Döllerer Zeitung 2021

Page 1

AUSG ABE 01/2021

WA H R E R G E N U S S H AT H E I M AT. S E I T 1 9 0 9 .

DOELLERER.AT


ÜBER DEN DÄCHERN VON GOLLING: DER GENUSSVOLLE BLICK VOM NEUEN ES SBAREN G ARTEN AUF D ÖL L ERERS S TA M M H A U S , D I E B U R G G O L L I N G U N D DIE UMLIEGENDEN BERGE.

I M P R E S S U M Für den Inhalt verantwortlich: Döllerer Genusswelten GmbH, doellerer.at · Gestaltung: moodley design group gmbh, Martina Kogler · Druck: Druckerei Samson · Fotos: Döllerer, Patrick Langwallner, Joerg Lehmann,

Leif Carlsson für Monteverro, Renommierte Weingüter Burgenlands ©www.zweischrittweiter.at, Daniela Rauschmeier, Franz Sommer · Redaktion: Barbara Hutter, Döllerer · Diese Zeitung wurde auf Naturpapier gedruckt.

02

VORWORT


Alles wächst Und alles verändert sich auch. Wenn man den großen Philosophen glauben darf, ist die Veränderung ohnehin das Einzige, das bleibt. So gesehen bleiben wir, wie wir sind, und verändern uns dennoch, wachsen. Haben an unserer Markenpositionierung gefeilt, wie die Experten sagen. Haben ein Rebranding hinter uns – wieder so ein schönes neues Wort – und an unserer Kommunikation gearbeitet. Oder auf gut Deutsch: Wir haben uns überlegt, wie das, was wir vermitteln und sagen möchten, auch direkt und am besten bei unseren Kunden, unseren Gästen und Freunden ankommt. Mit ein wenig frischem Styling obendrauf. Dafür haben wir uns Hilfe geholt und arbeiten seit Anfang des Jahres mit der Agentur moodley aus Graz zusammen. Dass wir trotz aller Höhenflüge tief in unserer Erde wurzeln, wissen und spüren wir. Nichts zeigt das besser als unser Essbarer Garten, der sich nun in köstlichen Serpentinen vom Gastgarten über die Steilhänge hinter dem Restaurant bis hinauf zu lauschigen, stillen Aussichts- und Einsichtspunkten schlängelt. Auch dort wächst alles, sprießt und verändert sich. Finden Begegnungen statt. Die Donau-Mehlbeere trifft auf den Blutpfirsich, die Tafeltraube auf die Felsenbirne. Alteingesessene Sorten finden sich neben „zuag’roasten“ wieder, heimische Platzhirsche gedeihen neben Exoten, dazwischen wachsen sogar völlig neuartige Kreuzungen. Die Botanik blickt in unserer essbaren Landschaft weit über den Tellerrand, und genau das tun wir auch gern. Beim Reisen, beim Tüfteln, beim Diskutieren in der Familie und ganz besonders in der Küche. Der Begriff Heimat wurde oft strapaziert und missbraucht. Wir finden, auch er hat Veränderung verdient, ein Rebranding. Und warum sollen wir als Familie – und wir sehen diesen Begriff nicht so eng – nicht damit anfangen? Im Döllerer, unserem Zuhause, unserer Heimat.

D O E L L E R E R . AT


1. S PA R K L I N G TEA Es prickelt im Tee. Und das ist gut so. Denn Familie Döllerer hat aus Dänemark eine erfrischende Innovation – wieder mal die Skandinavier! – mit nach Hause gebracht. Der Sommelier Jacob Kocemba und Bo Sten Hansen brauen dort seit 2017 „Sparkling Tea“. Jawohl, sie brauen, und das per Hand. Mit eigenem Verfahren, um eine langlebige und feine Perlage zu erzielen. Aus bis zu 13 Bio-Tees in höchster Qualität werden so überraschende Blends, mit wenig oder gar keinem Alkohol. Ideal als Aperitif, Speisenbegleiter oder auch für ganz neue Cocktails. Eine großartige Idee!

04

BL Å, 750 ml 19,90 € AROMENREICHER APERITIF 0  % V O L . A L K . LY S E R Ø D , 7 5 0   m l 1 9 , 9 0 € D I E P E R F E K T E A LT E R N AT I V E Z U R O S É W E I N , 0  % V O L . A L K . GRØN, 750 ml 19,90 € SUPERFRISCH MIT BIT TERSÜSSEM A B G A N G , 5  % V O L . A L K .

P R O D U K T W E LT

Döllerers Produktwelt

Unsere vinophile Vielfalt und unser umfangreiches Know-how finden Sie auch online: Für Endverbraucher auf shop.doellerer.at und für Grosshandelskunden auf weinhaus.doellerer.at


3. DIE UNÜBERTROFFENEN „SCHARFEN GOLLINGER“ 100 g 4,50 € · 180 g 6,50 €

Rohwürstel gibt’s viele. Aber die Scharfen Gollinger haben es in sich. Kein Wunder, werden sie doch nach einem Rezept von Raimund Döllerer sen. aus feinstem Schweine- und Rindfleisch, kernigem Speck und einer natürlich geheimen Gewürzmischung gefertigt. Kalt über Buchenholz geräuchert, dürfen sie im Klimaraum dann nachreifen – bis zur Endstation Jausenbrett.

4.

2.

Wenn Giovanni Dri nicht gerade feine Weine im Friaul ausbaut, macht er Liebeserklärungen an seinen „Baum des Lebens“: Die Olive. Genau so schmeckt sein Olivenöl Olivaggio.

KO C H B U C H „ D A S W I R T S H A U S “ VON ANDREAS D ÖLLERER B ran d stät ter Ver l ag 3 5 , 0 0 €

Es geht um den Wirt. Um sein Haus. Und vor allem um die Döllerer-Küche. Die Wirtshaus-Rezepte laden hier zum Schmaus, vorher muss nur ein bisserl gekocht werden. Und noch was: Das Auge isst mit!

250 ml 1 9 , 0 0 € · 50 0 ml 3 0 , 7 0 €

SALZBURGERL AND Maß e: 550 x 360 mm

5. U A S H M A M A W E I N TA S C H E MIT KÜHLER ab 31,80 €

Sie sind stylish, nachhaltig und aus der Toskana: Die Wine Bags aus waschbarem Papier haben schicke Ledergriffe, viele Farben und wahlweise auch einen Kühlakku. Eine edle Hülle für ein flüssiges Geschenk.

6.

im Holz 1 6 6 , 0 0 € · im Kar ton 1 5 8 , 0 0 €

LIEBLINGSG E N U S S PA C K E R L So viel Geschmack, so viel Charakter! Den Inhalt bestimmt der Schenkende, wir verpacken ihn liebevoll. Das kommt immer gut an. Dem Glückspilz, der das Genusspackerl bekommt, wünschen wir guten Appetit und viel Freude!

S H O P. D O E L L E R E R . AT

PICCOLO AMORE Maß e: 360 x 360 mm im Holz 9 3 , 0 0 € · im Kar ton 8 7 , 0 0 €


Weingut Monteverro L AUR A D ÖL L ERER IM GESPR ÄCH MIT JULIA WEBER

Am Südrand der toskanischen Maremma, auf halbem Weg zwischen Grosseto und Civitavecchia, liegt das Weingut Monteverro. Hier, am Fuße des mittelalterlichen Städtchens Capalbio, ganz nah an der Küste, setzen Julia und Georg Weber auf Nachhaltigkeit, Handarbeit und genaue Selektion in den Weinrieden.

