Tasse geben und den Knollensellerie-Espuma darauf anrichten, mit Trüffeljulienne garnieren.
schwarze Trüffeln, Emmental
Suppe
Mit regionalen Produkten präsentiert der junge Emmentaler Daniel Lehmann («Moosegg») seine Gerichte – einfach und inspirierend zugleich. Berner Landküche auf höchstem Niveau.
Zitronengrassuppe Calamaretti
Frischkäseravioli,
Zutaten
Zubereitung
Zitronengrassuppe für 1 l 35 g 35 g 35 g 1 1 Wenig Etwas 15 g 1,5 dl 5,5 dl 3,5 dl Etwas
108
Zwiebel gebleichter Lauch Stangensellerie Kartoffel (75 g) Zitronengrasstängel Kaffirlimettenblätter Limettenzeste Butter Weisswein, Fendant Bouillon Vollrahm Salz und Pfeffer Rahm, geschlagen, zum Verfeinern
Frischkäseravioli für Suppeneinlage 160 g Teigwarenmehl 160 g Weissmehl 2–3 Eier 4 cl Olivenöl extra vergine 10 g Tinte von Tintenfischen 100 g Arni-Frischkäse 1 Eigelb Etwas Zitronensaft, zum Abschmecken Salz und Pfeffer Calamaretti 100 g Calamaretti Wenig Olivenöl 10 g Butter Salz und Pfeffer
Zitronengrassuppe Zwiebel, Lauch und Stangensellerie in Butter andünsten. Die Kartoffel klein schneiden und beigeben. Zitronengrasstängel, Kaffirlimettenblätter und Limettenzeste beigeben. Mit Fendant ablöschen, mit Bouillon aufgiessen und ca. 10 Minuten kochen lassen. Den Vollrahm beigeben und nochmals 5 Minuten kochen lassen. Die Suppe mixen, passieren und abschmecken. Nochmals aufkochen und auf Eiswasser passieren. A la minute: Die Suppe aufkochen und mit etwas geschlagenem Rahm verfeinern. Frischkäseravioli für Suppeneinlage Einen Nudelteig herstellen und 1 Stunde kalt stellen. Den Frischkäse und das Eigelb zu einer glatten Masse verarbeiten. Den Teig (auf kleinster Stufe) dünn ausrollen und mit Ei bestreichen. Die Hälfte des ausgerollten Nudelteigs mit der Masse füllen und dabei immer etwas Abstand dazwischen lassen. Die zweite Hälfte des Nudelteigs über die erste legen und die Masse rundherum gut andrücken. Dabei sollte kein Lufthohlraum entstehen. Die Ravioli mit einem Ring ausstechen und mit etwas Teigwarenmehl bestäuben. Im Salzwasser auf Zeit abkochen und in ein Geschirr zum Anrichten geben. Calamaretti Die Calamaretti nach Belieben zuschneiden, in Olivenöl und Butter andünsten und abschmecken. Anrichten Die Zitronengrassuppe aufkochen und nochmals mit dem Stabmixer aufschäumen. Die Ravioli in Salzwasser abkochen und in das gewünschte Anrichte-Geschirr geben. Die Calamaretti auf Küchenpapier abtropfen lassen und zur Suppe geben.
Suppe
D ANIE L L EHM ANN L A HA UT E CU IS INE DE L’E M M E N TAL LA N D KÜCHE M OD ERN IN TERPRETIER T ISBN 978-3-906033-04-4, CHF 69.– / EUR 55.–
FRÉDÉRIC FISC HER L A HAUTE C UISIN E D U VAL AIS TRA DITIO N EL L E WA L L ISER K Ü C HE, MO DERN REZEPTIER T ISBN 978-3-906033-05-1 CHF 69.– / EUR 55.– Deutsch / französisch.
Frédéric Fischer pflegt eine leichte, elegante und ansteckend fröhliche Küche. Seine Rezepte laden dazu ein, das Gute und Edle, das Traditionelle und Moderne aus der Walliser Küche zu geniessen.
U RS MESSERLI LA H A U TE C U ISINE BERNOISE BERN ER LA ND KÜ C H E A U F H ÖC H STEM N IVEA U ISBN 978-3-909532-75-9 CHF 69.–/EUR 55.–
Urs Messerli («Spycher», Kirchdorf) präsentiert 15 Mehrgang-Menüs nach alter Berner Tradition – modern interpretiert, mit dem nötigen Respekt und den besten Produkten.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
53
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
G O U R M E T- B I L D B Ä N D E AUS DER SERIE « … FOR GOURMETS » Spitzenköche präsentieren ihre kostbaren und kreativen Gourmetrezepte – wunderschön inszeniert in stimmungsvollen Bildern. Diese einzigartigen Kochbücher sind eine kulinarische Entdeckung und eine Einladung zugleich – zum Ausprobieren der raffinierten Rezepte in der eigenen Küche. Ein exklusives Muss für alle Hobbyköchinnen und -köche.
ZÜ RIC H FOR G OU RMETS ISBN 978-3-909532-78-0, CHF 69.–/EUR 55.– Deutsch. Lifestyle-Restaurants, Trendgastronomie oder traditionelle Zürcher Spezialitäten – die vielseitige Gastronomie Zürichs ist geprägt von Innovation und Tradition. 40 Zürcher Spitzenköche und Produzenten präsentieren ihre wunderschön inszenierten und kostbaren Gourmet-Menüs.
2.
AUFL
AGE
ZER MATT F OR GOU RM E TS ISBN 978-3-909532-70-4, CHF 69.– / EUR 55.– Deutsch/französisch/englisch.
LEU K ERBA D FOR G OU RMETS ISBN 978-3-909532-63-6, CHF 69.–/EUR 55.– Deutsch/französisch.
Eine Hommage an Zermatt in seiner ganzen Vielfalt – an das ursprüngliche Bergdorf und die multikulturelle Alpen-Metropole mit dem weltberühmten MatterhornPanorama – und ein eindrückliches Abbild der innovativen und zugleich traditionellen Gastronomie Zermatts.
23 Spitzenköche und Produzenten aus Leukerbad präsentieren ihre Gourmet-Rezepte – begleitet von stimmungsvollen Aufnahmen aus dem Walliser Kurort Leukerbad.
54
E SSEN & GENUSS HIGHLIGHTS
2.
AUFL
AGE
SAA S- FEE F OR GOURM E TS ISBN 978-3-909532-47-6, CHF 89.– / EUR 71.– Deutsch/englisch/französisch.
ZENTRA LSC H WEIZ FOR G OU RMETS ISBN 978-3-909532-64-3, CHF 69.–/EUR 55.– Deutsch/englisch.
Ein weiterer Band der erfolgreichen «…for Gourmets»Reihe! Ob edle Vorspeise, harmonischer Hauptgang oder deliziöses Dessert: Die Spitzenköche lassen sich über die Schulter blicken und offenbaren kostbare Rezepte zum Nachkochen in der eigenen Küche.
39 Spitzenköche und Produzenten aus Uri, Schwyz, Luzern, Nidwalden und Zug präsentieren ihre Gourmet-Rezepte. Bilder aus der Region um den Vierwaldstättersee illustrieren die wunderschön inszenierten Gerichte.
2.
AUFL
AGE
ST. G A L LEN F OR GOU R M E TS ISBN 978-3-909532-43-8, CHF 69.– / EUR 55.– Deutsch/englisch.
LU ZERN FOR G OU RMETS ISBN 978-3-909532-60-5, CHF 69.–/EUR 55.– Deutsch/englisch.
Als bestes Regionen-Kochbuch aus der Schweiz, Deutschland und Österreich ausgezeichnet mit der Goldmedaille der Historia Gastronomica Helvetica 2008. Ein echter kulinarischer Reiseführer durch einen attraktiven und facettenreichen Kanton.
Mit der Goldmedaille der Historia Gastronomica Helvetica ausgezeichnet! 47 Luzerner Spitzenköche und Produzenten präsentieren ihre Gourmet-Rezepte.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
55
WANDERN, ALPEN & BERGE VORSCHAU HERBST 2014
ERWIN VOGEL ALPBEIZLI-FÜHRER RHEINTAL / FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Noch mehr Alpbeizli und Wandern im Gebiet Rheintal und Fürstentum Liechtenstein!
Sept
emb 2014 er
Die erfolgreiche Serie der «Alpbeizli-Führer» wird um einen wertvollen Band erweitert. Aus gutem Grund: Die schöne Region Rheintal und Fürstentum Liechtenstein an der Schweizer Grenze ist ein Wanderland par excellence. In diesem Buch werden viele verborgene und schöne Orte beschrieben, die die Wandernden mit regionalen Qualitätsprodukten verwöhnen.
E R W IN VOGEL A L P BEI ZLI-F Ü HRER RHE IN TAL / FÜR STE NT U M LIECHT E N STE IN Ca. 144 Seiten, 14 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-03818-022-7 CHF 39.–/EUR 31.– Erscheint im September 2014.
A U TO R E R W IN V O GEL aus St. Gallen hat bereits den Alp beizli-Führer St. Gallen/Appenzell verfasst. Im Frühjahr/ Sommer 2014 hat er sich erneut auf die Socken gemacht und fast 50 Alpbeizli besucht und fotografiert.
56
WANDERN, ALPEN & BERGE VORSCHAU HERBST 2014
B E AT S T R A U B H A A R ALPBEIZLI-FÜHRER OBERWALLIS 50 Ausflugsziele zu Alp- und Bergwirtschaften vom Lötschental zur Grimsel, durch die Oberwalliser Bezirke Leuk, Westlich Raron, Goms, Östlich Raron, Brig und Visp.
Sept
emb 2014 er
Der Erfolgsgeschichte der Alp- und Bergbeizli-Führer wird ein weiteres Kapitel beigefügt: der Ideenlieferant zu erholsamen Orten im Oberwallis. Gerade hier findet der Gast eine tiefe Verwurzelung der Bevölkerung zur Heimat, und die Lust auf Genuss dringt in der Walliser Mentalität öfters durch. Zwischen Salgesch und Oberwald finden Wanderer und Genuss-Liebhaber authentische Produkte und lustvolle Erlebnisse – ob im einzigartigen Kräuterbeizli oder auf der Alp bei Raclette am offenen Feuer.
B E AT S T RAUBH AAR A L P BEI ZLI-F Ü HRER OBE R WAL L IS Ca. 144 Seiten, 14 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-03818-021-0 CHF 39.–/EUR 31.– Erscheint im September 2014.
A U TO R B E AT STR AU BH A A R arbeitet als Texter, Journalist und Buchautor und ist begeisterter Naturbeobachter und Berggänger. Er ist Autor des ersten Alpbeizli-Führers «Berner Oberland», Bildautor der Serie «z’Bärg – Wege zum Alpkäse» sowie Verfasser verschiedenster Beiträge zu Alpwirtschaft und Alpinismus.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
57
Lorem ipsum lorem ip sum lo rem ipsum
Br ienz / Sörenberg
BE
BRienzeR ROThORn
Schnaubend geht›s los in Brienz – rassig in zwei Sprüngen ab Sörenberg. Auf der Südseite mit Dampf seit 1892, von Norden mit der Grosskabinenbahn seit 1971. Die Rundum-Sicht vom 2350 m hohen Gipfel bleibt sich gleich – beeindruckend. 450m liegen die beiden Bergstationen voneinander, dazwischen das Berghotel Rothorn Kulm. Vom Brienzersee her stossen die kleinen Dampflokomotiven die roten Aussichtswagen in rund einer Stunde hinauf zum Brienzer Rothorn. Ein grosser Teil der Maschinen stammt aus der nicht einfachen
Br ienz / Sörenberg
BE
Lorem ipsum lorem
Mit Dampf oder durch die Luf t
www. Loremipsum.com
Sonnenunter- und Sonnenaufgang. Empfehlenswert ist die aussichtsreiche Höhenwanderung zum Brünigpass (4h30), vom Rothorn hinunter zur Haltestelle Planalp sind es 1h45; die Abstiege Richtung Sörenberg oder ins Kemmeribodenbad gehören zu den anspruchsvolleren Touren.
Gründerzeit, um den ersten Weltkrieg stand die Bahn während 16 Jahren still. Später entschied man sich bewusst, die Strecke nicht zu elektrifizieren. Zum Glück! Die Brienz-Rothorn-Bahn ist heute neben der Dampfbahn Furka-Bergstrecke die einzige planmässig mit Dampftraktion verkehrende Eisenbahn der Schweiz.
Winter fährt nur die Luftseilbahn von Sörenberg zum Brienzer Rothorn; Skigebiet am Eisee und bei guten Verhältnissen Abfahrt zur Talstation Sörenberg-Schönenboden.
Erlebnisse Mit dabei sein, wenn die Dampflok vorbereitet wird und dann auf dem Führerstand mitfahren oder gar an einem Heizer-Kurs teilnehmen, das sind spezielle Angebote der Rothorn-Bahn. Und: wer Geburtstag hat, fährt gratis mit der Dampfbahn. Im
Vom Gebiet der Unesco Biosphäre Entlebuch (Sörenberg-Schönenboden) kommt die Luftseilbahn hinauf zum Rothorn, dem höchsten Punkt im Kanton Luzern. Der eigentliche Gipfel ist 3-Kantone-Eck BernObwalden-Luzern, er ist von den Bahnen aus in 10–20 Minuten einfach erreichbar. Vielseitig ist die Aussicht: die Berner Alpen, Brienzersee, Grimselgebiet, aber auch zum Pilatus oder zum Hogant. Gipfelrestaurants und das Berghaus mit neu renovierten Zimmern garantieren einen erinnerungsreichen Aufenthalt mit 1600 1600
Anreise Brünigbahn oder Auto nach Brienz, Dampf bahn. Oder Postauto /Auto ab Schüpfheim nach Sörenberg-Schönenboden, Luftseilbahn.
First 2200 m ü. M.
1600 1600 1600
Zwischenstation 1920 m ü. M.
1600 1600 1600 1600 1600
Brienz 566 m ü. M. Brienzer Rothorn 2244 / 2298 m ü. M. Sörenberg 1258 m ü. M. höhendifferenz 1678 / 1040 m distanz 7600 / 2739 m
7
8
1600
Lorem ipsum dolor sit amet, consec-
Grindelwald 1600 m ü. M.
1600 1600
modo ligula eget dolor. Aenean mas-
0
10
10
10
10
10
10
10
10
sa. Cum sociis natoque penatibus et
Fahrdauer / 10 Min.
magnis dis parturient montes, na-
gPS 46.78757 n, 8.04153 e
scetur ridiculus mus. Donec quam
www.brienz-rothorn-bahn.ch www.soerenberg.ch
1600
tetuer adipiscing elit. Aenean com-
12
4
58
WANDERN, ALPEN & BERGE VORSCHAU HERBST 2014
ROLAND BAUMGARTNER & ROMAN WEISSEN BERG- UND SEILBAHNEN SCHWEIZ Sept
emb 2014 er
Die schönsten Aussichten, Wanderungen und Erlebnisse! Rund 150 Berg- und Seilbahnen der ganzen Schweiz werden in diesem Buch mit vielen Fotos vorgestellt. Zu jeder Bahn gibt es eine kurze Beschreibung sowie eine Kartenskizze und einen Serviceteil. Dieser gibt praktische Informationen zu Aussicht, Attraktionen, Restaurants und Wandervorschlägen vor Ort. www.bergbahnen-guide.ch
R O LA N D BAUM GAR T NER R O MA N WEI SSEN B E R G- UN D S EILB A HNE N SC HW E IZ Z U D E N SCH ÖNST EN A U SSIC HTEN , WAND E RUNGEN UND ERL EB N ISSEN Ca. 200 Seiten, 17 x 24 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-024-1 CHF 49.–/EUR 39.– Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im September 2014.
A U TO REN D R . P HIL . NAT. ROLA ND BA U MG A RTNER arbeitete an der Universität Bern, in den Colorado Rocky Mountains, als Chefredakteur von «REVUE Schweiz» und lancierte MySwitzerland.com von Schweiz Tourismus. Heute ist er freischaffend tätig. Er fühlt sich in allen Regionen der Schweiz zu Hause – Reisen nach Nord- und Westafrika zeigen das weitere Interesse eines typischen Geografen. www.bgr.ch R O M AN W E ISSEN arbeitete als Journalist, leitete später eine Versicherungsagentur und wirkte parallel dazu als Gemeindepräsident der Tourismusgemeinde Unterbäch und als Grossrat seines Heimatkantons Wallis. Es folgte der Wechsel in die Bundesverwaltung, später wurde er Leiter Kommunikation beim Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und dann Verantwortlicher für Kommunikation und Public Affairs von Seilbahnen Schweiz (SBS). Er ist Inhaber und Geschäftsführer einer Kommunikationsagentur und führt Beratungsmandate in der Energiebranche, in den Bereichen des öffentlichen und touristischen Verkehrs sowie des Tourismus.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
59
WANDERN, ALPEN & BERGE VORSCHAU HERBST 2014
B E AT L O S E N E G G E R & J E V G E N I J F U C H S B E R N E I N FA C H W A N D E R V O L L Augu st 2014
B E AT LOSENEGGER J E V G E NI J FUCHS B E R N E IN FACH WAN DE R V O L L
Nach dem grossen Erfolg von «Zürich einfach wandervoll» bekommt auch Bern seinen eigenen Städtewanderführer! In 10 Etappen eine ungewöhnliche Städtewanderung quer durch die Stadt Bern erleben. Eine neuartige Kombination aus Reise-, Wander- und Städteführer. «Bern einfach wandervoll» lässt Sie die Stadt Bern auf eine völlig neue Art entdecken. 10 wandervolle Etappen führen quer durch Bern zu bekannten und versteckten Ecken der Zähringerstadt; die Wanderer werden stets begleitet von einem atemberaubenden Alpenpanorama. Wagen Sie eine Reise durch Berns Vergangenheit, erkunden Sie die Tiefen der Aare und betreten Sie Berns dunkle Gassen, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Staunen Sie, was modernste Architektur hervorgebracht hat, spüren Sie den Puls der Schweizer Hauptstadt und erleben Sie sie in ihrer ganzen Pracht. Ein heiteres Hin und Her zwischen unberührter Natur und modernster Urbanität lässt Sie spüren, was den Charme dieser Stadt ausmacht. Bald werden Sie sagen: «Bärn, i ha di gärn!»
Ca. 250 Seiten, 15,5 x 22 cm, broschiert ISBN 978-3-85932-736-8 CHF 39.80/EUR 31.80 Zahlreiche farbige Abbildungen. Integrierte Wander-App. Erscheint im August 2014. A U TO REN B E AT L O SE NEGG ER ist Geschäftsführer der Firma Losenegger Consult GmbH. Davor war er geschäftsführender Direktor eines IT-Unternehmens. Beat Losenegger ist Autor, Erfolgsmotivator und Vortragsredner. Als Autor des Buches «Erfolgsimpulse für Fische, die das Fliegen lernen wollen» hat er sich einen Namen gemacht. J E V G E N IJ F U C H S hat schon bei «Zürich einfach wandervoll» mitgewirkt. Die Stadt zu Fuss zu entdecken heisst für ihn, die Stadt wirklich zu erleben. Das Aufstöbern versteckter Ecken motiviert ihn besonders. Die Mitarbeit an diesem Buch ist der perfekte Ausgleich im Leben des Biochemiestudenten.
60
WANDERN, ALPEN & BERGE VORSCHAU HERBST 2014
PIRMINA CAMINADA & ANDREA FISCHBACHER O R T E D E R M A G I E – VA L L U M N E Z I A Nove mbe 2014 r
Der zweite Band der Reihe «Schweizer Kraftorte». Mit regionalen Wildpflanzenrezepten. Das handliche Wanderbüchlein führt zu magischen Stätten voller Geschichte, Brauchtum und Kraft in die ländliche Idylle der Val Lumnezia, des grössten Seitentals der Surselva. Wie in «Orte des Staunens – Heidiland», dem ersten Band der «Schweizer Kraftorte», folgt das Buch den Spuren der früheren Menschen, ihren Ritual- und Kultorten. Exakte Wanderbeschreibungen samt Kartenausschnitten, grossartige Farbfotos und viel Hintergrundwissen über Orte der Kraft und deren Wirkung sowie über das damalige und heutige Leben im Tal des Lichts erwarten den Leser, die Leserin. Abgerundet wird jede Wanderung mit Hinweisen auf typische Pflanzen, die in regionalen, überlieferten alten Rezepten ihren Platz finden und zum Sammeln und Nachkochen einladen.
PIR MINA CAM I NADA AND R E A FI SCHBACH ER O RTE D ER MAGIE – VA L L UM N E Z IA WAND E RUNGEN ZU KRA FTVO L L EN PLÄTZ E N I N D ER VAL L U MN EZIA Ca. 176 Seiten, 14,8 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-85932-737-5 CHF 32.90/EUR 26.90 Zahlreiche Infografiken, Karten und farbige Abbildungen. Erscheint im November 2014.
A U TO RIN N EN P IR M IN A C A MINA D A ist inmitten intakter Natur auf einem kleinen Bauernhof in Vrin aufgewachsen. Von klein auf hat sie viel überliefertes Wissen aus der Tier- und Pflanzenwelt erfahren. Sie ist eng mit der einheimischen Kultur und dem altem Brauchtum verbunden. Seit vielen Jahren ist sie als Feldornithologin, Jägerin, Kräuter- und Räucherfachfrau in der Natur unterwegs. Sie gibt Kurse, hält Vorträge, leitet Seminare, Workshops, Exkursionen und Führungen im Natur- und Kulturbereich. AN DR E A FI SC H BA C H ER, Leiterin der Forschungsstelle «Schweizer Kraftorte», ist promovierte Germanistin, Religionswissenschafterin und Dozentin für Literatur und Kultur an Schweizer Hoch- und Mittelschulen. Als profunde Kennerin der Kraftortforschung vermittelt sie deren Grundlagen in Seminaren, Workshops und Referaten und bietet Exkursionen an.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
61
62
WANDERN, ALPEN & BERGE NEUERSCHEINUNGEN
M O N I C A S C H U LT H E S S Z E T T E L HÜTTENREZEPTE ZUM NACHKOCHEN – ZENTRALSCHWEIZ
NEU
Was gibt es Schöneres, als während einer Wanderung hoch oben in den Bergen bei einer Hütte einzukehren, sich mit einem Teller Älplermagronen oder einem Stück selbstgebackenem Apfel-Dattel-Cake auf die Terrasse zu setzen und das Panorama zu geniessen? A U S D E M IN H A LT: Albert-Heim-Hütte · Bergseehütte · Brunnihütte · Chelenalphütte · Claridenhütte · Dammahütte · Etzlihütte · Fridolinshütte · Glattalphütte · Glärnischhütte · Hüfihütte · Kröntenhütte · Leglerhütte · Leutschachhütte · Lidernenhütte · Martinsmadhütte · Rotondohütte · Rugghubelhütte · Salbithütte · Sewenhütte · Spannorthütte · Sustlihütte · Treschhütte · Voralphütte
MO N IC A SCHULT H ESS ZETTEL H Ü TTE NREZEPT E ZU M N ACH KOCHEN – ZEN TR AL SC HW E IZ WAND E RN UND GENI ES SEN 216 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-89-1 CHF 39.– /EUR 31.– Zahlreiche Karten und farbige Abbildungen.
In diesem einzigartigen Hüttenkochbuch werden 24 SAC-Hütten aus der Zentralschweiz vorgestellt (Glarus, Obwalden, Schwyz und Uri). Im Mittelpunkt stehen dabei die engagierten Hüttenwartinnen und Hüttenwarte, welche tagtäglich unter nicht immer einfachen Bedingungen feinste Gerichte zubereiten. Sie alle zeigen ihre persönlichen Rezepte, wie zum Beispiel eine süsse Urner Pastete, eine währschafte Käsesuppe nach altem Rezept oder Brennnesselspätzli. Ein Besuch der Hütten eignet sich auch für Familien mit Kindern, da die beschriebenen Hüttenwege nicht schwerer als T3 sind, was auf der Berg- und Alpinwanderskala einer anspruchsvollen Bergwanderung entspricht. Nebst dem Beschrieb der Hüttenwege enthält das Buch Informationen zur Anreise sowie zu den Übernachtungs- und Bewartungszeiten im Sommer.
A U TO RIN M O N IC A SC H U LTH ESS ZETTEL ist mit ihrem Ehemann Martin Zettel oft in der Natur unterwegs – mit Laufund Wanderschuhen, Rennvelo und Mountainbike sowie mit Ski und Kajak. Ob beim Zeltaufbau in Schweden bei –25 ˚C oder beim Velofahren in Angola bei 39 ˚C – die beiden lieben das Abenteuer.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
63
64
WANDERN, ALPEN & BERGE NEUERSCHEINUNGEN
FRANZ AUF DER MAUR AN DER NORDGRENZE DER SCHWEIZ
NEU
F R A N Z AUF D ER M AUR A N DER N ORDGRENZE DER SCHWEIZ 2 8 WA N DERUNGEN AN B O DEN SEE UND R HEI N
Auf überschaubarem Raum in beschränkter Zeit zu Fuss Natur und Kultur von vier Ländern erleben. Wanderungen am Wasser: Badesachen einpacken! Vom österreichischen Vorarlberg durch das schweizerisch-deutsche Grenzland ins französische Oberelsass sind es rund 200 Kilometer. Entlang dieser Linie erschliessen 28 Tourenvorschläge die schönsten Wanderlandschaften an Bodensee und Rhein. Unterwegs trifft man immer wieder auf gastliche Zwischenziele und Etappenorte mit historischen Bauwerken. Eine Wanderung führt zu den alten Römern, ein Pilgertag gilt dem mittelalterlichen Jakobsweg und verschiedene Routen wecken Erinnerungen an Krieg oder Grenzwacht. Reizvoll der stete Wechsel von Kultur und Natur: Wenig abseits von lebhaften Zentren lässt sich auf Uferpfaden an See und Fluss oder in den nahen Hügeln Ruhe finden. Die Jahreszeiten zeigen in den so vielfältigen Wanderlandschaften ihre Reize: der Frühling jungfrisches Grün und Blütenflor, der Sommer lange Abende und Badefreuden, der Herbst bunte Farbenpracht bei langen Schönwetterperioden und der Winter seine Stille, wenn man auf sonst oft recht belebten Pfaden meist mit sich allein unterwegs ist.
192 Seiten, 12,5 x 18 cm, broschiert ISBN 978-3-85932-721-4 CHF 29.90/EUR 23.90 Zahlreiche Karten und farbige Abbildungen.
A U TO R F R A N Z AU F D E R M AU R (*1945) ist freier Journalist und Sachbuchautor mit den Spezialgebieten Natur, Umwelt, populäre Wissenschaft – und natürlich Wandern! Ein besonderes Interesse des Berners, der einige Jahre im nahen Ausland gelebt hat, gilt den Grenzlandschaften. Bei den Recherchen zu diesem Vier-Länder-Wanderführer durfte er seine Passion in allen Jahreszeiten ausleben.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
65
WANDERN, ALPEN & BERGE HIGHLIGHTS
I N M I T T E N FA S Z I N I E R E N D E R L A N D S C H A F T E N
möglich am Geist der damaligen Arbeiter dranbleiben. Der Weg ist gut ausgebaut, denn er nutzt das Trassee der ehemaligen Dienstbahn, das extra für den Bau der Südrampe angelegt wurde. Die Dienstbahn wand sich durch 36 Tunnels und transportierte sowohl die Arbeiter wie auch das Material hin und her. Nachdem wir ein paar der Tunnels durchwandert haben, erblicken wir die zweite spektakuläre Kunstbaute und wahrscheinlich das Highlight jedes Eisenbahnliebhabers: die Bietschtalbrücke – eine massive Stahlkonstruktion, die mit 136 Metern Länge die Schlucht in einer Höhe von 78 Metern überspannt. Von 125 000 Nieten wird die gekrümmte Brücke zusammengehalten. Die Bietschtalschlucht musste nämlich in Kurvenform überbrückt werden, was die Ingenieure vor besondere Herausforderungen stellte. Es ist zudem die einzige Brücke der Lötschbergbahn, die von Anfang an zweispurig gebaut wurde. Bis zum Streckenausbau lag aber nur ein Gleis auf der Stahlkonstruktion.
