Döllerer DÖLLERERS ZEITUNG FÜR GENIESSER . AUSGABE HERBST / WINTER 2019/20
1952
1909
1909
1964
1985
1970
Runde Jubiläen feiern kann jeder. Daher proben wir in diesem Jahr schon ein wenig fürs nächste – wenn es heißt: 111 Jahre Döllerer! Was wir zu diesem Anlass für Sie, für uns und alle, die uns mögen, vorbereitet haben, wird in der Frühjahr-/Sommer-Ausgabe verkündet. Nur eines: Es wird spannend!
2007
2009
2006
2008
2011
Freuen Sie sich jetzt schon auf 2020,
da feiern wir 111 Jahre!
2015
2019
2012
2017
2018
DÖLLERERS TERMINKALENDER
DÖLLERERS NEUER WEBSHOP
ARBEITEN BEIM DÖLLERER
Wir freuen uns. Über das Leben und seine Vielfalt und dass so viel davon in ein Jahr passt. Nachzulesen in unserem Eventkalender.
Genießen geht immer. Daher hat unser Online-Shop rund um die Uhr geöffnet – zum Flanieren, Entdecken und Überraschen.
Wohlfühlen ist ansteckend. Lächeln auch. Wie wir das gemeinsam jeden Tag umsetzen, erzählen unsere Mitarbeiter.
Seite 4
Seite 8
Seite 10
Christians Kellerkatze
Kurz und bündig
DAS GEHEIMNIS DER WEINKATZE
WAS GEHÖRT ZUM DÖLLERER?
Eigentlich haben Katzen und Wein aufs Erste gar nichts miteinander zu tun. Aber was steckt dann hinter dem Mythos der sogenannten Kellerkatze? Die fand nämlich in der Kulturgeschichte des Weins schon früh Erwähnung. Die sagenhafte Geschichte besagt, dass die Kellerkatze stets dafür zuständig war, Jagd auf Mäuse zu machen, die sich auf den Dachböden der Presshäuser tummelten. Als Belohnung durfte sie sich dann an die wärmsten Orte des Kellers zurückziehen, nämlich auf das Fass, in dem der Most gärte. Schon damals konnte man sich darauf verlassen, dass die Kellerkatze immer den besten Wein im Keller fand.
GENIESSERHOTEL Das familiengeführte Vier-Sterne-Haus macht seinem Namen alle Ehre. 24 gediegen elegante Studios und Suiten laden zum Wohlfühlen ein, ebenso wie unser Weingarten und der Naturpark.
Bei uns in Döllerers Enoteca und Weinhandelshaus ist das auch heute noch so. Denn mein ganz persönliches Exemplar einer Kellerkatze inspiriert und begleitet mich seit meiner Hochzeit täglich bei der Arbeit. Das hübsche Geschenk aus Holz sitzt stets treu neben mir auf meinem Schreibtisch und schnurrt mich hingebungsvoll an. Wo die Kellerkatze daheim ist, trinkt man guten Wein. Kein Wunder also, dass sich meine Mieze bei mir so richtig wohlfühlt. In meinem Leben dreht sich nämlich alles um guten Wein. So wie die Kellerkatze habe auch ich ein besonderes Gespür dafür, das Potenzial von Weinen zu erkennen. Mit Leidenschaft bemühe ich mich stets darum, ganz im Sinne der schwarzen Katze, für Sie die besten Fassln in den Kellern der Weinbauern ausfindig zu machen. Zur Leidenschaft für genussvolle Tropfen gehören auch noch eine große Neugier, intensive Einsatzbereitschaft und langjährige Erfahrung. Mit dieser Mischung gelingt es mir und dem Döllerer-Team immer wieder aufs Neue, ein ganz besonderes Weinsortiment für unsere Kunden und Gäste zusammenzustellen. Wir Döllerers unternehmen daher regelmäßig spannende Reisen in die renommierten Weinregionen der Welt, um dort für Sie die geschmackvollsten Weine ausfindig zu machen. In dieser Ausgabe von Döllerers Zeitung für Genießer dürfen wir Sie mitnehmen in die bedeutendsten Weinbaugebiete Deutschlands, ins spanische Hochland und von dort wieder zurück zu uns nach Golling zum hauseigenen „Heimspiel“. Wir erwarten Sie mit Vorfreude!
GENIESSERRESTAURANT International ausgezeichnet, atemberaubend virtuos: Andreas Döllerers „Cuisine Alpine“ ist eine einzig artige Hommage an die Gipfel der Salzburger Alpen.
WIRTSHAUS So muss ein Wirtshaus sein, für gesellige Runden wie für entspannte Momente zu zweit. Natürlich mit Feinstem aus der Döllerer-Küche, vom Frühstück bis zum Abendessen.
FEINE KOST Echt muss es sein. Und gut. Aus Überzeugung und aus Tradition. Fürs Frühstück, für die Feinschmecker-Jause oder als frisch gekochtes Schmankerl aus der Wirtshausküche für daheim.
ENOTECA Das Mittelmeer im Tennengau: In unserer venezianischen Weinbar bitten wir zu mediterranen und heimischen Delikatessen, feinen Weinen und purem Genuss. Ideal auch für Verkostungen, Seminare und Events.
Herzlichst, Ihr Christian Döllerer WEINHANDELSHAUS Dass wir Wein lieben, lässt sich leicht nachrechnen. Mehr als 230 Produzenten und 400.000 Flaschen umfasst unser Sortiment, da ist für jeden Gusto und Anlass etwas dabei, erhältlich auch im Online-Shop.
WEINGROSSHANDEL Von Profis für Profis – Gastronomen stehen wir mit Rat und Tat aus eigener langjähriger Erfahrung zur Seite. Unser professionelles Team berät von der maßgeschneiderten Weinkarte bis zum idealen Gläsersortiment.
„Meine Kellerkatze und ich. Beide Garanten für optimalen Weingenuss.“
GENIESSERHOTEL
Christian Döllerer
RESTAURANT WIRTSHAUS
ENOTECA GOLLING MARKT
KUCHL KELLAU
WEINHANDELSHAUS WEINGROSSHANDEL
FEINE KOST
DÖLLERERS GENUSSWELTEN
DÖLLERERS WEINHANDELSHAUS
Genießerhotel . Genießerrestaurant Wirtshaus . Feine Kost Markt 56 . A-5440 Golling T: +43 (0)6244 4220 0 F: +43 (0)6244 6912 42 E: office@doellerer.at doellerer.at
Enoteca . Weinhandelshaus Weingroßhandel Kellau 160 . A-5431 Kuchl T: +43 (0)6244 20567 F: +43 (0)6244 20567 42 E: weinhandel@doellerer.at weinhandelshaus.at
FOLGEN SIE UNS GENUSSVOLL! @doellerers
DÖLLERERS ONLINE-SHOP: weinhandelshaus.at
IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Döllerers Genusswelten / doellerer.at Gestaltung: Andrea Struijk-Debus Druck: Druckerei Styria Fotos: Döllerer, Cathrine Stukhard Gonzalez, iStockphoto, Jörg Lehmann, Alexander Maria Lohmann, Mirco Taliercio, Annette Sandner, Marc Stickler Redaktion: Barbara Hutter, Döllerers Genusswelten Diese Zeitung wurde auf Naturpapier gedruckt.
Unser Angebot ist freibleibend, Zwischenverkauf, Sortiments-, Preis- und Konditionsänderungen bleiben vorbehalten. Die angeführten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. Irrtum und Tippfehler vorbehalten. Gerichtsstand ist Hallein. Golling, September 2019.
2
GEDANKENSPIEL . DÖLLERERS BEREICHE
Winzer-Partner beim Heimspiel
Save the date! Das Event-Highlight am Dienstag,
22. Okt. 2019
Endlich wieder zu Hause! Am 22. Oktober ist es so weit: 15 Jahre lang haben wir Winzer, Gastronomen, Hoteliers, Weinliebhaber zu den wunderbarsten Orten geladen, jetzt bringen wir Döllerers Weinfestival nach Hause, in den Tennengau, nach Golling und Kuchl, dahin, wo alles begonnen hat. Für uns ist es ein echtes Heimspiel, wo wir unsere eigene Gastfreundschaft und Herzlichkeit zeigen, unsere Gäste – auch aus unserer Nachbarschaft – so richtig verwöhnen können. Zu Beginn des Fests wird über das Thema „Bio“ und die Zukunft des Weinbaus diskutiert. Mittags heißt es Kraft tanken in Döllerers Wirtshaus für die Weinverkostung mit rund 50 Winzern in Döllerers Enoteca. Am Abend verwöhnt Andreas Döllerer mit hochkarätigen Gastköchen – Josef Floh, Hubert Wallner und Thorsten Probost – die Gäste. Die Programmpunkte Podiumsdiskussion am Vormittag & Mittag essen in Döllerers Wirtshaus, Eintritt für Weinverkostung am Nach mittag in Döllerers Enoteca, mehrgängiges Galadiner mit Wein begleitung am Abend in Döllerers Genießerrestaurant sind auch einzeln buchbar. Weitere Informationen und Preise finden Sie auf weinhandelshaus.at oder doellerer.at.
