9. JULI BIS 27. AUGUST
KUNST & KULINARIK FESTSPIELE 2020 AUF DER BURG GOLLING
VORSTAND Philipp Preimesberger Sabine Dรถllerer Martin Malter Marcella Kretz Christl Dรถllerer Hermann Dรถllerer
4
VORWORT
6
ÜBERSICHT
8
RÜCKBLICK
10
PROGRAMM
16
KUNST & KULINARIK DÖLLERER
38
KARTENPREISE UND SITZPLÄTZE
40
ALLGEMEINE FESTSPIEL-INFORMATIONEN
41
FÖRDERER
42
BURG GOLLING
47
PARTNER
3
„WORT . TON .VIELFALT“
4
Sehr geehrte Damen und Herren, nach unserem 20-Jahre-Jubiläum im Vorjahr wollen wir mit Fokus auf die drei wesentlichen Themen der Festspiele Golling – Wort, Ton und Vielfalt – in das dritte Jahrzehnt ihres Bestehens gehen. Am Anfang war bei uns nicht nur das Wort, sondern auch der Ton – oder noch besser: beide in perfekter Kombination miteinander. So soll es zukünftig auch weitergehen und das am besten so vielfältig wie möglich. Im Festspielsommer 2020 erwarten Sie deshalb wieder spannende Darbietungen und Konzerte der verschiedensten Musikrichtungen. Sie werden von beliebten Stars der Schauspielszene mit teils heiteren, teils ernsten Lesungen unterhalten und bekannte Sänger sorgen mit Lied und Gesang für kurzweilige Abende. Was in diesem Jahr wieder auf keinen Fall fehlen darf, ist die Kammermusik, die von Beginn an den programmatischen Kern der Festspiele auf Burg Golling bildete. Und genauso wie viele verschiedene Musiknoten eine wunderschöne Melodie hervorbringen und ein Schmaus für die Ohren sein können, bringen unterschiedliche Geschmacksnoten den Gaumen zum Klingen. Darum werden die Veranstaltungen wie immer von köstlichen kulinarischen Höhenflügen begleitet – und wir sind uns sicher, dass diese bei Ihnen ebenso für so manches Wort oder Ton der Begeisterung sorgen werden!
Hermann Döllerer im Namen des Vorstands
5
PROGRAMM 2020 HERZLICHEN DANK DEN FESTSPIEL- & KONZERTSPONSOREN!
Dr. Helge Oberhuber Öffentlicher N otar
Dr. Helge Oberhuber
Salzburg
Markt 61 | 5440 Ö fGolling fentlicher Tel.: 06244/4354 | Fax: DW 22 E-Mail: oberhuber@notar.at
Notar
Markt 61 | 5440 Golling Tel.: 06244/4354 | Fax: DW 22 E-Mail: oberhuber@notar.at
Donnerstag, 9. Juli 2020
VARIETAS ENSEMBLE MIT PHILIPP PREIMESBERGER
„Philipps kleiner Opernführer“ Dienstag, 14. Juli 2020
ERWIN STEINHAUER
„Ganz im Ernst!“
Donnerstag, 16. Juli 2020
RAFAEL FINGERLOS
„Die schöne Müllerin“
Dienstag, 21. Juli 2020
GLACIS ENSEMBLE
„Bolling in Golling“
Donnerstag, 23. Juli 2020
PETER LOHMEYER
„Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde” Sonntag, 26. Juli 2020 – Matinée
WIENER PHILHARMONIA SCHRAMMELN
„Wiener Typen“
Dienstag, 28. Juli 2020
STEFAN WILKENING
„Don Quijote“
Donnerstag, 30. Juli 2020
PETER WECK „War’s das?“
6
Zum Auftakt der Festspiele widmen sich Philipp Preimesberger und das Varietas Ensemble „Cosi fan tutte“ – Mozarts Schlüsselwerk der Operngeschichte. Schauspieler Erwin Steinhauer lässt in seiner Lesung die gnadenlosen Analytiker der Spezies „homo austriacus“ hochleben! Rafael Fingerlos und sein Liedbegleiter Sascha El Mouissi interpretieren „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert, der Inbegriff der deutschen, romantischen Liedkunst. Bereits zum dritten Mal gastiert das Glacis Ensemble auf der Burg Golling. Diesmal mit einem Abend rund um Ausschnitte aus den drei Jazz-Symphonien von Claude Bolling. Peter Lohmeyer liest die Erzählung von F. C. Delius, in der sich das Leben eines elfjährigen Pfarrersohns innerhalb eines Tages komplett verändert. Schlichte Volksweisen, große Konzertwalzer und Johann Schrammel – die Wiener Philharmonia Schrammeln versetzen uns direkt ins Wien des 19. Jhdt. Der Schauspieler erzählt ganz-körperlich, ohne Hemmnisse und verschafft anhand dieser, als „Lesung mit Musik“ genannten Veranstaltung, ein unerwartetes Theaterereignis. Der Ausnahmekünstler feiert seinen 90. Geburtstag und erzählt Anekdotenreiches aus seinem Werdegang und von den spannenden Vorgängen hinter den Musical-Kulissen.
FÖRDERER KONZERT
Sonntag, 2. August 2020 – Matinée
Mit Milena Arsovska und leichter Wiener Musik von Familie Strauss und Kollegen begibt man sich auf einen musikalischen Sommerspaziergang durch Wien.
WIENER SPAZIERGÄNGE
„Sommerliches von den Sträussen & Co.“ Montag, 3. August 2020
CLASSIC ITALIAN SWING QUARTET
„Secondi Piatti“
Donnerstag, 6. August 2020
Die ital. Musiker rund um Konzertmeister Günter Sanin setzen ihren Erfolg aus dem Vorjahr fort – diesmal mit Tenor Raffaele Abete und der Sopranistin Martina Bortolotti. Begleitet von Tangomusik liest Fritz Karl humorvoll zynische Kurzgeschichten des brasilianischen Bestsellerautors Luis Fernando Verissimo.
FRITZ KARL
„Du hörst mir ja doch nie zu“ Sonntag, 9. August 2020 – Matinée
Zurück zu den musikalischen Wurzeln begeben sich die Musiker in ihrem Erfolgsprogramm, in dem sie durch verschiedenste Kulturen und Stile touren.
AMARCORD WIEN
„Bon Voyage“
Montag, 10. August 2020
TAMARA METELKA & NICHOLAS OFCZAREK
„Die Weise von Liebe & Tod des Cornets Chr. Rilke” Mittwoch, 12. August 2020
Tamara Metelka und Nicholas Ofczarek entführen mit Hilfe von Nikolai Tunkowitschs Violine und Rilkes Sprachgewalt in eine Welt voller Gegensätze.
ALPINE DWELLER
Das steirisch-oberösterreichische Trio bringt eine faszinierende Mischung aus Experimental-Folk und Minimal-Pop auf die Bühne.
Montag, 17. August 2020
Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven würdigt das Ensemble Salzburg-Wien den großen Meister und seine Kompositionen der frühen Schaffensperiode.
„Magische Klänge & stimmungsvolle Momentaufnahmen“
ENSEMBLE SALZBURG-WIEN
„Happy Birthday Ludwig“
Donnerstag, 20. August 2020
Der Vollblutkomödiant präsentiert seine Lieblingsstücke im gewohnten, unvergleichlichen Schenkschen Stil und feiert in diesem Festspielsommer seinen 90. Geburtstag.
OTTO SCHENK
„Zum 90iger“
Sonntag, 23. August 2020
ASMIK GRIGORIAN
„Meinem Kinde“
Dienstag, 25. August 2020
KATRIN FUCHS & ANDREAS SAUERZAPF
„Für mich soll’s rote Rosen regnen“
Donnerstag, 27. August 2020
PUCCINI & LEHÁR
„Musikalisches Porträt einer Freundschaft“
CHARITYKONZERT
Die von International Opera Awards als weltbeste Sängerin 2019 ausgezeichnete Sopranistin Asmik Grigorian erhellt einen Abend lang die Festspiele Burg Golling. Die Sopranistin und der Tenor beleuchten mit ihrer Gesangskunst einen Abend lang die Geschichte des Chansons im Wandel der Zeit.
GEMEINDE GOLLING
Zum Abschluss zeigen Sopranistin Judith Halász und Tenor Eugene Amesmann die beiden Meister Giacomo Puccini und Franz Lehár von ihren besten Seiten.
7
AUF INS DRITTE FESTSPIEL-JAHRZENT! Eine Reise mit Fortsetzung durch „Wort, Ton und Vielfalt“.
