E-Paper Weinseller Journal Nr. 18

Page 1

N° 18 | 2020

die reportage

Donnafugata – expressive Weinkunst aus Sizilien Chef’s Table Kulinarische Genüsse aus dem Vatikan März 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Neue Serie Kabarett Sauvignon mit Thomas C. Breuer chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch


Unsere Empfehlung Puech Haut Prestige Rosé 7.5 dl Rebsorte

Cinsault/Grenache Herkunft

Frankreich, Languedoc Alkoholgehalt

13 % Vol. Eigenschaft

Der Prestige Rosé von der Domaine Puech Haut in St. Drezery an der Coteaux du Languedoc ist ein idealer Wein für den Sommer, der sich auch als Essensbegleiter eignet. Grenache und Cinsault sind hier die beiden Rebsorten, welche im Stahltank ausgebaut werden. Ein charmanter und attraktiver Rosé dessen Bouquet Noten von exotischen Früchten, weissem Pfirsich und roten Beeren aufweist. Die Entdeckung des Jahres.

Ihren nächsten SPAR Supermarkt finden Sie unter www.spar.ch


Editorial Ausgabe N° 18 Daniel Wrede, Raymond Sylvani, Julien Alsoufi und Tom Litwan begleiteten mich auf die Reise nach Sizilien.

Neu wird ab diesem Weinseller Journal der deutsche Kabarettist Thomas C. Breuer in seiner Kolumne «Kabarett Sauvignon» Gedanken zum Wein zu Papier bringen, was Foto Michael Stahl

mich ausserordentlich freut – da ich über Weintexte selten so gelacht habe. Im Kapitel «Chef’s Table» reisen wir nach Rom, genauer gesagt in den Vatikan. Dort sprechen wir mit dem

In dieser Ausgabe Mir war der Name «Donnafugata» Schweizergardisten Dominic Berga­ steckt viel mediterranes dank Luchino Visconti bekannt – min, der uns nicht nur ein paar bevor ich je vom Weingut gehört, Rezepte verraten hat, sondern auch, Temperament. Sizilien, geschweige den Wein verkostet wo man in Rom am besten isst und Inselweine, Spanien, hatte. Im Filmklassiker «Il Gatto­ welche Rolle der Wein in seiner Südfrankreich und die pardo» von 1963 verbringt der Umgebung spielt. Das Fünf-Sterne-Hotel LALIQUE ist Mitglied von Relais & Châteaux. Im Herzen des Weinguts von Château Lafaurie-Peyraguey gelegen, wurde es mit massangefertigtem Lalique Mobiliar und Dekorationen ausgestattet. Toskana sind Destinatio- Prinz von Salina den Sommer auf Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant LALIQUE feiert die gehobene Küche und die Weine von dem sizilianischen Gut Donna­ Zu Wort kommt auch Weinpapst nen – wie aber auch Château Lafaurie-Peyraguey und vereint das Gold von Sauternes mit Kristall aus dem Elsass. fugata. Das war 1860. Hugh Johnson, der gerade zusammen die Schweiz. mit Jancis Robinson die neu über­

Ein zauberhafterÜberOrt, erlesene Gastlichkeit eine 100 Jahre später gründete arbeiteteund Ausgabe seineseinzigartige Weinatlas die Familie Rallo in Sizilien die gleich­ lanciert hat. französische Lebensart mitten in der beeindruckenden Kulisse namige Weinkellerei, die inzwischen eines Premier Grand de Sauternes. von der zweiten GenerationCru geführtClassé Ihre Chandra Kurt wird. Wir haben sie auf Sizilien und Hôtel & Restaurant Pantelleria besucht.LALIQUE - Château Lafaurie-Peyraguey 33210 Bommes-Sauternes +33.5.24.22.80.11 - info@lafauriepeyragueylalique.com www.lafauriepeyragueylalique.com Wie gefällt Ihnen diese WSJ­Ausgabe? Ich freue mich auf Ihre Mail und auf Ihre Ideen: chandra@chandrakurt.com

Editorial – Ausgabe N° 18

3


die reportage

Domäne Wachau – Genossenschaftliches Umdenken Das Tagebuch des Winzers Angelo Gaja in Südafrika

Der Weinkeller Wie unterschiedlich reifen Weine?

N° 4 | 2016

CHANDRA KURT’S

WEIN SELLER JOURNAL N 4 | 2016

N° 3 | 2016

°

WEIN SELLER JOURNAL

L JOURNAL O V E Moments!

CHANDRA KURT’S

die reportage

Marqués de Riscal – Rioja-Erlebnis für alle Sinne Castello di Ama – Vom Wein zur Kunst

Wein & Food Neue Serie

Exklusiv bei:

lusiv bei:

wine-moments.ch

Juni 2016 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Aboservice weinseller.com werdverlag.ch

September 2016 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

die reportage

die reportage

Von Cayas bis Mitis – in Vétroz schlummert ein Walliser Schatz

Sandro Bottega – das goldene Zeitalter des Prosecco

Wein zu Schokolade Doppelter Genuss

Weincomic Champagne (F) contre CHampagne (CH)

Dezember 2016 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Aboservice weinseller.com chandrakurt.com

Festlich kochen mit Beat Caduff

März 2017 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Aboservice weinseller.com chandrakurt.com

Die Markenstory Von Clarendelle bis Haut-Brion

Aboservice weinseller.com chandrakurt.com

N° 9 | 2017

CHANDRA KURT’S

WEIN SELLER JOURNAL

N° 6 | 2017

N° 5 | 2016

N° 8 | 2017

N° 7 | 2017

N° 10 | 2018

N° 9 | 2017

DER PERFEKTE Masi – FÜR DEN WEIN Von Ripasso bis Amarone PERFEKTEN MOMENT die reportage

Champagne Pommery – von Pop bis Cuvée Louise Wein und Food Wein zu asiatischer Küche

Juni 2017 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Weinseller 2017 Die besten Roséweine

Wein und Food Wein zur Metzgete

wine-moments.ch

Aboservice weinseller.com chandrakurt.com

September 2017 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Exklusiv bei: Die Markenstory JCBs Weinparcours in Kalifornien

die reportage

Castello ColleMassari – Montecuccos Weinoase

Der Comic Unterwegs mit Gérard Depardieu

Wein-Travel Geheimadressen von Martha und Daniel Gantenbein

Aboservice weinseller.com chandrakurt.com

Dezember 2017 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Unbenannt-1 4

Das Weinbuch Rebprofessor José Vouillamoz im Gespräch

März 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Aboservice weinseller.com chandrakurt.com

WEIN SELLER N° 11 | 2018

N° 12 | 2018

N° 14 | 2019

die reportage

Weinabenteuer mit Patricia von Ah Die Markenstory Alberto Manfredis Künstleretiketten

Neue Serie Martin Walkers Weintagebuch

Juni 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Wein-Travel Exotischer Genuss mit Lucia und Felix Eppisser Aboservice weinseller.com chandrakurt.com

Wein-Travel Geheimadressen von Alex Belson

September 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Bodega Colomé – Argentiniens Pioniergut am Ende der Strasse

Torres – Die nachhaltige Weindynastie aus Katalonien

Chef’s Table Hotel De’Ricci Rom

Natural Wine mit Isabelle Legeron

die reportage

Dezember 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Aboservice weinseller.com chandrakurt.com

Die Markenstory Alberto Alessis Weinpassion

März 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Aboservice weinseller.com chandrakurt.com

00_WSJ_13_2018_UG.indd 1-3

14.11.18 15:36

CHANDRA KURT’S

N° 15 | 2019

die reportage

Magisches Waadtland Drink Pink Die schönsten Rosés

Juni 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Stephan Reinhardt Parkers beste Schweizer Weine

Aboservice weinseller.com chandrakurt.com

Aboservice weinseller.com chandrakurt.com

N° 13 | 2018

die reportage

Château Monestier La Tour – eine Renaissance im Bergerac

die reportage

Die Markenstory 15 Jahre SWISS Taste of Switzerland

08.11.17 09:30

CHANDRA KURT’S

JOURNAL

die reportage

Silvio Denz – Passion in Bordeaux

N° 14 | 2019

die reportage

N° 13 | 2018

N° 3 | 2016

WEIN SELLER JOURNAL

CHANDRA KURT’S

CHANDRA KURT’S

WEIN SELLER

N° 16 | 2019

WEIN SELLER JOURNAL

N° 17 | 2019

die reportage

die reportage

Gaja – Haute Couture aus dem Piemont

Joseph Drouhin – traditionelle Vielfalt aus dem Burgund

Schweizer Weine Die Entdeckungen

Die Markenstory Funky Moselweine von Niepoort Kettern

September 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Chef’s Table Wein zu japanischer Küche

chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch

Dezember 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Neue Serie Weinpoesie von George Tatge

chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch

Markus Schneider Von Black Print zu Holy Moly Aboservice weinseller.com chandrakurt.com

00_WSJ_14_2019_UG.indd 3

22.01.19 14:03

Weinseller Journal zum Sammeln Ausgabe verpasst? Macht gar nichts – einfach nachbestellen bei: Laura Scheidegger, l.scheidegger@weberag.ch Tel. +41 33 334 50 40


WWW.DETTLING-MARMOT.CH

EXCLUSIVELY DISTRIBUTED IN SWITZERLAND BY DETTLING & MARMOT AG



sbrinz AOP Der echte Genuss – passend zu jedem guten Wein!


W A H R H E I T N R .1 TERRAVIN DIE HÖCHSTE AUSZEICHNUNG DER WAADTLÄNDER WINZER

VERLANGEN SIE DAS GOLDLABEL TERRAVIN – IHRE QUALITÄTSGARANTIE

BÜRO DER QUALITÄTSMARKE TERRAVIN - PRÄMIERT WEINE AUF WWW.TERRAVIN.SWISS

f


brandnamic.com | Foto: Rupert Muehlbacher GAS, Archiv

Unsere Passion. Ihr Urlaubsglück.

Das erste Weinhotel Südtirols weinmesser.com


12

10

Josè und ihr Bruder Antonio Rallo führen heute das Weingut Donnafugata in Sizilien.

Weinseller Journal N° 16 | 2019


Inhalt

N° 18 | 2020

140 88

die reportage 12

Donnafugata – expressive Weinkunst aus Sizilien weinwissen

56 Das Weinbuch

The World Atlas of Wine – 8th Edition

82 Die Weinpublikation Pipette

96 Kolumne Paula Bosch Die Weinkarte

100

empfehlungen 62 Weinseller 2020

Die besten Weine Spaniens

88 Die Entdeckungen

Chandras Weinkühlschrank

112 Chef’s Table

Kochen mit der Schweizergarde in Rom

122 Wein-Travel

56

Nicolas Joss, Swiss Wine Promotion

126 Weinprämierung

Les Etoiles du Valais – Collection 2019

stories 46 Der Weincomic

112

Les Fondus des Vins de … Savoie­Jura­Suisse

84 Weintagebuch No 7 von Martin Walker

100 Die Markenstory

Arrogant Frog: Dolce Vita auf Französisch

131 Italienische Weinpoesie by George Tatge No 2 Fattoria Le Pupille

140 Kabarett Sauvignon No 1

Die Schweiz – von Thomas C. Breuer

dies und das 3 Editorial 146 Impressum / Vorschau auf N° 19 2020 Inhalt – Ausgabe N° 18

11



Die Reportage

Donnafugata – expressive Weinkunst aus Sizilien Donnafugata ist ein familiengeführtes Weingut mit Sitz in Sizilien, das 1983 von Giacomo und Gabriella Rallo gegründet wurde und heute von ihren Kindern Josè und Antonio geführt wird. Die Trauben stammen von 405 Hektaren Rebflächen, die sich auf die vier Regionen Contessa Entellina in Westsizilien, Vittoria und Etna in Ost­ sizilien sowie die Vulkaninsel Pantelle­ ria verteilen. Markenzeichen der Weine von Donnafugata sind die bunten Etiketten des italienischen Künstlers Stefano Vitale mit ihren Anspielungen auf diverse Meisterwerke der Literatur.

Sizilien, das Dreieck an der Fussspitze des italienischen Stiefels, ist mit knapp 26 000 Quadratkilometern etwas kleiner als die Schweiz. Auf einer Anbaufläche von rund 120 000 Hektaren wird jährlich mehr Wein produziert als sonst in einer anderen Region Italiens. Zu den bekanntesten Gütern der Insel gehört Donnafugata.

Text Chandra Kurt Fotos Michael Stahl

Die Reportage – Donnafugata

13


14

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Sizilien ist nicht nur ein Knoten­

Das bekannte Schloss hatte seinen

punkt der europäischen Wein­

Ursprung im 14. Jahrhundert. Auf sei­

kultur, es ist auch die Wiege des

nen Grundmauern wurde aber in der

italienischen Weins. Dank der

zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

strategischen Position am Fusse

von Corrado Arezzo di Donnafugata

Italiens ist die Insel seit Jahrhun­

ein neugotischer Palast errichtet, der

derten von zahlreichen Einflüssen

heute im Besitz der Stadt Ragusa ist.

fremder Kulturen geprägt, die

Hier lässt Lampedusa seinen Prota­

sich hier niedergelassen haben.

gonisten das bekannte Bonmot

Das Resultat ist eine Vielfalt an

sagen: «Wenn wir wollen, dass alles

charismatischen und expressiven

so bleibt, wie es ist, müssen wir

Weinen, die sich einer grossen

zulassen, dass sich alles ändert».

Beliebtheit erfreuen. Salinas Worte fallen zur Zeit des Un­ Lange bevor es die Weine von Donna­

tergangs des sizilianischen Adels,

fugata gab, entführte dieser Name

den die Familie Salina allerdings gut

in die Kultur und Geschichte Siziliens.

übersteht, da der Prinz eine geschick­

In Giuseppe Tomasi di Lampedusas

te Heiratspolitik mit seinem Neffen

Klassiker «Der Leopard» reist der

Tancredi betreibt. Es ist die Zeit der

Prinz von Salina für den Sommerauf­

Revolution Garibaldis zur Einigung

enthalt mit der ganzen Familie in den

Italiens. Im Norden wurden die Öster­

Sommersitz Donnafugata.

reicher vertrieben und im Süden das spanisch­bourbonische Königreich. Es folgten noch Jahre der Unruhe, bis es schliesslich 1861 zur Gründung Italiens kam.

Oben: Weinlese auf Pantelleria, dargestellt von Stefano Vitale.

Die grösste Insel Italiens ist geprägt von verschiedenen Völkern und Kulturen.

Unten: Contessa Entellina in Westsizilien. Hier gedeihen auf der hügeligen Landschaft vor allem Grillo, Catarratto und Nero d'Avola.

Die Reportage – Donnafugata

15


Volkskunst aus Mexiko ist Inspiration für die Donnafugata-Etiketten.

Tancredi ist auch der Name eines der

Farben ein Spiegel der aromatischen

bekannten Weine der Weinkellerei

Vielfalt der Gutsweine sind, ebenso

Donnafugata. So erklärt Antonio Rallo

wie der kreativen Kraft, die in ihnen

von der Weingutsfamilie: «Dieser

steckt. Sie stammt aus einem Boden,

Blend aus Cabernet Sauvignon, Nero

der von der menschlichen Geschichte

d’Avola und Tannat repräsentiert die

so richtig getränkt und markiert

Eleganz und das revolutionäre Bestre­

worden ist – und zwar über die Jahr­

ben von Alain Delon in seiner Rolle

tausende. Antike Kulturen gehören

als Tancredi in Luchino Viscontis Ver­

zu Italien, aber besonders zu Sizilien.

filmung von ‹Il Gattopardo›.»

Grund dafür ist nicht zuletzt die Lage

Das Etikett zeigt die Kellerei von

dieser Insel, die in der Antike im Mit­

Contessa Entellina und wurde, wie

telpunkt vieler politischer und gesell­

alle Etiketten von Donnafugata, vom

schaftlicher Ereignisse stand.

Künstler Stefano Vitale kreiert, dessen 16

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Der Künstler der Etiketten: Stefano Vitale Stefano Vitale wurde 1958 in Padua geboren. In jungen Jahren zog er nach Los Angeles, um sein Stu­ dium der Wirtschafts­ und Sozialwissenschaften zu beginnen. Nach seinem Abschluss schrieb er sich am ArtCenter College of Design in Pasadena ein. Während seiner Zeit in Kalifornien reiste Vitale aus­ Das Atelier des Künstlers Stefano Vitale. Er hat sämtliche Etiketten der Weine von Donnafugata kreiert und der Kellerei damit ein unverkennbares Image verliehen. Jedes Etikett hat mit der Geschichte der Region oder der Familie Rallo zu tun.

giebig durch Mexiko und Mittelamerika und blieb stark von der Volkskunst dieser Orte beeinflusst. «Ich habe der Volkskunst immer mehr vertraut als der offiziellen Kunst», erklärt Vitale. «Es ist absolute Aufrichtigkeit, etwas, das direkt von der Seele auf das Papier, den Stein, das Holz übergeht; Volks­ kunst ist wie die Kunst eines Kindes.» 1994 lernte er Gabriella Rallo kennen. Es entstand nicht nur eine tiefe Freundschaft, sondern auch eine Zusammen­ arbeit, die zur visuellen Visitenkarte der Kellerei wurde. Seit über 20 Jahren kreiert Vitale die Labels der inzwischen über 20 Produkte (Weinflaschen, Öl, CDs, Musikprojekte). www.stefanovitale.com

Die Reportage – Donnafugata

17


Pantelleria und Sizilien haben eine spezielle Beziehung zueinander. Der Wein kommt in zahlreichen Überlieferungen und Erzählungen vor, darunter auch in der Odyssee von Homer. Hier ist beispielsweise nachzu­ lesen, dass Odysseus den Wein als

Als der Zyklop Odysseus’ Mannschaft

ist offen und geprägt von zahlreichen

Waffe einsetzte, um sich vom einäugi­

verschlang, bot ihm Homers Held

Kulturen und die andere eher zurück­

gen Zyklopen Polyphem zu befreien,

Wein als Verdauungstrunk an. Dieser

haltend. In Pantelleria werden Fremde

nachdem er an der Küste Siziliens in

honigsüsse rote Wein war so stark,

eher abgewiesen, in Sizilien verliebt

seine Gefangenschaft geraten war.

dass der ahnungslose Zyklop in einen

man sich in sie und lebt fusioniert

bleiernen Tiefschlaf fiel. In diesem

glücklich zusammen.

günstigen Moment raubte ihm der nüchterne Odysseus das einzige Auge.

«Die Leute von Pantelleria sagen,

Die Felsbrocken, die der geblendete

dass Sizilien das Festland ist, und die

Riese ihm in seinem Zorn nachschleu­

Sizilianer sagen, Italien sei das Heimat­

derte, ragen heute noch aus dem

land», erklärt Antonio. «Es geht um

Meer in der Nähe des Ätna.

Dimensionen, wo man lebt. Die Leute auf den kleinen Inseln sind speziell

Meer und Inseln sind die DNA der

und verschlossen und auf Sizilien

Donnafugata­Weine, zumal sie von zwei

steht man dem Fremden viel offener

verschiedenen Inseln – Sizilien und

und weniger skeptisch gegenüber.»

Pantelleria – stammen. Die eine ist gross und die andere klein. Die eine 18

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Oben: Die Felsformation «Arco dell'elefante» auf Pantelleria sieht aus wie der Kopf und Rüssel eines Elefanten. Links: Wegen dem starken Wind werden die Reben auf Pantelleria kurz gehalten und von Steinmauern geschützt. Rechts: Donnafugata kultiviert an verschie­ denen Orten der Inseln Wein.

Die Reportage – Donnafugata

19


Scheherazade ist die mythische Frau, die mit ihrer süssem Stimme den wilden Sultan zähmte. Sherazade ist auch der Name des fruchtigen Nero d'Avola Weins.

20

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Die Reportage – Donnafugata

21


22

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Auf Pantelleria leben weniger als 1000 Personen, die eher misstrauisch als freundlich gesinnt sind. Auch leben sie auf den Hügelspitzen und nicht direkt am Meer. Dass sie dem Fremden nicht so trauen, hat damit zu tun, dass in der Vergangenheit vom

Aus dem gleichen Grund werden die

«Wenn du den Wind nicht gerne hast,

Meer immer nur die Invasoren und

Reben auch in Bodenmulden (conca)

kann Pantelleria schwierig sein»,

Piraten angereist kamen. Jetzt kommen

gepflanzt und niedrig wie ein kleiner

erklärt Josè Rallo, die Schwester von

zwar keine Piraten mehr, aber das

Baum ohne Unterstützung erzogen.

Antonio. «Er ist heftig. Auch die

Misstrauen ist geblieben. Interessant

Lässt man die Pflanze zu hoch wach­

Sonne. Die Natur zeigt hier viel Kraft.

ist, dass sich Persönlichkeiten wie

sen, würde ihr der Wind alle Blüten

Auch der Boden, denn es ist vulkani­

Carole Bouquet oder Giorgio Armani

wegblasen und ohne Blüten produ­

sches Land, das einen natürlichen

auf Pantelleria sehr wohl fühlen und hier

ziert die Pflanze keine Früchte.

Magnetismus hat und einen anzieht.

Häuser haben und auch Wein pro­

Auch die Farben hier sind spekta­

duzieren – und das, obschon die Insel

kulär. Wer sich in diese präsente Natur

kein eigenes Wasser und keine eigene Quelle besitzt. Dafür viel, viel Wind. Das merkt man schon beim Lande­ anflug, wenn der Scirocco seine Präsenz

Der starke Wind prägt den Charakter der Menschen und Pflanzen auf der Vulkaninsel.

markiert. Der heisse Wüstenwind

verliebt, kommt immer wieder zurück, denn sie ist auch eine Quelle der Inspiration», ergänzt Josè, die neben Wein eine Passion für die Musik pflegt. Denn erzählt sie nicht vom Wein, dann singt sie über ihn oder zu ihm –

bläst so stark, dass auch die Pflanzen

Dieser Art der Rebkultivierung ver­

und wie. Auch organisiert sie Events,

und der Boden vor ihm geschützt

dankt die Insel die Anerkennung zum

bei denen man zu bestimmter Musik

werden müssen. Um den Bodenverlust

UNESCO­Weltkulturerbe. Auch die

Weine verkostet. Ein Erlebnis, das

möglichst gering zu halten, sind die

Orangenbäume sind übrigens von

man nicht vergisst – und den verkoste­

Weinbauparzellen daher relativ klein, in

runden, teils uralten Steinmauern um­

ten Wein schon gar nicht. «Wenn ich

den Hanglagen terrassiert und durch

hüllt, damit sie in Ruhe vor dem Wind

singe, spielt es keine Rolle, wo ich

Steinmauern geschützt.

gedeihen können. Unglaublich die

bin, das kann überall sein. Die Musik

Stimmung in so einer kleinen Orangen­

vereint Menschen und verleiht dem

burg. Wir setzten uns hinein und

Wein eine spezielle Ambiance – ohne

fühlten uns wie in einer Oase in der

dass man die Landessprache sprechen

Wüste – Innenraum und Aussenraum

oder verstehen muss», erklärt sie

hatten nichts gemeinsam, obschon

mir weiter.

sie das Ergebnis voneinander sind. Die Ruhe und dezente Kühle drinnen, die Unruhe und Hitze aussen. Auf Pantelleria selber hat es keine Quellen. Das karge Land ist vom rauen Wind und der heissen Sonne geprägt. Die Architektur ist von der Nähe zu Nordafrika geprägt.

Die Reportage – Donnafugata

23


Die Rebberge sehen wie kleine Busch­ plantagen aus. Würden sie höher wachsen, würde ihnen der Wind die Blüten weg­ blasen.

24

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Die Reportage – Donnafugata

25


26

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Die Weine von Donnafugata sind ein Glücksfall für moderne Weingenies­ ser, die mit allen Sinnen dem Myste­ rium Wein etwas näher kommen wollen. Angefangen bei den Etiketten, die

Das Logo von Donnafugata ist ein Portät von Gabriella Rallo.

jede für sich alleine optisch anzieht und

Oben: Wir verkosteten auf Pantelleria die Weinpalette der Kellerei, die vom fruchtigen Zibibbo bis zum kräftigen Mille e una Notte reicht.

eine Geschichte zum Wein als Basis

Auch sind es feminine Weine, die

hat, die nicht selten von einem litera­

eher der Frucht, dem Charme und der

rischen Werk inspiriert ist – oder von

Eleganz den Vorrang lassen, was

der Tatsache, dass Sizilien sowohl

vielleicht auch damit zu tun hat, dass

von Nordafrika, wie aber auch von Ita­

die Mutter von Josè, Gabriella, in

lien geprägt ist. Geschmacklich sind

den 80er­Jahren die treibende Kraft

die Weine sehr zugänglich, fröhlich bis

der Kellerei und eine der ersten Frauen

charismatisch und passende Begleiter

Siziliens war, die Wein produzierte.

für mediterrane Küchenklassiker.

Sie hatte damals ihren Job als Lehre­

Oben links: Josè Rallo ist eine charismati­ sche Botschafterin ihrer Weine.

rin aufgegeben und folgte ihrer

Unten links: Die Weinpalette ist bunt und vielfältig, sodass man für jede Gelegenheit den passenden Wein finden kann.

Leben. Ganz im Sinne der «Donna­

Passion zum Wein – zu einem neuen fugata».

Die Reportage – Donnafugata

27


Pantelleria liegt 70 Kilometer von Tunesien entfernt und ist eine Vulkaninsel. Die sandigen Böden sind tief und locker. Überall anzutreffen ist auch der leichte Tuffstein, aus dem die schützenden Mauern gebaut werden.

Als wir noch am Essen waren kletterte Jacopo auf den Schlossturm um das spektakuläre Abendlicht einzufangen.

28

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Die Reportage – Donnafugata

29


In Khamma befindet sich der Giardino Pantesco, den die Kellerei 2008 restauriert hat. in der Mitte dieses aus Lavastein ge­ bauten Kreises befindet sich ein über 100 Jahre alter Orangenbaum.

30

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Oben: Neben Reben wachsen auch andere Zitrusfrüchte auf der Insel, die wir natürlich gleich ausprobieren mussten. Unten: Im Schatten des Orangenbaumes erklärte mir Josè die Geschichte des Giardino Pantesco.

Die Reportage – Donnafugata

31


Vulkangestein und Kakteen sind Marken­ zeichen der Insel. Die Früchte dieses Feigen­ kaktus sind eine Delikatesse.

32

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Ein alter Zibibbo­Rebstock, der so erzogen ist, dass der Wind über ihn hinwegbläst.

Die Reportage – Donnafugata

33


Donnafugata Donnafugata ist ein familiengeführtes

Die Familie Rallo arbeitet bereits

Was den Namen des Weingutes

Weingut mit Sitz in Sizilien, das 1983

in der fünften Generation im Weinbau.

anbelangt, gibt es nicht nur den, die

von Giacomo und Gabriella Rallo

Das Weingut empfängt jährlich rund

Geschichte fliehenden Königin Maria

gegründet wurde. Das Unternehmen

10 000 Besucher zu Veranstaltungen,

Karolina. Es wird auch überliefert, dass

mit knapp 100 Mitarbeitern wird heute

Führungen und Verkostungen, die

eine Enkelin des damaligen Schloss­

von den Kindern Josè und Antonio

einen kreativen Einblick in das Lebens­

herrn um 1900 mit einem Liebhaber

Rallo geleitet und steht für Pionierarbeit

gefühl, das Terroir und den Qualitäts­

bei Nacht und Nebel durchgebrannt

im Qualitätsweinbau Siziliens. Donna­

anspruch von Donnafugata geben.

ist. Andererseits soll das Schloss

fugata verfügt über 405 Hektar Reb­

Donnafugata ist Mitglied des Istituto

schon zuvor Donnafugata geheissen

flächen, die auf vier Produktionsstätten

Grandi Marchi, eines Verbunds der

haben. Die Bezeichnung sei abgelei­

verteilt sind: Contessa Entellina in

19 renommiertesten familiengeführten

tet von dem arabischen «ain as

Westsizilien, Vittoria (Acate) und Etna

Weingüter Italiens. Antonio Rallo

jafait», was auf Italienisch so viel be­

(Randazzo) in Ostsizilien sowie die

ist Präsident des Schutzkonsortiums

deutet wie «Fonte della salute»

Vulkaninsel Pantelleria. In den histori­

DOC Sicilia.

(«Quelle der Gesundheit»). Tatsäch­

schen Familienkellereien in Marsala

lich hat es in der Umgebung des

finden Ausbau und Abfüllung statt,

Schlosses zahlreiche Quellen. Aus

hier liegt auch der Firmensitz.

Die Kellerei wurde 1983 gegründet und ist heute weltweit bekannt.

«Fonte della salute» sei dann im Sizilianischen «Ronnafuata» und schliesslich «Donnafugata» geworden. www.donnafugata.it

Bezugsquelle: www.vinothek-brancaia.ch

Die Weinpalette ist breit und bunt wie die Etiketten des Künstlers Stefano Vitale.

34

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Giacomo, Josè, Gabriella und Antonio Rallo – zwei Generationen Donnafugata.

Die Reportage – Donnafugata

35


36

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Links: Frischer Fisch aus dem Mittelmeer. Wir liesen das Restaurant für uns entschei­ den und kochen. Unten links: Pantelleria ist nicht eine Strandinsel – die Vulkaninsel ist von steilen Felsen gezeichnet. Rechts: Meine «Reisegruppe» sowie Laura Ellwanger und Baldo Palermo (v. r.) von Donnafugata.

Die Reportage – Donnafugata

37


Der Orangenbaum auf Pantelleria ist über 100 Jahre alt und erzählt 1000 Geschichten, wenn man ihm gut zuhört.

38

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Der Wein aus dem Weinseller Mille e una Notte 2015, Donnafugata, Sicilia DOC Dieser kräftige Rote gehört zu den bes­ ten Weinen Siziliens. Sein Name ist eine Hommage an Scheherazade aus «Tausendundeine Nacht». Das Haus auf dem Label zeigt den Palazzo Filangeri di Cutò, in den Maria Karolina, Königin von Neapel­Sizilien, floh.

Diese Assemblage aus Nero d’Avola, Petit Verdot und Syrah gehört zur Gattung der dunklen, dichten und schweren Rotweine. Am besten sollte man ihn dekantie­ ren und dazu etwas Kräftiges genies­ sen. Der Wein reifte während 13 Monaten in neuen Barriquefässern und rund 2 Jahre in der Flasche. Erstmals vinifiziert wurde der Mille e una Notte 1995. Bis 2030 geniessen Pasta, Risotto mit Pilzen, Kaninchen, Coq au vin, Ossobuco, Braten, Steak, Pilzgerichten SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 59.90 BEWERTUNG 17,5 Punkte ERHÄLTLICH BEI Globus TRINKREIFE PASST ZU

39


Wissenswertes zu Sizilien Mit den Griechen nahm der Wein­

Im önologischen Museum in Palermo

halb wohl weniger einträgliche

bau auf Sizilien eine bedeutende

sind zahlreiche Funde aus dieser Zeit

Weinberge, dafür aber wahrscheinlich

Stellung ein. Nach der Eroberung

zu sehen, beispielsweise Weinge­

den besseren Wein. Sizilien brachte

der Insel liessen sie sich vom 8. bis

fässe und Münzen der griechischen

in der Antike den Spitzenwein Mamer­

3. Jahrhundert vor Christus auf

Kolonie von Naxos, auf denen eine

tinum — heute Mamertino — hervor,

der Vulkaninsel nieder und bauten

Weintraube dargestellt ist. Damals

der Cäsars Lieblingswein gewesen

in grossem Umfang Reben an.

war Syrakus auf Sizilien grösser als

sein soll.