21
Abstieg durch felsiges Gelände. Blick zurück auf das Dorf Ausserberg.
Konkurrenztunnel im Tal Der Wanderweg führt über die Brücke. Wieder ist dabei eine Portion Schwindelfreiheit gefordert, denn erneut sieht man durch Wird von 125 000 Nieten zusammengehalten: die Bietschtalbrücke.
Teil der Paradestrecke
Von Düdingen nach Fribourg
Bei Fribourg quert die Bahnlinie von Bern nach Lausanne den T1
Schiffenensee. Der 334 Meter lange Grandfey-Viadukt kann 2,5 h
auch von Wanderern begangen werden und lohnt alleine schon
10 km
m 1400 1000 600 A
D
C
B
E
200 0
2
4
6
8
10
12 km
R O U T E A Bahnhof Düdingen (586 m) – B Düdinger Moos (576 m) – C Grandfey-Viadukt (601 m) – D Kaserne (625 m) – E Bahnhof Fribourg (629 m)
V E R P F L E G U N G / Ü B E R N A C H T U N G Café Restaurant de Grandfey auf der Westseite des Viadukts (T 026 322 37 02), diverse in Düdingen und Fribourg.
WANDERZEIT
Ca. 2,5 Stunden mit ca. 170 Metern Aufstieg und ca. 195 Metern Abstieg.
B E S O N D E R E S In Fribourg lohnt sich ein ausführlicher Rundgang durch die Altstadt.
T O U R E N C H A R A K T E R T1. Flach verlaufende Tour auf breiten, gut begehbaren und gut ausgeschilderten Wegen mit Naturbelag, vereinzelt geteerte Abschnitte.
K A R T E N Landeskarten der Schweiz: 1:25 000, Blatt 1185 «Fribourg»; Wanderkarte 1:50 000, Blatt 242T «Avenches».
Direkt von Düdingen zum Grandfey-Viadukt ohne Besuch des Düdinger Mooses, Zeitersparnis ca. 20 Minuten.
www.duedingen.ch www.ville-fribourg.ch www.schiffenensee.ch
Lauschige Wälder und Felder
LINKS VARIANTE
Die rund 330 Kilometer lange Strecke von St. Gallen nach Genf ist die Paradelinie der SBB. Sie verbindet in knapp vier Stunden die Ost- und die Westschweiz. Hier wird traditionell das beste Rollmaterial der SBB eingesetzt. In den 1960er-Jahren beispielsweise die so genannten «Städteschnellzüge» mit den modernsten Triebwagen, von 1974 bis 1982 dann die eleganten grau-orangen «SwissExpress»-Kompositionen. Sie waren die ersten klimatisierten Züge im Inlandverkehr der SBB. Die Strecke selber führt meist durchs Mittelland und hat dort nichts Spezielles zu bieten. Eine der Ausnahmen ist der imposante Grandfey-Viadukt bei Fribourg, der zugleich die Grenze zwischen Deutschschweiz und Romandie markiert. Das an dieser Stelle 80 Meter tiefe Saanetal symbolisiert den oft genannten «Röstigraben», der Inbegriff für die kulturellen Unterschiede zwischen den Deutsch und Französisch sprechenden Bewohnern der Schweiz. Grund genug, dieses symbolträchtige Stück der Bahnlinie zu Fuss näher unter die Lupe zu nehmen.
39
einen Besuch.
365 m
Es lohnt sich, auszusteigen, den Rucksack zu schultern und sich die Bahn vom Wanderweg aus anzusehen. Mit diesem Führer können bahninteressierte Wanderer bestens informiert das ganze Jahr auf Entdeckungsreise entlang des Schienennetzes gehen.
Ein gut ausgebauter Wanderweg macht die zweieinhalbstündige Tour von Düdingen nach Fribourg zu einem gemütlichen Spaziergang und bietet mit dem Düdinger Moos nicht nur den Eisenbahn-, sondern auch den Naturliebhabern etwas. In Düdingen verlassen wir die silber, giftgrün und blau gestrichenen S-Bahn-Kompositionen, denen wir auf unserer Wanderung immer wieder begegnen werden. Denn die Berner S-Bahn reicht bis nach Fribourg und bietet den Pendlern – meist Bundesangestellte, die in Bern und Umgebung arbeiten – eine schnelle Verbindung in die Hauptstadt.
Ganzjährig. Der Besuch im Düdinger Moos lohnt sich vor allem von Mai bis Oktober. BESTE JAHRESZEIT
A N R E I S E / R Ü C K R E I S E Mit der Bahn nach Düdingen, Rückreise ab Fribourg.
R E TO WEST ERM ANN ( HRSG .) N E BEN DEN GLEIS EN 1 5 E R LE BNI SWANDERU N G EN EN TL A N G VO N B A HN L INIEN ISBN 978-3-85932-701-6, CHF 29.90 / EUR 23.90
RETO W ESTERMA N N Ü SÉ MEYER (HRSG .) AR C HITE K TUR E R WAN D E R N B AN D 2 15 TOUREN ZU ZEITGENÖSSISCHER A RCHITEK TU R IN DEN B ERG EN ISBN 978-3-85932-694-1 CHF 29.90 / EUR 23.90
«Ein glänzender Wanderführer, der auch echte Trouvaillen vorstellt. Die 15 Routen sind so lebhaft, unterhaltsam und informativ beschrieben, dass man gleich losziehen möchte.» SonntagsZeitung
MIC H A EL T. G A N Z MA RC VA LA N C E A LPWA ND ERN 16 TOU REN ZU KU H -, ZIEGEN - U N D SC H A F A LPEN IM SC H WEIZER A LPENBOGEN ISBN 978-3-85932-655-2 CHF 29.90/EUR 23.90
Alle vorgestellten Alpen sind nur zu Fuss erreichbar. Nützliche Informationen werden kombiniert mit bebilderten Reportagen, die das Leben auf den Alpen schildern.
66
WANDERN, ALPEN & BERGE HIGHLIGHTS
D I E N AT U R E R L E B E N
Am 19. September 1991 machten Bergwanderer am Rande des Similaungletschers auf der italienischen Seite der Ötztaler Alpen einen grausigen Fund. Aus dem tauenden Eis ragten Teile einer Leiche. Wenig später feierte man eine archäologische Sensation: Der Bergtote stammte aus der Steinzeit und hatte 5300 Jahre im Eis gelegen. Offenbar sanken vor über 5000 Jahren die Temperaturen und der wachsende Gletscher begrub den Leichnam unter sich. Erst Ende des 20. Jahrhunderts wurde es so warm, dass die Eiszunge schmolz und der Körper wieder zum Vorschein kam. Auch in der Schweiz haben die meisten Gletscher seit Mitte der Siebzigerjahre einen Drittel ihrer Fläche und rund die Hälfte ihres Volumens verloren. Prompt stiessen 2012 britische Touristen am Aletschgletscher auf die Skelette von drei Walliser Bergsteigern, die seit 1926 verschollen waren. Und auf dem Gauligletscher fanden Kletterer einen Propeller eines 1946 verunglückten amerikanischen Militärflugzeuges. Zum Teil sind die Funde auf die Gletscherdynamik zurückzuführen: Alles, was auf die Gletscher fällt, kommt irgendwann unten wieder raus. Aber die hohen Temperaturen fördern diesen Prozess enorm. Und es wird in Zukunft mit Sicherheit weitere Überraschungen dieser Art geben. Wandernde müssen sich also auf einiges gefasst machen, wenn sie sich auf die Spuren des Klimawandels begeben. Nicht nur, was spektakuläre Entdeckungen anbelangt, sie sind auch selber von der Klimaerwärmung betroffen – etwa, wenn in den Bergen Permafrostböden auftauen, Schutt und lockeres Gestein sich lösen und ganze Hänge instabil werden. Eine sorgfältige Routenplanung, Orientierungshilfen, wetterfeste Kleidung, laufende Beurteilung der Verhältnisse und des Geländes sind wichtiger denn je.
13
Das Ötzi-Signal
Luc Hagmann, Frühjahr 2013
Lägh dal Lunghin mit Berninagruppe; Abstieg nach Maloja
Wasserscheide auf der Passhöhe; Gletschermühlen in Maloja
auf fast 2700 Metern Höhe. Vor und nach dem Pass liegen kleine türkisfarbene Bergseen in den Geröllhalden.
Dazu gehörte auch, dass auf der Passhöhe ein Hospiz errichtet wurde, das den Reisenden Schutz bieten und bei schlechtem Wetter mit einer Glocke den Weg leiten konnte. Doch die Rechnung ging nicht auf. Die Konkurrenten, vor allem der Splügen, der Gotthard, der Julier, aber auch der Maloja verwiesen den Septimer bald in die verkehrstechnische Bedeutungslosigkeit. Bis zum 2645 Meter hohen Pass Lunghin müssen weitere 300 Höhenmeter zurückgelegt werden. Oben angekommen, steht man auf der Wasserscheide zwischen Donau, Rhein und Po. Die Stelle wird gerne als «Dach Europas» bezeichnet: Der En (Inn), der dem Engadin seinen Namen gibt, entspringt etwas unterhalb der Passhöhe dem Lägh dal Lunghin und strebt der Donau und dem Schwarzen Meer zu. Die Maira fliesst über den Po in die Adria und die Julia (Gelgia) über den Rhein zur Nordsee. Zwischen dem Piz Lunghin und dem Piz Grevasalvas führt ein Weg zum malerischen Lägh dal Lunghin. Wenig später eröffnet sich der Blick auf den ersten der vier Engadinerseen, den Silsersee. Der weitere Abstieg führt in steilen Kehren hinunter nach Maloja. Beim Weiler Pila erreicht man die Oberengadiner Talsohle und marschiert entlang der Strasse ins Dorf. Es lohnt sich, die Gletschermühlen in der Nähe der Siedlung aufzusuchen. Sie gehören zu den grössten im Alpenraum.
Auf dem «Dach Europas» In der Ferne, in Luftlinie keine vier Kilometer weit weg, ist bereits der Piz Lunghin auszumachen. Dazwischen liegt der Septimer. Da sein Scheitelpunkt sich auf 2300 Metern befindet, müssen wir zu diesem Übergang abwärts wandern. Der breite Sattel entpuppt sich als eigentlicher «Verkehrsknotenpunkt». Pfade führen in alle vier Himmelsrichtungen: nach Bivio im Norden, nach Casaccia im Süden, nach Juf im Westen und nach Maloja im Osten. Der Septimer wurde im 14. Jahrhundert im Auftrag des Bischofs von Chur zu einer für kleine Wagen befahrbaren Strasse ausgebaut.
G L e t s c h e r s e e Geht der Gletscherrückgang in den Alpen wie in den vergangenen Jahren weiter, werden Ende des 21. Jahrhunderts nur noch in grosser Höhe Eiszungen vorhanden sein. Dafür bilden sich neue Bergseen. Gemäss einer Studie des Bundesamts für Umwelt könnten sich in den Schweizer Alpen 500 bis 600 neue Seen bilden. (Bild: Lej Languard)
53
52
Morteratschgletscher
Dieses aktuelle Wanderbuch macht auf sanfte Veränderungen in der Natur aufmerksam, erklärt klimatische, biologische und geologische Zusammenhänge und führt zu einigen spektakulären Schauplätzen des Klimawandels.
LU C HAGM ANN DEM KLIMA A UF DER SP UR 2 0 WA N DERUNGEN ZU SC HA U PL Ä TZEN DES K L IMAWAN D ELS ISBN 978-3-85932-702-3, CHF 29.90/ EUR 23.90
L U C HA G MA N N N ATUR P ÄR K E E R WAN DE R N 2 2 SC HW EIZER N ATU R- U N D K U LTU RL A N DSCHA FTEN EN TDECK EN ISBN 978-3-85932-679-8 CHF 29.90 / EUR 23.90
«Beschreibungen der jeweiligen Region, Kurzsteckbriefe sowie je eine Seite Wanderhinweise machen das 180-seitige Büchlein zum kompakten StandardRequisit im Rucksack.» Thurgauer Zeitung
LU C H A GMA N N RU ND U M D EN G OTTH A RD 21 TOU REN A M U RBERG D ER SC H WEIZ ISBN 978-3-85932-656-9 CHF 29.90/EUR 23.90
«Der Gotthard ist für Wandernde ein Paradies. Und dieser Führer inspiriert zu spannenden, zum Teil bisher unbekannten Zielen.» Tessiner Zeitung
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
67
WANDERN, ALPEN & BERGE HIGHLIGHTS
TOLLE WEGE ZU SCHÖNEN ZIELEN
Vom Benkerjoch zur mächtigen Ruine Schenkenberg und weiter nach Thalheim
Unter den Ruinen die schönste
t1
wenige. die habsburg, schloss lenzburg oder das Wasser-
repräsentative, stolze schlösser gibt es im aargau nicht
3h
schloss hallwyl sind nur einige der bekannteren. doch
10,4 km
unter den zerfallenen Burgen, die im dornröschenschlaf auf
590 m Ruine Schenkenberg
Benkerjoch
liebhaber und entdecker warten, kann es keine mit der Thalheim
ruine schenkenberg aufnehmen.
m 1400
Die Strasse, auf der der Bus von Aarau hinter Küttigen hinauf aufs Benkerjoch fährt, hat eine Steigung von 16 %. Manchmal lässt der Chauffeur in den Haarnadelkurven das Dreiklanghorn ertönen, fast wie in den «richtigen» Bergen. Der Weiler nördlich des Passübergangs bildete bis 1801 die Grenze zwischen der Schweiz und dem österreichischen Fricktal. Bei der Bushaltestelle Benkerjoch Passhöhe beginnt die Wanderung zur Staffelegg. Der Blick reicht über den Tafeljura bis weit in den Schwarzwald hinaus. Mächtige Buchenstämme säumen den Weg zum Tagungszentrum Herzberg, das man in 20 Minuten erreicht. Nach weiteren 20 Minuten überquert der Weg beim Restaurant Staffelegg den Passübergang und folgt dann für eine kurze Strecke der Strasse Richtung Thalheim. Beim Parkplatz auf dem Scheitelpunkt führt der Jurahöhenweg Richtung Chillholz links zum Wald hinauf. Eine knappe Stunde später zweigt der Weg rechts zum Schenkenberghof und zur Ruine Schenkenberg ab.
c
a
B
d
e f
Hard
200 0
2
4
6
8
10
12 km
Benkerjoch (668 m) – B Staffelegg (621 m) – c Hard (745 m) – d Schenkenberghof (565 m) – e Ruine Schenkenberg (631 m) – f Thalheim (451 m) route a
W a n d e r z e i t 3 Stunden mit 190 Metern Auf- und 400 Metern Abstieg t o u r e n c h a r a k t e r T1. Leichte Wanderung auf einem Teilstück des Jurahöhenwegs, einem Klassiker der nationalen Wander-Fernrouten V a r i a n t e Mit dem Bus bis Staffelegg und die Wanderung dort beginnen (40 Minuten kürzer) e r l e B n i s Die Ruine Schenkenberg ist die grösste und imposanteste Burgruine des Aargaus Jahreszeit
Mit dem Bus von Aarau oder Frick bis Benkerjoch Passhöhe. Zurück mit dem Bus von Thalheim nach Brugg anreise/rÜckreise
V e r P f l e g u n g Cafeteria Herzberg (www.herzberg.org), Restaurant Staffelegg (Di geschlossen, T 062 878 16 88), Restaurants in Thalheim k a r t e n Landeskarte der Schweiz 1:25 000, Blätter 1069 «Frick» und 1089 «Aarau» internetlinks
Ewige Baustelle und Lotterburg
www.burgenverein.ch – Publikationen – Zeitschrift – Jahrgang 2004/4, www.keller-postauto.ch/touristik/ schenkenberg/schenkenberg.html
Die mächtige Burg ist auf der Hügelkuppe bereits sichtbar. Die Überreste des ursprünglich über 20 Meter hohen Turms ragen aus dem Wald und sehen aus der Distanz fast wie ein Kühlturm aus. Der Bauernhof am Fuss des Burghügels war früher der Gutshof für die Versorgung der Burg. Jetzt fehlt nur noch eine Viertelstunde bis zum Burgtor. Schenkenberg ist die grösste und imposanteste Burgruine des Kantons Aargau – eine fasziniernde Anlage zum Entde-
Ganzjährig möglich
h i n W e i s Die Ruine Schenkenberg ist immer frei zugänglich
09.02.12 11:53
inhalt_burgen_schloesser_org.indd 15
09.02.12 11:53
09.02.12 11:55
inhalt_burgen_schloesser_org.indd 51
09.02.12 11:55
50
inhalt_burgen_schloesser_org.indd 14
15
1000 600
Schenkenberghof
Staffelegg
«Eine erstaunliche Fülle an Informationen: Beschreibungen von Topographie und Geschichte werden ergänzt durch detaillierte Wanderinfos, Anekdoten und Bilder.» St. Galler Tagblatt
Überraschungscoup in der Fasnachtsnacht Pfeffingen (BL)
inhalt_burgen_schloesser_org.indd 50
R E IN H A RD BRÜHWI L ER A UF Z U B URGEN U N D SC HL Ö SSE R N ! 2 2 WA N DERUNGEN I N MITTEL A LTERL ICHE W ELTEN ISBN 978-3-85932-678-1, CHF 29.90 / EUR 23.90
FRA N Z A U F DER MA U R G E N USSWAN D E R N IM SC HO N G AN G 2 8 U N A N G ESTREN G TE TO U REN IN DER SC HW EIZ ISBN 978-3-85932-673-6 CHF 29.90 / EUR 23.90
Die Touren eignen sich besonders gut für Familien mit Kindern, für Seniorinnen und Senioren sowie für alle, die gerne genüsslich und ohne sich zu plagen durchs Land wandern möchten.
FRA NZ A U F D ER MA U R RU ND WA ND ERN SC H WEIZ 28 WA ND ERU N GEN MIT GLEIC H EM STA R T U ND ZIEL ISBN 978-3-85932-677-4 CHF 29.90/EUR 23.90
Wie schön ist es doch: Aus anderer Richtung kehrt man an den Startort zurück und schätzt es, wieder auf sein Auto oder seine Ausgangs-Bahn- oder Busstation zu treffen.
68
WANDERN, ALPEN & BERGE HIGHLIGHTS
A B W E C H S L U N G S R E I C H E W A N D E R W E LT E N
3.
AUFL
AGE
J O C HEN IHL E W E G E IN DIE M USE UM SW E LT 2 0 WA N DERU N G EN ZU IN DO O R- U N D O U TDO O RMU SEEN DER SC HW EIZ ISBN 978-3-85932-674-3 CHF 29.90 / EUR 23.90
Museen in Verbindung mit einer Wanderung zu erkunden ist besonders abwechslungsreich – nicht nur Kindern eröffnen sich «en passant» neue Horizonte.
B EAT L O SEN EG G ER MIK E ZÜ RC HER Z ÜR IC H E IN FAC H WAN D E R V O L L EIN E U RB A N E STÄ DTE WA N DERU N G IN ZEHN TA G ESETA PPEN ISBN 978-3-85932-714-6 CHF 39.80 / EUR 31.80
Ein neuartiger Reise-, Wander- und Städteführer. Eigene App mit Gutscheinen von Partnerbetrieben, spannendem Spiel und ständiger Navigation. Die Stadt Zürich aus neuen Blickwinkeln entdecken!
MIC H EL BRU NN ER WEG E ZU BA U MRIESEN 20 RU ND WA ND ERU N GEN ZU A LTEN BÄ U MEN D ER SC H WEIZ ISBN 978-3-85932-654-5 CHF 29.90/EUR 23.90
Ob geübter Wanderer oder Gelegenheitsspaziergänger: Mit diesem Buch kann jeder in urchigen Landschaften einmal selbst unter einem uralten Zeitzeugen verweilen.
A ND REA FISC H BA C H ER H EID ILA ND T OU RISMU S (H RSG .) ORTE D ES STA U NENS 15 WA ND ERU N GEN ZU 55 KRA FTV OLLEN P LÄ TZEN IN D ER FERIENR EG ION H EID ILA ND ISBN 978-3-85932-686-6 CHF 24.90/EUR 19.90
Als profunde Kennerin führt Sie die Autorin an Orte zum Abschalten und Energietanken und erzählt dabei auch von historischen Fakten, Sagen und Überlieferungen.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
69
MILO H A EFL I GER ZEN TR ALS CHWEIZ 136 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-906033-01-3
VA L ERIE K IL L EEN G R AUB ÜN DE N 136 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-906033-02-0
G ISELA SC H LOTTERBEC K ZERMATT 136 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-906033-10-5
E R NS T ROT H B E R N E R OB ERLA N D 148 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-909532-93-3
EDU A RD B O U C HA RD TE SSIN 136 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-906033-03-7
ER WIN VOGEL ST. G A LLEN/ A PPENZELL 136 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-906033-95-2
V E R E NA ZÜRCH ER EMMEN TA L 136 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-906033-80-8
B EAT STRA U B HA A R O B E R WAL L IS Ca. 144 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-03818-021-0
ER WIN VOGEL RH EINTA L / FÜ RSTENTU M LIEC H TENSTEIN Ca. 144 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-03818-022-7
Jeder Band CHF 39.–/EUR 31.– Alle Bände zusammen CHF 240.–/EUR 200.–
70
WA N D E R N , A L P E N & B E R G E H I G H L I G H T S
DIVERSE AUTOREN ALPBEIZLI-FÜHRER, 9 AUSGABEN
lpbeiz_GRAUBUENDEN_Alpenbuch alpbeiz_GRAUBUENDEN_Alpenbuch Sambeo/Casalp Sambeo/Casalp 25.10.12 25.10.12 15:0615:06 SeiteSeite 8 8
Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die Alpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alpfamilien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alpprodukten. Im 18. Jahrhundert boten in den Bergen nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den Alp- und BergbeizliFührern beschriebenen Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den Alp freunden und Wanderern ihre Produkte an. Ihnen sollen die Alpund Bergbeizli-Führer helfen, die Wertschöpfung während der Alpzeit zu steigern. Der Weg zur Alp, die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.
APP FÜR IPHONE UND IPAD Holen Sie sich den Alpbeizli-Führer auf Ihr iPhone/iPad! Als Benutzerin und Benutzer dieser App verfügen Sie jederzeit über die aktuellen Daten der Alpbeizli der ganzen Schweiz, denn die APP beinhaltet die Daten aller Buchausgaben. Die App ist zum Download über den iTunes Store zum Preis von nur CHF 14.–/EUR 11.– mit den Buchinhalten aller Ausgaben verfügbar.
8 Alpbeizli 8 Alpbeizli Graubünden Graubünden
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
71
WANDERN, ALPEN & BERGE HIGHLIGHTS
DIE NEUE REIHE DER KULTURLANDSCHAFTSFÜHRER
KLF_SAFIENTAL_Layout 1 08.05.13 17:40 Seite 20
KLF_SAFIENTAL_Layout 1 08.05.13 17:40 Seite 21
Safiental
21
Der erste Kulturlandschaftsführer von ViaStoria entführt Sie in das Safiental/GR. Die Abgeschiedenheit prägte die Landschaft und trug dazu bei, dass die alten Verkehrswege und traditionellen Siedlungsformen länger erhalten blieben als anderswo.
abschrecken. Die Walser Kolonisten legten ihre Höfe so an, «damit jeder seinen eigenen Grund und Boden um sich habe». (Ulrich Campell, in: Zinsli 20027, 87) Die extensive Bodennutzung durch die Viehzucht erforderte für jeden Betrieb eine grosse Bewirtschaftungsfläche, in deren Mitte die Walser ihre Häuser errichteten. Daraus ergab sich die für Streusiedlungen typische grosse Distanz von einem Wohnhaus zum anderen.
5
Heuernte in Gün bei Neukirch anfangs des 20. Jahrhunderts
6
Extensive Weidewirtschaft ist bis heute im Safiental vorherrschend
Die Struktur des Safientals wird zudem durch die vielen Ökonomiegebäude charakterisiert, die zahlreiche Geländekammern oder Rodungsinseln definieren – durch Ställe, Heuscheunen und Alphütten. Die Bewirtschaftungsform der Walser zeichnet sich gerade dadurch aus, dass nicht in Fahrstrassen, sondern in Gebäude investiert wurde: Das Heu wurde nach der Ernte nicht zum Hof transportiert, sondern in den Ställen dezentral eingelagert und im Winter dort an das von Stall zu Stall wandernde Vieh verfüttert. Heute hat die Modernisierung der Landwirtschaft zu einer Umstrukturierung geführt. Viele der in harter Arbeit geschaffenen und während Generationen bewirtschafteten Ställe werden aus rationellen Gründen nicht mehr benötigt. Der bauliche Unterhalt ist oft nicht mehr gewährleistet, und die Gebäude sind dem Verfall preisgegeben. Was während Jahrhunderten gewachsen ist und nicht nur die Landwirtschaft des Safientals, sondern den Lebensraum als Ganzes geprägt hat, soll jedoch nach Möglichkeit für die Nutzung erhalten werden. Das Ziel ist deshalb nicht eine museale Romantisierung, sondern die Schaffung einer Basis für die nachhaltige Weiterentwicklung dieses von Menschen genutzten Raums. Gerade die Rückbesinnung auf lokale Stärken, lokale Baumaterialien, lokale Möglichkeiten des Bauens und Gestaltens führt zu den Ressourcen der Land- und Forstwirtschaft. Dadurch entsteht Innovationspotenzial.
44 Im Zentrum des Naturparks: Blick von Camana zum Gelbhorn und dem Talabschluss mit dem Weisshorn und dem Safierberg
D R . E R IK A FL ÜCKI GER S TREB EL · PETER L U DER · PETE R MATTLI · LU KA S OTT SAFI E NTA L ISBN 978-3-906033-86-0, CHF 39.– / EUR 31.–
Der zweite Kulturlandschaftsführer widmet sich den regionalen Kulturwegen rund um die Gemeinde Leuk/VS an der Walliser Sprachgrenze. Eine Einführung in die Landschaft der Bella Tola. KLF_LEUK_D_Layout 1 23.08.13 11:23 Seite 18
18
KLF_LEUK_D_Layout 1 23.08.13 11:23 Seite 19
Praktische Informationen
Leuk
19
5. Etappe: Chandolin–Leuk/Bahnhof Längste und konditionell anforderungsreichste Etappe. Sie führt anfänglich als angenehmer Höhenweg zum westlichen Ausläufer des Gorwetschgrats, anschliessend ziemlich, dann mässig steil hinunter ins Rhonetal, wo zum Schluss der Pfynwald der Länge nach durchquert wird (Etappen-Alternativen und -Abkürzungen in der Routenkarte beachten!). Entlang des Weges gibt es die unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten: das Observatoire de la Faune, der grandiose Ausblick in den Erosionstrichter des Illgrabens (Signalisierung nicht verpassen), die Wytweiden bei Ponchet, der Saumweg von Niouc ins Tal hinunter und die vielfältigen Elemente des Pfynwaldes, wie die Tomalandschaft (Bergsturzhügel), Seen und Tümpel, der letzte unkorrigierte Lauf der Rhone, die Steinschlagrinnen am Gorwetschgrat und das Pfyndenkmal. Und im Pfynwald überschreitet man erneut die Sprachgrenze. Ein Höhepunkt der Etappe ist die kürzlich restaurierte Ruine des Château de Beauregard, das allemal den kleinen Umweg wert ist. Allerdings ist die Besichtigung trittsicheren und schwindelfreien Personen vorbehalten. Distanz: 21,6 Kilometer Höhenmeter: +350m/–1630m Gehzeit: ca. 6 Std. 15 Min. Anforderung: T1–T2, Weg zum Château de Beauregard: T2–T3
5
Naturpark Pfyn-Finges: Traditionelle Zäune spielen für die Vernetzung von Lebensräumen eine wichtige Rolle
SYLVIE RÜTTIMANN · CARLO SCHMIDT · A L ESSA N DRA A N TON IN I · H E R B E R T M AT H I EU · GU Y SCHN EIDER · RO N I VO N MOOS L EU K UN D UMGEB U N G ISBN 978-3-906033-85-3, CHF 39.– / EUR 31.–
FRA
EN NÇA
IS
LOÈC H E ET ENVIRONS ISBN 978-3-906033-87-7 CHF 39.–/EUR 31.–
72
WANDERN, ALPEN & BERGE HIGHLIGHTS
AUF SCHWEIZER KULTURWEGEN
2.