Die Kunst & Kulinarik Festspiele Burg Golling sind das beste Beispiel dafür, dass für den Beginn von etwas Großem manchmal nicht mehr notwendig ist, als das Aufeinandertreffen der richtigen Personen mit dem gleichen Verständnis von Kultur und Genuss – und einer einzigen, zündenden Idee. Wenn einem dann auch noch das stimmungsvolle Ambiente einer romantischen, 700 Jahre alten Trutzburg zur Verfügung steht, sind die Weichen für eine spannende Reise gestellt.
Im Wandel der Zeit
Vor mehr als 21 Jahren begannen wir einzelne Konzerte eines Kammermusikensembles des Primgeigers der Wiener Philharmoniker, Martin Kubik, für unsere Stammgäste auszurichten. Diese entwickelten sich im Sommer 2000 zu einer Konzertreihe von fünf Konzerten, die im Burghof, im kleinen, feinen Rahmen von maximal 60 Gästen pro Vorstellung, veranstaltet wurden. Bei Schlechtwetter übersiedelten wir einfach in den Wappensaal. Seit dem ist viel passiert.
8
Nun haben wir, unterstützt von EU und Land Salzburg, einen großartigen neuen Burgsaal, ein Foyer und einen wunderbar gestalteten, neuen Burghof. Aus den anfangs 60 Besuchern sind nun bis zu 280 Festspielgäste pro Vorstellung geworden. Trotzdem ist das einzigartige familiäre Flair erhalten geblieben. Renommierte Musiker und Bühnenlegenden aus Schauspiel und Gesang lassen sich fast hautnah erleben und sind der Grund, warum die Zuschauer auf die Burg Golling pilgern. Das stilvolle Ambiente und die unvergleichliche Kulinarik lässt sie von Jahr zu Jahr wiederkommen. Auch die Anzahl der Veranstaltungen hat sich im Vergleich zu unseren Anfängen fast vervierfacht. Im Sommer 2020 erwarten erstmals insgesamt 19 Vorstellungen die Festspielbesucher.
Wetterfester Festspielgenuss
Unsere kleinen Festspiele sind groß geworden – und seit einiger Zeit sogar wetterfest. Denn mit der eingeführten „Regenponcho-Pflicht“ können wir bei leichtem Tröpfeln oder kurzem Regenschauer im
2000 Die ersten offiziellen Kammermusikkonzerte von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker finden im kleinen Rahmen auf der Burg Golling statt. Damit wird der Grundstein für die damals noch „Kleinen Festspiele“ gelegt.
2002 Bei Schlechtwetter weicht man in den Wappensaal der Burg Golling aus, mit steigender Teilnehmerzahl später dann auch in die Gollinger Kirche oder in Döllerers Enoteca.
2005 Otto Schenk ist zum ersten Mal bei uns zu Gast. Im Jahr 2020 begeht unser mittlerweile langjähriger Freund und Publikumsliebling bereits seinen 16. FestspielSommer auf Burg Golling.
2009/10 Die unter Denkmalschutz stehende Burg Golling wird umfassend und behutsam renoviert. Es gelingt Geschichte und Moderne zu einem unvergleichlichen, stimmungsvollen Ambiente zu verbinden.
Burghof bleiben und müssen nicht sofort in den Burgsaal übersiedeln. Das erhöht natürlich auch die Wahrscheinlichkeit für alle Zuschauer, die Schönwetterkarten gekauft haben, dass sie sogar bei leichten Wetter-Kapriolen in den vollen Genuss der Vorstellung kommen können. Und wenn wirklich mal ein Umzug in den Burgsaal nötig ist, gibt’s für diese das Geld zurück oder sie können die Vorstellung akustisch vom überdachten Foyer aus verfolgen. Ebenso sehen und hören kann man die Auftritte unterhalb der großen Schirme, die vor dem Burgsaal stehen.
Familienfest für Gleichgesinnte und Genießer
Viel wichtiger als das stilvolle Ambiente, das die Burg Golling zum perfekten Schauplatz für die Festspiele macht, sind jedoch die Menschen, die auf der Bühne stehen, dahinter arbeiten und organisieren, davor Platz nehmen oder die Festspiele fördern und unterstützen. Ohne die Festspiel- und Genussweltenteams, die Künstler, Sponsoren und Gäste wären die Kunst & Kulinarik Festspiele Burg Golling nicht das, was sie letztlich sind: Ein Familienfest für Gleichgesinnte und Genießer. Ihnen allen ist es zu verdanken, dass die Festspiele über die Jahre eine eigene Identität bekommen haben. Sie sind die treibende Kraft, die den Namen dieses einzigartigen kulturellen und kulinarischen Kleinods in die Welt tragen. Damit stellen sie sicher, dass auch in den nächsten Jahren fest mit uns zu rechnen sein wird.
FESTSPIELE BURG GOLLING Eine Erfolgsgeschichte
2019 Die „Kleinen Festspiele“ sind groß geworden. Wir feiern 20-jähriges Jubiläum der Kunst & Kulinarik Festspiele Burg Golling mit 17 groß artigen Darbietungen.
2000
2008
2018
2020
ANZAHL DER KONZERTE 5
13
17
19
ANZAHL DER BESUCHER 200
1.450
3.300
?
ANZAHL DER SPONSOREN 4
24
40
57
9
KONZERT
Philipp Preimesberger Alexandra Reinprecht & Horst Hubmann
DONNERSTAG 9. JULI
Bei Schönwetter um 20.00 Uhr Bei Schlechtwetter um 17.30 & 20.00 Uhr
Wir genießen Döllerer Canapés und den Aperitif von WEINGUT WESZELI, Kamptal
Festspiel-Eröffnung PHILIPPS KLEINER OPERNFÜHRER „COSI FAN TUTTE“ von Wolfgang A. Mozart
Die manuelle Arbeit für makellose Trauben steht im Weingarten im Zentrum. Seit 3 Jahren hat man sich der ganzheitlichen Philosophie der Demeter-Bewirtschaftung verschrieben und wird 2021 zertifiziert. Die Weine kommen pur, ehrlich & unverfälscht in die Flasche.
VARIETAS ENSEMBLE Philipp Preimesberger Daniela Preimesberger Iris Krall-Radulian Marta Potulska
Cello und Moderation 1. Violine 2. Violine Viola
Zum Auftakt der Reihe „Philipps kleiner Opernführer“, die ab sofort in jedem Jahr stattfinden wird, widmen sich Philipp Preimesberger und das Varietas Ensemble Mozarts „Così fan tutte, ossia La scuola degli amanti“ (dt.: „So machen es alle oder Die Schule der Liebenden“). Die Oper über die Treue von Eheleuten vor dem Hintergrund von Verwechslungen und Täuschungen gehört zu Mozarts glanzvollsten Werken. Die musikalische Abhandlung der verschiedensten Gefühle eines Beziehungsgeflechts verbunden mit den schönsten Melodien ergibt einen wunderbaren Einblick in ein Schlüsselwerk der Operngeschichte. Mit freundlicher Unterstützung
10
LESUNG
Erwin Steinhauer Max Simonischek © www.wildbild.at
DIENSTAG 14. JULI
Wird bei jeder Witterung (Burghof/Saal) um 17.30 & 20.00 Uhr aufgeführt werden!
ERWIN STEINHAUER Wir genießen den Aperitif von WEINGUT PHILIPP GRASSL, Carnuntum
„GANZ IM ERNST!“ ein literarisch-satirischer Leseabend
Texte von Armin Berg, H.C. Artmann, Karl Kraus, Ödön von Horvath, Peter Hammerschlag, Helmut Qualtinger, Sepp Schluiferer, u. a. Der Anspruch von Philipp Grassl ist Authentizität, Ehrlichkeit und echte Qualität. Das Weitertragen der Tradition des Familienbetriebes ist seine Aufgabe.
Vom „goldenen Wienerherz“ bis zum „kernigen Tiroler“, von der berauschenden „Walzerseeligkeit“ bis zur dämonischen Gemütlichkeit: Alle Autoren dieses Abends sind gnadenlose Analytiker der Spezies „homo austriacus“. Erwin Steinhauer, seines Zeichens einer der bekanntesten und beliebtesten Schauspieler Österreichs, ist auf den großen Bühnen Wiens zuhause. Dank seines Mitwirkens in unzähligen Filmproduktionen ist er bis heute ein Garant für großes Publikumsinteresse. Wir freuen uns auf seinen ersten Auftritt bei den Kunst & Kulinarik Festspielen Burg Golling!