12.30 UHR MITTAGSMENÜ IN DÖLLERERS GENUSSWELTEN 2-Gänge-Wirtshausmenü mit Weinbegleitung 14.00 – 18.00 UHR WEINDEGUSTATION IN DÖLLERERS ENOTECA Degustation & interessante Begegnungen und Gespräche mit ca. 50 anwesenden Winzern & Produzenten 19.00 UHR WINZER-GALADINER IN DÖLLERERS GENUSSWELTEN Mehrgängiges Winzer-Galadiner von Andreas Döllerer & den Gastköchen Josef Floh, Hubert Wallner und Thorsten Probost – inkl. Weinbegleitung anwesender Winzer
GALAMENÜ
WEINDEGUSTATION
N
DISKUSSIO
PODIUMS
10.00 UHR PODIUMSDISKUSSION AUF DER BURG GOLLING „BIODYNAMISCH, BIOLOGISCH ODER KONVENTIONELL? Fakten und Mythen im Weinbau und was die Zukunft bringt.“ Auf der Bühne: Sascha Speicher (Chefredakteur Meiningers Sommelier & stellv. Chefredakteur Weinwirtschaft), Josef Floh (Gastwirtschaft „Der Floh“), Gerhard Retter (Sommelier & Maître), Peter Riegel (Riegel Bioweine), Michael Moosbrugger (Schloss Gobelsburg), Armin Tement (Weingut Tement) & Alain Moueix (Château Fonroque & Vorreiter der Biodynamik im Bordeaux)
Großartige Weinverkostungen Spannende
nen
Diskussio
Ort Location Uhrzeit Anwesende
Ort
Golling l g, Burgsaa 10.00
Burg Gollin
7 e Vortragend
2h
Location Uhrzeit Anwesende Winzer Dauer
Kulinarische Höhenflüge Kuchl
Döllerers Enoteca 14.00
Ort Location
Golling Döllerers Genusswelten
Uhrzeit
50
Anwesende Gastköche
4h
Dauer
19.00
WACHAU: Franz Hirtzberger . Weinhofmeisterei Hirtzberger . Dr. Herwig Jamek | KAMPTAL: Schloss Gobelsburg . Davis Weszeli . Willi Bründlmayer | KREMSTAL: Alexander Zöller . Leo Müller | TRAISENTAL: Tom Dockner | WAGRAM: Bernhard Ott | WEINVIERTEL: Christian Mrozowski . Ernst Frischauf . Johannes Zillinger . Roman Josef Pfaffl | THERMENREGION: Christian Fischer | CARNUNTUM: Gerhard Pimpel | LEITHABERG: Franz Sommer . Kollwentz Römerhof | NEUSIEDLERSEE: Andreas Gsellmann . Alexander Egermann . Gernot Heinrich | MITTELBURGENLAND: Patrick Bayer . Josef Tesch . Paul Kerschbaum . Albert Gesellmann | EISENBERG: Uwe Schiefer | SÜDSTEIERMARK: Gross . Tement . Hannes Sabathi . Wolfgang Maitz | VULKANLAND: Neumeister | SLOWENIEN: Vino Gross | KROATIEN: Roxanich | BADENWÜRTTEMBERG: Manufaktur Jörg Geiger | PFALZ: Dr. Bürklin Wolf | NAHE: Dönnhoff | SÜDTIROL: Kohl Bergapfelsäfte | VENETIEN: Dal Din . Corte Lavel . Marion | FRIAUL: Jermann | TOSKANA: Monteverro . Capannelle . Castello di Querceto | BORDEAUX: Château Poitevin . Château Fonroque . Château Chantalouette . Château Pontet-Canet | PROVENCE: Maison Saint AIX | MADRID: Bernabeleva | DOURO: Prats & Symington | ARGENTINIEN: Altos Las Hormigas | CHILE: De Martino | SALZBURG: Brennerei Guglhof . Sporer | OBERÖSTERREICH: Hans Reisetbauer
3 mind. 3 h
Dauer
„
Der Gamlitzer Sauvignon Blanc spiegelt vorzeigehaft die Appellation Gamlitz mit seinen sandreichen Böden wider. Johannes Gross
Martina & Johannes Gross
DÖLLERERS HEIMSPIEL
3
Immer was los …
DÖLLERERS TERMINE 2019/20 Uns geht das Herz über. Vor lauter Vorfreude. Und zwar, wenn wir einen Blick in unseren Kalender werfen. Denn der geht auch über, gut gefüllt mit Veranstaltungen, von aufregenden Begegnungen bis zu spannenden Verkostungen, von köstlichen Kochkursen bis zu geschmackvollen Themenwochen. Und nicht zu vergessen die Weinwerkstatt-Tage. Ein echtes Döllerer-Jahr! Wem da nicht warm ums Genießerherz wird!
2. 10. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Wild“. 9. 10. JEUNES-RESTAURATEURS-CHEFS-ROULETTE im Genießerrestaurant: Mehr als 20 österreichische JRE-Spitzenköche tauschen an diesem Abend ihre Restaurants und überraschen mit einem 5-Gänge-Menü.
1. 11. ALLERHEILIGEN Wirtshaus & Genießerrestaurant sind ganztägig geöffnet. Feine Kost & Enoteca sind geschlossen.
1. – 9.9. GENUSSWELTEN GESCHLOSSEN Genießerhotel, Genießerrestaurant und Wirtshaus sowie Feine Kost sind geschlossen. Enoteca ist wie gewohnt für Sie da. 17. 10. WEINWERKSTATT-STAMMTISCH MIT WEINGUT REUMANN (Mittelburgenland) „Von DAC bis Nomine“ Gesellige Runde gefällig? Am großen Tisch in Döllerers Enoteca Sepp und Maria Reumann aus Deutschkreutz im Mittelburgenland persönlich kennenlernen, deren Weine trinken und ein 3-Gänge-Wirtshausmenü um nur € 59,00 genießen. 22. 10. DÖLLERERS WEINFEST HEIMSPIEL entdecken . schmecken . begegnen Wir bringen unser Weinfestival nach Hause und laden zu einem ganzen Tag in Döllerers Genusswelten & Weinhandelshaus ein. Mit Podiumsdiskussion, Mittagessen, Verkostung verschiedener Weine von rund 50 anwesenden Winzern aus aller Welt und Winzer-Galadiner von Andreas Döllerer und den Gastköchen Josef Floh, Hubert Wallner & Thorsten Probost. N
ISKUSSIO
PODIUMSD
20. 9. WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Master-Sommelier Alex Koblinger. 25. 9. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Wild“.
OKTOBER 1. 10. – 2. 11. WILD-WOCHEN in Döllerers Wirtshaus (an den Feiertagen am 26. 10. & 1. 11. haben wir ebenfalls geöffnet).
WEINDEGUSTATION GALAMENÜ
nen
e Diskussio
Spannend
7. – 13. 11. GANSL-TAGE Martinigansl in Döllerers Wirtshaus. 11. 11. DÖLLERERS WIRTSHAUS ist abends ab 17.00 Uhr für Sie geöffnet. 14. 11. – 7. 12. TRÜFFEL-WOCHEN in Döllerers Wirtshaus. 16. 11. Langer (W)EINkaufsamstag in Döllerers Enoteca Bei uns gibt es nicht nur Wein, wie viele glauben, sondern auch allerlei Schönes, viel Dekoratives, reichlich Köst liches und jede Menge Praktisches. Vorwei(h)nachts-Shopping mit vielen tollen Angeboten, köstlichen Happen und Livemusik – nach Herzenslust (w)einkaufen bis 18.00 Uhr!
Golling
saal lling, Burg Großartige Weinverkostungen Burg Go 10.00 Location KulinarischKuchl Ort e Höhenflüge 15 Uhrzeit Ort Location Döllerers Enoteca er nz h Wi 2 e Anwesend Golling Uhrzeit 14.00 Dauer Location Anwesende Winzer 48
Ort
24. 10. WINZER-BEGEGNUNG Döllerers Ge 4 h Dauer nusswelten MIT KRUG CHAMPAGNE (Champagne) Uhrzeit 19.00 Durstig auf ungefilterte Wahrheiten? Die Champagner vom berühmten Champa gnerhaus Krug zählen seit Jahren zur Königsklasse der Champagner und gelten auf der ganzen Welt als beispielloser Ausdruck von Eigenwilligkeit und Individualität. Perfekt in Szene gesetzt, präsentieren wir Ihnen die mehrfach ausgezeichneten Tropfen zusammen mit Andreas Döllerers „Cuisine Alpine“.
KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Hungrig auf heimatverbundene Küche? Andreas Döllerer nimmt Sie zu seinen regionalen Produzenten mit. Gemeinsames Kochen mit hilfreichen Tipps aus seiner Küchenschublade.
DÖLLERERS TERMINKALENDER 2019/20
3. – 6. 11. GENUSSWELTEN GESCHLOSSEN Genießerhotel, Genießerrestaurant, Wirtshaus und Feine Kost sind geschlossen. Enoteca ist wie gewohnt für Sie da.
25. 10. PAARWEISE AUFGEPASST! DÖLLERERS ERLEBNIS-TAG 50:50 Eine(r) widmet sich dem Wein, während der/die andere den Kochlöffel schwingt.
4
26. 10. NATIONALFEIERTAG Wirtshaus & Genießerrestaurant sind ganztägig geöffnet. Feine Kost & Enoteca sind geschlossen.
NOVEMBER
SEPTEMBER
12. 9. WEINWERKSTATT-STAMMTISCH MIT DEN WEINGÜTERN AZ. AGR. CUSUMANO (Palermo) & AZ. AGR. ALTA MORA – ETNA (Catania) Gesellige Runde gefällig? Am großen Tisch in Döllerers Enoteca die Weine der beiden sizilianischen Spitzenweingüter kennenlernen und ein 3-Gänge-Wirtshausmenü um nur € 59,00 genießen.
WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Master-Sommelier Alex Koblinger.
20. 11. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Trüffel“. 28. 11. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Weihnachtsmenü“. 28. 11. WINZER-BEGEGNUNG MIT WEINGUT KRUTZLER Durstig auf ungefilterte Wahrheiten? Zusammen mit Reinhard Krutzler vom Weingut Krutzler feiern wir 25 Jahre PERWOLFF, das Blaufränkisch-Aushängeschild des Weinguts. Perfekt in Szene gesetzt, präsentieren wir den mehrfach ausgezeichneten Tropfen zusammen mit Andreas Döllerers „Cuisine Alpine“.
UNSEREN EVENTKALENDER mit detaillierten Infos finden Se unter doellerer.at/ eventkalender
1. 4. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Osterkochkurs“.
DEZEMBER
12. 4. OSTERSONNTAG Wirtshaus und Genießerrestaurant sind durchgehend geöffnet – es erwarten Sie Osterschmankerl mit Kitz & Lamm.
16. 12. Döllerers Wirtshaus ist abends ab 17.00 Uhr für Sie geöffnet.
15. 4. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Frühlingserwachen“
22. 12. 2019 – 4. 1. 2020 WEIHNACHTSZEIT BEIM DÖLLERER ÖFFNUNGSZEITEN Genießerhotel, Genießerrestaurant & Wirtshaus 22. – 25. 12. Genießerhotel, Genießerrestaurant und Wirtshaus sind geschlossen. 26. 12. 2019 – 4. 1. 2020 Wir kochen durch! Im Wirtshaus gibt es durchgehend warme Küche von 11.30 – 22.00 Uhr und unser Genießerrestaurant ist auch mittags für Sie geöffnet. Geschlossen haben wir nur am 1. 1. 2020 mittags. 31. 12. Wir laden zum Silvestermenü in Döllerers Genusswelten.
20. 2. WINZER-BEGEGNUNG MIT WEINGUT TESCH (Mittelburgenland) „Weinkultur ohne Kompromisse“ Durstig auf ungefilterte Wahrheiten? Zusammen mit Weingut Tesch feiern wir 20-Jahr-Jubiläum des köstlichen Blaufränkisch TITAN und 10-JahrJubiläum der Cuvée PATRIOT. Perfekt in Szene gesetzt, präsentieren wir die mehrfach ausgezeichneten Tropfen zusammen mit Andreas Döllerers „Cuisine Alpine“.
„Das, was man in unseren Kochtöpfen findet, ist eigentlich das Traditio nelle und gut Bekannte.“ Andreas Döllerer
MAI MÄRZ DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfeste in Kitzbühel & Lech am Arlberg Termine werden noch bekannt gegeben.
1. 5. STAATSFEIERTAG Wirtshaus & Genießerrestaurant sind ganztägig geöffnet. Feine Kost & Enoteca sind geschlossen.
ÖFFNUNGSZEITEN Feine Kost & Enoteca 23. 12. Döllerers Feine Kost ist von 7.00 bis 12.30 Uhr sowie 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Döllerers Enoteca ist von 9.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. 24. – 26. 12. Döllerers Feine Kost sowie Enoteca sind geschlossen. Ab 27. 12. 2019 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
JÄNNER 12. 1. – 16. 2. GENIESSERRESTAURANT GESCHLOSSEN. Genießerhotel, Wirtshaus, Feine Kost & Enoteca sind wie gewohnt für Sie da.