Denn wo der Boden zu felsig und

Athen und damit die grösste griechi­

zu karg für den Getreideanbau war,

sche Stadt überhaupt.

fühlten sich Olivenbäume und

In der Antike wurde Sizilien der «Brotkorb» Roms genannt, wobei die

Reben wohl. Hinzu kam, dass Öl

Als schliesslich die Römer auf Sizilien

Insel auch für ihre Weine bekannt

und Wein den Handel belebten,

sesshaft wurden, konnte das der Wein­

war. Heute ist Sizilien die grösste Wein­

was fundamentale Änderungen im

kultur nur recht sein, denn sie blühte

bauregion Italiens. Die Weine werden

sozialen Umgang und dem Aus­

weiter auf. Hinzu kam auch, dass zahl­

einerseits aus internationalen Sorten

tausch von Gedanken mit sich

reiche Inselgebiete ihre Weine auf

wie Syrah, Cabernet Sauvignon

brachte.

die italienische Halbinsel exportierten.

oder Chardonnay vinifiziert, anderer­

Die Römer begannen, die Landwirt­

seits aus einer Vielzahl autochthoner

schaft als ein auf Rentabilität ausge­

Sorten wie Nero d’Avola, Catarratto,

richtetes Geschäft zu betreiben und

Inzolia oder Nerello Mascalese.

schrieben die ersten Lehrbücher.

Die sizilianischen Weinbauern arbei­ ten unter verschiedensten klimati­

Zahlreiche Klimazonen gehören zum Weinbau der Insel.

Meer und Vulkan sind charakteristisch für den Weinbau in Sizilien. Im Hintergrund der Ätna, dessen Hänge mehr und mehr mit Reben bepflanzt werden.

ist im Norden und Osten kühl und feucht, im Süden jedoch trocken und glühend heiss.

Schon damals existierten verschiedene

Die Erhebungen des Landes sind

Philosophien nebeneinander. Die

vielfältig: Während man in Ostsizilien

Geschäftstüchtigen richteten sich nach

im sizilianischen Apennin die ideale

den Lehren des Cato (… desjenigen, der

Fortsetzung des kalabrischen Apennins

sich unermüdlich für die Zerstörung

erkennen kann, gibt es in Mittel­

Karthagos einsetzte: «ceterum censeo

und Westsizilien einzelne Bergmassive.

Carthaginem esse delendam»), der

Ausser dem imposanten Vulkankegel

auch kaltblütige Berechnungen darü­

des Ätnas (3350 Meter) befindet

ber anstellte, wie lange ein Sklave

sich in den Madonie­Bergen der höchste

arbeiten kann, bis er tot umfällt. Andere

Gipfel der Insel: der Pizzo Carbonara

Literaten wie Vergil und Horaz lehn­

(1979 Meter).

ten dieses rein gewinnorientierte Spekulantentum ab und hatten des­ 40

schen Bedingungen, denn das Wetter

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Das Ende Italiens und der Beginn Afrikas: Auf dieser Ansicht sieht man gut, wie nahe bei Nordafrika Pantelleria liegt.

Der Nordosten: Etna, Messina und Lipari Siziliens kühlste DOC­Zone Etna befindet sich auf 300 bis über 1000 Meter über der Stadt Catania, die in der südlichen Fortsetzung der itali­ enischen Stiefelspitze liegt. Die Reb­ lagen liegen auf vulkanischen Böden, die reich an Mineralsalzen und arm an

cato­Bianco­Trauben hergestellt und

Gaumen ist bekannt für seine Vorliebe

organischen Stoffen sind, was den

eignet sich gut zum Dessert. Er wird

für aufgespritete Weine wie Port,

Weinen ihren mineralischen Geschmack

zudem auch als Spumante und

Sherry, Madeira und Marsala.

verleiht. Im Winter ist das Wetter

Vino liquoroso ausgebaut. Die Weine

kühl, im Frühling regnerisch, aber im

der Cerasuolo di Vittoria DOCG kom­

Zentral­ und Südsizilien:

Sommer sind die Rebhänge begünstigt

men aus einigen Ortschaften der

Agrigento und Caltanissetta

von viel Sonnenschein und leichten

Provinz Ragusa, Caltanisetta und Cata­

Durch Bewässerung sind die heissen

Meeresbrisen. Die grossen Temperatur­

nia und präsentieren sich geschmack­

Hänge der Provinz Agrigento zu einer

schwankungen im Herbst erlauben eine

lich als hellrote, charaktervolle und

Quelle für Tafel­ und Weintrauben

späte Lese und optimieren die Säure

vollmundige Weine.

von hocherzogenen Reben geworden.

und die Aromatik der Trauben. Sehr be­

Die kühlen Höhenlagen im Zentrum

liebt ist der Weisswein aus den Sorten

Der Westen:

der Insel bieten gute Voraussetzungen,

Carricante und Catarratto und die

Marsala und Alcamo

insbesondere auf den Tuff­, Kalk­ und

Rotweine aus Nerello Mascalese. Zahl­

Der berühmteste Wein Siziliens

Lehmböden des Weinguts Regaleali

reiche Topwinzer Italiens haben hier in

trägt seinen Namen nach der Stadt

(500–700 m).

den letzten Jahren neue Rebgärten

Marsala, der auf Arabisch so viel be­

angelegt. Bekannt ist auch Malvasia

deutet wie Hafen Allahs (Marsa

Die Insel Pantelleria

delle Lipari: ein süsser, bernstein­

Allah). Gut über die Hälfte der sizilia­

Die Insel Pantelleria liegt näher beim

farbener Wein von den äolischen

nischen Weinproduktion stammt

afrikanischen Kontinent als beim

Inseln Salina, Lipari und Vulcano im

aus dieser Gegend, die bis Palermo

Mutterland Italien, dennoch hat sich

Norden Siziliens.

reicht. Der Ursprung des Marsala

hier ein Teil der sizilianischen Wein­

hat erneut mit der intensiven Einwan­

szene festgesetzt. Die felsige Küste

Der Südosten:

derungsgeschichte Siziliens zu tun,

ist nur an wenigen Orten überhaupt

Siracusa und Ragusa

denn seine Existenz haben wir den Eng­

kultivierbar, und zwar dort, wo sich die

Die trockenen Ebenen und unteren

ländern zu verdanken, die im 18.

Asche von etwa 50 erloschenen Vul­

Hänge der Monti Iblei zwischen Syrakus

Jahrhundert dem Wein aus Grillo,

kanen mit Sand und Geröll in Sen­

und Gela bringen vorwiegend Ver­

Catarratto und Inzolia hochprozentigen

ken abgelagert hat. Hier sind buschig

schnitt­ oder Tafelwein von niedrig ge­

Alkohol zusetzten, um dafür zu sor­

geschnittene Zibibbo­Reben für den

haltenen Reben auf kalkreichem

gen, dass bei langen Schifffahrten

Moscato angepflanzt, die mit Mau­

Lehmboden hervor. Der gehaltvolle

keine Nachgärung oder Essigbildung

ern gegen den heissen Wind aus der

Moscato di Noto DOC wird aus Mos­

stattfinden könnte. Der englische

Sahara geschützt werden.

Die Reportage – Donnafugata

41


Wichtige Traubensorten

Grillo

Obschon in den letzten Jahren der

Stammt sehr wahrscheinlich aus

Trend in Richtung Merlot­, Cabernet­

Apulien und wurde früher hauptsäch­

Sauvignon­ und Chardonnay­Pro­

lich zur Erzeugung von Marsala ver­

duktion ging, werden zahlreiche ein­

wendet. Er verleiht dem Wein einen

heimische Traubensorten nach wie

erdigen Charakter. Lässt sich auch gut

vor kultiviert.

mit Chardonnay assemblieren.

Nero d'Avola

Catarratto Bianco

Eine wichtige Rotweintraube Siziliens,

Nach dem Sangiovese eine der meist­

die sich hervorragend für den Barrique­

angebauten Sorten Italiens. Diese

Ausbau eignet und auf der ganzen

alte Rebsorte wird wegen ihrer Stärke

Insel zu finden ist. Mit dieser Traube,

und milden Geschmacksnoten gerne

die ursprünglich aus Kalabrien stammt,

als Basis für Marsala und Wermut

können robuste und farbintensive

gebraucht. Hat eine rassige Säure

Weine hergestellt werden. Man findet

und Aromen von blühendem Jasmin

Perricone oder Pignatello

alles von ganz einfachen Abfüllungen

und Orangenschalen. Ein sicherer

Ergibt liebliche, weiche Rotweine.

bis zu sehr robusten Weinen. Im

Wert, wenn man einen süffigen Weis­

Wird selten alleine abgefüllt, sondern

etwas übertragenen Sinn kann gesagt

sen sucht.

vielmehr für Verschnitte gebraucht.

werden, dass sie Siziliens Antwort

Die sortenreinen Weine findet man

auf den Cabernet Sauvignon ist, wäh­

Nerello Mascalese

rend der Nerello Mascalese die Ant­

Nerello Mascalese steht nach dem

wort auf Pinot Noir ist.

Nero d’Avola an zweiter Stelle der sizi­

Zibibbo

unter dem Namen Pignatello.

lianischen Rotweintrauben. Der Wein

Auch als Muscat d’Alexandrie bekannte

Grecanico oder Grecanico Dorato

ist allerdings leichter als der aus

Traubensorte. Der Name ist sehr wahr­

Gewinnt in Sizilien immer mehr Boden

Nero d'Avola und wird wegen seiner

scheinlich abgeleitet vom Kap Zibibb

und stammt aus Griechenland. Sie

Frische auch gerne für die Rosépro­

in Tunesien, von wo aus die Phönizier

ergibt leichte und frische Tafelweine.

duktion verwendet. Er ist allerdings

diese Sorte nach Süditalien brachten.

auf bestem Weg, der neue Superstar

Zibibbo liebt die Sonne und beson­

Inzolia oder Insolia

Siziliens zu werden – vor allem die

ders warme Sommer, daher ist Sizilien

(auch Ansonica oder Anzonica

Weine, die am Ätna daraus vinifiziert

eines der bekanntesten Terroirs für

genannt)

werden. Weine aus Nerello Mascalese

die Vinifikation von Zibibbo. Die Wein­

In vielen sizilianischen Assemblagen

sind elegant, finessenreich, komplex

lese erfolgt relativ spät, sodass

anzutreffen. Auffallende Nuss­, Ananas­

und mit einer delikaten Säure. Ihnen

die Beeren voller Aroma und Frucht­

und Aprikosennoten. Wird auch gerne

steht eine grosse Zukunft bevor –

zucker sind. Es können verschiedene

für den Marsala verwendet. Reine

auch wenn ihre Farbe eher hell ist.

Weine aus dieser Weissweinsorte

Inzolia­Weine können sehr spannend

produziert werden, der bekannteste

sein, auch wenn die Sorte eher

Malvasia di Lipari

ist jedoch der Dessertwein, eine Tro­

säurearm ist.

Die Griechen brachten diese Trauben­

ckenbeerenauslese aus edelfaulen Trau­

sorte im 6. Jahrhundert vor Christus

ben, die unter dem Namen Moscato

auf die Liparischen Inseln. Ergibt Weine

Passito di Pantelleria oder Passito

mit einer Süssnote.

di Pantelleria bekannt ist.

42

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Auf Sizilien sind 120 000 Hektaren mit Reben bestockt.

DOC­Weine Siziliens

Steinmauern, kurze Rebstöcke und karge Landschaft sind die Markenzeichen von Pantelleria.

DOC Pantelleria Auf der kargen, kleinen Insel produzieren folgende Weinhäuser/

⋅ Alcamo

Winzer Wein:

⋅ Contea di Sclafani ⋅ Contessa Entellina ⋅ Delia Nivolelli ⋅ Eloro ⋅ Erice

Cantina Gorgone

www.passitodietrolisola.it

Cantina Solidea Cantine Minardi

www.viniminardi.it

Carlo Pellegrino

www.carlopellegrino.it

Coste di Ghirlanda

www.costeghirlanda.it

Donnafugata

www.donnafugata.it

Emanuela Bonomo

www.aziendabonomopantelleria.it

⋅ Noto

Fabrizio Basile

www.cantinabasile.com

⋅ Pantelleria

Marco De Bartoli

www.marcodebartoli.com

Miceli

www.miceli.uno/vini.html

⋅ Etna ⋅ Faro ⋅ Malvasia delle Lipari ⋅ Mamertino ⋅ Marsala ⋅ Menfi ⋅ Monreale

⋅ Riesi ⋅ Salaparuta ⋅ Sambuca di Sicilia ⋅ Santa Margherita di Belice ⋅ Sciacca ⋅ Sicilia ⋅ Siracusa ⋅ Vittoria

Salvatore Ferrandes Salvatore Murana

www.vinimurana.it/azienda

Sangue d'Oro

www.sanguedoro.it

Vinisola

www.vinisola.it

Die Reportage – Donnafugata

43


Was haben das Napa Valley, Stellenbosch und Mendoza gemeinsam? Wein, Genuss und Kulinarik. Weltbekannte Spitzenweine, hervorragendes Essen und herzliche Gastfreundschaft vereinen diese Weinregionen von den USA, Südafrika und Argentinien. Doch auch weitere noch unbekanntere Weingebiete in diesen Regionen haben mehr zum Thema Wein und Kulinarik zu bieten.


ANZEIGE

ARGENTINIEN Im Hintergrund der Aconcagua, der höchste Berg Amerikas, dazwischen Thermalquellen und Lagunen – das Weinanbaugebiet rund um Mendoza könnte nicht vielfältiger sein. Nebst Besichtigungen von Weingütern und Degustationen lokaler Weine gehört selbstverständlich ein gutes Essen zum Tagesablauf dazu. Abwechslung bieten Tagesausflüge ins Hochgebirge, wo das eindrückliche Panorama bestaunt und die Spuren der Inkas entdeckt werden können. 4-tägige Privatreise «Weinregion Mendoza» inklusive 3 Übernachtungen im Mittelklassehotel mit Frühstück, 1 x Mittagessen, lokale Deutsch sprechende Reiseleitung, Transfers ab CHF 530 pro Person, z.B. am 10.10.20 travelhouse.ch/wein-argentinien

SÜDAFRIKA Südafrikas Weinregion bietet bekannte aber auch etwas abgelegenere und weniger bekannte Gebiete, wo hervorragende Weine zu finden sind. Die geführte Gruppenrundreise führt von Kapstadt ins Herzen der Weinregion, auf der Route 62 weiter nach Oudtshoorn und danach auf der Garden Route nach Port Elizabeth. Unterwegs werden verschiedene Weingüter besucht, wo lokale Käse und Weine degustiert werden, bevor in Knysna das Featherbed Nature Reserve mit einer malerischen Aussicht auf die Küste mit seinen Sandsteinfelsen lockt. Die Lagunenstadt ist zudem ein Hotspot für hervorragende frische Austern. Feinschmecker wie auch Naturliebhaber kommen auf dieser Reise voll auf ihre Kosten. 5-tägige Gruppenrundreise «Winelands & Garden Route Discovery» inklusive 4 Übernachtungen in Boutiquehotels mit Frühstück, Deutsch und Englisch sprechende Reiseleitung ab CHF 1153 pro Person, z.B. am 14.9.20 travelhouse.ch/wein-suedafrika

KALIFORNIEN Die Vielfalt des Golden State, wie Kalifornien auch genannt wird, garantiert für eine abwechslungsreiche Reise. Einsame Küstenabschnitte, steile Klippen und malerische Orte am Highway No. 1 begeistern ebenso wie die imposanten Mammutbäume im Sequoia National Park und das Outdoor-Paradies Lake Tahoe. Diese Mietwagenrundreise führt zudem in das Napa Valley, welches als eines der weltbesten Weinanbaugebiete bekannt und ein Paradies für Geniesser und Feinschmecker ist. Geheimtipp und Highlight ist der Besuch des etwas weniger bekannten Weingebietes von San Luis Obispo und Paso Robles, wo Cowboys auf Winzer treffen. 14-tägige Mietwagenrundreise «Treasures of California» inklusive 1 Übernachtung in einem AutoCamp, 3 Übernachtungen in Inns, 9 Übernachtungen in Mittelklassehotels ab CHF 1878 pro Person, z.B. am 24.8.20 travelhouse.ch/wein-usa

BUCHUNG UND BERATUNG UNTER 058 569 90 65, direct@travelhouse.ch, travelhouse.ch oder in Ihrem Reisebüro.


Weincomic

Les Fondus des Vins de …

46

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Diese erfolgreiche Cartoonreihe aus Frankreich entführt in alle wichtigen Weinbauzonen Frank­ reichs, wobei der Wein, bezie­ hungsweise das Weinwissen der Protagonisten humorvoll über­ mittelt wird. Erfreulicherweise entdecken sie im Band «Les

Man muss auf jeden Fall kein Experte

Weitere Bände sind:

Fondus des Vins de Savoie­Jura­

sein, um die Pointen zu verstehen –

▸ Les Fondus du Champagne

Suisse» auch in der angrenzen­

zumal man die eine oder andere

▸ Les Fondus du Vin Bordeaux

den Schweiz das eine oder andere

Situation sicher selber schon erlebt

▸ Les Fondus du Vin de Bourgogne

gute Glas Wein.

hat. Die Schweiz kommt in einem

▸ Les Fondus des Vins de Loire

Band zusammen mit Savoyen und

▸ Les Fondus du Vin des Côtes du Rhône

«Was passiert, wenn normale Wein­

dem Jura zum Zug – und manchmal

▸ Les Fondus du Vin du Beaujolais

geniesser einen Wein entkorken

sind sogar alle drei Regionen in

▸ Les Fondus du Vin d’Alsace

und darüber diskutieren – oder zu­

einem Cartoon vereint.

sammen eine Weinregion besuchen und beim Winzer Wein verkosten

Am Schluss des Bandes findet man

gehen?» – Das müssen sich die Auto­

zudem praktisches Weinwissen über

ren Christophe Cazenove und Harvé

diese drei Weinbauregionen.

Richez wohl gefragt haben, als sie mit der Kreation dieser Comicreihe be­ gonnen haben. Denn jeder Band setzt sich aus jeweils rund 45 einsei­ tigen Comicgeschichten zusammen, die jeweils ein kleines Weinthema anschneiden und natürlich immer auf ein humorvolles Finale hinauslaufen.

Die Experten verkosten kräftig Schweizer Wein. Les Fondus des Vins de Savoie­Jura­Suisse Bamboo Edition, Skript: Christophe Cazenove, Harvé Richez, Cartoons: Olivier Saive, 52 Seiten www.bamboo.fr

Weincomic – Les Fondus des Vins de …

47


48

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Weincomic – Les Fondus des Vins de …

49


50

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Weincomic – Les Fondus des Vins de …

51


52

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Weincomic – Les Fondus des Vins de …

53


DIVINO — Varietas Linie

Regionalität & Handwerk vereint. Mit der Varietas Linie hat die DiVino SA ein neues Weinangebot lanciert, das die Regionalität und das traditionelle Handwerk der Traubenproduzenten hervorhebt. Insgesamt 26 Winzerfamilien hegen und pflegen die Rebstöcke in 21 unterschiedlichen Rebbergen. Die Lagen sind verteilt von Weiningen im Limmattal, über das Zürcher Weinland, bis Trimmis im Kanton Graubünden. Die Leidenschaft an ihrem Beruf, bei manchen auch an ihrem Hobby, widerspiegelt sich im erstklassigen Traubengut, welches die Winzerinnen und Winzer für die Varietas Weine selektionieren. So auch bei Johann Kindhauser, Produzent des Gamaret Wiesendangen, und Edi Frauenfelder, Produzent des Zweigelt Henggart. Beide verbindet die Freude und der Stolz über ihren Wein, welcher als Lohn nach einem anstrengenden Jahr im Rebberg genossen werden kann. Eine Traubensorte, ein Rebberg, eine Koordinate.

„Zu Hause in der warmen Stube geniesse ich meinen Gamaret am liebsten zu geräuchertem Fleisch.“ Johann Kindhauser Varietas Produzent Gamaret Wiesendangen

„Bei meinem Nachbarn im Restaurant Bahnhof in Henggart trinke ich meinen Zweigelt zu jedem Gericht.“ Edi Frauenfelder Varietas Produzent Zweigelt Henggart Seine Trauben sind sein Vollzeitjob. Auch nach seiner Pensionierung sieht Johann keinen Grund, seine Leidenschaft, den Rebbau aufzugeben.

Der Zweigelt wurde von Edi und Maya Frauenfelder in den Ferien in Österreich entdeckt. Das Paar war von der Sorte sofort begeistert, sodass sie diese an ihrem Rebberg anpflanzten.


40”

49”

AOC Zürich

AOC Zürich

Aus den Reblagen von Wiesendangen, gehegt und gepflegt von der Familie Johann Kindhauser.

Aus den Reblagen von Henggart, gehegt und gepflegt von der Familie Edi Frauenfelder.

Charakter Dichtes Kirschrot. Aromen nach Feigen und Hagenbutten, schwarze Johannisbeeren und pfeffrigen Noten. Am Gaumen weicher und warmer Auftakt, würziger, harmonischer Körper mit angenehmen Tanninen, intensiver, lang anhaltender Abgang.

Charakter Kräftiges Rubinrot mit violetten Reflexen. Komplexe, intensive Nase, Aromen von schwarzer Kirsche, Zwetschgen, Holunder, gepaart mit würzigen Noten von Lebkuchen­ gewürzen. Langer, weicher Auftakt, saftige Struktur mit harmonischer Säure und präsen­ ten Gerbstoffen, gehaltvoller Körper, von komplexen Aromen begleiteter Abgang.

Gamaret Wiesendangen

Eignet sich zu Glasiertem Schweinebraten mit Teigwaren und Gemüse, Reisauf lauf mit Krautstielen und Hackfleisch, Wildschweinragout mit Polenta, Halbhartkäse. Preis: Fr. 19.00

Vorschau Ausgabe Nº 19 Vorstellung der Varietas Weissweine

Zweigelt Henggart

Eignet sich zu Wildpfeffer mit Spätzli und Rotkraut, Senf­ kotelette vom Grill, Hackf leischlasagne, Brasato mit Polenta, Hörnliauf lauf mit Schinken, rezentem Käse. Preis: Fr. 19.00

Varietas Club Für Varietas Produzenten hat die DiVino SA den Varietas Club gegründet. Sie ermutigt die Traubenproduzenten diesem Club beizutreten, um gemeinsam für die Exklusivität und Viel­ fältigkeit der Ostschweizer Weinregionen einzustehen. Das Projekt gewährleistet eine langfristige Zusammenarbeit und soll den Austausch unter den Produzenten fördern. Bei der Vermarktung und Verkauf erhalten die Botschafter der Varietas Linie Unterstützung des Clubs, um die Speziali­ täten in einem breiten Umfeld bekannt zu machen.

www.varietas.swiss


Das Weinbuch

The World Atlas of Wine – th 8 Edition Welches Weinbuch gehört in die Weinbibliothek? «Möglichst viele», möchte ich am liebsten sagen, wobei wir in dieser Rubrik in jeder Ausgabe einen wichtigen Titel vorstellen. Den Weinatlas hatten wir bereits im Weinseller Journal N° 4 vorgestellt – allerdings die 7. Ausgabe. Inzwischen ist die 8. Ausgabe erschienen – mit zahlreichen Updates.

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Hugh Johnson und Jancis Robinson gehören zu den renom­ miertesten und international bekanntesten Weinautoren. Zusammen sind sie Herausgeber der 8. Ausgabe von «The World Atlas of Wine». Vor bald 50 Jahren erschien der erste Weinatlas von Hugh Johnson. Ver­ gleicht man dieses Buch mit der aktu­ ellen 8. Ausgabe, sind die Änderungen bemerkenswert. Als ob die Weinwelt erwachsen geworden und zur komple­ xen Grossfamilie herangewachsen

Für Hugh Johnson hat sich seit der

The World Atlas of Wine –

wäre. Natürlich gebührt den klassischen

ersten Ausgabe praktisch alles ver­

8th Edition

Weinbauregionen der Welt nach

ändert, wobei er sich natürlich

Hugh Johnson & Jancis Robinson

wie vor der meiste Platz, aber auch

besonders freut, dass auch England

Mitchell Beazley, London,

hier sind nicht zuletzt dank dem

zum Weinland geworden ist (siehe

www.octopusbooks.co.uk

Klimawandel und modernen Vinifika­

Interview).

tionsmethoden zahlreiche Ände­ rungen zu erkennen. Auch sind neue

Auf rund 420 Seiten findet man

Weine geboren, wie die Selektion der

so viel Weinwissen, dass ich dieses

an der Buchvernissage servierten

Buch besonders dann empfehlen

Weine gezeigt hat (Seite 60)

kann, wenn man ein «Basisbuch für alles» sucht. Neben all den geo­ grafischen Angaben mit zahlreichen Karten und Weinlagen sind auch die Einführungskapitel sehr nützlich. Darunter «A Brief History of Wine», «What is Wine?», «How to Make Wine» oder «Serving Wine».

Das Weinbuch – The World Atlas of Wine

57


«Die Geografie des Weins verändert sich» Interview mit Hugh Johnson Wo steht die Weinwelt heute – kurz vor 2020? Sie ist fit wie nie zuvor. Ich weiss nicht, ob sie genügend Geld verdient, aber die Standards waren noch nie so hoch wie heute. Und zwar punkto

Eine beunruhigende Entwicklung ist die, dass etwas Limitiertes fast blindlings als qualitativ hochwertig angesehen wird.

Technologie, Hygiene, Ausbildung

ordinaires. Natürlich kosteten sie auch kaum etwas, aber gut waren sie nicht. Bordeaux, Burgund und die Champagne waren zentral. Italienischer Wein existierte bei uns nicht und Spanien war für uns Sherry. Interes­ santerweise waren die Rieslinge von der Mosel absolut in. Ging man zu einem wichtigen Nachtessen,

der Winzer, punkto Wettbewerbsgeist,

mächtiger Verkaufskanäle 95 % des

wurde meist ein deutscher Riesling

der manchmal an den von Sportlern

weltweit vinifizierten Weins – aber

serviert. Damals war Weingenuss

erinnert, und Marketing. Das betrifft

zum Glück findet man immer noch Aus­

auch noch stark klassenabhängig –

auch schon junge Weinaspiranten,

nahmen. Eine andere beunruhi­

eine britische Spezialität. Die Arbei­

die neu dazustossen. Ihr Wissen ist auf

gende Entwicklung ist die, dass etwas

terklasse trank kaum Wein. Das

einem unglaublich hohen Niveau.

Limitiertes fast blindlings als quali­

hat sich glücklicherweise verändert

tativ hochwertig angesehen wird.

und heute geniessen 75 % der

Das Wissen junger Weinaspiranten ist auf einem unglaublich hohen Niveau.

Engländer Wein. Wie meinen Sie das? Man spricht nicht mehr über den Wein

Wenn wir nochmals diese

selber, sondern nur darüber, dass

Zeitspanne von damals bis heute

er limitiert erhältlich ist oder dass man

betrachten – was sind Ihrer

ihn fast nicht finden kann. Das hebt

Meinung nach wichtige Ereig­

ihn für bestimmte Weinsammler auto­

nisse, die die Weinwelt verändert

Heisst das, dass wir heute viel

matisch auf eine höhere Stufe.

haben?

guten Wein vorfinden?

Natürlich kann das auch auf groteske

Eine der wichtigsten Entwicklungen

Ja, wobei natürlich immer die Gefahr

Art und Weise einen Einfluss auf

war die Akzeptanz der Weine der

der Uniformität besteht. Wenn ein

den Verkaufspreis haben, der künst­

Neuen Welt, also aus Kalifornien, Süd­

Winzer den Wein für den Markt vinifi­

lich nach oben schnellt.

amerika oder beispielsweise Aus­

ziert und ihn nicht als Resultat seiner

tralien. Sie haben geschmacklich neue

persönlichen Überzeugung belässt,

Ihr erster Artikel über Wein

Dimensionen offengelegt, aber auch

kann es sein, dass Regionalität

erschien 1960 in der Vogue und Ihr

dafür gesorgt, dass man plötzlich

und Typizität dabei verloren gehen.

erstes Buch 1966 – wie war die

begann, über Traubensorten und nicht

Das Interessante am Wein wäre ja,

Weinwelt damals?

nur über Herkunft zu sprechen, denn

dass er eines der wenigen Produkte

Ganz einfach. Sie war eher klein und

wie Sie ja wissen, steht auf den Eti­

ist, die die Handschrift und den

konzentrierte sich auf wenige klassi­

ketten der klassischen europäischen

Charakter des Produzenten portieren.

sche Weinbauregionen. Die Basis­

Weine der geografische Name und

Leider beeinflussen heute die Richt­

weine waren schrecklich und kaum

kaum die Traubensorte – sie war also

linien und Vorstellungen bestimmter

geniessbar – man nannte sie auch Vins

früher gar nicht wichtig. Das Woher

58

Weinseller Journal N° 18 | 2020


war wichtiger als das Was­ist­genau­ drin? Das hat sich inzwischen komplett verändert. 1959 war der eigentliche Wendepunkt, denn damals kündigte die New York Times auf der Titel­ seite an, dass das Jahr ein super Bor­ deaux­Jahrgang ist, dass sie aber Mühe hatten herauszufinden, welche Traubensorten im Wein sind. Unvor­ stellbar heute. Eine weitere wichtige Entwicklung war die globale Bewe­ gung – man begann mehr umherzu­ reisen und Weine von überall her zu entdecken, und dann natürlich die digitale Vernetztheit, die Wissen aus aller Welt zugänglich gemacht hat.

Weine der Neuen Welt haben geschmacklich neue Dimensionen offengelegt, aber auch dafür gesorgt, dass man plötzlich begann, über Traubensorten und nicht nur über Herkunft zu sprechen. Gibt es einen bestimmten Wein, durch den Sie sich in dieses Thema verliebt haben? Die roten Burgunder waren sicher mitschuldig, aber es war vor allem auch Neugierde, die mich nie mehr ver lassen hat. Zudem habe ich

Hugh Johnson und Jancis Robinson im Garten von Hugh, wo ich übrigens dieses Interview geführt habe.

schnell erkannt, dass guter Wein von Das Weinbuch – The World Atlas of Wine

59


intelligenten und interessanten Folgende Weine wurden an der Buchvernissage des neuen Weinatlas serviert – von Brasilien bis zur Türkei und von Indien bis Thailand – die Weinwelt verändert sich mit jeder Ernte.

Personen an wunderschönen Stand­ orten kreiert wird, und meist isst man noch gut. Was war da nicht zu mögen? Und das motiviert mich auch

Brasilien

· Alicante Bouschet Reserve 2015, Pizzato, Veludo Azul Vale dos Vinhedos · Terroir Nature 2015, Cave Geisse, Pinto Bandeira

Bulgarien

· Pet Nat Extra Brut Riesling 2018, Tsarev Brod, Danubian Plain

Deutschland

Neuseeland

heute noch. Ich hatte natürlich auch

· Gimblett Gravels Syrah 2015, Blank Canvas, Hawke’s Bay · Abstract Sauvignon Blanc 2017, Blank Canvas, Dillons Point, Marlborough

das Glück, dass es damals noch

Rumänien

der «Kleine Johnson» soeben in der

· Fetească Neagră 2011, Davino, Purpura, Valahica Dealu Mare

gar keine einfache Weinliteratur gab und man alles kreieren konnte. Unglaublich, wenn ich denke, dass 43. Auflage erschienen ist.

