N° 13 | 2018
DIE REPORTAGE
Bodega Colomé – Argentiniens Pioniergut am Ende der Strasse Chef’s Table Hotel De’Ricci Rom
Dezember 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Die Markenstory Alberto Alessis Weinpassion Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
Christoph Ehrbar ist der Schwiegersohn von Donald Hess und leitet heute das Weingut Colomé zusammen mit seiner Familie.
Inhalt
N° 13 | 2018
DIE REPORTAGE 14
Bodega Colomé – Argentiniens Pionierweingut am Ende der Strasse WEINWISSEN
68 Das Weinbuch
Luis Gutiérrez – The New Vignerons
96 Die Weinpublikation
En Magnum – Tous les bons vins
110 Weinseller-Lexikon
Teil 12 – Von Alter bis Zierfandler
120 Das Weinglas
Das Jancis-Robinson-Glas
EMPFEHLUNGEN 78 Weinseller 2019
Die besten Schaumweine
100 Die Entdeckungen
Chandras Weinkühlschrank
136 Chef’s Table
Hotel De’Ricci, Rom
144 Wein-Travel
Norbert Kier, italia&amore
STORIES 60 Der Weincomic
Vinifera – La Grande Histoire de la Vigne et du Vin
108 Weintagebuch No 2 von Martin Walker
124 Die Markenstory
Alberto Alessis Interpretation von Leonardo da Vincis Flasche
148 Wine Tales – Die Kurzgeschichte N° 13 Veuve Clicquot Brut
DIES UND DAS 3 Editorial 154 Impressum / Vorschau auf N° 14 2019 Inhalt – Ausgabe N° 13
13
Die Reportage
Bodega Colomé – Argentiniens Pionierweingut am Ende der Strasse 2001 übernahm der Schweizer Wein- und Kunstaficionado Donald Hess die Bodega Colomé in Argentinien. Hier in der Provinz Salta nahe der Grenze zu Bolivien wachsen die Trauben auf Höhenlagen zwischen 1700 und 3111 Meter über Meer, was das Gut zum zweithöchsten der Welt macht. Geführt wird es heute von Donalds Schwiegersohn Christoph Ehrbar.
Donald Hess ist ein Vorbild und ein Pionier. Er erweiterte die Landkarte der Weine in Rekordhöhen und scheute sich auch nicht, weit weg von der Schweiz Wein zu kultivieren. Sein verrücktestes Projekt befindet sich in Argentinien und geht auf das Jahr 1831 zurück. Text Chandra Kurt Fotos Michael Stahl
Die Reportage – Bodega Colomé
15
16
Weinseller Journal N° 13 | 2018
Die Bodega Colomé ist das älteste noch aktive Weingut Argentiniens, das dank Donald Hess, seiner Familie und seiner Passion für Kunst neu erblüht ist. Auch wenn
Colomé ist der wahr gewordene Traum des grossen Visionärs Donald Hess.
sich die Bodega im abgeschiedenen Calchaquí-Tal befindet, pilgern täglich Kunst- und Weinaficionados in dieses kleine Paradies am Ende der Landstrasse. Der Schweizer Donald Hess hatte
«Geniesse die Ruhe», höre ich
einen Traum und die Kraft, ihn zu rea-
Christoph Ehrbar noch sagen, als wir
Das war 1996, als er in der kleinen
lisieren – viel Kraft. Denn allein der
im Städtchen Cafayate Richtung
Provinzhauptstadt Cachi einen Wein
Besuch der Bodega Colomé mit ihren
Colomé losfahren. Natürlich wollte
von Colomé trank. Für ihn ein Roh-
Reblagen, die bis über 3000 Meter
ich schon «Warum?» fragen, doch ich
diamant und der Beginn eines Aben-
über Meer reichen, hat mich erschöpft
kam nicht dazu, denn es wurde mir
teuers, das bis heute andauert. Es
– und auch etwas in die Vergangen-
schnell klar, was der Schwiegersohn
vergingen Jahre, bis er nur schon das
heit versetzt. Nicht in die önologische,
von Donald Hess damit gemeint
Weingut besuchen konnte, zumal
zumal die Kellerei mit modernsten
hat. Er kündigte das Ende der asphal-
die Strassen immer überschwemmt
Mitteln arbeitet, aber was unsere sons-
tierten Strassen an. Während Tagen
waren, und so fuhr er zusammen mit
tigen täglichen Gewohnheiten betrifft.
waren sie unser Transportweg von
seiner Frau Ursula unzählige Male
Während einer Woche keine Tages-
einem Rebberg zum anderen. Im ge-
an den atemberaubenden Kulissen
zeitungen, kaum Internet, Strassen
lenkigen Auto schüttelte und rum-
dieses Erdteils vorbei, die von gelben
ohne Asphalt, der wohl schönste Ster-
pelte es wie in einem Schüttelbecher
Steinwüsten über rote Felswände
nenhimmel, Fleisch, das ganz einfach
und wir fuhren an einer Extremland-
und bizarre Gesteinsformationen bis
am Feuer zubereitet wird, und eine
schaft nach der anderen vorbei
zu Kakteenhainen reichten. Und nie
Ruhe, an die man sich gewöhnen
auf dem Weg Richtung Cachi. Eine
wurde es ihm langweilig. Im Gegenteil.
kann – wenn man einmal angekom-
Strecke, die übrigens vor ein paar
Er sah hier wie ein Visionär ein gros-
men ist.
Jahren auch als Rennstrecke für die
ses Potenzial und wollte nicht wie
Wüsten-Rallye «Paris–Dakar» diente.
alle anderen im südlicher gelegenen
Hier in dieser Hochwüste fühlte
Mendoza pflanzen.
sich Donald Hess wohl und wusste, dass man hier Spitzenweine produzieren kann.
