HERBST 2 013
BÜCHER FÜR DEN AUSGEWÄHLTEN GESCHMACK
I n h a lt
D ie n euersche inunge n auf e inen bl i c k G o u r met & ge nuss a b seite 4
B ern deu ts ch & erz채 hlu n gen a b seite 19
wa n derbeg leiter a b seite 26 & seite 3 7
k i nd erb체 c her a b S eite 3 6
a l p e n & berge seite 3 8
3
G OU R M E T & G E NU S S · Ne u ers c hei n u n ge n
KARL W IL D – H OTELRATING SCH W EIZ 125 Top-Adressen der Schweizer Hotellerie. Kompetente Beschreibung und Klassifikation. Eine unverzichtbare Orientierungshilfe! Wer Ferien in der Schweiz verbringen möchte, kann auf eine Fülle von Orientierungshilfen zählen. Das ist verdienstvoll, doch eines bleibt bei allen Sternen und Qualitätsmerkmalen auf der Strecke: die Gesamtschau der qualitativ hochstehenden Schweizer Hotellerie. Oder die Frage: Wo strahlen die Hotelsterne am hellsten? Der neue Guide «Die 125 besten Hotels der Schweiz» gibt die Antwort. Der führende Schweizer Hotelexperte Karl Wild und sein Team haben die Top-Häuser im Land besucht, sie nach einheitlichen Kriterien klassiert und kompetent beschrieben. Dieser Führer ist als Serviceleistung für die Gäste gedacht. Gleichzeitig zeigt er aber auch die vielen innovativen und kreativen Köpfe der Branche. Und er würdigt das finanzielle Engagement der privaten Investoren, die die Schweizer Hotellerie mit Milliardenspritzen zurück an die Weltspitze geführt haben.
Karl Wild, Hotelrating Schweiz die 125 besten hotels der schweiz 204 Seiten, 13,5 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-85932-717-7, CHF 39.– Erscheint im September 2013. ch
ww w
eberverlag. .w
LEN SIE
BESTEL
w
w
w.
ag
.ch
ONLINE w e b erve
rl
AU T O R Karl Wild, Wirtschaftsjournalist, Buchautor und Hoteltester, ist Gründer des Schweizer Hotelratings, das seit 12 Jahren in der «SonntagsZeitung» und neu auch in «Le Matin Dimanche» erscheint. Für eine globale Allianz von Luxushotels ist Wild auch weltweit als Tester unterwegs. Er schreibt für mehrere grosse Publikationen im In- und Ausland. Seine Biografien von Werner H. Spross und Hausi Leutenegger waren Sachbuch-Bestseller. Wild lebt in Langnau ZH, wo er ein Büro für Ghost writing betreibt.
5
G OU R M E T & G E NU S S · Ne u ers c hei n u n ge n
fa bia n in d e r b i tzi n – M Y WAY Französische Küche – gekonnt in Szene gesetzt. Jedes Gericht ein Kunstwerk!
Fabian Inderbitzin My Way Das Kochbuch 184 Seiten, 27 x 30 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-90-7, CHF 89.– Erscheint im September 2013.
ch
ww w
eberverlag. .w
LEN SIE
BESTEL
In «My Way» kreiert Fabian Inderbitzin, mit 16 GaultMillau, 6,5 Guide Bleu Punkten und einem Michelin Stern ausgezeichnet, rustikale und zugleich sinnliche Rezepte für jede Jahreszeit. Der junge und hochgelobte Innerschweizer pflegt eine klassisch-solide französische Küche mit mediterranen und asiatischen Akzenten. Fabian Inderbitzin setzt auf kräftige Aromen, tiefe Saucen und auf herausragende Produkte aus der Region. Geschmackssicher präsentiert er Black Angus aus Nidwalden mit leichtem Kartoffelflan oder Hecht aus dem Vierwaldstättersee an Safran – und überraschend leichte Süssigkeiten zum Dessert. Inderbitzins Gerichte sind kleine, geradlinige Kunstwerke, elegant und streng geometrisch angerichtet – und vom Fotograf Marcus Gyger für «My Way» stimmungsvoll inszeniert.
w
w
w.
ag
.ch
ONLINE w e b erve
rl
AU T O R Fabian Inderbitzin, 1981 in Schwyz geboren, lernte sein Handwerk bei Tony Schmidig im Restaurant Rigiblick in Lauerz SZ. Nach Engagements im Seehotel Kastanienbaum und im Luzerner Château Gütsch ist er seit 2011 als Küchenchef im Seerestaurant Belvédère in Hergiswil NW am Vierwaldstättersee tätig.
6
7
G OU R M E T & G E NU S S · Ne u ers c hei n u n ge n
irma düts c h – M a su i sse Das neue Buch der berühmten Gourmetköchin! Das ideale Geschenk für alle Schweiz- und Kochfans Irma Dütsch zeigt in ihrem neuen Buch «Ma Suisse» die schönsten Seiten der Schweiz: die typischen Sehenswürdigkeiten und die beliebtesten Gerichte jedes Kantons. Zudem besucht sie in der ganzen Schweiz Gastronomen und bereitet mit ihnen Menüs zu – ein bis zwei Gerichte pro Kanton.
Irma Dütsch Ma Suisse 60 Schweizer Menus und Erlebnisse
KANTON GRAUBÜNDEN
Lorem ipsumlo rem pis
240 Seiten, 24 x 32 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-91-4, CHF 59.–
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis
Erscheint im November 2013.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis
Graubünden zule tzt e r s ch ie n en
Irma Dütsch
22
Festtagsrezepte 320 Seiten, 24 x 32 cm ISBN 978-3-909532-69-8 CHF 89.–
Amitié Gourmande 352 Seiten, 24 x 32 cm ISBN 978-3-909532-48-3 CHF 89.–
8
AU T O R i n Irma Dütsch ist 1944 als jüngstes Kind einer Bauernfamilie im Greyerzerland geboren und aufgewachsen. Ihr Vater war Bauer und Käser. Bereits als Mädchen wollte Irma Dütsch Köchin werden – und erlernte als eine der ersten Schweizerinnen den Kochberuf. Mit ihrem Mann Hans Jörg Dütsch führte sie 30 Jahre lang erfolgreich das Restaurant Fletschhorn in Saas-Fee. 1994 und 2001 wurde Irma Dütsch beste Köchin des Jahres. Heute kocht sie erfolgreich an Gross- und Privatanlässen und kreiert einzigartige Kochbücher.
9
G OU R M E T & G E NU S S · Ne u ers c hei n u n ge n
sabine bo l l i ge r – K öc h i nne n Kochen wie anno dazumal! Eine Zeitreise zum Ursprung der Schweizer Küche. Spannender Einblick in das Leben von Frauen im 19. Jahrhundert.
Sabine Bolliger Köchinnen …und ihre Rezepte 280 Seiten, 21,5 x 26 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-92-1, CHF 59.– Erscheint im Oktober 2013. ch
ww w
eberverlag. .w
LEN SIE
BESTEL
w
w
w.
ag
.ch
ONLINE w e b erve
rl
«Man schält kalte gesottene Erdäpfel, scheiblet sie ganz dünn, zerlässt in einer eisernen Pfanne Speck oder Butter;…». So beginnt das Rezept zu «Erd äpfel-Röste» im 1835 erschienenen «Neuen Berner Kochbuch». Herausgegeben hat es Elisabeth Rytz-Dick, Pfarrwitwe und Mutter von drei Kindern. Das Buch mit beliebten Berner Spezialitäten wurde ein grosser Erfolg, ein Longseller, der 1923 die 20. Auflage erreichte. Dies war jedoch bei Weitem nicht das einzige Kochbuch, das im 19. Jahrhundert von einer Frau geschrieben wurde. Wer waren die Autorinnen dieser häufig in zahlreichen Auflagen erschienenen und immer wieder überarbeiteten Rezeptsammlungen? Die meisten von ihnen führten, wie Frau Rytz, ein bewegtes, vielseitiges Leben. Sie waren Hausfrauen, Lehrerinnen, Unternehmerinnen, Erfinderinnen. Sie kämpften für die Ausbildung junger Mädchen und die Rechte der Frauen. Das Buch «Köchinnen» erzählt ihre Geschichte und stellt ihre Rezepte vor. Nachkochen erwünscht!
AU T O R i n Sabine Bolliger ist im Wynental im Kanton Aargau aufgewachsen. An der Universität Bern studierte sie Archäologie und Alte Geschichte. Ihr Interesse gilt historischen Frauengeschichten und Genussthemen. Sabine Bolliger ist seit 2011 Inhaberin und Geschäftsführerin des Büros ZeitLANDSCHAFT. www.zeitlandschaft.ch
10
11
G OU R M E T & G E NU S S · Ne u ers c hei n u n ge n
G OU R M E T & G E NU S S · Ne u ers c hei n u n ge n
ma n c h m a l m us s e s k aviar s e in
die küc he d e s e u r opäi sc h e n h aar w i l d e s
Kochen mit Kaviar: Neue und ungewöhnliche Interpretationen – raffiniert arrangiert. Höchste Perfektion und vollendeter Genuss!
Sacha de Frisching Manchmal muss es Kaviar sein 80 Seiten, 21,5 x 27,5 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-81-5, CHF 39.– Erscheint im Oktober 2013.
Einst ein magisches Sinnbild für Luxus sind die königlichen schwarzen Perlen heute eine erschwingliche Delikatesse. Unwiderstehlich ausgewogen im Geschmack, ist Kaviar, aus Stör-Rogen gewonnen, reich an wertvollen Omega-3-Fettsäuren, Ölen und Vitaminen. Die exklusive Gaumenfreude bereichert jede festliche Tafel, in unterschiedlichsten Spielarten zubereitet. Die Rezepte dazu hat die kreative und weit gereiste Genfer Autorin Sacha de Frisching in «Manchmal muss es Kaviar sein» nun erstmals zu Papier gebracht – 28 verführerische, kosmopolitisch inspirierte und stilvoll illustrierte Kaviarrezepte von Tiramisu mit Lachs, unkomplizierten Crostini mit Peperonipaste bis zu traumhaft leichten Blätterteigpastetchen und cremigen Tagliatelle mit Spargel.