Russland

· Riesling Spätlese 2015, Reverchon, · A Hundred Shades of Chardonnay Filzener Herrenberg, Saar 2016, Fanagoria, Sennoi, Kuban · Pinot Noix 2016, Daniel Twardowski, · A Hundred Shades of Saperavi Mosel 2016, Fanagoria, Sennoi, Kuban

England

· Gusbourne Brut Reserve 2015 Kent · Hambledon, Première Cuvée NV Hampshire

Georgien

Sardinien

· Vermentino Superiore 2017, Ledda, Tenuta Matteu Soliànu Gallura · Vernaccia di Oristano 2010, Famiglia Orro

Ich habe schnell erkannt, dass guter Wein von intelligenten und interessanten Personen an wunderschönen Standorten kreiert wird.

· Orgo 2017, Kisi Amber 2017 Kakheti · Alexandrouli/Mujuretuli 2018, Tsinandali Estate, Sophia Kakheti

Slowenien

· Šipon/Furmint 2018, Dveri Pax, Stajerska

Haben Sie inzwischen Wein­

Indien

Thailand

gewohnheiten, die Sie immer

· Sette 2015, Fratelli, Maharashtra

Japan

· Mariko Merlot 2015, Château Mercian, Nagano · Cuvée Ueno Koshu 2017, Château Mercian, Kiiroka Yamanashi

· Verdelho 2018, GranMonte Khao Yai Wine

Türkei

· Paşaeli Kolorko 2017 Thrace

wiederholen? Mein Standardwein ist Chablis. Nicht ein spezieller, aber ein guter. Inzwi­ schen ist es auch weisser Bordeaux. Aber zum Aperitif geniessen wir Riesling von der Mosel oder Manza­

Libanon

· Blanc de l’Observatoire 2018, Château Ksara, Bekaa Valley · Le Prieuré 2016, Château Ksara, Bekaa Valley

nilla. Der Wein zu Krustentieren ist Muscadet, Rully oder Verdicchio und zum Lamm öffnen wir Fronsac oder Castillon. Zum Rindfleisch Chianti oder Cairanne. Für den Nach­ mittag kann ich Port und natürlich Tokajer empfehlen.

60

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Sie besitzen ein eigenes Weingut

die Landschaft faszinierend aussehen

Pflanze. Die Geografie des Weins

in Ungarn?

und sind ein wichtiger Bestandteil die­

verändert sich. Es stehen uns drasti­

Ja. Zusammen mit ein paar Partnern

ser Welt.

sche Veränderungen bevor. Ein glo­

gegründet. Wir unterstützen die

Ganz ein anderes Thema –

sehr ernst nimmt, ist beispielsweise

lokalen Produzenten bei der Produk­

was halten Sie von der Natur wein­

Miguel Torres.

tion dieses fantastischen Süss­

bewegung?

haben wir die Royal Tokaji Company

bal wichtiges Weingut, das das

weins namens Tokajer. Von einem

Es ist ein Trend, der nicht wirklich

Was würden Sie heute einem

Rebberg gehört mir auch persönlich

definiert werden kann. Es sind heute

jungen Weinproduzenten raten?

ein Stück. Kein anderer Süsswein

vor allem junge Weingeniesser, die

Generell würde ich sagen: «Lass

hat derart viel Finesse, Grösse, Ele­

darauf schwören, und ich finde es

dich nicht von Moden beeinflussen,

ganz und so wenig Alkohol wie

wichtig, dass man jungen Leuten das

höre auf deinen eigenen Instinkt

der Tokajer.

Gefühl lässt, dass sie etwas ver­

und kreiere den bestmöglichen Wein

ändern und die Welt wiedererfinden

in deinem Sinn.»

Ihre Frau Judy begleitet Sie

können.

immer auf Ihren Reisen – trinken

Was ist für Sie ein qualitativ

Sie gerne dieselben Weine?

hochstehender Wein?

Absolut. Wir lieben beide Cham­ pagner und neuerdings auch Schaum­ weine aus England – sie sind vorzüg­ lich. Da wir vermehrt Fisch essen, werden entsprechend mehr Weiss­ weine entkorkt.

Ich finde es wichtig, dass man jungen Leuten das Gefühl lässt, dass sie etwas verändern und die Welt wiedererfinden können.

Sie haben ja nicht nur Bücher

Einer, der stimuliert, der Lust auf ein zweites Glas macht, Frische in sich hat und im Grund genommen auch von seiner Herkunft spricht. Es muss kein perfekter Wein sein, aber er muss mir auch Geschichten erzählen. Letzte Frage: Was halten Sie von

über Wein publiziert, sondern

Der Klimawandel wird auch

unserem Weinland?

auch über Bäume. Was fasziniert

zum Umdenken führen?

Ich liebe die Schweiz. Ich kann mir

Sie an den Bäumen?

Und wie – wer jetzt nicht voraus­

gut vorstellen, dass Sorten wie

Ich liebe die Natur und bin sehr neu­

schaut, wird langfristig ein Problem

der Petite Arvine ein gutes Pendant

gierig zu sehen, wie etwas wächst.

haben. In der neuen Ausgabe des

zum Grünen Veltliner wären. Natürlich

Beide Themen benötigen viel Geduld

«Weinatlas» ist dies ein zentrales

ist es eine Mengenfrage, aber ich

und Zeitgefühl, denn sie entwickeln

Thema, das jede Region tangiert hat.

verkoste immer wieder gerne

sich nur ganz langsam. Auch muss

Im besten Fall sind die Weine besser

Schweizer Wein.

man Visionär sein und auf Jahre vor­

geworden, da die Trauben besser

ausdenken können. Nichts passiert

reifen können. Bei anderen muss ein

schnell. Ich liebe es, Bäume zu pflan­

Umdenken stattfinden, was zum

zen, und habe in meinem Leben schon

Beispiel die Traubensorten betrifft,

Tausende gepflanzt. Sie lassen

die Lage oder die Kultivierung der Das Weinbuch – The World Atlas of Wine

61


Weinseller 2020

Die besten Weine Spaniens

Spanien besitzt mit 975 000 Hektaren die weltweit grösste Rebfläche – nach China – und ist mit einer Jahresproduktion von 32,1 Millionen Hektoliter Wein nach Italien und Frankreich der weltweit drittgrösste Weinproduzent. Die Vielfalt an Weinen ist eine wahre Freude und auf den folgenden Seiten finden Sie die Favoriten des Weinsellers 2020.


Punkte

Punkte

15,5

Rotwein

Merinas Organic 2017, Old Vine Tempranillo

Der Weinseller erscheint jeweils im Herbst und präsentiert das Kernsortiment des Schweizer De­ tailhandels. In der neuen Ausgabe 2020 sind 559 Weine präsentiert – davon 70 Weine aus Spanien, die wir hier vorstellen. Spanien gehört neben der Schweiz, Italien und Frankreich zu den belieb­ testen Weinländern unseres Landes. Die Bewertungsskala inklusive Zeichenerklärung finden Sie am Schluss dieses Kapitels.

Rotwein

Don Florencio 2014, Crianza, Tempranillo

Neu in diesem Kapitel und optisch schon ein Augenfang, dank der speziel­ len Flasche, die auch gleich noch et­ was schwerer ist als die restlichen. Im Gaumen schmelzig, verführerisch und modern wie die Serie «What/If» mit Renée Zellweger. Hier wird richtig dick aufgetragen und Flasche für Flasche unterhalten. Backpflaumen, Schokolade und Vanillekuchen sind Aromen, die auftauchen. Ein Wein im Kardashian­ Stil – gefällt Ihnen das, werden Sie ihn kistenweise einkaufen. Jetzt geniessen Pizza, Hamburger, Steak, exotischer Küche, indischen Gerichten SERVICETIPPS Bei 17–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 8.99 PASST ZU

PASST ZU

Punkte

Rotwein

Traditioneller Alltagsspanier. Noten von Backpflaumen, Leder und Manda­ rinenschalen sind zu er kennen. Im Gaumen mittelschwer und wunderbar reif. Süffiger und unprätentiöser Basis­ wein für den unkomplizierten Genuss. Rustikal, traditionell und bodenständig mit dezenten Ecken und Kanten. Wer Wein für weniger als zehn Franken sucht, bei dem es sich erst noch um einen Reserva handelt, wird hier fündig werden. Ein Wein der leisen, aber regionaltypischen Töne. Kein Frucht­ bombenwein. Hier hat es etwas Struktur und Gerbstoffe. Kommt ganz im Stil des 2012ers daher. Jetzt geniessen Tapas, Paella, Geflügel, Kalbsbraten, Ente, Spareribs SERVICETIPPS Bei 17–18 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 7.95 TRINKREIFE PASST ZU

Rotwein

Castillo de Olaza 2013, Gran Reserva, DOP Cariñena

Hat ein neues Etikett und ist von der Stilistik her auch ein ganz anderer Wein. Gefällt Ihnen der Dão Reserva, dann ist dies auch ein möglicher Kandidat, denn es wird aromatisch wirklich dick aufgetragen. In Marmelade getauchte kandierte Früchte kommen mir in den Sinn. Ein «geschminkter» Wein, der zu unterhalten weiss wie der Masken­ ball in Polanskis Klassiker «Tanz der Vampire». Jetzt geniessen Tapas, Chorizo, Geflügel, Risotto mit Muscheln oder Pilzen, Paella, Schlacht platte SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 4.99 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

15,5

Schaumwein

Cava Seco DO, Montcadi

Rioja Altivo 2014, Reserva, DOCa

Punkte

TRINKREIFE

Jetzt geniessen Tapas, Chorizo, Geflügel, Grilladen, vegetarischen Gerichten, grilliertem Fisch SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 5.99 TRINKREIFE

15,5

Aldi

16

Das Label suggeriert einen Wein aus der Neuen Welt, wie auch die Tatsache, dass der Wein auf Englisch angeschrie­ ben ist. Die Herkunft ist jedoch Spanien, genauer gesagt Kastilien. Biozertifi­ ziert und sehr auf der unterhaltsam fruchtigen Seite. Ein Alltagswein zum Aufschrauben und Geniessen. Easy drinking pur. Hat eine fröhliche Dyna­ mik in sich und Aromen, die an schwar­ ze Kirschen, Himbeeren, Cassis und Erdbeeren denken lassen. Feel­ Good­ Spanier für einen wirklich günstigen Preis. Hat sich im Vergleich zur letztjäh­ rigen Verkostung sehr gut entwickelt.

15

Ein absoluter Charmeur mit einer leicht süss­fruchtigen Note. Die Nase ist delikat blumig und duftet nach reifen exotischen Früchten, vor allem nach Mangos. Im Gaumen geht es exo­ tisch­fruchtig weiter. Noten von kan­ dierten Mandarinen, Honig und Jasmin sind zu erkennen. Die Mousse ist mit­ telfein und ausgewogen. Eisgekühlt geniessen – auch on the rocks oder in einer Bowle. Preislich optimal, wenn man gerne einen aromatischen, spassi­ gen Schaumwein mit verspieltem Flair hat. Leichter als der Champagner, aber intensiver und auch aromatischer als alle Proseccos dieses Kapitels. Jetzt geniessen Apéro, Tapas, chinesischer Küche, Frühlingsrollen, Spareribs SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11,5 % PREIS Fr. 5.95 TRINKREIFE PASST ZU

Weinseller 2020 – Die besten Weine Spaniens

63


Coop

Punkte

Punkte

Punkte

16

17

Rioja DOCa Rosado 2018, Cune

Weisswein

Rueda DO Las Flores 2018, Verdejo

Reiner Verdejo, der ebenfalls in die Gattung der Weine geht, mit denen man den Weinkeller füllen kann. Ein besse­ res Preis­Leistungs­Verhältnis gibt es nicht – und ist auch nicht nötig, denn hier ist es schlicht perfekt. Diesen Wein kann man wunderbar zum Apéro ausschenken. Er ist sowohl fruchtig wie auch frisch und vor allem macht er eins – Lust auf einen zweiten Schluck. Neu bei Coop und für mich eine Entde­ ckung. Die Tapas werden im Nu geges­ sen und die Stimmung steigt. Noten von Mandarinen, Passionsfrucht und Limetten. Ein Wein zum Zähneflet­ schen und um den Moment zu genies­ sen. Bossa­Nova­Rhythmen aus dem Glas, die sich auf Sie übertragen werden. Wein für die gute Laune und das Planen der nächsten Spanien­ ferien.

Jetzt geniessen Apéro, Tapas, Grilladen vom Fisch, Krustentieren, vegetarischen Gerichten, Risotto SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 8.50

Rosé

Optisch ein eher dunkler Rosé, der fast schon wie ein heller Rotwein wirkt. Trockener Auftakt mit Noten von Rosen, Cassis und Holunderblüten. Im Gau­ men süffig, frisch und dezent exotisch. Ein Wein, den man im Nu gerne mag. Er verführt und duftet wie ein grosser Strauss roter Rosen. Ein Klassiker aus Spanien, der sowohl jungen wie traditionellen Weingeniessern gefallen wird. Kein Rosé zum Apéro, sondern eher einer, den man zu Tapas geniesst, da er doch etwas Tannine hat. Ab­ soluter Design­Rosé, dessen Weinfarbe und Etikett schon Kult sind. Preislich sehr attraktiv – auch für einen Party­ wein. Kühlen und aufschrauben. Jetzt geniessen Tapas, Paella SERVICETIPPS Bei 13–14 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 7.95 TRINKREIFE PASST ZU

TRINKREIFE

Punkte

PASST ZU

18

Rotwein

17,5

Ein eleganter und traditioneller Spa­ nier, der saftig­fruchtig den Hals hinun­ ter fliesst. Noten von Backpflaumen, Karamell, Rosinen und etwas Wald­ erdbeeren sind zu erkennen. Hat feine und elegante Tannine. Finessenreich und intensiv. Ein fast schon festlicher Wein, den man auch an einem edlen Dinner servieren kann. Klassisch, selbst­ sicher und zeitlos wie ein Chanel­ Kostüm. Die Compañía Vinícola del Norte de España (CVNE oder Cune) gehört zu den ältesten und auch zu den grös­ seren Rioja­Häusern. Ursprünglich wurde das Gut von französischen Wein­ händlern gegründet, heute ist es im Besitz der Familie Vallejo. Dieser Wein ist übrigens in Zusammenarbeit mit Jan Schwarzenbach, Master of Wine und Weineinkäufer bei Coop, entstanden. Bis 2020 geniessen Grilladen vom Fleisch und vom Fisch, Lammkeule, Gerichten mit schwarzen Oliven und Kapern, würzigem Bergkäse SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 17.95 TRINKREIFE PASST ZU

Priorat DOCa Ritme 2017

Dieser Wein macht grosse Freude – und ich kann ihn sehr empfehlen, ob­ schon es sich um den Einstiegswein der Linie handelt. Ich bewerte ihn auch relativ hoch, da er im Vergleich zu den restlichen Spaniern dieses Kapitels deutlich hervorsticht. Ein Wein mit ef­ fektivem Rhythmus in sich. Die Frucht strahlt förmlich und zeigt Noten von roten Kirschen, Cassis und Stachelbee­ ren. Die Tannine sind fein und umhül­ len die Frucht straff wie ein Korsett. Man kann sich kaum satttrinken – hat die Anziehungskraft eines schönen Ge­ mäldes, an dem man sich kaum sattse­ hen kann. Ein Priorat­Wein kann übri­ gens sehr schnell sehr, sehr teuer werden, daher ist dieser absolut kor­ rekt. Bis 2023 geniessen Grilladen, Ente, Wild, Reisge­ richten, Fisch vom Grill, Gulasch SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 15 % PREIS Fr. 19.95 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

17,25

Weinseller Journal N° 18 | 2020

Rotwein

Campo Arriba 2015, Yecla DO

Der neue Jahrgang kommt ganz im Hausstil daher und verführt den Gau­ men im Nu. Die Reben liegen zwischen 700 und 800 Meter über Meer. Eine Assemblage aus den kräftigen Sorten Monastrell, Syrah und Tintorera (Ali­ cante). Er duftet schon so verführe­ risch, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft, noch bevor man einen Schluck genommen hat. Noten von schwarzen Kirschen, schwarzer Scho­ kolade und Rosen sind zu erkennen. Im Gaumen ein kleiner Blockbuster, der gut zu unterhalten weiss. Komplex, spannend und intensiv. Modern vinifi­ ziert, zumal die Röstaromen nicht im Hintergrund sind. Heftiger Weingenuss zu einem sagenhaft günstigen Preis. Als ob Sie in einem Vierradgeländewagen durch die Rebberge fahren würden. Bis 2023 geniessen Grilladen, Lamm, Wild SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 9.95 TRINKREIFE PASST ZU

64

Rotwein

Rioja DOCa Reserva Cune 2014


20 %

ens­ m m o k l Wil auf rabat t * Weine

Jetzt Mondovino Clubmitglied werden und 20% Willkommensrabatt sichern Profitieren Sie als Mondovino Clubmitglied von weiteren exklusiven Aktionen und Angeboten, wie digitale Coupons und wöchentliche Clubangebote. Mitglied werden lohnt sich also!

Jetzt gratis anmelden auf mondovino.ch/vorteile * Exkl. Aktionen, Champagner, Schaumweine, Subskriptionen, Raritäten, Clubangebote, Casa del Vino Weine, Riegger Weine, Weinmesseweine, Spirituosen, Port, Sherry & Co. Nicht kumulierbar mit anderen Bons.


Punkte

17

Rotwein

Portia 2015, Crianza, Ribera del Duero DO

Das Jahr Lagerung scheint ihm sehr gut getan zu haben, denn er wirkt aus­ gewogener und eleganter. Noten von edlem Leder, Cassis und Backpflaumen mischen sich mit solchen, die an Kir­ schen, Zedernholz und Erdbeeren den­ ken lassen. Interessant ist aber auch, dass seine Aromatik so spannend ist, dass man mit jedem Schluck neue Nuancen entdeckt. Kurz: ein spannen­ der und sehr zugänglicher Wein, der sicher gut ankommen wird. Auch wenn es ein Crianza ist (also ein weniger lange gereifter Wein im Vergleich zu einem Reserva oder Gran Reserva), zeigt er dennoch einen schönen Druck, Stoff und Komplexität. Für Ribera del Duero preislich sehr attraktiv und daher kann ich ihn sehr empfehlen. Jetzt geniessen Fleisch und Geflügel, Pasta, Risotto, vegetarischen Gerichten SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 14.95 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

17

Rotwein

Ribera del Duero DO Pruno 2017, Finca Villacreces

Finca Villacreces grenzt direkt an die Weinikone Vega Sicilia und ist, ähnlich wie beim Nachbarn, nebst Tempranillo auch mit Cabernet Sauvignon und etwas Merlot bestockt. Der Pruno ist der Basiswein und eine Assemblage aus Tempranillo und Cabernet Sauvignon, die im Gaumen stoffig markiert. Dieser Wein hat Biss und Struktur und ver­ langt förmlich nach einem Stück Fleisch. Hier geht die Post ab – viel Tannin, viel dichte Frucht und viel Komplexität. Muskulöser Spanier und das pure Gegen­ teil des Cune 2014, Rioja Reserva. Weine aus dem Ribera­Gebiet kosten immer etwas mehr und sind im Moment total in. Bis 2021 geniessen Grilladen vom Fleisch und vom Fisch, Lammkeule, Gerichten mit schwarzen Oliven und Kapern, Reisgerichten SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 19.50 TRINKREIFE PASST ZU

66

Punkte

16

Rotwein

Rioja DOCa 2017, Las Flores

Ein kerniger, trockener und stoffiger Hauswein. Traditionell in der Art mit einer guten Struktur. Easy drinking mit bodenständigem Charme. Hat Noten von kandierten Mandarinen, Zedernholz und etwas Pflaumen. Qualitativ sehr konstant und ideal, wenn Sie einen Haus­ wein für alle Tage suchen. Preislich ein wirkliches Schnäppchen. Solide und verlässlich wie ein Nationalmuseum. Jetzt geniessen Tapas, gegrilltem Fisch, Paella, Kalbskotelett, Geflügel SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 8.50 TRINKREIFE

Punkte

PASST ZU

16

Punkte

16

Rotwein

Rioja 2018 DOCa, Tempranillo, Campo Viejo

Neu im Sortiment und ein süffiger, fruchtbetonter Alltagsrioja, den man zu diversen Küchenklassikern servieren kann. Von der einfachen Hausmannskost bis zu einem Fleischgericht. Wie für einen Tempranillo typisch, duftet und schmeckt es nach schwarzen Kirschen, Backpflaumen und etwas Veilchen. Die Tannine sind fein und gut mit der Frucht ver woben. Der Wein ist jetzt trink­ reif und muss nicht länger gelagert werden. Preislich perfekt. Jetzt geniessen Kalter Platte, gegrilltem Fisch, Paella, Kalbskotelett, Geflügel, Braten SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 8.95 TRINKREIFE PASST ZU

Weinseller Journal N° 18 | 2020

Rotwein

Valdepeñas 2010, Gran Reserva, Pata Negra

Die Weine des Hauses Pata Negra sind kaum schlagbar, wenn es um ein opti­ males Preis­Leistungs­Verhältnis geht. Ich staune jedes Mal, wie günstig sie sind und wie aromatisch verlässlich. Dieser Gran Reserva verführt das Auge mit dichtem Granatrot. Schon die Nase lässt an einen eleganten und reifen Spanier denken. Wunderbar, wie er seine Trinkreife zelebriert, wobei der neue Jahrgang frischer ist als auch schon, als ob er etwas schlanker geworden wäre. Noten von Zedernholz, Mandarinen und Erdbeeren sind zu erkennen. Hat ein mittelschweres Volumen, ohne aufdringlich zu wirken. Das Finale ist elegant und frisch. Traditionelles Wein­ schaffen und preislich sehr günstig. Charakteristisch für die Pata­Negra­ Linie ist ihre Vielfalt und ihre Zugänglich­ keit. Jeder Wein kommt trinkreif auf den Markt und repräsentiert die Typi­ zität seiner Region. Jetzt geniessen Wild, Lamm, Braten, Grilladen, Ente, Terrine SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 11.50 TRINKREIFE PASST ZU


VI

H

A.ALDI-SUISS EC E.C OT N

WEIN

GENUSS JETZT PROFITIEREN UND GENIESSEN

Für gemütliche

Weinabende

ALTIVO Rioja Reserva DOCa

CARLOS SERRES Rioja Gran Reserva DOC

DON FLORENCIO Tempranillo Crianza DO

12.5 % Vol.

14.0 % Vol.

14.5 % Vol.

7.

95

CHF / 0.75 Liter

14.

99

CHF / 0.75 Liter

8.

99

CHF / 0.75 Liter

Spanien/Rioja

Spanien/Rioja

Spanien/Catalunya

Tempranillo

Tempranillo, Graciano, Mazuelo

Tempranillo

2013

2012

2014

Rind, Geflügel, Lamm

Rind, Lamm, Wild, Eintopf, Käse

Rind, Kalb, Käse, Wild


Punkte

17

Schaumwein

Codorníu Selección Raventós, Cava Brut

Fein und parfümiert und perfekt gegen den Durst. Er hat einen zarten blumi­ gen Auftakt, wie man das von einem Pro­ secco her kennt, markiert dann im Gaumen aber eher wie ein Champagner. Guter Passepartoutschaumwein, der preislich perfekt ist. Xarello, Macabeo und Chardonnay sind die Trauben in diesem Schaumwein. Er ist ideal für ein Date oder den Vergleich mit einem Champagner. Cava ist übrigens ein tol­ ler Essensbegleiter. Er passt hervor­ ragend zu salzigen und stark gewürzten Speisen, speziell zu spanischen Tapas, salzigen Schalentieren, würzigen Würst­ chen und knoblauchbetontem Essen. Auch asiatische Currys und alle Arten von salzigem Käse passen hervorra­ gend. Cava sollte man – wie auch guten Champagner – nicht in einer schmalen Flöte servieren. Ein Weissweinglas oder ein spezielles Champagnerglas bie­ ten dem Wein den notwendigen Platz, um seine ganze Aromavielfalt offen­ baren zu können. Und noch etwas zum Produzenten: Das Unternehmen wurde Mitte des 16. Jahrhunderts gegrün­ det und ist heute der weltweit grösste Schaumweinproduzent. Jetzt geniessen Antipasti, Tapas, Curry, Krustentieren, Geflügel SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11,5 % PREIS Fr. 14.95 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

16,5

Schaumwein

Cava Elyssia, Gran Cuvée Brut, Freixenet

Assemblage aus Chardonnay, Macabeo, Parellada und Pinot Noir, die 18 Monate in der Flasche reifte und einen ausge­ wogenen, präsenten und klassischen Cava ergeben hat. Nicht so leichtfüssig wie ein Prosecco, denn hier hat es Struktur und Komplexität. Wirkt auch optisch auffallend und auch der Name suggeriert einen hochwertigeren Wein. Der Vergleich von Cava mit den anderen bei uns populären Schaum­ weinen Champagner und Prosecco ist immer wieder spannend, denn die Cavas sind meist die aromatischsten Weine mit einer an Äpfel erinnernden

68

frischen Nuance. So auch diese Ab­ füllung, die im Grunde genommen nur eins will – den Gaumen erfrischen. Mittelschwer in der Art und sehr gut gegen den Durst. Hat auch eine leicht parfümierte blumige Note. Preislich einmalig, wenn man bedenkt, wie lange es gedauert hat, bis dieser Schaum­ wein bereit war. Jetzt trinken Tapas, grilliertem Fisch, Geflügel, Samosa, Schlachtplatte SERVICETIPPS Bei 8– 10 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 14.95 TRINKREIFE PASST ZU

Denner Punkte

17

Rotwein

Der Faustino ist ein Klassiker unter Spaniens Weinen, den es bei uns seit Jahrzehnten in den Weinregalen gibt. Interessant daran ist, dass in der Linie diverse Qualitätsstufen abgefüllt wer­ den, die preislich immer im Rahmen geblieben sind. Die Bodegas Faustino gehören zu den Vorreitern und Riesen des Rioja­Gebietes. Sie haben manchem Weingeniesser die Türen zum Wein­ genuss geöffnet, zumal ihre Marktprä­ senz optimal ist. Die Faustino­Weine wurden in den 60er­Jahren lanciert und gelten heute als Markenweine. Der 2008er ist frischer als der 2006er, den wir in der letzten Ausgabe präsen­ tiert haben. Noten von Backpflaumen, Kirschen und Brombeeren sind zu erkennen, wie aber auch etwas Cassis und Leder. Persönlich würde ich ihn sogar dekantieren und unbedingt etwas dazu essen. Auch wenn er schon über zehn Jahre alt ist, kann man ihn auch noch etwas lagern. Bis 2025 geniessen Geflügel, Kalbsbraten, Paella, Barbecue, Wildgeflügel, Risotto, Polenta mit Kaninchen SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 20.95 PASST ZU

Weinseller Journal N° 18 | 2020

16,25 Rotwein Rioja Faustino 2014, Crianza

Preislich ein Schnäppchen und ein solider Hauswein, den ich nur empfeh­ len kann. Was mir besonders gut ge­ fallen hat, ist seine fast schlichte, rustikale Art. Also das pure Gegenteil eines aromatischen Primitivos. Hier geht es sehr erdig, ledrig und nur dezent fruchtig zu und her. Man entdeckt Noten von Lorbeeren, Gewürznelken und edlem Leder. Mittelschwer in der Art und schön süffig. Bekannter Markenwein, der in neuer Aufmachung daherkommt und jetzt schön trink­ reif ist. Jetzt geniessen Kalter Platte, Tapas, Schlacht­ platte, Braten, Risotto, Fisch SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 8.95 TRINKREIFE

Rioja Faustino I 2008, Gran Reserva

TRINKREIFE

Punkte

PASST ZU

Punkte

15,75

Rotwein

Aresan 2017, Vino de la Tierra de Castilla

Assemblage aus Tempranillo, Cabernet Sauvignon und Merlot mit süss­fruchti­ ger Dominanz. Die Gerbstoffe sind leicht spürbar, werden aber von der saftigen Frucht schön umhüllt. Moder­ ner Spanier für alle Tage, der nicht gross auffällt. Easy drinking und gut für eine Party.

Jetzt geniessen Kalter Platte, Tapas, Schlacht­ platte, Braten, Risotto, Fisch SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 8.95 TRINKREIFE PASST ZU


Globus

16,75

Punkte

17,5

Weisswein

Nounat 2017, Binigrau

Assemblage aus Chardonnay und Prem­ sal, die aus der Trendregion Mallorca stammt. Der Wein ist füllig und opulent und ideal, wenn man Lust auf etwas Kräftigeres hat. Noten von weissem Pfir­ sich, Quitten und Feuersteinbonbons sind zu erkennen. Ein Vin de gastrono­ mie, den man am besten zu edlem Fisch oder Kalbfleisch geniesst. Das Finale ist cremig und intensiv. Mallorca (insula maior = grössere Insel) ist mit rund 36 000 km² die grösste Insel der Balearen und bildet zusammen mit Ibiza, Formentera und zahlreichen klei­ neren Inseln eine autonome Gemein­ schaft innerhalb Spaniens. Weine von dieser Insel sind zwar schon länger bekannt, geniessen aber erst seit Kur­ zem eine grosse Beliebtheit. Zahlreiche Weine sind auch das erfreuliche Re­ sultat von kreativen Kleinprojekten von Mallorca­Aficionados. Jetzt geniessen Geflügel, Hummer, Jakobs­ muscheln, Kalbfleisch SERVICETIPPS Bei 10–12 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 27.90 TRINKREIFE PASST ZU

Weisswein

Verdejo 2017, Javier Sanz, Rueda

Die Verdejo­Trauben für diesen rassi­ gen Weissen sind zwischen 40 und 80 Jahre alt und stammen aus der spa­ nischen Region Rueda, die Terroir für frische, knackige und süffige Weiss­ weine ist. Der 2017er ist noch jugend­ lich frisch und sehr aromatisch. Ich muss an Ingwer, Limetten, Koriander und Mandarinen denken. Ein Schluck, und der Gaumen ist aromatisch intensiv beschäftigt. Ein spassiger Weisser ge­ gen den Durst und für die gute Laune. Hat viel Temperament und Frische.

Jetzt geniessen Tapas, Krustentieren, Vorspeisen, Fisch, Gemüsequiche, Carpaccio vom Fisch SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 16.90 TRINKREIFE PASST ZU

Weisswein

Mar de Frades 2017, Albariño, Rías Baixas, Edicion Limitada por duyos

Wie das Etikett suggeriert, verspricht dieser Wein eine Erfrischung für den Gaumen und den Geist. Schon die optisch blaue Flasche ist eine Ausnahme­ erscheinung. Kühlen, Krustentiere ser­ vieren und zusammen geniessen. Perfekt auch, wenn es richtig heiss ist und man einen grossen Durst ver­ spürt. Ein paar Flaschen auf Lager sind ein Muss für den Weinkühlschrank. Erfrischung pur wie ein Sprung ins eis­ kalte Wasser. Knackiger Albariño. Die salzige Note auf den Lippen erin­ nert an einen Cocktail. Im Gaumen dann Rhabarbernote, Stachelbeeren, Limet te und Mandarinen. Spanischer Durstlöscher.