Zweisprachiger Bildband mit zahlreichen farbigen Aufnahmen. Ausführliche Bildlegenden informieren über die Geschichte der zwölf Hauptrouten der Kulturwege der Schweiz. Dieses Buch macht Lust, die Wanderschuhe zu schnüren und die fotografierten Orte selbst zu entdecken!
AUFL
AGE
90
Am alten Gotthardweg beim Mätteli ist ein Abschnitt sorgfältig restauriert worden. Die Pflästerung aus groben, unregelmässig und holprig verlegten Platten entstand erst in nachmittelalterlicher Zeit. Von Anfang an aber muss in diesem Gelände, wo der Weg durch eine wilde Geröllhalde führt, das Trassee so von Steinen geräumt worden sein, dass ein einigermassen bequemes Vorwärtskommen möglich war.
92
Während den Höhepunkten der Eiszeit überschritten die alpinen Gletscher wiederholt die Grenzen der Alpen. So stiess der Reussgletscher in der älteren Kaltzeit aus dem Norden bis ins oberste Tessintal vor und formte dabei die Lücke in den Lepontinischen Alpen. Die Laghi d’Orsirora und Laghi della Valletta sind durch Gletschererosion entstanden. Rechts von der Bildmitte entdeckt man im Hintergrund den «Lago della Piazza». Schon früh entstand auf der Passhöhe als Herberge für die zahlreichen Rompilger und andere Reisende ein Hospiz.
über die Alpen. Der Locarneser Condottiere Simone Orello brachte es 1242 auf den Punkt, nachdem er die Stadt für Mailand dem feindlichen Como entrissen hatte: «Die Wege nach Frankreich und Deutschland sind jetzt für uns geöffnet und für unsere Feinde geschlossen.» Andererseits sollten ab dem 14. Jahrhundert das Castel Grande, die Burg Montebello und das Castello di Sasso Corbaro den Urnern und übrigen Eidgenossen den Weg in die Lombardei verwehren.
96
100
Die Moderne machte auch im Tessin nicht Halt vor dem alten Wegnetz. So zerstückelten die Autobahn, Kantonsstrassen, Ortsumfahrungen, die Eisenbahn, Industrie- und Gewerbezonen, Tanklager und neue Wohnquartiere die historische Gotthard-Route insbesondere im Luganese dermassen, dass kluge Köpfe dem aktuellen Verkehr lieber ausweichen. Die ViaGottardo führt daher von Paradiso auf den Monte San Salvatore und über den Bergrücken der Ceresio Halbinsel hinab ins malerische Morcote.
94
Die berühmte Strasse in der Tremola hat eigentlich seit 1967 ausgedient. Mit ihren 24 Kehren, die auf einer Distanz von 980 Metern Luftlinie 340 Meter Höhenunterschied überwinden, bleibt sie aber eines der längsten Strassenbaudenkmäler der Schweiz. Ein Fussweg auf den Spuren des Saumpfades kürzt die Kehren ab und führt in direkter Linie zum Ausgang des «Trümmelitals» in Motto di dentro.
96
San Nicolao, die kleinste Kirche in Giornico, gilt als das Juwel der Leventina. Das romanische Bijou wurde zwischen 1120 und 1260 erbaut. Die acht Säulen in der Krypta und die Wandvorlagen tragen Kapitelle mit Tieren und Fabelwesen: Hasen, Löwen, Widder- und Steinbockköpfe. Das sechseckige Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert links hinten im Kirchenschiff wurde eigentümlicherweise bis in jüngere Zeit als Dorfbrunnenbecken benutzt.
98
Die Talenge von Bellinzona ist seit vorgeschichtlicher Zeit der entscheidende Ort für den Verkehr
94
La célèbre route de la Tremola a fait son temps depuis 1967, mais elle reste, avec ses 24 virages en épingle qui couvrent une distance de 980 mètres à vol d'oiseau sur 340 mètres de dénivelé, le plus long monument routier de Suisse. Un chemin pédestre qui suit le sentier muletier permet de couper les virages et conduit directement à la sortie de la vallée de la Tremola, à Motto di dentro.
90
Un tronçon du sentier du Gothard, près du Mätteli, a été soigneusement restauré. Le pavage cahoteux fait de dalles grossières irrégulièrement posées ne date que de l'époque médiévale. Mais à cet endroit, où le chemin traverse un éboulis sauvage, il fallait probablement toujours dégager le tracé de pierres qui l’encombraient pour, autant que possible, faciliter le passage.
92
Au plus fort de l'ère glaciaire, les glaciers alpins dépassèrent plusieurs fois les frontières des Alpes. Ainsi durant la dernière période de glaciation, le glacier de la Reuss s'étendit du nord jusque dans le haut de la vallée du Tessin, formant ainsi la percée des Alpes lépontines. Les Lacs d’Orsirora et les Lacs della Valletta sont nés de l'érosion glacière. On distingue à droite du centre de l'image, le «Lago della Piazza» en arrière-plan. Très tôt, un hospice fut érigé au sommet du col pour servir d'auberge aux voyageurs et aux nombreux pèlerins qui se rendaient à Rome.
L'église San Nicolao de Giornico est le joyau de la Léventine. Ce bijou roman a été construit entre 1120 et 1260. Les huit colonnes de la crypte et les pilastres portent des chapiteaux ornés d'animaux et de créatures: lièvres, lions, béliers et capricornes. Le bénitier hexagonal du XIIe siècle, à gauche à l'arrière de la nef, fut longtemps utilisé comme fontaine du village.
98
L’étranglement de la vallée à Bellinzone est depuis la préhistoire un lieu crucial de la circulation par les Alpes. Le condottiere Simone Orello de Locarno résuma ainsi la situation en 1242, après avoir arraché la ville aux mains de l'ennemi Côme en faveur de Milan: «Les routes vers la France et l'Allemagne nous sont désormais ouvertes et fermées aux ennemis.» Inversement, le Castel Grande, le fort de Montebello et le Castello di Sasso Corbaro ont servi à partir du XIVe siècle à empêcher les Uranais et autres Suisses de pénétrer en Lombardie.
100
La modernisation n’a pas épargné le vieux réseau routier du Tessin. Autoroutes, routes cantonales, routes de contournement, chemins de fer, zones industrielles, entrepôts et nouveaux quartiers d'habitation ont, en particulier dans la région de Lugano, morcelé l'itinéraire historique du Gothard à tel point que les plus malins préfèrent aujourd'hui échapper à la circulation. La ViaGottardo mène donc de Paradiso sur le Monte San Salvatore puis par les crêtes de la presqu'île de Ceresio jusqu'au pittoresque village de Morcote.
97
H E INZ D I ET ER FI NCK V I A STO RIA – ALT E WEG E N E U G E SE HE N ISBN 978-3-909532-55-1, CHF 49.– / EUR 39.– Deutsch/französisch.
Am liebsten hätte Alexandre Dumas 1832 in seiner Reisebeschreibung «Impressions de voyage en Suisse» den Spleen zweier kauziger Engländer wohl kursiv hervorgehoben: «Kurz vor der Ankunft (am Fusse des Tête-Noire) befindet sich, zu unserer Rechten, ein Denkmal von englischer Originalität: ein gewaltiger Fels, in Gestalt eines Pilzes, dessen Kappe auf der einen Seite von der Bergflanke gestützt wird und auf der anderen in eine Art Vorsprung ausläuft. Dieser Stein ist ausschliessliches Eigentum einer jungen Miss und eines jungen Lords, die ihn dem König von Sardinien abgehandelt haben. In die steinerne Wölbung, die den Fuss überragt, ist eine Inschrift graviert, die den Kauf bezeugt. Unter dieser Inschrift waren sogar die Wappen der beiden Käufer hinzugefügt worden, auf einer Platte aus Kupfer vereinigt, darüber eine Grafenkrone, wie ein Siegel auf einer Urkunde; allein, so scheint es, ist dieses Metall in Savoyen von besonderem Wert; denn die Platte ist seit langer Zeit verschwunden.»
So ziemlich das Gegenteil aktueller CAD-Architektur sind Bauten im Schweizer «Laubsägeli-Stil». Die von Architekten aus dem Ausland entwickelte «Zimmermanns-Gotik» brachte die oft dekorativ überladenen Holzbauten nach dem Ersten Weltkrieg derart in Verruf, dass solche Häuser noch in den 1970er-Jahren bei der ersten Gelegenheit ohne Aufhebens abgerissen wurden. Jetzt, wo beispielhafte Laubsägeli-Bauten rar geworden sind, wird der Schweizer Holzstil (nicht zu verwechseln mit dem von regionalen Bauweisen abgeleiteten Heimatstil) von Denkmalpflegern und Kunsthistorikern zumindest theoretisch rehabilitiert: «In den Jahren nach der Staatsgründung», heisst es in der Fachzeitschrift TEC21, «war Nationalismus die Gesinnung der Stunde, im Schweizer Holzstil konnte er sich ausdrücken.» Da kommt es sehr gelegen, dass seinerzeit praktisch alle Schweizer Bahngesellschaften die Laubsägeli-Architektur für ihre Güterschuppen, Remisen, Aborte und Wärterbuden anwendeten. Ein mustergültiges Beispiel für den Umgang mit dem lange verfemten Baustil ist das Buffet de la Gare von Le Châtelard. Nur dank Geld aus dem SchoggitalerVerkauf wurde das architektonische Bijou vor dem Abbruchbagger gerettet.
Nur mühsam zu Fuss und in Begleitung eines Bergführers war der ersten Thomas Cook-Reisegruppe ein Ausflug von Chamonix zum Mer de Glace möglich, einer Zunge des mit sieben oder, wenn die dazu ge hörenden Einzelgletscher mitgezählt werden, gar mit zwölf Kilometern Länge, bis zu knapp zwei Kilometern Breite und 200 Metern Eisdicke grössten Gletschers in Frankreich. «Wie ein flaches, aber aufgewühltes Eismeer» wird der überwältigende Anblick von den ersten wagemutigen britischen Touristen Mitte des 18. Jahrhunderts beschrieben. Der Name «Eismeer» ist geblieben, doch zu ihm zu gelangen ist erheblich komfortabler geworden: Eine Zahnradbahn bringt die Besucher nach Montenvers, von wo eine Seilbahn hinunterführt zum … Nein, noch immer nicht zum Gletscher, weil sich dieser inzwischen weit zurückgezogen hat. Doch der Weg zum Eismeer lohnt sich: Nach rund 300 Metern steht man nicht nur direkt vor der Gletscherwelt, sondern kann dank einer Eisgrotte auch in ihr Inneres dringen. Alles in Eis auf immer und ewig erstarrt? Keineswegs, denn der Gletscher fliesst mit einer Geschwindigkeit von 90 Metern pro Jahr zu Tal, was die jährliche Anpassung oder gar die Neuerstellung der Zugangswege und der Grotte notwendig macht. © Bild Seite 24/25: www.heatheronhertravels.com
Das Montblanc-Massiv und Chamonix galten bereits vor Cooks Zeiten als «Muss» für in die Alpen Reisende: 1741 waren zwei junge englische Aristokraten auf das Priorat (Kloster) von «Chamouni» gestossen und hatten mit einem Reisebericht das kleine Bergdorf und seine Gletscher in ganz Europa bekannt gemacht. Doch erst 1770 wurde das erste Gasthaus, 1860 das erste Luxushotel gebaut. Die Entwicklung zum Paradies für Skifahrer und Alpinisten setzte 1908 mit dem Bau einer von Montenvers ins Hochtal führenden Eisenbahn so richtig ein. Chamonix erlebte mit den ersten olympischen Winterspielen, die 1924 hier stattfanden, einen Höhepunkt. Heute ist Chamonix eine kleine Stadt mit rund 9000 Einwohnern und in der Hochsaison bis zu 65 000 Gästen, die sich auf das ganze Tal verteilen.
Die 150-jährige Geschichte einer Weitwanderung, auf der die Leistung Thomas Cooks heute noch am eigenen Leib erlebt werden kann. Zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter.
30
HEINZ DIETER FINCK V I A C O OK – EIN E T OU R DE SUISSE Z U FUSS, P E R SCH IFF, PER BA H N ISBN 978-3-906033-84-6, CHF 49.– / EUR 39.–
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
73
WANDERN, ALPEN & BERGE HIGHLIGHTS
VIASTORIA ERLEBNISMAGAZINE
Acht Magazine gesammelt im Schuber. Tauchen Sie ein in Reiseabenteuer vergangener Epochen! Das «Erlebnismagazin Kulturwege Schweiz» nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf stimmungsvolle Wanderungen durch alle Regionen der Schweiz. Die Hauptrolle spielen historische Wege. Die fundierten Recherchen der ViaStoria-Autoren machen Lust, einfach loszuwandern. Mit kulinarischen Geheimtipps und praktischen Hinweisen zu Angeboten aus Kultur, Landwirtschaft, Gastronomie und Hotellerie.
V IA S TO RI A KULT UR WEG E S C H W E I Z‚ BERN ( HRSG.) V I A STO RIA – ALLE ACHT A USG A BEN IM S CH UB E R ISBN 978-3-909532-85-8, CHF 50.– / EUR 40.– ISSN 1661-2337 Ausgabe D ISSN 1661-2345 Ausgabe F ISSN 1662-2049 Ausgabe E ISSN 1662-2030 Ausgabe I (GR und TI) Pro Ausgabe CHF 8.–/EUR 6.50
N O R DWES TSC HW EIZ 116 Seiten 21 x 29,7 cm
OS TSC HW E IZ 116 Seiten 21 x 29,7 cm
WAL L IS 80 Seiten 21 x 29,7 cm
BERN/ FREIBU RG / SOLOTH U RN 116 Seiten 21 x 29,7 cm
G RA U BÜ ND EN 116 Seiten 21 x 29,7 cm
UR I/ TE SSIN 116 Seiten 21 x 29,7 cm
WESTSC H WEIZ 116 Seiten 21 x 29,7 cm
ZENTRA LSC H WEIZ 116 Seiten 21 x 29,7 cm
74
WANDERN, ALPEN & BERGE HIGHLIGHTS
AUS DEM BERNER OBERLAND
ER NS T ROT H UND BEAT STRA U B HA A R Z ‘BÄ R G – WEGE ZU M AL P K ÄSE Ä MTE R SI GNAU, T H UN U N D N IEDERSIMMEN TA L ISBN 978-3-909532-01-8, CHF 49.– / EUR 39.–
ERN ST ROTH U N D BEAT STRA U BH A A R Z‘BÄ RG – WEG E ZU M A LPK Ä SE A MT OBERSIMMENTA L ISBN 978-3-909532-20-9, CHF 49.–/EUR 39.–
ER NS T ROT H UND BEAT STRA U B HA A R Z ‘BÄ R G – WEGE ZU M AL P K ÄSE SA A N E NL AND ISBN 978-3-909532-31-5, CHF 49.– / EUR 39.–
ERN ST ROTH U N D BEAT STRA U BH A A R Z‘BÄ RG – WEG E ZU M A LPK Ä SE ZWISC H EN BRIENZ & GRIMSEL U N D NA C H TRÄ G E ISBN 978-3-909532-32-2, CHF 49.–/EUR 39.–
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
75
WANDERN, ALPEN & BERGE HIGHLIGHTS
MEHR AUS DEM BERNER OBERLAND
R UTH L. AEBI GSTAA D S AAN ENLAN D – W O HL FÜHL L AN D ISBN 978-3-909532-56-8 CHF 49.– /EUR 39.– Deutsch/französisch/englisch.
ERNST ROTH & BEAT STRA U BH A A R A LPWIRTSC H A FT D IEMTIGTA L TIERE – MEN SC H EN – LA ND SC H A FTEN ISBN 978-3-909532-54-4 CHF 39.–/EUR 31.–
2.
AUFL
AGE
D ANIE L AESCHL I M ANN ER I Z – ZWIS CHEN A LT E R UN D N E UE R Z E IT ISBN 978-3-909532-73-5 CHF 59.– /EUR 47.–
H A N S PFISTER K Ü H E – MEINE FREU ND E ISBN 978-3-909532-83-4 CHF 29.–/EUR 23.–
76
WANDERN, ALPEN & BERGE HIGHLIGHTS
IMPOSANTE LANDSCHAFTEN
unterhalb der Schüpfenfluh fand er eine leere Alphütte. Der Bauer stellte seine Kuh in den Stall und stieg in den Gaden, um in einem Haufen vorjährigen Heus seine Decke auszurollen. Am nächsten Tag würde er schon noch rechtzeitig zum Viehmarkt nach Schwarzenburg kommen.
Ein sagenhafter Wanderführer für den Naturpark Gantrisch. Eine Fülle von Anregungen, wie Wanderungen so gestaltet werden können, dass sie Räume öffnen für den Dialog mit der magischen Dimension der Natur.
Mitten in der Nacht wurde der Bauer aus seinem tiefen Schlaf gerissen, als unten in der Käseküche ein Heidenlärm ausbrach. Das kam ihm seltsam gespässig vor. Neugierig kroch er von seinem Lager und äugte durch eine Ritze zwischen den Bodenbrettern nach unten. Da wollte es ihm schier den Schnauf verschlagen. Unter ihm wimmelte eine ganze Schar von kleinen Leuten umher und feierte ein ausgelassenes Fest. Sie hatten das Feuer entfacht und den Kessel mit siedendem Wasser darüber geschwenkt. Männlein und Weiblein tanzten aufgeregt umher und veranstalteten ein unbeschreibliches Getöse. Da wurde auf einmal die Tür aufgestossen und zwei filzbärtige Gesellen führten die Kuh des Sennen herein. Ungesäumt wurde sie von anderen Zwergen mit blitzenden Messern gepackt und vor den Augen des ungläubig schluckenden Bauern geschlachtet. Ohnmächtig musste dieser zusehen, wie das Tier in Windeseile gehäutet und zerlegt und die Fleischstücke in das Siedewasser geworfen wurden. Die Anzahl der Erdleutchen, ihre grimmig entschlossenen Gesichter und die scharfen Messer in ihren kleinen Fäusten liessen es ihm angeraten sein, lieber still an seinem Platz zu bleiben. Als das Festmahl begonnen hatte, keifte plötzlich ein stumpfzähniges Weiblein zu dem versteckten Bauern hoch und schwenkte einen Teller mit dampfendem Fleisch unter der Luke. «He, du da oben, sollst auch deinen Teil abkriegen. Hier, das ist für dich.» Schon war eine Schar der lärmenden Gesellen auf die Leiter gestiegen und hatte die Falltür aufgestossen. Sie schoben ihm den Braten hin und brüllten vor Vergnügen. Unfähig zur Widerrede nahm der Mann den Bissen entge240
AND R E AS SOM M ER SAGEN HAF T E WAN DER UN G E N AM G AN TR ISC H W E G E Z U M AGI SCH EN N ATU RERL EB N ISSEN ISBN 978-3-906033-13-6, CHF 39.–/EUR 31.–
J Ü RG A L DER THUN E R SE E – HO HG AN T EN TDECK U N G SREISEN ZU MEN SCHEN U N D L A N DSC HA FTEN ISBN 978-3-909532-51-3 CHF 29.–/ EUR 23.–
Jürg Alder begegnet originellen und eigenwilligen Menschen in ihrer naturbelassenen Landschaft und beschreibt über 100 Ausflüge mit verschiedensten Erlebnistipps. Ein informativer Reiseführer und ein liebevolles Porträt von Menschen und Landschaften.
BIRGIT BAYER EIN SOMMER A U F D ER A LP NÜ TZLIC H ES U N D H EILSA MES FÜ R JED EN TA G ISBN 978-3-909532-80-3 CHF 29.–/EUR 23.–
Dieses praxisnahe Handbuch enthält Tipps für Pflege, Prävention und Gesundheitsförderung und erklärt das richtige Vorgehen in Notfällen. Dazu kommen 20 Rezepte für eine gesunde Ernährung auf der Alp.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
77
78
VELOFAHREN HIGHLIGHTS
MIT DEM VELO UNTERWEGS
Scuol – Martina
C
h
ö
g
li
a
Va
s
Griosch
Zuori
ia l T tsc ha
Vnà
Crusch
1240
3018
2828
Piz Arina
Alp Discholas
1174
1602
20 km
1 In Scuol über den Bahnhof und hinunter zum Dorf. Bei der Strassengabelung hinunter zum Hotel Filli. Bei der nächsten Abzweigung rechts über die Gurlainabrücke. 2 Am Sportplatz vorbei und leicht ansteigend den Fluss entlang. Nach einem Kilometer auf die linke und nach einer Schlaufe auf die rechte Innseite. 3 Durch Pradella, weiter bis zum Kraftwerk, S-förmig um die Trafostation. 4 Durch den Wald bis Sur En.
Links hinunter zum Campingplatz. 5 Weiter auf und ab durch den Wald. Bei Resgia (Sägerei) links und gleich wieder rechts entlang dem Inn. 6 Hinauf nach Raschvella und hinunter nach San Niclà. Über den Inn und die Hauptstrasse hinauf nach Strada. 7 Nach Strada rechts auf den Radweg, unter der Hauptstrasse durch und dem parallel verlaufenden Radweg folgen. 8 Vor Martina unter der Hauptstrasse durch, hinauf zum Dorf und hinunter zum Zoll.
77
1231
2068
2070
5
Ramosch
1121
Sur En
Die Goldadern sprudeln Scuol Schloss Tarasp, diese trutzige Burg auf einem 100 Meter ho-
V Tschlin
hen Felshügel vor Scuol, ist nicht zu übersehen (siehe Kasten, Seite 80). Der Veloweg aber führt direkt nach Scuol, dem Unterengadiner
1533
Hauptort mit 2400 Einwohnern – und bitte nur Scuol («Schkuol»):
1672
1969 entschied die mehrheitlich romanische Bevölkerung, das deutsche «Schuls» nicht mehr zu verwenden.
7
In
Als erstes passiert man den frisch renovierten Bahnhof aus dem
n
Raschvella
a
l
U
i n
a Ra
2315
8
Erste Weltkrieg beendete diese Pläne. Übrig geblieben ist ein Sack-
Zoll
1049
Grünsee
gassgleis, von Ansässigen «Tiroler Stumpen» genannt. Unterhalb des Bahnhofs steht der ockerfarbene Kubus der neuen Jugendherberge, ein preisgekrönter Betonbau mit viel Holz im Innern; wie in St. Moritz auch mit Doppelzimmern und auf neuestem Minergie-Stand.
1808
Nauders
ss
at ergr as
Resia
1513
1458
2343
1km
Martina Kleinmutzkopf Martinsbruck
2808
Piz Lad
2770
Rojen
1966
0
Reschenp ass
Jahr 1913. Die Bahn hätte auch Landeck erreichen sollen, doch der
1035
Sclamischot
2772
Dosso di Dentro
San Niclà
1151
6
Strada
1089
Resgia
1548
2852
Piz S-chalambert
1783
3031
Uina Dadaint
Seraplana
2311
1490
Uina Dadora
Ro ia
Scuol – Martina
rO u t e n B e S c h r e I Bu n G
1817
1711
Kurhaus
1522
Sent
Telf 1967
4
2778
Piz Ajüz
Va l S La Bran in cla es tra
1430
1172
Pradella
3
Va lle
l
1919
2319
2912
r
Piz Mottana
ve
2928
La
1765
2
1243
Piz Spadla
za
Mot San Peder
Cloz
l
a
3027
2179
Piz Champatsch
Piz Davo Lais
2920
2730
2142
1
Vulpera
Scuol
Avrona
1449
1280
Schlivera-Hütte
Naluns
Fontana
Tarasp
Schloss
Va
Inn
V
3179
Piz Tasna
3068
Piz Minschuh
Prui
2064
1633
1335
1402
2419
Alp Clünas
Ftan
Vallatscha
etappe 6
Alle steilen Wege abwärts führen ins Dorf und zum Stradun («grosse Strasse») mit Cafés und Läden. Die Strasse hätte das Poten-
etappe 7
Martina – Landeck
Der Abfallhaufen des Schmieds erwies sich als Opferplatz Prutz zeigt sich gleich am Dorfeingang von seiner persönlichen Seite: Man fährt mitten durch ein Wohnquartier, sieht Rasen mähende Hausbesitzer und spielende Kinder in gepflegten Gärten. Ausgangs des Dorfes kraxeln Jugendliche im kleinen Klettergarten die Felswand hoch, die Prutz auf der linken Talseite begrenzt. Bald engen Felsen das Tal beidseitig bedrohlich ein. Man muss über die Pontlatzer Brücke auf die rechte Innseite wechseln. Schon die Römer hatten an dieser schwierigen Stelle eine Brücke errichtet; der Inn kann bei Schneeschmelze und Dauerregen auch heute noch gefährlich ansteigen. Auf dem Plateau 200 Meter weiter oben taucht Fliess auf. Bauer Josef Kathrein machte den Flecken in Historikerkreisen berühmt: 1990 wollte er für den Bau einer Garage in die Tiefe graben und fand
95
Die 230 Kilometer abwärts sind ideal für eine gemächliche Velotour abseits der Hauptstrasse. Am Wegrand locken kulinarische und kulturelle Perlen – und Menschen, die ihre Geschichten erzählen, ebenso wie Landstriche, die zum Innehalten einladen.
dabei zerbrochene Armreifen, Gefässe, Werkzeuge und Waffen aus Bronze. Er dachte, er sei auf den Abfallhaufen eines Schmieds gestossen. Experten wiesen jedoch nach, dass die 385 Gegenstände bis 2700 Jahre alt sind und gewaltsam zerstört wurden. Es handelt sich um einen prähistorischen Opferplatz, aufgrund der ziselierten runden Gürtelbleche ist von einem Sonnenkult-Ritus auszugehen. Hobby-Archäologen aus der Gegend fanden einen zweiten Opferplatz und in einer Felsspalte nochmals 350 Gegenstände aus der Bronzezeit. Die wertvollsten Funde sind im Dorfmuseum ausgestellt und lassen auf Wohlstand der Menschen um Fliess schliessen. Die Siedlung war in der darauf folgenden Römerzeit zudem Station der Via Claudia Augusta. An ein paar Stellen auf der Fliesser Platte sind die Gleisrillen für die Römerwagen noch deutlich erkennbar.
wiesen und wälder säumen den Veloweg nach Landeck
PIA S E ILER EN TL A NG DEM INN E IN E V EL OREI SE VON M A L O J A N A C H IN N SB RU C K ISBN 978-3-85932-682-8, CHF 34.90 / EUR 27.90
Ü SÉ MEYER RETO W ESTERMA N N AR C HITE K TUR E R FAHR E N 1 5 RA DTO U REN ZU A RCHITEK TO N ISC HEN HIG HL IG HTS IN SC HW EIZER STÄ DTEN ISBN 978-3-85932-657-6 CHF 34.90 / EUR 27.90
Wegbeschreibungen, Verpflegungstipps und Streckenprofile sowie Porträts der wichtigsten Bauten sind sichere Planungshilfen. Ab aufs Velo und hinein in die neuere Schweizer Architekturgeschichte!