06

FAM I L I E S T E L LT V O R


LL LL EE RR EE RR Du ja L A U R A DDÖÖ Duorganisierst organisierst regelmäßig einen Ladies Lunch, bei ja regelmäßig einen Ladies Lunch, dem dem wir schon einmal dabeidabei sein bei wir schon einmal durften. Wie kam zues dieser Idee sein durften. Wie es kam zu dieser bzw. bzw. was war der Gedanke Idee was denn war der dahinter?

RRDas Thema WeinWein ist nach J U L I A WWEEBBEE Das Thema ist wie vor das eher von den nach wieein vorGebiet, ein Gebiet, das eher von Männern geprägt ist. Mehr und mehr Frauen arbeiten auch in der Weinbranche, aber ich glaube, dass in diesem Gebiet immer noch mehr Weiblichkeit vertreten sein sollte. Und so kam die Idee, dass sich Frauen eben auch einmal unter sich zu diesem Thema austauschen, und die Idee eines Ladies Lunch war geboren.

JULIA WEBER

Vielseitig begabt war war sie sie schon schon immer. immer. Julia Weber hat Musik, Musik, genau genau genomgenommen Geige, in München München studiert, studiert, aber aber auch Wirtschaftsrecht in in Augsburg. Augsburg. Währenddessen war sie sie immer immer wieder wieder in Sachen Konzert unterwegs, unterwegs, zu zu AufAuftritten in Deutschland Deutschland und und in in anderen anderen Ländern. Nach einigen einigen Stationen Stationen in in verschiedenen Bereichen Bereichen wie wie Kosmetik Kosmetik oder Stiftungswesen wird wird sie sie TeammitTeammitglied im familiären familiären Weingut Weingut Monteverro Monteverro und ist dort heute verantwortlich verantwortlich für für Presse, Marketing und und Verwaltung. Verwaltung.

„Die besten Jahrgänge sind die, die noch kommen. Ich sehe immer optimistisch und erwartungsvoll in die Zukunft und finde es großartig, wie man sich über die Jahre weiterentwickelt, seine Identität verfeinert und optimieren kann …“ kann …“ JULIA WEBER

L . D . Vor ein paar Jahren hast du das Publikum mit deiner Geige bezaubert. Findest du zwischen der Musik und dem Wein Symbiosen, gibt es Dinge oder auch Erfahrungen, die du aus deinem Dasein als Geigerin in deinen neuen Berufsalltag mitgenommen hast oder von denen du profitierst?

Ja, es gibt definitiv Symbiosen! Musik muss das Publikum verzaubern, es mitnehmen in eine andere Gefühlswelt, Erinnerungen hervorrufen, eine besondere Stimmung schaffen. So ähnlich ist das auch beim Wein – die schönsten Weinerlebnisse hat man mit den Freunden oder der Familie. Hier geht es in erster Linie darum, dass der Wein schmeckt und einem Genuss bereitet. Konzertgänger sind Genießer, ebenso auch Weintrinker! Mitnehmen kann man vieles aus der Musik: Es benötigt viel Disziplin, ein Instrument zu erlernen, man muss jeden Tag üben, sich motivieren, an sich arbeiten, seinen Stil Und diese Entwicklung finden. Und diese Entwicklung hört ja nicht auf, sie dauert über Jahre und weiter … Beim Weinerzeugeht immer weiter gen sind definitiv ebenfalls Geduld und Ausdauer gefragt, man ist schließlich vom Lauf der Natur abhängig. Auch hier kommt es auf die Feinheiten an, man entwickelt sich von Jahr zu Jahr weiter. J.W.

„Vor gar nicht allzu langer Zeit hätte ich wetten können, dass es mich irgendwann der Liebe wegen in die Hügel der schönen Toskana verschlägt. Gelandet bin ich in Deutschland und nun darf ich dort Dolce Vita in flüssiger Form vertreiben.“ L AUR A D ÖL L ERER R

L . D . Was weiß fast niemand über das Weingut Monteverro und worauf bist du besonders besonders stolz? stolz?

Über die Jahre stellen wir fest, dass sich unter all den Rebsorten die Sorte Cabernet Franc bei uns als die Königin herauskristallisiert. Wir haben Parzellen, die Jahr für Jahr unsere eigenen Erwartungen übertreffen, und so kann man sich vorstellen, dass Cabernet Franc eine immer zentralere Rolle auf Monteverro auf Monteverro spielen wird.

J.W.

L AUR A D ÖL L ERER R

L . D . Was möchtest du deinen Kindern und deren Nachfolgern hinterlassen?

L . D . Dein allererster Gedanke jeden Morgen?

J . W . Im Weinanbau denkt man in Dekaden und wir wollen unseren Kindern gesunde Weinberge übergeben, die über Jahrzehnte hinweg biologisch bewirtschaftet wurden und somit beste Voraussetzungen für die nächste Generation bieten. Kellertechnik entwickelt sich immer weiter, aber die Basis für den Wein liegt im Weinberg, der muss gesund und vital sein.

J . W . Wenn ich jeden Morgen auf die Weinberge und das Meer blicke, verspüre ich das enorme Privileg, gestalterisch und kreativ die Entwicklung von Monteverro beeinflussen zu können. Mir und meiner Familie macht Monteverro so viel Freude, dass ich mich auf die Zukunft und auf die nächsten Jahrgänge, auf unsere Weiterentwicklung, extrem freue.

D O E L L E R E R . AT

Endlich ist sie da, da, unsere unsere Verstärkung Verstärkung im Vertrieb in Deutschland! Deutschland! Seit Seit Jahren Jahren und bereits während während ihres ihres WeinstuWeinstudiums hat Laura Döllerer, Döllerer, Tochter Tochter von von Sabine und Raimund, Raimund, die die Ärmel Ärmel beim beim Döllerer hochgekrempelt: hochgekrempelt: im im MarketingMarketingTeam, bei der Betreuung Betreuung des des Webshops Webshops und unserer Social-Media-Kanäle. Social-Media-Kanäle. Jetzt Jetzt ist die Weltenbummlerin Weltenbummlerin in in Magdeburg Magdeburg „angekommen“ – und eine begeisterte Botschafterin für Döllerers Döllerers fantastifantastisches Sortiment bei deutschen deutschen WeinWeinliebhabern wie auch auch Kunden Kunden aus aus HotelHotellerie und Gastronomie. Gastronomie. Mit Mit ganz ganz viel viel Engagement, tollem Know-how Know-how und und – – der Name Döllerer Döllerer verpflichtet verpflichtet – – Liebe Liebe zu Wein und Genuss! Genuss!


Essbarer Garten RE ER R G GA AR RT TE EN N DÖLLERERS ESSBAR

EM M OBSTPFL ANZEN AUS DE

MÄ ÄC CK KE ER R VERTR AU TE GESCHM

EK KT TE E O OR RT T Z ZU UM M IST DER PERFE

RE EF FF FE EN N A AU UF F O OB BS STTG EAL PENR AUM TR

EN N ,, UND NEUE AROME

ND DE EL LN N.. G E N U S S V O L L E N L U S T WA N

HE ÖH LZ AU S UASL L LTE“LT . “. G ÖE L Z„E „A AE LR L EW R EW

D II E E G GÄ ÄS ST TE E.. VERFÜHREN D

W I R H A B E N es am liebsten regional.