Mit freundlicher Unterstützung
11
KONZERT
Rafael Fingerlos & Sascha El Mouissi © Jan Smok Bela &Freinds © Belush Koreny
DONNERSTAG 16. JULI
Wird bei jeder Witterung (Burghof/Saal) um 20.00 Uhr aufgeführt.
RAFAEL FINGERLOS Wir genießen den Aperitif von WEINGUT VINO GROSS, Slowenien
Die regionstypische Cuvée Haloze Blanc ist eine harmonische Kombination aus Furmint, Sauvignon Blanc und Laški Rizling. Der Boden des Weinbaugebiets Haloze besteht vorwiegend aus Kalkmergel und gibt den Weinen eine kräftige Struktur, ohne dass diese zu üppig wirken.
„DIE SCHÖNE MÜLLERIN“ Franz Schubert: Liederzyklus für Singstimme und Klavier, D 795 nach Gedichten von Wilhelm Müller
Rafael Fingerlos Sascha El Mouissi
Bariton Klavier
„Die schöne Müllerin“ ist ein Inbegriff der deutschen, romantischen Liedkunst und einer der bedeutendsten Liederzyklen überhaupt. Basierend auf der gleichnamigen Gedichtsammlung von Wilhelm Müller schuf Franz Schubert eine tief bewegende Liedsammlung über die unerfüllte Liebe eines fahrenden Gesellen zur Tochter seines Meisters. In insgesamt 20 Liedern spiegelt sich Schuberts eigene von unglücklicher Liebe, aber auch von schwerer Krankheit geprägte Lebensstimmung. Interpretiert wird dieser Abend von dem gebürtigen Salzburger Rafael Fingerlos, einem der interessantesten jungen Sänger, gemeinsam mit dem Liedbegleiter Sascha El Mouissi.
Mit freundlicher Unterstützung
12
KONZERT
Glacis Ensemble
DIENSTAG 21. JULI
Wird bei jeder Witterung (Burghof/Saal) um 20.00 Uhr aufgeführt.
GLACIS ENSEMBLE Wir genießen den Aperitif von WEINGUT FRISCHAUF, Weinviertel
Ernst und Sonja Frischauf produzieren finessenreiche Weine, die durch ihre Mineralität und Frucht den Charakter des Terroirs und des Klimas widerspiegeln. Die bunten Landschaftsbuchstaben auf den Flaschenetiketten erzählen die Geschichte der Lagenweine, ihre Beziehung zur Natur und ihre Herkunft.
„BOLLING IN GOLLING“ Doris Haimel Stefan Haimel Daniela Preimesberger Dominik Neunteufel Christoph Traxler Thomas Lechner
Flöte Trompete Violine Kontrabass Klavier Schlagzeug
Frei nach dem Motto „alle guten Dinge sind Drei“, gastiert das WIENER GLACIS ENSEMBLE (u. a. Mitglieder der Wr. Philharmoniker, Mozarteum Orchester Salzburg) in dessen Jubiläumsjahr 2020 (20 jähriges Ensemble Bestehen) bereits zum 3. Mal bei den Festspielen Burg Golling. Hauptwerk des Abends sind Ausschnitte aus den drei Jazz-Symphonien von Claude Bolling. Ein Jazztrio, bestehend aus Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, begleiten die wechselnden Soloinstrumente Flöte, Trompete und Violine. Ragtime und Beethoven, Blues und Bach, Latin und Fuge; hier wird das Beste aus zwei Klangwelten vereint und so kommen Klassik- und Jazzfreunde voll auf ihre Kosten.
Mit freundlicher Unterstützung
FÖRDERER KONZERT
13
LESUNG
Peter Lohmeyer © Franz Neumayr
DONNERSTAG 23. JULI
Wird bei jeder Witterung (Burghof/Saal) um 17.30 Uhr aufgeführt werden!
PETER LOHMEYER Wir genießen den Aperitif von STIEGL BRAUEREI, Salzburg, DAL DIN SPUMANTI, Italien, KOHL Bergapfelsäfte, Südtirol
„DER SONNTAG, AN DEM ICH WELTMEISTER WURDE“ F. C. Delius
Bern im Sommer 1954. Deutschland steht im Endspiel der Fußballweltmeisterschaft gegen Ungarn. Im Rundfunk dröhnt die legendäre Reportage Herbert Zimmermanns. In einem kleinen hessischen Dorf erlebt ein elfjähriger Pfarrerssohn den Sonntag, der sein Leben verändern wird. Fußball spielt eine der Hauptrollen im Leben Peter Lohmeyers. Insofern war er die Idealbesetzung in „Das Wunder von Bern“, in dem er einen Kriegsheimkehrer spielte, der erst 1954 seinen Sohn kennen lernt. Sein Spitzname war Schalke, weil er nach dem Umzug der Eltern von Hagen nach Stuttgart dort in der Jugend das „ehrliche Trikot“ seines Vaters trug, der für die Kicker von Gelsenkirchen ein Faible hatte. Das hinderte ihn nicht, in der C-Jugend des VfB Stuttgart zu spielen. Aber Schalke ist seine Mannschaft geblieben. Peter Lohmeyer stand auf zahlreichen Bühnen bedeutender Schauspielhäuser und wirkte in unzähligen Filmen im In- und Ausland mit. Seit 2013 ist Peter Lohmeyer im Jedermann der Salzburger Festspiele als Tod zu sehen, seit 2017 in der Inszenierung von Michael Sturminger auch als Stimme des Herrn und Spielansager.
Mit freundlicher Unterstützung
14
KONZERT
Wiener Philharmonia Schrammeln © Marc Stickler Cornelia Horak © Barbara Pálffy
SONNTAG 26. JULI
Bei Schönwetter um 10.30 Uhr Bei Schlechtwetter um 10.30 & 13.00 Uhr
Wir genießen den Aperitif von WEINGUT NEUMEISTER, Vulkanland Steiermark
Christoph Neumeister begeistert Weinkenner im In- und Ausland mit seinen ausdrucksstarken, unverwechselbaren und authentischen Weißweinen und wurde 2019 vom Falstaff Magazin zum Winzer des Jahres ausgezeichnet.
WIENER PHILHARMONIA SCHRAMMELN „WIENER TYPEN“ Johannes Tomböck Dominik Hellsberg Günter Haumer Stefan Neubauer Heinz Hromada
1. Geige 2. Geige Knöpferlharmonika Klarinette in Hoch G (,,Picksüßes Hölzl“) Kontragitarre
Der gebürtige Mainzer Hanns Schließmann porträtierte mit seinen Schattenbildern Wiener Originaltypen, unter anderem auch die Gebrüder Schrammel mit ihrem Ensemble, die im kommentierenden Text von Eduard Pötzl als ,,Philharmoniker der Aristokratie‘‘ bezeichnet werden. Als Dank widmete Johann Schrammel dem Karikaturisten den Marsch ,,Wiener Typen‘‘. Doch mehr als alle Bilder ist die Musik dieser Zeit eine lebendige Erinnerung an das Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts, an das Lebensgefühl in der Hauptstadt des habsburgischen Vielvölkerstaates. In den schlichten Volksweisen wie in den großen Konzertwalzern spürt man den Ausdruck der Wiener Volksseele, den die großen Meister wie Lanner, die Sträuße und die Schrammeln, aber manchmal auch ganz unbekannte Komponisten für die Nachwelt eingefangen haben. Mit freundlicher Unterstützung
15
WENN DIE KULINARIK DIE KUNST KRÖNT Die Festspiele für Feinschmecker und Kulturliebhaber – und solche, die es noch werden wollen.
Ein lauer Sommerabend, das stimmungsvolle Ambiente einer Burg, Musik, Gesang, Theater, guter Wein und haubengekrönte Kulinarik: Das alles sind Dinge, die unsere Seele in Schwingung versetzen, uns glücklich machen und es ist gleichzeitig die Erfolgsformel der Kunst & Kulinarik Festspiele Burg Golling.
Fine Dining am Festspielabend
Abgesehen von den Künstlern, schätzen auch die Sponsoren und Zuschauer das Souper in Döllerers Wirtshaus oder Genießerrestaurant. Inzwischen genießen bereits 75 Prozent der Festspielgäste die kulinarischen Arrangements zum Festspielabend. Der Andrang ist so der Festspielbesucher groß, dass das Souper seit einiger genießen die Kulinarik Zeit nicht nur nach der VorstelBegonnen hat eigentlich alles mit zur Kunst lung, sondern auch davor eingeder Kulinarik, nicht mit der Kunst, nommen werden kann. Das macht wie manche vielleicht denken: Einige den Abend flexibler und für jene, die Mitglieder der Wiener Philharmoniker das Festspiel-Souper früher genießen möchpilgerten Mitte der 90er Jahre regelmäßig ten, besonders reizvoll. zum Döllerer nach Golling, um dort das gute Essen und die edlen Tropfen des Weinkellers zu genießen. Der Aperitif vor dem Kunstgenuss Ehe man sich versieht, spielt ein KammermusikDoch was wäre diese Sinfonie aus Kunst und Kuliensemble der Wiener Philharmoniker für die Dölnarik ohne den richtigen Auftakt? Zugegeben, sie lerer-Stammgäste im kleinen Rahmen auf und nur wäre immer noch toll, aber der Aperitif zu Beginn wenig später werden die ersten Konzerte auf Burg der Vorstellung rundet die Sache dann doch noch Golling gegeben.