WÄ G ER & PA R TNER G MBH , FRA U ENFELD (H RSG .) C LEMEN S WÄ G ER MOSTIND IEN ERLEBEN MIT D EM VELO U ND D EM E-BIKE A U F D EN SPU REN D ES TH U R G A U ER A PFELS ISBN 978-3-85932-688-0 CHF 22.50/EUR 17.90
Wo der Apfel zur schönsten und genussvollsten Versuchung wird! Das Buch bildet die Grundlage für das SBB RailAway-Kombi-Angebot «E-Bike-Spass im Apfelparadies». Mit Apfel-Rezepten innovativer Thurgauer Gastronomen.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
79
VELOFAHREN HIGHLIGHTS
PRO VEL O G RA U B Ü N DEN ( HRSG . ) V E L O L AN D G R AUB ÜN D E N DIE 2 6 SCHÖ N STEN VEL O TO U REN IN G RA U B Ü N DEN ISBN 978-3-85932-703-0 CHF 34.90 / EUR 27.90 Hier werden die attraktivsten Velo-Ausflüge sowie manch sportlicher Leckerbissen vorgestellt. Zwischen Walensee und Engadin – mit dem Velo durch die abwechslungsreichen Landschaften Graubündens.
PRO VELO KA NTON BERN ( H RSG. ) VELOLA ND BERN D IE 25 SC H ÖNSTEN VELOTOU REN IN D ER REG ION BERN ISBN 978-3-85932-641-5 CHF 34.90/EUR 27.90 Sei es durch die Schluchten des Jura oder die Weite des Seelands, zu Füssen des Eigers oder entlang der Emme – der Kanton Bern bietet viele abwechslungsreiche Touren.
2.
AUF
LAG
E
PRO VEL O K A N TO N ZÜ RIC H (HRSG .) V E L O L AN D Z ÜR IC H DIE 2 9 SC HÖ N STEN VEL O TO U REN IN DER R EG IO N ZÜ RIC H ISBN 978-3-85932-680-4 CHF 34.90 / EUR 27.90 Alle finden hier das Passende: gemächliche Flusstour entlang der Glatt, Badeausflug mit dem Velo zu kleinen Seen im Weinland oder Umrundung des Kantons in fünf Etappen.
PRO VEL O SCHA FFHA U SEN & PRO VEL O K A N TO N ZÜ RICH (HRSG .) VELOLAND SCHAFFHAUSEN- W IN TE RTHUR DIE 2 9 SCHÖ N STEN VEL O TO U REN IN DER REG IO N ISBN 978-3-85932-681-1 CHF 34.90 / EUR 27.90 Kulturrouten in Städten wie Stein am Rhein, Schaffhausen oder Winterthur, aber auch Fahrten über u nbekannte Pässe – nördlich der Stadtgrenze von Z ürich gibt es vieles zu entdecken.
PRO VELO REG ION ST. G A LLEN & PRO VELO TH U RG A U (H RSG .) VELOLA ND OSTSC H WEIZ D IE 29 SC H ÖNSTEN VELOTOU REN IN D ER O STSC H WEIZ ISBN 978-3-85932-658-3 CHF 34.90/EUR 27.90 Die beschauliche Tour in der Linthebene ist ein Genuss, die Fahrt über den Seerücken bietet wunderschöne Blicke auf den Bodensee – die Ostschweiz ist ein wahres Veloparadies.
PRO VELO BEID ER BA SEL ( H RSG. ) VELOLA ND BA SEL D IE 25 SC H ÖNSTEN VELOTOU REN IM D REILA ND ISBN 978-3-85932-642-2 CHF 34.90/EUR 27.90 Ob in den Jura oder den Rhein entlang, in den Schwarzwald oder ins Elsass – neben der vielfältigen Landschaft werden auch kulturelle Höhepunkte vorgestellt.
80
VELOFAHREN HIGHLIGHTS
STIFTUNG SCHWEIZMOBIL (HRSG.) VELOLAND SCHWEIZ – BAND 1 BIS 9 B A N D
S TIF TU NG SCH WEI ZM O B IL ( HRSG . ) B AN D 1 B IS 9 D IE O F FI ZI EL L EN R O UTE NFÜH RER Ca. 70 Seiten, 14,8 x 21 cm je CHF 29.90/EUR 23.90
B A N D
Andermatt–Genf
Chur–Martina/Bellinzona
RHONE-ROUTE ISBN 978-3-85932-564-7
GRAUBÜNDEN-ROUTE ISBN 978-3-85932-569-2
ROUTE DU RHÔNE ISBN 978-3-85932-574-6
ROUTE DES GRISONS ISBN 978-3-85932-579-1
B A N D
B A N D
Andermatt–Basel
Basel–Nyon
RHEIN-ROUTE ISBN 978-3-85932-565-4
JUR A-ROUTE ISBN 978-3-85932-570-8
ROUTE DU RHIN ISBN 978-3-85932-575-3
ROUTE DU JUR A ISBN 978-3-85932-580-7
B A N D
B A N D
Basel–Chiasso
Gletsch–Koblenz
NORD -SÜD -ROUTE ISBN 978-3-85932-566-1
A ARE-ROUTE ISBN 978-3-85932-571-5
ROUTE NORD -SUD ISBN 978-3-85932-576-0
R O U T E D E L'A A R ISBN 978-3-85932-581-4
B A N D
A ARE ROUTE (ENGL.) ISBN 978-3-85932-590-6
St. Margrethen–Aigle A L P E N PA N O R A M A ROUTE ISBN 978-3-85932-567-8 R O U T E PA N O R A M A ALPIN ISBN 978-3-85932-577-7 B A N D
B A N D
Montreux–Rorschach SEEN-ROUTE ISBN 978-3-85932-572-2 R O U T E D E S L AC S ISBN 978-3-85932-582-1 LAKES ROUTE (ENGL.) ISBN 978-3-85932-591-3
Romanshorn–Lausanne MIT TELL AND -ROUTE ISBN 978-3-85932-568-5 ROUTE MIT TELL AND ISBN 978-3-85932-578-4
Balmer, Dres L A S U I S S E À V É LO HIGHLIGHTS Sélection de 21 trajets ISBN 978-3-85932-583-8 CHF 34.90
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
81
Die Uhr an der Schiffstation zeigt 18 Uhr. Ein japanischer Tourist wartet am Steg, fotografiert mit seinem Mobiltelefon die Beschriftungen, die Geländer und – etwas unauffälliger – auch die vermeintlichen Eingeborenen. Eine indische Familie mit Kinderwagen wartet ebenfalls, ein Biker mit seinem Rennrad. Jetzt legt das letzte Kursschiff Richtung Luzern an und nimmt die Passagiere auf. Dies ist der entscheidende Augenblick, in dem Weggis vom Ausflugszum Ferienziel wird: Jetzt gehört das idyllische Dorf am Wasser ganz denen, die sich mehr als ein paar Stunden Zeit nehmen, es kennen zu lernen. Am besten geniesst man diesen Augenblick auf einer Seeterrasse beim Apéro. Im Zee zum Beispiel ganz in der Nähe der Schiffstation. Die Terrasse bietet einen Rundblick über den See bis zur Nidwaldner Nase und auf den Bürgenstock. Mit der untergehenden Sonne wechselt der See von sattem Rosa in tiefes Blau. Es gibt hervorragenden Schweizer Weisswein im Offenausschank. Gastgeber Hédi Challakh serviert persönlich eine ganze Platte von feinen Häppchen dazu und wechselt ein paar Worte zum Feierabend. Keine Frage: Hier sind Gäste echt willkommen. Eine stimmungsvolle Gartenterrasse für den Apéro, wenn auch ohne Seesicht, bietet auch das Hotel Rössli, das man von der Schiffstation in knapp zehn Minuten in einem kurzen Spaziergang die Seepromenade entlang erreicht. Ungekünstelt freundlich ist auch hier der Empfang. Ein Willkommensdrink wird offeriert, der Gast zum Zimmer begleitet, welches angenehm überrascht: Das Superior Zimmer mit schickem Kirschbaumholzboden bietet auf 30 Quadratmetern modernsten Komfort sowie eine idyllische Loggia mit den warmen Holzschindeln an den Wänden, mit denen die Hausfassade seit der
Das Panorama von der Terrasse des Muottas Muragl lässt sich auch in Flipflops geniessen.
Tipp 14
Grimsel
Eine glitzernde Welt Ciliqui ressi te reritiat. Nescide bistotat. Idusa volorempos con etur si od que porecte.
Unterkunft Grimsel Hospiz, Viersternehaus auf fast 2000 Meter über Meer an spektakulärer Lage inmitten des Grimselsees. Oder: Hotel Handeck, Familienhotel mit eigenem Bauernbetrieb.
letzten Renovierung verkleidet ist. Sogar ein kleines Stückchen See ist von da zu sehen, wenngleich das Haus in der zweiten Reihe steht. Und all das zu einem Preis, der viel weniger erwarten lässt.
Anreise Mit der Bahn bis Meiringen und mit dem Postauto bis Grimsel Hospiz oder Handeck.
Wellness für Budgetbewusste
Ankunft Apéro in der Lounge mit Blick auf das Tal oder auf der Terrasse, im Hotel Handeck Besichtigung des Bauernbetriebs, Nachtessen im Hotel.
Das Wellness Hotel Rössli war lange eines der beliebtesten Dreisternehotels – und weit und breit das einzige Dreisternehaus mit einer Wohlfühlanlage, die den Namen verdiente. Denn der Komfort lag schon seit der ersten grossen Renovierung des Hauses 1990 weit über der Hotelkategorie und ihren Preisen. Im Zuge des letzten Aus- und Umbaus 2011 wurde das Hotel als Viersternehaus zertifiziert. Doch das aussergewöhnliche Preis-LeistungsVerhältnis ist geblieben. Angefangen beim modernen und geräumigen Spa über die stylischen Zimmer bis hin zur Küche ist alles weit hochwertiger als der Preis es vermuten liesse. Wie die meisten Hotels am Ufer von Weggis hat das Haus eine lange Geschichte hinter sich. Die Wirtschaft Rössli gab es schon im 16. Jahrhundert, sie war das erste Gasthaus von Weggis, das die Sommerresidenzen der reichen Städter in Weggis ergänzte. Die milde Lage am See und der Schutz vor dem Nordwind machte das Dorf beliebt. Der Grundstock des heutigen Baus stammt aus dem Jahr 1898. Josef Nölly übernahm das Haus 1975 mit seiner Frau, einer Holländerin. Zunächst stiegen vor allem holländische Reisegruppen im Rössli ab. Die Weggiser Dorfjungen strichen jeweils um das Rössli, um die blonden Holländerinnen, die dort im Service arbeiteten, zu bestaunen. Nach den ersten grossen Renovierungen setzte Nölly Anfang der 90er-Jahre
Tipp 6 Weggis
1. Tag Fahrt mit der Gelmerbahn zum Gelmersee, Wanderung rund um den See hinunter zum Stockseewli (3 Stunden), Picknick, von Chüenzentennlen mit dem Bus nach Sommerloch, Besichtigung der Kraftwerkstollen und der Kristallkluft, zurück im Hotel entspannen in der Sauna (Handeck) oder im Badebottich im Freien (Hospiz).
Langschläfer Wanderung nur rund um den See (2 Stunden) oder nur Fahrt mit der Handeckbahn hin und wieder zurück und danach direkt nach Sommerloch zur Besichtigung der Kraftwerkstollen und der Kristallkluft. Schlechtwetter Besichtigung der Stollen und der Kristallkluft, gemütliches Sein im Hotel am Kamin.
2. Tag Fahrt ab Grimsel Hospiz mit der Sidelhornbahn an den Ausgangspunkt der Wanderung rund um das Sidelhorn (verschiedene Routen) an den Oberaarsee und auf der Strasse zurück zur Passhöhe (maximal 4,5 Stunden), Imbiss im Berghaus Oberaar, Fahrt nach Innertkirchen und zur Aareschlucht, Besichtigung der Aareschlucht.
Langschläfer Wanderung ab Sidelhornbahn Richtung Sidelhorn und zurück oder Besichtigung des Kristallwegs, Besichtigung der Aareschlucht auf der Heimreise. Schlechtwetter Besichtigung der Aareschlucht und des Sherlock Holmes Museums in Meiringen.
Eine Landschaft wie gemacht für den Herbst: Silsersee mit Lärchenwald. adkfjöalkdfjölakdjölfk
55
Tipp 14 Grimsel
123
82
REISEN & AUSFLIEGEN VORSCHAU HERBS T 2 014
G A B R I E L L E AT T I N G E R WEEKENDS FÜR GENIESSER – SAMMELBAND Sept
emb 2014 er
GAB R IE L L E AT T I NGER W EEKENDS F ÜR GEN IE SSE R SAMMELB AN D D IE 4 0 BEST EN T I P P S F Ü R KUR Z F E RI EN I N DER SC HW EIZ
Die beiden Bestseller «Weekends für Geniesser, Band 1» und «Weekends für Geniesser, Band 2» endlich als Sammelband! Vielfältige Reiseideen für jede Situation – inklusive Langschläfer- und Regenprogramm. Ganzjährig aktuell! Weekend-Ferien sind so beliebt wie sinnvoll: Spontan wegfahren und abtauchen, ein Wochenende lang eine neue Umgebung entdecken und geniessen, das ist die beste Art, um sich neuen Schwung für den Alltag zu verschaffen. Mit dem Sammelband «Weekends für Geniesser» gelingt der Tapetenwechsel jederzeit. Dieser Reiseführer bietet 40 bewährte Ideen für rundum genussreiche, erholsame Kurzferien in der Schweiz und der nahen Umgebung. Mit mehreren Programmvorschlägen für jeden Tag sowie allen Detailinformationen zu Anreise, Unterkunft, Verpflegungsmöglichkeiten, Öffnungszeiten, Velomiete etc. nimmt Ihnen das Buch sämtliche Vorbereitungsarbeit ab. Gabrielle Attinger hat an jedem Reiseziel eine besonders stimmungsvolle Unterkunft ausgewählt, die bequemsten Entdeckungsmöglichkeiten getestet und die schönsten Verpflegungsstätten unterwegs notiert. Wer diesen Führer in der Hand hat, braucht nur noch die Reisetasche zu packen und los gehts – zu einem von 40 verschiedenen Nahreisezielen in Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Ca. 380 Seiten, 14 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-85932-734-4 CHF 39.90/EUR 31.90 Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im September 2014.
A U TO RIN G A B R I E L L E AT T I N G E R (*1957) ist Journalistin BR und leidenschaftliche Reisende. Sie verdiente sich ihr Studium an der Universität Zürich als Reiseleiterin und Réceptionistin auf Kreuzfahrtschiffen und bereiste so die ganze Welt. Nach dem Lizenziat in Germanistik und Philosophie wurde sie Reiseredakteurin. Sie leitete lange den Reisebund der «SonntagsZeitung». Heute ist sie Texterin, freie Journalistin und Buchautorin von mehreren Reiseführern.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
83
wollishofen
enge
fischers fritz zürich
belvoirpark zürich
ambiente Camping Zürich Seestrasse 559, 8038 Zürich Telefon 044 480 13 40 www.fischers-fritz.ch Täglich von 10 bis 24 Uhr geöffnet.
anfahrt Vom Mythenquai entlang dem linken Seeufer stadtauswärts bis Abzweigung Camping Zürich Seebucht. ÖV: Bus 161, 165 ab Bürkliplatz bis Station Stadtgrenze.
Dieses Schönwetterrestaurant ist nicht ganz einfach zu finden, auch wenn ein grosses Schild an der Seestrasse den Weg zeigt. Das «Fischers Fritz» liegt neben dem Campingplatz in Wollishofen direkt am See und macht so manchen Erstbesucher skeptisch. Essen auf dem Campingplatz? Sitzt man dann jedoch an den langen Holztischen auf der grünen Wiese oder noch besser auf dem kleinen Balkon im ersten Stock des romantischen alten Sommerhauses, ist man mit den kleinen Unzulänglichkeiten der stimmungsfördernden Anlage ausgesöhnt. Es geht locker und unkompliziert – eben ganz normal – zu, und der Zürichsee zeigt sich von seiner besten Seite. Zwar fühlt man sich nicht unbedingt «wie in Saint-Tropez», wie der umtriebige Inhaber Michel Péclard betont, eher wie in einer rustikalen Sylter Strandbeiz oder wie bei einem Fischer zu Hause. Sonntags ist Brunch von 10 bis 15 Uhr (Preis: 55 Franken pro Person). Zum Dessert lockt ein Sprung ins Wasser, und wer gleich bleiben will, übernachtet im Safarizelt (Preis für zwei Personen: 150 Franken mit einer Flasche Champagner).
ambiente Seestrasse 125, 8002 Zürich Telefon 044 286 88 44 www.belvoirpark.ch Sonntag und Montag geschlossen.
anfahrt
lage Auf dem Camping Zürich Seebucht (dem einzigen Campingplatz auf Stadtzürcher Gebiet), direkt am Wasser und mit schönem Blick auf Goldküste und Alpen.
küche
wenn doch nur ... die Wartezeiten nicht wären, bis der Teller auf dem Tisch steht – und bis leer gegessene Teller wieder abgeräumt werden.
Vom Bahnhof Enge entlang der «Seestrasse» (die nicht am See liegt) stadtauswärts in Richtung Wollis hofen. Die Einfahrt zum Belvoirpark (Parkplätze vorhanden) ist gut ausgeschildert. ÖV: Tram 7 bis Station Brunau strasse.
Wegen der Küche kommt niemand ins «Fischers Fritz», doch das Essen macht durchaus Spass. Es gibt vor allem fangfrischen Fisch aus dem Zürichsee (Felchen und Forellen, Hecht und Wels, Rotaugen und Saibling), meist als Knusperli mit Tartarsauce serviert. Auch gut: Vitello tonnato, Salatteller mit Pouletflügeli, Rindsfilet oder Entrecôte vom heissen Stein, Wienerschnitzel mit Preiselbeeren und Pommes frites.
lage Im schönen Belvoirpark im EngeQuartier. Der Park rund um die klassizistische Villa ist der grösste auf Stadtgebiet. Zur Abbusse der DessertSchlemme reien lässt sich hier wunderbar flanieren.
küche Auch in der Küche arbeiten vorwiegend Prak tikanten – der Gast ist sozusagen das Versuchs kaninchen, allerdings auf gehobenem Niveau. Die kulinarische Palette reicht von gebratenen Jakobsmuscheln auf pochierten Tamarillofrüchten bis zu Kalbsfiletmedaillons mit Morcheln und Bär lauchGnocchi. Auf dem Dessertwagen tummelt sich fast alles, was das süsse Herz begehrt.
wenn doch nur ... die Parkplätze nicht so unmittel bar an die Restaurantterrasse grenzen würden. Dies gilt insbe sondere für die kleinere Seiten terrasse unter den alten Bäumen.
service
service
Freundlich und hilfsbereit – gelegentlich mit grös seren Wartezeiten.
Frisch und fröhlich, doch oftmals überfordert. 62
Auf der weiss eingedeckten, durch ein grosses Son nensegel geschützten Terrasse der ehemaligen Fa brikantenvilla aus dem Jahr 1831 ist man zu Gast bei den Profis von morgen: Hier sind Schülerinnen und Schüler der angeschlossenen Hotelfachschule am Werk. Es mag zwar Tage geben, die nicht ohne das eine oder andere Malheur über die Runden ge bracht werden, doch die mehrheitlich motivierten jungen Leute machen durch ihre Freundlichkeit und Einsatzbereitschaft kleine Fehler locker wie der wett.
63
58
59
84
REISEN & AUSFLIEGEN NEUERSCHEINUNGEN
CLAUS SCHWEITZER G A R T E N R E S TA U R A N T S I N U N D U M Z Ü R I C H
NEU
Laue Sommerabende, im Freien schlemmen oder einen erfrischenden Cocktail mit Freunden geniessen – was gibt es Schöneres? Stadt und Kanton Zürich haben in Sachen Freiluft-Gastronomie viel zu bieten. Ob lauschiger Geheimtipp, bewährter Klassiker oder aktueller Trendsetter, ob rustikale Bauernplatte oder Jakobsmuscheln auf Ananas-Chutney: Dieses Buch verschafft einen Überblick über die schönsten und besten Gartenlokale von Zürich-West bis zum Zürichberg und vom Hirzel bis nach Winterthur. Ob das Gartenlokal nun besonders mit seinem Ambiente, seiner Lage, seiner Küche oder seinem Service begeistert, ist mit dem Fünf-Blumen-Schema (eine Blume: schwach – fünf Blumen: einmalig) auf einen Blick ersichtlich.
CLA U S SCH WEI T ZER GA RTENRES TAURA N T S I N UN D U M ZÜ RICH ÜB E R 1 00 ST I M M UNGSVO L L E S O MME ROASEN 232 Seiten, 14 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-85932-723-8 CHF 34.90/EUR 27.90 Zahlreiche farbige Abbildungen. A U TO R C L AU S S C H W E I T Z E R (*1965) hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht, indem er vor 20 Jahren seinen ersten Restaurantführer schrieb – den «Insidertipp Zürich» im Werd Verlag. Seitdem gibt der Reiseautor erfolgreich vor, dass die Suche nach besonderen Plätzen und das Schreiben über die schönsten und besten Restaurants und Hotels harte Arbeit sei. Bei der Auswahl der Gartenrestaurants in diesem Führer ging es ihm bei allen konkreten Vorzügen der Restaurants in puncto Ambiente, Lage, Küche und Service wie immer vor allem darum: Würde er diesen Ort einem Freund empfehlen?
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
85
REISEN & AUSFLIEGEN HIGHLIGHTS
AUSFLUGSZIELE UND FESTLOKALE
«JemanDem Das WasseR abGRaben» Das sprichwort:
Kanalisationssysteme
kommt nicht von ungefähr.
nicht überall auf der Welt haben die Gesellschaften genügend mittel, um Kanalisationssysteme und Kläranlagen zu bauen. abfälle aus Haushalten und industrie, beladen mit Chemikalien, schwermetallen, mit insektiziden und Pestiziden werden ins Wasser gelassen. es gibt Unternehmen, die ihre Handlungen so stark auf den Gewinn ausgerichtet haben, dass sie in Drittwelt- und schwellenländern Raubbau am Wasser betreiben.
1970 sagte der damalige ägyptische Präsident anwaar as-sadat sehr deutlich:
«WeR aUCH immeR mit Dem WasseR Des nils sPielt, eRKläRt Uns Den KRieG.» 57
56
«Di lasCiaRe qUalCUno senz’ aCqUa»
sistemi Di Canalizzazioni
il concetto
non ovunque, nel mondo, le società dispongono di mezzi sufficienti per costruire sistemi di canalizzazioni e impianti di depurazione. Rifiuti industriali e domestici carichi di sostanze chimiche, metalli pesanti, insetticidi e pesticidi vengono riversati nell’acqua. esistono aziende che perseguono il profitto con tanta determinazione da perpetrare nel terzo mondo e nei paesi emergenti uno sfruttamento predace dell’acqua.
«CHiUnqUe Dovesse anCHe solo GioCaRe Con l’aCqUa Del nilo Ci DiCHiaRa GUeRRa.»
Das stollengeflecht – skelett einer festung Was trieb die Menschen vor sieben Jahrzehnten dazu, mitten im rund um die Schweiz tobenden Weltkrieg diese gewaltige unterirdische Burg dem harten Gestein abzutrotzen? ganze vier Jahre brauchte ihre Vollendung. hunderte schufteten während tag und nacht, brachen tausende von kubikmetern fels aus dem Berg. unsummen hat der Bau verschlungen – in einer Zeit grösster not, als arbeitskräfte ebenso rar waren wie geld, stahl oder Beton. Wer heute durch die kilometerlangen stollen wandert, kann kaum glauben, dass sich hier noch vor wenigen Jahren truppen auf den ernstfall vorbereiteten. es waren die dunklen Monate des sommers 1940, welche die armeeführung zum Bau dieser unterirdischen Zitadelle mitten im hoch-
non richiede spiegazioni.
nel 1970, l’allora presidente egiziano anwaar as-sadat disse chiaramente:
gebirge veranlassten. umklammert von den achsenmächten, war die schweiz völlig auf sich alleine gestellt. ihr stand nur eine dürftig ausgerüstete armee zur Verfügung, die nicht in der lage war, einen angriff abzuwehren. aus dieser not heraus entstand die idee des reduit. nur die Besetzung der strategisch bedeutendsten alpentransversalen schien genügend abschreckende Wirkung hervorbringen zu können, damit ein angriff unterblieb – ein konzept, das sowohl während des Zweiten Weltkriegs wie auch danach heftig umstritten blieb. Wie adern durchziehen die stollen und kavernen den Berg. Über 2,5 kilometer ziehen sich die stollen durch den Berg. Mehr als
Ein Stück Schweiz neu erzählt. Ein Thema, das alle angeht – und ein Ort, der niemanden unberührt lässt: Das Buch ist ein ideales Geschenk für jeden.
150 Meter trennen den tiefsten vom höchstgelegenen Punkt der festung. eine unterirdische standseilbahn hilft, diese höhenunterschiede zu überwinden. ein undurchschaubares labyrinth, von aussen kaum sichtbar – und was man sieht, ist nicht, was es zu sein scheint: täuschen, maskieren, verkleiden sind die Maximen des festungsbaus. einem scheuen reptil gleich scheint sich die riesige festung in den Berg verkrochen zu haben. nun ruht die festung im innern des gotthard, mitten auf dem Pass, der auch das «herz der schweiz» genannt wird. Die festung war kampfstellung, ausbildungsplatz, lagerort für immense Vorräte, spital und schützende unterkunft für die Besatzung – eine kleine unterirdische stadt, die über Monate völlig unabhängig von der aussenwelt überleben konnte. nur wer sich in diese unterirdische Welt begibt, kann erahnen, was die Menschen vor mehr als siebzig Jahren veranlasste, ein solch monumentales Bauwerk in felsen des gotthards zu graben. 87
86
il DeDalo Delle gallerie: lo scheletro Della forteZZa Cosa fu, ormai settant’anni or sono, a spingere gli uomini a strappare alla dura pietra questa imponente fortezza sotterranea nel bel mezzo di una guerra mondiale che ruotava attorno alla Svizzera? il suo completamento ha richiesto quattro interi anni. a centinaia hanno sgobbato giorno e notte, sottraendo alla montagna migliaia di metri cubi di roccia. la costruzione ha richiesto somme enormi – in un’epoca di gravi difficoltà, quando la forza lavoro era altrettanto rara del denaro, dell’acciaio e del calcestruzzo. chi oggi vaga per queste chilometriche gallerie fatica a credere che qui, ancora pochi anni or sono, le truppe si preparavano all’eventualità reale.
furono i mesi bui dell’estate 1940 a spingere i vertici dell’esercito alla costruzione di questa cittadella sotterranea d’alta quota. circondata dalle forze dell’asse, la svizzera poteva contare unicamente su se stessa. a sua disposizione aveva un esercito solo scarsamente equipaggiato, che non era in grado di far fronte a un attacco. Da questa emergenza nacque l’idea del «ridotto». solo l’occupazione delle trasversali alpine più strategicamente significative sembrò rappresentare un deterrente sufficiente a evitare un’aggressione: un concetto, questo, che sarebbe stato oggetto di aspre discussioni sia durante, sia dopo la seconda guerra mondiale.
simili ad arterie, le gallerie e le caverne attraversano la montagna, sviluppandosi su oltre 2.5 chilometri. Più di 150 metri separano il punto più basso da quello più alto della fortezza. una funicolare sotterranea aiuta a superare questo dislivello. un labirinto impenetrabile appena visibile dall’esterno – e ciò che si vede non è ciò che sembra essere. ingannare, mascherare, travestire: ecco i precetti dei costruttori di fortezze. la gigantesca opera fortificata sembra essersi rincantucciata nella montagna come un rettile schivo. ora la fortezza riposa nel cuore del gottardo, proprio sul passo, nel luogo chiamato anche il «cuore della svizzera». alla sua guarnigione ha offerto molto. essa è stata posizione di combattimento, luogo di formazione, magazzino di enormi provviste, ospedale e alloggio protettivo per la sua guarnigione. una piccola città sotterranea in grado di sopravvivere per mesi in modo del tutto indipendente dal mondo esterno. solo chi si reca in questo mondo sotterraneo può intuire cosa spinse gli uomini oltre settant’anni or sono a scavare questa monumentale opera edile nella roccia del gottardo.