Vom GaultMillau Koch des Jahres 2013: das erfolgreiche Buch neu auch auf Deutsch! Die Wildsaison beginnt – das ideale Buch zum Herbstbeginn.
Benoît Violier Die Küche des europäischen Haarwildes 380 Seiten, 23 x 30 cm, gebunden Über 500 farbige Aufnahmen ISBN 978-2-940418-53-4, CHF 98.– Erscheint im August 2013.
Benoît Violier, GaultMillau Koch des Jahres 2013, führt als Patron des Hôtel de Ville in Crissier (VD) die grosse Tradition des Frédy Girardet und Philippe Rochat fort. Doch Violier ist nicht nur ein begnadeter Küchenmeister, sondern auch ein leidenschaftlicher Jäger. Seinen beiden Leidenschaften hat er ein wunderschönes Buch gewidmet: Mit «Die Küche des europäischen Haarwildes» liegt nun erstmals auch die deutsche Ausgabe vor. Das fast 400 Seiten starke Buch ist weit mehr als ein Kochbuch. Benoît Violier stellt darin, nebst den ebenso traditionellen wie überraschenden Rezepten, die einzelnen Wildarten vor, ergänzt das Buch mit verschiedenen Themen rund um die Jagd und bereichert es mit stimmungsvollen Bildern – ein wahres Kunstwerk.
Creme von gemahlenen Erbsen und belegte Brote mit Dörrfleisch vom Sikahirsch aus Grossbritannien Für 6 Personen Vorbereitungszeit: 20 Minuten Garzeit: 2½ Stunden • Zutaten
Creme von gemahlenen Erbsen 100 g Speckwürfel von gesalzenem Schweinebauch 60 g Karotten, in Streifchen geschnitten 80 g Zwiebeln, in Streifchen geschnitten 80 g Sellerie, in Streifchen geschnitten 60 g Weisses vom Lauch, geschnitten 700 g grüne Erbsen, gemahlen und gewaschen 2 l kaltes Wasser 1 Bouquet garni Ausreichend Salz 60 g Butter
AU T O R i n Sacha de Frisching ist voller Lebenslust und Energie, verführerisch – und stets auf der Suche nach Perfektion… Ursprünglich aus Kroatien, führte sie ihr Beruf als Journalistin in die ganze Welt hinaus: Sacha de Frisching hat zahlreiche Kinderbücher verfasst, die in Zubereitung mehrere Sprachen übersetzt wurden. Seit fünf Jahren lebt die weit gereiste Epikureerin abwechselnd in der Schweiz, in Uruguay und in Entre-deux-Mers in Frankreich …und an jedem Ort mit Leib und Seele. Ihre Gästetafel ist immer wunderschön inszeniert und der Kaviar spielt dabei stets die Hauptrolle.
300 g Dörrfleisch vom Sikahirsch 12 Scheiben, Baguette oder Landbrot
• Creme von gemahlenen Erbsen: Die Speckwürfel angehen lassen, die Gemüsestreifchen zugeben, dann die Erbsen. Mit dem kalten Wasser auffüllen, das Bouquet garni dazugeben und alles 1 Stunde kochen. Wichtig: Nicht vor Ende der Kochzeit salzen! • Das Bouquet garni entfernen, alles aufmixen und durch ein Spitzsieb streichen; Butter unterrühren. In Suppentassen zusammen mit den mit getrocknetem Hirschfleisch belegten Broten servieren. • Gepökeltes Wildfleisch hat seinen festen Platz in Garnituren gefunden, die Suppen jeder Art begleiten.
84
12
AU T O R Benoît Violier, Nachfolger von Frédy Girardet und Philippe Rochat im renommierten Hôtel de Ville in Crissier (VD), ist GaultMillau-Koch des Jahres 2013 und trägt die Ehrentitel «Meilleur Ouvrier de France» und «Compagnon du Tour de France». Er hat bei den besten Küchenchefs Europas sein Können vollendet und ist ein leidenschaftlicher Jäger. «Die Küche des europäischen Haarwildes» vereint die facettenreichen Fähigkeiten des jungen Meisterkochs zu einem eindrucksvollen Ganzen.
13
G OU R M E T & G E NU S S · H I G H L I G H T S
Luma-Beef la ha ute c uKürbispüree, i si ne d e l ' e mm e ntal Senfkürbis Rosenkohlblätter Kombination vom
Ein Hoch aufs Emmental. Daniel Lehmanns Kochbuch ist eine Hommage an die Emmentaler Küche. Auf richtig hohem Niveau und mit regionalen Produkten präsentiert der Emmentaler seine Gerichte einfach und logisch.
Zubereitung
Der Emmentaler Daniel Lehmann, bekannt durch
Luma-Entrecote Das Luma-Entrecote zuschneiden mit Salz undRestaurant wenig Pfeffer «Moosegg» im Emmental, seinund Hotel und würzen. In einer Bratpfanne mit Olivenöl und Butter auf den gepräsentiert in seinem professionellen ZutatenWerk, dem zweiwünschten Punkt braten.
ten Band der neuen Kochbuch-Serie Berner Landkü-
Luma-Meatball Luma-Entrecote che auf höchstem Niveau: Amuses-Bouches, kalte und 500 g Luma-Entrecote Das Fleisch durch die mittlere Scheibe des Fleischwolfs lassen. 2,5 cl Olivenöl warme Vorspeisen, Suppen, Fleischund Fischgerichte Das Brot in kleine Würfel schneiden, trocknen, mit der Milch ein20 g Butter legen und ziehen lassen. Alle Zutaten gut vermischen und knesowie Desserts nach alter Tradition – modern interpreSalz und Pfeffer ten. In 50-g-Stücke teilen und zu gleichmässigen Bällchen rollen. mit dem nötigen Respekt und besten ProdukIm Ofen bei 180 ºC braten undtiert in derund Demi-Glace glasieren. Luma-Meatball 190 g Luma-Beef, Abschnitte ten. Daniel Lehmann ist ein junger, begabter Spitzen-
Daniel Lehmann Kürbispüree 25 g Weissbrot bereits viele Auszeichnungen und Medaillen 3 cl Milch Den Kürbis auf ein Backblechkoch, geben,der würzen und mit Olivenöl La haute cuisine 15 g Dijonsenf 60 Minuten backen, bis der de l'Emmental beträufeln. Im Ofen bei 200 ºC fürca.seine Landküche erhalten hat; so begeistert er 10 g Kräuter, gehackt weich ist. Das Fruchtfleisch aus der Schale kratzen und in Landküche modernKürbis interpretiert
Gäste, Leserinnen den Thermomixer oder in die seine Moulinex geben. Vollrahm, Butterund
ch
ww w
216 Seiten, 24 x 32und cm Limettenzeste aufkochen und abschmecken. Die Flüssigkeit 7 Kaptiel mit total 62 zumRezepten Kürbisfleisch geben und fein pürieren. In einem Topf die Über 300 farbige Aufnahmen erlag Masse abrühren.wund ebervabschmecken. . ISBN 978-3-906033-04-4 SIE N LE BESTEL CHF 69.– Kürbissenffrüchte
NLINE
w
ag
.ch
O Wasser, Zitronensaft, Weissweinessig und Zucker aufkochen. w rl w. w e b eund Den Kürbis beigeben weich kochen. Die Früchte in Gläser rve abfüllen. Den Sirup einreduzieren, die Gewürze beigeben und in Gläser dazugeben. Im Kühlschrank 1 Woche ziehen lassen. zule tzt e r s ch iedie n en
1Leser 1 dl
kleines Eigelb zugleich.
Salz und Pfeffer Demi-Glace
Kürbispüree 350 g rotfleischiger Kürbis Salz und Pfeffer 1–2 cl Olivenöl 35 g Butter 4 cl Vollrahm Wenig Limettenzeste Salz und Pfeffer
AU T O R Kürbissenffrüchte Rosenkohlblätter Daniel Lehmann wurde am 29.12.1977 in Nashua, New 150 g rotfleischiger Kürbis, ausgestochen Den Rosenkohl in einzelne Blätter schälen. Die Rosenkohlblätter 6 cl absolvierte Wasser Hampshire, Nach der Schule Buttercuisine andünsten, Geflügelfond zugebenUSA undgeboren. zugedeckt weich La in haute Wenigin Ursen-Zitronensaft er die Kochlehre im Landgasthof Hirsernbad dugaren, Valaisabschmecken. 5 cl Weissweinessig bach und die Servicefachlehre im Hotel Hirschen in 240 Seiten, 24 x 32 cm 23 g Kristallzucker Langnau. Beim Kochund Service-Lehrlingswettbewerb Anrichten Wenig Nelken ISBN 978-3-906033-05-1 in Burgdorf erreichte Den er den 1. Rang. 2001/02 Wenig arbeitete Wacholderbeeren Das69.– Kürbispüree und den Senfkürbis erwärmen. Meatball CHF Lehmann in denanrichten. USA: als Chef Entremetier im Senfpulver 7g glasiert bereithalten und alles Daniel nach Lust und Laune 1 hochdotierten Stonehedge Inn in Tyngsboro, MA undLorbeerblatt als Assistent-Küchenchef im GreenhouseWenig Catering frischer Meerrettich 2 cl Weisswein, Fendant La haute cuisine in Nashua, NH. Nach den Lehr- und Wanderjahren
bernoise 240 Seiten, 24 x 32 cm ISBN 978-3-909532-75-9 CHF 69.–
14
kehrte er auf die Moosegg zurück – von Rosenkohlblätter 2002 bis 2007 als Küchenchef und seit 2008 als Daniel Lehmann als frischer Rosenkohl 250 g 20 g Im selben Butter Geschäftsführer und Nachfolger seiner Eltern. Salz und Pfeffer Jahr absolvierte er den Gastronomiekoch. 5 cl
Geflügelfond
15
Fleisch
G OU R M E T & G E NU S S · high l ights
G OU R M E T & G E NU S S · high l ights
gourmet-bildbände aus der serie «…for gourmets»
2.