Aber manchmal darf man den Blick auch in die Ferne richten. Weil gescheite Leut’ gibt es auf der ganzen Welt und daher auch in China. Dort heißt es: „Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, dann schaffe dir einen Garten.“ Ob der Spruch jetzt von Konfuzius selbst stammt oder von einem seiner Landsleute, tut nichts zur Sache. Wir finden, er stimmt – und haben uns einen Garten anlegen lassen, einen ganz wundervollen, einen idyllischen und, das Allerbeste daran, einen essbaren. Unsere Gäste wissen: Ob Wein oder Kulinarik, spannende Aromen oder außergewöhnliche Zutaten, all das soll entweder aus unserer Umgebung kommen oder jedenfalls von Produzenten, die sich höchste Qualität und Umweltbewusstsein auf ihre Fahnen geschrieben haben. So wie wir. Jetzt wird ein Spaziergang im Grünen zu einer kleinen Reise durch blühende Vielfalt, zu köstlichen Kostproben, vertrauten Erinnerungen und aufregenden Exoten.

08

H E I M AT


„Der neue Garten ist der Mittelpunkt unseres Genießerhotels. Hier wächst und sprießt eine unglaubliche Vielfalt, die unsere Gäste und uns selbst das ganze Jahr über begeistert.“ CHRISTL DÖLLERER

Genießerhotel Wo genussvoll spaziert wird, wird natürlich auch komfortabel gewohnt. In den 25 Genießerstudios und -suiten von Döllerers Genießerhotel finden die Gäste viele Annehmlichkeiten, die das erholungssuchende Herz begehrt. Angefangen vom Willkommensgruß aus der hauseigenen Patisserie über ein eigenes Kissenmenü bis hin zum köstlichen Frühstück, das vom Gang in die Feine Kost gekrönt wird, wo man aus den verschiedensten Wurstund Käsespezialitäten wählen darf.

Ganz einfach war das nicht. Die Experten der Gärtnerei Fresner kamen ganz gehörig ins Tüfteln, um aus dem unwegsamen, steilen Gelände, das sich hinter unserem Weingarten erhebt, ein begehbares Paradies zu schaffen. Mit viel Gefühl wurde da auf den natürlichen Geländeverlauf geachtet, wurden Stufen aus Cortenstahl in Edelrostoptik gesetzt – 178 an der Zahl – und abgebrochene Felsstücke wieder in Natursteinmauern integriert. Eine Heidenarbeit. Und dann die Bepflanzung, ein ganzjähriges Kunstwerk, das wir der Planung von Permakulturpionier Siegfried Tatschl verdanken! Vom Gastgarten bis zur Aussichtsterrasse mit ihrer Berghütte macht die essbare Landschaft ihrem Namen alle Ehre. Zu entdecken gibt es genug, auch für passionierte Gärtner. Die Donau-Mehlbeere etwa, eine entfernte Cousine der Vogelbeere. Diese seltene und gefährdete Schönheit ist mit ihren herbstlichen karminroten Beeren entlang der Donau von Bayern bis Rumänien zu finden. Und jetzt auch bei uns im Garten. Zehn Sorten Tafeltrauben reifen zu ganz unterschiedlichen Zeiten, damit es immer etwas zu naschen gibt. Weiter oben wachsen Blutpfirsich, Weißer Chinapfirsich und Percoca. Falls Sie jetzt stutzen: Auch wir haben erst vom Gärtner erfahren, dass es sich hier um eine Kreuzung aus Pfirsich und Marille handelt. Seltene Einheimische wie Alpenjohannisbeeren oder Felsenbirne liegen ebenso am Spazierweg wie frostharte Kaki, Zitronen und der bei uns unbekannte „Globus“, eine Kreuzung von Marille und Russischer Pflaume. So viel Natur, so viel Geschmack!

PURES GARTEN-GLÜCK: STUFE UM STUFE ERKUNDET MAN D I E E S S B A R E L A N D S C H A F T.

E N D L I C H W U R D E D E R FA M I L I E N T R A U M E I N E R E I G E N E N H AU S K A P E L L E WA H R : S I E I S T E I N R U H E - U N D K R A F T P L AT Z F Ü R J E D E R M A N N .

Der Garten ist ein Platz zum Feiern und Staunen, auf der über unserem Weingarten „schwebenden“ Aussichtsplattform, auf der Terrasse der Berghütte, mit Bienenstöcken und Panoramablick über Golling und die Bergwelt. Der Garten lädt aber auch zur Einkehr und zur Ruhe ein. An vielen kleinen, versteckten Plätzen und ganz besonders an der Hauskapelle, einem Ort des Innehaltens und der Erkenntnis, dass es die Natur ist, die uns immer wieder Sinn und Sinnlichkeit des Lebens zeigt.

ALLE BUCHBAREN PA C K A G E S U N D T E R M I N E FINDEN SIE UNTER D O E L L E R E R . AT/ PA U S C H A L E N

D O E L L E R E R . AT


EVE N TS O KTO B E R + N O Weinwerkstatt Erlebnis-Tag

KO C H K U R S & W E I N W I S S E N

Paarweise aufgepasst! Döllerers Erlebnistag 50:50

Master Sommelier Alex Koblinger führt Sie auf eine Weinreise durch „die weiße Vielfalt und die roten Tropfen Österreichs“. Die spannende Weinschulung wird mittags und abends von kulinarischen Gaumenfreuden aus der Döllerer Küche umrahmt.

Zwei Döllerer-Highlights an einem Tag: Eine(r) widmet sich mit Master Sommelier Alex Koblinger dem Wein, während der/die andere mit Andreas Döllerer den Kochlöffel schwingt.

01.10.

2 2 .10.

Jeunes-RestaurateursChefs-Roulette Mehr als 20 österreichische JRE-Spitzenköche tauschen an diesem Abend ihre Restaurants und überraschen mit einem 5-Gänge-Menü. Wer wird wohl bei uns kochen?

06.10. KULINARISCHE THEMENWO CHEN

WEIN-EVENT

Weinwerkstatt-Stammtisch mit Fattoria Kappa Gesellige Runde gefällig? Am großen Tisch in Döllerers Enoteca Stephan Klasmann von Fattoria Kappa aus Livorno persönlich kennenlernen, deren Weine trinken und ein 3-Gänge-Wirtshausmenü um nur € 59,00 genießen. Unser Preis-Leistungs-Hit!

Wild-Wochen in Döllerers Wirtshaus

28.10.

Andreas Döllerer verwöhnt Sie in Döllerers Wirtshaus mit feinen Gerichten rund um heimisches Wild. Wir freuen uns auf Ihre Reservierung!

01. —  3 0.10.

WEIN-EVENT

Weinfest Heimspiel 2 Tage voller Wein & Kulinarik. Bis zu 100 Winzer und Produzenten freuen sich darauf, Ihnen ihre neuen Jahrgänge zu präsentieren. Die Abende werden von mehrgängigen Galadiners von Andreas Döllerer inkl. Weinbegleitung gekrönt.

19. +  2 0.10.