LIS A H U M BER T- D ROZ & MA R TIN IMMEN HA U SER SASSO S A N GOT TARDO D AS Z W EI T E L EBEN D ER G O TTHA RDFESTU N G ISBN 978-3-85932-719-1, CHF 58.– / EUR 46.– Deutsch / italienisch.
104 FE STL O K AL E IM K AN TO N Z ÜR IC H UN D UM G E B UN G ISBN 978-3-85932-709-2 CHF 19.90 / EUR 16.–
Von der einfachen Waldhütte mit GaslampenRomantik über Schützenhäuser und Pfadihütten mit Übernachtungsmöglichkeiten bis hin zum komfortabel eingerichteten Waldhaus ist hier alles zu finden.
SC H WEIZER FA MILIE (H RSG .) 534 FEU ERSTELLEN D ER «SC H WEIZER FA MILIE» ISBN 978-3-85932-665-1 CHF 34.50/EUR 27.50
Das schönste Restaurant ist im Freien. In diesem Führer finden Sie Grill- und Rastplätze an lauschigen Flussufern, idyllischen Seen, in schattigen Wäldern oder auf Alpwiesen mit fantastischem Bergpanorama.
86
REISEN & AUSFLIEGEN HIGHLIGHTS
UNTERWEGS IN DER GANZEN SCHWEIZ
Beim Schloss Chillon: Für die Besichtigung müssen die Skates gegen Strassenschuhe getauscht werden. Villeneuve: Klein, aber fein ist die Altstadt
Mercury von Queen hat hier sein letztes Album aufgenommen. Auch heute noch zeigt sich die waadtländische Stadt weltgewandt. Ein Anziehungspunkt ist das jährliche Jazzfestival, das seit 1969 in Montreux stattfindet. 40
Wir fahren die Promenade entlang Richtung Vevey, aber nicht bis ans Ende der Etappe. Beim Port du Basset müssten wir die Strasse nutzen, da kehren wir doch lieber um und geniessen den Abschluss unserer Tour an der Seepromenade in Montreux.
Varianten Der Rhone Skate 2 startet in Sierre. Der Einstieg ist in jeder grösseren Ortschaft möglich. Am ersten Tag kann man von Monthey bis nach Montreux fahren, hier zum Beispiel in der Jugendherberge übernachten und am zweiten Tag auf demselben Weg zurückfahren so lange man mag, der Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel ist gut. Die Strecke kann gut in entgegengesetzter Richtung gefahren werden, das ist für Anfänger sogar noch etwas einfacher. Das Rhonetal eignet sich auch gut für eine Velotour. Die nationale Veloroute 1 führt durchs Unterwallis. Start zum Beispiel in Sion und am ersten Tag bis Martigny fahren, 30 km. Am zweiten Tag weiter bis Villeneuve, 45 km, evtl. erst in Bex starten, 27 km. Das Teilstück von Villeneuve bis Montreux eignet sich mit Kindern weniger, da es eine befahrene Strasse entlangführt.
An der Uferpromenade von Montreux trifft sich tout le monde
Am Léman Genf, Lausanne, Montreux – diese Städte am grössten Schweizer See sind wohlbekannt. Wie aber stehts mit dem französischen Ufer? 43 Kilometer des 156 Kilometer langen Seeumfangs gehören zu Frankreich. Hier befinden sich die Ortschaften Evian-les-Bains und Thonon-les-Bains oder das hübsche mit-
telalterliche Städtchen Yvoire. Schiff oder Fähre verbinden die beiden Ufer miteinander. www.cgn.ch
Das Wochenende verspricht schönes Wetter, die Reiselust ist da. Aber wohin? Und wie? Hier setzt der Familien-Reiseführer an. Jeder Vorschlag umfasst eine quasi pfannenfertige zweitägige Tour mit Varianten und Hinweisen auf Highlights in der Gegend.
Sightseeing mit den Skates: Schloss Chillon bei Montreux
UR S U LA KOHL ER TR I PS M IT KIDS 2 0 Z W E IT ÄGI GE AUSFL Ü G E MIT K IN D U N D K EG EL ISBN 978-3-85932-700-9, CHF 34.90 / EUR 27.90
Ü SÉ MEYER AB E N TE UE R SO M M E R 2 1 TO U REN U N D A U SFL Ü G E FÜ R FA MIL IEN U N D A B EN TEU ERL U STIG E ISBN 978-3-85932-698-9 CHF 34.90 / EUR 27.90
Egal ob wildromantische Kanufahrt, Bergsteigen am Limit oder Spaziergang im Königreich des Weins – das Buch bietet zahlreiche Vorschläge für aussergewöhnliche Outdoor-Erlebnisse.
Ü SÉ MEYER A BENTEU ER WINTER 21 TOU REN U N D A U SFLÜ GE FÜ R F A MILIEN U ND A BENTEU ERL U STIGE ISBN 978-3-85932-693-4 CHF 34.90/EUR 27.90
Ausflüge zu Schauplätzen aus Film, Literatur und Musik. Mit Insider-Tipps von prominenten Schauspielern, Extremsportlern und Bundesrätinnen.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
87
REISEN & AUSFLIEGEN HIGHLIGHTS
TOP-ADRESSEN UND GEHEIMTIPPS Das Dampfschiff «Neuchâtel» wird demnächst, nach 45-jährigem Unterbruch, erneut in Betrieb genommen. Das 1912 erbaute Schiff ist ein wunderbarer Zeuge grossartiger Technik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein einmaliges historisches und kulturelles Erbe, ein attraktiver Mehrwert für die Drei-Seen-Region. S É B AS TI EN JACOBI DA MP F AUF DEN DREI SE E N ISBN 978-2-940418-63-3, CHF 75.–/EUR 60.– Deutsch /französisch.
C O RN EL IA VEIL SM ART B ASIC S AP P E N Z E L L E R L AN D EIN FA CH CL EVER REISEN essen · trinken · erleben · erholen ISBN 978-3-85932-683-5 CHF 24.90 / EUR 19.90
Lernen Sie die Top-Adressen kennen: authentische Restaurants, kulinarische Spezialitäten, traditionelles Kunsthandwerk und Orte zum Entspannen.
C LA U S SC H WEITZER SMA RT BA SIC S ENGA D IN EINFA C H C LEVER REISEN essen · trinken · erleben · erholen ISBN 978-3-85932-650-7 CHF 24.90/EUR 19.90
Hier sind die 66 smartesten Geheimtipps zusammengefasst: unkomplizierte Traumhotels, charmante Restaurants und lohnenswerte Shoppingadressen.
88
REISEN & AUSFLIEGEN HIGHLIGHTS
FÜR ENTDECKUNGSFREUDIGE
3.
116 | 117
AUFL
AGE
Schaffhausen SH
Einfach, oder? Im «Wii am Rii» wird gegessen, was Madame kocht und Monsieur serviert. Wem das nicht passt, der kann vor der Tür bleiben. Bleibt aber keiner.
In der Küche schwingt Oberschwester Gabi die Pfannen: Kurz vor der Pensionierung hat sie ihren Beruf an den Nagel gehängt und die Wirteprüfung gemacht. Seither kocht sie im «Wii am Rii» wundervolle Klassiker, die Lebenspartner Ueli Münger mit launigen Sprüchen auftischt. Ueli ist aber weit mehr als ein Sprücheklopfer. Sein Humor ist fein, überraschend, die Pointen sitzen. Mit dem Hut geht er trotzdem nicht um, sondern mit den Weinflaschen, die er kredenzt und auf dem Tisch stehen lässt. «Das isch Läbenskultur», genauso wie das Vitello Tonnato von Gabi. «S bescht, sägeds», sagt Ueli.
Alles bleibt anders Ueli empfängt seinen Gast als Freund, sofern sich dieser zu benehmen weiss. Ohne Anstand hat der Gast einen schweren Stand. Er fliegt raus, bevor er weiss, wie ihm geschieht. Das war zumindest zu Beginn so, als Ueli einigen Herren mit steifem Hals sagen musste, was bei ihm Sache ist. Nach sechs Jahren ist seine Klientel justiert. In der kleinen Gaststube trifft sich eine illustre Gesellschaft mit Appetit, die sich an den imposanten Din-
150
gen freut, die da aus der Küche kommen. «Schniposant» zum Beispiel, bei dem die Panade und die Pommes frites selbstgemacht sind. Wie schreibt doch Kollege Peter Peter: «Wer im Sommer im Rhein zur Arbeit schwimmt, ist einfach gut drauf.» Genau.
Präzise Handarbeit Das Rezepte-Repertoire von Gabi und Ueli umfasst rund 300 Gerichte: Wildsauragout, Geschnetzeltes, Kalbsbäggli, Milkenpastetli, Kalbsrücken, Mistkratzerli … Was kommt, schmeckt. Bei zwei so verfressenen Charakteren erstaunt das auch nicht weiter. In ihren Ferien fahren sie den guten Beizen nach, im Alltag durchforsten sie die Region nach den besten Produkten. So kommt bei ihnen der Spargel nicht im Februar aus Dingsda, sondern im Mai aus Ramsen. Keine Holzpflöcke, sondern feine, ungemein aromatische Stangen, die sich in einer exzellenten Sauce Hollandaise von Gabi suhlen dürfen. Fazit: Das «Wii am Rii» ist ein spektakulär unspektakulärer Ort mit sympathischen Gastgebern. Einfach, oder?
Liebe geht durch den Magen: Gabi Winzeler und Ueli Münger Restaurant Wii am Rii Gabi Winzeler und Ueli Münger Fischerhäuserstrasse 57 8200 Schaffhausen 079 259 92 47 www.wiiamrii.ch Ruhetage So bis Di. Geöffnet Mi bis Sa ab 16 Uhr. Ideal für Allesesser, Raucher, Romantiker und Hobbyköche. Fumoir In der Beiz darf geraucht werden. Dank guter Lüftung fühlt sich auch der Nichtraucher wohl. Frischluft Eine sonnige Bank für das erste Glas mit Blick auf Strasse, Parkplatz und
Rhein (in dieser Reihenfolge). ÖV Anreise mit dem Zug, danach mit dem Bus 5 oder 8 bis Schifflände. PW Parkplätze vor dem Haus, die meistens besetzt sind. Also im nahe gelegenen Parkhaus. Zu Fuss Ein Rundgang durch Schaffhausens wunderschöne Altstadt. Speziell Es wird gegessen, was Gabi kocht. Was das wann sein wird, steht frühzeitig auf der Website. Kultur Auf ein Wort mit dem Patron oder ein Griff ins Bücherregal.
Küche Schweinsfuss, Rindsfilet, Rahmschnitzel, Geschnetzeltes mit Rösti. Keller Der Meister empfiehlt! Es stehen rund ein Dutzend Weine zur Auswahl. Darunter auch einige Schaffhauser Flaschen. Gut zu wissen Einfach mal spontan hingehen funktioniert gar nicht. Der Laden brummt. Vorher anrufen ist Pflicht. Preise Mittel.
Waadt
BEST OF THE REST Uri
«Mit viel Liebe zum Detail porträtieren Jenni und Fotograf Marco Aste Wirte mit Bodenhaftung, für die Gastfreundschaft noch eine Herzensangelegenheit und kein Konzept ist.» Migros-Magazin
Dickbauch: Boutefas, die Königin der Schweizer Würste Boucherie Rochat, Le Pont
BEIZEN Bar Gelateria La Rotonda Squadra La Rotonda Gotthardstrasse 54 6460 Altdorf 041 871 46 36 www.bar-larotonda.ch Ein Stück Italien im Kanton Uri. Wem die Lust auf Glace (rund 60 hausgemachte Sorten) oder das «dolce far niente» bereits nach Flüelen in den Adern kribbelt, für den ist «La Rotonda» genau der richtige erste Boxenstopp. BETTEN Hotel Maderanertal Anna und Tobias Fedier Balmenegg 6475 Bristen 041 883 11 22 www.hotel-maderanertal.ch Von Juni bis Oktober geöffnet. Nur zu Fuss oder mit dem Geländetaxi ab Golzern erreichbar. Eine Wanderung in die Vergangenheit. Ursprünglich und authentisch. Teilweise wurden das Haus und der Garten unter der Ägide des Heimatschutzes renoviert. Ein sinnlicher Ort. The River House Sarah und Kevin Obschlager Gotthardstrasse 58 6490 Andermatt
041 887 00 25 www.theriverhouse.ch «Boutique-Hotel» nennt sich das Haus. Ganz so schlimm ist es nicht, sondern ein gekonnter, witziger Mix aus Kunst und Krempel im positiven Sinn. Auf alle Fälle die Übernachtungsadresse in Uri. BESUCHEN Urner Alpkäse www.urner-alpkaese.ch Ein Zusammenschluss der im Kanton Uri Alpkäse produzierenden Bauern. Jeweils im November findet in Seedorf der «Ürner Alpchäsmärcht» statt. Für Käsefreunde ein Muss. Urner Gnuss Olivia und Jordana Christen Gotthardstrasse 59 6490 Andermatt 041 887 08 80 Klein, fein und speziell. Wer einen Zwischenhalt in Andermatt einlegt, muss hier vorbei. Alpbutter, Milch, Konfitüren, Sirups, Schleckereien, Salziges, Trockenes, Wurstiges … Haus für Kunst Uri Herrengasse 2 6460 Altdorf
041 870 29 29 www.hausfuerkunsturi.ch Do und Fr von 14 bis 18 Uhr, Sa und So von 12 bis 17 Uhr, Sonderöffnungen nach Absprache. Auch in kleinen Sammlungen finden sich bemerkenswerte Kulturgüter. Pro Jahr sind drei verschiedene Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst zu sehen. Wasserwelten Göschenen Bruno Zwyssig Abfrutt 3 6487 Göschenen 041 885 18 34 079 231 90 63 www.wasserwelten.ch Bruno Zwyssig, der «Wassermacher», ist stolzer Initiant und Geschäftsführer der Wasserwelten Göschenen. Zu Recht. Das Ganze ist für Naturgänger sehr zu empfehlen. BUCH Sagen aus Uri Josef Müller Der Spitalpfarrer Josef Müller schreibt über Geister und Gespenster, Hexen und Zauberer – und der «Tyfel» darf in Uri natürlich auch nicht fehlen. www.zeno.org
MAR TIN JENNI E I NE R UN DE S CHWEIZ E IN K U LI NARI SCHER ST REIFZU G DU RC H DA S L A N D ISBN 978-3-85932-671-2, CHF 34.90 / EUR 27.90
G A B RIEL L E ATTIN G ER SPA- HO TE L S IM TR E N D 5 0 W O HL FÜ HL O A SEN IN DER SCHW EIZ U N D IN DER N A HEN U MG EB U N G , DIE VER W Ö HN EN , EN ERG IE SPEN DEN U N D HEIL EN ISBN 978-3-85932-637-8 CHF 39.90 / EUR 31.90
50 Hotels, ausführlich, sachkompetent und vergleichbar vorgestellt, die einzigartig sind und die aktuellsten Trends im Spa-Bereich anbieten – Erholung und Wohlbefinden pur.
C LA U S SC H WEITZER «G RÜ NE» H OTELS & RESORTS 100 NA C H H A LTIG E TRA U MZIELE IN D ER SC H WEIZ, EU ROPA U ND FERN EN WELTEN ISBN 978-3-85932-630-9 CHF 42.90/EUR 34.–
Ob Schlösschen, Safari-Lodge, Wellness-Resort oder Design-Refugium: Adressen, wo verantwortungsbewusste Reisende nicht auf Lifestyle verzichten müssen.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
89
REISEN & AUSFLIEGEN HIGHLIGHTS
PRAKTISCHE INFOS UND KARTEN DA STAN S DAR WER DK
085531 Luzern Inhalt dt bod
5.5.2008
13:54 Uhr
Seite 26
085531 Luzern Inhalt dt bod
5.5.2008
13:54 Uhr
Seite 27
Das 20. Jahrhundert wandte sich mit neuen Baumaterialien wie Beton, Stahl, Glas und Kunststoffen von den historischen Formen entschieden ab und einer funktionalen oder oft einfach auch nur einer ökonomisch zweckmässigen Bauweise zu. Luzern weist zahlreiche interessante Werke von einheimischen wie auch international tätigen Architekten auf. Zu den bedeutendsten Werken dürften bei den Sakralbauten die 1933 / 34 entstandene Kirche St.Karl (Nr. 96) und die St.Johannes-Kirche im Würzenbach von 1970 zählen, bei den Wohnbauten das Hochhaus Alvar Aaltos (Nr. 104) im Schönbühl und bei den öffentlichen Bauten das im Jahr 2000 eingeweihte Kultur- und Kongresszentrum (Nr. 39) des französischen Architekten Jean Nouvel, das sein Schöpfer selbst von seiner Ausstrahlung her mit einer mittelalterlichen Kathedrale verglich. Kleine Luzerner Geografie Der Siedlungsraum der späteren Stadt war durch die Natur weit gehend vorgegeben, nämlich durch das flache Felsplateau, das sich am rechten Ufer der Reuss unweit der Stelle erhebt, wo sie den See verlässt, sowie ihm gegenüber am linken Ufer durch das flache Schwemmland des Krienbachs. Während dieses aber nur wenig über dem Flussniveau liegt, steigt die Felsplatte rechts einige Meter über das Flussufer an, bevor sie sich wieder zu einer Art Rinne – heute Löwengraben und Grabenstrasse – senkt. Von dort geht es bergan zum Höhenzug der Musegg, der knapp vierzig Meter höher liegt als das Flussufer. Den ältesten Siedlungskern bildete jedoch das Kloster im Hof etwa 450 Meter östlich dieser Felsplatte. Da das Seeniveau bis ins 16. Jahrhundert – vermutlich wegen der Mühlen- und Brückenbauten in der Reuss – um ein bis zwei Meter
Der Wasserarm des Grendel mit Lederturm, Gemälde von Xaver Schwegler (1832 – 1902). Schwegler malte für die Korporation Luzern 1897 eine ganze Serie von Bildern über Alt-Luzern vor der Entfestigung, wobei er zum Teil Vorlagen seines Vaters Jakob Schwegler benutzte.
anstieg, ergab sich durch den vorrückenden See eine deutlichere Trennung des Klosters von der neu entstehenden Stadt. Andererseits wurde das erwähnte Felsplateau dadurch erst recht zum idealen Siedlungsraum, da es nun auf drei
Die Häuser im «Zöpfli» (Nr. 28) aus dem 17. und 18. Jahrhundert am nördlichen Brückenkopf der Reussbrücke stehen zum Teil auf Mauern und Säulen direkt über dem Wasser. Rechts der Riegelbau des rekonstruierten Balthasarhauses von 1658.
Seiten von Wasser umgeben war. Der Fluss verengt sich von seinem heutigen Seeaustritt bei der Seebrücke bis zur Stelle des ältesten Übergangs bei der Reussbrücke von rund 165 auf etwa 50 Meter. Er teilt Luzern in die Grossstadt
Ein älterer oder innerer Befestigungsring, der vermutlich zwischen etwa 1230 und 1280 errichtet wurde, bestand auf beiden Seiten der Reuss aus kompakten Häuserzeilen. Er folgte in der Grossstadt auf einer Länge von rund 550 Metern der bereits erwähnten Rinne vom heutigen Mühlenplatz (Nr. 21) bis zum Hoftor. Dieser Ring zählte acht Türme oder Tore, von denen heute nur noch das Mühlentor (Nr. 58) steht. Sowohl in der Kleinstadt wie in der Grossstadt waren
26
085531 Luzern Inhalt dt bod
Porträt einer Stadt
auf dem rechten und die Kleinstadt auf dem linken Ufer oder in «meren stat» und «minre stat», wie es im Mittelalter hiess.
27
5.5.2008
13:54 Uhr
Seite 32
085531 Luzern Inhalt dt bod
5.5.2008
13:54 Uhr
Die 241 Seiten beinhalten ein ausführliches Stadtporträt, Tipps für Rundgänge und Ausflüge sowie e inen Serviceteil zu Kultur, Unterhaltung, Hotels, Restaurants und Infrastruktur.
Seite 33
Luzern erleben
Einer Stadt auf der Spur Eine Stadt lässt sich auf vielerlei Art erleben. Einige möchten sie erkunden und sorgfältig ihren Geschichten und Schätzen nachspüren, wie wir das mit den nachfolgenden Rundgängen empfehlen. Andere lassen sich lieber treiben und werden dabei in Luzern ganz bestimmt auch auf ihre Rechnung kommen; da die Sehenswürdigkeiten gut beschriftet sind, gelangt – wer des Deutschen mächtig ist – ohne Mühe zu wichtigen Informationen. Man kann es aber auch umgekehrt anpacken und ganz einfach von einem der Cafés aus das Leben an sich vorüberziehen lassen. Und hat man einmal Lust, dem eiligen Treiben zu entfliehen, sucht man sich die stillen Winkel aus, zum Beispiel die Münzgasse (Nr. 30) mit dem zauberhaften Blick auf die vor dem Torbogen vorüberziehende Reuss oder, auf der anderen Flussseite, die malerische Häusergruppe im Zöpfli (Nr. 28) oder an der Rössligasse den Süesswinkel (Nr. 17), der zu seinem Spottnamen kam, weil früher hier der Mist aus den umliegenden Ställen lagerte. Etwas aber sollte niemand verpassen: die Stadt auch von oben zu sehen. Das verschafft Übersicht und ist in Luzern besonders reizvoll, weil der Ausblick – je nachdem, ob man von Norden oder von Süden her schaut – sehr stilvoll vom Luzern erleben
Kranz der Berge oder jenem der Museggtürme beschlossen wird. Die vier schönsten Jahreszeiten Das Bild Luzerns ändert sich wie die Jahreszeiten. In den Sommermonaten erscheint die Stadt mit ihren Musikfestwochen international und weltoffen. Tou-
Fasnacht – Massenglückseligkeit auf der Rathaustreppe und auf dem Rathaussteg …
32
33
J Ü R G S TAD EL M ANN U. A . (HRSG .) U N D PA U L RO SEN K RA NZ U .A . STADTFÜ HRER LU ZERN ISBN 978-3-85932-558-6 (dt.) / ISBN 978-3-85932-559-3 (engl.), CHF 39.90/EUR 31.90
L U ZERN TO U RISMU S ( HRSG .) FR E IZ E ITK ARTE L UZ E R N – V IE R WAL DSTÄTTE R SE E WA N DERN , VEL O FA HREN , B IK EN , SK ATEN U N D K A N U FA HREN ISBN 978-3-85932-619-4 CHF 24.90 / EUR 19.90
Viele Angebote und Tipps für reizvolle Ausflüge lassen bei unternehmungslustigen Familien, Schulklassen und Vereinen keine Wünsche mehr offen für die Gestaltung eines erfolgreichen Abenteuers.
JU RA TROIS LA C S J3L / JU RA RÉGION (H RSG .) FREIZEITK A RTE JU RA REG ION (D T./ FRA NZ.) ISBN 978-3-85932-660-6 CHF 19.90/EUR 16.– FREIZEITK A RTE D REI-SEEN-LA ND (D / F) ISBN 978-3-85932-661-3, CHF 19.90/EUR 16.– KOMBI FREIZEITKARTEN JURA-REGION UND DREI-SEEN-LAND ISBN 978-3-85932-663-7 CHF 37.90/EUR 29.90
Karten und Booklets in Plastikhülle, 12 x 19 cm, Karte 1:100 000. Wandern, Walking Trails, Velofahren, Biken, E-Biken, Skaten und Kanufahren. Unterkünfte, Jugendherbergen und Campingplätze.
90
REISEN & AUSFLIEGEN HIGHLIGHTS
REIZVOLLE AUSFLÜGE IN DER OSTSCHWEIZ 60 19
Wil | Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen (S. 15 | C2)
Rundwanderweg Wiler Turm
Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen
189 Stufen führen zur Plattform des hölzernen Turms und zu einer einmaligen Rundsicht von den Alpen bis über den Bodensee.
Rundwanderung Wiler Turm Distanz 5,7 km Zeit 1,5 h Wil Wil–Langegg / Turm Hofberg (Linie 703) Wil Tourismus Bahnhofplatz 6 9500 Wil Tel. +41 (0)71 913 53 00 touristinfo@stadtwil.ch www.wiler-turm.ch
Seit Sommer 2006 thront auf dem Wiler Hofberg ein einzigartiger Aussichtsturm. Das 37 Meter hohe Holzbauwerk mit doppelter Wendeltreppe mit je 189 Stufen ist von vielen Punkten in der Stadt und der Umgebung als neues Wahrzeichen der Stadt zu erkennen. Eine Panoramawebcam erlaubt schon von zu Hause aus einen Vorgeschmack auf die herrliche Aussicht. Auf dem Turm beschreiben drei grosse Panoramatafeln die Rundsicht von den Österreicher Alpen über den Säntis und die Churfirsten bis zu den Gipfeln des Berner Oberlands. Und bei klarer Sicht können Sie sogar den Bodensee überblicken. Der Wiler Turm kann ausschliesslich zu Fuss über die speziell gekennzeichneten Wege erreicht werden. Fahren Sie mit dem Stadtbus bis zu den Ausgangspunkten Oelberg, Langegg/Turm Hofberg oder Städeli. Von dort sind die Fusswege zum Turm signalisiert (ca. 10 bis 15 Gehminuten). Oder nutzen Sie den ausgeschilderten Rundwanderweg von der Stadt zum Wiler Turm. Vom Bahnhof spaziert man zum idyllischen Stadtweier, folgt dann dem Wanderweg und gelangt via unteren Rebweg zur Trotte der Wiler Ortsbürger. Von dort geht es hinauf zum Burgstall, dann den Waldrand entlang zum Turm auf dem Hofberg. In unmittelbarer Nähe des Turms laden zwei gut eingerichtete Feuerstellen zur Rast ein. Zurück geht man an der Kaiserhöhe vorbei und den Kaiserlindenweg hinunter bis zur Höhenstrasse. Dort biegt man links ab in den Bergtalweg und folgt diesem bis zum Stadtweier. Dann führt der Weg – vielleicht mit einem Abstecher in die schöne Wiler Altstadt – zurück zum Bahnhof.
20
Vom Bahnhof aus geht es in Richtung Westen zur barocken Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen, gelegen inmitten grüner Auen und umgeben von mächtigen Bäumen. Die Geschichte der Kapelle reicht weit zurück: Seit dem 13. Jahrhundert steht an diesem Ort ein Gotteshaus, das zuerst als Pfarrkirche für den Weiler Trungen diente und sich immer mehr zu einem beliebten Wallfahrtsort entwickelte. Der Gnadenort ist Maria, der «Hilfe der Christen», geweiht. Gläubige suchen hier tagsüber die Stille und das Gebet, an Wochenenden finden oft Trauungen in der Kapelle statt. Bis heute hat die Wallfahrtskirche nichts von ihrer Strahlkraft eingebüsst. Zur Beliebtheit des Ortes tragen auch die reiche Rokokoausstattung des Kircheninnern und der Pilgergasthof direkt neben der Kirche bei. Im Frühjahr 2011 haben die Schweizer Franziskaner die Wallfahrtsseelsorge übernommen und hier eine kleine Gemeinschaft von drei Brüdern gegründet. Der erneuerte Kreuzweg im nahen Wäldchen wird von vielen als Oase der Stille und Besinnung besucht und begangen. Weiter geht die Wanderung dem kleinen Weiher folgend durch den Wald nach Bronschhofen und zum «Wiberg». Bei der alten Trotte, in welcher noch ein Eichentorkel aus dem Jahre 1653 steht, beginnt der Rückweg, welcher den Rebberg entlang nach Wil führt. Rund 160 Aren umfasst dieser, grösstenteils mit Blauburgunder-, aber auch mit Regent- und seit Kurzem mit MüllerThurgau-Reben bepflanzt. Gekeltert werden daraus verschiedene Weine, von denen besonders der federweisse «Wiler Gold» und der rote «Stadtwy» sehr beliebt sind.