Spitzenköche präsentieren ihre kostbaren und kreativen Gourmet rezepte – wunderschön inszeniert in stimmungsvollen Bildern.
A u fl a g
e
Dieses einzigartige Kochbuch ist eine kulinarische Entdeckung und eine Einladung zugleich – zum Ausprobieren der raffinierten Rezepte in der eigenen Küche. Ein exklusives Muss für alle Hobbyköchinnen und -köche. ch
ww w
eberverlag. .w
LEN SIE
BESTEL
w
w
w.
ag
.ch
ONLINE w e b erve
rl
Saas-Fee for Gourmets 2. komplett überarbeitete Auflage 296 Seiten, 24 x 32 cm ISBN 978-3-909532-47-6, CHF 89.–
Zürich for Gourmets 296 Seiten, 24 × 32 cm 87 Rezepte. Deutsch ISBN 978-3-909532-78-0, CHF 69.–
Zentralschweiz for Gourmets 312 Seiten, 24 × 32 cm 117 Rezepte. Deutsch/englisch ISBN 978-3-909532-64-3, CHF 69.–
2.
A u fl a g
2.
A u fl a g
e
Zermatt for Gourmets 296 Seiten, 24 × 32 cm 90 Rezepte. Deutsch/französisch und englisch. ISBN 978-3-909532-70-4, CHF 69.–
Leukerbad for Gourmets 232 Seiten, 24 × 32 cm 69 Rezepte. Deutsch/französisch ISBN 978-3-909532-63-6, CHF 69.–
St. Gallen for Gourmets 304 Seiten, 24 × 32 cm 93 Rezepte. Deutsch/englisch ISBN 978-3-909532-43-8, CHF 69.–
16
e
Luzern for Gourmets 384 Seiten, 24 × 32 cm 132 Rezepte. Deutsch/englisch ISBN 978-3-909532-78-0, CHF 69.–
17
ber n d e u ts c h & E R ZÄ H LUN G E N · Ne u ers c hei n u n ge n
ilse vö gel i – my t r o u m b r u e f Die Geschichte einer Mütter-, Säuglings- und Kinderkrankenschwester. Eine Liebeserklärung an einen lebenslang ausgeübten Beruf.
Ilse Vögeli MY Troumbruef E Liebesgschicht 184 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-93-8, CHF 29.– Erscheint im September 2013.
Ilse Vögelis Beruf ist ihr Lebensinhalt und Lebensziel von Beginn an gewesen. Diese Liebesgeschichte begann mit einem Aufsatz in der vierten Schulklasse. Das Thema hiess: «Was ich am liebsten werden möchte». Für sie war sofort klar: Mütter-, Säuglings- und Kinderkrankenschwester, wie ihre Gotte. Die Geschichte erzählt von ihren Erlebnissen in diesem Beruf; von dessen Anfängen zu Beginn des letzten Jahrhunderts bis zu seinem Verschwinden. Mit dem Kampf der Jugend für Freiheit, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung begann sich das ganze gesellschaftliche Gefüge zu verändern. Durch Frauenstimmrecht und Antibabypille verbesserte sich auch der soziale Status einer Frau. So wurde in im Bernbiet unter anderem aus dem Säuglingsheim Elfenau ein Heim für alte Menschen und aus dem Kinder- und Mütterheim Hohmad eine chirurgische Privatklinik. Es gibt viele Arten von Liebe neben der Liebe zwischen zwei menschlichen Wesen. Zum Beispiel die Liebe zum Beruf. Ilse Vögeli hat ihren Beruf ein Leben lang geliebt und schaut heute mit grosser Zufriedenheit zurück.
zule tzt e r s ch ie n en
E Nacht z Venedig 176 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-906033-71-6 CHF 25.–
18
AU T O R i n Ilse Vögeli, geboren 1935, wuchs in der Mühle Biglen auf. Ausbildung zur Säuglings- und Kinderkrankenschwester. Sie arbeitete in der Schweiz, Frankreich und Italien sowie später als Lehrerin an der Krankenpflegeschule Lindenhof in Bern. Sie lebt seit 1977 in Grosshöchstetten.
19
ber n d e u ts c h & E R ZÄ H LUN G E N · Ne u ers c hei n u n ge n
ber n d e u ts c h & E R ZÄ H LUN G E N · high l ights
h a n s p e t e r m ör i – r ück blän di
Hans Stal d e r – b äär ne r p l att e & d i c h t e r w i i
Mit Schalk und Humor in Seeländer Berndeutsch erzählte Erinnerungen und Erlebnisse des Autors Hanspeter Möri. Das Buch führt die Leserinnen und Leser in eine Zeit zwischen Mitte 50er/60er Jahre zurück, in der es auf dem Land noch nicht in jedem Haus einen Kühlschrank oder ein Bad gab. Landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren sah man kaum; harte Handarbeit war angesagt. Man fuhrwerkte noch grossteils mit Pferden. Im Dorfladen wurden «Kolonialwaren» oft noch offen abgefüllt, in den Städten eröffneten die ersten Grossverteiler ihre Filialen. Das Leben auf einem Seeländer Bauernhof wird ebenso beschrieben wie das kulturelle Geschehen in dem kleinen Bauerndorf. Beim Wechsel in die Sekundarschule der Stadt erlebte der Autor auch die Unterschiede zwischen Stadt und Land. Die Geschichten schrieb er mit einem gewissen Schalk in den Augen und untergeschobenem Humor, aber auch mit Verbundenheit und Liebe zu «seinem» kleinen Dorf im Herzen des Seelandes.
Hanspeter Möri Rückbländi Dorfgschichte us em Moos 184 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-94-5, CHF 29.– Erscheint im September 2013.
ch
ww w
eberverlag. .w
LEN SIE
BESTEL
w
w
w.
ag
.ch
ONLINE w e b erve
rl
AU T O R Hanspeter Möri (*1945) aufgewachsen in Merzligen (zwischen Biel und Aarberg). Zu seinen grossen Leidenschaften gehören die Musik und das Schreiben. Er versuchte immer, beides miteinander zu verbinden. Während vielen Jahren war er Moderator für Musiksendungen beim Bieler Regionalradio Canal 3 und beim Solothurner Radio 32 Goldies. Er wohnt in Brügg, ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.
Da haben wir also die drei Helden wie im Märchen. Allein, in diesem sind jeweils zwei nur gerade Zubehör, zudem Versager, die den Dritten und Jüngsten umso stärker glänzen lassen. Hans Stalder gibt jedem im Trio ein eigenes Gewicht und seine Chance. Allerdings erlebt nur der Chef de cuisine Johann Jakob Leuebärger eine Liebesgeschichte…
Hans Stalder Bäärnerplatte & Dichterwii Ein Roman in Mundart Buch, Berndeutsch 100 Seiten, 14 × 21 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-70-9, CHF 29.– Hörbuch mit 3 CDs ISBN 978-3-906033-72-3, CHF 29.– Kombi-Angebot Buch und Hörbuch ISBN 978-3-906033-73-0, CHF 50.–
Die Geschichten ereignen sich Ende des 18. Jahrhunders. Die Franzosen fallen in die Schweiz ein und setzen dem Patriziat ein jähes Ende. Drei Burschen aus dem Emmental dienen als Köche im Stab des Generals von Erlach, der besonders die Bernerplatte liebt und damit auch seine Gäste verwöhnen lässt. Einer der Köche verliebt sich bei einem «Tanzsunntig» in Bern in eine junge Patrizierin. Doch die räumliche Distanz und die unterschiedliche Herkunft lassen keine grosse Hoffnung aufkommen, dass die beiden zusammenkommen. Nach der Schlacht am Grauholz werden die drei Köche gleich vom französischen General Schauenburg übernommen. Dieser zieht mit seinen Truppen quer durch die Schweiz und kämpft gegen die Aufständischen, die nicht der Helvetischen Republik beitreten wollen. Nur die Schlacht von Schaffhausen gewinnt er nicht. Hier muss er vor den Österreichern und Russen fliehen. Ist das die Gelegenheit für die drei Emmentaler, aus den französischen Diensten auszusteigen? Kommen der Koch und die Patrizierin doch noch zusammen? AU T O R Hans Stalder absolvierte nach der Schulzeit in Ittigen eine kaufmännische Ausbildung und wurde später Erwachsenenbildner. Er machte sich früh selbständig und wirkt heute noch als Managementausbilder und Coach. Viele Jahre arbeitete er als Moderator bei Radio und Fernsehen DRS in Volksmusiksendungen. In seiner Freizeit fotografiert er gerne, spielt sein Akkordeon und schreibt berndeutsche Geschichten.
20
21
ber n d e u ts c h & E R ZÄ H LUN G E N · high l ights
ber n d e u ts c h & E R ZÄ H LUN G E N · high l ights
er i k a w i e dm e r-mani – J ak obs k inder
Erika widm e r - m ani – fü r ne s fü fi b r ot
2.
«Immer wieder jedoch tauchten Erinnerungen bei mir auf. Wortfetzen, Gespräche, die ich als Kind mitbekommen hatte. Gegen Ende des Buches waren mir meine Urahnen so vertraut, dass ich manchmal glaubte, sie wirklich gekannt zu haben.» So beschreibt Erika Wieder-Mani ihre Gefühle nach Beendigung der Schreibarbeit zu ihrem vierten Buch.
Erika Wiedmer-Mani Jakobskinder 128 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-82-2, CHF 29.– Erscheint im Juli 2013.
Erika Wiedmer hat einen Roman aus der Zeit ihrer Vorfahren geschrieben. Nur wenige Personen hat sie mit den richtigen Namen genannt. Es sind dies ihre Grosstanten und Grossonkel, die sie selber jedoch nicht mehr kannte. Die Autorin beschreibt das Leben der Bauern aus dem Diemtigtal zwischen 1850 und 1900. Sie lässt uns teilhaben an aufwühlenden und berührenden Geschichten über Liebe, Geburt, Leben und Sterben. Schreckliches wird erzählt ohne zu mildern. Sie beschreibt auch die Ungeduld und Freude die herrscht, wenn die Buben das Tal verlassen, um zusammen mit dem Vater auf die Alp zu gehen. Die Mutter bleibt mit den Mädchen zurück. Viele Familien sind im Sommer getrennt. Meistern ihr Leben selber, jeder für sich, sei es im Tal oder auf der Alp.