10

TERMINE

KULINARISCHE THEMENWO CHEN

Trüffel-Wochen Alles Tolle von der Knolle – oder auch dem Gold aus dem Piemont – dürfen Sie zu diesen Tagen in Döllerers Wirtshaus erleben. Denn köstliche, mit Trüffel verfeinerte Gerichte werden Ihnen aufgetischt.

03.11.—  0 4.12.


K UR S E OV E M B E R R KO C H KU 01.10.

21.01.

Cucina Italiana

Wirtshausküche

La dolce vita pur: Andreas Döllerer zeigt Ihnen die Eckpfeiler der italienischen Küche!

Der Kurs zum neuen Döllerer WirtshausKochbuch. Unternehmen Sie mit Andreas Döllerer eine kulinarische Reise.

29.10.

03.02 .

Wirtshausküche Der Kurs zum neuen Döllerer WirtshausKochbuch. Unternehmen Sie mit Andreas Döllerer eine kulinarische Reise.

18.11.   18.11 .  +   1 9.11. Trüffel Es ist Trüffelzeit: Kochen Sie gemeinsam mit Andreas Döllerer und verwenden Sie das Piemonteser Gold!

Saucen Das Zubereiten von Saucen gilt unter Köchen als Königsdisziplin, die auch Andreas Döllerer sehr am Herzen liegt.

04.02 . Cucina Italiana La dolce vita pur: Andreas Döllerer zeigt Ihnen die Eckpfeiler der italienischen Küche!

HE E T TH HE EM ME EN NW WO OC CH HE EN N KULINARISCH

Gansl-Tage Ein traditionelles Gansl zu Martini ist ein Muss. Noch besser schmeckt’s, wenn es aus der Döllerer Küche kommt. Liebevoll und g’schmackig zubereitet, wie eh und je.

09. —  1 3.11. 09. —   3.11 .

25.1 1 . 25.11

10.02 .

Genuss ohne Gluten

Alpine Cuisine

Ohne Gluten bedeutet nicht ohne Genuss. In diesem Kochkurs lernen Sie von Andreas Döllerer, wie man auch ohne Gluten ein perfektes Menü zaubern kann.

Andreas Döllerer zeigt Ihnen seine ganz eigene Interpretation der alpinen und der Salzburger Heimatküche.

26.1 1 . 26.11 Alpine Cuisine Andreas Döllerer zeigt Ihnen seine ganz eigene Interpretation der alpinen und der Salzburger Heimatküche.

02 .12 .. + 03.1  + 03.12 . Weihnachtsmenü Nach diesem Kochkurs wissen Sie, was Sie Ihren Lieben zu Weihnachten auftischen: Sie erhalten Tipps für den Einkauf, die Vorbereitung und natürlich auch die Zubereitung. AT T R .. A ER RE L ER L LE E L S E O D TS DO NT EN VE // E EV

WEIN-EVENT

26 Jahre Renommierte Weingüter Burgenlands Feiern Sie beim Winzer-Galadiner in Döllerers Stammhaus zusammen mit den Mitgliedern der renommierten Weingüter Burgenlands 26 Jahre Erfolg, Tradition und Innovation einer österreichischen Winzer-Vereinigung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, qualitativ hochwertige Weine naturnah zu produzieren und das Ansehen des burgenländischen Weines zu steigern!

13.01 13.01. Innereien Oft zu wenig wertgeschätzt, aber sehr köstlich: Andreas Döllerer gibt Ihnen tolle Zubereitungstipps für Nieren, Leber & Co. zum Nachkochen.

14.01. Fisch & Krustentiere

18.11.

Bringen Sie mit Andreas Döllerer Kreativität und Abwechslung in Ihre Fischküche!

D O E L L E R E R . AT

Alle Informationen zu den Events und den Kochkursen finden Sie unter doellerer.at/events


„TAUERNLAMM ist treuer Partner und Lieferant seit meinem Beginn als Küchenchef 2004. Hier bekomme ich bestes Jura- und Bergschaf, dazu auch Wild und einiges an Kalb.“  ANDREAS DÖLLERER

Das Tauernlamm ANDREAS DÖLLERERS EMPFEHLUNG, WENN ES UM LAMM GEHT

M E N S C H E N manchmal mit Schafen vergleicht, hat gar nicht so unrecht. Denn bei beiden ist eines der wichtigsten Dinge die Ernährung. Wer weiß das besser als ein guter Koch – oder ein Schafbauer wie Robert Zehentner. Bevor sein Sohn Matthias die Geschicke der Genossenschaft „Tauernlamm“ übernahm, leitete Robert den Zusammenschluss von 250 Bauern. Weil es wie so oft gemeinsam besser geht, weil auch kleine Bauern so einfacher ihre Tiere verkaufen können.

WER

Zehentner ist einer von ihnen. Seine glücklichen Schafe sind von April bis November draußen auf der Weide, ab Juni geht es sogar hoch hinaus – auf die Alm. Zum jungen, frischen Gras, zu würzigen Bergkräutern. Und ab und zu bringt der

12

Bauer sogar etwas zum Naschen vorbei: ein bisserl Gerste, ein wenig Hafer oder Roggen. Genau da entsteht erstklassige Qualität, dieses perfekte Verhältnis von Fett und Fleisch, das jeden guten Koch einfach begeistert. Ebenso wie die Feinschmecker unter den Gästen, die Gourmets. Erst recht zu Ostern, denn das ist die Zeit der Milchlämmer. Sie wurden ausschließlich mit der Milch ihrer Mütter aufgezogen – eine unübertroffen zarte Delikatesse. Es gibt noch etwas, was Schaf und Mensch verbindet: die Zeit. Wer sie hat, dem geht’s gut. Druck und Hektik tun weder Vier- noch Zweibeinern gut. In den Tauern jedoch liegen Ruhe und Zeit. Das spürt man. Das schmeckt man. Lieben Gruß derweil!

H E I M AT

Restaurant Auf den Geschmack gekommen? Probieren Sie weitere Gerichte qualitätsbewusster Produzenten in Döllerers Restaurant & Wirtshaus! JET Z T TISCH RESERVIEREN A U F D O E L L E R E R . AT


KOCH ATELIER D E R A U F S T E I G E R des Jahres: unser Kochatelier! Obwohl, das ist ja nur der Kurzname, in Wirklichkeit wird in Atelier“viel vielmehr mehr „Döllerers Atelier“ als als nur nur gegekocht. Und Aufsteiger deshalb, kocht. Und Aufsteiger deshalb, weil weil wir wir dieses sensorischeParadies, Paradies, dieses dieses sensorische Epizentrum der Sinne, diese Schule für Küchenvirtuosen und die, die es noch werden wollen, in den ersten Stock unseres Hotels verlegt haben. Mehr als 15 Jahre fanden die Döllerer Kochkurse in der Küche des Restaurants statt. Jetzt war es Zeit für ein Upgrade, im echten wie im übertragenen Sinn. Hier wird ab sofort gekocht, gekostet und getrunken, gefilmt und fotografiert, geplaudert und gelacht, geschult und getagt. Ganz schön viel für einen Raum. Kochschule, Aromenlabor und High-EndBesprechungsraum – für dieses multifunktionale Wunder haben wir auch 120 m² ganze 120 m² frei gemacht.