75 %
Seit dieser Zeit ist für alle Künstler die Kulinarik aus dem Hause Döllerer ein fester Bestandteil ihrer Gage und gleichzeitig ein derart attraktives Zuckerl, dass immer mehr renommierte Namen aus der Schauspiel-, Gesangs- und Musikszene nach Golling kommen wollen. Dank Andreas Döllerers Küche brillierten einige berühmte „Jedermänner“ nicht nur auf dem Salzburger Domplatz, sondern auch auf der Festspielbühne von Burg Golling. Peter Simonischek, Nicholas Ofczarek, Cornelius Obonya und Tobias Moretti kamen als Genießer und gingen als Freunde, die immer gerne wiederkehren.
16
Kunst & Kulinarik Genießen Sie vor oder nach einem Besuch der „Festspiele Burg Golling” Ihr Souper in Döllerers Genusswelten: KONZERTKARTE (Rang „Blau“) & SOUPER IM WIRTSHAUS (€ 48,00) € 72,00 KONZERTKARTE (Rang „Gelb“) & SOUPER IM GENIESSERRESTAURANT (€ 109,00) € 134,00 KONZERTKARTE (Rang „Gelb“) & SOUPER IM GENIESSERRESTAURANT & ÜBERNACHTUNG MIT FRÜHSTÜCK im Studio /DZ € 219,00
besser ab. Vor jeder Vorstellung genießt unser Festspielpublikum gratis ein frisch gezapftes Stiegl-Bier, ein Glas Schaumwein, einen fruchtigen Weißwein oder einen Fruchtsaft von Thomas Kohl aus Südtirol. Dass uns das, zusätzlich zum kulinarischen Angebot, von anderen Veranstaltungsreihen abhebt, haben auch schon einige Winzer festgestellt. So ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Weinproduzenten unserem Ruf folgen, ein Teil der Kunst und Kulinarik Festspiele zu werden. Der Festspielsommer 2020 bietet unseren Gästen wieder die Gelegenheit einige renommierte Winzer persönlich kennenzulernen und deren Weine zu genießen. Denn ein edler Tropfen ist nicht nur das i-Tüpfelchen vor Vorstellungsbeginn, sondern er ergänzt gutes Essen in derselben Harmonie, wie die Kunst von der Kulinarik komplementiert wird. Mit der Kulinarik hat alles angefangen. Sie umrahmt die kulturellen und künstlerischen Beiträge und krönt sie gleichermaßen. Sie ist der zweite Teil des Ganzen, das diese Festspiele ausmacht. Das wird weiterhin so bleiben und das ist auch gut so.
17
EIN EIGENES FESTIVAL HAT NICHT JEDER Eine Wand im Hause Döllerer zeigt zahlreiche Porträts von Künstlern. Eine lange Reihe mit Musikern, Sängern und Schauspielern, von Jedermännern der Salzburger Festspiele bis hin zum Oscar-Gewinner. Matthias Vogt
Wir saßen bei Steinpilzsuppe und Trüffelnudeln. Dazu ein Glas Chardonnay. Gutes Essen und Trinken sind die ersten beiden Leidenschaften von Herrmann Döllerer. Nicht ungewöhnlich für einen Gastronomen, der die Genießerhotels und eines der größten Weinhandelshäuser des Landes gegründet hat. Und dessen Herz noch für eine weitere Leidenschaft schlägt: Seine Festspiele auf der Burg Golling, denn „ein eigenes Festival – das hat nicht jeder“. Die Haubengekrönte Küche war dereinst Geburtshelfer dieser Festspiele. Denn weil es einigen Musikern der Wiener Philharmoniker beim Döllerer so gut schmeckte,
18
schlugen sie ihm vor 20 Jahren ein Tauschgeschäft vor: „Wir spielen für deine Gäste für Kost und Logis.“ Das Konzert kam so gut an, dass fast logisch im Jahr darauf eine Fortsetzung folgte. Und das Festival wuchs weiter mit jedem Jahr, wurde immer hochkarätiger und blieb dennoch wunderbar familiär.
Künstler ganz nah
„Mir macht das Ganze unheimlich Spaß“, Hermann Döllerer gefällt die Leichtigkeit seiner Festspiele. „Die Künstler spielen auf unserem Burghof fast auf Armeslänge vor dem Publikum.“ Musik und Schauspiel ganz
nah. Und hinterher trifft man sich wieder im Restaurant – Kunst und Kulinarik vereint. Diese Kombination macht den Abend in Golling so attraktiv für Gäste wie für Künstler, die dieses beschwingte Nebeneinander genießen. Die feine Qualität des Künstlerischen setzt sich fort in Restaurant und Wirtshaus, mit guten Weinen und ebensolchen Gesprächen.
Vom Gewitter in die Kirche
Hermann Döllerer kennt sie alle, die Künstler. Kann erzählen, wie ausgerechnet beim ersten Auftritt von Otto Schenk buchstäblich wie der Blitz aus heiterem Himmel ein Gewitter ausbrach, der Burghof rammelvoll, 250 Zuschauer. Wie er den Mesner alarmierte, wie sich Gäste die Lautsprecheranlage schnappten und die Lesung in der Kirche fortgesetzt wurde. Wie würde Schenk reagieren? „Der lachte, das habt ihr toll gemacht“. Wie bei manchem Musikstück mehrfach begonnen wurde, weil immer wieder die Kirchturmglocken bimmelten oder wie Peter Simonischek mit dem Auto zum Wandern auf eine Alm gefahren wurde und durchs Fenster neben dem Weg in tiefste Abgründe schaute. „Er sagte, solches Herzklopfen habe er bei keinem Auftritt gehabt“. Die familiären Festspiele entfalten mittlerweile ihre An-
DAS „WHO IS WHO“ DER FESTSPIELE BURG GOLLING Ein Auszug der bekanntesten Künstler aus den letzten 20 Jahren Otto Schenk . Peter Weck . Cornelius Obonya Heinz Marecek . Peter Simonischek . Tobias Moretti . Karl Markovics . Nicholas Ofczarek Luise Martini . Christoph Wagner Trenkwitz Angelika Kirchschlager . Fritz Egger . Michael Heltau . Erika Pluhar . Fritz Karl . Fritz Muliar Erwin Steinhauer . Peter Lohmeyer . Asmik Grigorian . Miguel Herz Kestranek ...
ziehungskraft auf andere Künstler. „Peter Lohmeyer, der Tod im Jedermann, wollte unbedingt bei uns etwas machen.“ Und die Sopranistin Asmik Grigorian, gefeierte Salome bei den Salzburger Festspielen, stand auf dem Burghof und fragte „wieso bin ich nicht hier dabei?“. „Heuer singt sie bei uns“, sagt Döllerer und wieder leuchten seine Augen. Artikel aus: Cirque Gourmet, 2020
DIE AUSGEZEICHNETEN FEINSCHMECKER UNTER UNSEREN BÜHNENSTARS Jahr für Jahr vergibt Gault&Millau die Auszeichnung „Feinschmecker des Jahres“ für besondere Verdienste um Österreichs Kultur in Küche und Keller. Diese prominenten Gourmets fühlen sich bei den Kunst & Kulinarik Festspielen Burg Golling besonders wohl und beehren uns immer wieder gerne: • Heinz Marecek, Schauspieler (Feinschmecker des Jahres 2014) • Erwin Steinhauer, Schauspieler (Feinschmecker des Jahres 2012) • Peter Simonischek, Schauspieler (Feinschmecker des Jahres 2006) • Louise Martini, Schauspielerin und Autorin (Feinschmecker des Jahres 2001) • Prof. Peter Weck, Intendant und Schauspieler (Feinschmecker des Jahres 1993)
19
KONZERT
Stefan Wilkening & Maria Reiter © C. A. Hellhake Martin Kubik
DIENSTAG 28. JULI
Bei Schönwetter um 20.00 Uhr Bei Schlechtwetter um 17.30 & 20.00 Uhr
STEFAN WILKENING Wir genießen den Aperitif von STIEGL BRAUEREI, Salzburg, DAL DIN SPUMANTI, Italien, KOHL Bergapfelsäfte, Südtirol
„DON QUIJOTE“ von Miguel Cervantes
MARIA REITER
Akkordeon
Stefan Wilkening – seines Zeichens ehemaliges Ensemblemitglied an den Münchner Kammerspielen und am Münchner Residenztheater, derzeit gefeierter Publikumsliebling als Glatzenpeer in der Deutschen Oper Düsseldorf – ist ein erzählerisches und schauspielerisches Naturereignis. Begleitet von Maria Reiter am Akkordeon, verblüfft er in seiner Lesung mit Musik von „Don Quijote oder die Verzauberung der Welt – ein Traum, wahrer als die Wirklichkeit“ die Zuschauer mit einem grandiosen Theaterabend. Er interpretiert den großen spanischen Beitrag zur Weltliteratur von Miguel Cervantes y Saavedra ganzkörperlich, ohne Hemmnisse, mit angenehm tiefer, leicht rauchiger Stimme und beweist gekonnt, warum die große Bühne sein Berufsbiotop ist.