27. 5. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Österreichische Hausmannskost“. 3. – 21. 3. BEWUSST GENIESSEN Ohne Weizen & Lactose durch die Fastenzeit in Döllerers Wirtshaus. 13. 3. WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Master-Sommelier Alex Koblinger. 18. 3. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Saucen“.
FEBRUAR DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfest in München Termin wird noch bekannt gegeben. 19. 2. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Fisch & Krustentiere“.
26. 3. WEINWERKSTATT-STAMMTISCH MIT WEINGUT KLUG (Weststeiermark) Gesellige Runde gefällig? Am großen Tisch in Döllerers Enoteca Wolfgang Klug vom Weingut Klug aus der Weststeiermark persönlich kennenlernen, seine Weine trinken und ein 3-Gänge-Wirtshausmenü um nur € 59,00 genießen.
APRIL DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfest am Wörthersee Termin wird noch bekannt gegeben.
JUNI 10. 6. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Pasta & Risotto“. 12. 6. PAARWEISE AUFGEPASST! DÖLLERERS ERLEBNIS-TAG 50:50 Eine(r) widmet sich dem Wein, während der/die andere den Kochlöffel schwingt. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Hungrig auf heimatverbundene Küche? Andreas Döllerer nimmt Sie zu seinen regionalen Produzenten mit. Gemeinsames Kochen mit hilfreichen Tipps aus seiner Küchenschublade. WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Master-Sommelier Alex Koblinger. Ab Mitte Juli 2020 FESTSPIELE AUF DER BURG GOLLING Nähere Infos ab Dezember auf festspielegolling.at
DÖLLERERS TERMINKALENDER 2019/20
5
Döllerers Weinreisen
SCHATZSUCHE IN SPANIEN Jetzt ist es auch schon wieder rund 20 Jahre her, dass wir für unser Weinhandelshaus die Fühler zur Iberischen Halbinsel ausgestreckt haben, genauer gesagt, in die Region Ribera del Duero, im Norden des Landes, etwa auf halben Weg zwischen der Hauptstadt Madrid und der Küste des Baskenlands.
UNSER REISETIPP FÜR WEIN LIEBHABER
Ein erstklassiges Weingut in dieser spanischen Region finden – das war die Aufgabe. Mit noch ein paar kleinen Zusätzen: Sollte doch der Betrieb Tradition und Moderne vertreten, also eine harmonische Kontinuität aufweisen, dazu natürlich außergewöhnliche Qualität produzieren und damit es zu uns passt, sich in Familienbesitz befinden. Also auf zur Recherche. Und nach zahlreichen Erkundigungen und zwei großen Blindverkostungen mit unseren Mitarbeitern und vinophilen Freunden, standen die zwei Kandidaten fest: Emilio Moro und Bodegas Valduero. Zeit, wieder einmal die Koffer zu packen und uns auf den Weg in dieses höchst angesehene Weinbaugebiet zu machen, um uns vor Ort von unseren Partnern ein Bild zu verschaffen.
Das Ribera del Duero zählt zweifelsfrei zu den besten Weinregionen der Welt und ist immer wieder eine Reise wert! Raimund Döllerer
Zu Besuch in den Bodegas Emilio Moro
Blick in die Bodegas Valduero
Pesquera del Duero ist unsere erste Station, ein kleines Dorf von nicht einmal 600 Einwohnern in der Provinz Valladolid. Mario Sánchez Moro empfängt uns herzlich, es dauert nicht lange und wir besichtigen die neuen Weinberge der Bodega Emilio Moro und den perfekt organisierten und aufgeräumten Keller. Beim Mittagessen bekommen wir die Klassiker „Emilio Moro“, ein sortenreiner Tempranillo oder „tinto fino“, wie man ihn hier nennt, und „Malleolus“ zu kosten, der im offenen Barrique-Fass aus französischer Eiche ausgebaut wird. Aber nicht nur: Man schenkt uns auch die neuesten Kreationen ein. Mario erzählt uns von den ersten Erfolgen im biodynamischen Weinbau und lässt uns dazu die Weißweine „El Zarzal“ und „La Revelia“ probieren, die aus der ursprünglich galicischen Sorte Godello produziert werden, und mit „La Felisa“ noch einen reinsortigen Tempranillo, der ohne Schwefel abgefüllt wurde. Alle drei Weine, so beschließen wir, kommen in unser Lager nach Kuchl, wenn auch leider nur in homöopathischen Mengen.
Es geht aufwärts. Genauer gesagt, auf rund 1000 Meter Seehöhe. Dort, im Hochland des Ribera del Duero, liegen die Bodegas Valduero. Um einiges kühler ist es hier, die Weine zeichnen sich durch eine Spur mehr Säure und große Duftigkeit aus.
Das Weingut Emilio Moro ist nach wie vor sehr innovativ, die Familie hat sich schon längst als einer der besten Produzenten Spaniens etabliert. Bodenständig und umsichtig sind die Moros dennoch geblieben: Vor rund zehn Jahren gründete die Familie die Emilio Moro Foundation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Trinkwasser in den wasserarmen Regionen der Erde zu fördern. DÖLLERERS WEINEMPFEHLUNG: EMILIO MORO La Felisa EMILIO MORO El Zarzal
6
DÖLLERERS REISEBERICHT: SPANIEN
Valduero war eines der ersten Weingüter, die die geschützte Bezeichnung Ribera del Duero verwendete, und trug maßgeblich zur Etablierung des Namens bei. Die Hoteliersfamilie García aus Burgos erwarb Anfang der 1980er-Jahr die alte Kooperative in der kleinen Ortschaft Gumiel de Mercado, vom Vater übernommen und aufgebaut wurde der Betrieb jedoch von den Schwestern Yolanda und Carolina García Viadero Ende der 1980er-Jahre. Nicht einfach in der damals noch fast ausschließlich von Männern dominierten Branche. Doch die beiden haben sich mit starkem Willen und viel Ehrgeiz durchgesetzt und so bis zum heutigen Tag in mehreren Bauabschnitten ein Weingut geschaffen, das keinen Vergleich zu scheuen braucht. Wir spazieren also andächtig durch die unterirdischen Keller, manche davon aus dem 17. Jahrhundert und rund 30 Meter unter der Erde, vom Produktions- über den Lagerkeller bis zu einer Kunstaustellung bekannter Künstler. Wir folgen dem Weg durch das faszinierende Kellerlabyrinth und gelangen schließlich in das historische Gästehaus aus dem 15. Jahrhundert. Die Gastgeberinnen bitten uns zu einem herrlichen Menü, das wir mit exzellenter Weinbegleitung gemeinsam mit Carolina und Yolanda genießen dürfen. DÖLLERERS WEINEMPFEHLUNG: VALDUERO Reserva Premium 2009 VALDUERO Crianza 2015
NEUE SPANIER IM WEINHANDELSHAUS Spanien hat die weltweit größte Rebfläche. Bei so viel Wein Neues zu finden, ist einfach. Doch etwas wirklich Großartiges zu entdecken, ist ein echter Verdienst – wie unsere beiden spanischen Neuzugänge im Weinhandelshaus. Eine der kleinsten Bodegas in Rioja – Miguel Merino – keltert hochelegante Riojas mit perfekter Balance aus Frucht, Kraft und Eleganz. Mit seinen wenigen Hektar ist Merino definitiv eine Ausnahme in einem Gebiet, wo Betriebe mit teils hunderten Hektar den Markt dominieren. Eine Rioja-Blindverkostung hat jedoch einen klaren Sieger gezeigt: Miguel Merino. Im Anbaugebiet Priorat, nahe Barcelona, wachsen auf dem Llicorella-Boden meist Garnacha- und Cariñena-Trauben. Die hier übliche Busch-Erziehung der Reben erfordert bei der Lese auf den oft atemberaubend steilen Weingärten die Zusammenarbeit von Esel und Winzer, „Hand in Huf“ sozusagen. Die spielerische Frische der Weine von Nin-Ortiz geht stets mit Würze, dunkler Frucht und Kraft der Weine einher. Nicht zuletzt: Höchst interessant sind hier auch die Weißweine, die eine echte Ausnahme in dieser Rotweinecke darstellen.
„Bei diesen beiden Weingütern kommt mir nichts spanisch vor.“
BODEGA M. MERINO Briones
FAMÍLIA NIN-ORTIZ Porrera
Er hatte als Exportmanager für einige der besten Weingüter der Region gearbeitet, dann erfüllte sich Miguel Merino 1994 in Briones seinen Traum von einer eigenen Bodega. Gemeinsam mit seinem Sohn Miguel und dessen Frau Erika produzieren sie heute durch nachhaltigen Weinbau einige der renommiertesten Weine Spaniens. Die insgesamt zwölf Hektar Weinberge mit den Tempranillo-Reb stöcken – gepflanzt zwischen 1918 und 2001 – auf kalkhaltigem Boden liefern recht geringen Ertrag. Als eines der kleinsten Weingüter in Rioja, füllt Merino pro Jahrgang nur 45.000 Flaschen. Der Wein zählt jedoch durch seinen klassischen Stil, seine Würze und Ausgewogenheit, zu den Spitzenweinen der Rioja-Region.
Schon mit dem legendären Clos Erasmus hat sich Ester Nin einen Platz im Weinolymp gesichert, heute blickt sie mit ihrem Mann Carles Ortiz, auch er Önologe, stolz auf eigene 13 Hektar biodynamisch geführte Weingärten. Die würzig-charakterstarken Rotweinsorten dieser Re gion, Garnacha und Cariñena, sind auf bis zu 130-jährigen Stöcken tief im Llicorella, dem berühmten Schieferboden des Priorats, verwurzelt. Auch die seltene weiße Cariñena-Traube mit ihrem leicht salzigen Geschmack wird angebaut. Keine Entrappung, Ganztraubenverarbeitung, Amphoren, Holzfuder und minimalste Schwefelgabe – die Weine strotzen von Charakter und Kraft, ohne dabei die typische Nin-Ortiz-Frische zu missen.
Wein
Lage / Qualität / Cuvée
Wein
Lage / Qualität / Cuvée
RIOJA RIOJA
Alex Koblinger MS
Jahrgang
Inhalt
VKP m. St.
Crianza / Vinas Jóvenes
2016
0,75
19,10
TERRA VERMELLA
Reserva
2012
0,75
32,40
PLANETES DE NIN
2015
0,75
56,50
GARNATXES
en Amfora
LA LOMA
Weisheiten von A bis Z
WEIN-ABC
a
Jahrgang
Inhalt
VKP m. St.