Und wir verraten noch etwas: Wir sind verliebt! Vorab einmal ins Ambiente, aber noch viel mehr in die Ausstattung Miele, Le Creuset, Robbe & Berking, GloKitchenAid … bei diesem kübal, Jars, KitchenAid chentechnischen „Who’s who“ werden Hobbyköchinnen ebenso wie Küchenchefs schwach. Nur das Feinste vom Besten, dazu natürlich die Gläser für die Weinbegleitung von Döllerers VINOPHIL Glaskultur. In diesem luxuriösen Rahmen werden ab sofort – je nach Gruppengröße, Kapazität und Auslastung – die Kochkurse mit Andreas Döllerer und Döllerers Weinwerkstatt abgehalten, und auf Wunsch auch private Feste, Besprechungen oder Meetings. Doch weiter im Rundgang: Im angeschlossenen Aromenlabor lagern eingelegte und getrocknete Beeren, Obst und Kräuter aus Döllerers Essbarem Garten, zum Erschnuppern und Vergleichen

„Gemeinsam kochen, plaudern, essen, trinken – mein neues Atelier ist der perfekte Raum für Kreativität & und Geselligkeit.“  Geselligkeit.“ RE ER R ANDREAS DÖLLER

HIER WIRD GEGESSEN: DER G ROS S E T I S C H M I T DA H I N T E RR .. LIEGENDEM AROMENL ABOR

der Duftnoten bei Döllerers Weinwerkstatt oder gleich als hausgemachte Zutaten zum Verfeinern für Andreas Döllerers Kochkursrezepte. Dann geht’s zum Herzstück, dahin, wo „die Musi spielt“, wie wir sagen. An der großen Kochinsel lässt sich Andreas Döllerer über die Schulter und in die Töpfe schauen. Daneben bleibt genug Platz für alle Teilnehmenden, die Tipps gleich selbst auszuprobieren. Gelegenheiten dazu wird es ausreichend geben.

RE ER R F FR RE EU UT T ANDREAS DÖLLER SICH SCHON AUF SEIN NE E EH HR RL LIIN NG GE E“. “. „ K U R Z Z E I T- KO C H L E

Durch das neue Atelier können wir nun bis zu 30 Kochkurse pro Jahr anbieten, wie immer zu den unterschiedlichsten Themen – darunter Publikumslieblinge wie Italienische Küche, Sommerküche, Frühlingsmenüs oder Festliches für Weihnachten und Ostern, aber auch ganz Besonderes wie Kochen mit Wild, Trüffeln oder Krustentieren. Der Name Döllerer verpflichtet, und so haben wir uns Neues einfallen lassen: glutenfrei kochen etwa, eine Einführung in die Döllerer Wirtshausküche oder in Andreas Döllerers Alpine Cuisine. Und wie immer wird jeder Gang mit Weinbegleitung verkostet, verrät Andreas Döllerer Geheimnisse, zeigt meisterliche Tipps und Kniffe. So macht Lernen Spaß – und Kochen und Kosten sowieso!

RM M II N NE E A L L E KO C H K U R S -T E R F FINDEN SIE AUF KO C CH HK KU UR RS SE E D O E L L E R E R . AT/ KO

D O E L L E R E R . AT


Das Wirtshaus ALLE INFOS ZU ÖFFNUNGSZEITEN UND RESEVIERUNGEN UNTER D O E L L E R E R . AT/ W I R T S H A U S

W I R H A B E N es bereits erwähnt: Trotz kreativer Höhenflüge haben wir starke Wurzeln. Wie sehr wir unserer Heimat, unserem „Terroir“, verbunden sind, zeigt vielleicht am besten unser Wirtshaus. Massive Holztische und Bänke, die sich seidig anfühlen, wenn man darüberstreicht. Steinerne Gewölbebögen, stark genug, um Jahrhunderte zu überdauern. Handgewebte Stoffe, Blumen und ein Kachelofen, die besten Zutaten für ein heimeliges Wohlgefühl. Hier bleibt die Zeit ein wenig stehen, und auch auf dem Herd schmort und brutzelt es ganz traditionell. Hausmannskost, von Salzburger Bierfleisch bis Erdäpfelgulasch, von Rehragout mit Rahmschwammerln bis Blunzentascherl und Grammelknödel, von kräftiger Rindsconsommé bis karamellisiertem Dinkelschmarrn. Dabei achten wir stets auch auf die inneren Werte: Bries, Niere und Leber kommen in unserer Wirtshausküche zu neuen Ehren – Chefsache für Andreas Döllerer. Für die Frische und die tadellose Qualität bürgen die hauseigene Metzgerei wie auch die Bauern der Region. Und sogar die Exoten auf der Karte tun nur so: Das Wagyu-Rind stammt aus Ischgl, der Kaviar aus Grödig bei Salzburg. Das Gute liegt nah, der Unterschied zergeht förmlich auf der Zunge.

Andreas Döllerer selbst hat die althergebrachten Rezepte einer behutsamen Revision unterzogen, sie liebevoll und manchmal mit Augenzwinkern verfeinert. Gemütliche Momente werden hier zelebriert, gemeinsame Augenblicke genossen. Behaglich, zu Wirtshauspreisen. À la carte, also ganz nach Wunsch und Gusto, als dreigängiges Wirtshausmenü oder sechsgängiges Überraschungsmenü, auf Wunsch auch gerne mit Weinbegleitung. Wir sind überzeugt, dass man gar nicht früh genug damit beginnen kann, ein Feinschmecker zu sein. Daher haben wir für den Gourmet-Nachwuchs eine eigene Kinderkarte zusammengestellt. Nicht zuletzt ist unser Wirtshaus auch der ideale Ort, um den Tag stil-, stimmungs- und genussvoll zu beginnen – mit unserem Feinkost-Frühstück nämlich. Zusätzlich zu Getränken, Obst, Joghurt, Müsli, Gebäck, der Frühstücksbasis sozusagen, laden wir zu einem köstlichen Seitensprung in Döllerers Feine Kost – zu mehr als 50 Sorten Wurst, Schinken und Käse. Noch ein Schauferl obendrauf legen wir mit dem Frühstücksmenü à la Andreas Döllerer mit zusätzlichen frisch zubereiteten Gourmandisen aus der Alpine Cuisine des Chefs. Wie gesagt: Wurzeln und Höhenflüge passen gut zusammen!

14

KULINARIK


60er

R A I M U N D D Ö L L E R E R setzt nach seiner Lehre mit Gerichten wie Weinbergschnecken Bourguignonne oder Fleischfondue nach Burgunder Art die ersten kulinarischen Akzente in Döllerers Wirtshaus.

70er

D I E W I R T S H A U S G Ä S T E wollen unterhalten werden. Hermann Döllerer war Wirt, Animateur und Sänger und begann nebenbei bereits damit, den Weinkeller mit Qualitätsflaschen zu bestücken.

80er

90er

bei KüchenKoryphäen wie Eckart Witzigmann, Émile Jung, Dieter Müller und Otto Koch nimmt Hermann neben der traditionellen Wirtshausküche auch neue, kreative Gerichte in die Wirtshauskarte auf. Die kulinarische Neuorientierung resultierte 1984 in der ersten Haube von Gault&Millau, erkocht vom damaligen Küchenchef Karl Einfalt.