Das Originalhaus der Bodega Colomé steht noch auf dem Gelände der Winery und erinnert an vergangene Zeiten.
Die Reportage – Bodega Colomé
17
Auf dem abenteuerlichen Weg zur Bodega fährt man an einer atemberaubenden Region nach der anderen vorbei. Ich musste dabei immer wieder daran denken, dass jede Weinflasche auch diesen Weg zurßcklegen muss.
18
Weinseller Journal N° 13 | 2018
Die Reportage – Bodega Colomé
19
Weincomic
Vinifera
Die Revue du Vin de France hat zusammen mit dem französischen Verlag Glénat eine neue Comicreihe herausgegeben, die sich ganz der Weingeschichte widmet. Die ersten zwei Bände sind erschienen und entführen uns in die Römerzeit sowie ins Mittelalter. Der Verleger Jacques Glénat ist die treibende Kraft hinter diesem neuen Comicprojekt. Es erzählt die Geschichte des Weins in verschiedenen Comicbänden. Die Titel der ersten vier Ausgaben heissen: «Les Amphores de Pompéi», «Les Moines de Bourgogne»,
«In jedem Band dient eine fiktive Geschichte als Leitfaden durch önologische Geschehnisse.»
«La guerre Champagne contre Tokay» und «1855 – Le Classement des Vins de Bordeaux». Geplant sind total 30 Alben, die bis 2023 unter dem Sammelbegriff «Vinifera» entstehen sollen. Gezeichnet werden die Alben von Eric Corbeyran, der bereits andere Comics wie «Château Bordeaux» oder «Clos
In jedem Band dient eine fiktive
de Bourgogne» realisiert hat.
Geschichte als Leitfaden durch önologische Geschehnisse. Und damit diese
Auch wird aufgezeigt, wie damals
auch fachgerecht erzählt werden,
Wein genossen wurde und welche
entstehen diese lehrreichen Publika-
Rolle er im täglichen Leben spielte.
tionen in Zusammenarbeit mit Frank-
Abgeschlossen wird der unterhalt-
reichs wichtigstem Fachmagazin
same Band mit acht Seiten über
«La Revue du Vin de France» (WSJ N° 7).
historische Weinfakten der Römerzeit.
Der erste Band entführt ins Jahr 79 n. Chr., in die Zeit der Römer. Der
Bisher erschienen
Vesuv ist dabei, Pompeji zu zerstören,
▸ «Les Amphores de Pompéi»
und der Leser erfährt, wie wichtig
▸ «Les Moines de Bourgogne»
dieser Handelsort war, inklusive des
▸ «La guerre Champagne contre Tokay»
florierenden Weinbaus und neuer
▸ «1855 – Le Classement des Vins
Vinifikationsmethoden.
de Bordeaux» www.glenat.com
Weincomic – Vinifera
61
Das Weinbuch
Luis Gutiérrez – The New Vignerons Welches Weinbuch gehört in die Weinbibliothek? «Möglichst viele», möchte ich am liebsten sagen, wobei wir in dieser Rubrik in jeder Ausgabe einen wichtigen Titel vorstellen. Luis Gutiérrez ist Spaniens wichtigster Weinautor und ein herrlicher Degustator. Er begann seine Karriere als IT-Spezialist und lebt in Madrid. Er ist Gründungsmitglied der Website elmundovino.com und ist heute für Robert Parkers Wine Advocate für die Gebiete Spanien, Argentinien, Chile und Jura zuständig.
Die extreme Geografie, Geschichte und Vielfalt an Terroirs macht Spanien zu einem unglaublich spannenden Weinproduzenten. Besonders die Weine der neuen Winzergeneration sind eine Hommage an diese Vielfalt. Luis Gutiérrez, der Spanienkritiker für Robert Parkers WineAdvocate, hat ihnen sein neustes Buch gewidmet. Spanien besitzt mit 975 000 Hektaren die weltweit grösste Rebfläche – vor China mit 847 000 Hektaren – und ist mit einer Jahresproduktion von 32,1 Millionen Hektoliter Wein nach Italien und Frankreich der weltweit drittgrösste Weinproduzent. Spanien ist auch die Heimat von bekannten Terroirs wie Rioja, Ribera del Duero, Priorat, Penedès und Jerez. Die bekannteste Traubensorte ist hier Tempranillo und die Schaumweine nennen sich Cava.
Das Terroir durch die Weine sprechen lassen.
Seit einigen Ernten kommt in Spanien
die «neuen Vignerons», die seiner
eine ganz neue Gattung von Weinen
Meinung nach aktuell die besten Weine
auf den Markt – und zwar aus dem
Spaniens vinifizieren. Sie stammen
ganzen Land. Es sind die Früchte der
aus dem ganzen Land und haben
neuen Generation, die jetzt schon
eines gemeinsam: Leidenschaft für
als die Superstars der Zukunft ge-
grosse Weine, ihre Heimat und gutes
handelt werden. Es sind Weine von
Essen.
Extremterroirs, meist sehr limitiert erhältlich und das Resultat von gros-
So meint er: «In dem Moment, in dem
ser Passion für Terroir, Herkunft
man ihn trinkt, kann Wein einen an
und Qualität.
den Ort und in die Zeit seiner Pro-
Luis Gutiérrez, Weinautor und Spanien-
zer haben mit ihren Weinen genau
kritiker für Robert Parker, nennt sie
dieses Ziel erreicht.»
duktion zurückver setzen. Diese Win-
Das Weinbuch – The New Vignerons
69