Mit freundlicher Unterstützung
20
LESUNG
Peter Weck © Marc Stickler Otto Schenk
DONNERSTAG 30. JULI
Wird bei jeder Witterung (Burghof/Saal) um 20.00 Uhr aufgeführt.
PETER WECK Wir genießen den Aperitif von STIEGL BRAUEREI, Salzburg, DAL DIN SPUMANTI, Italien, KOHL Bergapfelsäfte, Südtirol
„WAR’S DAS?“ Erinnerungen zum 90. Geburtstag!
Berührend und ehrlich, charmant und pointenreich blickt der Ausnahmekünstler und Talententdecker auf ein erfolgreiches Leben zurück. Peter Weck berichtet von Kindheit, Krieg und früher Karriere, erzählt Anekdotenreiches aus seinem Werdegang und fängt spannende Vorgänge hinter den Musical-Kulissen ein. Mit unvergleichlichem Humor und sensiblem Understatement schildert er Kollegen, Familie und Freunde und erinnert sich an einzigartige Momente aus Film und Theater. Peter Weck ist ein österreichischer Bühnen- und Filmschauspieler, der auch als Regisseur, Theaterproduzent und Theaterintendant tätig war. In den 1950er und 1960er Jahren wurde er als Darsteller in Unterhaltungsfilmen bekannt und erreichte als Vater in „Ich heirate eine Familie“ in den 1980er Jahren Fernseh-Popularität. Als Intendant in Wien brachte er unter anderem die Musicals „Cats“ und „Das Phantom der Oper“ zur deutschsprachigen Erstaufführung.
Mit freundlicher Unterstützung
21
KONZERT
Milena Arsovska Wiener Klangkomune
SONNTAG 2. AUGUST
Bei Schönwetter um 10.30 Uhr Bei Schlechtwetter um 10.30 & 13.00 Uhr
WIENER SPAZIERGÄNGE Wir genießen den Aperitif von WEINGUT KRUTZLER, Eisenberg
Die Krutzler-Weine besitzen eine besonders feine Mineralik, eine kräftige Tanninstruktur und fruchtige Aromen, die mit zunehmender Reife an Geschmeidigkeit und Eleganz gewinnen. Der Blaufränkisch Perwolff zählt zu den absoluten Topweinen Österreichs.
„SOMMERLICHES VON DEN STRÄUSSEN & CO.“ Milena Arsovska
Sopran
Holger Groh Daniela Preimesberger Robert Bauerstatter Philipp Preimesberger Elias Mai / Wr. Phil.
1. Violine 2. Violine Viola Cello Bass
Heutzutage verbinden wir die leichtere Wiener Musik von Familie Strauss und ihren Kollegen oft mit der kalten Jahreszeit und besonders dem Jahreswechsel. Dabei beziehen sich unzählige Kompositionen auf den Frühling und den Sommer. Gemeinsam mit der Sopranistin Milena Arsovska begeben wir uns auf einen Sommerspaziergang durch Wien mit all seinen Themen und Stimmungen und bemerken dabei: Die Wiener Musik erfreut auch, wenn es heiß ist – wenn man sie nur lässt!
Mit freundlicher Unterstützung
22
KONZERT
Classic Italian Swing Quartett Otto Schenk Peter Weck © Marc Stickler
MONTAG 3. AUGUST
Wird bei jeder Witterung (Burghof/Saal) um 17.30 & 20.00 Uhr aufgeführt werden!
Wir genießen den Aperitif von STIEGL BRAUEREI, Salzburg, DAL DIN SPUMANTI, Italien, KOHL Bergapfelsäfte, Südtirol
CLASSIC ITALIAN SWING QUARTET „SECONDI PIATTI“ Martina Bortolotti Raffaele Abete
soprano tenoro
Günter Sanin Roberto Corlianò Gianfranco De Lazzari Ivano Avesani
violino pianoforte fisarmonica contrabasso
Da der Applaus im Sommer 2019 so gar nicht enden wollte, blieb uns keine andere Wahl als die Musiker aus der Arena di Verona rund um Konzertmeister Günter Sanin auch in diesem Jahr wieder einzuladen. Sie servieren uns „Secondi Piatti“, den zweiten Gang, und die Zutaten sind Verdi (Traviata), Donizetti (Elisir d’amore), Puccini (Tourandot/Boheme), Bizet (Perlenfischer) u. a. Verstärkt wird das Classic Italian Swing Quartet von dem Tenor Raffaele Abete und erstmals auch von der Sopranistin Martina Bortolotti. Che bello!
Mit freundlicher Unterstützung
23
„ „In Salzburg sind die Festspiele in der Arbeit, in Golling sind sie zu Hause.“ Karl Markovics
„ „Als angenehme Begleiterscheinung zu meiner abermaligen Lesung im romantischen Burghof in Golling gehört natürlich die Spitzenküche im Hause Döllerer. Ein kulinarischer Höhepunkt. Als ehemaliger Gourmet des Jahres, weiß ich, wovon ich rede.“ Peter Weck
Im Burgsaal … „… war es immer ein besonderes Erlebnis, obwohl ich immer mit der Ohnmacht gekämpft habe.“ „Einer hat mich ganz finster angeschaut. Den habe ich so lange fixiert, bis er gelächelt hat!“ „Dieses Lesen in dem vollgepfropften Raum ist ein besonderes Erlebnis für mich. Durch diesen vollen Saal schleicht sich auch noch ein TV-Team.“
„
Otto Schenk
25
LESUNG
Fritz Karl © Laurent Ziegler, Dorothee Falke
DONNERSTAG 6. AUGUST
Wird bei jeder Witterung (Burghof/Saal) um 17.30 & 20.00 Uhr aufgeführt werden!
FRITZ KARL Wir genießen den Aperitif von WEINGUT TESCH, Mittelburgenland
Josef Christian Tesch sieht seine Herausforderung im Vinifizieren von exzellenten Weinen, in denen die Stärken des Terroirs und der Charakter der Trauben zu schmecken sind. So entstehen Weine in höchster Qualität und besonderer Herkunft.
„DU HÖRST MIR JA DOCH NIE ZU“ Verissimo-Lesung mit Tangomusik
ENSEMBLE TANGO DÉ SALON Peter Gillmayr Violine Andrej Serkov Bajan Guntram Zauner Gitarre Roland Wiesinger Bass Der vielfach ausgezeichnete österreichische Schauspieler und TV-Star Fritz Karl liest an diesem Abend humorvoll zynische Kurzgeschichten des brasilianischen Satirikers und Bestsellerautors Luis Fernando Verissimo. Das Publikum kann sich auf eine Lesung freuen, die durch die virtuosen Klänge der exzellenten Musiker des Tango dé Salon atmosphärisch verstärkt und zu einem spannenden Theaterabend wird. Zwischen Heiterkeit und hintergründigem Ernst steht die Liebe mit all ihren Spielarten im Zentrum. Kabarett, literarische Feinheiten, Skurriles, Seriosität, Humor und Ironie liegen dicht beieinander und Fritz Karl verleiht diesen unterschiedlichen Facetten meisterhaften Glanz.