N A C H KO C H K U R S E N

KÜ C H E N C H E F B RU N O P LOT EG H E R

sorgt 1990 für die zweite Gault&MillauHaube und Bernhard Hauser 1997 für die dritte. 1994 bekamen die traditionelle und die kreative Küchenlinie durch den Umbau und die räumliche Teilung zu Wirtshaus und Restaurant jede ihre eigene Bühne.

2004

das Zepter in der Küche und wurde 2005 im Gault&Millau mit fünf Hauben (zwei für das Wirtshaus und drei fürs Restaurant) ausgezeichnet. Das Wirtshaus lag ihm von Anfang an am Herzen. Sein neues Wirtshaus-Kochbuch ist deshalb eine Hommage an den Geschmack, an Familie, Tradition und Heimat.

ANDREAS ÜBERNIMMT

WIRTSHAUSKÜ CHE FÜR ZU HAUSE

GENUSS IM GLAS

D Ö L L E R E R S C AT E R I N G

N E U E S KO C H B U C H V O N A N D R E A S D Ö L L E R E R

KÖSTLICHES FÜR JEDES FEST Wo Sie wollen und wann Sie wollen, verwöhnen wir Sie und Ihre Gäste mit herrlichem Fingerfood, g’schmackigen Wirtshausschmankerln, Menüs aus der Haubenküche oder ansprechenden Buffets. Das erstklassige Team rund um Haubenkoch Andreas Döllerer kocht immer dann auf, wenn virtuose Kochkunst à la Alpine Cuisine gefragt ist. Natürlich bringen wir bei Bedarf auch das Personal mit, das Ihren Gästen die Köstlichkeiten zusammen mit passender Getränkebegleitung professionell serviert. Event, Incentive oder Veranstaltung geplant? Gerne erstellen wir Ihnen ein ausführliches Angebot!

DAS WIRTSHAUS

GEMÜTLICH, U R I G & V E RT R AU T: ÜBER 70 REZEPTE Z U M N A C H KO C H E N FÜR ZU HAUSE.

35,00 €

O F F I C E @ D O E L L E R E R . AT · + 4 3 ( 0 ) 6 2 4 4 4 2 2 0 0

Selbstgemachte Leckerbissen, Suppen und verschiedenste Saucen nach altbewährten Rezepturen – bei diesen Gerichten aus der Döllerer Wirtshausküche kommen Feinschmecker ins Schwärmen. Die Wirtshausklassiker sind praktisch in Gläsern abgefüllt und jederzeit in der Feinen Kost oder auf shop.doellerer.at erhältlich. G’schmackige Gerichte schnell und einfach daheim zubereitet.

KO M M E N S I E ZUM DÖLLERER – O D E R E R KO M M T ZU IHNEN!

D O E L L E R E R . AT

Endlich ist es da! Andreas Döllerers neues Kochbuch „Das Wirtshaus“ mit köstlich-bodenständigen Rezepten und heimatverbundenen Geschichten aus dem Salzburger Land. Schmankerl zum Frühschoppen, G’schmackiges zum Mittag- und Abendessen und HerzhaftSüßes für den Nachmittagskaffee fi nden Sie darunter. Da ist für jeden Gusto und für jede Tageszeit etwas dabei!


Enoteca

Edle Tropfen zum Verkosten und Mitnach-Hause-Nehmen, köstliche Schmankerl zum Dazu-Jausnen sowie Bücher, Accessoires und Geschenkideen zum Verschenken oder Selber-Behalten warten auf Sie!

P R I VAT E V E R KO S T U N G

E N O T E C A @ D O E L L E R E R . AT RESERVIEREN UNTER

GENERATION 2.0

16

VINOPHIL

Auf den Saft gekommen – oder gerne auch auf das Tonic, den Tee oder den Sirup. Die Auswahl ist riesig, denn für einen feinen Tropfen im Glas muss es nicht immer Alkoholisches sein. Diese neuen antialkoholischen Player machen nicht nur den Sommeliers Spaß, wenn sie sie mit einem spannenden Gericht kombinieren und damit den Gast überraschen. Die Alkoholfrei-Generation 2.0 bietet auch für den Aperitif mit Freunden zu Hause, als Speisenbegleitung zum festlichen Abendessen oder als Zutat für antialkoholische Cocktailideen eine breite Spielwiese für Aromen-, Frucht- und Geschmacksfans, die gerne wieder einmal Neues probieren wollen.

ALKOHOLFREI


WERNER RET TER VON OBSTHOF

T H O M A S KO H L V O N KO H L

J Ö R G G E I G E R V O N M A N U FA K T U R

RET TER, STEIERMARK

B E RG A P F E L SÄ F T E , S Ü DT I RO L

J Ö R G G E I G E R , S C H WA B E N

Seit über 130 Jahren setzt man im Obsthof Retter darauf, nur vollreife Früchte bzw. deren Essenzen in die Flasche zu füllen. Die limitierten Jahrgangseditionen SOMMELIER WILD und WELL sind eine wunderbare alkoholfreie Abwechslung im Weinglas.

Im vielfältigen Sortiment dieses langjährigen Partners lassen sich mitunter Säfte ganz besonders spannender Apfelsorten wie Rouge, Ananasrenette und Wintercalville finden. Mögen Sie’s lieber süß oder säuerlich? Für jeden ApfelsaftGusto gibt’s die richtige Wahl.

Die PriSeccos von Jörg Geiger werden aus Wiesenobst gemacht und sind die fruchtige antialkoholische Antwort auf Schaumwein. Prickeln ohne Promille sozusagen. Es gibt sie in den Produktlinien „Ganzjährig“, „Saisonal“, „Cuvée“ und „Inspiration“.

W I R B L I C K E N in die Gläser und stellen fest, dass

Apfel und Douglasienspitze, da perlt Champagnerbirne, da schmeicheln Kirsche, Paprika und Rote Rübe gemeinsam dem Gaumen.

sich etwas verändert hat. Immer öfter heißt es – auch bei Menüfolgen: „Stilvoller Begleiter gesucht, gerne alkoholfrei.“ Getränke ganz ohne Promille werden in der Gastronomie immer interessanter und auch aufgeschlossene Privatpersonen können den alkoholfreien Alternativen immer mehr abgewinnen. Im Vertrauen gesagt: Wir haben diesen Trend schon seit Längerem für uns und unsere Kunden entdeckt und halten seit Jahren unsere Augen und Ohren offen, um unsere Gäste und Weinhaus-Kunden mit Getränke-Innovationen überraschen zu können. Denn Neues gibt es durchaus zu berichten. Wirklich köstliche Fruchtsäfte von ausgesuchten Produzenten, Tonics, Limonaden und sogar spritzige alkoholfreie Alternativen zu Schaumweinen – und es werden immer mehr. Die besten davon landen unverzüglich im Sortiment unseres WeinhausLagers und damit in den Gläsern der Döllerer-Gäste und -Kunden. Ja, wir stellen sogar fest, dass immer wieder fleißig probiert und gekostet wird – auch passionierte Weintrinker sind neugierig, was ihre Freunde da an Spannendem und Neuem im Glas haben. Diese nicht alkoholischen Protagonisten eignen sich zudem perfekt als erfrischender Aperitif und sind erstklassige Zutaten für spannende Cocktails. Wir möchten Ihnen hier einige dieser ganz außergewöhnlichen Getränke und ihre Macher vorstellen. Die dänischen Sparkling Teas der Copenhagen Sparkling Tea Company haben wir ja bereits auf Seite 4 präsentiert. Diese kühlprickelnden, handvergorenen Teemischungen nehmen es in Finesse und Perlage mit jedem Schaumwein auf und haben uns gleich begeistert. Ganz angetan sind wir jedenfalls auch von einer anderen Novität, direkt aus dem Schwabenland. Jörg Geiger beschäftigt sich seit Jahren, genauer seit 2003, mit dem Schwäbischen Wiesenobst. Das ist zwar etwas „räs“, wie die Schwaben selber sagen, also sehr herb-würzig und voller Tannine, wenn man hineinbeißt, aber ideal für die Weiterverarbeitung. Denn da kommen die vollen Aromen und feinen Säuren hervor und ergeben – gemeinsam mit Gewürzen, Blüten und handverlesenen Kräutern – wunderbare Getränke mit Komplexität, Tiefe und Geschmacksvielfalt. Ganz ohne Alkohol. Da prickelt Stachelbeere mit unreifem