Blanco / Parellada Montonega
2016
0,75
48,00
Blanca / Carinyena
2017
0,75
34,80
2015/16
0,75
26,00
Sprechen Sie Wein? Wer sich so wie wir für edlen Rebsaft begeistert, kommt um die wichtigsten Fachbegriffe nicht herum. Und auch wenn Ihnen am Anfang auch so manches ein wenig spanisch vorkommt, so ist es doch im Grunde ganz einfach. Laura Döllerer erklärt in jeder Ausgabe drei Begriffe aus der Welt des Weins, kurz, bündig, leicht verständlich und gut zu merken – als Anregung, Information und Erweiterung des vinophilen Horizonts. Schließlich ist so eine Prise Weinwissen immer von Nutzen.
k
r
A WIE ASSEMBLAGE
K WIE KABINETT
R WIE RESERVE
Für Assemblage werden auch die Synonyme Verschneiden, Verschnitt oder Mariage verwendet. Der Begriff „Assemblieren“ jedenfalls bezeichnet die kunstvolle Zusammenstellung von hochwertigen Weinen aus verschiedenen Rebsorten (einer Region), Jahrgängen oder Lagen. Vor allem im Bordeaux hat dieser Begriff bei der Produktion der großen Weine eine herausragende Bedeutung. Das Ergebnis dieser Mischung wird „Cuvée“ genannt. Diese Methode ist nicht zuletzt auch für die Champagnerherstellung von enormer Bedeutung, da der gewünschte und markentypische Geschmack in der Kontinuität ohne Assemblage nicht zu erreichen wäre.
Heute definiert „Kabinett“ eine deutsche und österreichische Qualitätsweinstufe, alle Weine dieser Güteklasse müssen eine amtliche Qualitätsweinprüfung bestehen. „Kabinett“ klassifiziert in Österreich hochwertigen Qualitätswein, dessen trockene Geschmacksrichtung durch ein natürliches Mostgewicht von mindestens 17 °KMW (83,5 °Oe), einem maximalen Gesamtalkoholgehalt von 13 % vol. und einem erlaubten Restzuckergehalt von 9 g/l erreicht wird. In Deutschland hingegen steht Kabinett weingesetzlich für die unterste Stufe der Prädikatweine: leichte, sehr fruchtbetonte und anregende Weine aus reifen Trauben mit geringem Alkoholgehalt.
Der Etikettbegriff „Reserve“ suggeriert höhere Qualität, jedoch in jedem Land nach anderen Vorgaben. Österreichs „Reserve“ steht für Qualitätsweine mit mindestens 13 % vol. Alkoholgehalt. Ähnlich wie in Italien, definiert in Spanien der Begriff „Reserva“ im Vergleich zu normalen Abfüllungen höhere Anforderungen bezüglich Weinherstellung, Alkoholgehalt und Ausbau, das bedeutet für Rotwein mindestens 36 Monate Lagerung, zwölf davon im Eichenfass (für „Gran Reserva“ 60/18 Monate), für Weiß und Rosé 24 Monate Lagerung, davon sechs im Eichenfass. Portugal bezeichnet mit „Reserva“ gereifte Weine der Qualitäts- und Landweinstufe.
WINZER AUS SPANIEN . DÖLLERERS WEIN-ABC
7
GOLDENE ZEITEN … Es ist edel, kostbar und verleiht allem einen festlichen Touch. Gold hebt die Stimmung, an grauen Herbsttagen genauso wie bei herzerwärmenden Weihnachtsfeiern im Kreise der Lieben. Und eine kleine Extraportion Glamour zu Hause kann nie schaden. 4
1
Neues aus der Weinwelt
DÖLLERERS NEUER ONLINE-SHOP Was gibt es Schöneres, als sich gemütlich zurückzulehnen und durch eine anregende, vielfältige Welt mit Wein und allerlei anderen Genüssen zu flanieren – einfach per Mausklick? Wir wissen, dass Gusto und Eingebung sich nicht an Öffnungszeiten halten. Macht aber nichts. Denn in Döllerers Online-Genusswelten stehen die Türen immer offen, rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Gemütlich und in aller Ruhe shoppen ist einfach schön. Und auch wenn es draußen stürmt und schneit oder zwei Uhr morgens ist, tut das dem Vergnügen keinen Abbruch. Denn wir als Spezialisten für Wein und Genuss, setzen auf die magische Formel 24/7. Unser rund um die Uhr erreichbares Schlaraffenland ist stets bestens gefüllt. Mit Neuem, Köstlichem, Originellem und Interessantem. Etwa mit erlesenen Weiß-, Rosé- und Shopping Rotweinen namhafter Weingüter aus Österrund um die Uhr: reich und der ganzen Welt, bis hin zu einem weinhandelshaus.at breiten Sortiment edler Schaumweine und Spirituosen. Aber auch eine feine Auswahl an alkohol freien Getränken findet sich hier. Dazu aromatische Tees und hausgemachte Sirupe, Marmeladen und Chutneys sowie – darauf legen wir großen Wert – heimische Schmankerl aus Döllerers Feiner Kost und ein handverlesenes Angebot von italienischen Alimentari, als Augenzwinkern in Richtung Mittelmeer. Darüber hinaus edle Gläser aus Döllerers vinophiler Glaskultur, Wein-Accessoires, dekorative Kleinigkeiten sowie eine feine Bücherauswahl zum Selbstfreuen oder Weiterschenken. Apropos Schenken: Ganz besonders schlau und eine geniale Geschenkidee für jeden Anlass und jedes Budget sind unsere Gutscheine und liebevoll per Hand zusammengestellten Genusspackerl. Damit Sie genau wissen, was bald zu Ihnen nach Hause kommt: Alle Produkte unseres Online-Shops sind informativ und ausführlich beschrieben. Und noch mehr, denn darüber hinaus gibt es viel Lesenswertes zu Weinbauregionen und Winzern sowie Weinwissen von A bis Z. Nicht zu vergessen unsere regelmäßigen Wein-Aktionsangebote und Wein-Eventtipps. Das Schmökern auf weinhandelshaus.at zahlt sich jedenfalls aus!
3
2
6
5
8
9
7
11
12
13
10
14
24/7
1 COCKTAIL-SHAKER, gold, aus Glas
€ 25,90
2 EISWÜRFEL-ZANGE, gold 3 EISWÜRFEL-BEHÄLTER, Ananas gold 4 WEINKÜHLER, div. Farben & Designs, ab 5 SCHALE, Aluminium gold, div. Designs, ab 6 TELLER, Glas, div. Designs, ab 7 BARBESTECK, gold, 3er-Set 8 TEELICHT, div. Farben & Designs, ab 9 EISWÜRFEL-BEHÄLTER, gold 10 NOTIZBUCH, div. Farben & Designs, ab 11 HÜLLE FÜR PASS, div. Designs, ab
€ 9,90 € 85,90 € 21,90 € 34,90 € 6,90 € 42,90 € 4,90 € 85,90 € 8,90 € 16,90
2 SCHLÜSSELANHÄNGER, div. Designs, ab € 7,90 1 13 KOFFERANHÄNGER € 5,90 14 PERFECT POUCH, div. Farb. & Designs, ab € 18,90
UNSERE NEUE PREISLISTE FÜR WEIN- & GENUSSFREUNDE IST DA! Einfach anfordern unter: weinhandel@doellerer.at Wir sind stolz darauf: Unsere Preisliste, die wir jedes Jahr mit viel Liebe zusammenstellen, ist ein echtes Schwergewicht geworden. Daher, nicht zuletzt unserer Umwelt zuliebe, versenden wir unser Nachschlagewerk immer noch gerne, aber an jene, die es wirklich möchten – eine kurze Bestellungs-Mail an weinhandel@doellerer.at schicken oder telefonisch bestellen unter +43 (0)6244 20567 Unsere Preisliste gibt es auch online zum Blättern: Einfach unter issuu.com nach „Döllerer“ suchen!
8
DÖLLERERS NEUER ONLINE-SHOP
Döllerers Weinreisen
NACH DEUTSCHLAND, DEM WEINE NACH! Siebeldingen
Hohen-Sülzen
DÖLLE WEIN RERS TAGEB UCH
TrabenTrarbach
Bodenheim
Wachenheim
BernkastelWehlen
Oestrich-Winkel
Oberhausen
www.weinhandelshaus.at
Texturen und schwebende Eleganz, der Kalk feinste Säure und ein ziseliertes Mineralgerüst. Der gemeinsame Nenner: glockenklar mit viel Präzision und Länge. Das Weingut Dönnhoff nennt Gault Millau den „Grandseigneur des Naheweins“. Was Helmut und Cornelius Dönnhoff aus den bekannten Lagen Felsenberg, Dellchen und Hermannshöhle machen, ist Weltklasse: Mineralität und Tiefe mit Frucht und seltener Eleganz. Wir ziehen den Hut.
TAG 1 Das fängt ja gut an: Mit viel Herzlichkeit empfängt uns Familie Rebholz am Weingut Ökonomierat Rebholz in Siebeldingen. Hansjörg Rebholz führt uns durch die Weingärten dieses noch relativ neuen Weinguts in unserem Sortiment, bis zum Keschdebusch (Kastanienbusch, eine legendäre Lage für deutschen Riesling, JG 2017 20/20 Gault Millau).
Die Weine von Van Volxem an der Saar wurden vor gut 100 Jahren teurer angeboten als Mouton-Rothschild. Jetzt will Roman Niewodniczanski mit Van Volxem an diese Erfolge anschließen. Beste Weinberge an der Saar, neue Wein manufaktur, dazu niedrige Stockerträge, strenge Selektion, physiologische Reife und Spontanvergärung bringen bekömmliche Rieslinge, im Alkohol moderat, dafür mineralisch, finessenreich und mit opulenter Frucht. TAG 3 Grandioser Auftakt am dritten Tag: Markus Molitor. Was 1984 mit drei Hektar begonnen hatte, wurde 2015 gleich drei Mal mit 100 Parker-Punkten ausgezeichnet – Weltklasse! Faszinierend, wie sich die Reben entlang der Moselschleife an den Hängen nach oben ziehen und sich dabei meterweit in den charakteristischen Schieferboden verwurzeln. Hier ist nur Handarbeit möglich. 100 Jahre alte Reben, 80 % Hangneigung, 100 % Leidenschaft – das ist Markus Molitor. In Traben-Trarbach treffen wir unseren Freund Ado Hues-
TAG 4 Ein letzter Halt auf dem Heimweg: Christian Stahl in Auernhofen im Frankenland, der Man of Steel. Wir verkosten hervorragende Grauburgunder, Scheurebe und Silvaner, völlig überrascht hat uns jedoch die Kochkunst des Winzers: ein viergängiges Menü auf höchstem Niveau – Chapeau! Vielen Dank dem wunderbaren Team des Winzerhofs Stahl.