Gemütliche Wanderung durch einzigartige Landschaften zur Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen.
Wallfahrtskirche Maria Dreibrunnen Distanz 6 km Zeit 1,5 h Wil Wil Tourismus Bahnhofplatz 6 9500 Wil Tel. +41 (0)71 913 53 00 touristinfo@stadtwil.ch www.wiltourismus.ch
Liniennetzplan gültig bis Dezember 2013
Linthal
REX
Landquart | Chur
Sargans
R
Sevelen
Trübbach
Buchs SG
Flums Unterterzen
St. Gallen
Appenzell
Wasserauen
NesslauNeu St.Johann
Krummenau
S9
Ebnat-Kappel
Wattwil
Kaltbrunn
VAE
S4 Schmerikon
Steg Fischenthal Gibswil
Luzern | Gotthard
S-Bahn, Regio Esslingen Wald Fernverkehr Tann-Dürnten Rüti ZH Regionalverkehr Blumenau Bus Rapperswil Schiff Halt S-Bahn, Regio Pfäffikon SZ und Halt IC/IR/RE-Zug Halt S-Bahn, Regio unregelmässiger Halt Halt auf Verlangen (Auswahl) Arth-Goldau
Bregenz Lindau
sh
orn
R
gi
Oberwinterthur
S 35
Winterthur
ZH Flughafen
Wiesendangen
Bülach
Ziegelbrücke
Tobel-A. Wängi SG St. Fiden Bettwiesen Rheineck SG u ln gen Bronschhofen sa inke ug St. Margrethen os W Br St M G R. G SG SG ör ol St aa Wil sc da ad d Au SG hw ch t rf en kon gg en on ach S1 Uzwil do us lik il El W. Grüze . He ch tti Trogen Heiden WalzenAa ha ch Sirn W ters ho Flawil rs Es hausen W. Seen Bazenheid te Rä Sc Heerbrugg un Sennhof-K. SG Lütisburg G ZH Oerlikon Altstätten S2 Rebstein-Marbach Kollbrunn Ha Bütschwil S6 H Stadt Rikon gg Gais eri Dietfurt en Zürich Rämismühle-Z. sa Turbenthal Degersheim Altstätten SG HB Oberriet u Wila S 26 Urnäsch Saland Wetzikon Hinwil Sennwald Lichtensteig Feldkirch Bauma
Friedrichshafen
t an ie sr oo em ch n na n Se fe h Eg bo Ha n h Ar bo ch ac ac Ar eina ch ch rn rs St ors Ho Ro le Er
S7
en lg
K. Bernrain Lengwil
Su
n le
rg Bü
S5
R
S8
S 30
Märwil
. . ld en M nfe . n- m-W ten feld ue en-Wttlinge lhei stet inBerg e är Fra Felb Hü Mül M W
Islikon
Rickenbach-A.
S8
Stammheim
Ossingen
Thalheim-A.
Dinhard
S 29 Andelfingen
Henggart
Marthalen
Dachsen
S 16
Hettlingen Seuzach R. hS 33 Reutlingen ac n-N. en ng W. Wallrüti Em unge ülfli ss Pf . W . Tö S 12 W W S 41
br
Eglisau
Rafz
Kradolf Bischofszell N. Sitterdorf R Bischofszell S. SchwarzenHauptwil bach SG Algetsh.- Arnegg Henau
n
Kr
O
be
ra
ac
h
Am
ris
w
il
Neukirch-E. Muolen Wittenbach
R
om
Ulm
lin er st ital n ün ge M . Sp au tin M Altn üt G
nz gen fen sta in Ha h. on zl en Sc K reu ng nK euzli ge n-
G
ot
tl.
Radolfzell
ile rw ge Tä
Radolfzell
S. hac gen nb in en ne mat n rling Man Er Be or kb ec St
Friedrichshafen
n ei
S3
Rh a. n n
St
ile
zw Et nh se es Di
t at hl Sc en al rth ue Fe
Thayngen
Neuhausen
Schaffhausen
Schloss Laufen a. Rhf.
Basel Bad Bf
Karlsruhe | Stuttgart
of
en
Engen
Singen
ei
Koblenz
Rorschach Hafen–Lindau
Lindau Kultur und Events Lindau verfügt über ein hervorragendes Kulturangebot. Das Stadtmuseum (der «Cavazzen») am Marktplatz befindet sich in einem der schönsten barocken Bürgerhäuser und lockt mit hochkarätigen, wechselnden Kunstausstellungen (2013 Joan Miró). Im Lindauer Stadttheater gastieren nicht nur renommierte Bühnen und Ensembles, es beheimatet auch die einzigartige und überregional bekannte Lindauer Marionettenoper. Bei der Insellage ist es nicht verwunderlich, dass viele Feste und Events am oder auf dem Wasser stattfinden. So hat sich auch die Lindauer Hafenweihnacht mit ihrer stimmungsvollen Beleuchtung und festlichen Atmosphäre direkt am Hafen zu einem Veranstaltungshighlight entwickelt, das jährlich mehrere Tausend Besucher anlockt.
Bern | Basel
München
Rorschach Hafen oder St. Margrethen– Bregenz–Lindau Lindau Tourismus und Kongress GmbH Lennart-Bernadotte-Haus Alfred-Nobel-Platz 1 88131 Lindau Tel. +49 (0) 8382 2600-30 www.lindau-tourismus.de
Die Lindauer Altstadt liegt auf einer knapp 70 ha grossen Insel im Bodensee. Mit ihren jahrhundertealten Gebäuden, lebhaften Plätzen und malerischen Gassen versprüht sie ein fast mediterranes Flair. Hinter der weitbekannten Hafeneinfahrt mit bayerischem Löwen und weissem Leuchtturm eröffnet sich das beeindruckende Alpen- und Bodenseepanorama. An der Uferpromenade, die als die schönste am Bodensee gilt, lässt sich von einem der zahlreichen Cafés aus hervorragend das maritime Treiben im Hafen verfolgen. Am besten erkunden Sie die Lindauer Altstadt bei einer der regelmässigen Stadtführungen. Mit fundiertem Wissen und kleinen Anekdoten begleiten Lindaus Stadtführer Sie auf eine Zeitreise durch Kultur, Geschichte, Tradition und Leben der Insel- und Gartenstadt. Zu allen regulären Stadtrundgängen ist keine Anmeldung erforderlich.
Innsbruck | Wien
Lindau im Bodensee Die Lage ist einmalig. Ein glasklarer See, im Hintergrund schneebedeckte Berge, ein saftgrünes Umland und mittendrin eine historische Insel mit unvergleichlichem Charme.
Sollte eine Familie an jedem Wochenende einen der beschriebenen Ausflugstipps planen, wird sie – ohne etwas doppelt begangen zu haben – die nächsten sieben Jahre unterwegs sein …!
119
Bodensee | Lindau im Bodensee (S. 17 | D1)
55
Uznach
118
61
Wil | Rundwanderweg Wiler Turm (S. 15 | C2)
W Ä G E R & PAR T NER GM B H (HRSG .) FR EI ZEI TAT LA S OS T S CH W E IZ ISBN 978-3-85932-695-8, CHF 29.90 / EUR 23.90
REG IO FRA U EN FEL D ( HRSG .) P IC K N IC K & G E N USS ISBN 978-3-85932-687-3 CHF 12.90 / EUR 10.90
Entdecken Sie die wunderschönen Hügellandschaften, die idyllischen Bachläufe und die geheimnisvollen Wälder der Regio Frauenfeld als Picknicker. Finden Sie in dieser Karte verschiedene Picknick- und Routenvorschläge für Wanderer und Velofahrer.
VERKEH RSVEREIN U NTERSEE & RH EIN ( H RSG .) WA ND ER- U ND FREIZEITK A RTE U NTERSEE & RH EIN ISBN 978-3-85932-685-9 CHF 15.90/EUR 12.90
Am Morgen das Napoleonmuseum hoch über dem Untersee besuchen und am Nachmittag ins Sealife nach Konstanz fahren oder nach Gaienhofen reisen, wo Hermann Hesse wohnte.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
91
Von Verletzungen und Treffern mitten ins Herz.
Stellen Sie sich vor, er hätte einfach streng nach den geltenden Richt linien entschieden, ich hätte das Angebot von YB unmöglich wahrneh men können. Diese Vereinbarung ‹auf Zusehen hin› galt schlussendlich ganze drei Jahre lang.»
rennens über zweitausend Meter, Handicap 1, den ersten Preis überreichen. Schliesslich soll er ja beste Beziehungen zu Pferden haben, wie ihm ein Mitglied des Turfclubs telefonisch mitteilte, er sei da definitiv der richtige Mann dafür.
Mit diesem Entscheid prägte Professor Aebi übrigens Hanspeter Latours eigenen Führungsstil, den er später als Trainer entwickelte und praktizierte. Diese «Bewilligung» war Lehrstück für ihn, nie generell zu urteilen und über alles hinweg zu bestimmen, das komme sowieso nicht in Frage, auf keinen Fall, das gebe es prinzipiell nicht. Sondern jede Ausgangslage und den einzelnen Menschen im Besonderen situativ immer wieder neu einzuschätzen und alle Begebenheiten rundherum miteinzubeziehen. Es lehrte ihn eindrücklich, dass auch in einer sehr klar, streng und transparent geführten Struktur immer wieder Ausnahmen möglich sind und möglich sein müssen. Denn Führen hat mit Vertrauen zu tun und solange dieses Vertrauen vorhanden ist und nicht missbraucht wird, solange ist eigentlich auf allen Ebenen vieles möglich. Aber diese Erfahungen muss man zuerst machen, auch als Trainer.
«Dankend nahm ich diese Einladung an und klärte ihn nicht über ein möglicherweise vorliegendes Missverständnis auf. Ich sagte nur, ich würde die Hengste im Eriz lassen. Das war recht so. Meine Frau und ich gingen an diese Preisübergabe und wir genossen einen herrlichen Pferderennsporttag mit allem was dazu gehörte. Ich wettete und fachsimpelte, gab Radio-Interviews und hatte natürlich überall Zugang. Für einen kurzen Moment fühlte ich mich wirklich wie jemand aus dieser Pferdefamilie. Zurück im Innereriz war mir aber recht, dass die Sieben Hengste nicht nach Futter verlangten …»
«Ich darf schon etwas stolz sein, hat mir damals Professor Aebi diese Ausnahme gewährt, denn er sagte mir später noch einige Male, dass ich wahrlich der einzige Fussballer sei, auf den er etwas ‹hielt›. Ich bin allerdings bis heute überzeugt, dass ich auch schlicht der einzige Fuss baller war, den er jemals näher kannte. Aber diese Bemerkung sei jetzt nur am Rande bemerkt und ihm für seine ‹Ausnahmeregelung› an die ser Stelle noch einmal herzlich gedankt.»
Über Latours Kopf sind die Sieben Hengste zu sehen, …
«I bi aber immer no überzügt, dass dr Profässer Aebi süsch ke Fuessballer kennt het.» Das Angebot der Young Boys konnte Latour nun bedenkenlos annehmen. Er schaffte es mit sehr viel Fleiss, sein Fussballengagement in der obersten Schweizer Liga und die Arbeit im Labor unter einen Hut zu bringen. In den 70er-Jahren war YB nie ganz zuoberst in der Tabelle anzutreffen. «Gutes Mittelfeld mit Tendenz nach oben› würde ich etwas salopp er widern, wenn mich jemand nach einer Einschätzung des Teams von damals fragen würde. Im Schweizer Cup kamen wir allerdings regel mässig recht weit. Ich erinnere mich noch gut an das Halbfinalspiel 1972 im Wankdorf stadion, als der schon damals sehr gut disponierte FC Basel zu Gast war. Vor rund 52000 Zuschauern kämpften wir an diesem Ostermontag verbissen um den Einzug ins Finale, verloren allerdings leider schliesslich mit 0:2. 40
Hanspeter Latour bereinigt eine Situation mit einer mutigen Flugeinlage.
Die Vision 2002, gezeichnet und umgesetzt.
Dem eifrigen Journalisten ist Latour bis heute überaus dankbar, hat dieser ihm doch mit seinem Artikel ein paar ganz spannende Momente und Erlebnisse beschert. Und so konnte der sonst immer in der Öffentlichkeit stehende und kritisch hinterfragte Trainer für einmal die Medien zu «seinem eigenen, kleinen Vorteil» nutzen. Nach dem gelungenen Trainingslager in Tenero galt es nun, den langersehnten Aufstieg in die Nationalliga A anzustreben. Von aussen mit wenig Kredit, aber intern vom entwickelten Teamspirit her überzeugt, die Sensation schaffen zu können. Der Modus zu dieser Zeit wollte es jedoch so, dass die vier letzten Mannschaften der Nationalliga A-Meisterschaft ihren Platz in der obersten Liga gegen die vier besten Mannschaften aus der Nationalliga B verteidigen konnten. Also schien es für die Klubs aus der unteren Liga recht schwierig zu sein, sich in dieser Auf- und Abstiegsrunde einen Platz unter den ersten Vier und damit den Aufstieg zu sichern. Thun konnte sich allerdings während der ganzen Saison gut halten und kam als einer der vier Klubs in die Endphase, wo es um Alles oder Nichts ging. Vor der alles entscheidenden Runde war der FC Thun punktgleich mit dem FC Aarau, stand aber in der Tabelle auf Rang 4 um ein Tor besser da. Das bedeutete also, dass Thun in die Nationalliga A aufsteigen würde, wenn beide Mannschaften mit der gleichen Tordifferenz gewinnen sollten. «Wir spielten unser letztes Spiel zuhause gegen Winterthur. Bei den Gästen war war die Saison zwar rechnerisch vorbei, sie würden nicht mehr ‹i d Chränz cho› um den Aufstieg, aber sie waren sehr ehrgeizig und wir konnten mit keinerlei Geschenken rechnen.»
41
… die ihm, wie hier an den Pferdesporttagen Frauenfeld, einen erlebnisreichen Tag bescherte.
Aarau spielte zeitgleich im Brügglifeld zuhause gegen Xamax Neuenburg, das sich bereits vor diesem Spiel den Ligaerhalt in der höchsten Schweizer Spielklasse gesichert hatte.
109
92
RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN NEUERSCHEINUNGEN
B E AT S T R A U B H A A R & P H I L I P P A B T H A N S P E T E R L AT O U R
NEU
Vom «Gränni» zum echten Gewinner – Anekdoten aus dem Leben des leidenschaftlichen Menschen und Motivators Hanspeter Latour. Mit Begeisterung und Charisma berührte und gewann Hanspeter Latour als Fussballtrainer und Motivator viele Herzen zwischen Thun und Köln. Seine Art mit Menschen umzugehen, macht den Unterschied zur breiten Masse aus. Er zeichnet Geschichten, jongliert mit Worten und spielt mit seiner Authentizität. Latour ist, wie er sich gibt – Feuer und Flamme. Ob als Fussballexperte, Touristiker, Referent oder Fernsehkommentator. Immer voller Begeisterung und Emotionen, ständig auf hoher Tourenzahl. Dank seiner aussergewöhnlichen Trainerkarriere ist Hanspeter Latour zu einem Wahrzeichen für Thun und das Berner Oberland geworden.
B E AT S T RAUBHAAR PHILIPP ABT H A NSP E T ER LAT OU R D AS IS CH D OCH E GRÄ N N I!
Das Buch enthält eine DVD mit Audio- und Video-Dokumenten aus der Trainerzeit von Hanspeter Latour. Spieldauer 187 Min. (Video), zusätzlich Radiobeiträge.
248 Seiten, 17 x 24 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-98-3 CHF 39.–/EUR 31.– Zahlreiche farbige Abbildungen, inkl. DVD.
A U TO REN Nach einer Berufslehre als Typograf in Thun arbeitet B E AT S T R AU B H A A R , geboren 1951, heute als Werbeberater/Texter beim Weber Verlag und als freischaffender fotografierender Journalist und Bildautor. P H I L I P P A B T, Texter mit eigener Agentur in Langen thal (BE), wirkt bei Magazinen, Buchausgaben und PRAktivitäten national wie auch international tätiger Unternehmen mit. Zudem realisiert er immer wieder auch Herzensangelegenheiten, zu denen er sich bei regelmässigen Reisen nach Nordamerika inspirieren lässt.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
93
Stimmungen am See – Wellenschlag, schnatternde Enten, Vogelgezwitscher … Erholung pur!
Nun befinden wir uns im Bürgwald. Wie ein Gewölbe überspannen die Äste den Strandweg.
Ein markanter Stein ragt aus den Fluten des Thunersees. Das ist der Rüttistein.
Die Erneuerung der Sitzbänke ist ein Projekt der Spiez Marketing AG. Jedermann kann eine Sitzbank erwerben und so mithelfen den Weg auch nach 100 Jahren attraktiv zu erhalten.
Radierung von August Mützenberg, 1910 Ansichtskarte von 1923.
52
(Original 50×70cm).
53
72
73
94
RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN NEUERSCHEINUNGEN
HANS WINIGER 1 0 0 J A H R E S T R A N D W E G S P I E Z – FA U L E N S E E
NEU
H A N S WI NI GER 1 0 0 JAH RE S T RAN DWE G SP I E Z –FAULENS EE 80 Seiten, 23 x 27 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-015-9 CHF 29.– /EUR 23.– Zahlreiche farbige Abbildungen.
Das Buch ist diesem wunderschönen Spaziergang gewidmet und zeigt den Weg durch die Bucht Spiez bis nach Faulensee in vielen prächtigen und interessanten Ansichten der letzten 100 Jahre. Die Region des Thunersees im Berner Oberland gilt historisch, mystisch und touristisch als Kraftort. Ufer und Täler wechseln sich ab mit steilen Gipfeln und Gärten, aber auch mit fruchtbaren Weinbergen und Alpweiden. Daher wird Spiez gerne auch als Kurort bezeichnet. Der gesamte Tourismus hat sich ursprünglich wegen der Kraft der Natur entwickelt, so dass Kurhäuser und Hotels gebaut wurden. Die Bucht von Spiez war schon immer ein ideales Siedlungsgebiet am einst fischreichen und gut schiffbaren Thunersee. Die Burg, der Schlosshügel und der Spiezberg boten ideal zu verteidigende Standorte, und die Bucht bildete einen geschützten Hafen. Noch heute erlaubt das milde Klima den Anbau von Wein. Wunderschön ist der Spaziergang dem Strandweg entlang mit Blick auf die gegenüberliegende Seeseite. Strandbad, Städtchen, Schloss Spiez und die vielen Seerestaurants bilden eine harmonische Einheit.
A U TO R HAN S W IN IG ER, geboren 1936, wohnt in Spiez. Er ist diplomierter Architekt ETH SIA und betätigt sich als Sammler, Archivar und Gestalter der Sonderausstellungen im Heimat- und Rebbaumuseum Spiez.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
95
RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN NEUERSCHEINUNGEN
W I L LY K N E C H T LANDJÄGER NR. 701
NEU
Es gehört wohl zum guten Ton, wenn sich sogenannte VIP-Menschen mit ihrer Biographie zu erklären versuchen. Dieses Buch soll lediglich einem Rückblick in die jüngste Vergangenheit der faszinierenden Polizeiarbeit dienen. Bis in die 80er-Jahre galt der Landjäger an seinem Stationierungsort als Respektsperson. Er war für die Bevölkerung aber auch der kleine «Anwalt» für die Behandlung von Alltagssorgen. Er war am Ort ganz einfach ihr Landjäger. Dann erfolgte der Riesenschritt von der mobilen Schreibmaschine hin ins digitale Zeitalter. Vorbei war plötzlich der angesehene Status des ortsansässigen Uniformierten. Die Beziehungen zum Landjäger gingen verloren. Und heute ist der Autoritätsverlust gegenüber Menschen im öffentlichen Dienst nicht nur bei der Polizei festzustellen. Das Buch beinhaltet aber auch ein Kapitel des jüngsten Balkankrieges mit seinen grausamen Folgen. Willy Knecht lernte das grosse Leid der Menschen im Rahmen seiner Einsätze als Gerichtsexperte kennen und betreut seither Waisen und kranke Kinder im Kosovo.
W ILLY K NECHT L A NDJÄGER N R. 7 01 E R Z Ä HLU NGEN AUS DE M L EB EN E IN E S KANT ONSP OL I ZISTEN 188 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-003-6 CHF 35.– /EUR 28.–
A U TO R W I L LY K N E C H T, geboren 1943, wohnhaft in Bönigen. Absolvierte nach der Schule die vierjährige Ausbildung zum anatomischen Präparator an der Uni Basel. 1965/66 Grundausbildung bei der Kantonspolizei Bern. 1966 Ernennung zum Landjäger. 12 Jahre Dienst bei der Uniformpolizei. Ab 1978 als Brandfahnder und Dezernatschef KRIPO bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2003. 1999 als Kripoexperte im Kosovo. Seit 2000 widmet er sich kranken Kindern im Kosovo.
96
RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN HIGHLIGHTS
HANSPETER MÖRI V O M L A N D E I Z U M S TA D T S C H M I N G G U
2LA.GE
AUF
Mit Schalk und Humor in Seeländer Berndeutsch erzählte Erinnerungen und Erlebnisse des Autors Hanspeter Möri. Das Buch führt die Leserinnen und Leser in eine Zeit zwischen Mitte 50er- und 60er-Jahre zurück, in der es auf dem Land noch nicht in jedem Haus einen Kühlschrank oder ein Bad gab. Landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren sah man kaum; harte Handarbeit war angesagt. Man fuhrwerkte noch grossteils mit Pferden. Im Dorfladen wurden «Kolonialwaren» oft noch offen abgefüllt, in den Städten eröffneten die ersten Grossverteiler ihre Filialen. Das Leben auf einem Seeländer Bauernhof wird ebenso beschrieben wie das kulturelle Geschehen in dem kleinen Bauerndorf. Beim Wechsel in die Sekundarschule der Stadt erlebte der Autor auch die Unterschiede zwischen Stadt und Land. Die Geschichten schrieb er mit einem gewissen Schalk in den Augen und untergeschobenem Humor, aber auch mit Verbundenheit und Liebe zu «seinem» kleinen Dorf im Herzen des Seelandes.
H A N S PET ER M ÖRI V O M L A N DEI ZU M STADTSCH MIN GGU R ÜCKB LÄND I 152 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-94-5 CHF 29.– /EUR 23.–
A U TO R HAN SP E TE R MÖRI (*1945), aufgewachsen in Merzligen (zwischen Biel und Aarberg). Zu seinen grossen Leidenschaften gehören die Musik und das Schreiben. Er versuchte immer, beides miteinander zu verbinden. Während vielen Jahren war er Moderator für Musiksendungen beim Bieler Regionalradio Canal 3 und beim Solothurner Radio 32 Goldies. Er wohnt in Brügg, ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
97
RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN HIGHLIGHTS
GEORGES WÜTHRICH & ANDRÉ HÄFLIGER DÖLF OGI – SO WA(H)R ES Das facettenreiche Lebenswerk des charismatischen Schweizer Staatsmannes wird in dieser Hommage umfassend aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet – oft mittels bisher unveröffentlichter Bild- und Textmaterialien. Dabei gewährt Dölf Ogi auch unmittelbare Einblicke in bisher kaum bekannte private Seiten seines so reichen Lebens. Gemäss dem Wortspiel «So wa(h)r es!» zeigt dieser grosszügig bebilderte Band den aussergewöhnlichen Lebenslauf vom einfachen Kandersteger Buben zum Bundespräsidenten der Schweiz und zum UNO-Untergeneralsekretär. «Würde Ogi eines Tages als Wagenführer im Berner Marzili-Bähnli arbeiten, müsste man die Platzreservierung einführen.» Oswald Sigg GE O R GES WÜT H RI CH AND R É HÄFL I GER DÖ L F OGI – S O WA (H ) R E S! 176 Seiten, 17 x 24 cm, gebunden ISBN 978-3-03812-505-1, CHF 39.– / EUR 31.– Zahlreiche farbige Abbildungen.
AUC H IN LISC H
ENG
GEORG ES WÜT HRICH AND RÉ HÄ FL IG ER DÖLF O G I – S TATE SM AN AN D S PORTSM AN 176 pages, 17 x 24 cm, hardcover ISBN 978-3-906033-97-6, CHF 39.– / EUR 31.–
A U TO REN G E O R G E S WÜ TH RIC H , geboren 1949 in Arbon, war langjähriger Bundeshausredaktor von «Blick». In dieser Zeit begleitete er Adolf Ogi, während dessen Bundesratszeit und auch später bei seiner UNO-Tätigkeit, mit kritischem, journalistischem Blick. Wüthrich ist seit 1973 Journalist, unter anderem gehörte er auch der Gründungsredaktion der «SonntagsZeitung» sowie der Chefredaktion der Frauenzeitschrift «annabelle» an. Er liess sich 2009 frühzeitig pensionieren und ist im Unruhestand weiterhin als freier Publizist tätig. AN DR É HÄFLIGER, geboren 1956 in Luzern, ist als langjähriger Chefreporter in den Verlagshäusern Ringier («Blick» und «SonntagsBlick») sowie NLZ-Gruppe («Neue Luzerner Zeitung») einer der angesehensten Gesellschafts-Journalisten der Schweiz. Er kennt Adolf Ogi seit Beginn der Achtzigerjahre, hat über 1500 Berichte über ihn verfasst und ihn ebenso oft fotografisch ins Bild gesetzt.
98
RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN HIGHLIGHTS
PETER JOST AUFBRUCH ZUM GLÜCK Das zweite Buch von Peter Jost ist eine Anleitung, wie man mit wenig und selber erspartem Kapital eine eigene Existenz aufbauen kann. Peter Jost gibt Erinnerungen an die vergangenen 50 Jahre als selbständiger Unternehmer weiter. Am Anfang der Selbständigkeit war er in den verschiedensten Geschäftszweigen als freier Mitarbeiter tätig. Danach folgten Arbeiten in der grafischen Branche als Werber und später als Generalunternehmer im Baugewerbe. Zuletzt war Peter Jost als Transportunternehmer und im Mineralölhandel erfolgreich. Immer getreu nach dem Motto: Nicht immer alles hinterfragen, sondern wagen!
PE TE R JOST A UFBR UCH ZU M GLÜ C K 136 Seiten, 12,5 x 19,5 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-96-9, CHF 29.– / EUR 23.– Mit 16 Illustrationen von Rosmarie Berger.
ZULETZT ERSCHIENEN
P ET E R J O ST I, DR R Ö B U 164 Seiten, 12,5 x 19,5 cm, gebunden ISBN 978-3-909532-00-1, CHF 29.–/EUR 23.–
A U TO R P E TE R J O ST, 1938 in Bern geboren und aufgewachsen, lebte mit seiner Familie erst im Wylerdörfli, später im Schosshaldenquartier. Im Erwachsenenleben arbeitete der gelernte Fotograf als Gipser und Bauhandlanger, Akkordarbeiter auf dem Bau, Taxichauffeur und eröffnete schliesslich 25-jährig ein Reklame- und Fotoatelier in Bern. Nach dem Ausstieg aus der Werbebranche arbeitete Peter Jost erfolgreich als Unternehmer in verschiedensten Branchen. Er ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und Grossvater von fünf Enkelkindern.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
99
BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN VORSCHAU HERBST 2014
OSKAR FREYSINGER LUCA st Augu 2014
O S K A R FREY SI NGER LUCA AUF D E R SUCHE NACH D E R WA HRH EI T
Es geschah in einem stillen Walliser Bergdorf: An einem Abend im Februar 2002 kehrt der siebenjährige Luca nicht vom Spaziergang mit dem Hund zurück. Die Mutter findet ihren Sohn verletzt, halb entkleidet, bewusstlos und unterkühlt im Schnee. Monatelang liegt er mit schweren Hirnverletzungen im Koma. Die offiziellen Ermittlungen kommen zum Schluss, dass das Kind vom Schäferhund der Familie angefallen worden ist. Die Eltern hingegen sagen aus, dass ihr Sohn von vier Jugendlichen angegriffen wurde, und bitten den routinierten Detektiv Jack, privat zu ermitteln. Für Jack wird die Geschichte des kleinen Luca zum Fall seines Lebens: Er überprüft die Dossiers und stellt die offiziellen Ermittlungen in Frage. Der – vor drei Jahren bereits anonym auf Französisch erschienene – Roman basiert auf wahren Begebenheiten: Der Autor Oskar Freysinger erzählt die Geschichte von Luca Mongelli, heute 18 Jahre alt, blind und gelähmt, aus der Perspektive des Privatdetektivs. Der SVP-Politiker und Sicherheitsdirektor des Kantons Wallis kritisiert die Ermittlungen der Behörden und ist überzeugt, dass nicht ein Hund, sondern nur Menschen dem Kind die Verletzungen zufügen konnten. Die Walliser Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen wieder aufgenommen.