Auf der anderen Seite der Alpen lebt Thomas Kohl. Südtirol ist ja seit Langem bekannt für seine Äpfel, doch was dieser erste Apfelsaft-Affineur Italiens daraus macht, ist einzigartig. Auf knapp 1000 Metern Seehöhe kultiviert er ganz unterschiedliche Apfelsorten und presst sie sortenrein. Diese Gourmet-Bergapfelsäfte kommen dann in höchst elegante Flaschen und werden, gut gekühlt, aus ebenso eleganten Stielgläsern genossen. Diese Säfte, schon lang in unserem Sortiment, gibt’s als sortenreine Bergapfelsäfte und als Cuvées, mit passenden Fruchtpartnern oder mit Auszügen spannender Aromen sowie – ein außergewöhnlicher Höhepunkt – als limitierte Grand-CruSäfte aus alten Apfelsorten wie Ananasrenette und Wintercalville. Eine ganz besondere Entdeckung kommt aus der Steiermark. Werner Retter hat mit der Hirschbirne begonnen, einer alten Sorte mit unverwechselbarem Aroma aus seiner Heimat, dem Naturpark Pöllauer Tal. Doch die „Säfte“ von Werner Retters Bio-Obsthof haben mit üblichen Erfrischungsgetränken rein gar nichts zu tun. Er findet: „Wir haben der Natur nichts hinzuzufügen.“ Das heißt: kein Zucker, kein Wasser, doch jede Menge gesunde Inhaltsstoffe. Nachweislich. Seit 2007 setzt er sich auch für den auf dem Balkan fast verschwundenen Wildgranatapfel ein. Er presst nur die ausgelösten Kerne, das ergebe „Funktionssaft pur“. Weitere Superfruits oder „Hochbegabte mit natürlichen Superkräften“, wie er sie nennt: Aronia, Heidelbeere, Johannisbeere, Maulbeere, Preiselbeere, Sanddorn und kleine Bestände von Pampelmuse-Urfrucht, dazu Lagensäfte aus Streuobstanbau. Für seine Elixiere wie Topinambur, Curcuma oder Ingwer packt Retter die Dinge auch an der Wurzel. Das ergibt Sirup, aber ohne Zucker, verdünnt mit Wasser eine wunderbare Limonade. Tief in die Schatzkiste greift Retter für die Gastronomie: limitierte, rare Direktsäfte aus wilden Heidelbeeren, Kirschen, Preiselbeeren. Mit halb so viel Zucker, dafür mehr Säure und so mehr Geschmack. Schlückchenweise im Weinglas zu genießen. Wir blicken in die Gläser und stellen fest, die alkoholfreie Welt ist bunter geworden!

D O E L L E R E R . AT

„Die neuen alkoholfreien GetränkeKreationen bieten ungeahnte Möglichkeiten. Wir freuen uns, dass sich auch in dieser Sparte für unsere Gäste und Kunden so viel Spannendes und Köstliches tut.“  RAIMUND DÖLLERER

SIE WOLLEN IN UNSERER PREISLISTE FÜR WEINLIEBHABER PERSÖNLICH SCHMÖKERN? E I N FA C H A N F R A G E N A U F D O E L L E R E R . AT O D E R Ü B E R W E I N H A U S @ D O E L L E R E R . AT


D ÖLLERER NEWS D ÖLLERER NEWS D ÖLLERER NEWS D ÖLLERER NEWS D ÖLLERER NEWS

Genussvoll wohnen mit Döllerers Pauschalen

TA G E N & G E N I E S S E N

1 Nacht, 2 Tage, A B 3 3 5   €, Z I M M E R P R E I S IN EINZELBELEGUNG 2 TA G E Seminarraum mit kompletter technischer Ausstattung · Tagungsgetränke & frische Früchte · 4 K A F F E E PA U S E N : vormittags mit herzhafter Jause, Kuchen am Nachmittag · 1 Ü B E R N A C H T U N G mit Feinkost-Frühstück · 2 × 2 - G Ä N G I G E M I T TA G S M E N Ü S · 1 × 3 - G Ä N G I G E S A B E N D M E N Ü in Döllerers Wirtshaus

G E N I E S S E R PA U S C H A L E A L M W I N K E L

1 Nacht, 2 Tage A B 1 8 0   €, Z I M M E R P R E I S P. P. I M D O P P E L Z I M M E R

Mehr Raum für den Seminartraum MEHR INFOS AUF D O E L L E R E R . AT/ S E M I N A R E

Für die Inhalte Ihrer Seminarveranstaltung sind Sie der Spezialist. Da sind wir uns sicher. Wir, die GenussProfis, sorgen uns dafür um den Rest. Das Rundum-Verwöhnprogramm für die Teilnehmer Ihrer Tagung, Ihres Incentives oder Ihrer privaten Veranstaltung beginnt bei uns schon beim perfekten Ambiente. Döllerers Atelier und den neuen Seminarraum im ersten Stock des Stammhauses haben wir deshalb in zwei High-EndBesprechungs- und Veranstaltungsräume verwandelt, die für Gruppen bis zu 25 Personen zu Orten voller Wissen, Geselligkeit, Unterhaltung und Genuss werden können. Neben modernster Seminarausstattung und -technik wie Kameras für Videokonferenzen etc. haben wir für den Koffein-Kick zwischendurch sogar an eine Kaffeemaschine zur Selbstbedienung gedacht. Zusätzlichen Spaß bringen verschiedene Rahmenprogrammpunkte wie eine Weinverkostung mit dem Sommelierteam, ein Kochkurs mit Andreas Döllerer oder ein Weinseminar mit dem Master Sommelier – ganz auf Ihre individuellen Wünsche zugeschnitten.

an der Alpin-Bar · mit Feinkost-Frühstück · 1 A L M W I N K E L - M E N Ü in 6 Gängen mit Weinbegleitung in Döllerers Wirtshaus · Döllerers Genussmomente 1 BEGRÜSSUNGS-GL ASERL 1 ÜBERNACHTUNG

KO C H E N & G E N I E S S E N

1 Nacht, 2 Tage A B 5 70   €, Z I M M E R P R E I S P. P. I M D O P P E L Z I M M E R Gemütliche individuelle Anreise am Tag vor dem Kochkurs · 1 G L A S Döllerers Hausaperitif · 1 Ü B E R N A C H T U N G mit Feinkost-Frühstück · 1 A L P I N E C U I S I N E - M E N Ü mit Weinbegleitung in Döllerers Restaurant · KO C H K U R S (ca. 6 – 7 Stunden) mit Andreas Döllerer · Döllerers Genussmomente

V E R S TÄ R K U N G G E S U C H T ! Aufgeschlossenen, engagierten und motivierten MitarbeiterInnen stehen wir immer offen gegenüber! Unsere aktuellen Jobausschreibungen finden Sie unter doellerer.at/karriere. Natürlich freuen wir uns auch über Initiativbewerbungen für Döllerers Genießerhotel, Restaurant & Wirtshaus an christl@doellerer.at und für Döllerers Feine Kost, Weinhaus & Enoteca an sabine@doellerer.at!