DÖLLERERS KULINARIKTIPPS Hofgut Ruppertsberg 67152 Ruppertsberg Hotel & Weinhaus „Zum Krug“ 65347 Hattenheim im Rheingau
WEINGUT MOLITOR Riesling Zeltinger Himmelreich Kabinett feinherb 2017
WEINGUT DÖNNHOFF Riesling Tonschiefer trocken 2016
KÜHLING-GILLOT Riesling Pettenthal VDP.Große Lage 2017
Die Adler Wirtschaft 65347 Hattenheim im Rheingau
BATTENFELD-SPANIER Riesling Mölsheim VDP.Erste Lage late release 2015
WEINGUT DR. BÜRKLIN-WOLF Riesling Wachenheim 2016
ÖKONOMIERAT REBHOLZ Weißer Burgunder Mandelberg VDP.Große Lage 2017
TAG 2 Riesling auch am zweiten Tag. Carolin und H. O. Spanier – sie von Kühling-Gillot in Bodenheim, beim bekannten roten Hang, und er vom Weingut Battenfeld-Spanier im südlichen Wonnegau – sind ein starkes „Miteinander“. Die Differenzen zwischen Schiefer und Kalk, Flachland und Steilterrassen arbeiten sie bewusst heraus. So zeigt der rote Hang seidige
DÖLLERERS REISEBERICHT: DEUTSCHLAND
WEINGUT PETER JAKOB KÜHN Riesling Hallgartener Hendelberg VDP.Erste Lage 2017
Spitzenqualitäten auch bei den burgundischen Vertretern wie Weiß-, Grau- & Spätburgunder. Ihre Liebe zur Natur und den Respekt ihren Weingärten und der Materie gegenüber bringt die Winzerfamilie ins Glas und macht individuelle, charaktervolle und vom Terroir geprägte Weine. Eine leichte Stärkung, dann auf nach Wachenheim. Annette Siegrist vom Weingut Dr. Bürklin-Wolf führt uns nach einem kurzen Spaziergang durch das historische Weingut in die herbstlichen Weinberge. Pechstein, Ungeheuer, Jesuitengarten oder eben das Kirchenstück, der „Montrachet“ der Pfalz, bilden das Herzstück. Wer ihnen Zeit lässt, dem zeigen diese Weine das ganze Potenzial des deutschen Rieslings, ein gereifter Riesling von Bürklin-Wolf ist immer ein guter Kauf.
gen, der das Weingut Villa Huesgen in achter Generation betreibt. Die Villa ist seit 1904 Herz des Weingutes und Lebensmittelpunkt der Familie. Die Weine spiegeln das Motto der Familie „Made by happy people“ wider, und sind fruchtig, mineralisch und sehr balanciert. Ein Pflichtstopp: der Biodynamie-Pionier Peter Jakob Kühn und sein Sohn Bernhard. Abends im Restaurant Krug verkosten wir eine charaktervolle und ehrliche Serie: Nicht für jeden gemacht, sehr individuell, wer den Wein versteht, lernt ihn sehr zu schätzen. Wir bewundern die Philosophie der Kühns: eine Symbiose aus Natur und Kultur, die hohe Kunst des kellertechnischen Unterlassens und starkes Vertrauen ins Tun. Wir finden, diese Weine gehören auf jede gute Weinkarte!
WEINGUT VILLA HUESGEN Riesling Trabener Würzgarten Schiefer 2017
Höchste Zeit. Die Reise war längst überfällig: Ein Besuch unseres Weinhandelshaus-Teams bei den deutschen Nachbarn. Und zwar in den Weinbaugebieten Pfalz, Rheinhessen, Nahe, Mosel, Rheingau und Franken.
9
Das sagen unsere Mitarbeiter
ARBEITEN BEIM DÖLLERER Wir sind ein eingespieltes Team und können uns begeistern für neue Kollegen – die, die genauso viel Freude und Spaß an dem haben, was sie tun und hochmotiviert sind. So wie wir. Wer Teil unseres Teams werden möchte, der sendet jederzeit gerne eine Initiativbewerbung für Stellen bezüglich Genießerhotel, Genießerrestaurant oder Wirtshaus an andreas@doellerer.at oder für eine Anstellung im Weinhandelshaus, Enoteca oder Feine Kost an sabine@doellerer.at. JENNY WEISS CHRISTINA GRITZNER Vertriebsinnendienst, seit 2012 in Döllerers Weinhandelshaus
RENATE KERNBERGER (rechts im Bild) Feine Kost, seit 2012 in Döllerers Genusswelten
In der Feinen Kost hast du tagtäglich mit den feinsten Lebensmitteln zu tun. Was ist für dich das Feinste an dieser Arbeit und am Kontakt mit den Menschen? „Mir macht es die größte Freude, dass ich mit gutem Gewissen beste Qualität verkaufen kann. Die Kunden sind glücklich und kommen gerne wieder. Das motiviert mich und gefällt mir an meiner Arbeit.“
Warum hast du dich vor sieben Jahren für Döllerers Weinhandelshaus entschieden? „Wein ist meine Leidenschaft. Bei Döllerer habe ich die perfekte Harmonie zwischen allem gefunden, was ich gern mache: Wein, Kundenbetreuung, Weinberatung und Organisation. Wenn man all das auch noch gemeinsam mit großartigen Menschen tun darf, ist das Glück perfekt!“
Diplom-Sommelière, seit 2016 in Döllerers Enoteca
Warum fasziniert dich das Thema Wein und hat sich deine Sichtweise zum Wein, seit du beim Döllerer bist, verändert? „Das Thema Wein fasziniert mich, aufgrund seiner Vielseitigkeit. Das fängt schon bei der Ernte an, geht bis zur weinspezifischen Verkostung und natürlich dem Genuss. Seit ich bei Döllerer arbeite, habe ich noch besser verstanden, welchen Einfluss die Winzer selbst und ihre Arbeitsweise auf jeden einzelnen Wein haben. Wein ist zwar ein Naturprodukt, dennoch spiegelt sich in ihm die Handarbeit und die Stilistik eines jeden Winzers wider. Auch die Entwicklung der Winzer und ihrer Weine über die verschiedenen Jahrgänge hinweg ist für mich sehr spannend zu beobachten.“
GABOR TOTH Chef de Casserolier, seit 2012 in Döllerers Genusswelten
Auf die Casseroliers wird oftmals vergessen, doch gebührt ihnen ein besonderer Dank und großes Lob, denn ohne saubere Teller und Töpfe würde auch nichts auf den Tisch kommen. Gabor, du bist immer so freundlich und nett zu allen. Wenn du nach einem Arbeitstag nach Hause kommst, kannst du außerhalb deines Arbeits platzes überhaupt noch Wasser und Spülmittel sehen? „Ich habe das Glück, dass sich meine liebe Frau um die Hausarbeit daheim kümmert. Dafür gehe ich für uns einkaufen und koche leidenschaftlich gern.“
ISABELLA KIRCHMAIER (rechts im Bild) Marketing, Online-Medien & Weinwerkstatt, seit 2018 in Döllerers Weinhandelshaus
Du bist ja für viele unserer tollen Texte verantwortlich, hattest du die Liebe zum Schreiben auch schon in der Schule? „Ja, tatsächlich. Schon im Gymnasium ist mir das Aufsatzschreiben immer sehr leichtgefallen. Lustigerweise hab ich das Texten aber erst wieder für mich entdeckt, seitdem ich im Weinhandelshaus angefangen habe. Ich liebe es, mit Sätzen „herumzujonglieren“ und so lange an einem Text zu feilen, bis er für mich ein rundes Ganzes ergibt. Außerdem: Über Wein, Weingüter, Kulinarik und tolle Events schreiben zu dürfen macht einen Riesenspaß – vor allem, wenn man vieles beim Döllerer so hautnah selbst erleben darf.“
ELISABETH RETTENBACHER
DANIELA GABLER
VIKTORIA SANTNER
(links im Bild) Feine Kost, seit 2017 in Döllerers Genusswelten
Finanzbuchhaltung, seit 1998 in Döllerers Weinhandelshaus
(links im Bild) Marketing, Grafik & Online-Medien, seit 2015 in Döllerers Weinhandelshaus
Welche Produkte aus unserem Feinkost-Sortiment schmecken dir am besten und welche Schmankerl verkaufst du den Kunden am liebsten? „Ich bin ein Genussmensch, der Qualität schätzt. Darum schmecken mir unsere hausgemachten Wurst- und Schinkenspezialitäten am besten. Begeistert bin ich außerdem von unseren Marmeladen und Sirupen, die wir mit Liebe und Sorgfalt selbst zubereiten. Produkte aus der Region wie der Käse vom Pötzelsberger oder die Schnäpse von Guglhof finde ich auch sehr lecker – und all das verkaufe ich natürlich gerne und mit gutem Gewissen an unsere Kundschaft.“
10
CHARLY KOLBE Flaschenpost Lager & Lieferservice, seit 2008 in Döllerers Weinhandelshaus
Als unser Flaschenpost-Urgestein, Unikat und langjähriger Mitarbeiter im Weinhandelshaus, welche Weinflasche leerst du selbst am liebsten? „Ich bin seit 11 Jahren, 3 Monaten und 3 Tagen beim Döllerer beschäftigt und liebe meine Arbeit sehr. Damals, bei meiner ersten Weihnachtsfeier mit dem Döllerer-Team, habe ich den Grünen Veltliner Rotes Tor Federspiel von Weingut Franz Hirtzberger zum ersten Mal probiert. Der hat mir so gut geschmeckt, dass ich leider gleich ein bisschen zu viel davon erwischt habe und vom Barhocker gefallen bin. (lacht) Ich dachte schon: Das war’s jetzt mit meinem Job! Aber die Döllerers sind so tolle Chefs – Raimund hat mir einfach wieder auf den Hocker geholfen. Da wusste ich: In DER Firma bleib ich – und den Grünen Veltliner vom Hirtzberger trinke ich immer noch gern!“
DÖLLERERS MITARBEITER
STEFAN ZAMINER Küche – Chef de Partie, seit 2018 in Döllerers Genusswelten
Du bist seit einem Jahr bei uns – was war das Wichtigste, das du von un serem Andi bis jetzt gelernt hast? „Küchentechnisch habe ich natürlich sehr viel gelernt. Alles aufzuzählen wäre zu viel. Was mich bei Andreas Döllerer besonders beeindruckt, ist, dass er als Chef einen sehr respektvollen Umgang mit seinen Mitarbeitern pflegt. Das gefällt mir sehr gut und ist mir wichtig, denn es schafft eine gute Stimmung unter allen Kollegen und eine familiäre Atmosphäre, in der das Arbeiten Spaß macht.“
Verrate uns dein Geheimnis, warum du so lange beim Döllerer bist, und gibt es eine Anekdote vom Döllerer, die du noch deinen Enkelkindern erzählen wirst? „Es gibt eigentlich kein Geheimnis. Als ich 1998 beim Döllerer zu arbeiten begann, waren wir quasi Nachbarn. Meine Kinder und die von Sabine und Raimund sind etwa im gleichen Alter, also gab es immer ein offenes Ohr, wenn eines der Kinder krank war oder Ähnliches. Im Laufe der Jahre ist der Betrieb sehr gewachsen und auch mein Aufgabengebiet hat sich verändert, sodass es nie langweilig wurde. Anekdoten gibt es bestimmt einige, aber die, die ich meinen Enkelkindern noch erzählen werde, sind nicht für die Allgemeinheit bestimmt.“
Du hast nach deiner Ausbildung in der Tourismusschule Klessheim im Büro von Döllerers Weinhandelshaus ange fangen. Inwiefern hast du dich seitdem weiterentwickelt? „Damals habe ich als Allrounderin mit Schwerpunkt Marketing angefangen. Durch Zufall habe ich vor drei Jahren entdeckt, dass mir grafisches Design extrem viel Spaß macht, und gewusst, dass ich mich auf diesen Bereich spezialisieren möchte. Sabine und Raimund haben mich stets gefördert und unterstützt, mir viel Vertrauen entgegengebracht und enorm zu meiner beruflichen und auch persönlichen Entwicklung beigetragen. Ich konnte mich komplett entfalten, bin an meinen Aufgaben gewachsen, selbstständiger und selbstbewusster geworden. Durch sie weiß ich jetzt, womit ich mich für den Rest meines Berufslebens beschäftigen will. Dafür werd ich ihnen immer dankbar sein.“
MÖCHTEN SIE TEIL UNSERES TEAMS WERDEN?