Mit freundlicher Unterstützung
26
KONZERT
Amarcord Wien © Markus Roessle
SONNTAG 9. AUGUST
Bei Schönwetter um 10.30 Uhr Bei Schlechtwetter um 10.30 & 13.00 Uhr
AMARCORD WIEN Wir genießen den Aperitif von WEINGUT TOM DOCKNER, Traisental
Zu den Paradeweinen der Dockners gehören die Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling, aber genauso begeistern die Sorten Traminer, Zweigelt und Pinot Noir. Für die naturnahe Bewirtschaftung der Weingärten und die nachhaltige Arbeitsweise wurde das Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ überreicht.
„BON VOYAGE“ Sebastian Gürtler Michael Williams Gerhard Muthspiel Tommaso Huber
Violine Cello Bass Akkordeon
AMARCORD WIEN begeistern seit nunmehr 20 Jahren ihr Publikum, in mehr als 400 Konzerten im In- und Ausland. Ihr unkonventioneller Musikstil aus klassischer Basis sowie Spiellust und Improvisation, verbunden mit einer gehörigen Portion Humor bescherte Ihnen Beifallsstürme, sowohl im großen Saal der St. Petersburger Philharmonie und in der Shanghai Concert Hall, als auch im Wiener Konzerthaus sowie bei kleinen und feinen lokalen Konzert- und Kulturveranstaltungen in Österreich. In ihrem Erfolgsprogramm „Bon Voyage“ stellen sie ihre musikantischen Wurzeln in den Vordergrund und touren durch verschiedene Kulturen und Stile um den Globus, von Frankreich über Bosnien und Russland bis nach Südamerika und retour. Mal frech und heiter, mal melancholisch und ernst, aber meistens mit einem kleinen Schalk im Nacken.
Mit freundlicher Unterstützung
27
LESUNG
Tamara Metelka, Niki Tunkowitsch & Nicholas Ofczarek © www.pertramer.at Robert Reinagl © Jim Rakete
MONTAG 10. AUGUST
Bei Schönwetter um 20.00 Uhr Bei Schlechtwetter um 17.30 & 20.00 Uhr
Wir genießen den Aperitif von STIEGL BRAUEREI, Salzburg, AZ. AGR. LA JARA, Italien, KOHL Bergapfelsäfte, Südtirol
TAMARA METELKA & NICHOLAS OFCZAREK „DIE WEISE VON LIEBE UND TOD DES CORNETS CHRISTOPH RILKE“ von Rainer Maria Rilke
NIKI TUNKOWITSCH Violine Die Erzählung von Rainer Maria Rilke entstand 1899 innerhalb einer einzigen Nacht unter dem Titel „der Cornet“. Die impressionistische Prosa spielt mit den Gegensätzen von Jugend und Lebenshunger versus Krieg und viel zu frühem, sinnlosem Sterben. Tamara Metelka und Nicholas Ofczarek entführen mit Hilfe von Nikolai Tunkowitsch (Violine) und Rilkes Sprachgewalt in eine fremde Welt.
Mit freundlicher Unterstützung
28
KONZERT
WienerDweller Alpine Philharmonia © Vittória Schrammeln Monteiro edit by Matthias Schinnerl
MITTWOCH 12. AUGUST
Bei Schönwetter um 20.00 Uhr Bei Schlechtwetter um 17.30 & 20.00 Uhr
ALPINE DWELLER Wir genießen den Aperitif von STIEGL BRAUEREI, Salzburg, AZ. AGR. LA JARA, Italien, KOHL Bergapfelsäfte, Südtirol
„MAGISCHE KLÄNGE UND STIMMUNGSVOLLE MOMENTAUFNAHMEN“ Joana Karácsonyl – Flora Geißelbrecht - Matthias Schinnerl
Drei aus den Bergen – ein Phänomen. Mit Leichtigkeit gelingt es diesem jungen steirisch-oberösterreichischen Gespann, eine faszinierende Mischung aus Experimental-Folk und Minimal-Pop auf die Bühne zu bringen, die fesselt und bezaubernde Soundtracks zu Stimmungslagen entstehen lässt: ein Ohrenschmaus! Joana Karácsonyl, Flora Geißelbrecht und Matthias Schinnerl zeigen ihr Können mit drei Stimmen, Gitarre, Ukulele, Maultrommel, Cello, Viola, Harfe und Percussion. Was für die einen beim Zuhören melancholisch wirken mag, ist für die anderen ein alpines Grundgefühl, das überhaupt nichts mit Traurigkeit zu tun hat, sondern vielmehr mit einer Sehnsucht, die zu einem selbst zurücktaktet. Die Interpretation ist für den Moment an Ort und Zeit gebunden und davon auch nicht wieder lösbar. Dieses Projekt stellt ein Modell dar, in dem Musik und Aufführungsart unter zeitgenössischen Bedingungen jeder nur möglichen Wandlung ausgesetzt werden können, ohne an ihrer grundlegenden Bedeutung zu verlieren.
Mit freundlicher Unterstützung
29
ÜBER DIE FESTSPIELE …
„ „
Wir als RTS freuen uns sehr, dass wir schon langjähriger Partner der Gollinger Festspiele sein dürfen. Wir erhalten sehr viel positives Feedback unserer Seher, welche die kulturell hochwertigen Beiträge sehr schätzen. Besonders die Kommunikation auf Augenhöhe mit Hermann Döllerer und seinem Team gestaltet die Zusammenarbeit sehr offen und zuvorkommend. Unsere Kameraleute und Redakteure freuen sich immer auf die Nähe zu den besonderen Künstlerinnen und Künstler auf der Burg. Josef Aichinger, Geschäftsführer RTS TV
Rast. Gast sein einmal. Nicht immer selbst seine Wünsche bewirten mit kärglicher Kost. Einmal sich alles geschehen lassen und wissen: was geschieht ist gut. Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)
„ „
Wenn Hermann Döllerer zum 21. Mal in die Burg Golling einlädt, dann finden wir dort Rast und sind gleichermaßen Gast. Die Idee, Kunst und Kulinarik an diesem Ort zu verbinden, hat eine Qualität erreicht, die nicht bloße Unterhaltung, Amüsement für einen Abend ist. Geboten wird zweifach höchstes Niveau. Gerne nehmen wir die Möglichkeit wahr, dort einen besonderen Abend mit besonderen Klienten unserer Notariatskanzlei zu verbringen. Spruzina Zehetmayer Schatzl, Notariate Hallein
Es gibt Orte, die einen auf den ersten Blick faszinieren, spontane Begeisterung auslösen. Meistens handelt es sich dabei um Plätze in freier Natur. Gelegentlich kann es aber auch ein Lokal sein, ein Wirtshaus oder ein Hotel. Wie im Falle Döllerer. Was ist es, das den Döllerer so besonders macht? Es ist die unschlagbare Mischung aus Qualität (Andis Küche ist stets ungetrübtes Vergnügen), Herzlichkeit und Humor. Irgendwelche Feen haben der Familie die Gabe der Gastfreundschaft in die Wiege gelegt, und die verteilt sie großzügig unter ihren Gästen und seit 20 Jahren an die Festspielbesucher & Künstler. Diese Mischung aus Kunst und Kulinarik hat die Festspiele Burg Golling zu etwas Besonderem gemacht! Mit herzlichem Dank für die schönen Stunden, die ich dort verbringen durfte – und mit großer Vorfreude auf die hoffentlich noch vielen kommenden! Heinz Marecek
Wir waren so ziemlich von Anfang an dabei und sind stolz, zu den Künstlern zu gehören, die durch Qualität und Treue geholfen haben, dass die Gollinger Burg-Festspiele über diesen langen Zeitraum so erfolgreich sind. Mit den Jahren stellt sich eine Art Familiengefühl unter den Kollegen ein, die jeden Sommer einige Tage rund um ihren Auftritt in Golling verbringen. Die in der Qualität einzigartige Kombination von Kulinarik beim Döllerer und Unterhaltung fällt eben auch beim Künstlervolk auf fruchtbaren Boden. Brigitte Karner & Peter Simonischek
30
KONZERT
Robert Reinagl © Jim Rakete Ensemble Salzburg-Wien
MONTAG 17. AUGUST
Bei Schönwetter um 20.00 Uhr Bei Schlechtwetter um 17.30 & 20.00 Uhr
ENSEMBLE SALZBURG-WIEN Wir genießen den Aperitif von WEINGUT HANNES REEH, Neusiedlersee
Hannes Reeh kombiniert langjährige Familientradition mit der Weinerfahrung aus der Neuen Welt. Das Resultat seines Schaffens: Zugängliche Weine, die sowohl Laien als auch eingefleischte Kenner überzeugen.