Jetzt geniessen Apéro, Carpaccio vom Fisch, Antipasti, grilliertem Fisch, Krustentieren, Geflügel, Tapas SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 19.90

16,5

Weisswein

Katxiña 2017, Bodega Katxiña

Reinsortiger Spanier, der aus der Sorte Hondarribi Zuri vinifiziert worden ist. Stammt aus dem Baskenland und ist trocken, gradlinig und perfekt gegen den Durst. Offenbart Noten von Limetten, Fleur de Sel und etwas Birne. Prickelt ganz dezent am Gaumen und fliesst trocken den Hals hinunter. Ideal, wenn man einen leichten Weissen sucht, der mediterranes Flair an den Tisch bringt. Jetzt geniessen Apéro, Tapas, Fisch, Krusten­ tieren, Geflügel, vegetarischen Gerichten, Risotto SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 11,5 % PREIS Fr. 17.90 TRINKREIFE PASST ZU

TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

16,5

Weisswein

Basa Blanco 2017, Telmo Rodriguez, Rueda

Punkte

16,75

Punkte

Punkte

Ein Jahr nach der letzten Verkostung noch topfit und herrlich süffig. Produ­ ziert vom spanischen Starwinzer Telmo Rodriguez, dessen Handschrift zahlreiche Topweine Spaniens tragen. Hier lautet die Devise, den Gaumen möglichst unkompliziert und schnell zu erfrischen. Noten von Limetten, Pink Grapefruit und Mandarinen sind zu er­ kennen sowie eine Sweet­Sour­Aromatik. Schlank, rassig und unprätentiös in der Art – aber sehr gut. Das gute Glas Wein zum Entspannen oder um die nächsten Ferienpläne zu schmieden. Hat Temperament und gute Laune in sich. Jetzt geniessen Apéro, Fisch, Tapas, Vorspeisen, Carpaccio vom Fisch, Risotto al limone SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 16.90 TRINKREIFE

Punkte

16

Weisswein

Rioja Blanco 2016, Barón de Ley

Ein Jahr nach der letzten Verkostung etwas trockener und kerniger. Scheint auch etwas weniger füllig zu sein und markiert mit Aromen von Minze, Rhabar­ ber und Pink Grapefruit. Zugänglich und mittelschwer. Perfekt für den lockeren Apéro mit kleinen Häppchen. Die Kellerei befindet sich im wunder­ schönen renovierten Kloster von Imas. Ursprünglich wurde das Gebäude auf Anordnung des Grafen von Eguía im Jahre 1548 als Festung erbaut und blickt auf eine lange und aufregende Geschichte zurück. Die hier produzier­ ten Weine geniessen einen soliden Ruf und zählen zu Spaniens Klassikern. Jetzt geniessen Fisch, Tapas, Geflügel, Terrine, Kalbfleisch, Jakobsmuscheln, Fenchelsuppe, Milken SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 13.90 TRINKREIFE PASST ZU

PASST ZU

Weinseller 2020 – Die besten Weine Spaniens

69


Klassiker ein nahezu perfektes Gerüst. Ist so dicht, dass man ihn fast schon kauen kann, wäre da nicht immer wieder diese frische Note. Persönlich würde ich diesen eleganten Spanier unbe­ dingt dekantieren und sowohl an einem lockeren wie auch etwas formelleren Abend servieren. Je mehr man an diesem Wein riecht, umso mehr Geschichten erzählt er. Bis 2029 geniessen Fleischgerichten, Terrine, Kaninchen, Eintopf und Leber SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 29.90 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

16

Weisswein

Habla de ti … 2017, Sauvignon Blanc

Fällt zuerst optisch auf, erinnert im Namen mehr an einen Filmtitel von Pedro Almadóvar und schmeckt unglaublich zugänglich und gut. Habla ist der Name der Kellerei. Der neue Jahrgang kommt ganz im Hausstil daher – unkompli­ ziert, nahbar und gegen den Durst. Aro­ matisch erkennt man typische Noten von Limetten, Minze und Passions­ frucht. Er ist aber ein Wein, der nichts über seine Herkunft verrät, also mehr Stilistik ist als Terroir. Das ist okay, wenn man gerne solche Weine hat. Chill­ out­Lounge­Wein für Junggebliebene, die gerne unter der Sonne entspannen. Jetzt geniessen Apéro, Tapas, Fisch, Krusten­ tieren, Geflügel, Frühlingsrolle SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 17.90 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

18

Rotwein

Der neue Jahrgang ist noch eine Spur schöner, zumal er wunderbar Ele­ ganz, Finesse und Charakteristik einer traditionellen Weinbauregion vereint. Assemblage aus Tempranillo, Gar na­ cha, Graciano und Mazuelo. Reifte 24 Monate in französischen und ameri­ kanischen Holzfässern. Sein Auftakt ist unverschämt verführerisch mit Noten von Pflaumen­, Tabak­ und Cassis­ aromen. Im Gaumen dann bodenständig und traditionell. Aromatisch eine Mi­ schung aus gedörrten Orangenschalen, Pflaumen, Zedernholz und Dörr apri­ kosen und etwas Minze. Die Gerbstoffe sind präsent und verleihen diesem 70

Bis 2023 geniessen Filet, Steak, Kalbsbraten, Gerichten mit Morcheln, Eintopf SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 21.90 TRINKREIFE

Punkte

17

PASST ZU

Rotwein

Finca Resalso 2017, Ribera del Duero, Emilio Moro

Reiner Tempranillo, der ganz elegant und nicht aufdringlich zu verführen weiss. Er ist stoffiger als der Flor de Lici­ nia, offenbart aber eine ähnliche Eleganz. Finesse und Frische sind die Stich­ worte, die ihn am besten beschreiben. An diesem Wein können Sie immer und immer wieder riechen und er wird Ihnen eine Geschichte nach der an­ deren erzählen. Im Gaumen wunderbar dicht und fruchtbetont mit Aromen von schwarzen Kirschen, Cassis und Lor­ beer. Seine Tannine sind reif, fein und sehr eng um die Frucht gespannt. Kein Modewein, sondern ein solider Spanier für geübte Weingeniesser. Die Bodegas Emilio Moro sind ein spa­ nisches Traditionshaus aus dem Gebiet Ribera del Duero, wobei das Haus für seinen hohen Qualitätsstandard bekannt ist. Bis 2025 geniessen Filet, Steak, Kalbsbraten, Gerichten mit Morcheln, Truthahn SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 17.90 TRINKREIFE

Muga Rioja Reserva 2015

aus der DO Madrid, die sich südwest­ lich der Hauptstadt befindet. Diese Assemblage aus Tempranillo, Cabernet Sauvignon, Syrah und Merlot ist ele­ gant und weist einen schönen Druck auf. Das pure Gegenteil der Weine der französischen Domaine Gayda, die ja optisch auch eher auffallen. Hier ist die Aromatik frischer, dynamischer und dichter. An diesen Wein muss man sich herantasten. Er ist wohl megakomplex, aber es braucht Zeit, das zu spüren. Kurz: ein etwas intellektueller Spanier, für den man in Stimmung sein muss – wie für das Kölner Konzert von Keith Jarrett. Der Cool­Jazz­Spanier.

PASST ZU

Punkte

17

AN/2 2017, Falanis, Ànima Negra

Weine aus Mallorca sind nicht nur auf Mallorca sehr beliebt. Die Nachfrage in der Schweiz steigt stetig. Ein Favorit ist der AN/2 des Produzenten Ànima Negra Falanis. Dieser mittelkräftige Rotwein wurde aus den Sorten Callet, Manto Negro und Syrah vinifiziert. Er reifte knapp ein Jahr in französischen Barriques und lässt bereits in der Nase an einen Wein denken, der viel Sonne gesehen hat. Man entdeckt Noten von reifen Walderdbeeren und Backpflaumen. Im Gaumen intensiv und voller Frucht. Auch hier erneut Aro­ men von reifen Beeren, allen voran Heidelbeeren, sowie etwas Karamell. Am besten aus grossen Weingläsern und zu kräftigen Gerichten geniessen. Ist der beste Jahrgang, den wir von diesem Mallorca­Wein je verkostet haben.

Jetzt geniessen Eintopf, Fleischgerichten, Risotto, exotischer Küche, Hamburger SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 29.90 TRINKREIFE

Punkte

17

PASST ZU

Rotwein

Flor de Licinia 2016, Madrid DO, Bodegas Licinia

Spanien besitzt mit 975 000 Hektaren die weltweit grösste Rebfläche – nach China – und ist mit einer Jahrespro­ duktion von 32,1 Millionen Hektoliter Wein nach Italien und Frankreich der weltweit drittgrösste Weinprodu­ zent. Ein Geheimtipp sind die Weine

Weinseller Journal N° 18 | 2020

Rotwein



Landi Punkte

15,25

Weisswein

El Coto 2018, Rioja Blanco

15,75

Trockener Auftakt, der im Vergleich zum letzten Jahrgang etwas an Frische zugelegt hat. Auch erkennt man dezente Zitrusaromen. Im Gaumen entspre­ chend frisch und süffig. Ist leichtfüssig und perfekt gegen den Durst, zumal seine frische Aromatik den Gaumen weckt und für schwerere Weine oder das Essen vorbereitet. Unkompliziert in der Art und am besten in jungen Jahren zu geniessen. Regt zum Diskutieren an und kostet nicht viel. Unbedingt da­ rauf achten, dass er schön gekühlt serviert wird. Warum nicht auch on the rocks servieren? Aus der Traubensorte Viura vinifiziert. Jetzt geniessen Apéro, Party, Häppchen, Sand­ wich, Riz Casimir, Grilladen vom Fisch SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 6.95 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

15,75

Rotwein

Glassface 2017, Tempranillo, Castilla y Leon

Auch ein Jahr nach der letzten Ver­ kostung noch mit vollem Druck. Hier geht es modern, funky und schräg zu und her. Kurz – ein Partywein für Junggeblie­ bene. Viel Fruchtextrakt, der an reife Früchte denken lässt, und stoffige Struk­ tur. Schrill, laut und verspielt und preislich optimal. Ein Fun­Wein für unter­ haltsame Stunden, in denen nicht pri­ mär über Wein philosophiert wird. Auch kann man geschmacklich nicht erkennen, was sein Ursprungsland ist – man erkennt nur, dass es sehr, sehr konzentriert zu und her geht. Jetzt geniessen. Grilladen (auch vom Fisch), Spare Rips, exotischen Gerichten, Hamburger SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 4.95 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

Ein Demeter­Wein aus der Landi. Auf dem Etikett steht sogar biodynamisch. Obschon viele Weine inzwischen so vinifiziert werden, schreiben es nicht alle Winzer aufs Etikett. Im Gaumen stoffig und rassig. Er schmeckt wie ein saf­ tiger Fruchtsaft, der gerade frisch aus Cassis und dunklen Trauben produziert worden ist. Mittelschwer mit viel Tem­ perament und Frische. Ein dynamischer Alltagsspanier für das gute Gewissen, der im Vergleich zu den anderen Spaniern dieses Kapitels mehr Temperament und Wärme in sich hat. Viel saftige Frucht in jedem Schluck. Der neue Jahrgang kommt ganz im Hausstil daher.

Jetzt geniessen Geflügel, Quiche, gegrilltem Fisch, Hamburger, Schweinebraten, Reisgerichten, Paella SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 9.95 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

15,5

Rotwein

Barbián 2016, Roble, Toro

Ein Jahr nach der letzten Verkostung wie unverändert. Achtung – anschnallen lautet hier die Devise, zumal man aroma­ tisch in ein önologisches Konditorei­ geschäft abtaucht. Als ob man die Schwarzwäldertorte im Wein eingelegt hätte. Schrill, bunt und sehr, sehr modern. Hier ist mehr der Keller als das Terroir zu spüren, aber das kann auch okay sein. Modernes Weinschaffen des 21. Jahr­ hunderts, das keine Hemmungen vor Extremaromen hat. Noten von kandierten Kirschen, Schokolade, Röstaromen und Cassis sind dominant. Ideal auch für eine Generation, die schon zum Frühstück ein Coca Cola oder ein Red Bull geniesst oder primär überkonzent­ rierten Primitivo. Jetzt geniessen Fleischgerichten, Eintopf, Geflügel, Wurstwaren SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 7.95 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

15,75

Rotwein

Rioja Reserva DOCa 2013, Monte Real

Wenn Sie Lust auf einen schön reifen und fülligen Wein mit klassischer Herkunft haben, dann wäre dies ein guter Kandidat. Noten von Leder, Backpflau­ men, Mandarinenschalen und etwas Melone sind zu erkennen. Rustikal in der Art mit spürbaren Gerbstoffen. Hat die Aura eines Antiquitätengeschäfts, in dem die Zeit etwas stehen geblieben ist, das aber gedanklich in die Vergan­ genheit entführt – was ja nichts Negatives ist. Ein Wein, der die Seele wärmt und zu kräftigen Gerichten serviert werden kann. Reiner Tempra­ nillo, der 24 Monate im Fass reifte. Jetzt geniessen Fleischgerichten, Eintopf, Filet vom Lamm oder vom Rind, Wildgeflü­ gel, Paella SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 15.90 TRINKREIFE PASST ZU

72

Rotwein

Viento Aliseo 2016, Dominio de Punctum, La Mancha

Weinseller Journal N° 18 | 2020

Punkte

15,5

Rotwein

Meloso 2017, Roble, Ribera del Duero DO

Reiner Tempranillo, den wir zum ersten Mal vor stellen. Er duftet einladend nach Cassis, Veilchen, schwarzen Kir­ schen und etwas Schokolade. Im Gaumen mittelschwer mit einer fruchti­ gen Dominanz. Die Tannine sind dicht und wirken leicht herb, wobei dies verschwindet, wenn man etwas dazu isst. Zugänglich und dicht. Modern vinifizierter Alltagsspanier, der für seine Herkunft preislich absolut okay ist. Jetzt geniessen Fleischgerichten, Eintopf, Geflügel, Wurstwaren, Paella, Terrine SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 9.95 TRINKREIFE PASST ZU


Punkte

Punkte

15,25

Rotwein

El Coto 2015, Rioja Crianza

Letztes Jahr verkosteten wir den 2016er und jetzt den 2015er – dieser ist deut­ lich eleganter, spannender und dichter. Klar ist er ein Alltagswein, aber ein ausgewogener mit einer schönen reifen Fruchtigkeit, die an Backpflaumen, schwarze Kirschen und etwas Leder den­ ken lässt. Mittelschwer im Gehalt und mit einer angenehm schokoladigen Seite im Finale. Zugänglich und süffig und perfekt, wenn die Tannine nicht zu dominant sein sollen. Guter Hauswein. Jetzt geniessen Apéro, Tapas, Grilladen, Geflügel, Lasagne, Gemüsegerichten, Schweinebraten SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 8.95 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

15

Rotwein

16

Schaumwein

Cava Jaume Serra, Brut

Hier zeigt sich der Unterschied in den Boden­ und Produktionspreisen. Die­ ser Wein kostet halb so viel wie der Schweizer Schaumwein und ist qualita­ tiv absolut okay. Kommt verlässlich wie letztes Jahr daher. Hat eine schöne Frische und eine dynamische Art. Noten von Limetten, Birnen und Fenchel­ samen sind zu erkennen. Klar auf der frischen Seite. Perfekt gegen den Durst. Warum nicht auch on the rocks geniessen? Ein Cava, der Rhythmus in sich trägt und Lust auf einen ruhigen Siesta­Nachmittag macht. Easy drin­ king mit frischem Flair. Die Mousse ist mittelkräftig und gut eingebunden. Preislich ein Hit. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Fisch, Risotto, Scaloppine al limone, Fischcarpaccio SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11,5 % PREIS Fr. 5.50 TRINKREIFE PASST ZU

Cantello 2017, Alicante DO

Assemblage aus Syrah, Merlot und Tempranillo. Auf dem Rückenetikett ent­ deckt man zum Glück noch den Hin­ weis «dulce», wobei dies im Gaumen innert Sekunden klar wird. Hier geht es extrem süssfruchtig zu und her. Als ob man die Trauben vor dem Pressen angetrocknet hätte. Ein Wein, der wie eine flüssige Schwarzwäldertorte schmeckt, was natürlich auch Gefallen finden kann. Ganz dicht und vollge­ stopft mit Cassis­, Kirschen­ und Brom­ beeraromen sowie schwarzer Schoko­ lade. Ideal, wenn man gerne viel Zucker im Gaumen spürt. Jetzt geniessen Fleischgerichten, Eintopf, Geflügel, Wurstwaren SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 7.95 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

15,5

Rotwein

Rioja Reserva DOCa 2013, Cepa Lebrel

Ein Jahr nach der letzten Verkostung noch frisch wie eh und je – auch dieses Jahr. Ich bin ganz erfreut. Noten von Schokolade, Tabak, Brombeeren und Backpflaumen sowie Zedernholz sind zu erkennen. Hat eine traditio­ nelle Note, wie aber auch eine moderne. Mittelschwer und dicht in der Aromatik. Man beisst sich förmlich durch. Easy drinking, das wie Ibiza­Lounge­ Musik entspannt und beflügelt. Bunt, direkt und fast schon etwas schrill. Hat Schmelz, barocke Fülle und einen ganz zugäng li­ chen Unterhaltungswert. Ein solider Alltagswein, wenn es etwas süss­fruch­ tiger, aber dennoch bodenständig zu und her gehen darf. Jetzt geniessen Paella, gegrilltem Fisch, Kalb­ fleisch, Jamón, Tapas, Bohnensuppe, Gitzi, Ente mit Orangensauce SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 7.95 TRINKREIFE PASST ZU

Lidl Punkte

15,5

Rotwein

Navarra DO Crianza 2014

Das Label ist neu und die Qualität auch besser. Guter Einstieg ins grösste Weinland der Welt. Noten von Man­ darinen, Himbeeren und etwas Melone sind zu erkennen. Einfach in der Art und nicht zu schwer. Würde man diesen Wein in den Ferien am Strand zu einem gegrillten Fisch geniessen, wäre man ganz glücklich. Modernes Spanien für alle Tage, das man am besten leicht gekühlt geniesst. Mittelschwer und un­ kompliziert. Kein Lagerwein und auch kein Wein, der durch dekantieren besser würde. Das muss er auch nicht, denn er ist preislich schon sehr günstig. Jetzt geniessen Geflügel, Risotto mit Meeres­ früchten, Schweinebraten, Quiche, Terrine, Kaninchen SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 4.89 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

15,25

Rotwein

Valdepeñas 2012, Gran Reserva DO, Barón del Cega

Der neue Jahrgang ist frischer und leichtfüssiger geworden. Noten von Lin­ denblüten, Cassis und etwas Pfirsich sind zu erkennen. Hat eine süffige und frische Note und ist ideal, falls einem der Tarragona zu modern ist. Hat dezente Ecken und Kanten, die aber in Kombination mit Tapas, leichten Häpp­ chen oder einem grillierten Fisch verschwinden. Kerniger Spanier mit einer luftigen Seele.

Jetzt geniessen Grilladen, Hamburger, Hotdog, Spiesschen, Jägersteak, grilliertem Fisch, Pizza, Tapas SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 7.79 TRINKREIFE PASST ZU

Weinseller 2020 – Die besten Weine Spaniens

73


Manor

Punkte

15,25

Rotwein

Tarragona 2012, Gran Reserva DO, Baturrica

Der neue Jahrgang ist nach wie vor von aromatischer Intensität, die sich aber etwas beruhigt hat. Er ist nicht mehr so schrill wie der 2011er, sondern aus­ gewogen. Der Wein lässt an eine süss­ fruchtige Mischung aus schwarzen Kirschen, Schwarz wäldertorte und Cas­ sis denken. Ideal für eine Generation, die mit Red Bull aufgewachsen ist und auch schon an der Street Parade teilgenommen hat.

Jetzt geniessen Paella, gegrilltem Fisch, Kalbfleisch, Jamón, Tapas, Bohnensuppe, Gitzi, Ente mit Orangensauce SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 7.79 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

14,75

Rotwein

Cariñena 2012, Monte Plogar, Gran Reserva DO

2011 war deutlich ausgewogener und eleganter. Der neue Jahrgang kostet wohl gleich wenig – und das ist für einen Gran Reserva wirklich sehr, sehr wenig –, aber im Gaumen ist er etwas herber geworden. Die Tannine sind trocken und wirken leicht pelzig auf dem Gaumen. Daher sollte man dazu unbedingt ein kräftiges Gericht essen oder einen Braten. Dekantieren ist sicher auch eine Idee. Noten von kan­ dierten Pflaumen, Schokolade und Rosinen sind dominant. Klar auch ein Schnäppchenwein. Jetzt geniessen Hamburger, Pizza, Geflügel, Wurstwaren, Schlachtplatte, Paella SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 4.99 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

16,25

Weisswein

Verdejo 2018, Reina de Castilla, Rueda DO Neu in diesem Kapitel – wie so viele Weine und eine echte Entdeckung. Dieser expressive Verdejo nimmt den Gaumen im Nu in Beschlag, und zwar nicht zu knapp. Aromen von Rosen, Melonen, Minze und Pfirsichen sind do­ minant. Zum Glück ist er auch von Fri­ sche und Dynamik gezeichnet. Moderner Spanier für den lockeren Genuss und geselliges Zusammensein. Der perfekte Wein für eine Party oder den Spontan­ besuch. Easy drinking pur.

Jetzt geniessen Apéro, Häppchen, Fisch, Paella, Grilladen vom Gemüse SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 14.90

Bis 2023 geniessen Rotem Fleisch, Teigwaren, Gratins, Eintopf, Schlachtplatte SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 19.95 TRINKREIFE PASST ZU

TRINKREIFE

Punkte

PASST ZU

17,25

Punkte

15,75

Weisswein

Albariño Viña Cartin 2018, Val do Salnés, Rias Baixas DO

Terras de Lantaño ist ein Familienweingut, das nur Weine aus Albariño vinifiziert. Im Vergleich zum Verdejo dieses Kapitels deutlich salziger und trockener im Abgang. Eine rassige Gaumener fri­ schung, wenn es unkompliziert zu und her gehen darf. Süffig und gradli­ nig mit einer schönen Präsenz. Jetzt geniessen Apéro, Häppchen, Fisch, Paella, Grilladen vom Gemüse SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 10.95 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

17,5

Rotwein

Museum Real 2014, Reserva DO, Cigales

Einladender Auftakt, der diese für Spanien typische süssliche Röstnote in sich hat. Man denkt an Rosinenkom­ pott und Dörrpflaumen sowie an Leder und Orangenlikör. Im Gaumen eine wahre Wohltat. Ohne zu üppig zu sein, versteht es dieser halb moderne, halb traditionelle Wein, zu verführen und mit seiner saftigen Fruchtigkeit in seinen Bann zu ziehen. Fleischig und kon­

74

zentriert in der Art und lang im Finale. Trotz dieses aromatischen Konzentrats zugänglich und süffig. Idealer Alltags­ wein, der zahlreiche Gäste über raschen wird. Es lohnt sich, viel stilles Wasser neben diesem Wein zu trinken, zumal er so zugänglich ist, dass er sich trotz seines Volumens sehr locker trinkt. Toller Spanier, den man ruhig auch etwas lagern kann. Schön, dass man auch einmal einen etwas reiferen Wein ent­ decken kann.

Rotwein

Juan Gil 2016, Silver Label, Jumilla DO

Vorsicht – dieser Wein ist aromatisch so bunt, dass man das Gefühl hat, an einem Karneval zu sein. Noten von Lavendel, Rosen, Mandarinen, Jasmin und Lilien sind sowohl in der Nase wie auch im Gaumen zu erkennen. Er lenkt die Aufmerksamkeit auf sich wie eine verführerisch parfümierte Frau, die gerade um die Ecke verschwunden ist. Reiner Monastrell. Die Tannine sind fein und sehr schön strukturiert. Ele­ gant und ausgewogen fliesst er die Kehle hinunter. Ein sicherer Wert, wenn man einen modernen, nicht überla­ denen Spanier sucht. Vorsicht auch vor seinen 15,5 Volumenprozent. Perfekt, wenn Sie Ihre Gäste einschläfern wollen. Schenken Sie immer schön schnell nach und es wird nicht lange dauern, bis jeder am liebsten auf dem Sofa ein Nickerchen machen würde. Persön­ lich achte ich bei solchen Weinen immer darauf, dass sie nicht zu warm werden, da sie sonst etwas «klebrig» schmecken. Bis 2022 geniessen Schweinebraten, Risotto mit Morcheln, Pastete, Lamm, Wildgeflügel, Grilladen SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 15,5 % PREIS Fr. 19.95 TRINKREIFE PASST ZU



Punkte

16,5

Punkte

15,25

Rotwein

Tinto Torrederos 2014, Crianza, Ribera del Duero DO

Reiner Tempranillo, der stoffig und komplex markiert. Hier kann man tradi­ tionelles Weinschaffen verkosten. Noten von Leder, kubanischen Zigarren und Schokolade sowie Backpflaumen sind hier dominant. Die Tannine sind präsent und geben ihm eine komplexe Struktur. Zu diesem Wein muss man essen, da die Gerbstoffe sonst den Gau­ men austrocknen. Spanien der alten Schule. Der Wein reifte während 12 Mona­ ten in Barriques aus amerikanischer und französischer Eiche.

Jetzt geniessen Fleischgerichten, Braten, Lamm, Wild, Terrine SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 16.95

Rotwein

Syrah Mil Historias 2017, AltoLandon, Organic Wine

Es duftet wunderbar reif fruchtig aus dem Glas. Noten von Brombeeren, Cassis und Schokolade sind zu erken­ nen. Im Gaumen dicht und rustikal zugleich. Die Frucht ist reif und macht sich schnell bemerkbar. Hat einen süffigen Zug im Abgang. Einfacher All­ tags­Spanier mit fruchtiger Dominanz.

Jetzt geniessen Grilladen, Hamburger, Pizza SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 9.95 TRINKREIFE PASST ZU

TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

16

Rotwein

Rioja DOC El Niño de Campillo 2017, Tempranillo, Bodegas Campillo

Wie das Etikett, so der Wein. Ein spas­ siger, fruchtiger Spanier für alle Tage. Kein Wein der grossen Worte. Man geniesst ihn zusammen mit Freunden, während man vor dem Grill steht oder einen Braten zubereitet. Aromatisch tauchen Noten von Cassis, Erdbeeren und Holunder auf. Die Gerbstoffe sind fein und die Struktur mittelschwer. Kein Lagerwein. Easy­drinking­Wein, der aus den Sorten Tempranillo und Graciano vinifiziert worden ist.

Jetzt geniessen PASST ZU Grilladen, Pasta, Pizza, kalter Platte SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 10.95 TRINKREIFE

Punkte

16

Schaumwein

Juvé y Camps, Brut, Reserva, Cinta Purpura

Der Markenschaumwein aus Spanien offenbart in der Nase eine expres­ sive Aromatik. Noten von Quit tenkom­ pott, reifen Birnen, Minze und etwas Honig tauchen auf. Die Mousse ist präsent und prickelt den Gaumen schön wach. Ich würde ihn in grösseren Glä­ sern servieren, sodass seine fruchtige Aromatik gut zum Vorschein kommt. Nicht so komplex wie die Champagner, aber gehaltvoller als die Proseccos dieses Kapitels. Ein traditioneller Cava, der sowohl zum Apéro als auch zum Essen serviert werden kann. Ein siche­ rer Wert und preislich optimal. Ideal für das Familientreffen oder das roman­ tische Dinner mit viel Kerzenlicht. On the rocks fliesst er auch sehr süffig den Hals hinunter. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Fisch, Risotto, Geflügel, Fischcarpaccio, Krustentieren SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 18.95 TRINKREIFE PASST ZU

Spar Punkte

18

Rotwein

L’Avi Arrufi 2015, Terra Alta DO, Celler Piñol

Wahrscheinlich der beste Jahrgang, den wir von diesem Topspanier je ver­ kostet haben. Die Assemblage aus Gre­ nache, Syrah und Cabernet reifte wäh­ rend fünfzehn Monaten in neuen fran­ zösischen Eichenfässern. Kaum im Glas, scheinen ätherische Öle aus dem Wein zu steigen. Aromatisch dominiert ein unglaublich dichtes Fruchtkon­ zentrat, das an Minze, Backpflaumen, schwarze Kirschen und Heidelbeeren denken lässt. Die Tannine und die Röstaromen sind ganz delikat und perfekt in der Frucht integriert. Dieser kleine Blockbuster fliesst stoffig die Kehle hinunter und regt zum Einschen­ ken eines zweiten Glases an. Die Weine von Celler Piñol gehören seit Jahren zum Sortiment von SPAR und sind seit Jahren ein sicherer Wert. Dies ist der Topwein und es lohnt sich auf jeden Fall, einmal alle zusammen zu verglei­ chen. Man kann beispielsweise an einem Dinner diverse öffnen und sehen, welcher zuerst ausgetrunken wird. Bis 2023 geniessen Gegrilltem Fleisch, Eintopf SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 29.95 TRINKREIFE PASST ZU

76

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Punkte

17,5

Punkte

Rotwein

Abadia Retuerta 2015, Selección Especial, Sardon de Duero

16,75

Punkte

Rotwein

Rioja Manzanos Reserva 2014, Familia Fernàndez de Manzanos

Müsste man einen eleganten Spanier beschreiben, wäre diese Abfüllung sicher ein gutes Beispiel dafür. Der Wein ist charismatisch charmant wie George Clooney und man mag ihn auf Anhieb. Er hat einen schön fruchtigen Schmelz und eine muskulöse Art. Ist stoffig und selbstsicher mit Noten von Back­ pflaumen, Schokolade und kubanischen Zigarren. Ideal für das romantische Date, das Familienessen, bei dem ein­ fach alles stimmen muss, oder das Geschenk.

Neu in diesem Kapitel. Elegant, dicht und von Leder­ und Backpflaumenaromen gezeichnet. Dieser Rioja hat sowohl eine rustikale, wie aber auch eine moderne Seite. Ideal, wenn der Wein Struktur und dichte Frucht in sich vereinen darf. Im Finale ledrig und mittelschwer mit Noten von dunklen Früchten. Ist für sein Alter noch topfit. Am besten geniesst man ein kräftiges Gericht dazu – von Vorteil wäre auch, dass man ihn dekan­ tiert oder zumindest zwei Stunden vor dem Genuss öffnet.