A u fl a g
Erika Widmer-Mani Für nes füfi Brot Bärndütschi Gschichte us em Diemtigtal 100 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden Mit 20 s/w-Aufnahmen, berndeutsch ISBN 978-3-909532-92-6, CHF 25.–
e
Schon als achtjähriges Mädchen sei sie allein den dreistündigen Weg auf die Alp gegangen. «Füra hani es Ruckseckli am Rügge trage mit dr Poscht u öpe ere Wurscht oder ere Büchse mit Chueche. A Menige (Alp Meniggrund) het natürlech niemer gwüsst, dass i chume. D Mueter het am Abe o nid chenne frage, ob i sygi acho. Me hets eifach agnoh», so erählt Erika Wiedmer-Mani in der Geschichte «Sibe Brünne». Erika Wiedmer nimmt uns in ihrem stimmungsvollen Berndeutsch-Erzählband mit auf ihren Bergbauernhof. In humorvollen, alltäglichen und oft auch nachdenklich stimmenden Geschichten gewährt sie Einblick in ihren Alltag und lässt uns teilhaben an ihrem Erinnerungsschatz. Es werden Familiengeschichten erzählt, ehrlich, unprätentiös. Vieles mag uns heute entbehrungsreich erscheinen – Erika Wiedmer hat das nie so empfunden. Nach wie vor verbringt sie zusammen mit ihrer Familie, den Kindern und den Grosskindern den Sommer auf der Alp. Ihre Geschichten schreibt sie im Dialekt ihres Tales, des Diemtigtals. Kommende Generationen werden erfreut sein, dass ihnen die Erinnerungen erhalten bleiben.
AU T O R i n Erika Wiedmer-Mani ist aufgewachsen in Zwischenflüh mit neun Geschwistern. Lebt als Bergbäuerin in ihrem Geburtsort. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Nach wie vor verbringt sie zusammen mit ihrer Familie, den Kindern und den Grosskindern den Sommer auf der Alp. Ihre Erinnerungen schreibt sie im Dialekt ihres Tales, des Diemtigtals.
22
23
ber n d e u ts c h & E R ZÄ H LUN G E N · high l ights
c habisland & gü r b e - c h e mpe
eberverlag. .w
ch
P et er im h o f – se n se flü e
ww w
ber n d e u ts c h & E R ZÄ H LUN G E N · high l ights
LEN SIE
BESTEL
Peter Imhof Senseflüe Zehn Erzählungen aus der Wildnis 208 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden Mit 14 stimmungsvollen farbigen Fotos von der Sense ISBN 978-3-906033-00-6, CHF 29.–
Mit Sensibilität und Leidenschaft die Wildheit einer einzigartigen Urlandschaft näherbringen. «Senseflüe» – unter diesem Titel erscheint im Herbst 2012 ein neues Mundartbuch von Peter Imhof. Nach «Chabisland» und «Gürbechempe» entführt uns der Autor in seinem neusten Werk in das idyllische Schwarzenburger- und Senseland, hinab in die Tiefe der Senseschlucht. Vor diesem Hintergrund erlebt der Leser zehn Erzählungen aus einer faszinierenden Landschaft. Ob es nun um die jäh abstürzenden Sandsteinflühe, um smaragdgrüne «Glunte» oder um die geheimnisvollen «Auperose a de Senseflüe» geht – es gelingt dem Autor, seinen Lesern die Romantik der Senseschlucht mit all ihren verborgenen Schönheiten näherzubringen. Besonders den «Sensefründe» dürften die Texte unvergessliche Momente manchen Sommers an der Sense in Erinnerung rufen. Dabei darf auch die sagenumwobene Grasburg hoch über dem Fluss nicht fehlen, wo eine zarte Liebesgeschichte von zwei jungen Menschen ihr ergreifendes Ende findet. «Senseflüe» – vielleicht auch das Traumbild von einem letzten Stück (fast) unberührter Natur.
e
.ch
Peter Imhof Chabisland 160 Seiten, 13,5 × 21 cm, gebunden ISBN 978-3-909532-23-0, CHF 29.– Hörbuch «Chabisland» 4 CDs ISBN 978-3-909532-38-4, CHF 29.– Chabisland Kombi Buch und Hörbuch, CHF 50.–
w
w.
ag
2.
A u fl a g
w
Die Sense zwischen zwei Buchdeckeln: «Ghögerig», «abgfiegget» oder «buschper»: Mit dem mit berndeutschen Wörtern gespickten Buch «Senseflüe» nimmt der Könizer Autor Peter Imhof die Sense in den Fokus. In Mundart erzählt er zwölf Geschichten um den Fluss.
ONLINE w e b erve
rl
«Gschichte‚ chrummi Müschterli u uhiimelegi Sage us em Gürbitau» – davon erzählt dieses ungewöhnliche‚ sorgfältig gestaltete Mundartwerk. «Chabisland» gibt vergnügliche und spannende Erzählungen aus dem reizvollen Berner Gürbetal wieder.
Peter Imhof Gürbe-Chempe 160 Seiten, 13,5 × 21 cm, gebunden ISBN 978-3-909532-45-2, CHF 29.–
«Gschichte‚ chrummi Müschterli us em Gürbi- u Ämmetau»: Dieses aussergewöhnliche‚ sorgfältig gestaltete Mundartwerk erzählt humorvolle und charmante Geschichten aus dem Berner Gürbeund Emmental.
AU T O R Peter Imhof, in Wasen im Emmental geboren, ist in Seftigen im oberen Gürbetal aufgewachsen. Nach der Berufslehre als Typograph, einem Auslandaufenthalt und der Ausbildung im Werbefach war er über 40 Jahre im Werbebereich tätig. Seit 1948 lebt Peter Imhof in der Gemeinde Köniz.
24
25
w a n d erbeg l eiter · Ne u ers c hei n u n ge n
w a n d erbeg l eiter · Ne u ers c hei n u n ge n
E r i k a f l ü c k ig e r – vias tor ia s afienta l
Der zweite Band der Via Storia «Kulturlandschaftsführer Schweiz» widmet sich den regionalen Kulturwegen rund um die Gemeinde Leuk, wie beispielsweise auch der traditionelle Weinweg von Leuk nach Martigny.
Der erste Band der Reihe entführt Sie in das Safiental im Kanton Graubünden. Lange Zeit war es nur über hohe Pässe und auf beschwerlichen Fuss- und Saumpfaden erreichbar. Die Abgeschiedenheit prägte die Landschaft und trug dazu bei, dass die alten Verkehrswege und traditionellen Siedlungsformen länger erhalten blieben als anderswo. Noch heute sind die Spuren der Walser Kultur und Viehwirtschaft im Safiental allgegenwärtig: Bauernhäuser, Scheunen, Ställe und Alphütten präsentieren sich als attraktive Streusiedlungen, verbunden durch eine Vielzahl von Fuss- und Wanderwegen. Im Kulturlandschaftsführer werden die landschaftlichen und verkehrshistorischen Besonderheiten des Tals gezeigt. Die Beiträge werden ergänzt mit praktischen Hinweisen und Wandervorschlägen für Tagesausflüge und für eine viertägige Wanderung entlang des Walserwegs Safiental von Versam bis nach Splügen. Die Mischung aus wissenschaftlich fundierten Erläuterungen und praktischen Reisetipps ermöglicht es Leserinnen und Lesern, das Safiental genussvoll im Geiste kennenzulernen und seine Schönheiten vor Ort gezielt zu entdecken.
Leuk ist die beeindruckende Stadt zwischen zwei Schluchten, historisch bekannt durch ihre hervorragende Lage und die Fahrt durch abenteuerliche Strassen. Leuk ist eine Perle im kulturellen Sinn. Drei Kulturrouten ziehen ihre Pfade strahlenförmig von der Stadt ausgehend, sie beinhalten faszinierende Geschichten. Der Kulturlandschaftsführer Leuk soll eine Einführung in die Landschaft der Bella Tola aufzeigen. Sylvie Rüttimann · Alessandra Antonini Carlo Schmidt · Guy Schneider Leuk Die neue Reihe der Kulturland schaftsführer 128 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden Alle Seiten vierfarbig ISBN 978-3-906033-85-3, CHF 39.–
eberverlag. .w
ch
LEN SIE
BESTEL
.ch
ONLINE
w
w
AU T O RIN Erika Flückiger Strebel ist promovierte Historikerin und Gymnasiallehrerin für Geschichte und Geografie. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin von ViaStoria beschäftigt sie sich mit Themen zur Verkehrs- und Tourismusgeschichte und hat eine Studie zur Verkehrsgeschichte des Safientals verfasst.
26
w.
ag
128 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden Alle Seiten vierfarbig ISBN 978-3-906033-86-0, CHF 39.–
Die Schweiz besitzt einzigartige Kulturlandschaften. Die Reihe der Kulturlandschaftsführer von ViaStoria gewährt vertiefte Einblicke in die Vielfalt der Kulturlandschaften, legt ihre Geschichte frei und lädt dazu ein, sie zu erkunden.
ww w
Erika Flückiger Strebel · Peter Luder · Peter Mattli · Lukas Ott Safiental Die neue Reihe der Kulturland schaftsführer
sylvie rütt i m ann – V i astor i a L e u k
w e b erve
rl
AU T O RIN Nach dem Studium der Romanistik und Germanistik, gefolgt vom Lehrdiplom und einer Weiterbildung in Tourismus und Kulturerbe, ist Sylvie Rüttimann heute als Lehrkraft auf Sekundarstufe II und im kulturellen Bereich tätig. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin von ViaStoria engagiert sie sich für Kulturwege Schweiz, insbesondere für die Region Leuk.