„HAPPY BIRTHDAY LUDWIG!“ Martin Kubik / Wr. Phil. 1. Violine Thomas Küblböck / Wr. Phil. 2. Violine Herbert Lindsberger / Moz. Orch. Viola Markus Pouget / Moz. Orch. Violoncello In diesem Jahr feiert Ludwig van Beethoven seinen 250. Geburtstag und auch die Festspiele Golling wollen dieses Jubiläum aufgreifen. Das Ensemble Salzburg-Wien übernimmt die ehrenvolle Aufgabe und würdigt den großen Meister. Mit dem Streichtrio Op. 9/2 und dem Streichquintett Op. 29 kommen zwei Werke aus der frühen Schaffensperiode Beethovens zur Aufführung. Stark an Mozart orientiert, ist hier Kammermusik zu hören, die sich, soziologisch gesehen, aus dem intimen Rahmen der Privatheit in den Konzertsaal aufmacht. Das Trio birgt die Besonderheit, dass erstmals die Keimzelle von Ensemble Salzburg-Wien, nämlich Kubik-Lindsberger-Pouget, als solche auftritt.
Mit freundlicher Unterstützung
31
LESUNG
Otto Schenk Karl Markovics © www.neumayr.cc
DONNERSTAG 20. AUGUST
Wird bei jeder Witterung (Burghof/Saal) um 20.00 Uhr aufgeführt.
OTTO SCHENK Wir genießen den Aperitif von STIEGL BRAUEREI, Salzburg, AZ. AGR. LA JARA, Italien, KOHL Bergapfelsäfte, Südtirol
„ZUM 90IGER“ Wieder Sachen zum Lachen …
Otto Schenk, der Vollblutkomödiant, präsentiert sein unterhaltsames Repertoire, mit dem er in den letzten Jahrzehnten sein Publikum zu begeisterten Lachstürmen hingerissen hat. Im gewohnten, unvergleichlichen Schenkschen Stil lässt er seine humoristischen Lieblingsstücke Revue passieren. Von Theatergeschichten bis zum „Halleyschen Kometen“, von Parodien bis zu seinen besten Witzen gibt es ein Wiederhören und Wiedersehen mit den Glanzlichtern und Sternstunden seiner Kunst. Seit 2005 ist Otto Schenk Teil der Kunst & Kulinarik Festspiele Burg Golling und damit Jahr für Jahr einer der Höhepunkte des Gollinger Festspielsommers.
Mit freundlicher Unterstützung
32
CHARITYKONZERT
Asmik Grigorian
SONNTAG 23. AUGUST
Wird bei jeder Witterung (Burghof/Saal) um 20.00 Uhr aufgeführt.
CHARITY-KONZERT
für die Neonatologie (Frühchenstation) Universitätsklinikum Salzburg Charity-Zuschlag zum Ticketpreis min. € 30,–
ASMIK GRIGORIAN
Wir genießen den Aperitif von WEINGUT HOFBAUERSCHMIDT, Weinviertel
Petra, Leopold und Sohn Johannes widmen sich mit ihrem als „Weinviertel Leitbetrieb“ ausgezeichneten Weingut besonders der Leitsorte Grüner Veltliner, dem autochthonen Roten Veltliner sowie Riesling und Grünen Sylvaner. Daraus entstehen charaktervolle, individuelle und langlebige Weine.
Sopran
„MEINEM KINDE“ Asmik Grigorian hat sich für ihr Konzert in Golling etwas ganz besonderes vorgenommen: Sie verzichtet an diesem Abend auf ihre Gage und möchte gerne aus persönlichen Gründen eine möglichst bedeutende Spende für die NEONATOLOGIE (Frühchenstation) der Uniklinik Salzburg sammeln, welche durch das Kunst & Musikforum, die Sponsoren und Besucher erzielt werden soll. Musikalisch verwöhnt uns Asmik Grigorian mit ihren privaten Lieblingsarien und Liedern von Richard Strauss, G. Puccini, A. Dvorak und P. I. Tschaikowsky. Im Sommer 2018 gab sie bei den Salzburger Festspielen ihr sensationelles Rollendebüt als Strauss’ Salome in einer Neuproduktion von Romeo Castellucci unter Franz Welser-Möst. Asmik Grigorians Engagements führen sie an die wichtigsten Opernhäuser und zu den bedeutendsten Festivals. Wir freuen uns, die von International Opera Awards 2019 als weltbeste Sängerin des Jahres ausgezeichnete Sopranistin auf der Burg Golling begrüßen zu können!
Mit freundlicher Unterstützung
33
„ „Keller, Kulinarik, Kunst. Wenn die berühmten drei „K“ sich zu einem Gesamterlebnis vereinen, dann ist dies wahrlich ein Fest für alle Sinne. Es war Oscar Wild, der sagte: „Wer in schönen Dingen einen schönen Sinn entdeckt – der hat Kultur.“ Ein Zitat, welches trefflich in Golling mit Leben erfüllt wird, wie ich meine.“ Christoph Takacs, Landesdirektor ORF Salzburg
„
„Die Festspiele Burg Golling haben es in wenigen Jahren geschafft, von einem ambitionierten regionalen Kulturprojekt zu einem Festival von überregionaler Bedeutung zu werden. Großartige Musiker und Sänger und beliebte Schauspiel-Stars begeistern Jahr für Jahr das Publikum und sorgen für eine wachsende Fangemeinde, die Kombination aus Kunst und Kulinarik wird nirgendwo so harmonisch gelebt wie in Golling. Ein Muss für jeden kunstsinnigen Feinschmecker!“ Dr. Ferdinand Wegscheider, Intendant Servus TV
„Regional bedeutend, international bekannt. Die Festspiele auf der Burg Golling haben sich als bedeutsame Größe im Salzburger Kultursommer etabliert.“
„
N. Michael Kretz, MSc, Geschäftsführer Bezirksblätter Salzburg
35
KONZERT
Julian Katrin Henao Fuchs und Gonzales Andreas Sauerzapf © Michaela Krauss-Boneau
DIENSTAG 25. AUGUST
Bei Schönwetter um 20.00 Uhr Bei Schlechtwetter um 17.30 & 20.00 Uhr
Wir genießen den Aperitif von STIEGL BRAUEREI, Salzburg, AZ. AGR. LA JARA, Italien, KOHL Bergapfelsäfte, Südtirol
KATRIN FUCHS & ANDREAS SAUERZAPF „FÜR MICH SOLL’S ROTE ROSEN REGNEN!“ Chanson-Abend
Katrin Fuchs Andreas Sauerzapf Björn Maseng Josip Matičić Gerald Selig
Sopran Tenor Klavier Geige Klarinette & Saxophon
Lassen Sie sich durch die facettenreiche Welt des Chansons verführen: Von Jacques Brel über Georg Kreisler bis Hugo Wiener, von Marlene Dietrich über Ludwig Hirsch bis Edith Piaf! Gemeinsam mit drei Musikern Björn Maseng am Klavier, Josip Matičić an der Geige und Gerald Selig an Klarinette und Saxophon, beleuchten Katrin Fuchs und Andreas Sauerzapf die Geschichte des Chansons im Wandel der Zeit.
Mit freundlicher Unterstützung
36
GEMEINDE GOLLING
KONZERT
Wir genießen den Aperitif von WEINGUT LICHTENBERGER GONZÁLEZ, Leithaberg
Judith Halász
Bei Schönwetter um 20.00 Uhr Bei Schlechtwetter um 17.30 & 20.00 Uhr
Festspielfinale PUCCINI & LEHÁR „MUSIKALISCHES PORTRÄT EINER FREUNDSCHAFT“
Das Duo Martin Lichtenberger und Adriana González verbindet gekonnt ihre internationalen Erfahrungen mit Heimatverbundenheit, Weitblick und dem Gespür für Natur und Wein. Sie geben jedem Wein die Zeit, die er braucht, um so zu werden, wie es seinem Wesen entspricht.
Julian Henao Gonzales
DONNERSTAG 27. AUGUST
Sopran Tenor 1. Violine 2. Violine Viola Cello Bass
Giacomo Puccini und Franz Lehár gehören zusammen – oder doch nicht? Wir meinen: Ja! Der eine ein Meister in der Oper, der andere in der Operette. Aber man kannte und schätzte sich und dies so sehr, dass sich beide im Fach des jeweils anderen versuchten. Heraus kamen vor allem schlechte Kritiken („Puccini ist ein schlechter Lehár.“ – „Lehár ist der Puccini des kleinen Mannes.“). Also präsentieren wir die beiden Meister von ihrer besten Seite und zeigen die Parallelitäten und gegenseitigen Beeinflussungen.