Bis 2022 geniessen Steak, Fleischgerichten, Braten, Wild, Gerichten mit einer kräftigen Sauce, Pilzterrine, Coq au vin SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 26.50

Bis 2024 geniessen Fleischgerichten, Paella, Risotto mit Pilzen, Geflügel, grilliertem Thunfisch, Kaninchen SERVICETIPPS Bei 16–18 °C geniessen ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 17.95

Punkte

Punkte

TRINKREIFE PASST ZU

17

Rotwein

Portal 2015, Nuestra Señora del Portal, Terra Alta DO, Celler Piñol

Aus den Sorten Syrah, Grenache, Cari­ ñena und Merlot vinifiziert, alle relativ temperament volle Trauben, die viel aromatischen Platz in Anspruch nehmen. Noten von saftigen roten Früchten, saf­ tigen Beeren und Amarenakirschen sind zu erkennen. Im Gaumen spassig und zugänglich. Dieser Gute­Laune­Wein ist ein sicherer Wert, sei es für eine Party oder um ihn für sich allein zu ge­ niessen. Die Musik von Bebel Gilberto und Antonio Carlos Jobim passt gut dazu. Feel good vom ersten bis zum letz­ ten Tropfen. Ein Wein für meinen Wein­ keller, der auch ein Jahr nach der letzten Verkostung noch topfit ist. Das Preis­ Leistungs­Verhältnis ist schlicht perfekt, und nachdem man auch einmal den Winzer kennengelernt hat, wird man die­ sen Wein fix in sein Sortiment auf­ nehmen. Jetzt geniessen Gerichten mit Pilzen, Bratkar­ toffeln mit Peperoni, Braten, Steak, Lamm­ kotelett, exotischer Küche, Hamburger SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 14.95 TRINKREIFE PASST ZU

TRINKREIFE PASST ZU

16,5

16,5

Rotwein

Rioja Añares Reserva 2014, Bodegas Olarra

Der neue Jahrgang ist stoffig, dicht und ausgewogen. Noten von Backpflau­ men, Mandarinensorbet und Zedernholz sind zu erkennen. Mittelschwer und ausgewogen. Im Gaumen viel Tempera­ ment und reife Fruchtaromen. Perfekt für Hausmannskost und wenn man lie­ ber Weine geniesst, die an ihr Her­ kunftsterroir erinnern und im Gaumen etwas länger nachwirken. Hier geniesst man sonnenverwöhntes Spanien. Seit Jahren ein sicherer Wert. Bis 2020 geniessen Tapas, Grilladen, Thunfisch, Paella, Eintopf, Geflügel, Kalbsbraten SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 16.95 TRINKREIFE PASST ZU

Rotwein

Raig de Raïm 2016, Terra Alta DO, Celler Piñol

Auch ein Jahr nach der letzten Verkos­ tung noch voll im Schwung. Der Haus­ wein oder Partywein mit grosser Fangemeinde. Eine Assemblage aus Grenache, Carignan und Merlot, die während vier Monaten in französi­ schen und amerikanischen Barri­ ques reifte. Die Nase ist einladend mit knackig­fruchtigen Aromen, die an Brombeeren, Cassisgelee und Rosen denken lassen. Easy drinking aus Spanien mit spassigem Charakter. Seit Jahren ein sicherer Wert, wenn man gerne moderne Weine trinkt. Dynamisch, verführerisch und so unkompliziert, dass die Flaschen schneller als sonst geleert werden. Er rockt im Gaumen und macht Lust, ein Stück Fleisch auf den Grill zu legen. Kein Lagerwein. Celler Piñol ist ein Familienbetrieb, der eine sehr spannende Palette an Wei­ nen kreiert, die seit Jahren zum SPAR­ Sortiment gehören. Jetzt geniessen Apéro, Tapas, Grilladen, Ente, Eintopf, Gerichten mit Tomaten, Scampi SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 11.90 TRINKREIFE PASST ZU

Weinseller 2020 – Die besten Weine Spaniens

77


Jetzt geniessen Deftigen Gerichten, Wild, Ham­ burger, Lamm, Pilz­ und Pfeffergerichten, aber auch zu Tapas, Kaninchen oder Geflügel SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 14.95 TRINKREIFE PASST ZU

Volg Punkte

17,5

Marqués de Riscal 2018, Rueda DO

Punkte

16

Rotwein

Rioja Beronia Crianza 2015, Dos Maderas, Bodegas Beronia

Diesen reinen Tempranillo stellen wir neu im SPAR­ Kapitel vor. Es handelt sich um einen Klassiker. Noten von Leder, getrockneten Orangenschalen, dichten Tanninen und Aprikosen sind zu erkennen. Perfekter Hauswein, wenn man gerne traditionelle Spanier geniesst, die auch etwas Ecken und Kanten haben. Bodenständig und preislich perfekt. Jetzt geniessen Geflügel, Wurstwaren, vegetari­ schem Eintopf, Kaninchen, Tapas SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 11.95 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

15,75

Rotwein

Rioja Conde Valdemar 2015, Crianza

Ein traditioneller Spanier, der von der Stilistik her rustikal und bodenstän­ dig markiert und ein Jahr nach der letzten Verkostung an Reife zugelegt hat. Die Frucht ist dennoch saftig und lässt an Pflaumen, Kirschensorbet und etwas Stachelbeeren denken. Im Gaumen tauchen zudem Leder­ und Zedernholzaromen auf sowie leicht herbe Gerbstoffe. Ein mittelschwerer Rioja, der neben Faustino und Marqués de Riscal in der Schweiz einen grossen Be­ kanntheitsgrad geniesst. Die Bodega der Familie Martínez Bujanda wurde im Jahre 1889 von Joaquín Martínez Bujanda gegründet und zählt heute zu den modernen Produzenten des Riojas.

78

Weisswein

Schön, wie dieser Klassiker aus Spa­ nien den Gaumen erfrischt. Ist in der Art etwas moderner als auch schon, aber dennoch ein herrlich bunter Spanier. Kurz: ein Klassiker und siche­ rer Wert für alle Tage und alle Spanien­ Aficionados. Er ist frisch, aromatisch und sehr zugänglich. Kein komplexer Wein, der lange über sein Herkunfts­ terroir philosophiert, sondern vielmehr ein Wein, der das Temperament Spani­ ens in sich trägt. Aus der Sorte Verdejo vinifiziert. Die Nase ist exotisch und wunderbar parfümiert. Im Gaumen ebenfalls exotisch­fruchtig. Ich muss an Passionsfruchtsorbet, Ingwer und Limet ten denken. Perfekt für jede Party und jedes Familienfest. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Tapas, Gril­ laden vom Fisch, Krustentieren, Geflügel, Fischcarpaccio SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 12.50 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

17,5

Rotwein

Marqués de Riscal Rioja DOCa Reserva 2015

Der Klassiker unter den Rioja­Weinen. Und für mich auch immer wieder ein sicherer Wert. Mit einem Marqués de Riscal ist man immer gut gewappnet – egal ob man einen Weinkenner oder einen Amateur zum Essen eingeladen hat. Aromatisch ist er auf der rustika­ len, stoffigen Seite mit Noten von Rosi­ nen, Zedernholz, Mandarinenschalen und etwas Kaffee. Er hat viel Finesse und Eleganz, geht aber klar in die Kategorie der Markenweine, die man weltweit fin­

Weinseller Journal N° 18 | 2020

det und die wie ein Starbucks Cafe Sicher heit vermitteln. Denn vorausge­ setzt, man mag den Geschmack, ist man immer «zu Hause» damit. Das Weingut wurde 1858 gegründet und zählt heute zu den besten Adressen der Region. Man erkennt die Kellerei optisch schon von weitem, da der visi­ onäre Bau von Frank Gehry aus dem Jahr 2006 auch heute noch avantgar­ distisch wirkt. Die ganze Kellerei ist wie ein kleines Disneyland eingerichtet und täglich finden zahlreiche Führun­ gen statt. Bis 2030 geniessen Kalbfleisch mit Morcheln, gegrilltem Fisch, Geflügel, Tapas mit Fleisch, Risotto mit Pilzen oder Meeresfrüchten, Steak SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 21.80 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

17,75

Rotwein

Toro DO Selección Solitario Oro 2016, Mähler-Besse

Der neue Jahrgang ist noch eleganter geworden und man erkennt förmlich die französische Handschrift in diesem Wein. Er hat Eleganz und Finesse. Auch eine spannende Struktur ist zu entde­ cken. Die Frucht ist reif und schmelzig und stimmt den Gaumen zufrieden. Auch wenn ich diesen Wein schon seit Jahren empfehle, freut es mich jedes Mal von neuem, wie gut er ist und wie treu er seinem Charakter geblieben ist. Ein Wein, den Sie ruhig dekantieren können. Hat etwas Klassisches und Solides. Ideal, wenn Sie gerne konzent­ rierte Weine haben, Ihnen aber die Nero­ d’Avola­Weine zu üppig kandiert sind. Unbedingt dekantieren oder aus grösseren Gläsern geniessen. Ein besseres Preis­ Leistungs­Verhältnis ist schwierig – wenn man gerne klassi­ sche Weine hat. Seit Jahren ein Schnäppchen. Bis 2024 geniessen Grilladen vom Fleisch und vom Fisch, Lammkeule, Gerichten mit schwarzen Oliven und Kapern, würzigem Bergkäse SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 13.50 TRINKREIFE PASST ZU


Punkte

17

Rotwein

Fincas Valdemacuco 2017, Roble, Valdemar, Ribera del Duero

Top­Ribera aus dem Hause Conde de Val­ demar. Der neue Jahrgang hat sich klar verbessert und ist konzentrierter mit dichten Tanninen und einer schmel­ zigen Frucht sowie Lederaromen. Im Vergleich zum Ursa Maior voluminöser und intensiver. Man zahlt etwas mehr, hat dafür aber auch einen gehalt­ volleren Wein im Glas, wobei ich auch betonen muss, dass ein Ribera del Duero in der Regel auch teurer ist als ein Rioja. Vinifiziert wurde der Wein aus Tempranillo. Die Bodega wurde im Jahre 1889 von Joaquín Martínez Bujanda gegründet und zählt heute zu den be­ kannten spanischen Produzenten, deren Produkte weltweit zu finden sind. Bis 2022 geniessen Steak, Wurstwaren, Tapas, Wild, Ente, Schlachtplatte SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS 16.90 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

16,5

Rotwein

Rioja DOCa Puerta Vieja 2017, Crianza, Bodegas Riojanas

Wir stellen diesen Spanier bereits zum zweiten Mal vor. Es handelt sich um einen verlässlichen Hauswein, wenn er weniger als 10 Franken die Flasche kosten soll und wenn man gerne Weine mit traditioneller Aromastruktur sucht. Denn im Glas leuchtet er in dunklem Rubinrot und duftet nach saftigen Kir­ schen, Pflaumen und etwas Schokolade. Im Gaumen dann schön stoffig und auch von den Gerbstoffen markiert. Kurz: Es handelt sich um einen klassischen Rioja mit Struktur, Komplexität und Charakter. Der Wein reifte während 18 Monaten in neuen amerikanischen Eichenfässern. Bis 2021 geniessen Tapas, Geflügel, Fischplatte, Gratin, Filet Stroganoff, Gulasch SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 9.90 TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

Punkte

16,25

Rotwein

Rioja DOCa 2016, Crianza, Sancho Garcés

Ein Jahr nach der letzten Verkostung etwas geschliffener, aber von der Stilis­ tik her ähnlich. Ein kräftiger, urchiger Rioja mit viel reifer Fruchtaromatik. Ich musste an Backpflaumen, Lorbeer und Holunder denken sowie auch an Leder und Kaffee. Preislich natürlich fast unschlagbar, daher kann ich ihn sehr als Alltags­Hauswein empfehlen, voraus­ gesetzt, man hat rustikale Weine mit Ecken und Kanten gerne, die voll präsent sind und ihr Temperament alles andere als unter Kontrolle haben. In einem Western von Sergio Leone würde dieser Wein den Schurken repräsentieren. Bis 2022 geniessen Fleischgerichten, Eintopf, Geflügel, Wurstwaren SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 7.95 (5 dl) TRINKREIFE PASST ZU

Punkte

16,25

Rotwein

Rioja DOCa 2015, Reserva, Ursa Maior

Schmelziger Auftakt mit Pflaumen­, Tabak­ und Cassisaromen. Im Gaumen dann bodenständig und traditionell. Aromatisch eine Mischung aus gedörr­ ten Orangenschalen, Pflaumen, Lakritze und Dörraprikosen. Die Gerbstoffe sind präsent und verleihen diesem Klas­ siker ein nahezu perfektes Gerüst. Guter Hauswein für traditionelle Küche, die auch ganz einfach sein kann.

17,5

Schaumwein

Moscato Mirada 2018, Valencia

Wenn schon, denn schon, kann ich bei diesem Wein nur sagen. Wenn schon aromatisch­süss, dann so und mit etwas CO₂ versetzt. Das ist zwar mehr ein Getränk, aber im allgemeinen Moscato­Boom ein sehr gutes. Seine süffige, aromatische, prickelnde Art und sein tiefer Alkoholgehalt haben Moscato im Nu bekannt gemacht. Besonders in der Rapperszene. In zahlreichen Rap­ songs wird auf jeden Fall über ihn gesungen und auf allen wichtigen Partys in den USA ist Moscato ein willkom­ menes Getränk. Der süssliche Frizzante ist nach dem Motto «Moscato, makes old school feel young again» wieder in Mode gekommen. Ein Partygetränk oder Fun­Wein für eine Generation, die schrille Marken à la Gucci liebt. Bunt wie das Gucci­Garden­Restaurant in Firenze und auch ein Wein für die Instagram­Generation, die bunte Etiketten liebt.

Jetzt geniessen Apéro, Tapas, Pizza, exotischen Gerichten, Gebäck, Fischstäbchen, Geflügel, Spareribs SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 7 % PREIS Fr. 9.50 TRINKREIFE PASST ZU

Jetzt geniessen Hausmannskost, Grilladen,

TRINKREIFE PASST ZU

Braten SERVICETIPPS

Bei 15–17 °C servieren 14 %

ALKOHOLWERT PREIS

Fr. 13.95

Weinseller 2020 – Die besten Weine Spaniens

79


www.landi.ch

aktuell Schweizer Weingenuss bei LANDI

6.

5.

Dôle du Valais, Valais AOC 75 cl

Fendant VS AOC 75 cl

50

95

88456

88157

7.50 Oeil-de-Perdrix VS 75 cl 88306

Wallis, Schweiz

Wallis, Schweiz

Wallis, Schweiz

Pinot Noir, Gamay

Chasselas

Intensiv duftender, solider, runder und harmonischer Körper

Trocken und fruchtbetont. Mit leichtem Feuersteingeschmack Aperitif, Fisch und Meeresfrüchte, Fondue und Raclette

12-15 °C

8-10 °C

Pinot Noir Feine, frische und blumige Nase. Harmonisch und delikat Fisch und Meeresfrüchte, helles Fleisch, Spargeln, scharfe Gerichte 10-12 °C

Bis 3 Jahre

Bis 2 Jahre

Bis 3 Jahre

Rind, Trockenfleisch, Käse, Wildgerichte

9.95Testsieger

7.95

4.95

Johannisberg, Valais AOC 75 cl

Villette, Lavaux AOC 75 cl

Blauburgunder CH 75 cl

4.2018

ir vom 11.0

19525

Wallis, Schweiz Sylvaner Helle, gelbe Farbe. Kräftiger Körper mit Aromen von reifen Früchten und einem leichten Mandelduft Aperitif, Fisch und Meeresfrüchte, Spargeln, Käse 8-10 °C Jung trinken

88085

Lavaux, Schweiz Chasselas Feines Bouquet, harmonische Fruchtigkeit mit rundem Abgang Aperitif, helles Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, Käse 8-10 °C Bis 3 Jahre, jung trinken

19569

Schweiz Blauburgunder (Pinot Noir) Feiner, beeriger und eleganter Blauburgunder Wildgerichte, Braten, Grilladen, Käse 14-16 °C 2-3 Jahre

5.70

4.50

10.95

Salvagnin Lemanic 75 cl

Chasselas Lemanic 75 cl

Pinot Noir Goldbeere 75 cl

13696

Genferseegebiet, Schweiz Gamay, Gamaret, Garanoir, Pinot Noir Fröhlicher, fruchtiger Rotwein. Wirkt sanft und harmonisch Rotes Fleisch, Grilladen, Geflügel 12-14 °C Bis 4 Jahre

Dauertiefpreise

13685

Genferseegebiet, Schweiz Chasselas Delikater, fruchtiger Weisswein Aperitif, Fisch und Meeresfrüchte, Käse 8-10 °C Bis 2 Jahre

52887

Ostschweiz Pinot Noir (Blauburgunder) Modern vinifizierter Pinot mit intensiven Beerennoten, samtig, harmonisch mit mittlerem Körper Charcuterie, Grilladen, asiatische Gerichte, Wildgerichte 14-16 °C Bis 4 Jahre, jung trinken

Beste Weine jetzt bequem online bestellen auf landi.ch

Preise in CHF. Artikel- und Preisänderungen vorbehalten.

Bon à Savo


Bewertungsskala Weinseller Bewertet wurde nach dem international bekannten 20­Punkte­ System. Darin gibt man einem fehlerhaften Wein weniger als 14 Punkte und einem einzigartigen Wein zwischen 18 und 20 Punkten. Im «Weinseller» ist kein Wein mit weniger als 14 Punkten vertreten, da das Buch nur empfehlenswerte Weine angeben will. Diese wurden meistens sogleich aus dem Sortiment der Grossverteiler genommen.

Punkteskala

Trinkreife

Die meisten Weine sind schon trinkbereit, können aber auch noch einige Zeit gelagert werden. Bei einzelnen Tropfen wurde explizit darauf hingewiesen, dass sie im Moment noch unreif und unzugänglich sind und daher besser noch etwas im Keller vergessen werden.

Passt zu

19–20

Topweine ihrer Art.

18

Einmalige, komplexe und delikate Tropfen, die jede Geniesserseele erfreuen. Weine, die man sich unbedingt in den Keller legen sollte oder zumindest einmal probieren muss. Etwas für Kenner.

17

Sehr schöne und empfehlenswerte Weine, mit denen man seine Freunde beeindrucken kann. Ein sicherer Kauf, der in der Regel etwas teurer ist.

16

Schöne Weine, die jedes Abendessen und jede Party positiv umrahmen. Meistens sind sie gut balanciert, preislich attraktiv und sehr korrekt. Diese Tropfen eignen sich auch gut als Geschenke.

15

Alltagswein. Gute Weine, die nicht speziell auffallen, aber gut ankommen. Sie sind nicht zu schwer, aber süffig und meist recht fruchtig. Preislich in der Regel sehr attraktiv.

14

Einfacher Alltagswein. Nichts Besonderes, aber okay. Kostet in der Regel auch nicht viel.

Charakter

Hier wird der Wein beschrieben, wie er sich im ersten Moment nach dem Öffnen der Flasche präsentiert hat.

Bei Weinen mit einem Stern bei der Punkt­ angabe handelt es sich um empfehlenswerte Schnäppchen, also sichere Käufe. Dieser Tipp beruht entweder auf dem speziellen Preis­Leistungs­Verhältnis oder auf einer wirk­ lich erstaunlichen Qualität. Sterne wurden aber auch vergeben, wenn ein Wein aus einer sonst eher teuren Region nicht so viel kostet und seine Qualität trotzdem stimmt.

Diese Rubrik füllt eine Lücke, die man bei den meisten Weinempfehlungen vorfindet. Meist wird nämlich nur der Wein beschrieben und nichts darüber gesagt, mit welchen Spei­ sen er sich optimal vermählt. Erstaunlich, denn die meisten von uns trinken den Wein nicht alleine, sondern immer zusammen mit dem Essen. Im «Weinseller» finden Sie daher zahlreiche Tipps, zu welchen Speisen die einzelnen Weine passen. Natürlich sind das nicht die einzigen Möglichkeiten, aber sie geben eine geschmackliche Richtung an.

Servicetipps

Je nach Temperatur schmeckt ein Wein besser oder schlech­ ter. Man kann davon ausgehen, dass ein Schaumwein bei 6 bis 8 Grad, ein Weisswein bei 8 bis 12 Grad, ein Rosé bei 10 bis 14 Grad und ein Rotwein bei 13 bis 18 Grad serviert werden sollte. Die Temperaturangaben entstanden innerhalb der Degustationsrunden und passen sich auch dem Ge­ schmack der einzelnen Weine an. Ich persönlich ziehe es vor, einen Wein lieber etwas kühler als zu warm zu servieren. Denn bei unseren Raumtemperaturen pendelt sich beispiels­ weise der Rotwein schnell in die ideale Temperatur ein.

Alkoholwert

Hoher Alkoholgehalt macht den Wein nicht besser, auch wenn wir im Gaumen das Gefühl haben, mehr Wein zu geniessen. In den letzten Jahren ist der Alkoholwert leider etwas gestie­ gen (13 % bis 14 %), wobei man jetzt bereits wieder eine Tendenz nach unten feststellt (12,5 %).

Preis

Die Preisangaben stammen vom Sommer 2019 und beziehen sich auf den angegebenen Jahrgang. Die neuen Jahrgänge müssen nicht zwingend gleich viel kosten.

Weinseller 2020 – Die besten Weine Spaniens

81


Die Weinpublikation

Pipette

Ich sammle seit eh und je Weinzeitschriften aus aller Welt und werde in jeder Ausgabe eine davon vorstellen. Es gibt solche, die man locker durchblättern kann und die Wein zusammen mit Lifestyle zelebrieren, andere, die man nur versteht, wenn man eine Fachperson ist, und solche, die eine gute Balance zwischen der Freude am Wein und der Dar stellung von Basiswissen schaffen.


«Pipette» ist eine noch junge, freche Weinpublikation, die man schnell ins Herz schliesst, wenn man gerne Naturweine geniesst. Gegründet wurde das Magazin von Rachel Signer. «The indie mag about natural wine» ist der Untertitel von Pipette. Das Magazin ist schon Kult in der Natur­ weinszene, obschon erst wenige Nummern erschienen sind. Auch erste Naturweintouren (sogenannte «Real Wine Retreats») für die Leser wurden erfolgreich durchgeführt. Das Magazin erscheint drei Mal pro Jahr und wird global verteilt, auch wenn die Herausgeberin Rachel Signer in Australien lebt. Das funktioniert,

Spannend ist auch der globale Blick

Pipette ist eine liebevoll kreierte

da die Naturweinszene in allen gros­

in diese önologische Naturbewe­

Publikation voller Passion, die der

sen Städten Lokalitäten hat und

gung, der deutlich macht, dass neu

Weinwelt eine weitere Stimme

diese die Publikation auflegen.

entdeckte alte Grundwerte einer

verleiht, der man absolut zuhören

gesunden Natur in jeder Weinregion

kann. Interessant auch, wie populär

Inhaltlich geht es um kleine Pro­

zu Hause sind. Und für einmal stehen

das Magazin auf Instagram ist.

duzenten und die Gemeinschaften um

Menschen und ihre Gedanken in

sie herum. Es sind schöne Reporta­

einem Weinmagazin mehr im Vorder­

gen über einen Teil der Weinwelt,

grund als der Geschmack des Weins

der Jahr für Jahr wichtiger zu werden

selber. Die Essays und Interviews

scheint, zumal er medial sehr grosse

kratzen nicht zu knapp am Wein­Estab­

Aufmerksamkeit erhält.

lishment und an der Weinindustrie.

www.pipettemagazine.com

Sie bringen neue Thesen und Ideen überzeugend zu Papier.

Die Weinpublikation – Pipette

83


Martin Walker

Wein-Tagebuch aus dem Périgord N° 7 Der jährliche Wein­Wettbewerb

Es handelte sich allerdings nicht um

Wir 35 Juroren waren dieses Jahr

für den besten Monbazillac ist

eine normale Degustation, obwohl

allerdings mit ernsthaften Themen

immer ein festlicher Anlass, auch

jede Flasche ins traditionelle schwarze

beschäftigt. Der Gewinner des Wett­

wenn das an diesem grauen

Tuch gehüllt war und wir im gastfreund­

bewerbs erhält jeweils eine Trophäe

Montag morgen nicht so aussehen

lichen neuen Maison des Vins am

und wird gratis von einem profes­

mag, an dem ein willkommener

Quai de Cyrano von Bergerac mit Notiz­

sionellen Filmteam beim Dreh eines

Regen endlich die langen Wochen

block und Stift ausgestattet wurden.

Promovideos unterstützt. Vor allem

von Hitze und Trockenheit

Das Haus ist wirklich einen Besuch

aber darf er der ganzen Welt von

vertreibt.

wert, denn es werden Dutzende ver­

seinem Triumph als bester Hersteller

schiedener Weine präsentiert.

von Monbazillac erzählen, was sich meistens in den Verkäufen und den

Nach den Renovierungsarbeiten

Platzierungen auf Weinkarten von

im letzten Sommer kann sich das Haus

Restaurants niederschlägt.

nun einer eigenen Weinbar rühmen, die eine grosse Auswahl lokaler Weine

Der Wettbewerb ist etwas ungewöhn­

nebst Käse­ und Wursthäppchen

lich. Wir werden in Fünfergruppen

anbietet, die entweder direkt am Quai

eingeteilt. Jeder von uns erhält zwei

oder im Innenhof des ehemaligen

Gläser. Eines hat ein blaues Band

Klosters genossen werden können.

um den Stiel, das andere ein weisses.

Im Erdgeschoss des Gebäudes befin­

Die ersten zwei Weine werden aus­

det sich die Tourismusinformation

geschenkt – sie werden nur durch eine

von Bergerac, während man für den

Nummer bezeichnet. Jeder der sieben

Wein eine Treppe hoch muss, wo

Tische (mit je fünf Juroren) bekommt

man von der Terrasse aus einen rei­

zwei verschiedene Weine.

zenden Blick auf die Dordogne und den Quai hat.


Nachdem wir also geschnuppert und

werden kann, wird man bei der De­

Trotzdem herrschte allgemeine Zufrie­

geschlürft und teilweise ausgespuckt

gustation den hartnäckigen Eindruck

denheit darüber, dass Benoît Gérardin

haben, fragt man uns nach unserem

nicht los, dass sich die Geschmacks­

von Château Le Fagé mit seiner nach

Urteil, und wir halten das von uns

knospen langsam, aber stetig auf­

seinem Sohn benannten Cuvée Pierre­

bevorzugte Glas hoch.

lösen. Zwar knabbern wir zwischen­

Louis der verdiente Sieger war. Tat­

durch Brot und trinken viel Wasser,

sächlich schaffte es noch eine weitere

Das Prozedere erfolgt nach dem K.­o.­

aber auch so bleibt es schwierig, die

Cuvée von Benoît, «Tradition» genannt,

System. Wenn das blaue Glas drei

unterschiedlichen Signale zu inter­

unter die letzten vier. In den letzten

Stimmen erhält und das weisse zwei,

pretieren, die vom Gaumen oder von

Ausgaben des Wettbewerbs landete

fällt das weisse Glas aus dem Ren­

der Seite der Zunge herkommen.

Benoît jeweils auf dem zweiten Platz,

nen. So geht das.

darum freuten wir uns alle, dass es dies­ An dieser Stelle ist eine Warnung ange­

mal zum Sieg reichte. David Fourtout

Nach drei Runden wurden die Tische

bracht: Wir waren uns alle bewusst,

von Vignoble Les Verdots wurde

zusammengeschoben, sodass wir

dass der berühmteste aller Monbazil­

Zweiter und Château Poulvère punkt­

unsere Partner wechseln konnten.

lacs, die Cuvée Madame von Château

gleicher Dritter.

Danach waren wir zu neunt und dann

Tirecul La Gravière, der von Bruno

zu siebzehnt, bis bei der letzten

Bilancini hergestellt wird, nicht im

In den ersten paar Runden war ich

Runde alle Tester zusammenkamen,

Rennen war. Die kleine Flasche kostet

Teil einer Gruppe mit zwei echten

die blauen oder weissen Gläser er­

90 Euro, und da sie in mehreren

Experten: Guillaume, dem Sommelier

hoben und die letzte Wertung durch­

Blinddegustationen den berühmten

des Restaurants Le Vieux Logis, und

geführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt

Château d’Yquem aus dem Sauternes

Bruno vom Restaurant L’Atelier in

hatten wir alle zehn Monbazillacs

geschlagen hatte – der ein Mehr faches

Issigeac. Beide berücksichtigten nicht

probiert. Da es sich beim Monbazil­

kostet –, wussten wir, dass wir an

nur den Wein, sondern auch, mit wel­

lac um einen Dessertwein handelt,

einer Hamlet­Aufführung ohne den

chen Speisen er harmonieren würde.

der so süss ist, dass er fast sirupartig

Prinzen von Dänemark teilnahmen.

Die beiden Männer waren sich einig,

Martin Walker – Wein-Tagebuch

85


Interessanterweise kam der dies­

gorder Tradition hielten, gekühlten

jährige Gewinnerwein mehr meiner

Monbazillac zu Foie Gras zu servieren.

Vorstellung nahe, während David

Für ihren Geschmack hinterlässt diese

Fourtouts Zweitplatzierter eher dem

Kombination zu viel Fett im Mund,

Geschmack der echten Experten ent­

was für den Genuss weiterer Gänge

sprach. Das beweist, dass der Mon­

ein Problem darstellt. Sie bevorzugten

bazillac, obwohl er schon seit tausend

es, Monbazillac zu scharf gewürzten

Jahren hergestellt wird, seit Mönche

Speisen, zu Currys und Sushi sowie

damit begannen, diesen klassischen

auch zu Desserts zu reichen.

Wein des Bergerac zu keltern, ein lebendiges Wesen bleibt, das sich ent­

Viele Sommeliers und Maîtres d’hôtel

wickelt, sich verändert und sich an

teilen diese Meinung, weswegen es

neue Zeiten und Geschmäcker anpasst.

zu einem Wandel hinsichtlich der Vor­ stellung kommt, was ein Monbazillac

Nennen Sie mich einen alten Reakti­

ist und was er tun sollte. Während

onär, aber ich habe grossen Respekt

die Sommeliers und Maîtres d’hôtel

vor den traditionellen Methoden,

einem helleren, leichteren, subtileren

denn Sinn und Zweck eines so alten

Wein den Vorzug geben, bin ich

Weines wie des Monbazillac ist,

schweren, goldenen Monbazillac ge­

dass man flüssige Geschichte trinkt.

wohnt, der an flüssigen Honig erin­

Ich jedenfalls mag Monbazillac mit

nert, insbesondere, wenn ich einen

Foie Gras oder als Apéritif ganz ohne

guten Roquefort dazu reiche.

Speisebegleitung gleichermassen.

Foto Christoph Kern

dass sie wenig von der uralten Peri­

Martin Walker lebt vier Monate im Jahr im Périgord und besucht regelmässig lokale Winzer, über die er eine Kolumne für die lokale Zeitung «The Bugle Dordogne» verfasst. Er findet es sehr spannend, diese unerschrockenen Winzer bei der Arbeit zu beobachten. Sie scheuen kein Risiko, um den guten Ruf der Bergerac-Weine wieder aufleben zu lassen, der über die vergangenen Jahrhunderte unter der Rivalität des viel grösseren Nachbarn Bordeaux gelitten hat. In jeder Ausgabe publizieren wir unter dem Titel «Martin Walkers Wein-Tagebuch» eine dieser Geschichten. Seine Bücher erscheinen in deutscher Übersetzung im Diogenes Verlag. www.diogenes.ch

86

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Rioja Aurum ‹Murua› 2015 Spezialfüllung Selection Schwander Fr. 13.40

Degustieren beim Master of Wine

Vietti, Roero Arneis 2018 Spezialfüllung Selection Schwander Fr. 19.60

Zürich, Staffelstrasse 10 Kostenlose Degustation Abholung in der Filiale Während den Ladenöffnungszeiten können Sie sämtliche Weine des jeweils aktuellen Angebots kostenlos und ohne Voranmeldung degustieren.

Tua Rita ‹Case Due› 2017 Spezialfüllung Selection Schwander Fr. 20.—

Unsere Mitarbeiter laden Ihnen den Wein gerne ins Auto. So profitieren Sie vom Abholrabatt.

Die Öffnungszeiten

Parkplätze sind direkt vor dem Eingang vorhanden.

Montag bis Freitag Samstag

Philipp Schwander AG

T 043 433 11 11 www.schwander.ch

Staffelstrasse 10, 8045 Zürich info@selection-schwander.ch

10 bis 18.30 Uhr 10 bis 17.00 Uhr

F 043 433 11 12


1 2

Coteau de Vichy 2018, Lâche-moi la grappe Hommage an Pierre Keller

3 4

Fendant Reserve 2018, Ozenit Delphines zeitlose Kreation

Pinot Brut 2014, Dönnhoff, handgerüttelt Edler Schaumwein eines Spitzenweinguts

5 6

Lavaux 2018, 1820 Montreux Blanc Trockener Chasselas mit Retrolook

Mirto 2014, Rioja, Ramón Bilbao Spanisches Highlight aus Rioja Alta

Malbec 2016, Altura Maxima, Colomé Eine der höchsten Weinbaulagen der Welt


Die Entdeckungen

Chandras Weinkühlschrank Drei Chasselas-Variationen aus der Schweiz sowie ein neuer Pinot-Schaumwein aus Deutschland sind perfekt gegen den Durst. Bei den Roten geht es eher etwas gehaltvoller zu und her mit dem Top-Rioja Mirto sowie dem Jahrgang 2016 des Altura Maxima, dem besten, den wir je von diesem High-AltitudeMalbec verkostet haben. Diese letzteren Weine geniesst man mit Ruhe und Musse.