18

NEWS

BUCHBAR UNTER D O E L L E R E R . AT/ PA U S C H A L E N


D ÖLLERER NEWS D ÖLLERER NEWS D ÖLLERER NEWS D ÖLLERER NEWS D ÖLLERER NEWS

IMMER INFORMIERT

GENUSSZEIT

WEINTIPP

Digitale Post für Wein- & Genussfreunde

10 % AT T RAB

Wann fi ndet die nächste Winzerbegegnung statt? Welche neuen Weine muss ich unbedingt probieren? Was ist das Thema des kommenden WeinwerkstattStammtisches? Gibt’s für den baldigen Feiertag ein SpezialAngebot oder vielleicht sogar ein köstliches Andreas-DöllererMenü? Was schenke ich bloß der Oma zum Geburtstag? Ja und wann starten die Döllerers eigentlich wieder mit ihren Weinfesten? Sind da noch Zimmer frei? Ganz schön viel, was man manchmal gerne so wissen möchte. Gott sei Dank können wir Ihnen behilflich sein. Denn unser Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden. Brandaktuelles, vinophil Spannendes, kulinarisch Verführerisches und kulturell Unterhaltsames fi nden Sie darin. Außerdem erhalten alle neu angemeldeten Abonnenten gleich einmal 10 % Einkaufsrabatt für unseren Online-Shop auf shop.doellerer.at. MEL DEN AU CH SIE SICH AN – A U F D O E L L E R E R . AT/ N E W S L E T T E R

DEN SOMMER IM GLAS …

Genusszeit buchen leicht gemacht! All unsere Events rund um Wein & Kulinarik, wie Döllerers Kochkurse, Weinfeste, Weinwerkstatt-Erlebnis-Tage und Weinwerkstatt-Stammtische sowie Winzerbegegnungen sind bald direkt über doellerer.at buchbar. In unseren neuen Ticketshops haben Sie die beste Übersicht über verfügbare Termine und freie Plätze – und das Beste: Sie können die Tickets gleich online bestellen und bezahlen. Dann landen Sie – ganz nach Wunsch – als Download auf Ihrem Mobiltelefon oder E-Mail in Ihrem Posteingang. B A L D M E H R E R FA H R E N A U F D O E L L E R E R . AT

NEU IM TEAM

Magdalena

M AG DA L E N A , M A R KU S & R E N AT E F R E U E N S I C H AU F I H R E N B E S U C H ( V. L I .)

Unsere Sonnenscheine in Döllerers Feiner Kost haben Verstärkung bekommen: Magdalena ist bereits lange in der Feinkost-Branche und bezaubert die Kunden mit ihrer aufmerksamen Art und ihrem sonnigen Wesen.

D O E L L E R E R . AT

F R A N Z S O M M E R S P H I LO S O P H I E I ST E S , AU S S C H L I E S S L I C H W E I N E Z U P R O D UZ I E R E N , D I E E R S E L B E R AU C H G E R N E T R I N K T.

… und am Gaumen hat man –  wie kann es anders sein – mit den köstlichen roten und weißen Tropfen vom Weingut Franz Sommer aus Mörbisch. Von Kindesbeinen an, und vor allem seit der Übernahme des elterlichen Betriebs, strebt der dynamische Winzer nach herausragender Weinqualität – und das mit großem Erfolg. In den Weinen vom Sommer Franz vereinen sich der Geschmack der Rebsorten und des Terroirs mit höchstem winzerischen Können. Gekonnt spannt er den Bogen zwischen althergebrachten Weinbautraditionen und moderner Kellertechnik. Seine Weißweine werden kühl vergoren und im Edelstahltank ausgebaut. Bei den Rotweinen setzt Franz Sommer auf die traditionell klassische Ausbauvariante in Holzgebinden. Frischfruchtige Weißweine, kräftig-samtige Rotweine und edle Süßweine verschiedenster Prädikatsstufen finden sich in seinem Sortiment – und das zu einem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis.


DÖLLERER IN GOLLING MARKT 56, 5440 GOLLING +4 3 (0) 624 4 4220 0 O F F I C E @ D O E L L E R E R . AT

Restaurant

Wirtshaus

In Andreas Döllerers vielfach ausgezeichneter Küchenlinie Alpine Cuisine spiegeln sich seine Liebe zu traditionellen Gerichten und deren moderne Interpretation ebenso wider wie seine Wertschätzung für regionale Produkte.

Seit 1909 ist das unkomplizierte, ursprüngliche und herzliche Wirtshaus ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Genießens. Hier schmeckt es einfach nach Daheim.

DI – FR: 18.00 – 21.30 UHR

MI – SA: 11.30 – 22.00 UHR

SA: 12.00 – 21.30 UHR

SO & MO: GESCHLOSSEN

D I : 1 7. 0 0   –   2 2 . 0 0 U H R

SO & MO: GESCHLOSSEN

Genießerhotel

Feine Kost

Im Vier-Sterne-Haus mit seinen 25 liebevoll eingerichteten und eleganten Studios und Suiten lässt es sich wohlfühlen.

Ein Paradies für Feinschmecker mit verschiedensten Fleisch-, Wurstund Käsedelikatessen, Schmankerln aus der Wirtshausküche u. v. m. DI & MI: 08.00 – 14.00 UHR DO & FR: 08.00 – 18.00 UHR SA: 08.00 – 12.00 UHR SO & MO: GESCHLOSSEN

DÖLLERER IN KUCHL KELL AU 160, 5 4 31 KUCHL +4 3 (0) 624 4 2056 7 W E I N H A U S @ D O E L L E R E R . AT E N O T E C A @ D O E L L E R E R . AT

Weinhaus

Enoteca

In Döllerers Weinhaus mit seiner Enoteca vereint sich die Liebe der Familie Döllerer zu Service, Wein und ihren Kunden aus Gastronomie und Hotellerie sowie privaten Wein- und Genussfans zu einem großen Ganzen.

Die venezianische Weinbar mit rundum verlaufender Weinbibliothek lädt Wein- und Genussfreunde zum Verkosten, Verweilen und Einkaufen ein. DI – DO: 10.00 – 18.00 UHR FR: 10.00 – 23.00 UHR SA: 09.00 – 13.00 UHR SO & MO: GESCHLOSSEN

Weingroßhandel Mit über 112 Jahren Erfahrung in der Gastronomie und 35 Jahren im Weinhandel ist Familie Döllerer für Großhandelskunden ein kompetenter Partner in Sachen Wein, Getränke und Service.

D O E L L E R E R . AT

SEIT 1909.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.