HERMANN MAHRINGER STEPHANIE KAINDL SALOME SCHIFFER Service – Commis de Service, seit 2017 in Döllerers Genusswelten
Salome, du hast deine Ausbildung als Restaurantfachfrau Anfang Juli erfolg reich abgeschlossen. Was war in deiner Lehrzeit dein besonderer DöllererMoment? „Ich finde die Caterings besonders spannend. Da lernt man tolle Leute und interessante Locations kennen. Zu Beginn meiner Ausbildung war ich bei größeren Gruppen ein bisschen ängstlich. Jetzt sind viele davon – vor allem die, die regelmäßig bei uns zu Gast sind – zu meinen Lieblingsgästen geworden. Neben der Arbeit gefallen mir die Mitarbeiter-Ausflüge am besten, weil da wirklich alle Mitarbeiter aus Weinhandelshaus, Enoteca und Genusswelten dabei sind und sie viel Spaß machen.“
(vorn im Bild) Rezeption & Frühstücksservice, seit 2011 in Döllerers Genusswelten
„Was, würdest du sagen, ist das Beson dere an unserem Frühstück?“ „Da gibt es einiges. Einerseits natürlich die saisonale Auswahl der Lebensmittel. Andererseits ist der Gang in die Feinkost wirklich etwas Außergewöhnliches. Dadurch, dass sich die Gäste in der Feinkost genau das aussuchen können, was sie mögen, fallen Plastikverpackungen komplett weg, es bleiben keine Reste übrig und wir müssen nichts wegschmeißen, das nicht gegessen wurde. – Und das Besondere am Frühstück ist natürlich auch, dass ich da bin.“
Vertriebs-Außendienst (Sommelier des Jahres 1996), seit 2009 in Döllerers Weinhandelshaus
Was würdest du deinem jüngeren Ich über die Arbeit beim Döllerer sagen? „Wenn du die Einzigartigkeit des Unternehmens, in dem Genuss und Ästhetik gelebt und erfolgreich Tradition mit Innovation verbunden wird, die Trittfrequenz der Familie, in der drei Generationen arbeiten, erfassen kannst, wird dir die Mitarbeit viel Freude bereiten und deine Neugierde gestillt sein. Mitarbeit im wahrsten Sinne des Wortes wird bei Döllerer sehr positiv aufgenommen, deinen Ideen, Anregungen und auch positiver Kritik Gehör geschenkt. Nutze die Chance, selbstständig deinen Aufgabenbereich wahrzunehmen!“
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
CHRISTINA KUMMER (hinten im Bild) Rezeption & Catering, seit 2018 in Döllerers Genusswelten
CHRISTIN GRADENEGGER
Neben deiner Ausbildung an der FH Urstein hast du dich für einen 15-Stunden-Job bei uns beworben, was gefällt dir an der Arbeit in un serem Betrieb besonders gut? „Am besten gefällt mir, dass man in kurzer Zeit viel lernen kann. Für mich ist der Döllerer eines der renommiertesten Häuser, das diese große Bandbreite an verschiedenen Aufgaben abdeckt. Tagtäglich nehme ich viel Know-how für mein Studium mit und erlebe die Praxis der Gastronomie und Hotellerie hautnah.“
Service – Chef de Rang in Döllerers Wirtshaus, seit 2017 in Döllerers Genusswelten
Mit deiner sonnigen Art bezauberst du seit zwei Jahren unsere Gäste. Was genießt du beim Service am Gast am meisten? „Ich liebe die abwechslungsreiche Arbeit und die unterschiedlichen Herausforderungen, die meine Arbeit mit sich bringt. Am besten gefällt mir, dass wir mit tollem Service und guter Küche unseren Gästen unvergessliche Momente bereiten können.“
STEPHANIE LIEBL Vertriebsinnendienst, Webshop & Genusspackerl, seit 2016 in Döllerers Weinhandelshaus
DRAGICA SIMIC
MICHAEL GAUKLER
(links im Bild) Etage und Reinigung, seit 2000 in Döllerers Genusswelten
Küche – Commis de Partie, seit 2019 in Döllerers Genusswelten
Was gefällt dir am Leben in Golling und Arbeiten beim Döllerer am meisten? „Ich liebe Golling wegen seiner Ruhe, dem idyllischen Markt und der schönen Natur rundherum. Bei den Döllerers arbeite ich jetzt schon seit fast 20 Jahren. Ich bin sehr gerne hier und fühle mich zu Hause. Fast meine ganze Familie ist in den Genusswelten beschäftigt und bei der netten Familie Döllerer fühlt man sich sofort selbst als Teil davon.“
MANDA GASPAREVIC (rechts im Bild) Etage und Reinigung, seit 1999 in Döllerers Genusswelten
Was hat sich in den letzten 20 Jahren für dich in Döllerers Genusswelten verändert? „Am Anfang war ich nur für zwölf Zimmer zuständig. Über die Jahre wuchs der Betrieb weiter an. Es gibt mehr Arbeit, aber auch viel mehr Personal. Darum ist es jetzt wesentlich weniger stressig, als es früher war.“
JOHANNES GSCHIER (links im Bild) Küche – Lehrling, seit 2018 in Döllerers Genusswelten
Was macht für dich die Lehre hier bei uns so einzigartig? „In der Döllerer-Küche darf ich alles probieren und werde in jedem Bereich eingesetzt. Alles wird einem gezeigt und gut erklärt. Das macht mir großen Spaß, weil ich auf diese Weise sehr viel lernen kann.“
PHILIPP NUSSBAUMER (rechts im Bild) Küche – Lehrling, seit 2018 in Döllerers Genusswelten
Wieso hast du dich für eine Kochlehre bei uns entschieden? „Ich habe mich für eine Lehre bei Andreas Döllerer entschieden, weil ihm natürlich sein Ruf vorauseilt. Nach meiner Lehre kann ich mich in allen großen Häusern bewerben und werde dort sicher gerne genommen. Außerdem ist die Arbeit sehr kreativ und abwechslungsreich. Das finde ich einfach super!“
Der Job in der Küche kann ja manch mal ein bisschen stressig sein. Wie schaffst du den Ausgleich? „Na ja, an manchen Tagen ist es stressig, an anderen wieder nicht. Auf jeden Fall ist die Arbeit schön, und das ist mir das Wichtigste. Außerdem: Wenn’s ein g’sunder Stress ist, dann passt das schon. Langweilig soll es ja schließlich auch nicht werden. Den Ausgleich hole ich mir im Sommer beim Radfahren und im Winter beim Skifahren. Da kann ich am besten abschalten. Es macht den Kopf frei und man freut sich schon auf den nächsten Arbeitstag.“
JOHANNES ANDEXER Service – Commis Sommelier & Chef de Rang, seit 2019 in Döllerers Genusswelten
Was war für dich der ausschlagge bende Grund, warum du dich beim Döllerer beworben hast? „Als Sommelier wollte ich mich unbedingt fachlich in puncto Wein & Weinservice weiterentwickeln. Bei meinen Kollegen Alex Koblinger und Katharina Gnigler lerne ich tagtäglich viel dazu.“
Warum arbeitet man in einem Weinhan delshaus, obwohl man selbst keinen Alkohol trinkt? „Gegenfrage – Warum arbeiten manche Leute in einer Bank und sind keine Millionäre? Nein, im Ernst: Mein Tätigkeitsfeld ist sehr abwechslungsreich. Ich beschäftige mich nicht nur mit Weinempfehlungen und Weinverkauf, sondern kümmere mich auch um alle Bestellungen, die über den Webshop bei uns eintrudeln, und um unsere Gutscheinwelt. Außerdem bin ich für die Genusspackerl zuständig und darf diese regelmäßig mit den vielen guten Weinen und Schmankerln für unsere Kunden vorbereiten. Wenn sie sich dann darüber freuen, freue ich mich auch!“
„Auch wenn es in Zeiten von Ich-AGs und Einzelkämpfertum ein wenig aus der Mode gekommen scheint: Die Redensweise ,Nur gemeinsam sind wir stark‘ ist keine belanglose Floskel. Das ist eine Lebensweisheit und auch der Schlüssel dafür, dass kleine und große Aufgaben immer gemeistert werden können, wenn man gemeinsam daran arbeitet. Da steckt viel dahinter, gerade im Heute ist es immer wichtiger und wertvoller, dieses WIR zu leben. Eine Kraft, von der wir in unserem Familienbetrieb tagtäglich zehren, denn jeder Einzelne von uns weiß, dass wir eben nur gemeinsam dieses wunderbare Ganze schaffen. Genau deshalb sind wir für jeden Einzelnen, der mit uns ein Stück unseres Weges geht, sehr dankbar. Motivation, Zusammenhalt, Engagement: Nur mit diesem Team können wir unsere Ideen und Träume weitertragen, unsere Innovationen umsetzen. Unser Team ist einfach großartig und wir sind unendlich stolz darauf. Und wollen Danke sagen. Danke an jede Einzelne, an jeden Einzelnen von euch.“ Sabine Döllerer
DÖLLERERS MITARBEITER
11
„
Diese „Cuisine Alpine“ ist eine zukunftsweisende Küche, die auf eine grandiose, selbstverständliche Weise die Möglichkeiten bäuerlicher Entwicklung, die Förderung kleinerer Manufakturen sowie die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit mit einer kreativen Küche verbindet, die eine klare Linie trägt und Österreich gastronomisch ins internationale Rampenlicht rückt! Daniel Lehmann, Europapräsident JRE
Vorgestellt
ALLERFEINSTES FÜR UNSERE KÜCHE Dürfen wir vorstellen: Ursula und Josef Winkler. Andreas Döllerers neue Gemüselieferanten aus dem nahen Innviertel haben ihre kleine, feine Produktion von Auberginen bis Schnittlauch bisher an benachbarte Haushalte verkauft, ein neuer Anbauplan sorgt nun für frisches Saisongemüse das ganze Jahr hindurch – eine fruchtbare Partnerschaft! Aber lassen wir die beiden sich selbst vorstellen.