Chandras Weinkühlschrank – Entdeckungen

89


1

Lavaux 2018, 1820 Montreux Blanc Trockener Chasselas mit Retrolook

HERKUNFT:

Schweiz, Lavaux

PRODUZENT: Obrist TRAUBENSORTE:

Chasselas

DIE GESCHICHTE DAZU: Eine neue Weinlinie aus dem Waadtland mit Briefmarken-Etiketten, die den zwei wichtigen Waadtländer Städten Montreux und Vevey gewidmet ist. Die zwei Weissweine sind jeweils Chasselas, die wichtigste Sorte der Region, und der Rotwein ist eine Assemblage aus Pinot Noir, Gamay und Garanoir (also aus traditionellen und modernen Traubensorten). Alle drei Weine sind unkompliziert süffig und zugänglich. DEGUSTATIONSNOTIZ: Ein spritzig-trockener Chasselas mit Noten von Lindenblüten, Verveine und etwas Honig. Süffig im Gaumen und sehr frisch. Hat dezentes CO₂ und fühlt sich entsprechend rassig an. Ein gradliniger, trockener Chasselas für alle Tage, den man sowohl zum Apéro, wie aber auch zu Häppchen und Fisch servieren kann. PREIS:

Fr. 12.90

BEZUGSQUELLE:

90

Weinseller Journal N° 18 | 2020

www.obrist.ch


2

Coteau de Vichy 2018, Lâche-moi la grappe Hommage an Pierre Keller

Schweiz, La Côte de la Côte TRAUBENSORTE: Chasselas HERKUNFT:

PRODUZENT: Cave

Der Waadtländer Pierre Keller war nicht nur ein lieber Freund von mir, sondern auch ein kreativer Macher und Künstler. Der bekannte ehemalige Direktor der Kantonalen Kunstschule Lausanne (ECAL) und Präsident des Office des Vins Vaudois (OVV) war auch ein Liebhaber des Chasselas. Ihm zu Ehren hat die Cave de la Côte diese spezielle Cuvée lanciert, die eine kleine Erinnerung an ihn ist. DIE GESCHICHTE DAZU:

DEGUSTATIONSNOTIZ: Ein Charmeur vom ersten bis zum letzten Tropfen. Hat Noten von reifem Pfirsich, Honig und Birne. Modern und bunt, wie Pierre Keller es gewesen ist. Hat eine fröhliche Fruchtigkeit und einen spassigen Unterton. Chasselas für alle Tage, wenn man gerne etwas breitere, extrovertierte ChasselasWeine hat. PREIS:

Der Wein ist im Moment ausverkauft.

BEZUGSQUELLE:

www.cavedelacote.ch

Chandras Weinkühlschrank – Entdeckungen

91


3

Fendant Reserve 2018, Ozenit Delphines zeitlose Kreation

HERKUNFT:

Schweiz, Wallis

PRODUZENT: Ozenit TRAUBENSORTE:

Chasselas

DIE GESCHICHTE DAZU: Delphine Dubuis ist eine talentierte Jungwinzerin mit einer alten Seele. Hauptberuflich arbeitet sie als Önologin bei Jean-René Germanier. Seit 2013 ist sie zudem für das neue Weingut Ozenit zuständig. Im Moment sind zwölf Weine im Angebot, die alle Delphines Handschrift tragen. Es sind Weine, die Musse und Ruhe verlangen und tiefer gehen. Sie erzählen Geschichten des Terroirs, der Natur und der Energie eines Ortes. «Ozenit», das ist die Begegnung einer Pflanze mit dem Boden und der Sonne. DEGUSTATIONSNOTIZ: Leuchtet in kräftigem Goldgelb und duftet intensiv und einladend nach in Honig gebadeten Mandarinenschnitzen und Apfelstückchen. Im Gaumen mollig und knackig zugleich. Er ist gemütlich charmant, hat aber auch Biss und viel Frische. Sehr komplex und intensiv mit einem langen Finale, das immer neue Aromen offenbart. Das pure Gegenteil eines süffigen Apéro-Fendants – dieser Wein ist so vielschichtig, dass man ihn dekantieren sollte. Wow, kann ich nur sagen. PREIS:

Fr. 21.–

BEZUGSQUELLE:

92

Weinseller Journal N° 18 | 2020

www.ozenit.ch


4

Pinot Brut 2014, Dönnhoff, handgerüttelt Edler Schaumwein eines Spitzenweinguts

Deutschland, Nahe Hermann Dönnhoff TRAUBENSORTE: Pinot Noir HERKUNFT:

PRODUZENT: Weingut

DIE GESCHICHTE DAZU: Helmut Dönnhoff ist einer der wichtigsten Rieslingproduzenten Deutschlands (Nahe), wenn man gerne ganz präzise und kühle Weine hat, die voller Energie sind. Seit Jahren vinifiziert er auch etwas Pinot Noir. Diese Neuheit ist ein Muss für Schaumweinaficionados, denn was man sich hier ins Glas einschenkt, ist Weltklasse. Der Sekt reifte 50 Monate auf der Hefe und ist handgerüttelt. Limitierte Rarität von der Einzellage Roxheimer Höllenpfad. DEGUSTATIONSNOTIZ: Wahrlich eine Entdeckung für mich. Die Spitzenrieslinge von Dönnhoff sind eh Klassiker, aber dieser Schaumwein ist ein echter Coup de cœur. Filigran, elegant, frisch, präsent und alles andere als langweilig. Im Gegenteil: Man trinkt sich mit jedem Schluck durstiger. Die Mousse ist fein und präzise und die Aromatik dezent fruchtig und mit einem Sous-de-Bois-Champignon-Touch. Hat Eleganz und Dynamik zugleich. Ein sicherer Wert, wenn der Schaumwein aus einer «exotischeren» Region stammen darf. Hardcore-Champagnertrinker werden bei dieser Flasche kein Glas auslassen. PREIS:

Fr. 48.–

BEZUGSQUELLE:

www.gerstl.ch

Chandras Weinkühlschrank – Entdeckungen

93


5

Mirto 2014, Rioja, Ramón Bilbao Spanisches Highlight aus Rioja Alta

Spanien, Rioja Ramón Bilbao TRAUBENSORTE: Tempranillo HERKUNFT:

PRODUZENT: Bodegas

DIE GESCHICHTE DAZU: Die Bodegas Ramón Bilbao wurde 1924 von Ramón Bilbao Murga in Haro gegründet. Heute zählt sie zu den besten des Riojagebietes und erhielt 2014 auch den Titel «Bestes spanisches Weingut des Jahres». Seit 1999 ist das Gut im Besitz des Familienunternehmens von Diego Zamora. Der Topwein Mirto erscheint mit dem Jahrgang 2014 im neuen, zeitgemässen Look und zeigt das Talent des Önologen Rodolfo Bastida. Das Weingut setzt sich stark für nachhaltigen Weinbau ein mit Fokus auf Reduzierung der Treibhausgase, Energieeffizienz, Wassermanagement und Abfallreduzierung. DEGUSTATIONSNOTIZ: Darf der Wein für einmal so richtig schwer, barock und füllig sein, dann lohnt es sich, den Mirto zu entdecken. Er ist ein Konzentrat von Rioja mit modernem Touch. Noten von Holunder, Brombeeren, schwarzer Schokolade und Lorbeer sind hier eng umschlungen. Die Tannine sind seidig und delikat mit der Frucht verwoben. Trotz seiner Fülle hat er eine Frische im Abgang. Passt geschmacklich zu seiner optischen Erscheinung und ist besonders geeignet, wenn der Genussmoment ein besonderer ist. Unbedingt aus grösseren Gläsern geniessen oder dekantieren. PREIS:

Fr. 39.80

BEZUGSQUELLE:

Gran Reserva Vinothek, Winterthur,

www.granreserva.ch

94

Weinseller Journal N° 18 | 2020


6

Malbec 2016, Altura Maxima, Colomé Eine der höchsten Weinbaulagen der Welt

Argentinien, Salta Colomé TRAUBENSORTE: Malbec HERKUNFT:

PRODUZENT: Bodega

DIE GESCHICHTE DAZU: 2001 übernahm der Schweizer Wein- und Kunstaficionado Donald Hess die Bodega Colomé in Argentinien. Hier in der Provinz Salta nahe der Grenze zu Bolivien wachsen die Trauben auf Höhenlagen zwischen 2200 und 3111 Meter über Meer, was das Gut zum zweithöchsten der Welt macht. Im Weinseller Journal N° 13 widmeten wir ihm die Coverstory. DEGUSTATIONSNOTIZ: Wohl einer der besten Altura Maxima, die ich je verkostet habe. Er hat Muskeln, Eleganz und Druck und eine herrliche Frische im Abgang. Schon aus dem Glas leuchtet einem ein pechschwarzer Wein entgegen. Im Duft wird die aromatische Konzentration angekündigt und im Gaumen erkennt man schnell, dass sie auch viel Finesse in sich birgt. Hauchdünn filetiertes Fruchtkonzentrat geniesst man Schluck für Schluck. Noten von Zedernholz, Lorbeer, Tabak und Cassis sind dominant. Kann gut noch etwas im Keller vergessen werden. Ein Wein für grosse Gläser, grosse Momente und grosse Träume. PREIS:

Fr. 129.–

BEZUGSQUELLE:

www.moevenpick-wein.com

Chandras Weinkühlschrank – Entdeckungen

95


Die Geheimnisse der Sommelière Paula Bosch

Die Weinkarte

Die Weinkarte ist die önologische Visitenkarte eines Ortes – allerdings liegt das Vergnügen bei zahlreichen Karten zwischen Alibi und Zumutung. Dicker bedeutet auf keinen Fall besser. Illustration Sonja Berger


Die Zusammenstellung einer Weinkarte ist eine Kunst, der viel Erfahrung, Wissen um die Quali­ tät, den Wert und Trinkgenuss der Weine vorausgeht. Den Res­ taurants, die sich erstklassige

Im Pariser Restaurant Le Clarence ist die Weinkarte eine wahre Schatzkiste des französischen Weinschaffens.

Weinkarten leisten, die ihrem Angebot aus der Küche und ihren Gästen entsprechen, kann nicht

Eine gute und klug zusammen­

Weinen besonderer Machart wie

genug Anerkennung, Dank und

gestellte Weinkarte mit einer durch­

biodynamischer oder Orange­Weine.

Lob dafür entgegengebracht

dachten Weinauswahl findet in

Natürlich immer im Rahmen der

werden.

Je umfangreicher eine Weinkarte bestückt ist, desto wichtiger ist eine gute Beratung durch fachkundige Sommeliers.

einer Weinbar ebenso stets wieder­

finanziellen Möglichkeiten. Im besten

kehrende Fans wie in einem gutbürger­

Fall stehen die Restaurants in einer

lichen Gasthaus oder in Restaurants

Weinregion, deren Weine zusätzlich

mit landestypischen Küchen vom

angeboten werden oder einen

Spanier bis zum Griechen oder Italie­

Schwerpunkt bilden.

ner. Heute finden sich ausgefeilte Weinprogramme nicht mehr alleine

Sollte zum kulinarischen

in Gourmet­ und Sterneküche­

Angebot passen

Lokalitäten.

Eine gute Weinkarte ist aber erst dann perfekt, wenn sie ganz dem Stil

Die Inhalte dieser mehr oder weniger

des Hauses entspricht, sich also

prall gefüllten Weinkarten präsentie­

zumindest in Teilen nach dem Küchen­

ren meistens Sommeliers – jene

stil, den angebotenen Speisen richtet,

guten Geister, die in Restaurants für

und sich an der bekannten oder

alle Getränke, insbesondere aber den

erwünschten Gästeklientel orientiert.

Wein, verantwortlich sind. Häufig

Dabei geht es in erster Linie nicht

erstellen sie ausgefeilte Weinkonzepte

um unzählige Seiten zwischen zwei

inklusive begehrter Positionen, schwer

Buchdeckeln, sondern um innovative

zu ergatternder Einzelflaschen, teu­

Sortimente, um die Vorlieben des

rer Raritäten, gereifter Trouvaillen,

Sommeliers und hoffentlich auch um

Kostbarkeiten in grossen Jahrgangs­

die der Gäste.

tiefen, Klassikern, Trendsettern oder

Paula Bosch – Die Weinkarte

97


Bei der Erstellung einer Weinkarte

Unterschiedliche Vorlieben in der

sind viele Punkte wichtig, die äus­

Reihenfolge sind akzeptiert. Den gro­

sere Hülle ebenso wie ein lesefreund­

ben Einteilungen nach Schaum­,

liches Layout, die Auswahl und

Weiss­ und Rotweinen folgen Länder

Quantität der Weine. Dem Index sollte

mit ihren Regionen, Weingütern,

ein kluger Aufbau folgen, also eine

Rebsorten, Cuvées. Innerhalb dieser

logische Einteilung und Ordnung

Ordnung orientieren sich viele

zur schnellen und leichteren Orien­

Sommeliers soweit möglich wieder

tierung des Lesers.

an Jahrgängen und Preisen. Auch eine korrekte Bezeichnung und

Aufbau

Schreibweise des Weines, des Win­

Neben dem Inhalt zählt die Ange­

zers, der Herkunft ist sehr wichtig

botstiefe zum Wichtigsten: Vom

und darf nicht vernachlässigt wer­

Schaumwein bis zu den Weinen im

den. Inhalt und Konzept sollten die

glasweisen Ausschank darf nichts un­

Gäste langfristig zufriedenstellen und

berücksichtigt bleiben, inklusive

zum Wiederkommen motivieren.

Die Jahrgänge ▸ Die Unsitte, auf die Angabe von Jahrgängen zu verzichten, verbreitet sich vor allem in der mittelklassigen Gastronomie immer mehr. Zum Leidwesen vieler Gäste und nur zum Vorteil der Wirte. Vordergründig wird die Komplexität für den Gast reduziert, was in einfacheren Restau­ rants mit kleinen, anspruchslosen Weinkarten auch in Ordnung sein mag. Ab einem gewissen Anspruch an das Niveau der Weine gehören Jahrgänge aber auf die Karte, denn es macht einen grossen Unterschied, ob Sie einen Riesling, Grünen Veltliner oder Barolo mit Jahrgang 2010, 2013 oder 2015 trinken.

die abweichenden Flaschengrössen, also von halben Flaschen bis zu

Monsterweinkarten

den Grossformaten und deren korrek­

Überladene «Monsterweinkarten»

ihnen vor seinen Gästen versteckt.

ten Inhaltsangaben. In einer halben

ohne Übersichtlichkeit beziehungs­

Je umfangreicher eine Weinkarte

Flasche sind zum Beispiel nicht

weise Reihenfolge gibt es auch heute

bestückt ist, desto wichtiger ist eine

zwangsläufig 0,375 Liter, immer öfter

noch. Selbst umfangreiche Werke,

gute Beratung durch fachkundige

die getrennt als Weiss­ und Rot wein­

Sommeliers, die gezielt und zeitnah

karten gereicht werden, findet man

den Wünschen der Gäste entspre­

Braucht man überhaupt

immer wieder. Bei so grossen Wein­

chende Empfehlungen geben können.

eine Weinkarte?

sammlungen bieten sich zweigeteilte

Dem Gast muss bei einem riesigen

Sortimentslisten denn auch an.

Angebot auch das Gefühl von zu

Beginnend mit dem Teil der Wein­

grosser Komplexität genommen wer­

auswahl für alle und jeden Tag, eben

den. Das Vergnügen, sich über die

im normalen Preisgefüge, und dem

angebotenen Schätze austauschen

folgend die Schätze aus der Wein­

zu können, ist dabei aber auch

sammlung und Weinleidenschaft der

nicht zu unterschätzen.

enthält sie auch 0,5 Liter.

▸ «Die Weinkarte? Nein danke! Bitte empfehlen Sie uns doch den passenden Wein zu unserem Menü.» Regelmässig habe ich diese Antwort auf meine Frage, wem ich die Weinkarte reichen darf, be­ kommen. Gästen, die ein solches Ver­ trauen in die Weinempfehlung haben, dient die Weinkarte aber immer noch als Quell der Information über das Angebot und die Preise. Tatsächlich ist die Gastronomie auch gesetzlich verpflichtet, das Wein­ angebot in schriftlicher Form zu prä­ sentieren. Die Antwort ist damit eindeutig: ja. Generell gilt die Weinkarte eines Restaurants ja auch als die Visiten­ karte des Hauses, die mit ihrem Inhalt (vorausgesetzt, er ist tadel­ los) viele Gäste anlockt.

98

Sommelerie. Papier oder Tablet? Es gibt auch Weinkartenbände,

Elektronische, auf Tablets präsentierte

die so umfangreich in Grösse und

Weinkarten mögen bei manchen,

Gewicht daherkommen, dass sie

insbesondere bei älteren Kunden, als

einen Extratisch für ihre Präsentati­

übertriebener Technik­Schnickschnack

on benötigen. Damit sind alle Gäste

betrachtet oder gar als unpersön­

überfordert! Ich betrachte derartige

liche Abfertigung eingestuft werden,

Schwergewichte als eine Zumutung.

dennoch haben die handlichen,

Ihnen gebührt ein Platz im Guin­

praktischen Teile neben ihrer leich­

nessbuch der Rekorde, aber nicht in

ten Handhabung einige wichtige

Restaurants, wo man sich hinter

Vorteile. Die fortschrittlichen Varian­

Weinseller Journal N° 18 | 2020


ten haben inzwischen Suchpro­ gramme, mit denen man schnell zur Entscheidung kommen kann, ob Riesling, Sauvignon Blanc, Pinot Noir oder ein Bordeaux gewünscht ist. Sie können auch stets aktualisiert wer­ den, keine ausgetrunkenen Flaschen oder falsche Jahrgänge stören die Auswahl. Gedruckte Weinkarten mögen dagegen in manchen Kreisen als an­ tiquiert gelten, sie haben aber gegenüber den Tablet­Varianten ein paar Vorteile, was die Übersicht über Jahrgänge, Herkünfte oder Preise

Foto Jörg Lehmann

In der Osteria Campamac in Barbaresco sind alle Jahrgänge ausgestellt, sodass man sich auch ohne Weinkarte zu recht findet.

Die Preise ▸ Standorte – wie etwa München, Hamburg, Zürich oder auf dem Lande – spielen eine bedeutende Rolle bei der Preisgestaltung. Die Klasse und das Interieur des Hauses sind ebenso von Bedeutung wie die Gläser, welche durch Bruch ein enormer Kostenfaktor sind. Ist eine Weinkarte sehr günstig kalku­ liert, mit Jahrgangstiefen aus Bor­ deaux oder Burgund, mit den besten Produzenten, so handelt es sich beim Wirt vermutlich um einen Wein­ liebhaber, einen weinaffinen Besit­ zer, der frühzeitig, richtig und somit günstig eingekauft hat.

angeht. Nicht vergessen darf man die Gäste, welche mit der Technik nicht zurechtkommen.

Paula Bosch ist die bekannteste Sommelière Deutschlands und war eine Generation lang die Wächterin der Kellerschätze des legendären Restaurants Tantris in München. Sie kennt ihr Metier von der Front und teilt in dieser Rubrik Wissen und Wissenswertes aus ihrem Weinalltag. www.paula-bosch.de

Paula Bosch – Die Weinkarte

99



Die Markenstory

Arrogant Frog – Dolce Vita auf Französisch 2005 lancierte der französische Winzer und Weingutsbesitzer Jean­Claude Mas die Marke «Arrogant Frog». Sie setzt sich aus diversen Weinen aus dem Languedoc zusammen, die weniger von einem speziellen Terroir stam­ men, aber im Geschmack spassig und unterhaltsam sind. Genauso wie die Labels, die immer auf die eine oder an­ dere Art einen Dandy­Frosch zeigen, der die französische Weinüberheblich­ keit etwas auf die Schippe nimmt.

Die Geschichte dieser Weine ist jung, zeitgemäss und sehr mit der französischen Weintradition verknüpft. Sie beginnt dort, wo mancher Weingeniesser aufgehört hat, französischen Wein zu entkorken, weil alles zu kompliziert und arrogant war – zumindest in den Augen der Nichtfranzosen.

Die Markenstory – Arrogant Frog

101


Die Extreme der Weinwelt machen

Die Weinlinie «Arrogant Frog» hat

sie auch so spannend. Sie sind

beispielsweise als Grundlage die Tat­

überall anzutreffen und können die

sache, dass die französischen Weine

unterschiedlichsten Sektoren

viel zu kompliziert sind, dass die

betreffen. Den Verkaufspreis, die

Franzosen arrogant sind (wenn es ums

Produktionsmethode, das Terroir,

Geniessen geht) und dass ein Fran­

die Menge und natürlich auch

zose auch preislich teuer ist. Das stimmt

den Geschmack. Daher ist es auch

so natürlich alles nicht, und schon

kaum möglich, generelle Grund­

bevor es diese Weine gab, fand man

regeln zu definieren, da es immer

günstige, gefällige und spassige

Ausnahmen und Gegenbeispiele

Franzosen. Nichtsdestotrotz hat Jean­

dafür geben wird.

Claude Mas, der in Molières Stadt Pézenas geboren ist und dessen Fami­ lie seit Generationen Wein kultiviert, im Jahr 2000 die Domaines Paul Mas gegründet, wo auch Arrogant Frog produziert wird. Sie befinden sich in der südfranzösischen Region Langue­ doc und umfassen 35 Hektaren.

102

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Links: Die Domaines Paul Mas gehören zu den bekannten Produzenten des Languedoc. Rechts: Im Languedoc werden kräftige Rotweine mit seidigen Gerbstoffen vinifiziert. Eine der wichtigen Sorten ist die Syrah­ Traube.

Das Languedoc ist Heimat einer temperamentvollen Weinkultur, die preislich attraktiv ist.

Im Süden Frankreichs sind zwei wich­

Ganz wichtig: es ist auch eine Wein­

tige Weinbauregionen zu Hause.

region, deren Weinpreise am Boden

Auf der linken Seite liegt Languedoc­

geblieben sind. Denn angesichts

Roussillon und auf der rechten Seite

der Güte und der Qualität ihrer Weine

die Provence. Beim Languedoc

können Weinliebhaber hier ein Schnäpp­

handelt es sich um das grösste Reb­

chen nach dem anderen finden.

gebiet der Welt. Die Gegend zwischen Nîmes, Montpellier, Perpignan und der spanischen Grenze umfasst 270 000 Hektaren und produziert rund einen Drittel des französischen Weins. Denkt man ans Languedoc, spricht man automatisch auch vom dunklen und würzigen Syrah, dem tempera­ mentvollen und lebhaften Grenache oder dem fleischigen und robus­ ten Mourvèdre. Man spricht aber auch von Terroirs wie Fitou, Minervois, Corbières oder Coteaux du Languedoc.

Die Markenstory – Arrogant Frog

103


Links: Jean­Claude Mas ist der Gründer der Marke Arrogant Frog, die die Franzosen etwas auf die Schippe nimmt. Rechts: Der Frosch als Symbol der fran­ zösischen Herkunft. Mit ihm hat Jean­Claude Mas inzwischen schon eine ganze Bilder­ galerie kreieren lassen.

Easy drinking für alle Tage ist das Konzept von Arrogant Frog.

Die Labels der Arrogant­Frog­Weine

Auch legt man sie nicht in den Keller,

machen schnell klar, dass hier un­

denn besser werden sie nicht. Falls

komplizierter Weingenuss bevorsteht.

man zwischendurch einen «Fabelhaft»

Jahrgang, Terroir und richtiges Kon­

von Niepoort entkorkt, kann man

sumverhalten sind zweitrangig.

übrigens ruhig einmal auch einen

Man weiss, der Wein ist eher auf der

Arrogant Frog verkosten.

fruchtig­gefälligen Seite und aromatisch eher bunt als trocken. Die ersten,

Die Weine sind erhältlich bei:

die mit solchen Weinen bei uns aufge­

www.dettling-marmot.ch

taucht sind, waren die Winzer der

www.flaschenpost.ch

Neuen Welt. Das ist inzwischen lange her und die Winzer Europas decken diese Weingattung längst selber ab. Charakteristisch ist weiter, dass alle Weine trinkreif sind, im Sommer, wie im Winter gut schmecken und für den Easy­drinking­Genuss gedacht sind.

104

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Die Markenstory – Arrogant Frog

105


Die Etiketten von Arrogant Frog

106

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Château Arrogant Frog 2018

Assemblage aus Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon. Im Gaumen klar der eleganteste der Serie. Hier hat es Struktur, Komplexität und Eleganz. Ein Wein für das Kerzen­ lichtdinner. Noten von Cassis, Lorbeer, Backpflaumen und Schokolade. Ist jetzt noch jugendlich, macht aber den­ noch Spass. Bordelaiser Stil, da auch Gerbstoffe erkennbar sind. Klar ein Ess­ wein und ideal, wenn es etwas kom­ plexer zu und her gehen darf. Der Wein stammt von einem 10 Hektar grossen Rebberg im Gebiet Grand Cru Limoux. PASST ZU:

Braten, Filet, Grilladen

Die Markenstory – Arrogant Frog

107


Chardonnay 2018

Ribet Rouge «Rural» 2018

Moderner Biowein. Schmelziger Chardonnay mit Noten von Honig und Ananas und Pfirsich. Easy drinking pur mit einem Hauch Exotik. Er ist sehr zugänglich und aromatisch unterhalt­ sam. Nicht zum Lagern gedacht, zumal er sich jetzt wunderbar reif präsen­ tiert. Hat etwas mehr Volumen als der Tutti Frutti. Die Reben sind bis zu 29 Jahre alt.

Assemblage aus Cabernet Sauvignon und Merlot. Dieser Biowein ist schmelzig und mit einer schönen Konzentration. Man beisst sich durch saftige reife Walderdbeeren, Cassisfrüchte und Brombeeren sowie Aromen von Schokolade. Spassiger Roter mit Druck. Modern vom ersten bis zum letzten Tropfen. Rock’n’Roll für den Gaumen. Die Reben sind teilweise bis zu 33 Jahre alt.

PASST ZU: Fisch, Geflügel, Kalb, vegetari­ scher Küche, Pizza

108

PASST ZU: Steak, exotischer Küche, Hamburger, Grilladen

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Die Markenstory – Arrogant Frog

109


110

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Tutti Frutti Blanc 2018

Tutti Frutti Rosé 2019

Tutti Frutti Rouge 2018

Leuchtet in hellem Goldgelb. Die Nase kündigt einen fröhlichen Weisswein an, der viel Sonne gesehen hat. Noten von weissem Pfirsich, Honig, Mandarinen­ schale und etwas Minze verführen die Nase. Im Gaumen leicht cremig und den­ noch sehr frisch. Noten von Zitrusfrüchten und Johannisbeeren sind dominant. Das Finale ist frisch, fruchtbetont und kühl. Hat auf der einen Seite eine angenehme Gaumenfülle und auf der anderen eine anregende Dynamik. Modern und trinkfreudig. Macht nach dem ersten Glas Lust auf ein zweites Glas. Mehrheits­ fähig wie ein Hitparadensong.

Assemblage aus Grenache, Cinsault und Syrah. Schrill, verspielt und spassig. Hier geht es süss­exotisch zu und her und wenn man gerne Fruchtcocktails hat, dann ist dieser Wein ideal. Warum nicht on the rocks geniessen? Lady­ Gaga­Kostüm in flüssiger Form. Rosen­ wasser mit Passionsfruchtglace ge­ mischt und mit Minzblättern angerichtet. Bunt vom ersten bis zum letzten Tropfen.

Die Nase ist wunderbar fruchtbetont und macht Lust auf den ersten Schluck. Man erkennt reife Pflaumen, schwarze Kirschen und Brombeeren. Im Gaumen erneut sehr fruchtig mit einer zusätz­ lichen spannenden Würzaromatik. Die Tannine sind fein und umspannen die kräftigen Fruchtaromen perfekt. Im Finale würzig und fruchtig zugleich. Mittel­ schwerer Rotwein, der den modernen Trinkgenuss zelebriert. Die Devise lautet: aufschrauben und geniessen. Ideal serviert man diesen spassigen Südfran­ zosen sogar ganz leicht gekühlt.

PASST ZU: Apéro, Frühlingsrollen, Grilladen vom Fisch, vegetarischen Gerichten, Pizza

PASST ZU: Apéro, Grilladen, Fleisch­ gerichten, Pasta, Pizza, einer Party oder zum Hochzeitsapéro

Apéro, Grilladen vom Fisch, exotischen Gerichten, Geflügel, Pasta, Risotto, Häppchen PASST ZU:

Die Markenstory – Arrogant Frog

111


Chef’s Table

Kochen mit der Schweizergarde Das Buch «Päpstliche Schweizergarde – Buon Appetito» entführt Sie mit seinen Rezepten in den Vatikan. Hier haben wir den Gardisten und Gourmand Dominic Bergamin getroffen.

Rezepte: «Päpstliche Schweizergarde – Buon Appetito» Daniel Anrig, David Geisser, Erwin Niederberger Werd & Weber Verlag www.weberverlag.ch

Fotos zvg


Risotto al Vino Rosso Ein Klassiker, der gut zu kräftigen Rotweinen passt. Im Idealfall geniesst man dazu denselben Rotwein, der für die Zubereitung verwendet wird. Toskanische Weine aus Sangiovese (wie etwa der spezielle Gardistenwein S. 118) passen ebenso wie ein Barolo oder gar ein Wein aus dem Süden Italiens.

Fettuccine Trastevere Thunfisch, Kapern und Knoblauch kommen ins Gericht und dazu serviert man am besten Bollicine (Schaumwein) oder einen spritzigen Weisswein wie etwa einen Vernaccia, einen Soave oder einen Grillo aus dem Süden.

Gnocchi al Vaticano In diesem Gericht dominieren die Aromen von Knoblauch, Parmesan und Basilikum. Daher passen unter anderem ein kräftiger Rosé, ein leichter Roter wie ein Dolcetto, aber auch ein kräftiger Chardonnay dazu.

Chef’s Table – Kochen mit der Schweizergarde

113


Risotto al Vino Rosso Von David Geisser

Zutaten für 4 Personen 250 g Carnaroli-Reis 100 g Steinpilze, getrocknet 50 ml Rotwein 50 ml Marsala 1 Zwiebel 1 l Gemüsebouillon 40 g Butter 60 g Parmesan, gerieben Meersalz Pfeffer aus der Mühle

114

Zubereitung Die Pilze ca. 30 Minuten in kaltem Wasser quellen lassen, dann die Flüssig­ keit in ein Glas oder ein Schälchen abgiessen. Die Flüssigkeit durch ein dünnes Tuch passieren. Die Zwiebel hacken und in einem Topf in der geschmolzenen Butter gold­ gelb anschwitzen. Anschliessend den Reis hinzufügen und kurz anrösten. Mit Rotwein und Marsala ablöschen. Sobald der Wein verdunstet ist, das Steinpilzwasser unter Rühren dazugies­ sen. Nun unter ständigem Rühren nach und nach die kochende Gemüse­ bouillon zugiessen und ca. 10 Minuten kochen lassen.