27
w a n d erbeg l eiter · Ne u ers c hei n u n ge n
Via Cook – d i e tou r d e su i sse Dieser Bildband ist anders. Er stellt eine Hommage an Thomas Cook dar. Mehr noch – die kommenden Seiten erzählen die 150-jährige Geschichte einer Weitwanderung, auf der die Leistung Cooks heute noch am eigenen Leib erlebt werden kann. Zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter.
Heinz Dieter Finck · Martin Edlin ViaCook Die Tour de Suisse zu Fuss, per Schiff, per Bahn 160 Seiten, 24 x 32 cm, gebunden über 300 farbige Abbildungen ISBN 978-3-906033-84-6, CHF 49.–
ViaCook – Wo Tourismusgeschichte lebendig wird! Als der englische Tourismuspionier Thomas Cook 1863 erstmals mit einer Reisegruppe die Schweiz besuchte, war dies ein echtes Abenteuer. Die Eisenbahn stand in ihren Anfängen, und viele Strassen waren nicht ausgebaut. So mussten die teilnehmenden Touristen holprige Kutschenfahrten und anstrengende Fussmärsche auf sich nehmen, um die Sehenswürdigkeiten der Schweiz zu besuchen. Heute ist eine Reise auf der ViaCook komfortabler – aber ein Erlebnis ist sie immer noch! AU T O R e n Heinz Dieter Finck, 1942 geboren, war nach der Berufslehre als Tiefdruckretuscheur bei Conzett+Huber in Zürich als Tiefdruckretuscheur in Lille (F) tätig. Erste Fotoreportagen realisierte er u.a. über Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs. Finck wirkte als Fotojournalist für Die Woche, Neue Zürcher Zeitung, Sonntags-Journal, Tribune de Lausanne und war 1976–80 Chefredaktor der Zeitschrift Auto. Seither ist er für die Gestaltung von Büchern, Magazinen und Fotos tätig und publiziert u.a. Texte für Schweizer Familie, Diagonal, Telex, Diner's Club Magazine Austria.
zule tzt e r s ch ie n en
2.
A uf la ge
ViaStoria – Kulturwege Schweiz 272 Seiten, 24 x 32 cm ISBN 978-3-909532-55-1 CHF 49.–
28
Martin Edlin, 1939 in Zürich geboren, erhielt die Ausbildung zum Journalisten bei Volontariaten in Schaffhausen und Basel sowie – parallel zum Studium – in Tübingen. Nach weiteren «Lehrjahren» bei Zeitungen in Deutschland zurück in der Schweiz, war er Reportagen-Redaktor, dann Ausland-Korrespondent (Paris) und später Inland-Redaktor bei der «Tat» in Zürich. Nach dem Eingehen der Tageszeitung «Die Tat» wechselte er als Chef Inland zu den «Schaffhauser Nachrichten».
29
w a n d erbeg l eiter · Ne u ers c hei n u n ge n
a lp- und b e r gb e i z l i fü h r e r Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die Alpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alpfamilien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alpprodukten. Zentralschweiz 136 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-906033-01-3
Graubünden 144 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-906033-02-0
3.
A uf la ge
Berner Oberland 148 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-909532-93-3
Zermatt 136 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-906033-10-5
Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den Alp- und Bergbeizli-Führern beschriebenen Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den Alpfreunden und Wanderern ihre Produkte an. Ihnen sollen die Alp- und Bergbeizli-Führer helfen, die Wertschöpfung während der Alpzeit zu steigern. Der Weg zur Alp, die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und
Jeder Band CHF 39.–
Eduard Bouchard, Tessin 144 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-03-7, CHF 39.– Erscheint im August 2013.
30
Erwin Vogel, Ostschweiz 144 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-95-2, CHF 39.– Erscheint im August 2013.
Emmental 144 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-906033-80-8, CHF 39.– Erscheint im Juli 2013.
31
w a n d erbeg l eiter · Ne u ers c hei n u n ge n
a ndrea s somme r – sage nh aft e wand e r u nge n Viele können heute nicht mehr an die unabhängige Existenz von Naturwesen glauben und sehen sie eher als innere Bildgestalten, als geheimnisvolle Kräfte der Psyche. Allerdings sollte Psyche nicht im «Nur-Ton» verstanden werden, denn sie umfasst den Menschen und reicht bis in die unermessliche Tiefe des Seins.
Andreas Sommer Sagenhafte Wanderungen am Gantrisch Wege zu magischen Naturerlebnissen 280 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-13-6, CHF 39.–
ch
ww w
eberverlag. .w
LEN SIE
BESTEL
w
w
32
w.
ag
.ch
ONLINE
Ein sagenhafter Wanderführer für den Naturpark Gantrisch. Das vorliegende Buch stellt 20 überlieferte Sagen aus der Region vor und lädt die Leser ausdrücklich dazu ein, die Bilder dieser tiefgründigen Geschichten als Schlüssel zu ungewohnten Naturerlebnissen zu nutzen. Es vermittelt eine Fülle von Anregungen, wie Wanderungen so gestaltet werden können, dass sie Räume öffnen für einen Dialog mit der magischen Dimension der Natur. Wandervorschläge zu den einzelnen Sagen sowie eine Reihe von praktischen Hinweisen erleichtern die Durchführung von eigenen Streifzügen, um der Wirkung der Sagen unterwegs in der Natur persönlich nachleben zu können. Andreas Sommer organisiert Sagenwanderungen und kennt das Gantrischgebiet ausgezeichnet.
w e b erve
rl
AU T O R Andreas Sommer wurde 1976 in Bern geboren und wuchs in Niederscherli auf, wo er seit seiner Kindheit auf langen Streifzügen durch die Landschaft des Gantrischgebietes die Mysterien von Natur und Seele erkundete. Vor dem Abschluss seiner Matura reiste er zum ersten Mal in die Sahara und gelangte dort in Berührung mit dem indigenen Nomadenvolk der Tuareg. Nach einem abgebrochenen Ethnologie-Studium begann Andreas als Reiseleiter für Kameltrekkingtouren in der Sahara zu arbeiten. Später studierte er in Wädenswil am Zürichsee Environmental Education und Naturnahen Tourismus. 2009 gründete er sein Unternehmen Anima Helvetia und entwickelte ein Angebot von Wanderungen und Naturseminaren mit der Absicht, die Seele des Menschen und die Seele des Landes wieder in Verbindung miteinander zu bringen.
33
Ki n d erb ü c her · Ne u ers c hei n u n ge n
finn – und d e r b e r ne r b är i m zytgl o gge Das zweite Abenteuer von Bär Finn! Mit viel Liebe zum Detail illustriertes Bilderbuch. Pro verkauftes Buch geht ein Betrag zur Unterstützung der Bären an den Berner Bärenpark! Nach dem grossen Erfolg des ersten Bandes «Finn und der Berner Bär» folgt nun der zweite Band. Die Berner Bärengeschichte für Kinder und Erwachsene handelt von Agathe, der Eule, die im Zytglogge lebt und mit Finn und dem Berner Bär spannende Abenteuer im Innern des Zytgloggeturms erlebt. Die Eule Agathe zeigt den Bären das Uhrwerk und verschlossene Gemächer im Turm, sie erleben zu dritt Geheimnisvolles. Das Buch vermittelt wiederum ein Stück Berner Kultur und Geschichte.
Maya Delaquis Finn und der Berner Bär im Zytglogge 52 Seiten, 21,5 x 28,7 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-83-9, CHF 29.– 09_Finn_innen_druck_Layout 1 05.03.12 17:21 Seite 10
09_Finn_innen_druck_Layout 1 05.03.12 17:21 Seite 11
09_Finn_innen_druck_Layout 1 05.03.12 17:22 Seite 28
09_Finn_innen_druck_Layout 1 05.03.12 17:22 Seite 29
«Hallo! Hallo!» rief er. Doch er bekam keine Antwort. Mit hängender Zunge flatterte der dunkle Bär im Wind, als hätte er nichts gehört. Finn gab nicht auf. Er fuchtelte mit seinen Tatzen in der Luft herum, bis er beinahe das Gleichgewicht verlor. «Hallo!», schrie er schliesslich, «bist du taub oder was?» «Nein, bin ich nicht», kam da plötzlich die Antwort. Der kleine Bär freute sich und fragte weiter: «Du bist doch auch ein Bär, oder?» «Ja», kam’s knapp von der Fahne zurück. «Ich bin ein Wappenbär und du?» «Ich bin ein Braunbär und heisse Finn. Hast du auch einen Namen?» «Ich bin das berühmte Wahrzeichen Berns, der Schweizer Hauptstadt, dazu da, sie zu vertreten», prahlte der andere, «dazu brauche ich keinen Namen.» Finn betrachtete interessiert den farbigen Stoff, der im Wind knatterte, und erklärte: «Ich komme aus dem hohen Norden und du?» «Aus der Fahnennäherei», war die kurze Antwort. «Gibt es ausser dir noch andere Bären hier?», erkundigte sich Finn. «Ja», tönte es von gegenüber, willst du sie sehen?» «Hou jaaa!», freute sich Finn und überlegte, wie er über die Umzäunung gelangen könnte. Er kletterte vorsichtig auf einen ausladenden Ast nahe der Fahnenstange und schaukelte angefeuert von Berns Wappentier so lange, bis er den Sprung über den Zaun an den Fahnenmast wagen konnte.
10
blieb Finn abrupt stehen. «Schau, schaaau, da hat’s einen Bären ganz ohne Farbe!» Im Schaukasten eines Juweliers hockte ein weisser Bär, angetan mit verschiedenen Uhren, die er aufmerksam zu begutachten schien. «Bären», belehrte der Schwarze, «gibt es auch in Weiss. Die nennt man dann Schneebären oder Eisbären oder so.» Finn konnte sich kaum vom Anblick dieses weissen Bären losreissen. «Nun komm schon», befahl Berns Wahrzeichen und steuerte zielstrebig über die Strasse.