„Sacherl“ nennt man bei uns im Innviertel eine kleine Landwirtschaft. In den 80er-Jahren waren diese in unserer Region als typische Form der Landwirtschaft noch weit verbreitet. Kühe, Schweine, Hühner wurden gehalten, im Bauerngartl Gemüse für den Eigenbedarf angebaut. So hatten viele Familien ihr Auskommen und konnten sich großteils selbst versorgen. In den letzten Jahrzehnten ist diese Art der Land-
wirtschaft bei uns nahezu gänzlich verschwunden – der Markt zwang viele Landwirte dazu, entweder zu wachsen oder zu weichen. Weil wir das so nicht haben möchten und eine Alternative anbieten wollen, haben wir unseren elterlichen Hof – nachdem die Flächen lange verpachtet waren – übernommen und wieder zum Leben erweckt. Wir wollen zeigen, dass keine Landwirtschaft zu klein ist, um sinnvoll zu sein. Ganz im Gegenteil, wir finden, dass die Qualität, die auf kleinen Bauernhöfen mit viel Herz erzeugt wird, besonders wertvoll ist. Auf unserem „s’Sacherl“ kultivieren wir daher Gemüse und pflegen Streuobstwiesen, alte Hühnerrassen und Bienen wohnen bei uns. Dabei steht bei allem, was wir tun, die Natur im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir pflegen unsere Böden und unser Gemüse mit viel Handarbeit. Nur durch eine vielfältige Landwirtschaft lassen sich ein gesunder Boden und ein gesundes Ökosystem erhalten. Daher wachsen auf unserem Betrieb bereits über 40 verschiedene Gemüsekulturen, und wir probieren ständig Neues aus. Ist der Boden gesund und lebendig, sind es auch die Lebensmittel, die darauf wachsen – so kann jeder am Geschmack erkennen, wie viel Leben in unseren Produkten steckt. Ursula und Josef Winkler
JRE-TASTE OF ORIGIN-AWARD 2019 Andreas Döllerer ist der Vater der „Cuisine Alpine“, jener einzigartigen Küchenlinie, die die kulinarische Tradition Österreichs und regionale Produkte in den Mittelpunkt stellt. Gault Millau hat ihn für das richtungsweisende Konzept und dessen technische Umsetzung in der Küche mit drei Hauben ausgezeichnet, nun folgte eine zweite große Ehrung. Die französische Organisation Jeunes Restaurateurs d’Europe (JRE) hat beim jährlichen Europakongress im belgischen Lüttich Andreas Döllerer den „Taste of Origin-Award“ verliehen. Und unterstreicht ihre Entscheidung für Philosophie und Küche des Gollinger Spitzenkochs, selbst seit Langem Mitglied von JRE, mit viel Lob: „Respekt für die Natur zählt zu unseren wichtigen und ständigen Anliegen. Andreas Döllerer lebt im Einklang mit seiner Umwelt und hat sich auf die Fahnen geschrieben, lokale, frische und aus authentischen Quellen stammende Zutaten auf den Tisch zu bringen. Indem er das tut, schafft er Bewusstsein dafür, welche Auswirkungen unsere Entscheidungen für die Welt um uns haben.“
Restauranttausch der Spitzenköche
JRE-CHEFS-ROULETTE Ein wahrhaft köstliches Geheimnis: Am Mittwoch, dem 9. Oktober, wechseln mehr als 25 Spitzenköche der Jeunes Restaurateurs aus Österreich, Deutschland und der Schweiz einen Abend lang ihr Restaurant – und ihre Küche. Wer wo kocht, entscheidet das Los. Das Geheimnis wird also auch in Döllerers Genießerrestaurant erst mit dem ersten Gang gelüftet. Nur eines darf jetzt schon verraten werden: Wir versprechen gastronomische Starbesetzung! Preis: € 135,00 Kreatives 5-Gang-Menü inkl. Aperitif, Weinbegleitung, Wasser, Kaffee
12
NEUER GEMÜSELIEFERANT . JRE-TASTE AWARD . JRE-CHEFS-ROULETTE
INFORMATION & BUCHUNGEN doellerer.at 06244 4220 0
GESCHIRRSERIE DÖLLERER & JARS
Handgeformte Natur
GESCHIRRSERIE DÖLLERER VON JARS
Teller „Gletscherschliff“ groß Durchmesser 28 cm, flach € 39,00/Stück
Teller „Gletscherschliff“ klein Durchmesser 15 cm, flach € 29,00/Stück
Pastateller „Gletschersee“ Durchmesser ca. 23 cm, tief € 39,00/Stück
Bowl klein „Gletschersee“ Durchmesser ca. 16 cm, tief € 34,00/Stück
Ausgießer „Gletschermilch“ 150 ml € 35,00/Stück
Döllerers Geschirrkollektion von Jars vereint 150 Jahre Erfahrung in traditioneller Keramikproduktion mit kreativer Noblesse. Die eleganten, sehr individuellen Stücke aus der südfranzösischen Manufaktur bringen unsere „Cuisine Alpine“ perfekt zur Geltung und werden eigens für Andreas Döllerer produziert.
on für Gerichte der „Cuisine Alpine“ und in ihren sanften Es ist ein archaischer Prozess, wie die Geburt der Welten, Farben und dem Spiel zwischen Glatt und Rau eine die Entstehung der Berge: Als Gemenge aus Erde, sinnliche Freude für Augen und Finger. Diese kleiWasser und Feuer kommt das Steingut aus der NaIN DÖLLERERS nen Meisterstücke der Handwerkskunst werden tur und wird dorthin zurückgeführt. Bei 1280 °C, GENUSSWELTEN nach geheimen Rezepten für uns in der vielfach im sogenannten „Großen Feuer“, verschmelzen ERHÄLTLICH ausgezeichneten und umweltfreundlichen MaTon und Glasur zu handgefertigten KunstwerWir beraten nufaktur Jars im südfranzösischen Rhône-Tal, ken, jedes für sich einzigartig. Das Ergebnis Sie gerne! die Pierre Jars dort 1857 gründete, hergestellt. ist eine äußerst widerstandsfähige, nachhaltig Die allerbeste Nachricht: Diese Geschirrserie ist hergestellte Geschirrserie, die für Andreas Dölauch in Döllerers Genusswelten erhältlich. lerer produziert wurde – die perfekte Präsentati-
In der Küche & im Service
VORGESTELLT Was für ein Trio! Seit Mai kann sich Andreas Döllerer in seiner Küche über Unterstützung durch ein neues Führungsteam freuen: Franz Baier, Lukas Fürk und Markus Leutgeb. Die Einsatzbereiche von Wirtshaus bis Restaurant, von Catering bis Enoteca, sind höchst vielfältig, warum also nicht die Verantwortung auf drei Souschefs verteilen? FRANZ BAIER, seit mittlerweile fünf Jahren im Haus und schon seit drei Jahren Souschef, führt das Team an. Er organisiert, teilt ein, bestellt, schmort, filetiert, repariert und noch viel mehr. Unterstützt wird er seit Mai von MARKUS LEUTGEB und LUKAS FÜRK. Markus kümmert sich neben seinem Entremetier-Posten vor allem um die Entwicklung von Gerichten, Lukas managt Saucier und Poissonnier, ist die Schnittstelle zur Feinkost und Herr über die Kühlhäuser. Wir freuen uns sehr über dieses Power-Trio! Mit Zielstrebigkeit, Humor und Hilfsbereitschaft bereichert SANDRA BAUMGARTNER unser Team seit Mitte April 2019. An der Spitze unserer stetig wachsenden Service-Crew ist sie immer mit einem Lächeln für unsere Gäste da. Sie ist aus dem schönen Schlad-
ming im Ennstal zu uns gekommen, wo sie von 2002 bis 2005 im Hotel Pichlmayrgut war, seit 2005 hat sie gemeinsam mit den Chefs Christian Gappmayr und Marina Steiner das Hotel zur Post aufgebaut und geführt. Und nicht nur das: Auch die Sommelier-Prüfung hat sie in dieser Zeit absolviert und Erfahrung in England gesammelt. Sandra führt unser Team mit sehr viel Feingefühl und Genauigkeit und liest dabei unseren Gästen jeden Wunsch von den Augen ab. Sie packt immer und überall mit an, wo Unterstützung gebraucht wird. Was für ein wunderbarer Neuzugang in unserem Team!
Andreas Döllerer, Markus Leutgeb, Lukas Fürk und Franz Baier.
DÖLLERERS GESCHIRRSERIE . MITARBEITER-NEWS
13
So fängt der Tag gut an!
FRÜHSTÜCKEN BEIM DÖLLERER GENIESSER-PAUSCHALE ALMWINKEL 1 Nacht | 2 Tage • 1 Begrüßungs-Glaserl an der Alpin-Bar. • 1 Übernachtung mit Feinkost-Frühstück. Unternehmen Sie einen Gang in Döllerers Feine Kost und wählen Sie ganz nach Gusto aus unserem reichhaltigen Sortiment. • 1 Menü Almwinkel in 6 Gängen mit Weinbegleitung in Döllerers Wirtshaus. • Erleben Sie Döllerers Genussmomente € 159,00
GOURMET-SILVESTER 3 Nächte | 4 Tage
Es wird wohl niemals geklärt sein, ob am Anfang die Henne war oder das Ei. Wir sehen das gelassen, denn für uns ist am Anfang ja sowieso nur eines: das Frühstück. Ein Tag, der mit einem Döllerer-Frühstück beginnt, ist ein guter Tag.
Bio-Honig von den eigenen Döllerer-Bienen. Aber dann geht’s erst richtig los: der Gang in die Feine Kost, mit dem Teller in der Hand. Dort dann nach Gusto und Herzenslust auswählen aus rund 50 Sorten handverlesenen Schinken-, Wurst- und Käsespezialitäten. Dazu Pasteten, Aufstriche, ein bisserl Speck. Etwa als Krönung die legendären Frischen nach Döllerers Geheimrezept. Oder gar, warum nicht, eine Scheibe vom heißen Leberkäse? Und dann ist da noch die Sache mit der „Cuisine Alpine“. Den Geschmack der Berge servieren GESCHENKwir auf Wunsch nämlich auch beim Frühstück Das sagen nicht nur wir, sondern auch unsere TIPP! – als „Andreas Döllerer Frühstück Cuisine Gäste. Die, die in unserem gemütlichen Hotel Gutscheine vom Alpine“. Ein morgendliches Gourmet-Erlebgeschlummert haben, und auch die, die einDöllerer nis in mehreren Gängen, zusätzlich zum Feinfach als Frühstücksgast zu uns kommen. Unkost-Frühstück. Als deliziöse Erweiterung. Und ser Frühstück steht also in der Beliebtheitsskala vielleicht auch statt des Mittagessens. Dann bleibt ganz schön weit oben. Und das zu Recht. Kaffee, Tee immer noch genügend Zeit, um darüber nachzudenken, und andere Getränke werden serviert, dazu gibt’s knuspwer als Erstes da war: die Henne oder das Frühstücksei. riges Gebäck und allerlei Marmeladen, Joghurt, Müsli, www.doellerer.at/fruehstueck frisch gepressten Orangensaft … und nicht zuletzt feinsten
• 1 Glas Döllerers Hausaperitif. • 3 Übernachtungen mit Feinkost-Frühstück. Unternehmen Sie einen Gang in Döllerers Feine Kost und wählen Sie ganz nach Gusto aus unserem reichhaltigen Sortiment. • 1 kommentierte Weinverkostung von 6 Weinen in Döllerers Enoteca am Anreisetag. • Döllerers Silvestermenü mit Weinbegleitung und Neujahrschampagner. • Silvesterfeuerwerk auf dem Gollinger Marktplatz. • 1 Halbpension „Traditionell“ mit 3-Gänge-Menü in Döllerers Wirtshaus am 1. Jänner. • Genießen Sie einen Bummel durch die Salzburger Altstadt mit Ihrer Salzburg-Card. Inkludiert sind viele Eintritte zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Salzburg (www.salzburg.info). • Täglicher Bustransfer in die Skiregion DachsteinWest mit 7 Skigebieten und 142 Pistenkilometern. • 1 romantische Pferdeschlittenfahrt am 1. Jänner ins Naturschutzgebiet Bluntautal (ca. 2 Stunden). • 1 Kochbuch „Cuisine Alpine“ von Andreas Döllerer mit persönlicher Widmung pro Zimmer. • Erleben Sie Döllerers Genussmomente € 709,00 Verlängerungsnacht mit Feinkost-Frühstück € 84,00
Alle Pauschalen finden Sie unter doellerer.at
„ Grüner Veltliner Ried Gottschelle Kremstal 2018 Unser Grüner Veltliner Ried Gottschelle wächst am Ausläufer des Göttweiger Berges im südlichen Kremstal und kann auf den terrassierten Urgesteinsböden sein volles Potenzial ausschöpfen. Ein reifer Veltliner mit schönem FruchtSchmelz und typischer Würze!