Weinseller Journal N° 18 | 2020

Die getrockneten Steinpilze zum Reis geben und 5 Minuten weitergaren lassen. Den Topf vom Feuer nehmen und den Reis mit dem Parmesan vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sofort servieren.


Fettuccine Trastevere Von David Geisser

Zutaten für 4 Personen 500 g Fettuccine (Teigwaren) 200 g Thunfisch aus der Dose 1 Zucchetto 1 Peperoni, gelb 1 Peperoni, rot 100 g schwarze Oliven, entsteint 50 g Kapern 1 Zwiebel

Zubereitung Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. Den Zucchetto und die Peperoni waschen, rüsten und in kleine Stücke schneiden.

Anschliessend mit Weisswein ab­ löschen. Den Thunfisch und den Rahm dazugeben, kurz einköcheln lassen und die Sauce gut abschmecken.

Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit das Gemüse, die Oliven und die Kapern in einer Pfanne im heissen Öl anbraten, danach die Zwiebel und den Knoblauch beifügen und kurz mitschwenken.

Im Salzwasser die Pasta al dente kochen, das Wasser abgiessen und die noch heisse Pasta in die Thunfisch­ sauce geben, kurz mitschwenken und servieren.

1 Knoblauchzehe 30 ml Weisswein 250 ml Vollrahm Olivenöl zum Anbraten Meersalz Pfeffer aus der Mühle

Chef’s Table – Kochen mit der Schweizergarde

115


Gnocchi al Vaticano Von David Geisser

Zutaten für 4 Personen Gnocchi

Basilikumpesto

600 g blaue Kartoffeln 2 Eier

200 g Basilikum 1 Knoblauchzehe

2 Eigelbe 200 g Weissmehl 80 g Parmesan, gerieben

Sauce 120 g Pancetta 1 Zwiebel

50 g Parmesan, frisch gerieben

1 Knoblauchzehe

30 g Pinienkerne

1 kleiner Fenchel

100 ml Olivenöl

80 g weiche Butter Butter zum Braten

Meersalz Pfeffer aus der Mühle

100 g Champignons 10 Cherrytomaten 30 ml Weisswein

Parmesan zum Bestreuen

Olivenöl zum Braten

Meersalz

Meersalz Pfeffer aus der Mühle

116

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Zubereitung Die Kartoffeln am Vortag kochen und schälen. Die Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken. Die Eier, die Eigelbe, das Mehl, den Parmesan und die weiche Butter dazugeben, etwas Meersalz hinzufügen und alles zu einem Teig verarbeiten. Die Kartoffelmasse auf einer Arbeitsfläche zu langen Würsten formen und alle in 3 Zentimeter lange Stücke schneiden. Die Kartoffelgnocchi in siedendem Salz­ wasser gar ziehen. Sobald sie an der Oberfläche schwimmen, herausnehmen und im kalten Wasser abschrecken.

Für den Pesto den Basilikum waschen und vom Stiel abzupfen, die Pinienkerne ohne Fett goldgelb anrösten. Den Knob­ lauch fein hacken. Danach den Basilikum mit den Pinienkernen, dem gehackten Knoblauch und etwas Salz mit dem Stabmixer zu einer gleichmässigen Paste mixen. Langsam den Parmesan einarbeiten. Danach das Olivenöl esslöffel­ weise darunterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Für die Sauce den Pancetta in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe fein hacken. Den Fenchel in feine Streifen und die Champignons in dünne Scheiben schneiden. Die Cherry­ tomaten halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel, den Knoblauch und den Pancetta dazugeben und kurz anziehen lassen. Danach die Champignons und den Fenchel beifügen und nochmals kurz dünsten. Mit Weisswein ablöschen und die Tomatenhälften hinzufügen. Anschliessend den Topf vom Herd neh­ men und das Pesto unterheben. Die Gnocchi in einer Pfanne mit ein wenig Butter erwärmen, würzen und mit der Sauce vermengen, auf Tellern an­ richten, mit dem Parmesan bestreuen und sofort servieren.

Chef’s Table – Kochen mit der Schweizergarde

117


Gardistenwein zum Entdecken Ugolforte 2014, Brunello di Mon­ talcino, San Giorgio Auf dem Label dieser Spezialabfül­ lung ist ein Schweizergardist abgebil­ det. Beim Wein handelt es sich um einen reinen Sangiovese. Er duftet sehr einladend nach Walderdbeeren, Leder, Zedernholz und getrockneten Man­ darinenschalen. Im Gaumen sehr fines­ senreich und elegant. Auch hier Noten von Zedernholz, Backpflaumen und saftigen Feigen sowie eine dezente Trüffelnote. Die Tannine sind fein und delikat und bilden eine komplexe und straffe Struktur. Sehr vielschichtig und spannend. Je länger man an die­ sem eleganten Klassiker riecht, desto mehr spricht er zu einem. Ugolforte ist übrigens der Name eines berühmten Banditen, der im 12. Jahrhundert die Bewohner von Montalcino gegen die Besetzer aus Siena anführte. PREIS Fr.

45.–

BEZUGSQUELLE www.romreisen.ch

(oder im Gardistenshop im Vatikan) Dominic Bergamin bei der Arbeit im Vatikan.

118

Weinseller Journal N° 18 | 2020


«Champagner und Zigarren passen perfekt zusammen» Seit über 500 Jahren sind junge

Interview mit Dominic Bergamin

Schweizer Soldaten die Schutz­ truppe des Papstes. Die Schweizer­

Spielt Wein im kulinarischen Alltag des Vatikans überhaupt

Was hat Sie dazu bewogen, der

eine Rolle?

garde wurde 1506 von Papst Julius

Schweizergarde beizutreten?

An Festtagen gibt es bei uns in der

II. gegründet und erlebte schon

Die noch fremde italienische Kultur,

Kantine zum Mittagessen einen Rot­

1527 ihre schwerste Prüfung,

die Weltstadt Rom und eine gewisse

oder Weisswein zur Feier des Tages.

als die Truppen Karls V. vor Rom

Abenteuerlust waren die grössten

Persönlich geniesse ich meistens

auftauchten und Papst Clemens

Faktoren, welche mich schlussendlich

ein Glas Rotwein zu meinem Abend­

VII. stürzen wollten. Von den 189

für zwei Jahre verpflichtet haben.

essen.

Schweizergardisten fielen 147

Zwei Jahre, das ist das Minimum, das

im Kampf – die restlichen flohen

man an Dienst leisten muss. Ich war

Gibt es eventuell einen

mit dem Papst in die Engelsburg.

davon überzeugt, dass ich dann

Hauswein?

Im Gedenken an dieses Ereignis

wieder in die Schweiz zurückkehre.

Ja, den gibt es. Wir haben ihn in

werden auch heute noch die

Dies ist nun schon 15 Jahre her.

unserer Mensa, und im Garde­Souve­

neuen Rekruten jeweils am 6. Mai

nirshop kann man diese Weine «della

feierlich vereidigt. Seit 2005 ist

Wie sieht Ihr Alltag

Guardia Svizzera Pontifica» erwerben.

Dominic Bergamin Schweizer­

als Gardist aus?

Zum Beispiel haben wir einen guten

gardist.

Der Alltag eines Gardisten ist mit

Brunello di Montalcino (100 % Sangio­

vielen Stunden Dienst verbunden, in

vese) oder einen «Cacciacone» (50 %

welchen wir dem Papst und der Insti­

Cabernet Sauvignon/50 % Syrah)

tution Kirche dienen dürfen. Die Tage

mit speziell kreierten Etiketten im

können lang und sehr anstrengend

Angebot.

sein und nicht alles ist nur positiv, wie

An Festtagen gibt es bei uns in der Kantine zum Mittagessen einen Rot- oder Weisswein zur Feier des Tages.

in jedem anderen Job auch. Jedoch

Wird auch Schweizer Wein

gibt es immer wieder Erlebnisse, die

getrunken?

einen bis weit nach der aktiven Zeit

Nur wenn dieser gesponsert wurde

begleiten und in Erinnerung bleiben.

oder durch Eigenerwerb eines Gardis­

Persönlich werde ich gewisse Er­

ten nach Rom gewandert ist. Die

lebnisse mit dem Papst persönlich

Walliser sind da führend.

und die absolvierten Auslandsreisen mit ihm nie vergessen.

Gibt es tatsächlich keinen päpstlichen Weinkeller? Von einem Weinkeller ist mir per­ sönlich nichts bekannt, jedoch verfügt der Vatikan über ein kleineres Ein­ kaufszentrum, in welchem es Weine aus ganz Italien hat.

Chef’s Table – Kochen mit der Schweizergarde

119


Sie geniessen gerne Zigarren –

ist aber weiterhin der Champagner

haben Sie auch eine Weinvorliebe?

zur Zigarre. Das ist ja im Grunde auch

Das stimmt, wobei ich dabei an­

Wein ...

merken muss, dass ich ausschliesslich kubanische Zigarren geniesse. Beim

Welches ist Ihr liebstes

Wein ist es klar Rotwein aus der Toskana.

Restaurant in Rom?

Auch mache ich kein Geheimnis dar­

Da gibt es mehrere, die ich sehr

aus, dass ich eine Vorliebe für Antinori­

gerne mag und öfters frequentiere.

Weine wie Solaia oder Tignanello

Speziell zu erwähnen wäre unter

habe. Es gibt fast nichts Besseres als

anderem die Hostaria Da Pietro an der

eine Bistecca Fiorentina, einen kräf­

Via di Gesù e Maria 18 in der Nähe

tigen Tropfen aus dem Chianti Classico,

der Piazza del Popolo. Ich kenne kein

abgerundet mit einer guten kubani­

anderes Restaurant in Rom, welches

schen Zigarre ... la dolce vita.

noch abends um 18 Uhr frischen Mozzarella serviert. Auch die Süssspei­

Was schätzen Sie an einer

sen werden von der Tante der Ge­

Zigarre?

brüder Pietro täglich aufs Neue frisch

Dass man sich dabei Zeit nehmen

zubereitet. Fantastisch.

muss. In unserer heutigen Gesellschaft

Für authentische römische Pizza gibt

muss immer alles auf Knopfdruck

es keinen besseren Spot als die

erledigt sein. Die Zigarre ist ein wun­

Pizzeria Emma an der Via del Monte

derbarer Ausgleich gegen den

della Farina 28. Die Pizza mit Pata

Alltagsstress.

Negra ist legendär. Ebenso wette ich darauf, dass die Weinkarte nicht

Worauf muss man bei der

dem entspricht, was man sonst von

Kombination einer Zigarre mit

einer Pizzeria gewohnt ist.

Wein achten?

Für Fischliebhaber empfehle ich

Geschmäcker sind verschieden

wärmstens das Restaurant Pierluigi

und die Auswahl an Kombinationen

an der Piazza de’Ricci 144. Frisch,

extrem vielfältig. Wein zu Zigarren

frischer, Pierluigi. Täglich eine Riesen­

ist eigentlich nicht gerade die klassi­

auswahl an diversen Köstlichkeiten

sche Kombination, wie es der Rum

des Meeres. Gut möglich, dass Sie bei

zum Beispiel ist. Ich habe mich aber

Ihrem Besuch auch internationale

immer öfter dabei erwischt, nach

Stars antreffen werden.

einem guten Abendessen den restli­ chen Rotwein mit einer Zigarre zu verkosten. Die Nummer eins für mich

120

Weinseller Journal N° 18 | 2020

Der Schweizergardist Dominic Bergamin geniesst seine kubanischen Zigarren am liebsten zu einem kräftigen Rotwein.

Es gibt fast nichts Besseres als eine Bistecca Fiorentina, einen kräftigen Tropfen aus dem Chianti Classico, abgerundet mit einer guten kubanischen Zigarre … la dolce vita.



WeinTravel Nicolas Joss, Direktor von Swiss Wine Promotion, entführt mit seinen Tipps in das vielfältige Weinland Schweiz. www.swisswine.ch

Essen

Trinken Essen Links oben: Ta Cave Links unten: Auberge de la Balance, Daillens Rechts: Hôtel des Trois Couronnes, Vevey


Generelle Tipps

Chasselas­Verkostung Eine generelle Empfehlung, die jeder Weinliebhaber einmal erleben sollte. Eine Chasselas­Vertikale mit einem Alters­ unterschied von 20 Jahren zwischen dem ältesten und jüngsten Wein. Erlebt man das einmal, versteht man auch die Vielfalt und das Potenzial unserer Hauptweissweinsorte, die ja ihren Ursprung in der Schweiz hat.

Weingutsbesuch Suchen Sie immer nach einem Wein aus der Region, in der Sie sich befinden. Die Entdeckung des lokalen Terroirs ist für das persönliche Vergnügen uner­ lässlich und macht es noch spezieller. Es lohnt sich auch immer wieder, das «Risiko» einzugehen und einen Wein zu verkosten, den man noch nicht kennt. Also auf eine Empfehlung zu hören und sich überraschen zu lassen.

Gesellschaft

Auberge de la Balance, Daillens

Hôtel de la Gare, Lucens

Hôtel des Trois Couronnes, Vevey

Moderne, kreative Küche mit einer sehr regionalen Weinkarte mit feinen Referenzen aus mehreren Schweizer Regionen. Michael Texier und Julien Leclerre hatten sich während ihrer Aus­ bildung in La Rochelle kennengelernt und damals beschlossen, ein Restaurant zu eröffnen. Die Auberge de la Balance ist seither ein kleiner Geheimtipp.

Ein kulinarisches Zentrum mit Lei­ denschaft für regionale Produkte. Die Weinkarte wird ständig weiterent­ wickelt und der Ort ist laut GaultMillau inzwischen eines der Highlights der Westschweizer Gastroszene. Spannend an der Weinkarte ist auch, dass es – neben den Topweinen aus der West­ schweiz – viele halbe Flaschen darauf hat.

Die Küche von Chefkoch Lionel Rodriguez ist nach wie vor eine der Referenzen der Region. In idyllischer Umgebung wird eine herrliche Aus­ wahl an regionalen Weinen angeboten. Es ist das drittälteste Palace­Hotel der Schweiz und wurde 1842 eröffnet. Hier haben schon Gäste wie Tschaikow­ sky, Camille Saint­Saëns, Henry Miller und Sir Peter Ustinov gewohnt.

www.hoteldelagarelucens.ch

www.hoteltroiscouronnes.ch

www.auberge-labalance.ch

Wein-Travel – Nicolas Joss

123

Essen

Teilen Sie so oft wie möglich eine Flasche Wein mit Freunden und Bekannten.


Mit Schweizer Wein, Bern

Fromathèque, Martigny

Dieses Wine Bar­Konzept ist in Lausanne und Genf sowie in Kürze auch in Basel vertreten. Ein idealer Ort, um einen Aperitif mit Freunden zu geniessen. Ta Cave ist das erste Bistro und die erste Weinstube der Schweiz, die im April 2015 dank Crowdfunding eröffnet werden konnte.

Diese von Sara de Giorgi kreierte Weinbar ist am Donnerstag­, Freitag­ und Samstagabend in einem Café im Her­ zen von Bern eingerichtet. Es ist ein Ort der Entdeckung, der ausschliesslich Schweizer Weinen gewidmet ist. So meint Sara de Giorgi: «Ob ihr euch mit Wein auskennt oder nicht, spielt eigent­ lich keine Rolle. Ich schenke Wein ein und erzähle euch etwas über die Traubensorte, die Winzer oder die Region – sofern euch das interessiert.»

Es ist eine moderne Käse­ und Wein­ bar, die lokalen Walliser Produkten einen hohen Stellenwert einräumt und generell eine Auswahl an Weinen von Topqualität anbietet. Man trifft sich hier zum Apéro, aber auch zum Ein­ kaufen von Käse oder anderen Köstlich­ keiten.

www.tacave.ch

124

Weinseller Journal N° 18 | 2020

© La Fromathèque

www.mit-schweizer-wein.ch

© Jan Holger Engberg

Trinken

Ta Cave

www.lafromatheque.ch


«Schweizer Weine sind kleine emotionale Schätze» Interview mit Nicolas Joss

Darüber hinaus erfordert die Her­

til, dass er von Natur aus vom Boden

stellung von Wein in der Schweiz von

geprägt ist, auf dem er wächst.

Was sind Ihre ersten Ziele als

den Winzern viel Sorgfalt und Prä­

Es ist die beste Rebsorte, um ein Ter­

neuer Direktor von Swiss Wine?

zision. Der überwiegende Teil unserer

roir, einen Boden oder ein Klima

Die Fête des Vignerons war die erste

Weinberge wird von Hand bearbeitet,

zu verstehen. Darüber hinaus bleibt er

Grossveranstaltung von Swiss Wine

da zahlreiche Rebberge terrassiert

durch seine subtile aromatische

Promotion. Diese einmalige Ver­

sind. Respekt für das Land und

Präsenz und den geringen Säure­

anstaltung, die den Winzern einen

aussergewöhnliche Qualität zu ge­

gehalt ein idealer Wein für einen Ape­

Ehrenplatz einräumt, war eine logis­

währleisten, gehört ebenfalls zum

ritif oder ein Essen, das niemals

tische Herausforderung für mein

Credo des Schweizer Weins.

enden will ...

Team, bei der jeden Tag ein Kanton im Rampenlicht stand. Seit meinem

Was empfehlen Sie jemandem,

Start habe ich ein neues operati­

der noch nie Schweizer Wein

ves Team aufgebaut, jünger und mit

getrunken hat?

Kenntnissen, die auf die Förderung

Wenn Sie die Möglichkeit haben,

Chasselas ist die beste Rebsorte, um ein Terroir, einen Boden oder ein Klima zu verstehen.

von Weinen zugeschnitten sind.

mit einem Produzenten oder einem

Wir werden gemeinsam neue Projekte

Sommelier Ihr erstes Glas zu

entwickeln und weiterhin Weinlieb­

entdecken, erhalten Sie detaillierte

haber dazu inspirieren, den Reichtum

Informationen und vor allem ein

Wie geniessen Sie persönlich

und die Vielfalt unserer Weine zu

ideales Coaching, um Schweizer Weine

Wein am liebsten?

entdecken.

zu entdecken. Schweizer Weine

Weinverkostung und Weingenuss

sind kleine emotionale Schätze, die

ist für mich vor allem ein Moment der

enormes Vergnügen bereiten. Sie

Freude und des Teilens. Ich trinke

sind oftmals noch zu wenig bekannt,

gerne regelmässig mit Freunden, Be­

aber die Dinge ändern sich und

kannten oder Kollegen.

Jede Weinregion hat ihre eigenen Spezialitäten, die sich letztendlich sehr ergänzen.

sie werden immer mehr zu Referen­ zen. Schweizer Wein gehört in den privaten Weinkeller.

Das Logo von Swiss Wine zeigt die sechs Schweizer Weinregionen.

Was ist das Spezielle am Schwei­

Chasselas ist unsere Haupt­

www.swisswine.ch

zer Wein – verglichen mit Weinen

weissweinsorte – was gefällt

aus dem Ausland?

Ihnen am Chasselas?

Wir haben in der Schweiz das Glück,

Chasselas ist Teil meiner Ausbildung.

dass jede Weinregion ihre eigenen

Ich hatte das Glück, in einer Wein­

Spezialitäten hat, die sich letztendlich

region mit Chasselas aufzuwachsen.

sehr ergänzen, und diese Vielfalt

Chasselas ist für mich vor allem

ist ein Segen für die Weingeniesser.

Ausdruck eines Terroirs. Er ist so sub­

Wein-Travel – Nicolas Joss

125


Weinprämierung

Les Etoiles du Valais – Collection 2019 Einmal im Jahr erhalten acht

Der Preis «Swiss Wine» ging

von über 1000 Walliser Weinen.

Weinklassiker aus dem Wallis eine

zudem an den «Humagne Rouge»

Sie geben nicht nur einen schönen

besondere Auszeichnung – «L’Etoile

der Kellerei Le Bosset.

Einblick in die letzten Weinjahrgänge,

du Valais». In dieser Edition

sondern auch in den Charakter der

wurden acht Weine prämiert, von

Seit 14 Jahren verleiht der Branchen­

einzelnen Traubensorten, da nur rein­

denen jeder die Güte einer einzel­

verband der Walliser Weine jährlich

sortige Weine prämiert werden –

nen Traubensorte oder eines

«Les Etoiles du Valais». Es handelt sich

mit Ausnahme des Walliser Klassikers

Walliser Klassikers widerspiegelt.

um die Gewinner aus einer Selektion

Dôle. Die Weine müssen jeweils aus

Die Geschenkbox mit den acht Sieger­ weinen und einem schönen Booklet der Grafikerin Paloma Garcia Magliocco und des Fotografen Josh Kempinaire kann zum Preis von Fr. 220.– beim Walli­ ser Weinverband bestellt werden.

126

Weinseller Journal N° 18 | 2020


einer der folgenden geschützten Ursprungsbezeichnungen (AOC Wallis) stammen: Fendant, Petite Arvine, Johannisberg, Heida/Païen, Cornalin, Humagne Rouge, Syrah und Dôle. Persönlich haben mir der Chasselas sowie der Petite Arvine dieser Selek­ tion sehr gut gefallen. Die Siegerweine sind dieses Jahr ein interessanter Mix von grösseren und kleineren Produzenten, von be­ kannten und weniger bekannten. Zusammen ergeben sie ein gutes Bild über die Vielfalt des Walliser Wein­ schaffens, das punkto Menge das wichtigste für die Schweiz ist. Eine ideale Möglichkeit, um diese Weine zu entdecken, ist der Besuch der Kellereien vor Ort, so etwa während der Tage der «offenen Weinkeller im Wallis», die dieses Jahr vom 21. Mai

Chasselas 2018, Les Corles, Cave la Danse

Petite Arvine 2018, Frédéric Dumpulin, L’Orpailleur

GESCHMACK: Wie

der Name der Kelle­ rei bereits suggeriert: ein wirklich fröhli­ cher und beschwingender Chasselas. Ist trocken in der Aromatik mit dezenten Lindenblüten­ und Honigaromen. Im Gaumen sehr süffig und super frisch. Kühlen und geniessen ist hier kein Problem. Ein schöner, ausgewogener Chasselas gegen den Durst und von einem Produzenten, von dem man viel­ leicht noch nicht so viel gehört hat. PASST ZU: Apéro, Häppchen, Fisch, Sushi, Käse SERVICETEMPERATUR: 8–10 °C BEZUGSQUELLE: www.cave­la­danse.ch

GESCHMACK: Was

für eine Nase! Es duftet wie ein frisches Quittenparfait, das über Ingwersorbet läuft. Frisch und aromatisch. Im Gaumen kommen dann kandierte Orangenschalen dazu und etwas dickflüssiger Limetten­ likör. Ein Gedicht von einem Petite Arvine, der vom ersten bis zum letzten Schluck verführt. Ideal, wenn man dem Besuch einen «Blue­Chip»­Petite­Arvine präsen­ tieren möchte. PASST ZU: Apéro, Häppchen, Fisch, Geflügel, vegetarischen Gerichten SERVICETEMPERATUR: 8–10 °C BEZUGSQUELLE: www.orpailleur.ch

Gut zu wissen: Chasselas, also FendantWeine aus der Region von St-Léonard, zeichnen sich in der Regel durch eine speziell frische Aromatik aus, wie man an diesem Beispiel gut erkennen kann. PREIS: Fr. 13.–

Gut zu wissen: Der kleine Familienbetrieb verarbeitet die Trauben von 14 Hektaren Reben und vinifiziert daraus, wie zahlreiche Walliser, rund 20 verschiedene Weine, von denen auch einige am Grand Prix du Vin Suisse 2019 ausgezeichnet worden sind. PREIS: Fr. 21.–

bis am 23. Mai stattfinden. www.lesvinsduvalais.ch

Les Etoiles du Valais – Collection 2019

127


Heida 2017, Les Empereurs, Cave La Romaine

Johannisberg 2018, Serge Heymoz, Cave Les Sentes

Humagne Rouge 2018, Cave Le Bosset

GESCHMACK: Eleganter und mittelschwerer

GESCHMACK: Ein

GESCHMACK: Hat

Heida, der eine gute Gaumenpräsenz markiert. Noten von Quitten, etwas Honig und weissen Blüten sind dominant. Hat eine leicht mollige Art und fliesst ge­ mütlich den Hals hinunter. Eine Spe­ zialität, die nicht zu extrovertiert ist und zufrieden stimmt. PASST ZU: Apéro, Häppchen, Curry, Tarte flambée, Zwiebelwähe, Fondue SERVICETEMPERATUR: 8–10 °C BEZUGSQUELLE: www.cavelaromaine.com Gut zu wissen: Dieser Heida wurde während 12 Monaten in der Barrique ausgebaut, wobei 20 % der Fässer neu waren. Die Linie «Les Empereurs» wurde 2003 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Eigenschaften der autochthonen Sorten zu präsentieren. PREIS: Fr. 23.–

128

frivoler Johannisberg, der schon nach dem ersten Schluck seine Präsenz markiert. Man denkt an einen herbstlichen Sonnenuntergang, Heu­ noten und reife Äpfel. Er hat auch einen Touch von Honig und Aprikosen. Ein mittelschwerer Walliser, der zum Essen genossen werden kann, da er genügend Komplexität in sich vereint. Ideal, wenn der Weisse etwas fülliger und süss­ fruchtiger sein darf. PASST ZU: Fondue, Kalbsbraten, Bratwurst, Käsegerichten, vegetarischer Küche, Risotto mit Muscheln SERVICETEMPERATUR: 10–12 °C BEZUGSQUELLE: www.heymozvins.ch Gut zu wissen: Der Familienbetrieb verarbeitet die Trauben von 5 Hektaren Reben, die sich um die Stadt Sierre herum verteilen. Auf dem Weingut können die Weine im modernen Caveau verkostet werden, zudem wird auch ein Ferienchalet vermietet. PREIS: Fr. 15.50

Weinseller Journal N° 18 | 2020

alles, was einen cha­ raktervollen Humagne Rouge ausmacht. Er ist stoffig, dicht, nicht zu schwer im Gaumen und mit einer filigranen Würzig­ keit ausgestattet. Noten von Cassis, Holunder und schwarzem Pfeffer sind dominant. Mittelschwer und sehr zu­ gänglich. Ein spröder Roter, der perfekt zu Hausmannskost passt und Geschich­ ten einer kargen Berglandschaft in sich trägt. PASST ZU: Fisch, Geflügel, kalter Platte, Kaninchen, Terrine, Eintopf, Wild SERVICETEMPERATUR: 15–16 °C BEZUGSQUELLE: www.lebosset.ch Gut zu wissen: Humagne Rouge wird hier seit 1945 kultiviert. Die Weinberge erstrecken sich über drei Gemeinden, Leytron, Saillon und Chamoson, und die Weine werden biologisch produziert. PREIS: Fr. 19.–


Dôle 2018, Cave Sinclair, Gilles Berclaz

Syrah 2017, Domaines Rouvinez

Cornalin 2017, Hans Bayard, Soleil de Varone

GESCHMACK: Moderner,

GESCHMACK: Viel,

viel Frucht in jedem Schluck. Dieser Syrah ist selbstsicher, muskulös und perfekt, wenn man einen markanten Roten zu einem Stück Fleisch sucht. Hat Aromen, die an Cassis, Brombeeren und Schokolade denken lassen. Ist dezent barock und eher auf der üppigen Seite. Ideal, wenn der Rote expressiv und etwas schwerer sein darf. PASST ZU: Lamm, Wild, Steak, Braten SERVICETEMPERATUR: 16–18 °C BEZUGSQUELLE: www.famillerouvinez.com

GESCHMACK: Stoffig,

Gut zu wissen: Die Domaines Rouvinez ist einer der bekanntesten Familienbetriebe im Wallis, bei der inzwischen die dritte Generation am Werk ist. Ausser den eigenen Weinen gehören zum Unternehmen auch die Crus der traditionellen Häuser Bonvin 1858, Imesch und Orsat. Insgesamt werden die Reben von 120 Hektaren Walliser Weinbergen bewirtschaftet, rund 10 Prozent davon nach biologischen Richtlinien. PREIS: Fr. 25.50

Gut zu wissen: Cornalin ist eine heimische Traubensorte, die nicht einfach zu kultivieren ist. Die hohen Ansprüche, welche das launenhafte Gewächs an den Winzer stellt, führten dazu, dass der Cornalin Mitte des letzten Jahrhunderts in Walliser Rebbergen beinahe ausgestorben war. Zum Glück erlebt er seit 20 Jahren einen wahren Boom. Hans und Hildegard Bayard-Kuonen haben dieses kleine Walliser Weingut 1984 gegründet. PREIS: Fr. 14.– (50 cl)

fröhlicher Dôle, der auf der blumig­fruchtigen Seite markiert. Noten von Himbeeren und rote Kirschen sind dominant. Sehr zugänglich und easy. Ein Gute­Laune­Dôle für un­ komplizierte Momente. Kühlen und auf­ schrauben. Auch im Finale frivol und fruchtbetont. PASST ZU: Apéro, Fondue, Fisch, Hamburger, Geflügel, Pizza SERVICETEMPERATUR: 15–16 °C BEZUGSQUELLE: www.cavesinclair.ch Gut zu wissen: Die Brüder Claude und Bertrand Berclaz haben 1987 die Kellerei gegründet. Sie verarbeiten die Trauben von 3 Hektaren Reben in der Region Sierre und Salgesch. PREIS: Fr. 9.– (50 cl)

Les Etoiles du Valais – Collection 2019

dicht, muskulös und doch sehr zugänglich. Noten von kan­ dierten schwarzen Kirschen und Gewürz­ nelken sind dominant. Diese Walliser Spezialität fliesst wie schwarze Tinte den Gaumen hinunter. Auch entdeckt man eine dezent pfeffrige Note. Ideal, wenn der Rote etwas schwerer und opulenter sein darf. Ein Wein, der zufrieden stimmt. PASST ZU: Braten, Steak, Wild SERVICETEMPERATUR: 16–18 °C BEZUGSQUELLE: www.soleildevarone.ch

129


Parlez-vous Chasselas ?


Weinpoesie

Fattoria Le Pupille – «Brina d’inverno» Weinfotografie muss nicht zwingend allein im Rebberg stattfinden. Ein Weingut ist ein Universum an einmaligen Sujets, die sich porträtieren lassen. Ursula Thurner hat den bekannten Fotografen George Tatge beauftragt, in Weingütern in ganz Italien charakteristische Momentaufnahmen zu realisieren. Entstanden ist ein poetisches Weinportfolio von Schwarz-WeissAufnahmen.

Text Ursula Thurner Fotos George Tatge



«Brina d’inverno»


Das Weingut: Fattoria Le Pupille Zweifelsohne gehört die Fattoria

allem die feine weibliche Sensibi­

biose mit ihrer Maremma und vor

Le Pupille zu den Weingütern, die

lität, die diese Erfolgsgeschichte

allem immer bereit, mit der ganzen

die Geschichte des italienischen

möglich gemacht haben.