28
zule tzt e r s ch ie n en
Finn und der Berner Bär 48 Seiten, 21,5 x 28,7cm ISBN 978-3-906033-06-8 CHF 29.–
34
Plötzlich
AU T O R i n Maya Delaquis ist Autorin, Illustratorin und Künstlerin. Dozentin für Tierzeichnen und Buchillustrationen an der Höheren Fachschule für Gestaltung in Bern. Bekannt als Hundemalerin und -zeichnerin, entwarf sie Plakate für Ausstellungen im In- und Ausland. Als Autorin veröffentlichte sie verschiedene illustrierte Texte. «Die Natur mit ihren Tieren verdient all unseren Respekt und Schutz, damit die Artenvielfalt erhalten werden kann!»
35
k i n d erb ü c her · high l ights
w a n d erbege l eiter · high l ights
ch
ww w
eberverlag. .w
LEN SIE
BESTEL
Autor: Dan Daniell Rezepte: Heinz Rufibach Zeichnungen: Martina Friedli Wolli Kocht
w
w
w.
viasto ria e r l e b ni sm agaz i ne
ag
.ch
ONLINE w e b erve
rl
Acht Magazine gesammelt im Schuber.
48 Seiten, 23,5 × 23,5 cm 18 Rezepte, allseitig vierfarbig1und schön illustriert •• AWE VP_HERB_mBS_A5_Layout 04.10.12 11:24 Seite 29 ISBN 978-3-909532-71-1, CHF 39.–
Tauchen Sie ein in Reiseabenteuer vergangeERLEBNIS ERLEBN ERLE ner Epochen! Das «Erlebnismagazin Kulturwege AchtAcht Magazine Acht Magazine Acht Magazine Magazine Herausgeber: Herausgeber: Herausgeber: Herausgeber: ViaStoria ViaStoria ViaStoria Kulturwege ViaStoria Kulturwege Kulturwege Schweiz‚ Kulturwege Schweiz‚ Schweiz Bern Schw Ber gesammelt gesammelt gesammelt gesammelt im Schuber. im Schuber. im Schuber. im Schuber. Autoren: Autoren: Autoren: Verschiedene Verschiedene Verschiedene Verschiedene Schweiz» nimmt Autoren: seine Leserinnen und Leser mit auf Tauchen Tauchen Tauchen Sie Tauchen ein Sie in ein Sie Reiseabenteuer in ein Sie Reiseabenteuer in einReiseabenteuer in Reiseabenteuer stimmungsvolle Wanderungen durch alle Regionen Acht Acht Magazine Magazine Herausgeber: Herausgeber: ViaStor Ku Acht Magazine Herausgeber: Via vergangener vergangener vergangener vergangener Epochen! Epochen! Epochen! Das Epochen! Das «Erlebnismagazin Das «Erlebnismagazin Das «Erlebnismagazin «Erlebnismagazin Kul- Kul-ISSN Kul-ISSN Kul1661-2337 ISSN 1661-2337 ISSN 1661-2337 Ausgabe 1661-2337 Ausgabe Ausgabe D Ausgabe D D D ViaStoria der Schweiz. Die Hauptrolle spielen historische gesammelt gesammelt im Schuber. im Schuber. Autoren: Autoren: Verschi gesammelt im Schuber. Ver turwege turwege turwege Schweiz» turwege Schweiz» Schweiz» nimmt Schweiz» nimmt seine nimmt seine nimmt Leserinnen seine Leserinnen seine Leserinnen Leserinnen und undISSN undISSN und 1661-2345 ISSN 1661-2345 ISSN 1661-2345 Ausgabe 1661-2345 Ausgabe Ausgabe F Ausgabe F FAutoren: F Verschiede Tauchen Tauchen SieWanderungen ein SieWanderungen in ein Reiseabenteuer in Reiseabenteuer Tauchen Sie ein in durch Reiseabenteuer Leser Leser mitLeser auf mitLeser stimmungsvolle auf mit stimmungsvolle auf mit stimmungsvolle auf stimmungsvolle Wanderungen Wanderungen durch durch durch ISSN ISSN 1662-2049 ISSN 1662-2049 ISSN 1662-2049 Ausgabe 1662-2049 Ausgabe Ausgabe E ViaStoriaAusgabe E E E Wege. Die fundierten Recherchen der vergangener Epochen! Epochen! Das Das «Erlebnismagazin «Erlebnismagazin KulKul1661-2337 1661-2337 vergangener Epochen! Das «Erlebnismagazin Kul1661-2337 alle alle Regionen alle Regionen alle Regionen der Regionen Schweiz. der Schweiz. der der Schweiz. Dievergangener Schweiz. Die Hauptrolle Hauptrolle Die Die Hauptrolle spielen Hauptrolle spielen spielen spielen ISSN ISSN 1662-2030 ISSN 1662-2030 ISSN 1662-2030 Ausgabe 1662-2030 Ausgabe Ausgabe IISSN (GR Ausgabe IISSN (GR und IISSN (GR und TI) I (GR und TI) Ausgabe und TI) Ausga TI) Au Autoren machen Lust, einfach loszuwandern. Mit turwege turwege Schweiz» Schweiz» nimmt nimmt seine seine Leserinnen Leserinnen und und ISSN ISSN 1661-2345 1661-2345 Ausgabe Ausga turwege Schweiz» nimmt seine Leserinnen und ISSN 1661-2345 Au historische historische historische Wege. historische Wege. Die Wege. Die fundierten Wege. Die fundierten Die fundierten Recherchen fundierten Recherchen Recherchen Recherchen der der der der kulinarischen Geheimtipps und praktischen HinLeser Leser mit auf mitLust, stimmungsvolle auf Wanderungen durch durch ISSNISSN 1662-2049 1662-2049 Ausgabe Ausga Leser mit stimmungsvolle auf stimmungsvolle Wanderungen durch ISSN 1662-2049 Au ViaStoria-Autoren ViaStoria-Autoren ViaStoria-Autoren ViaStoria-Autoren machen machen machen Lust,machen Lust, einfach Lust, einfach loszuwaneinfach loszuwaneinfach loszuwanloszuwanAlleWanderungen Alle acht Alle acht Ausgaben Alle acht Ausgaben acht Ausgaben Ausgaben alle alle Regionen Regionen der der Schweiz. Schweiz. Die Die Hauptrolle Hauptrolle spielen spielen ISSN ISSN 1662-2030 1662-2030 Ausgabe Ausga alle Regionen der Schweiz. Die Hauptrolle spielen ISSN 1662-2030 Au dern. dern. Mit dern. Mit kulinarischen dern. Mit kulinarischen Mit kulinarischen kulinarischen Geheimtipps Geheimtipps Geheimtipps Geheimtipps und und praktiund praktiund praktipraktiim Schuber im Schuber im Schuber im CHF Schuber CHF 50.– CHF 50.– CHF 50.– 50.– weisen zu Angeboten aus Kultur, Landwirtschaft, historische historische Wege. Wege. Die Die fundierten fundierten Recherchen Recherchen der der der historische Wege. Die fundierten Recherchen schen schen Hinweisen schen Hinweisen schen Hinweisen zu Hinweisen Angeboten zu Angeboten zu Angeboten zu Angeboten aus aus Kultur, aus Kultur, Landaus Kultur, LandKultur, LandLandISBN ISBN 978-3-909532-85-8 ISBN 978-3-909532-85-8 ISBN 978-3-909532-85-8 978-3-909532-85-8 Gastronomie und Hotellerie. ViaStoria-Autoren ViaStoria-Autoren machen machen Lust,Lust, einfach einfach loszuwanloszuwanAlleAlle acht acht Ausgaben Ausgaben ViaStoria-Autoren machen Lust, einfach loszuwanAlle acht Ausgabe
Dan Daniell hat sich der Kinderküche gewidmet und 30 Gerichte für Kinder kreiert: Nach seinen abenteuerlichen Ausflügen auf das Matterhorn und den Gornergrat verrät das Schwarz- nasenschaf Wolli seine besten Rezepte und erzählt Geschichten.