192 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-002-9 CHF 29.–/EUR 23.– Erscheint im August 2014.
A U TO R O S K A R F R E Y S I N G E R , 1960 in Siders (VS) geboren, ist Gymnasiallehrer und SVP-Nationalrat. Im März 2013 wurde er in den Walliser Staatsrat gewählt. Freysinger hat bereits mehrere Kurzgeschichten, Parabeln und Satiren publiziert. 2009 erhielt er im Rahmen des Rilke-Festivals für ein Gedicht den Lyrikpreis, 2010 den Kulturpreis seiner Wohngemeinde Savièse (VS).
100
BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN VORSCHAU HERBST 2014
SONJA BAUER WIE ABER WIRD MAN ALLEIN GROSS? Okto be 2014 r
S O N J A BAUER W I E A BER WIRD MAN A L L E I N GROS S ? E IN E F R AU T RI T T AUS D EM S C H ATT EN ANS L I CHT
Einblicke in ein Stück Schweizer Alltag des vergangenen Jahrhunderts – und in die Abgründe einzelner Charaktere. Eine Schweizer Kindheit weit weg vom Heidi-Glück – eine Kindheit, wie sie so viele erlebten, die niemanden hatten, der für sie sprach. Gertrud Haldimann-Lehmann wurde als Säugling ausgesetzt und als Kind und Jugendliche von ihrer Pflegemutter körperlich und seelisch schwer misshandelt. Während ihres ganzen Lebens suchte sie vergebens nach Anerkennung und Liebe, stattdessen wurde sie nur ausgenutzt und weiter misshandelt – während alle um sie herum wegschauten und schwiegen. Haldimanns Geschichte macht ohnmächtig und wütend, doch wird der Leserin und dem Leser auch klar, dass die Protagonistin trotz allem ungebrochen und mutig blieb. Die Journalistin und Autorin Sonja Laurèle Bauer hat das betroffen machende, beinahe unerträgliche Leben der heute 70-jährigen Schweizerin, die im Wallis geboren wurde, in Steffisburg und Bern aufwuchs und heute in Spiez lebt, aufgezeichnet.
Ca. 160 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-025-8 CHF 29.–/EUR 23.– Erscheint im Oktober 2014.
A U TO RIN SO N J A L AURÈLE BA U ER (*1967) ist in Bolligen aufgewachsen. Nach der KV-Ausbildung bei der «Berner Zeitung» arbeitete sie in einem Zirkus und in der Camargue. Nach einigen Reisen zog sie nach Deutschland, wo sie zehn Jahre beim Südwestrundfunk tätig war. Berufsbegleitend studierte sie Journalismus. Seit 1998 ist sie hauptberuflich als Journalistin tätig. Zehn Jahre lebte sie in Deutschland und mittlerweile genauso lang am Thunersee. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei Söhnen.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
101
BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN VORSCHAU HERBST 2014
A N G E L O L O T TA Z TOTETÄNZ Sept
Berndeutsch erweist sich als grosse Sprache, die von den emb 2014 er grossen Fragen der Menschen zu erzählen vermag: Tod, Liebe, Sehnsucht, Trost und Schrecken des Lebens. Das kleine Leben auf dem Dorfe, das von den grossen Fragen der Menschen erzählt. Ein Heimatroman der besonderen Art.
ANGE LO L OT TAZ TO TETÄN Z Ca. 144 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-026-5 CHF 29.–/EUR 23.– Erscheint im September 2014.
Der Tod tanzt durch das Leben von Fons, mal als Charmeur, mal in militärischem Marschschritt, mal in einem geilen wilden Tanz oder in einem sanften English Waltz. Das Leben auf dem Dorfe, das in seiner Härte und Zärtlichkeit in einem ausdrucksstarken, poetischen und ganz eigen gestalteten Berndeutsch geschildert wird, geht weiter. Nach dem Tod der Mutter muss Fons mit einem raubeinigen Vater fertig werden, der mit seinen drei Kindern in einer armen und gnadenlosen Welt heillos überfordert ist. Im Hintergrund übt der Tod in der Person des Lehrers Brisach, des Wirtes und des Landjägers schon mal seinen grossen Auftritt im Zweiten Weltkrieg – auch im Dorfe wird die braune Suppe gekocht. Es ist eine Geschichte voll prallen Lebens und Lebenssehnsucht, auch und gerade dort, wo der Tod angetanzt kommt und nimmt, wen und wie es ihm passt: Fons’ totgeschwiegene starke Tante mit ihrem unehelichen Kind, seine grosse und erschütternd unglückliche Liebe, schliesslich ihn selber.
A U TO R AN G E L O L OTTA Z lebt in Bern. Er ist in eigener Praxis als Psychotherapeut tätig. Zudem arbeitet er als Theologe und Seelsorger in einer Berner Vorortspfarrei mit. Ab und zu ist er mit seiner Trompete in Barockkonzerten oder mit seinem Alphorn zu hören. Lesen konnte man bisher Texte zu Psychotherapie und Spiritualität. «Totetänz» ist sein erster Roman.
102
BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN NEUERSCHEINUNGEN
UELI SCHMID BRÜGGER UND DIE LEICHE IM SCHNEE
NEU
Aus vielen Mosaiksteinchen lässt sich vorerst kein klares Bild zusammensetzen … In seinem Brügger-Krimi greift der Autor ein Thema auf, das zwar wahrgenommen, indes mancherorts gerne unter dem Deckel gehalten werden möchte. Zwei Mordopfer innert weniger Tage: Eines birgt man aus der Aare, das andere gräbt man aus dem Schnee. Für Adjutant Brügger vom Dezernat «Leib und Leben» der Kantonspolizei Bern ist klar, dass beide Untaten zusammenhängen müssen. Allerdings fischen Brügger und seine Kollegen von der Sonderkommission «Aare-Schnee» lange im Trüben. Bevor sie den richtigen Köder auslegen können, fängt Brügger sich ein blaues Auge ein. Aber deswegen verliert er noch lange nicht die Übersicht …
UE LI S CH M I D B R Ü G GER UN D DIE LEI C HE I M SC HNEE 240 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-008-1 CHF 29.–/EUR 23.–
A U TO R U E L I S C H M I D, 1951 geboren und aufgewachsen im Engstligtal (Frutigland), wurde zuerst Landwirt und erwarb später das Krankenpflegediplom AKP. Während zehn Jahren waren er und seine Frau in der Entwicklungshilfe in Afrika tätig. Nach der Rückkehr in die Schweiz arbeitete er unter anderem als Spitex-Pfleger im Emmental. Seit seine vier Kinder auf eigenen Füssen stehen, hat er vermehrt Zeit zum Schreiben, sei es als freier Zeitungsmitarbeiter oder als Mundart- und Krimiautor.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
103
STÖRFISCHE
VERSCHNECKT
Im Schwarzen Meer laicht es sich schwer
Regen tropft auf allen Wegen.
und laicht doch wer im Schwarzen Meer
Ist das für den Schneck ein Segen?
kommt er als Leiche bald daher und hat auch keine Eier mehr.
NEIN!!!
Denn Schwarzmeerleichen können laichen und zeugen Kaviar ohnegleichen.
Soweit er auch die Fühler streckt, steckt schneckenhaushoch er im Dreck
Dem Störfisch in seinem Malheur
und kommt – oh Schreck! – nicht mehr vom Fleck.
ist es ganz gleich, ob man ihn stör,
Das weckt den Igel auf der Streck’,
er fault ja längst und stinkt schon sehr
der bleckt die Zähn’, schleckt weg den Schneck,
und ist im Innern völlig leer.
oh wie das lecker kleckst und schmeckt!
Doch kommen über Land und Meer die Innereien zu uns her
Das war der Schnecke letzter Trek.
denn keiner möchte sie vermissen beim Schampustrunk, als Leckerbissen. Die Menschen, die sie da verzehren sind für den Tierschutz in den Meeren.
Machst du selber dich zur Schnecke bringt dich jeder Dreck zur Strecke. Dem, der noch nicht am Schwarzmeer war
Dann hast du armer Schneck
wird das Wort «Störefried» nie klar.
24
25
dein Fett weg.
16
17
104
BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN HIGHLIGHTS
O S K A R F R E Y S I N G E R & S C A PA FA B E L H A F T Schamlose Reime des Walliser Politikers – kombiniert mit verwegenen Illustrationen von Scapa! Bücherwürmer Die Würmer nagen im Verband an einem dicken Goetheband. Es ist ihnen Respekt zu zollen, weil sie sich weiterbilden wollen. Sie fressen Götz, Torquato, Faust, bis es ihnen vor Dramen graust, dann leeren sie mit Unschuldsmiene den Darminhalt in die Latrine. So endet als gemeiner Mist was für den Geist geschaffen ist. Es ist nicht jeder Sturm und Drang für Bildungszwecke von Belang. O S K A R FREY SI NGER S C APA FAB E L HA F T S K U R R IL E GED I CH T E 112 Seiten, 15 x 25 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-99-0 CHF 29.– /EUR 23.– Mit einem Vorwort von Peter Rothenbühler.
A U TO R O S K A R F R E Y S I N G E R , 1960 in Siders (VS) geboren, ist Gymnasiallehrer und SVP-Nationalrat. Im März 2013 wurde er in den Walliser Staatsrat gewählt. Freysinger hat bereits mehrere Kurzgeschichten, Parabeln und Satiren publiziert. 2009 erhielt er im Rahmen des Rilke-Festivals für ein Gedicht den Lyrikpreis, 2010 den Kulturpreis seiner Wohngemeinde Savièse (VS). IL L U STRATOR TE D SC APA wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren durch die Kindersendung «Das Spielhaus» im Schweizer Fernsehen zu einer bekannten Persönlichkeit. Als Cartoonist zeichnete er für die internationale Presse und veröffentlichte zahlreiche Kinderbücher und Cartoonsammlungen. Heute ist er als Künstler tätig. So entstehen Bilder, Skulpturen, Paravents, Designerteppiche und Lichtkörper, die in Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt werden. Scapa arbeitet mit Kindern und Erwachsenen in Creativity Workshops. Er lebt und arbeitet am Murtensee.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
105
BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN HIGHLIGHTS
I N M U N D A R T E R Z Ä H LT
2 . GE
LA AUF
PETER IMHO F C HAB ISL AN D ISBN 978-3-909532-23-0 CHF 29.– / EUR 23.– HÖ R B UC H « C HAB ISL AN D» 4 CDs, ISBN 978-3-909532-38-4 CHF 29.– / EUR 23.– C HAB ISL AN D K O M B I Buch und Hörbuch CHF 50.– / EUR 40.–
Vergnügliche und spannende Erzählungen aus dem reizvollen Berner Gürbetal. «Gschichte‚ chrummi Müschterli u uhiimelegi Sage us em Gürbitau» – davon erzählt dieses Mundartwerk.
PETER IMHO F G ÜR B E - C HE M P E ISBN 978-3-909532-45-2 CHF 29.– / EUR 23.–
Dieses aussergewöhnliche‚ sorgfältig gestaltete Mundartwerk erzählt mitreissende, humorvolle und charmante Geschichten aus dem Berner Gürbeund Emmental.
PETER IMH OF SENSEFLÜ E ZEH N ERZÄ H LU NG EN A U S D ER WILD NIS ISBN 978-3-906033-00-6 CHF 29.–/EUR 23.–
Mit Sensibilität und Leidenschaft wird die Wildheit einer einzigartigen Urlandschaft nähergebracht. Der Autor entführt uns in das idyllische Schwarzenburger- und Senseland, hinab in die Tiefe der Senseschlucht.
H EINZ H Ä SLER VO LLIEBI U TRÜ WWI ISBN 978-3-909532-98-8 CHF 29.–/EUR 23.–
Es ist die Geschichte einer tragischen Liebe in einer Zeit, als Armut in ländlichen Gegenden Not und herbes Leid schaffte. Es ist auch die Epoche der letzten Solddienste von Schweizer Truppen im Ausland. Als Grundlage dienten dem Autor wahre Begebenheiten, die sich damals im kleinen Bergdorf Wyler ob Gsteig ereignet haben.
106
BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN HIGHLIGHTS
S PA N N E N D E G E S C H I C H T E N
IL SE VÖ G EL I M Y TR O UM B R UE F E L IEB ESG SC HIC HT ISBN 978-3-906033-93-8 CHF 29.– / EUR 23.–
Die Geschichte einer Mütter-, Säuglings- und Kinderkrankenschwester: Ilse Vögeli hat ihren Beruf ein Leben lang geliebt und schaut heute mit grosser Zufriedenheit zurück.
ILSE VÖGELI E NA C H T Z VENED IG G SC H IC H TE ISBN 978-3-906033-71-6 CHF 25.–/EUR 20.–
Die Autorin schildert in ihrer Oberemmentaler Mundart den engen Bezug zu ihren Vorfahren und erzählt ihre Geschichten mit schalkhaftem Augenzwinkern.
2.
AUF
ERIK A W IEDMER- MA N I J AK O B SK IN D E R ISBN 978-3-906033-82-2 CHF 29.– / EUR 23.–
Erika Wiedmer beschreibt das Leben der Bauern im Diemtigtal zwischen 1850 und 1900. Sie lässt uns teilhaben an aufwühlenden und berührenden Geschichten über Liebe, Geburt, Leben und Sterben.
LAG
E
ERIKA WIED MER-MA N I FÜ R NES FÜ FI BROT ISBN 978-3-909532-69-8 CHF 25.–/EUR 20.–
Die Autorin nimmt uns mit auf ihren Bergbauernhof im Diemtigtal. In humorvollen und oft auch nachdenklich stimmenden Geschichten gewährt sie Einblick in ihren Alltag und lässt uns an ihrem Erinnerungsschatz teilhaben.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
107
108
KINDERBÜCHER VORSCHAU HERBST 2014
ANNEMARIE STÄHLI A N A S TA S I A – D I E L E T Z T E Z A R E N T O C H T E R Okto be 2014 r
Das Kinderbuch von Annemarie Stähli beginnt als klassische Waisenkind-Geschichte und hebt dann ab in fantastische Welten. Das inhaltlich pralle und märchenhafte Bilderbuch ist teilweise der wahren Geschichte der letzten russischen Zarenfamilie entliehen. Alinka wächst in einem russischen Waisenhaus auf, ohne Liebe und Geborgenheit. Doch immer wieder träumt sie von einer behütenden Familie. Wo waren ihre Eltern? Hatte sie Geschwister und ein wahres Zuhause? Schliesslich winkt ihr ein Baum zu und ermutigt sie, das Waisenhaus zu verlassen. Sie wagt es und begibt sich mit zwei Freunden auf eine berührende und abenteuerliche Suche nach ihren Wurzeln – buchstäblich in eine Wurzelwelt, wo sie Zwergen, Elfen und einem gefährlichen Drachen begegnet. Die Reise führt weiter bis nach Dänemark. Dort findet sie ihre Grossmutter und erfährt auch, wer sie wirklich ist.
ANNE MA RI E ST ÄHL I A NA STA S IA D IE LE TZT E ZARENT OC HTER 48 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-023-4 CHF 29.– /EUR 23.– Erscheint im Oktober 2014.
Die von Oskar Fluri meisterhaft illustrierte Geschichte ab 6 Jahren behandelt Themen wie Identitätssuche, Familie, Vertrauen und Liebe. Diese Fragen sind für die kindliche Entwicklung zentral.
A U TO RIN AN N E M AR IE STÄ H LI, ausgebildete Kindergärtnerin, hat sich seit 18 Jahren dem Theater und Märchen für Familien verschrieben. Sie führt Regie und hat diverse märchenhafte Bühnenstücke und aufwendige Freilichttheater mit grossem Ensemble inszeniert. Mit ihren Drehbüchern begeistert sie nicht nur Kinder, sondern erobert auch die Herzen der Erwachsenen. Annemarie Stähli ist begeisterte Theaterlehrkraft an der Mittel- und Oberstufe und Regisseurin aus Leidenschaft.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
109
Hallo! Mein Name ist Chandra, und wie heisst du?
«Ich habe einen indischen Namen, weil ich ein indischer Elefant bin», posaunte das Elefäntchen stolz. Darauf antwortete ich: «Auch ich heisse Chandra. Im Gegensatz zu dir wurde ich in Indien geboren, wo mein Vater Elefanten erforscht hat!» «Indien, dort kommt meine Mutter her», antwortete das kleine Elefäntchen.
Mein bester Freund damals war Balu, ein kleiner Kragenbär, den mein Vater aufzog. Seine Eltern waren von Wilderern getötet worden. Wir spielten viel zusammen, und obwohl er noch kleiner war als ich, gewann er meistens. Sowohl im Kämpfen wie auch im Laufen.
Und was folgte, war der Beginn einer langen Freundschaft.
110
KINDERBÜCHER NEUERSCHEINUNGEN
C H A N D R A K U R T & M AT T H I A S G N E H M M E I N N A M E I S T C H A N D R A , D E R E L E FA N T
NEU
CH A N D RA KUR T MATTHIA S GNEHM MEI N NAME IS T CH AN DR A, DER E L E FAN T
«Hallo, mein Name ist Chandra», ruft das kleine Elefäntchen. «Ich habe einen indischen Namen, weil ich ein indischer Elefant bin», posaunt es stolz. Darauf antwortet die kleine Chandra, die vor dem Elefantengehege steht: «Auch ich heisse Chandra. Im Gegensatz zu dir wurde ich in Indien geboren, wo mein Vater Elefanten erforscht hat!» Am 13. Mai 2002 kam im Zoo Zürich ein Elefantenbaby zur Welt. Es wurde auf den Namen Chandra getauft, was auf Hindu soviel bedeutet wie «Mond» oder «die Glänzende». Dieses Ereignis nahm die bekannte Schweizer Weinautorin Chandra Kurt zum Anlass, eine Geschichte zu schreiben. Sie selber wurde in Sri Lanka als Tochter eines Elefantenforschers geboren. Dr. Fred Kurt ist ein weltweit anerkannter Experte für indische Elefanten. Nun ist es endlich soweit: Die Geschichte wurde von Matthias Gnehm hinreissend illustriert und ist in Buchform erhältlich.
28 Seiten, 17 x 24 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-727-6 CHF 29.– /EUR 23.–
IN ENG LISH
CHANDRA KURT MATTHIAS GNEHM MY NAM E IS CHA N D R A, T H E E L E P HAN T 28 pages, 17 x 24 cm, hardcover ISBN 978-3-85932-730-6, CHF 29.– / EUR 23.–
A U TO RIN C HAN D R A KU RT, 1968 in Sri Lanka geboren, ist eine der bekanntesten Weinautorinnen der Schweiz. Sie hat diverse Bücher über Wein publiziert, schreibt für zahlreiche Medien über das Thema. Chandra Kurt ist international als Wine Consultant tätig und wurde 2006 mit dem Schweizer Weinpreis Goldene Rebschere ausgezeichnet. Sie lebt in Zürich. www.chandrakurt.com IL L U STRATOR M ATTHIAS GNEH M, 1970 in Zürich geboren, hat mit seinen Comics und Graphic Novels international Beachtung erhalten. Seine Werke werden in Ausstellungen weltweit gezeigt, z.B. in der Ausstellung «Comic-Land Schweiz» von Pro Helvetia, in der 12 Schweizer Comic-Künstler unter anderem in Japan, Russland oder Malaysia präsentiert werden. Er lebt in Zürich. www.matthiasgnehm.ch
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
111
6 An diesem Tag brauchte der Grimmimutz die Kraft des Bächleins, denn er hatte grosse Sorgen. Ganz oben im Dorf lebte nämlich der Grotzenbauer, und der verbreitete mit seiner Boshaftigkeit Neid, Streit und Missgunst im ganzen Tal. Einige Bauern waren zum Grimmimutz gekommen und baten ihn um Hilfe, denn alles, was sie anpackten, wurde vom Grotzenbauer zerstört oder verhindert.
Der Grimmimutz trifft Aureo Auf der Grimmialp war wieder einmal ein strenger Winter zu Ende gegangen. Die Vögel begrüssten mit ihrem fröhlichen Zwitschern den frühen Sommer. Der Schnee schmolz langsam auch auf den höchsten Gipfeln, der rauschende Senggibach nahm alles Schmelzwasser auf und schickte es auf den langen Weg dem Meer entgegen. Der Grimmimutz sass am Bächlein und träumte vor sich hin. Alte Geschichten kamen ihm in den Sinn. Verträumt blickte er in das kristallklare Wasser des Senggibaches und stellte sich vor, wo das Wasser von seinen Weiden und aus seinen Wäldern hinfliessen würde. Vor seinem inneren Auge sah er Flüsse, die immer breiter wurden und sich schliesslich zu einem grossen Strom vereinigten. Nichts konnte das Wasser aufhalten, es bahnte sich seinen Weg, floss an grossen Städten vorbei, trug riesige Schiffe mit ihrer Last durch ferne Länder und ergoss sich schliesslich ruhig und langsam ins unendliche Meer. Das plätschernde und rauschende Bächlein beruhigte ihn immer sehr. Auf wundersame Weise spürte er dabei, dass alles in der Natur seinen Lauf nimmt und schliesslich unaufhaltsam irgendwo hinfliesst.
Dies machte den Grimmimutz traurig und er kam sich hilflos vor. Plötzlich traf ihn etwas an seinen Kopf, mitten auf die Nase. Er drehte sich um und fand am Boden eine kleine Haselnuss. Erstaunt hob er die Nuss auf und betrachtete sie, indem er sie zwischen seinen Fingern drehte. Seltsam, dachte er gerade, als schon die zweite Nuss aus dem Nichts geflogen kam und ihn traf. «Heute ist wohl Flugtag bei den Haselnüssen!», murrte er und schaute sich um. Er blickte konzentriert zwischen die Haselstauden, liess seinen Blick den Baumstämmen entlang wandern und suchte die umliegenden Steine ab, aber nichts und niemand war da. Verwirrt setzte er sich wieder hin, als ihn etwas sachte an den Haaren zupfte. Nun erkannte er den Übeltäter: ein vorwitziger Eichelhäher flatterte um ihn herum und zwitscherte fröhlich. Dann liess er sich neben dem Grimmimutz nieder und betrachtete ihn mit seinen schelmischen Kugeläuglein.
112
KINDERBÜCHER NEUERSCHEINUNGEN
PETER ZAHND GRIMMIMUTZ UND DER ZAUBER DER GEDANKEN
NEU
PE TE R ZAHND GR I MMIMUT Z U N D DER Z AUB E R DER G EDA N KEN 32 Seiten, 29,7 × 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-001-2 CHF 29.– /EUR 23.– Farbig illustriert.
Das vierte Buch zum Erlebnis- und Spielwanderweg «Grimmimutz». Die Geschichte soll die Idee des Naturparks Diemtigtal von einer anderen Seite her beleuchten. «Du bekommst, was du denkst. Jedermann erntet das, was er sät. Das Echo kommt dreifach zurück.» Dies ist das Rätsel, das der listige Eichelhäher Aureo dem Grimmimutz mit auf den Weg gibt. Nach vielen Abenteuern und mit Hilfe von Senggi, dem Hüter des Elfenreiches, gelingt es dem Grimmimutz, das Rätsel zu lösen und das kalte Herz des missgünstigen Grotzenbauers zu erwärmen. Kann er damit auch den bösen Fluch der Pfefferhexe auflösen? Nur so kehrt nämlich das Glück zurück auf die Alp des Grotzenbauers.
A U TO R P E TE R Z AH ND unterrichtete viele Jahre als Oberstufenlehrer in Latterbach und in Zwischenflüh. Als Initiant und Autor half er mit bei der Planung und Gestaltung des Erlebnis- und Spielwanderweges «Grimmimutz» auf der Grimmialp in Schwenden. Peter Zahnd lebt im Gwatt bei Thun und unterrichtet an der Oberstufenschule Schönau in Steffisburg.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
113
Unterdessen marschierten die kleinen Rüden wohlgemut den Bergen entgegen. Schon seit geraumer Zeit hatten sie die Idee verfolgt, das Zuhause ihres berühmten Vorfahren und die Chorherren im Hospiz aufzusuchen, von denen ihnen ihre Mutter erzählt hatte. Die Welpen wollten unbedingt nachschauen, ob Barry vielleicht noch irgendwo da war. Die Gelegenheit hatte sich gerade heute als besonders günstig erwiesen. Am frühen Morgen war die Tür des Aussengeheges einen Moment lang nur leicht angelehnt gewesen. Flugs hatten sich die drei ungesehen hinausgestohlen und waren entwischt. Bald hatten sie das Tal hinter sich gelassen. War es Instinkt? Vorsehung? Fügung vielleicht? Wie selbstverständlich wählten die Jungen den Aufstieg zum Pass des Grossen Sankt Bernhard. Sie genossen den kühlen Wind und die wirbelnden Schneeflocken und fühlten sich in ihrem Element. Die Kälte schien ihnen nichts auszumachen, hatten sie doch bereits ein dichtes, isolierendes, wetterfestes Fell. Gemächlich stiegen sie bergauf.
Auf der Rückfahrt
Die Hunde waren bereits recht lange unterwegs und hatten eine beträchtliche Strecke Richtung Hospiz zurückgelegt. Unentwegt stapften die drei Hundegeschwister durch den Schnee und liessen sich weder durch die aufkommenden, beissenden Windböen noch durch das unaufhörliche Schneegestöber von ihrem Vorhaben abhalten.
bemühte sich Vater, das Auto besonders vorsichtig um die Kurven zu steuern. Der Hund sollte nicht zu arg hin und her geschüttelt werden, damit ihm nicht schlecht wurde. Sämi hockte neben seinem Barry, streichelte ihn liebevoll und liess ihn nicht mehr aus den Augen. Irgendwie schien es, als würden sich die zwei schon lange kennen. Sachte legte Barry seinen grossen Kopf vertrauensvoll auf Sämis Knie, schloss die Augen, tat einen tiefen, zufriedenen Seufzer und schlief ein. Ja, wahrhaftig. Etwas nicht Alltägliches, ganz Aussergewöhn liches schien diese beiden unterschiedlichen Wesen zu verbinden.
Plötzlich zerriss ein lauter Knall die weisse Stille. Dumpfes Donnern und rumpelndes Grollen folgte. Die Hunde hielten inne und horchten. Konnte es sein, dass der Untergrund zitterte? Was war da los? Die drei spürten deutlich, dass etwas Unerwartetes, Bedrohliches in der Luft lag. Doch bevor sie in irgendeiner Weise reagieren konnten, begann unverhofft der Schnee unter ihren Pfoten nachzugeben und wegzurutschen. Zutiefst erschrocken versuchten sie, Stand und Gleichgewicht zu halten. Vergebens.
Sämi und Barry hatten gewählt und sich gefunden.