14
DÖLLERERS GENIESSERHOTEL
Das alles gibt es – und noch viel mehr!
Tradition seit 1909
DÖLLERERS FEINE KOST Wer unser Feinkost-Frühstück kennt, ahnt bereits, wovon die Rede ist. Alle anderen laden wir hiermit herzlich ein: zum Staunen und Gustieren, zum Schnuppern und einfach Genießen. Döllerers Feine Kost ist ein kleines Schlaraffenland. Das hören wir immer wieder von unseren Gästen und Kunden. Wer die kleine Tür durchschreitet, findet sich wieder in einer Welt voller kulinarischer Versuchungen, hausgemacht oder von handverlesenen kleinen Produzenten, meist sogar aus der Nachbarschaft. Zarter Schinken etwa, feinster Speck und Wurst, hergestellt nach unseren alten Fami lienrezepten, natürlich die legendären unbeschreiblichen „Frischen“ und andere Würstel aus unserem Sortiment wie fein würzige „Kasimir“. Hausgemacht sind auch die Knödel, die Chutneys, die Marmeladen und Sirupe. Dazu Lammfleisch und Wild aus den Tauern, prächtiges Weidegeflügel aus der Steiermark, fangfrischer Fisch aus dem Bluntautal, jede Woche frische gefüllte Pasta und andere Alimentari aus Italien. Köstliche Käse aus Österreich, Italien und Frankreich und auch knuspriges Brot von ausgewählten Bäckern. Nicht zu vergessen die wunderbare Schoki von Confiserie Berger. Und als echte Empfehlung unsere Linie „Frisch gekocht“: Da wir ja ohnehin ständig am Kochen sind, haben wir für Sie gleich mitgekocht. Die Lieblingsgerichte aus Döllerers
DAS GROSSE SUMMEN
Fleisch von regionalen Bauern bzw. Metzger
Wirtshausküche gibt’s daher auch für zu Hause, portionsweise verpackt, einfach zum Mitnehmen. Von Kalbsbeuschel bis Rindsroulade, von Sugo bis Wildragout. Die Teller sind jetzt gut gefüllt, aber die Gläser? Ein Blick in die Regale zeigt eine kleine, aber sehr feine Getränkeauswahl aus unserem Weinhandelshaus-Sortiment, Alkohol freies ebenso wie Wein, Prickelndes und Destilliertes. Die passenden Gläser vom Döllerer gibt’s gleich dazu. Und wunderhübsche Accessoires rund um Tisch und Küche, für die Gastgeberin oder den Koch oder einfach für sich selbst, oder gar eines dieser hinreißenden Genusspackerl. Also mal ehrlich, wir finden, Freude machen ist kinderleicht!
Wild und Lamm von Tauernlamm Weide-Geflügel chinken-, Speck und Wurstspezialitäten S nach hauseigenen alten Familienrezepten Umfangreiches Würstelsortiment Frischer Fisch aus dem Bluntautal risches Brotsortiment von unseren F ausgewählten Bäckern risch gekocht mit Döllerers Wirtshausküche F für Sie zu Hause, portionsweise verpackt
Döllerers Feine Kost DI+DO 8.00 – 12.30 & 15.00 – 18.00 Uhr MI 8.00 – 12.30 Uhr FR 8.00 – 12.30 & 14.30 – 18.00 Uhr SA 8.00 – 12.30 Uhr T: +43 (0)6244 4220 143
Döllerers Knödelvielfalt rische gefüllte Teigwaren aus Italien sowie F ein Sortiment an italienischen Alimentari sterreichische, italienische und französische Ö Käsesorten sowie feine Milchprodukte von regionalen Produzenten
So ein wunderbares Kleinod, dieses Geschäft mit all diesen herrlichen Dingen! Da bin ich noch nie rausgegangen, ohne irgendetwas Besonderes gesehen und gekauft zu haben.
leine, aber feine Getränkeauswahl aus K unserem Weinhandelshaus-Sortiment
Eine Kundenstimme
Süßes von Confiserie Berger & Co.
ausgemachte Marmeladen, Chutneys H und Sirupe Eingelegtes bzw. Eingekochtes
Zum Verschenken & Selber-Schenken
Sie sind endlich da: rund 750.000 neue Mitarbeiter! Wer wie ich auf den Namen Sabine hört und noch dazu einen Imker zum Opa hat, dem ist die Liebe und Bewunderung für die wunderbaren Tierchen in die Wiege gelegt. Nach langer Suche nach einem Bio-Imker, um in unserem Weingarten Bienenstöcke aufstellen zu können, ist es jetzt mit unserem Partner Bienenlieb so weit. Im Frühjahr 2019 haben die Döllerer-Betriebe gehörigen Mitarbeiterzuwachs bekommen. Seitdem sammeln viele kleine Helferlein in Döllerers Weingarten und Naturpark fleißig Blütenpollen und Nektar, und bald soll es schon den ersten hauseigenen Döllerer-Bio-Honig in unseren Genusswelten zum Kosten geben. AB 2020 Summ, summ, summ, so eine gibt’s unseren Freude! Honig beim Sabine Döllerer
SCHÖNES ALLERLEI
1
Der Spätsommer und dann der Herbst und dann der Winter – jetzt haben Erdfarben Saison, die heimeligen, warmen und sanften Töne. Leisere Farben, weiche Texturen. Ein Wiegenlied für die Natur. „Natur Pur“ ist daher auch das Motto unserer neuen, nachhaltigen Geschirrlinie und unserer Accessoires drumherum, wie Geschirrtücher, Schürzen und vieles mehr – in gedämpftem Grün, dunklem Rot, mattem Braun ...
3
6
2
DöllererFrühstück
5
4
8
1 TABLETT, Holz mit Muster
€ 32,90
2 KERAMIK, div. Küchenhelfer, ab
€ 10,90
3 KERZENHALTER, Holz, div. Größen, ab
€ 16,90
4 TASSE, Keramik, div. Designs
€ 15,90
5 GESCHIRRTUCH, div. Farben & Designs, ab € 10,90 6 SCHALE, Keramik, div. Farben & Größen ab € 15,90
7
7 TELLER, Keramik, div. Designs
€ 22,90
8 KOCHBUCH-HALTER, Holz
€ 33,90
DÖLLERERS FEINE KOST . ACCESSOIRES
15
Genuss PACKERL Wer hat das nicht schon erlebt: ein Geschenk, das im Regal verstaubt. Eines ist sicher: Mit einem echten Döllerer-Genusspackerl bleibt das Regal leer! Über Feines zum Essen und Edles zum Trinken freut sich nämlich jeder und jede. Vor allem, wenn es mit so viel Umsicht und Liebe zusammengestellt, gefüllt und verpackt wird. Da ist drumherum der Döllerer-Karton, dann das noble Holz oder gar der fesche Rucksack. Und drinnen: Würziges für eine zünftige Jause, Festliches für besondere Momente, Typisches für einen köstlichen Gruß aus den Bergen.
Geschenke sind unser Kulturgut. Aus TRADITION.
Auszuwählen und zu bestellen ganz einfach online, per Telefon oder Mail. Und für Firmen legen wir eine individuelle Grußbotschaft samt Anhänger mit Firmenlogo bei und versenden die Packerl an die gewünschten Adressen in Österreich und Europa. Mehr als 60 verschiedene GenusspackerlIdeen für jeden Anlass und jedes Budget (bereits ab € 23,00 erhältlich!) finden Sie auf weinhandelshaus.at
Tipp für PROBIERFREUDIGE
Tipp für JUBILARE
HAUSGEMACHT
ZÜNFTIGE
MERENDA
PASTA & PESTO
GEBURTSTAG
In Holzkiste 360 x 360 mm € 85,00 Im Karton € 82,00
In Holzkiste 370 x 210 mm € 40,00 Im Karton € 37,00
In Holzkiste 360 x 360 mm € 104,00 Im Karton € 101,00
In Holzkiste 360 x 360 mm € 57,00 Im Karton € 54,00
In Holzkiste 360 x 360 mm € 73,00 Im Karton € 70,00
mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger
mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger
mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger
mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger
mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger
Tipp für GEMEINSAME ZEIT
Diese Genusspackerl und noch viel mehr finden Sie in unserem neuen Genuss packerl-Folder. Einfach anfordern unter: weinhandel@doellerer.at
ADVENTJAUSE
ADVENTSEITERL
FRÜHSÜCKSEINLADUNG
In Holzkiste 360 x 360 mm € 81,00 Im Karton € 78,00
In Holzkiste 370 x 105 mm € 29,00 Im Karton € 26,00
In Holzkiste 370 x 210 mm € 70,00 Im Karton € 67,00
mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger
mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger
mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger
DÖLLERERS GUTSCHEINE Egal ob spontane Idee oder beinahe den Geburtstag vergessen: Manchmal muss es wirklich rasch gehen. Die Lösung heißt „print at home“. Besuchen Sie unsere Gutscheinwelt auf doellerer.at/gutscheine
16
DÖLLERERS GENUSSPACKERL
PRINT @HOME
„Aufmachen, reinschauen, freuen und genießen. So lautet meine Gebrauchsanweisung für unsere Genusspackerl. Was drinnen ist? Das ist ein kleines Geheimnis. Die Zutaten aber sind einfach: Ihr ganz besonderer Anlass, Ihre Wünsche und Ihr Budget. Daraus zaubern wir persönliche, individuelle Geschenke für Ihre Familie, Freunde, Mitarbeiter oder Geschäftspartner.“ Sabine Döllerer