wirtschaft, wirtschaft, wirtschaft, Gastronomie wirtschaft, Gastronomie Gastronomie Gastronomie und und Hotellerie. und Hotellerie. und Hotellerie. Hotellerie. Pro Pro Ausgabe Pro Ausgabe Pro Ausgabe CHF Ausgabe CHF 8.–CHF 8.–CHF 8.– 8.– ERLEBNISMAGAZINE dern. dern. Mit Mit kulinarischen kulinarischen Geheimtipps Geheimtipps und und praktipraktiim Schuber im Schuber CHFCHF 50.– 50.–5 dern. Mit kulinarischen Geheimtipps und praktiim Schuber CHF
schen schen Hinweisen Hinweisen zu Angeboten zu Angeboten aus aus Kultur, Kultur, LandLandISBNISBN 978-3-909532-85-8 978-3-909532-85schen Hinweisen zu Angeboten aus Kultur, LandISBN 978-3-909532 32 Seiten, 23,5 x 23,5 cm wirtschaft, wirtschaft, Gastronomie Gastronomie und und Hotellerie. Hotellerie. wirtschaft, Gastronomie und Hotellerie. Pro Pro Ausgabe Ausgabe CHFCHF 8.–CHF 8.– Pro Ausgabe Allseitig vierfarbig Herausgeber: ViaStoria Kulturwege Acht 978-3-909532-46-9, Magazine Herausgeber: ViaStoria Kulturwege Schweiz‚ Bern ISBN CHF 29.– Schweiz‚ Bern gesammelt im Schuber. Autoren: Verschiedene Autoren: Verschiedene Tauchen Sie ein in Reiseabenteuer Viastoria – Alle acht vergangener Epochen! «Erlebnismagazin ISSNDaniell 1661-2337 Ausgabe DAusgaben im Schuber Als Künstler, Musiker undDas Gastronom ist Urs BinerKulalias Dan turwege Schweiz» nimmt seine Im Leserinnen und auf ISSN 1661-2345 Ausgabe F weit über Zermatt hinaus bekannt. Bildband «Wolli dem ISBN 978-3-909532-85-8, CHF 50.– Leser mit aufunternimmt stimmungsvolle Wanderungen durch ISSNaufre1662-2049 Ausgabe E Matterhorn» das Schwarznasenschaf Wolli eine alle Regionen Die Hauptrolle spielen und ISSNfindet 1662-2030 Ausgabe IISSN (GR und TI) 1661-2337 Ausgabe D gende Reise aufder dasSchweiz. Matterhorn, verirrt sich unterwegs ISSN 1661-2345 Ausgabe F historische Wege. DieSchäfer fundierten der letztendlich zu seinem HeiniRecherchen zurück. ISSN 1662-2049 Ausgabe E Schweiz ViaStoria-Autoren machen Lust, einfach loszuwan- Alle acht Ausgaben Kulturwege Kulturwege Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz Schweiz Kulturwege Kulturwege Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz Schweiz Schweiz Kulturwege Kulturwege Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz Schw S Kulturwege Kulturwege Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz Schweiz Schweiz ISSN 1662-2030 Ausgabe I (GR und TI)Bern/Freiburg/Solothurn dern. Mit kulinarischen Geheimtipps und prakti- im Schuber CHF 50.– Wallis Wallis Wallis Wallis Graubünden Graubünden Graubünden Graubünden Nordwestschweiz Nordwestschweiz Nordwestschweiz Nordwestschw Bern/Freiburg/Solothurn Bern/Freiburg/Solothurn Bern/Freiburg/Solothurn CHF 8.– schen Hinweisen zu Angeboten aus Kultur, Land- ISBN 978-3-909532-85-8 Pro Ausgabe © 2005, © 2005, 21 © 2005, ×21 © 29,7 2005, ×21 29,7 cm×21 29,7 cm× 29,7 cm cm © 2007, © 2007, 21 © 2007, ×21 © 29,7 2007, ×21 29,7 cm×21 29,7 cm× 29,7 cm cm © 2007, © 2007, 21 © 2007, ×21 © 29,7 2007, ×21 29,7 cm×21 29,7 cm× 29 cm © 2006, © 2006, 21 © 2006, ×21 © 29,7 2006, ×21 29,7 cm×21 29,7 cm× 29,7 cm cm Wallis Bern/Freiburg/ Graubünden Kulturwege Schweiz Kulturwege Schw Kulturwege Schweiz Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz wirtschaft, Gastronomie und Hotellerie. Pro Ausgabe CHF 8.– 80 Seiten, 21 x 29,7 cm 116 Solothurn 116 Seiten, 21 x 29,7 cm 80 Seiten 80 Seiten 80 Seiten 80 Seiten 116 Seiten, Seiten, 116auch 116 Seiten, auch Seiten, rätoauch rätoauch rätoräto116 116 Seiten Seiten 116 116 Seiten Seiten 116 116 Seiten Seiten 116 116 Seiten Seiten Autor: Dan Daniell 116 Seiten, 21 x 29,7 cm Wallis Graubünden Bern/Freiburg/Solothurn Wallis Wallis Graubünden Graubünden Bern/Freiburg/Solothurn Bern/Freiburg/Solothurn romanisch romanisch romanisch erhältlich. romanisch erhältlich. erhältlich. erhältlich. Zeichnungen: Martina Friedli © 2005, © × 29,7 © 2006, × 29,7 © 2005, © 2005, 21 ×21 29,7 ×21 29,7 cm× 29,7 cm cm © 2007, 212007, ×21 29,7 ×21 29,7 cm cm cm © 2006, © 2006, 21 ×21 29,7 ×21 29,7 cm cm cm© 2007, Wolli im Winterland, band 2 80 Seiten 116 Seiten, auch 116 Seiten 80 Seiten 80 Seiten 116 116 Seiten, Seiten, auch auch rätoräto-rä 116 116 Seiten Seiten romanisch erhältlic romanisch romanisch erhältlich. erhältlich. 32 Seiten, 23,5 x 23,5 cm Ausgabe 2007/2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2007/2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Nordwestschweiz
Ausgabe 2007/2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2007/2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Nordwestschweiz
Nordwestschweiz
Ausgabe 2007 · CHF 8.– / EUR 5.–
Graubünden
Ausgabe 2007 · CHF 8.– / EUR 5.–
Graubünden
Ausgabe 2007 · CHF 8.– / EUR 5.–
Graubünden
Ausgabe 2007 · CHF 8.– / EUR 5.–
Graubünden
Nordwestschweiz
Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismaga
Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin
Graubünden
Ausgabe 2007 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2007 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2007 · CHF 8.– / EUR 5.–
Graubünden
Graubünden
Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin
Kulturwege Schweiz: Kulturwege Schweiz: Kulturwege Schweiz: Kulturwege Schweiz: Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Unterwegs Wegenauf historischen Unterwegs Wegenauf historischen Unterwegs Wegen auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss Kulturfür und alleNatur Sinne– Genuss Kultur fürund alleNatur Sinne– Genuss Kulturfür und alle Natur Sinne – Genuss für alle Sinne
Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangeb Unterwegs auf historischen Unterwegs Wegenauf historischen Unterwegs Wegenauf historischen Unterwegs Wegen auf historische Kultur und Natur – Genuss Kulturfür und alleNatur Sinne– Genuss Kultur fürund alleNatur Sinne– Genuss Kulturfür und alle Natur Sinne – Genus
Kulturwege Schweiz: Kulturwege Schweiz: Kulturwege Schweiz: Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Wegen Unterwegs auf historischen Unterwegs Wegen auf historischen Wegen Kultur für undalle Natur – Genuss für alle Sinne Kultur und Natur – Genuss Kulturfür und alle Natur Sinne – Genuss Sinne
36
Nordwestschweiz
EUR 5.–
Ostschweiz
Ausgabe 2009 / 2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2009 / 2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Westschweiz
Ausgabe 2009 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2009 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2009 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Westschweiz
Zentralschweiz
Zentralschweiz
Ausgabe 2009 / 2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2009 / 2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Zentralschweiz
Zentralschweiz
Westschweiz
Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Unterwegs Wegenauf historischen Unterwegs Wegenauf historischen Unterwegs Wegen auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss Kulturfür und alleNatur Sinne– Genuss Kultur fürund alleNatur Sinne– Genuss Kulturfür und alle Natur Sinne – Genuss für alle Sinne
Westschweiz
Westschweiz
Ausgabe 2008 /2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Uri – Tessin
Uri – Tessin
Ausgabe 2008 /2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2008 /2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Uri – Tessin
Osts c hwei z
Uri/Tessin
Ausgabe 2009 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2009 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Westschweiz
Westschweiz
Ausgabe 2009 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2009 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Westschweiz
Ausgabe 2008 /2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Uri – Tessin
Ausgabe 2008 /2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Uri – Tessin
Ausgabe 2008 /2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2008 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Ausgabe 2008 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Unterwegs Wegenauf historischen Unterwegs Wegenauf historischen Unterwegs Wegen auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss Kulturfür und alleNatur Sinne– Genuss Kultur fürund alleNatur Sinne– Genuss Kulturfür und alle Natur Sinne – Genuss für alle Sinne
Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Wegen Unterwegs auf historischen Unterwegs Wegen auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss für alle Sinne Kultur und Natur – Genuss Kulturfür und alle Natur Sinne – Genuss für alle Sinne
Erlebnismagazin
Erlebnismagazin
Erlebnismagazin
Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Unterwegs Wegenauf historischen Unterwegs Wegenauf historischen Unterwegs Wegen auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss Kulturfür und alleNatur Sinne– Genuss Kultur fürund alleNatur Sinne– Genuss Kulturfür und alle Natur Sinne – Genuss für alle Sinne
Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin
Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin
Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangeb Unterwegs auf historischen Unterwegs Wegenauf historischen Unterwegs Wegenauf historischen Unterwegs Wegen auf historische Kultur und Natur – Genuss Kulturfür und alleNatur Sinne– Genuss Kultur fürund alleNatur Sinne– Genuss Kulturfür und alle Natur Sinne – Genus
Zentralschweiz
Kulturwege Schweiz Kulturwege Kulturwege Kulturwege Kulturwege Schweiz Schw S Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz Schweiz Schweiz Kulturwege Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz Schweiz Kulturwege Kulturwege Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz Schweiz 116 Seiten, 21Kulturwege x 29,7 cm Kulturwege 116 Seiten, 21 x 29,7 cm Kulturwege 116 Seiten, 21 x 29,7 cmSchweiz 116 Seiten, 21 x 29,7 cmSchweiz 16 Seiten, 21 x 29,7 cm Schweiz Nordwestschweiz Zentralschweiz Zentralschweiz Zentralschwe Ostschweiz Ostschweiz Ostschweiz Ostschweiz Uri/Tessin Uri/Tessin Uri/Tessin Uri/Tessin Westschweiz Westschweiz Westschweiz Westschweiz Zentralschweiz © 2007, 21© × 29,7 cm © 2010, © 2010, 21 © 2010, ×21 © 29,7 2010, ×21 29,7 cm×21 29,7 cm× 29 cm 2008, © 2008, 21 © 2008, ×21 © 29,7 2008, ×21 29,7 cm×21 29,7 cm× 29,7 cm © 2008, cm © 2008, 21 © 2008, ×21 © 29,7 2008, ×21 29,7 cm×21 29,7 cm× 29,7 cm © 2009, cm © 2009, 21 © 2009, ×21 © 29,7 2009, ×21 29,7 cm×21 29,7 cm× 29,7 cm cm Kulturwege Schweiz Kulturwege Schweiz Kulturwege Schw Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz Kulturwege Kulturwege Schweiz Schweiz 116 Seiten116 116 116 116 Seiten Seiten 116 116 Seiten Seiten Seiten Seiten 116 116 Seiten Seiten 116 116 Seiten Seiten 116 116 Seiten Seiten 116 116 Seiten Seiten 116 116 Seiten Seiten Ostschweiz Uri/Tessin Westschweiz Ostschweiz Ostschweiz Uri/Tessin Uri/Tessin Westschweiz Westschweiz © 2008, © 2008, × 29,7 © × 29,7 © 2008, © 2008, 21 ×21 29,7 ×21 29,7 cm× 29,7 cm cm © 2008, © 2008, 21 ×21 29,7 ×21 29,7 cm cm cm© 2009, © 2009, 212009, ×21 29,7 ×21 29,7 cm cm cm 37 116 Seiten 116 Seiten 116 Seiten 116 116 Seiten Seiten 116 116 Seiten Seiten 116 116 Seiten Seiten EUR 5.–
Erlebnismagazin
Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss für alle Sinne
Ost sc h weiz
Ausgabe 2008 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Kulturwege Schweiz: Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss für alle Sinne
Ost sc h weiz
Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin
Dan Daniell, beschreibt neue Abenteuer von Wolli, dem kleinen Schwarznasenschaf: «Wolli im Winterland» erzählt eine sinnbildliche und authentische Geschichte aus Zermatt mit mancher Begebenheit dem LebenKulturwege des Autors –Schweiz und vom Ausflug des Kulturwege aus Schweiz Kulturwege Schweiz unternehmungslustigen Wolli auf den Gornergrat... Wallis Graubünden Bern/Freiburg/Solothurn © 2005, 21 × 29,7 cm © 2007, 21 × 29,7 cm © 2006, 21 × 29,7 cm 80 Seiten 116 Seiten, auch räto116 Seiten romanisch erhältlich.
Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismaga
Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin
Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin
Uri – Tessin
Ausgabe 2008 /2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Uri – Tessin
Ausgabe 2008 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Osts c h wei z
Ausgabe 2008 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Osts c h wei z
Ausgabe 2008 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Osts c h wei z
Ausgabe 2008 /1 · CHF 8.– / EUR 5.–
Osts c h wei z
Ausgabe 2007/2 · CHF 8.– / EUR 5.–
Nordwestschweiz
Ausgabe 2007 · CHF 8.– / EUR 5.–
Graubünden
Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin Erlebnismagazin
Erlebnismagazin
Erlebnismagazin
Allseitig vierfarbig ISBN 978-3-909532-58-2, CHF 29.–
EUR 5.–
e
VIASTORIA –
Autor: Dan Daniell Zeichnungen: Martina Friedli Wolli auf dem Matterhorn
EUR 5.–
2.
A u fl a g
VIASTORIA VIASTORIA VIASTORIA VIASTORIA –– ERLEBNISMAGAZINE ERLEBNISMAGAZINE ERLEBNISMAGAZIN ERLEBNISMAGA VIASTO VIAST VIAST
Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Wegen Unterwegs auf historischen Unterwegs Wegen auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss für alle Sinne Kultur und Natur – Genuss Kulturfür und alle Natur Sinne – Genuss für alle Sinne
Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Das neue Tourismusangebot Unterwegs auf historischen Wegen Unterwegs auf historischen Unterwegs Wegen auf historischen Wegen Kultur und Natur – Genuss für alle Sinne Kultur und Natur – Genuss Kulturfür und alle Natur Sinne – Genuss für alle Sinne
a l p e n & berge high l ights
B este l l s c hei n
alp en u n d b e rge
BES TELLSCHEIN
Wir lief er por tof n rei!
ALLE BÜCHER LIEFERN WIR IHNEN INNERHALB DER SCHWEIZ PORTOFREI Alle Bücher finden Sie auch im Buchhandel und zur direkten Bestellung online über www.weberverlag.ch Expl. Titel ISBN-Nr.
69.–
Neu ersc hein u n gen
39.–
gstaad/saanenland 224 Seiten, 24 x 32 cm ISBN 978-3-909532-56-8
ALPWIRTSCHAFT DIEMTIGTAL 384 Seiten, 23,5×23,5 cm ISBN 978-3-909532-54-4
29.– 29.– THUNERSEE–HOHGANT 304 Seiten, 24 x 32 cm ISBN 978-3-909532-51-3
49.–
49.–
z’Bärg – Wege zum Alpkäse Amt Obersimmental, Band 4 432 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-909532-20-9
kühe meine freunde 184 Seiten, 24 x 32 cm ISBN 978-3-909532-83-4
49.–
z’Bärg – Wege zum Alpkäse Amt Saanen, Band 5 432 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-909532-31-5
z’Bärg – Wege zum Alpkäse Haslital, Band 6 384 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-909532-32-2
Preis
berndeuts ch & erzäHlungen
Die 125 besten Hotels der Schweiz 978-3-85932-717-7 CHF 39.–
My Way
978-3-906033-90-7 CHF 89.–
Bäärnerplatte & Dichterwii
Ma Suisse
978-3-906033-91-4 CHF 59.–
Buch
978-3-906033-70-9 CHF 29.–
Köchinnen
978-3-906033-92-1 CHF 59.–
Hörbuch mit 3 CDs
978-3-906033-72-3 CHF 29.–
Manchmal muss es Kaviar sein
978-3-906033-81-5 CHF 39.–
Kombi-Angebot Buch & Hörbuch 978-3-906033-73-0 CHF 50.–
Die Küche des europ. Haarwildes
978-2-940418-53-4 CHF 98.–
Jakobskinder
978-3-906033-82-2 CHF 29.–
My Troumbruef
978-3-906033-93-8 CHF 29.–
Für nes füfi Brot
978-3-909532-92-6 CHF 25.–
Rückbländi
978-3-906033-94-5 CHF 29.–
Senseflüe
978-3-906033-00-6 CHF 29.–
ViaStoria Safiental
978-3-906033-86-0 CHF 39.–
Chabisland
ViaStoria Leuk
978-3-906033-85-3 CHF 39.–
Buch
978-3-909532-23-0 CHF 29.–
ViaStoria ViaCook
978-3-906033-84-6 CHF 49.–
Hörbuch mit 4 CDs
978-3-909532-38-4 CHF 29.–
Alpbeizli-Führer Berner Oberland
978-3-909532-93-3 CHF 39.–
Kombi-Angebot Buch & Hörbuch CHF 50.–
Alpbeizli-Führer Graubünden
978-3-906033-02-0 CHF 39.–
Gürbe-Chempe
Alpbeizli-Führer Ostschweiz
978-3-906033-95-2 CHF 39.–
Alpbeizli-Führer Tessin
978-3-906033-03-7 CHF 39.–
Alpbeizli-Führer Zentralschweiz
978-3-906033-01-3 CHF 39.–
Alp- & Bergbeizli-Führer Emmental 978-3-906033-80-8 CHF 39.–
Alp- & Bergbeizli-Führer Zermatt
Sagenhafte Wanderungen Gantrisch 978-3-906033-13-6 CHF 39.–
Finn und der Berner Bär
978-3-906033-06-8 CHF 29.–
Finn & der Berner Bär / Zytglogge
Wolli kocht
978-3-909532-71-1 CHF 39.–
978-3-906033-10-5 CHF 39.–
978-3-906033-83-9 CHF 29.–
GOURME T & GE NUSS
49.–
Expl. Titel ISBN-Nr.
E Nacht z Venedig
978-3-906033-71-6 CHF 25.–
978-3-909532-45-2 CHF 29.–
w anderbegleiter
ViaStoria – Kulturwege Schweiz
ViaStoria – 8 Ausgaben im Schuber 978-3-909532-85-8 CHF 50.–
978-3-909532-55-1 CHF 49.–
kinderbücher
Wolli auf dem Matterhorn
978-3-909532-46-9 CHF 29.–
Wolli im Winterland, Band 2
978-3-909532-58-2 CHF 29.–
Festtagsrezepte
978-3-909532-69-8 CHF 89.–
Amitié Gourmande
978-3-909532-48-3 CHF 89.–
La haute cuisine de l'Emmental
978-3-906033-04-4 CHF 69.–
Gstaad/Saanenland
978-3-909532-56-8 CHF 39.–
La haute cuisine du Valais
978-3-906033-05-1 CHF 69.–
Alpwirtschaft Diemtigtal
978-3-909532-54-4 CHF 69.–
alpen & berge
La haute cuisine bernoise
978-3-909532-75-9 CHF 69.–
Thunersee-Hohgant
978-3-909532-51-3 CHF 29.–
Leukerbad for Gourmets
978-3-909532-63-6 CHF 69.–
Ein Sommer auf der Alp
978-3-909532-80-3 CHF 29.– 978-3-909532-83-4 CHF 29.–
Luzern for Gourmets
978-3-909532-78-0 CHF 69.–
Kühe meine Freunde
Saas-Fee for Gourmets
978-3-909532-47-6 CHF 89.–
z’Bärg – Wege zum Alpkäse, Band 1 978-3-909532-01-8 CHF 49.–
St. Gallen for Gourmets
978-3-909532-43-8 CHF 69.–
z’Bärg – Wege zum Alpkäse, Band 4 978-3-909532-20-9 CHF 49.–
Zentralschweiz for Gourmets
978-3-909532-64-3 CHF 69.–
z’Bärg – Wege zum Alpkäse, Band 5 978-3-909532-31-5 CHF 49.–
z’Bärg – Wege zum Alpkäse, Band 6 978-3-909532-32-2 CHF 49.–
Zermatt for Gourmets
978-3-909532-70-4 CHF 69.–
Zürich for Gourmets
978-3-909532-78-0 CHF 69.– w.weberv e ww
BES
g.ch rla
z’Bärg – Wege zum Alpkäse Ämter Thun, Signau, Niedersimmental, Band 1 336 Seiten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-909532-01-8
29.–
EIN SOMMER AUF DER ALP 144 Seiten, 24 x 32 cm ISBN 978-3-909532-80-3
Preis
eb
h
TE
ww
w.
38
ONLLLEN SIE INE
w
e r v e r l a g.c
eberverlag. .w
LEN SIE
w
w.
ONLINE
BESTEL
.ch
w e b erve
rl
ag
ww w
Unterschrift
Datum
PLZ/Ort
Adresse
Tel./E-Mail
Vorname
Name
Bestellen Sie online: www.weberverlag.ch
rn liefe Wir ei! tofr por
Weber Verlag AG 路 Gwattstr. 125 路 Thun/Gwatt 路 www.weberverlag.ch
ch
w
Weber Verlag AG Gwattstrasse 125 3645 Thun / Gwatt