Welt zu kommunizieren. Und die­

Weins in den letzten Jahrzehnten

se Fähigkeit ins Glas zu bringen, die

mitgeschrieben und vor allem die

Meine erste Begegnung mit der

nie akademisch bleibt und darum

önologische Identität der Maremma

Fattoria Le Pupille hatte ich nicht

umso interessanter daherkommt, ist

entscheidend bestimmt haben.

persönlich mit Elisabetta Geppetti,

einer der Vorzüge, die die Fattoria

sondern mit ihrem Saffredi. Ich

Le Pupille zu einem absolut bedeu­

Diese Landschaft im Süden der

erinnere mich noch gut an den aller­

tenden Weingut im Panorama des

Toskana ist berühmt für ihre unbe­

ersten Schluck dieses Weins. Welche

italienischen Weins machen.

rührte und intakte Natur. Vor 30

Emotion: ein herrlich intensiver und

Jahren begann hier eine junge, ele­

seidiger Wein! Ich wollte seine

Eine Landstrasse, auf der einen

gante und mutige Frau – Elisabetta

Winzerin kennenlernen und den Ort

Seite maritime Schirmpinien und

Geppetti – damit, durch ihren Wein

besuchen, wo seine Trauben wach­

auf der anderen ein grosses, solides

von dieser Landschaft zu erzählen.

sen. Erst einige Jahre später traf ich

Bauernhaus – das ist die Fattoria

Deshalb habe ich dieses Detail

Elisabetta Geppetti und habe spon­

Le Pupille. Aus den wenigen Hektar

ausgewählt, das fragil und kraftvoll

tan begriffen, warum häufig gesagt

Landbesitz der Anfänge in der Nähe

zugleich wirkt wie eine kostbare

wird, dass Wein und Produzent

von Istia d‘Ombrone (Grosseto)

Stickerei auf einem edlen Stoff.

sich ähneln. Die gleiche natürliche

im Herzen der Maremma Toscana

Es trägt den Titel «Brina d’inverno»

Eleganz und auch die gleiche Power

sind heute 420 Hektar geworden,

(Raureif im Winter) und ist eine

und Energie, die Passion gepaart

darunter 90 Hektar Weinberge.

Hommage an das Engagement, die

mit Tiefgründigkeit, Pioniergeist

Sie sind durchschnittlich auf einer

Geduld, Aufmerksamkeit und vor

und Grosszügigkeit, immer in Sym­

Höhe von 250 Metern gelegen

George Tatge

wurde Tatge mit dem Fotografie-

Der in Istanbul geborene Fotograf

preis Premio Friuli Venezia Giulia

George Tatge (geb. 1951) studierte

Fotografia ausgezeichnet. Seine foto-

englische Literatur am Beloit

grafischen Arbeiten sind in bedeu-

College in Wisconsin und fotogra-

tenden öffentlichen Sammlungen

fierte in seiner Freizeit. Tatge zog

vertreten, darunter im Metropolitan

1973 nach Italien und begann als

Museum of Art, New York; Maison

freiberuflicher Fotograf und Schrift-

Européenne de la Photographie,

steller zu arbeiten. Von 1986 bis

Paris, und Centre Canadien d'Archi-

2003 war er als Director of Photo-

tecture, Montreal.

graphy im Alinari-Archiv tätig. 2010

www.georgetatge.com

134

Weinseller Journal N° 18 | 2020


Oben: Elisabetta Geppetti und ihre Tochter Clara. Unten: Die Rebberge der Fattoria Le Pupille befinden sich in der toskanischen Region der Maremma.

und verteilen sich auf verschiede­ ne Parzellen, die teilweise auch 30 Kilometer voneinander entfernt sind, umgeben von Eichen­, Stein­ eichen­ und Korkeichenwäldern und Olivenhainen. Eine einzigartige Umgebung, von der die Weine, die heute von Elisabetta zusammen mit ihren Kindern Clara und Ettore erzeugt werden, der Welt erzählen.

Für mich ist Le Pupille ein einzigartiger Betrieb. Die Weinkollektion der Fattoria Le Pupille beginnt mit dem Morellino

30 Jahre Saffredi

Reflex meines önologischen Lebens geworden ist. Als ich den Saffredi

di Scansano, dem Aushängeschild des Anbaugebiets, und steigert sich

Mit dem Saffredi 2017 feiert Fattoria

Ende der 80er­Jahre lanciert habe,

zu einer Reihe einzigartiger und

Le Pupille den 30. Geburtstag dieser

steckte Fattoria Le Pupille noch

edler Weine vom Sangiovese Poggio

Weinikone aus Bordeaux­Reb­

in den Kinderschuhen und die Super­

Valente über den Morellino di

sorten. Für Elisabetta Geppetti, die

toskaner fassten langsam Fuss,

Scansano Riserva, den Roséwein

heute an der Spitze des Gutes

aber sicher nicht in der Maremma,

RosaMati, die Weissweine Poggio

von ihren Kindern Clara und Ettore

die noch nicht als prestigeträchtige

Argentato und den neuen Petit

unterstützt wird, ist dieser Wein

Anbauzone anerkannt war. Es war

Manseng Piemme bis hin zum jüngs­

die Krönung einer Laufbahn, die ihr

eine grosse Herausforderung, aber

ten Juwel, dem reinsortigen Syrah

Weingut international auf Spitzen­

ich habe meinem Instinkt vertraut.

Le Pupille in limitierter Stückzahl,

niveau gebracht hat. So betont

Und ich konnte auf die Unterstützung

der in Terrakotta­Amphoren und

sie: «Der Saffredi ist der Wein, der

meines Schwiegervaters und Men­

Tonneaux vinifiziert wird.

mir am meisten entspricht. Das ist

tors Fredi und unseres Freundes

der Wein, den ich immer erzeugen

und Önologen Giacomo Tachis zäh­

Weinikone des Gutes ist und bleibt

wollte, den ich gross herausbringen

len, und heute bin ich glücklich,

der Bordeaux­Blend Saffredi, der

wollte und dem ich so viel Engage­

dass meine Kinder Clara und Ettore

mit dem aktuellen 2017er seinen

ment, Passion und Hingabe ge­

mir zur Seite stehen und das er­

dreissigsten Jahrgang feiert.

widmet habe, dass er zu einer Art

reichte Ziel mit mir feiern.»

Weinpoesie – Fattoria Le Pupille

135


Historische Saffredi-Verkostung Anlässlich des 30­Jahr­Jubiläums fand eine Verkos­ tung der 20 besten Jahrgänge statt. Das sind unsere Highlights. 1992 78 % Cabernet Sauvignon, 17 % Merlot, 5 % Alicante Dieser ausgewogene Blend zeigt eine schöne Reifenote und offenbart eine zeitlose Eleganz. Hat das Flair eines englischen Gentlemen’s Club mit Ledersesseln und Bibliothek. Viel Finesse und Präzision in jedem Schluck. Ein Wein für spezielle Momente. Delikate Aromen von Rosinen, Zedernholz und Zimt sind zu erkennen.

2006 55 % Cabernet Sauvignon, 40 % Merlot, 5 % Syrah Im Vergleich zum 2004er ausgewogener und eleganter. Hat ebenfalls viel Charisma und eine unglaubliche Prä­ senz. Wirkt sympathisch und mediterran wie Cary Grant in «Über den Dächern von Nizza». Zeitlos und elegant mit Noten von Leder, Tabak, Schokolade und Wald­ erdbeeren.

1993 75 % Cabernet Sauvignon, 18 % Merlot, 7 % Alicante Weniger delikat als der 92er, dafür mehr Gehalt und Muskeln. Hat eine mysteriöse und faszinierende Aura, die fasziniert wie Angelina Jolie als Maleficent. Erdig mit einem rustikalen Touch und sehr komplex. Noten von Lorbeere, Pfeffer und schwarzen Kirschen.

2007 55 % Cabernet Sauvignon, 40 % Merlot, 5 % Syrah Tolle Präsenz eines Top­Jahrgangs. Wirkt noch jugend­ lich und kann ruhig noch etwas auf die Seite gelegt werden. Wein mit Power und Charme. Aromatisch tauchen Noten von Gewürznelken, Rosinen, Cassis und Schokolade auf.

1995 63 % Cabernet Sauvignon, 25 % Merlot, 12 % Alicante Ein wilder, fast ungezähmter Saffredi, der den Gaumen in alle Richtungen schickt. Virtuos und charaktervoll wie die Ouvertüre zu Mozarts «Zauberflöte». Seine Tannine sind präsent und seine Aromatik wird von Leder­ und Backpflaumen geprägt.

2008 50 % Cabernet Sauvignon, 40 % Merlot, 10 % Syrah Ist stark und präsent wie ein Gewinner. Hat eine straffe Tanninstruktur, Präsenz und einen guten aromatischen Druck. Vor allem ist aber auch seine Balance von Frucht, Tannin und Alkohol optimal ausgeglichen. Im Finale Noten von kandierten Früchten, die ihm einen dezent frivolen Touch verleihen.

2001 55 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 10 % Alicante Ein Klassiker, der aristokratisch und selbstsicher auf­ tritt. Er ist sich seiner Güte bewusst und zeigt diese stolz. Noten von Cassis, Kaffee und Leder sind zu er­ kennen. Seine Frucht ist noch etwas jugendlich, aber man kann ihn auch jetzt schon geniessen. 2002 55 % Cabernet Sauvignon, 35 % Merlot, 10 % Alicante Ein Monument von Wein, das noch eine grosse Zukunft vor sich hat. Selbstsicher, charismatisch und intensiv. Man kaut sich förmlich durch zahlreiche Aromaschich­ ten, die an Cassis, Erdbeerkompott, Zedernholz, Gra­ phit und Kaffee denken lassen. Ein grosser Toskaner. 2004 50 % Cabernet Sauvignon, 45 % Merlot, 5 % Syrah Der erste Jahrgang, der anstelle der Sorte Alicante Syrah enthält. Das Resultat ist entsprechend anders. Erinnert an die bunt­schrille Mode der 80er­Jahre. Sehr expressiv und fröhlich unterhaltsam. Dominant sind Noten von Heidel­ und Himbeeren sowie von weisser Schokolade und Pfeffer. 136

Weinseller Journal N° 18 | 2020

2012 60 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 10 % Petit Verdot Neu wurde der Syrah durch Petit Verdot ersetzt, was den Wein mehr zum «Bordeaux» werden lässt. Hat mehr Frische als die letzten Jahrgänge und wirkt klassisch aristokratisch. Wurde zu Recht von James Suckling mit 100 Punkten ausgezeichnet. Ein wahrlich emblematischer Wein, der inzwischen eine toskanische Institution ist. 2016 60 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 10 % Petit Verdot Selbstsicher, solide und kraftvoll, so kann man ihn ganz kurz umschreiben. Saffredi ist erwachsen und zum Vor­ bild für andere toskanische Weine geworden. Hat würzige wie aber auch fruchtige Noten, die perfekt Hand in Hand gehen. Sehr elegant und mit einer einmaligen Präsenz. Noten von schwarzer Schokolade, Cassis, schwarzen Kirschen und Tabak sind zentral. www.fattorialepupille.it


Der Wein: Saffredi 2017 Ein Synonym für Mut und Antikonformismus war der Saffredi seit jeher. In den 80er­Jahren, als die Maremma noch nicht als Prestige­Anbauzone galt, beschloss die charakterstarke, dynamische und manchmal sogar vulkanische Elisabetta Geppetti mit Unterstützung ihres Schwiegervaters und Mentors Fredi und seines Freundes und Önologen Giacomo Tachis, hier trotzdem ihre ersten Rebreihen mit Cabernet Sauvignon anzu­ legen. Und ihre Intuition hat sie nicht getäuscht. Der Jahrgang 2017 ist der dreissigste und ein Sternen­ himmel, geformt aus 30 goldenen Rhomben, spielt auf dem eleganten Jubiläumsetikett des Saffredi an auf die Erfolge dieses Weins seit seinem von der italienischen und internationalen Weinkritik umjubelten Debüt. Der Jubiläumswein stammt aus einem besonders tro­ ckenen Jahrgang. Der milde und kurze Winter in Kombi­ nation mit einem trockenen Frühjahr liess die Vegetati­ on der Pflanzen 20 Tage früher als erwartet einsetzen. Dieser Vorsprung setzte sich dann im gesamten land­ wirtschaftlichen Zyklus des Jahrgangs fort, auch im tro­ ckenen und heissen Sommer. Die Rebreihen sind mit drei Metern Abstand voneinander gepflanzt und dadurch sehr gut durchlüftet. Dank ihrer Exposition nach Südwes­ ten/Südosten, der Tonböden mit gutem Fossilgehalt und der Lage des 14 Hektar grossen Weinbergs von Saffredi auf 250 bis 280 Meter Seehöhe, umgeben von Wäldern, Bächen und Hügeln mit Blick auf das Meer, wurde das heisse und trockene Klima teilweise gemildert und Krankheitsbefall konnte vermieden werden. Im Keller folgte die bestens konsolidierte und akribi­ sche Arbeit, die Eigenschaften der einzelnen Rebsorten zu erhalten und zu unterstreichen. Nach einer getrenn­ ten Verarbeitung jeder Sorte mit Gärung in Edelstahl reifte der Blend 18 Monate in Barriques. Bezugsquelle Schweiz: www.denzweine.ch

Weinpoesie – Fattoria Le Pupille

137


In der nächsten Ausgabe erzählt Weinpoesie von der Feudi di San Gregorio.

138

Weinseller Journal N° 18 | 2020



Kabarett Sauvignon

Weinland Schweiz

Die Texte dieser Kolumne stammen aus dem Buch «Kabarett Sauvignon» (Lindemanns Bibliothek 2013). Darin widmet sich der Autor dem Thema Wein auf eine etwas andere, humorvolle Art.

140


Die Schmunzelgeschichte N° 1 Text: Thomas C. Breuer Illustration: Sonja Berger

Seit dem 6. Jahrhundert wird in

1990 führte der Kanton Wallis –

Überraschend ist eher, dass der Müller­

der Waadt Wein kultiviert. Viele Wein­

wahrscheinlich auf Betreiben Sepp

Thurgau sogar im Aargau Müller­

berge wurden von Zisterziensern

Blatters – die Qualitätsweinhierarchie

Thurgau heisst. Die Rebsorte, die heute

angelegt, beispielsweise mit der Grün­

ein. Etwa 200 Rebsorten sind be­

gerne Rivaner genannt wird, wurde

dung des Klosters Darbellay, oder

kannt, darunter autochthone Sorten

allerdings im Rheingau entwickelt, in

von Masturbiensern in Chardonnay­

und Neuzüchtungen, deren Namen

der Forschungsanstalt Geisenheim.

sur­Gamay. Das Verhältnis von Weiss­

oft mutig klingen: Den geringsten

Der Thurgau selbst wird oft Most­

wein zu Rotwein ist hier umgekehrt

Anteil bei den weissen Sorten hält die

indien genannt.

proportional zur Nationalflagge. Eine

«Himbertscha» inne. Der auffälligste

erste Krise gab es im 17. Jahrhundert

Name bei den Roten: «Plant Robert»,

Im Aargau findet man etwa 46 ver­

durch den vermehrten Import aus

wie der Sänger der Gruppe Led

schiedene Rebsorten, ein Drittel weiss,

Frankreich. Ende des 19. Jahrhunderts

Zeppelin. Im Wallis findet sich der

zwei Drittel blau, das letzte Drittel

setzten dann Schädlinge und Reb­

höchstgelegene Weinberg Europas

muss dann wohl rosé sein. Der Aargau

krankheiten wie Reblaus, Rebhuhn

auf 1100 Metern, in der Gemeinde

liegt übrigens auf demselben Brei­

und Echter Mehltau den Rebstöcken

Visperterminen. In der Schweiz wird

tengrad wie die Bourgogne, auch das

zu – wenigstens Echter und kein

Wein gerne auf schwierigem Terrain

Gesamtpromilleaufkommen liegt

Fake. Im 20. Jahrhundert ging schliess­

angebaut, meist ohne Geländer,

nur knapp unter dem der Burgunder.

lich die Rebfläche von 33 000 Hektar

z. T. in Hochlagen, noch dazu ohne

Das grösste Anbaugebiet ist das Frick­

auf 12 500 Hektar zurück, u. a.

Sauerstoffgerät. Häufig müssen

tal, das bekannteste die Goldwand

wegen Uferbebauung und dem Jazz­

die Pflücker aus Helikoptern abge­

in Ennetbaden, ein steiler, terrassierter

festival Montreux, das immer mehr

worfen werden.

Jurafelsen mit 80 % Hangneigung,

Seit dem 8. Jahrhundert wird im

Neigung ist (und eine starke Nei­

Kanton Graubünden kultiviert, einem

gung zum Hang), eigentlich ist man

Kanton, dessen Name sich ableitet von

damit am Limit. An der Limmat waren

was schon ein sehr starker Hang zur

Platz beanspruchte.

Der auffälligste Name bei den Roten: «Plant Robert», wie der Sänger der Gruppe Led Zeppelin.

Grauburgunder. Beliebt ist vor allem

es die Römer, die oberhalb ihres

der Sylvaner aus Silvaplana. Im Kanton

Brückenkopfes Weinberge anlegten –

Schaffhausen erfreut man sich an

das machten sie immer so: erst der

einer Rebsorte namens Räuschling.

Wein, dann die Gebäude.

Das ist zumindest einmal eine klare Ansage. Die beliebte Rebsorte Müller­ Thurgau wurde bereits 1882 vom Rebforscher Hermann Müller aus Täger wilen im Kanton – das kommt jetzt nicht ganz überraschend – Thurgau gezüchtet. Kabarett Sauvignon – Die Schmunzelgeschichte N° 1

141


Die Nachfrage nach Swisswine ist stets grösser als das Angebot, weswegen man sie selten im Ausland findet, nur wenige Flaschen erhalten eine Aus­ reisegenehmigung. Sie halten es ein bisschen wie die Franzosen im Zwei­ ten Weltkrieg: «Encore un que les boches n’auront pas! – Noch einer, den die Deutschen nicht kriegen!» Ihren Wein exportieren sie ungern, ihre Räu­ sche um so lieber, z. B. in den Zügen zu den Weihnachtsmärkten in Stuttgart, Freiburg oder Heidelberg. Die ersten Korken knallen, da hat der Zug die Station Zürich­Hardbrücke noch nicht passiert, und die deutschen Zug­ begleiter trauen sich schon lange nicht mehr in die Waggons, weil sie Angst haben vor den Anzüglichkeiten der Cüpligeschwader. Unlängst hat das Suchtmonitoring Schweiz, das den helvetischen Drogen­ konsum enthusiastisch begleitet, neue Ergebnisse vorgelegt: Demnach saufen ältere Menschen chronisch, jüngere hingegen stürzen in Null­ Koma­Nix in den Rausch. In nackten Zahlen: 26 % – und nicht etwa Pro­ mille! – der 15­ bis 19­Jährigen und 39 % der 20­ bis 24­Jährigen hat ein­ mal im Monat einen Rausch, und knapp 8 % der 65­ bis 74­Jährigen be­ trinkt sich regelmässig. Schlimmer noch: Circa 99,9 % der 102­ bis 106­ Jährigen sind sogar schon tot! Das sind erstens hochprozentige Zahlen, zweitens sprechen wir hier nur von den legalen Substanzen. Die zahl­ 142

Weinseller Journal N° 18 | 2020


losen joint ventures werden vom

war als Likör ein Flop, weshalb man,

schlürfe anhören muss, das Geröhre

Suchtmonitoring Schweiz gar nicht

um die Umsätze zu beflügeln, kur zer­

und Gespratzel, das Lufteinsaugen

registriert.

hand das Wort «Hustensaft» aufs Eti­

und das Kreisen im Mund und

kett druckte. Danach konsumierten ihn

schliesslich das Gespucke und Ge­

Besonders im Dezember hat man dort

die Kunden in unvorstellbaren Men­

rotze, dann wünscht man sich

alle Hände voll zu tun, da gerade

gen. Achten Sie auf den verräterischen

gelegentlich eine Taubverkostung.

an den Weihnachtsfeiertagen Getränke

Hinweis: «Man nehme 2 × täglich

sonder Zahl konsumiert werden, vor,

zu den Hauptmahlzeiten 1 Liqueur­

Der Schweizer Wein wird sicher

nach und zum Essen, und selbst­

gläschen voll.» Nebenbei: Das war die

bald eine Renaissance erleben, denn

verständlich auch zum Trinken. Gleich

Hauptmahlzeit! Die Kostenexplosion

nach wie vor gilt hier das alte

darauf folgt Silvester mit Prosecco,

im Gesundheitswesen hat all diese

Sprichwort: «Ohne Wein und Brot

Sekt, Crémant, Champagner, und zwar

Umtriebe natürlich gestoppt. Jetzt grei­

ist die Liebe tot.»

genau in der Reihenfolge.

fen die Menschen lieber gleich zum Wein.

sind relativ neu, denn über Jahr hun­

Foto Alfred Möser

Die Schweizer Promillestatistiken Trotzdem ist der Konsum rückläufig.

derte hinweg haben die Schweizer

Dies hat sicher damit zu tun, dass

ihren Alkoholbedarf offiziell über ver­

Schweizer Winzer ihren Rebsorten

meintlich harmlose Erkältungsmittel

treu bleiben und sich den sog. «Mode­

abgedeckt. Viele steckten sich ab­

weinen» weitgehend verweigern.

sichtlich an, nur um in Genuss der

Aber auch die Preispolitik mag eine

Arzneien zu kommen. Deutsche küs­

Rolle spielen, denn – wie alles – der

sen, wenn es denn unbedingt sein

Wein ist teuer, weswegen man eher

muss, einmal auf die Wange, ma ximal,

unter den Durst trinkt. Selten nur

sierung. Aber zurück zum Alkohol:

nehmen Sie nur die berüchtigte

Der deutsche Schriftsteller und Kabarettist Thomas C. Breuer tritt seit 1977 auf Bühnen in Deutschland, Nordamerika und der Schweiz auf und arbeitet auch für verschiedene TV-Programme, sowie WDR, SWR und SRF. Er hat über 30 Bücher publiziert, darunter «Kabarett Sauvignon» (Lindemanns Bibliothek) und wurde 2014 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. Seine Wortspiele sind einzigartig und äusserst humorvoll und die Schweiz kommt darin nicht selten vor.

Der Bündner Röteli, ein Likör, der

Blindverkostung: Wenn man sich dann

www.tc-world.com

eindeutig wie Hustensirup schmeckt,

stundenlang das Gesüffel und Ge­

Holländer zweimal, die Schweizer

gibt es Weinproben, oft fällt der Satz:

aber minimum dreimal, nur um sicher

«Wir müssen Wein nicht probieren,

zu gehen, dass sich Viren und Bazil­

wir können Wein.»

len überall ver breiten. Kein Land der Welt verfügt daher über ein der­

Sowieso ist das Vokabular verwirrend,

art weit gefächertes Angebot an

nicht nur in der Schweiz. Viele Zeit­

Erkältungspräparaten, gerade auch

genossen möchten nur mal eben

für homöopathisch Ver anlagte –

kosten, kosten soll es aber möglichst

über so etwas darf man ja heute ganz

nichts. Natürlich spricht man gerne

offen sprechen. Bei jedem Zipperlein

vom «einschenken», aber von schen­

geben die sich gleich das Kügel­

ken kann nicht die Rede sein. Wein­

chen. Der Fachbegriff lautet: Globuli­

proben werden gerne überschätzt,

Kabarett Sauvignon – Die Schmunzelgeschichte N° 1

143


«Entdecken Sie mit mir die Welt des Weins. Sie ist bezaubernd, spannend und voller Geschichten.»

N° 16 | 2019

Chandra Kurt

CHANDR A KU RT’S

WEIN

E LLE R JOURNAS L N 17 | 2019

N° 16 | 2019

°

ure Gaja – Haute Cout Jo t on se em ph Drou Pi m de aus traditionell hin – e aus dem Bu Vielfalt rg und Chef’s Table

die reportage

die report age

Schweizer Weine n Die Entdeckunge

September 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Wein zu Küche Die nisc japaMa rkher ensto Funky Mosel ry von Niepoort weine Kettern

Neue Serie Weinpoesie vo George Tatge n

chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch 16.07.19 10:14

1-2 00_WSJ_16_2019_UG.indd

Dezember 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch

Chandra Kurt’s Weinseller ist seit über 20 Jahren der unabhängige Einkaufsführer für den preis­ bewussten Weineinkauf im Detailhandel.

Chandra Kurt’s Weinseller Journal ist eine Ergänzung zum Weinseller und bietet viel­ seitige Themen aus der Welt des Weins.

Jährlich werden rund 500 Weine aus dem Detailhandel getestet, beschrieben und bewertet und mit zahlreichen kulinarischen Tipps versehen. Der Weinseller ist eine Hommage an Entdeckungen, Alltagsklassiker und Kassenschlager.

Erfahren Sie Spannendes über Weingüter und ihre Macher, entdecken Sie Weine, Orte und Rezepte und erweitern Sie Ihr Wissen zu spezifischen Weinthemen. Die mehr als 120 Seiten starke Publikation erscheint vier Mal jährlich. www.chandrakurt.com


N° 16 | 2019

4 × pro Jahr – Weinwissen ganz einfach. Entdecken Sie die Weinwelt mit Chandra Kurt.

Das Standardwerk für den preisbewussten Weineinkauf im Detailhandel.

CHANDR A KUR T’S

WEIN

LLER JOURNASE L N 17 | 2019 N° 16 | 2019

°

ure Gaja – Haute Cout Joseph Dro aus dem Piemont uhi traditionelle n – aus dem Bu Vielfalt rgund Chef’s Table

die reportage

die reportag

e

Schweizer Weine Die Entdeckungen

Wein zu er Küche Die Mark japanisch enstory Funky Mosel von Niepoort weine Kettern

September 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

Neue Serie Weinpoesie von George Tatge

chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch 16.07.19 10:14

00_WSJ_16_2019_UG.indd

+ Einkaufshilfe in der unüberschaubaren Weinvielfalt im Detailhandel + unabhängige Weinbewertung aus dem Kernsortiment von Aldi, Coop, Denner, Globus, Landi, Lidl, Manor, Spar und Volg

1-2

Dezember 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–

chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch

+ Einmaleins des einfachen Umgangs mit Wein + ABC der Weinsprache + Basiswissen der perfekten Weinlagerung + Zusammenstellung der wichtigsten Weingläser

+ preisgünstiger Fokus: Gut muss nicht teuer sein (Die Mehrheit der Weine kostet um die 15 Franken, im Weinseller 2020 reicht die Spanne von CHF 2.79 bis 79.90)

+ Vorstellung der wichtigsten Weinbücher und Weinzeitschriften

+ Beschreibung und Bewertung der Weine

+ Insideradressen von Weinprofis

+ zahlreiche kulinarische Tipps

+ köstliche saisonale Rezepte + in jeder Ausgabe eine grosszügige Reportage über eine wichtige Weinbauregion der Welt

Weinseller 2020 Buch

Fr. 39.–

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich. Oder bestellen Sie Ihr Exemplar direkt: telefonisch

+41 (0)33 336 55 55

per e-mail

mail@werdverlag.ch

online

www.werdverlag.ch

Weinseller Journal Einzelpreis Jahresabo (4 Ausgaben)

Fr. 14.– Fr. 48.–

Ab jetzt keine Ausgabe mehr verpassen. So kommt das Weinseller Journal direkt zu Ihnen nach Hause: telefonisch

+41 (0)33 336 55 55

per e-mail

mail@werdverlag.ch

online

www.werdverlag.ch/zeitschriften/ weinseller-journal

Das Weinseller Journal ist zudem an ausgewählten Kiosk-Verkaufsstellen erhältlich.

Zum Jahresabo erhalten Sie entweder «Weinseller 2020», «Postkartenbox Segantini» oder «Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune» als Geschenk gratis dazu.

Ihre Geschenke zum Abo www.chandrakurt.com


Vorschau Ausgabe N° 19

Unsere Empfehlung

Halter Ranch

Puech Haut Prestige Rosé 7.5 dl

Hansjörg Wyss entdeckt önologisches Terroir in Paso Rebsorte Robles Cinsault/Grenache Herkunft

Frankreich, Languedoc Alkoholgehalt

13 % Vol. Eigenschaft

Der Prestige Rosé von der Domaine Puech Haut in St. Drezery an der Coteaux du Languedoc ist ein Impressum Chefredaktion Chandra Kurt chandra@chandrakurt.com Konzept & Idee Chandra Kurt AG, Zürich Redaktion Chandra Kurt AG Stauffacherstrasse 26 8004 Zürich, Schweiz Tel. +41 44 241 80 90 Fax +41 44 241 80 91 office@chandrakurt.com Verlag Werd & Weber Verlag AG Annette Weber Gwattstrasse 144 3645 Thun /Gwatt, Schweiz Tel. +41 33 336 55 55 Fax +41 33 336 55 56

idealer Wein für den Sommer, der sich auch als Datenanlieferung Werd & Weber Verlag AG Alain Diezig Gwattstrasse 144 3645 Thun / Gwatt, Schweiz Tel. +41 33 553 10 42 a.diezig@weberag.ch Gestaltung clearbrand gmbh, Zürich www.clearbrand.ch Art Direction Larissa Kuhl, Zürich kuhl@clearbrand.ch

Korrektorat Fragenim und Kommentare zum hier die beiden Rebsorten, welche Stahltank Heinz Zürcher, Steffisburg

Thomas C. Breuer, Paula Bosch,

tiver Rosé dessen Bouquet Noten von exotischen Ursula Thurner, Martin Walker Das Weinseller Journal ist eine unab­

hängige Zeitschrift. Alle Angaben zu dieser

Auflageweissem Pfirsich und Zeitschrift wurden von der Autorin nach Früchten, roten Beeren 10 000 Exemplare bestem Wissen und Gewissen erstellt

Erscheinungsweise: 4 × jährlich und von ihr und dem Verlag mit Sorgfalt aufweist. Die Entdeckung des Jahres. geprüft. Nicht gewährleistet werden kann,

Fotograf Reportage (Leitung) Michael Stahl, stahl photographie, Bolligen

Ihren nächsten SPAR Supermarkt finden Sie unter www.spar.ch Weinseller Journal N° 18 | 2020

« Weinseller Journal» können per E­Mail

direkt an die Autorin gerichtet werden: ausgebaut und attrakAutorenwerden. Ein charmanter chandra@chandrakurt.com

Grafik Sonja Berger und Milena Portenier, Werd & Weber Verlag AG

Bildbearbeitung Adrian Aellig, Werd & Weber Verlag AG

146

Textchef Nächste Ausgabe Essensbegleiter Grenache und Cinsault sind Alain Diezig, Werdeignet. & Weber Verlag AG Juni 2020

Abopreise 1 Jahr mit 4 Ausgaben CHF 48.– Einzelnummer CHF 14.– ISSN­Nummer: 2297­5721 Kontakt Aboservice Reto Berger, Werd & Weber Verlag AG Tel. +41 33 553 10 45 l.scheidegger@weberag.ch Kontakt Anzeigen office@chandrakurt.com www.weinseller.ch

dass jeder Wein in jeder Verkaufsstelle des jeweiligen Anbieters vorrätig ist. Preis­ und Jahrgangsänderungen können nicht ausgeschlossen werden. Weder Autorin noch Verlag übernehmen Verant­ wortung für etwaige Unstimmigkeiten. Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe. © 2020 Werd & Weber Verlag AG, Thun /Gwatt Chandra Kurt AG, Zürich


Das Fünf-Sterne-Hotel LALIQUE ist Mitglied von Relais & Châteaux. Im Herzen des Weinguts von Château Lafaurie-Peyraguey gelegen, wurde es mit massangefertigtem Lalique Mobiliar und Dekorationen ausgestattet. Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant LALIQUE feiert die gehobene Küche und die Weine von Château Lafaurie-Peyraguey und vereint das Gold von Sauternes mit Kristall aus dem Elsass.

Ein zauberhafter Ort, erlesene Gastlichkeit und eine einzigartige französische Lebensart mitten in der beeindruckenden Kulisse eines Premier Grand Cru Classé de Sauternes. Hôtel & Restaurant LALIQUE - Château Lafaurie-Peyraguey 33210 Bommes-Sauternes +33.5.24.22.80.11 - info@lafauriepeyragueylalique.com www.lafauriepeyragueylalique.com



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.