46
47
24
25
114
KINDERBÜCHER NEUERSCHEINUNGEN
M AYA D E L A Q U I S B A R RY S E R B E N
NEU
In der Zuchtstätte «Du Grand St. Bernard» in Martigny hat Hündin Karina drei Rüden das Leben geschenkt. Sie erzählt ihnen vom berühmten Barry, ihrem Urururgrossvater, der vor 200 Jahren unzähligen Menschen in den Bergen das Leben rettete. Eines Wintermorgens gelingt es den drei auszubüchsen. Sie machen sich auf den Weg zum Grossen Sankt Bernhard Richtung Hospiz in der Hoffnung, Barry dort zu finden. Sie werden von einer Lawine verschüttet und geraten in Lebensgefahr. Langsam schwindet ihre Lebenskraft. Da erscheint ihnen Barry und ermuntert sie, sich auszugraben, was ihnen auch gelingt. Sie setzen ihren Weg Richtung Hospiz fort und kämpfen gegen den Schneesturm. Die Chorherren des Hospizes retten die Bernhardinerkinder und gewähren ihnen Obdach.
MAYA DEL AQUI S B AR RY S ERB EN UND W I E SÄM I ZU SEI N EM B E R N H A RDI NER KAM
Pro verkauftes Buch geht ein Betrag zur Unterstützung der Bern hardiner an die Barry-Stiftung.
56 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-000-5 CHF 29.– /EUR 23.– Farbig illustriert.
A U TO RIN M AYA DE L AQU IS ist Autorin, Illustratorin und Künstlerin und ehemalige Dozentin für Tierzeichnen und Buchillustrationen an der Höheren Fachschule für Gestaltung in Bern. Bekannt als Hundemalerin und -zeichnerin, entwarf sie Plakate für Ausstellungen im In- und Ausland. Als Autorin veröffentlichte sie verschiedene illustrierte Texte. «Die Natur mit ihren Tieren verdient all unseren Respekt und Schutz, damit die Artenvielfalt erhalten werden kann!»
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
115
K I N D E R B Ü C H E R H I GH L I GH T S
M AYA D E L A Q U I S FINN UND DER BERNER BÄR Eine Berner Bärengeschichte für Kinder und Erwachsene. Finn erlebt abenteuerliche Geschichten zusammen mit dem Berner Fahnenbär, der aus seinem Stadtberner Wappen springt und sich zu Finn gesellt. Gemeinsam machen sie sich auf, die Stadt Bern zu erkunden und die verschiedenen anderen Bären der Hauptstadt kennenzulernen. Während ihrem Spaziergang besuchen sie einige bekannte Orte der Stadt Bern und treffen dabei immer wieder auf den Bären – das stolze Wappentier. Die Autorin erzählt anhand dieser Bärengeschichte ein Stück Berner Geschichte und vermittelt Traditionen.
MAYA DEL AQUI S FI NN UND DER B ERN E R B ÄR 48 Seiten, 21,5 x 28,7 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-06-8 CHF 29.– /EUR 23.– Farbig illustriert.
IN ENG LISH
IN
LEIT KL. ER SPIE LIL! MAYA DEL AQUI S FI NN AND T H E B ERN E SE B E AR 48 pages, 21,5 x 28,7 cm, hardcover ISBN 978-3-906033-74-7, CHF 29.– / EUR 23.–
116
K I N D E R B Ü C H E R H I GH L I GH T S
M AYA D E L A Q U I S F I N N U N D A G AT H E I M B E R N E R Z Y T G L O G G E Das zweite Abenteuer von Bär Finn! Mit viel Liebe zum Detail illustriertes Bilderbuch. Pro verkauftes Buch geht ein Betrag zur Unterstützung von Schleiereulen an die Vogelwarte Sempach. Nach dem grossen Erfolg des ersten Bandes «Finn und der Berner Bär» folgt nun der zweite Band. Die Berner Bärengeschichte für Kinder und Erwachsene handelt von Agathe, der Eule, die im Zytglogge lebt und mit Finn und dem Berner Bär spannende Abenteuer im Innern des Zytgloggeturms erlebt. Die Eule Agathe zeigt den Bären das Uhrwerk und verschlossene Gemächer im Turm, sie erleben zu dritt Geheimnisvolles. Das Buch vermittelt wiederum ein Stück Berner Kultur und Geschichte.
MAYA DEL AQUI S FI NN D E R B Ä R UN D AG ATHE I M B E R N ER ZYT GLOGG E 52 Seiten, 21,5 x 28,7 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-83-9 CHF 29.– /EUR 23.– Farbig illustriert.
IN
MEMKL. O SPIE RYL!
ausgelegt . in einem Viereck nach unten, er sie gut alle, Bildseite dass alle Teilnehm es en Karten werden aufdecken, so nicht ein identisch zwei Karten en. Die gemischt kten Karten darf jeder Spieler Spieler teilnehm die aufgedec und diese nachPro Spielgang Es können mehrere e Karten liegen zu merken. Zeigen sichtbar sein. identisch, zwei identisch Spielanleitung: Orte der Karten muss gänzlich diese wieder erinnern, wo und jeweilige aller Karten den aufdecken. Sind n sich Bilder sich ein Spieler Die Rückseite Spiel geht an weitere Karten werden. Kann legt, und das Die Spieler versuche darf er zwei werzurückgelegt sehen können. werden sie zurückge mten Platz zurückgelegt nach unten, behalten. Zudem Bild und sind, stets sie, angestam Spielfeld entfernen n, wenn diese nicht identisch Bild, müssen jeweils an ihren darf er sie vom aufdecke Spielfeld bleiben, einander aufdeckt, und wieder zwei Karten sie auf dem n. solange gewonne kann hat darf er sie entfernen weiter. Alle Karten müssen, are sammeln er nächsten Teilnehm am meisten identische Kartenpa der den. Der Spieler
A U TO RIN M AYA DE L AQU IS ist Autorin, Illustratorin und Künstlerin und ehemalige Dozentin für Tierzeichnen und Buchillustrationen an der Höheren Fachschule für Gestaltung in Bern. Bekannt als Hundemalerin und -zeichnerin, entwarf sie Plakate für Ausstellungen im In- und Ausland. Als Autorin veröffentlichte sie verschiedene illustrierte Texte. «Die Natur mit ihren Tieren verdient all unseren Respekt und Schutz, damit die Artenvielfalt erhalten werden kann!»
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
117
K I N D E R B Ü C H E R H I GH L I GH T S
DAN DANIELL WOLLI AUF DEM MATTERHORN WOLLI IM WINTERLAND
2.
AUFL
AGE
Das beliebte Sommer-Bilderbuch von Wolli in überarbeiteter Version mit neuen Bildern! Als Künstler, Musiker und Gastronom ist Urs Biner alias Dan Daniell weit über Zermatt hinaus bekannt. Im Bildband «Wolli auf dem Matterhorn» unternimmt das Schwarznasenschaf Wolli eine aufregende Reise auf das Matterhorn, verirrt sich unterwegs und findet letztendlich zu seinem Schäfer Heini zurück.
FRA
A UTO R : DAN D ANI EL L ZE IC H N UNGEN: M AR T I NA FRIEDL I WO L L I AU F DEM MAT T E R HO R N 32 Seiten, 23,5 x 23,5 cm, gebunden ISBN 978-3-909532-46-9 (dt.) CHF 29.– /EUR 23.–
EN NÇA
IS
W O L L I SUR LE C ERVIN 32 pages, 23,5 x 23,5 cm, relié ISBN 978-3-909532-66-7 (frz.) CHF 29.– / EUR 23.–
IN ENG LISH
WOLLI ON TH E MATTERH ORN 32 pages, 23,5 x 23,5 cm, hardcover ISBN 978-3-909532-89-6 (engl.) CHF 29.–/EUR 23.–
Auch im Winter erlebt Wolli spannende Abenteuer! Neue Abenteuer von Wolli, dem kleinen Schwarznasenschaf: «Wolli im Winterland» erzählt eine sinnbildliche und authentische Geschichte aus Zermatt mit mancher Begebenheit aus dem Leben des Autors – und vom Ausflug des unternehmungslustigen Wolli auf den Gornergrat…
FRA
A UTO R : DAN D ANI EL L ZE IC H N UNGEN: M AR T I N A FRIEDL I WO L L I IM WIN T ERLA N D 32 Seiten, 23,5 x 23,5 cm, gebunden ISBN 978-3-909532-58-2 (dt.) CHF 29.– /EUR 23.–
EN NÇA
IS
L’ HIV E R AU PAYS D E WOLLI 32 pages, 23,5 x 23,5 cm, relié ISBN 978-3-909532-67-4 (frz.) CHF 29.– / EUR 23.–
IN ENG LISH
WOLLI IN WINTER LA ND 32 pages, 23,5 x 23,5 cm, hardcover ISBN 978-3-909532-88-9 (engl.) CHF 29.–/EUR 23.–
118
K I N D E R B Ü C H E R H I GH L I GH T S
DAN DANIELL WOLLIS KOCHBUCH Dan Daniell hat sich der Kinderküche gewidmet und 30 Gerichte für Kinder kreiert: Nach seinen abenteuerlichen Ausflügen auf das Matterhorn und den Gornergrat verrät das Schwarznasenschaf Wolli seine besten Rezepte und erzählt Geschichten. Dass Dan Daniell, der Zermatter Gastronom, Sänger und Erfinder von Wolli, auch gut kochen kann, ist weitherum bekannt: Pro Saison geniessen über 10 000 Gäste das aussergewöhnliche Ambiente und die kreativen Gerichte im «Chez Heini». Nun hat sich Dan Daniell der Kinderküche gewidmet und Gerichte für Kinder kreiert.
A U TO R : D AN DANI EL L RE Z E PTE: H EI NZ RUFI BA C H ZE ICH N UNGEN: M AR T I N A FRIEDL I WO L L I S KOCH B UCH 48 Seiten, 23,5 × 23,5 cm , gebunden ISBN 978-3-909532-71-1 CHF 39.– /EUR 31.–
WOLLI PLÜ SC H TIER 35 cm, CHF 45.–/EUR 36.– WOLLI SC H LÜ SSELA NH Ä NGER 11 cm, CHF 14.–/EUR 11.–
A U TO R DAN D AN IE LL wurde 1961 in Zermatt geboren. Er absolvierte in Genf eine Kochlehre und erwarb das Wirtefachdiplom. Mit grossem Erfolg führt er seit 22 Jahren das aussergewöhnliche und extravagante Restaurant «Chez Heini» in Zermatt. Nicht nur die hervorragende Küche hebt ihn vom Alltäglichen ab, seine ganze Liebe und ein hohes Mass an Kreativität zeichnen ihn als grossen Künstler aus.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
119
120
KUNST VORSCHAU HERBST 2014
PESCHE MERZ N AT Ü R L I C H E F O R M E N I N R E I N E N FA R B E N Okto be 2014 r
Freude am Leben, an Farben, an Stimmungen und Formen aus der Natur vermitteln. Aufschlussreiche Texte von Menschen aus dem näheren Umfeld des Künstlers: Kollegen, Nachbarn, Familie, Freunde, Kunstliebhaber… Seit Jahren befasst sich Pesche Merz mit freiem Zeichnen und farbigem Gestalten. Zu Beginn experimentierte er mit Siebdruck und Holz- und Linolschnitten, danach widmete er sich Landschaftsbildern in Wachs- und Ölkreide sowie Acrylfarben. Seine liebsten Motive sind die verträumten Dörfer und Städtchen der Provinz im Burgund sowie seine engste Umgebung: die Stadt Bern, das Emmental und das Entlebuch. Besonders fasziniert ist er von den markanten Voralpenbergen Beichlen, Schrattenfluh und Hohgant. Heute kann Pesche Merz sich ausschliesslich seiner Malerei widmen – ganz nach seinem Leitmotiv: «Natürliche Formen in reinen Farben». In seinem Werkbuch zeigt er sein ganzes Schaffen.
PE S CH E M ERZ N ATÜ R LICH E F ORMEN I N R EI N EN FA RB EN E IN W E RKBUCH VON P E SC HE MERZ Ca. 200 Seiten, 24 x 32 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-027-2 CHF 59.–/EUR 47.– Zahlreiche farbige Abbildungen. Erscheint im Oktober 2014.
A U TO REN P E TE R « P E SC H E» MERZ, geboren 1942, ist gelernter Typograf und besuchte von 1964 bis 1966 die Kunstgewerbeschule in Bern. Er arbeitete als Grafiker in Werbeagenturen und anschliessend während 30 Jahren als Werbeleiter und PR-Chef bei der SBB. Der seit 2000 freischaffende Künstler wohnt in Trubschachen. R UE D I TR A U FFER, geboren 1950 im Oberaargau, wirkte während über 40 Jahren als Primar- und Reallehrer im Emmental, seit 1977 in Trubschachen. Durch seine Mitarbeit bei den bekannten Kunstausstellungen in seinem Dorf – zuletzt als Kurator – tat sich ihm die Welt der bildenden Kunst auf. Als Nachbar nimmt er seit vielen Jahren am Schaffen von Pesche Merz Anteil. M IC HE L SC H A ER, geboren 1952 in Biel, studierte Theologie, Psychologie, Germanistik und Theaterwissenschaft an den Universitäten Bern und Wien. Er arbeitete als Gymnasiallehrer und als Theaterkritiker bei «Der Bund» und «Bieler Tagblatt» sowie als Kulturredaktor bei Radio DRS2. Seit 1996 ist er Professor der Kulturwissenschaft an der Berner Fachhochschule.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
121
122
KUNST NEUERSCHEINUNGEN
DR. GUIDO A. ZÄCH SCHWEIZER 1. AUGUST POSTKARTEN 1891–1991
NEU
Dr. Guido A. Zäch besitzt die grösste Sammlung von Schweizer Bundesfeierkarten! Ein Stück Schweizer Geschichte sorgfältig dokumentiert. Bundesfeierkarten sind Zeitzeugen in Form kleiner Kunstwerke, geschaffen von Schweizer Künstlern, mit Texten, die zum Nachdenken anregen oder zum Schmunzeln verleiten. Sie sind Grussbotschaften in alle Welt und Kartengrüsse aus sämtlichen Erdteilen zurück in die Heimat. Sie sind Zeugnisse der Verbundenheit unter Bekannten, Freunden und Angehörigen im In- und Ausland, Ausdruck schweizerischer, aber auch weltoffener Zusammengehörigkeit.
D R . GUI DO A. ZÄCH SCHWEIZER 1. AUGUST POSTKARTEN 18 91 – 19 91 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-012-8 CHF 29.–/EUR 23.–
Das Sammeln von Bundesfeierkarten ist etwas Besonderes. Der Funke zu dieser Idee wurde bei Guido A. Zäch früh gezündet: Seine erste grosse Schulreise führte ihn 1947 aufs Rütli, zum stillen Gelände am See. Begriffe wie Rütlischwur, Wiege der Freiheit, Wilhelm Tell, Rütlirapport, Urschweiz und Bundesfeier machten mächtig Eindruck. Mittels Bundesfeierkarten wurde Schweizer Geschichte für zwei Generationen visualisiert. In hohen Auflagen wurden Bilder aus der Geschichte und Werte des Landes in die Bevölkerung hinausgetragen.
A U TO R Nach der Matura und dem medizinischen Staatsexamen in Basel war D R . G U I D O A . Z ÄC H als Assistenz- und Oberarzt am Kantonsspital Basel tätig. Von 1973 bis 1989 war er Chefarzt des Schweizer Paraplegiker-Zentrums in Basel. Landesweite Bekanntheit erlangte er als Gründer, Chefarzt und Direktor des Schweizer Paraplegiker-Zentrums in Nottwil und als Präsident der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Von 1999 bis 2003 war er CVP-Nationalrat des Kantons Aargau.
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.weberverlag.ch
123
124
KUNST HIGHLIGHTS
R E T O B O N I FA Z I · D A N I E L A H A R D M E I E R · MEDEA HOCH · ROLF SAURENMANN SEGANTINI
10. LA
AUF
GE
Reiches Bildmaterial in handlichem Format. Ein Führer durch das gemalte und zeichnerische Werk von Segantinis Schaffen. Giovanni Segantini (1858–1899) gilt als einer der bedeutendsten Maler der Jahrhundertwende. Sein Werk hat dank zahlloser Reproduktionen weite Verbreitung gefunden. Wie aber ist Segantini, der sich «zum Künstler geboren» fühlte, zu seiner Meisterschaft gelangt? Ziel dieser für ein breites Publikum gedachten Publikation ist es, den Weg nachzuzeichnen, den Segantini als Mensch und Künstler zurückgelegt hat, als unermüdlicher «Kämpfer», der unbeirrt seiner Bestimmung folgte. Bei einem mit der Natur so stark verbundenen Maler wie Segantini rücken auch seine Wirkungsorte rund um Savognin, St. Moritz, Maloja oder Soglio ins Blickfeld. Dieser Band trägt dazu bei, die wichtigen Werke des Malers auch aus der Atmosphäre der Landschaft heraus zu begreifen.
Von Arco bis Mailand (1858–1880)
R E TO B ONI FAZI D ANIE LA H ARD M EI ER ME DE A H OCH R O LF S AURENM ANN SE G A NT IN I E IN LE BEN I N BI L DERN
Der Chor von Sant’Antonio (1879) An der nationalen Ausstellung der Brera zeigte Segantini das Kircheninterieur Der Chor von Sant’Antonio (Il coro di Sant’Antonio), das erste Bild, das er, damals noch Akademie-Schüler, öffentlich ausstellte (Abb. 20). Obwohl nur als Übung für den Perspektivekurs ausgeführt, begründete das Werk Segantinis Erfolg; er erhielt den ersten Preis. Damit lenkte der junge Künstler erstmals die Aufmerksamkeit der Kritiker auf sich und gewann den Mailänder Kunsthändler Vittore Grubicy als seinen künftigen Mäzen. Das Gemälde wurde fast legendär. So war etwa die Rede davon, es sei auf einen alten Ofenschirm gemalt worden, mit Farben, welche Bertoni gestiftet habe. Diese Anekdote verbreitete auch der Künstler selber, war es ihm doch stets wichtig, um das Werk eine besondere Aura zu schaffen. Auch in anderer Beziehung gab das Bild zu reden. War mit dem Chor von Sant’Antonio tatsächlich ein Durchbruch zu einem neuen Umgang mit der Lichttechnik erfolgt? In seiner Autobiographie bekannte Segantini, durch dieses Werk entdeckt zu haben, wie das Licht durch den Gebrauch der reinen Farben wiederzugeben sei.24 Fachleute hingegen sehen das Lichtproblem in der herkömmlichen Art gelöst. Quinsac zum Beispiel weist eine prädivisionistische Bedeutung zurück, ist es für sie doch offensichtlich, dass das Gemälde dunkel wirkt und dass viele gemischte Farben auf der Leinwand anzutreffen sind. Der Lichteffekt sei durch das traditionelle Helldunkel erzielt worden, und dazu habe es keiner Forschung bedurft.25 In einem Brief kritisiert auch Vittore Grubicy das Werk: Einfaches und naives Debüt […]: Wenig Farben, viele Beobachtungen des Helldunkel […] Mangel […]: eine solch dunkle Atmosphäre gewählt zu haben, dass man in verschiedenen Teilen des Bildes nichts mehr sieht. 26
144 Seiten, 16,2 x 23,8 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-280-6 CHF 39.90/EUR 31.90
Wenn das Gemälde im Umfeld der damaligen Mailänder Malerei auch nichts Revolutionäres aufweist, zeugt es doch von einem genauen Verständnis für die realistische Tradition in der Darstellung von Kircheninterieurs in der Lombardei und stellt für den Schüler der Brera einen glänzenden und verheissungsvollen Anfang dar. 20
30
IN ITAL IENIS CH
S EGA N TIN I UNA VITA – UNA PITTU RA ISBN 978-3-85932-425-1 CHF 39.90/EUR 31.90
Der Chor von Sant’Antonio, 1879, 119,5×85 cm, Öl auf Leinwand, Privatsammlung
31
Aufenthalt in Savognin (1886–1894)
63 Meine Modelle, 1888, 65,5×92,5 cm, Öl auf Leinwand, Kunsthaus, Zürich
einer Staffelei stehendes Bild betrachten. Dabei handelt es sich um das unfertige Werk Rückkehr zum Schafstall, auf dem Baba Modell für die Hirtin stand. Aus eigenem Antrieb und in Abwesenheit des Künstlers sind die beiden jungen Menschen am Abend ins Atelier eingedrungen und stehen nun vor der Staffelei. Während der Bursche aus angemessener Distanz seine Laterne auf das Bild richtet, beugt sich das Mädchen ehrfürchtig nach vorne. Kompositionell unterstützt Segantini die stille Andacht «seiner Modelle», indem er in der Bildbreite den Kopf des Mädchens sowie das Staffelei-Bild jeweils im goldenen Schnitt anordnet und dadurch harmonische Raumverhältnisse erzeugt.92 In Meine Modelle hat Segantini seine schriftliche Erwiderung auf Tolstojs Frage «Was ist Kunst?» malerisch vorweggenommen. So schrieb er 1898, zehn Jahre nach der Vollendung des Bildes, dass die Kunst zum neuen Gottesdienst erhoben werden und das Produkt eines reinen Wesens sein müsse, denn die Kunst, die den Beschauer gleichgültig lässt, hat kein Recht auf Dasein.93 84
Im folgenden Jahr brachte Segantini mit Die zwei Mütter (Abb. 64) sowohl in malerischer als auch in inhaltlicher Hinsicht ein Meisterwerk hervor. Im beinahe drei Meter breiten Bild versuchte er mit rein farblichen Mitteln das schwache Licht einer Stalllaterne einzufangen. Strichweise trug er die Farben in immer neuen Zusammenstellungen auf, sodass zuletzt aus Braun, Gelb, Blau, Rot und Weiss der Eindruck eines in warmes Licht getauchten Raumes entstand. Vittore Grubicy äusserte sich dazu wie folgt: Der Forschungstrieb und die Schwierigkeit dieser Szene bestand darin, dieses Milieu mit seiner schwachen Beleuchtung, aber doch diffus genug, um überall hinzugelangen, sodass die Schwärze unterdrückt wurde – Schwarz bedeutet die Abwesenheit von Licht –, in seinem richtigen Charakter auszudrücken und dem Blick die Natur aller Objekte darzubieten. 94
64 Die zwei Mütter, 1889, 157×280 cm, Öl auf Leinwand, Galleria d’Arte Moderna, Mailand
Mit dem Titel weist der Maler auf den universellen Charakter der Mutterschaft hin. Die gemeinsame Rückenlinie fasst Tier und Frau in einer einheitlichen Gruppe zusammen. Während jedoch die fressende Kuh und das am Boden liegende Kalb in schummriges Halbdunkel getaucht sind, bildet die eingenickte Bäuerin mit 85
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
125
R ATG E B E R H I GH L I GH T S
PRAXISORIENTIERTE LEITFÄDEN
14LA.GE
NEU
AUF
RIC HA RD K Ü HN FRITZ HIRSIG ER DU N J A DE MO N TMOLLIN M AR K E TIN G – TE AC HE R ’ S M AN UAL C D A N A LYSE U N D STRATEG IE ISBN 978-3-85932-738-2 CHF 39.90 / EUR 31.90
Das praxisorientierte Buch mit den bewährten Rastern, Checklisten und Beispielen gilt seit Jahren als Standardwerk für die Marketing ausbildung in der Schweiz. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis mit Verweisen auf die wichtigsten Marketingbegriffe ergänzt das bestens erprobte Werk. Die CD enthält 112 Folien, die im Unterricht zur Vermittlung der Buchin halte verwendet werden können. Die Folien können gelöscht und umgestaltet oder es können neue Folien hinzugefügt werden.
R IC H A R D KÜH N PATR IC K P FÄFFL I MA R KET ING ANALYS E UND ST RAT EG IE ISBN 978-3-85932-696-5, CHF 39.90 / EUR 31.90
FAllBEISPIElE HOHE FORMALDEHyDWERTE
20 | 21
| Formaldehydkonzentration
µg/m3 Während die raumluft- messungen unter standar- disierten Bedingungen zu reproduzierbaren resul- taten führten, zeigte die Messung unter nutzungsbedingungen ein sehr unterschiedliches Bild.
200
nachgewiesene Formaldehyd-raumluftkonzentrationen in klassenzimmer 1 bis 10 ( 1. Baustufe ) im Früh- jahr bei eingeschalteter heizung
350
Messung nov. 2000
Messung Febr. 2001
Messung März 2001
150
Eine erste Spur wies auf die gestrichene Gipskartondecke hin. Sowohl das Farbmuster wie auch eine Materialprobe der Decke zeigten hohe Formaldehydemissionsraten. Zur Bestätigung der Befunde wurde in einem Schulzimmer die gesamte Gipskartondecke inklusive Akustikisolation entfernt, und anschliessend wurde der Raum intensiv gelüftet. Die darauf folgende Raumluftmessung zeigte keinerlei Reduktion der Formaldehydkonzentration! Entfernung der Gips kartondecke
BAG-Richtwert 100
50 nutzungsbedingung
0
nutzungsbedingung
referenzzimmer
zimmer 1
µg/m3
300 250 200
info Im vorliegenden Fall hat die Gipskartondecke als Formaldehydsenke
150 100
funktioniert und wurde selbst zur Formaldehydquelle, obwohl sie ursprünglich gar kein Formaldehyd emittierte.
BAG-Richtwert
50 0 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 Verlauf der Formaldehydkonzentrationen in zwei Musterzimmern und im referenzzimmer
µg/m3 350
Im Winter und im Sommer nachgewiesene Formaldehydkonzentra- tionen im neubau
µg/m3
300
350
250
300
200
250
150
200
100
150
50
100
BAG-Richtwert
referenzzimmer zimmer 1 zimmer 2
0 Mai
Juni
Juli
August
50 0 Winter 2000/2001
Sommer 2001
Ausbau der holzwerkstoffe in zimmer 1 und 2
Planerische Grundlagen In diesem Buch wird das Schwergewicht auf den Planungsschwerpunkt chemie gelegt. um ein möglichst angenehmes Innenraumklima zu erhalten, reicht die Bestellung eines einzelnen Planungsschwerpunktes aber nicht aus. Die anderen Planungsschwerpunkte sind ebenso wichtig. zu den Spezialgebieten lüftung und Gebäudekonzeption beziehungsweise thermische Behaglichkeit verweisen wir auf die umfangreiche Fachliteratur.
Gesunde Innenräume sind eine wichtige Voraussetzung, dass Menschen sich in ihren eigenen vier Wänden, bei der Arbeit oder in öffentlichen Gebäuden wohl fühlen. Der Autor veranschaulicht an Fallbeispielen aus der Praxis, wo Probleme liegen und Gefahren lauern, und zeigt Wege auf, wie bei Neu- und Umbauten zertifizierte Gebäude mit einem gesunden Innenraumklima entstehen.
R E TO COUTAL I DES ( HRSG .) I N NEN RA UMKLIMA W E G E Z U GESUND EN BA U TEN ISBN 978-3-85932-631-6, CHF 49.90 / EUR 39.90
B E S T E L L E N S I E O N L I N E : www.werdverlag.ch
126
Unterschrift
Datum
PLZ/Ort
Adresse
Tel./E-Mail
Vorname
Name
RN LIEFE WIR EI! OFR T R PO
WERD & WEBER Verlag 路 Gwattstrasse 144 路 3645 Thun / Gwatt www.weberverlag.ch 路 www.werdverlag.ch
Werd & Weber Verlag AG Gwattstrasse 144 3645 Thun /Gwatt
P.P.
CH-3645 Thun
J A , I C H B ESTELLE M IT A RT I K EL
20 % R A B AT T,
PO RTO FRE I
IS BN -N R .
P REI S C H F
A NZA H L
INNERHALB DER SCHWEIZ LIEFERN WIR PORTOFREI. O N L I N E - B E S T E L L U N G E N U N T E R W W W. W E B E R V E R L A G . C H · W W W. W E R D V E R L A G . C H F Ü R 2 0 % R A B AT T D E N B E S T E L L C O D E « S O M M E R 2 0 1 4 » E I N G E B E N . Werd & Weber Verlag AG · Gwattstrasse 144 · 3645 Thun / Gwatt