Mit freundlicher Unterstützung
37
KARTENPREISE UND SITZPLÄTZE
VERKAUFSSTELLEN FÜR EINTRITTSKARTEN RANG „BLAU“
EINTRITT 38,00 Rang „Blau“ € (freie Platzwahl bei Rang „Blau“)
ERMÄSSIGUNGEN Ö1-Club-Mitglieder Ö1 intro-Mitglieder Jugendliche bis 18 Jahre Studenten Förderer
–10 % –10 % –10 % –10 % –20 %
Aufgrund der diesjährigen Situation wird es heuer ausschließlich personalisierte Eintrittskarten geben. Diese erhalten Sie in Döllerers Genusswelten: Von Sonntag bis Donnerstag von 8.00 – 12.00 Uhr in Döllerers Genusswelten Per E-Mail office@doellerer.at oder telefonisch unter: +43 (0)6244 4220 0
KARTEN-ABONNEMENTS MIT PREISERMÄSSIGUNG 3er-Abo: –10 % auf den Einzelkartenpreis 5er-Abo: –15 % auf den Einzelkartenpreis
SCHÖNWETTERKARTEN Für Rang „Gelb“ und Rang „Blau“ stehen auch Schönwetterkarten zur Verfügung. Diese sind ausschließlich bei Schönwetter im Burghof gültig. (Stornobedingungen siehe S. 40)
VERKAUF VON KARTEN-ABONNEMENTS, KUNST & KULINARIKARRANGEMENTS, SCHÖNWETTER- UND FÖRDERERKARTEN Montag bis Samstag von 8.00 –12.00 Uhr in Döllerers Genusswelten, per E-Mail: office@doellerer.at oder telefonisch unter: +43 (0)6244 4220 0
ACHTUNG – HINWEIS ZU DEN KARTENKATEGORIEN Wir weisen darauf hin, dass es keine fixen Reihen für die verschiedenen Kategorien gibt. Diese richten sich jeweils nach der Anzahl der gebuchten Karten in den jeweiligen Kategorien. Die Reihenfolge bleibt jedoch immer die gleiche: Rang „Rot“ Sponsor – Rang „Gelb“ Förderer und Kunst & Kulinarik-Arrangements (siehe S. 17) – Rang „Blau“ Normaltarif.
38
SITZPLAN BURGHOF
(bei Schönwetter)
BÜHNE
Stufe
Rang Rot: Sponsor
FOYER
Rang Rot / Sponsor
Rang Gelb: F örderer u. Kunst & Kulinarik-Arrangements (siehe S. 17)
Rang Gelb / Förderer und Kunst & Kulinarik-Arrangements* Rang Blau: Normaltarif Rang Blau / Normaltarif
SITZPLAN BURGSAAL
(bei Schlechtwetter)
Tür
BÜHNE
Tür
Säule
Tür
Säule
Rang Rot / Sponsor Rang Gelb / Förderer Rang Blau / Künstlerloge
Stufenabsatz Stufenabsatz
Rang Rot: Sponsor Rang Gelb: F örderer u. Kunst & Kulinarik-Arrangements (siehe S. 17) Rang Blau: Normaltarif Künstlerloge
39
ALLGEMEINE FESTSPIELINFORMATIONEN GUT ZU WISSEN …
KULTURGENUSS IM BURGHOF – OHNE REGENPONCHO KEIN EINLASS! Wegen des besonderen Ambientes sind wir darum bemüht, möglichst viele Veranstaltungen im Burghof durchzuführen. Trotz anfänglichen Sonnenscheins kann es jedoch immer einen Regenguss geben, daher bitten wir Sie in jedem Fall, einen Regenponcho mitzubringen. Gerne können Sie auch unseren attraktiven Poncho „Kunst & Kulinarik Festspiele Golling“ an der Abendkasse erwerben! Regenschirme sind nicht erlaubt!
KARTENSTORNO Die Stornierung bzw. Rückgabe von Eintrittskarten ist bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungstermin möglich.
RÜCKERSTATTUNG DER SCHÖNWETTERKARTE Beginn im Burgsaal: 100 % Beginn im Burghof mit anschließendem Starkregen: • Bei Übersiedlung in den Burgsaal werden bei Rang „Blau“ und „Gelb“ bis 15 Min. Spielzeit € 30,00 sowie bis 50 Min. Spielzeit € 20,00 rückerstattet. • Nach 50 Min. Spielzeit wird die Vorstellung ohne Rückerstattung abgebrochen. Dies trifft auch bei Fixkarten zu! Hinweis – Alternative zur Rückerstattung: Gerne bieten wir Ihnen alternativ statt der Stornierung an, bei leichtem Regen unter den großen Schirmen vor dem Burgsaal, wo Sie die Aufführung sowohl akustisch und durch die geöffneten großen Türen als auch bildlich miterleben können, Platz zu nehmen. Bei lautem Starkregen können Sie die Vorstellung ebenso vom Foyer aus akustisch verfolgen.
BARRIEREFREI AUF DIE BURG GOLLING Wir bieten Gästen mit Gehbehinderung einen kostenlosen Taxiservice mit unserem Genussexpress vom Marktplatz auf die Burg.
EINLASS Abendprogramm: 19.15 Uhr (bei Eröffnungs- und Abschlusskonzert: 19.00 Uhr) Matinée: 10.15 Uhr
40
FÖRDERN ZAHLT SICH AUS! Das Kind ist groß geworden, wir feierten letztes Jahr seinen 20. Geburtstag – und das ist nicht zuletzt Ihnen zu verdanken. Förderer zu sein, und darin unterscheiden sich die Festspiele Golling kaum von einem Kind aus Fleisch und Blut, heißt, ein liebgewonnenes Projekt zu begleiten, seine Entwicklung und seinen Fortgang zu unterstützen, sodass es sicher auf beiden Beinen im Leben steht. Wer Förderer ist, bekommt auch etwas dafür: • personalisierte Sitzplätze im Rang „Gelb“ • eine warme Decke, sollte der Abend einmal kühl ausfallen • 20 % Ermäßigung auf die Karten • Vorkaufsrecht bei begehrten Veranstaltungen • eine exklusive Einladung zum Fördererkonzert – und das alles natürlich für zwei Personen. Bitte richten Sie Ihre Anfragen per E-Mail an hermann@doellerer.at. Und noch etwas: Sie tun Gutes, sprechen Sie darüber! Teilen Sie Ihre Leidenschaft für die Kunst und Ihre Treue zu den Festspielen Burg Golling und erzählen Sie Ihren Freunden und anderen Genießern davon. So tragen Sie dazu bei, dass unsere „Festspiel-Familie“ noch ein wenig größer wird!
JAHRESBEITRAG
min. € 175,00
Diesen Beitrag bitten wir auf unser Vereinskonto bei der Raiffeisen bank Golling zu überweisen: Empfänger: Kunst & Musik Forum IBAN: AT26 3501 7000 0006 8338
41
GOLLINGS TOP LOCATION FÜR VERANSTALTUNGEN Eine Burg exklusiv mieten? Warum das in Golling möglich ist und wie man zum Burgfräulein wird. Gudrun Heger
Die Burg Golling ist ein magischer Platz. Mitten im Ortskern thront sie als Wahrzeichen und trägt eine bedeutende Geschichte in den historischen Mauern. Seit dem Jahr 2007 ist sie im Besitz der Marktgemeinde Golling und wurde 2009 im Einklang mit dem Denkmalschutz umfassend renoviert. Vor ein paar Jahren kam die spannende Aufgabe auf mich zu, die Burg Golling ganzjährig zu beleben. Der Festspielsommer war seit Jahren erfolgreich, das Sternenkino des Kulturvereins gut besucht, der Weihnachtsmarkt ein Highlight – aber an den restlichen Tagen stand das Gebäude leer. Gesagt, getan.
42
Gemeinsam mit Bürgermeister a. D. Toni Kaufmann, Familie Döllerer und meinem Team überlegten und investierten wir, schufen eine effiziente Verwaltung und ein modernes Marketing. Und der Plan ging auf … direkt vor den Toren Salzburgs hat sich die Burg Golling mit einem einzigartigen Gesamtkonzept als perfekter Ort für viele Gelegenheiten etabliert. Man sagt wieder ja! Viele Brautpaare heiraten nicht mehr kirchlich und suchen für ihre standesamtliche Trauung einen besonderen Rahmen. Dafür ist der lichtdurchflutete Gewölbesaal ideal, das verglaste Foyer mit Terrasse schafft einen feinen Treffpunkt
für den Aperitif, der romantische Burggarten bietet zauberhafte Logenplätze für Hochzeitsfotos. Die Burg Golling ist als Tagungsort für ungestörte Seminare und Meetings bekannt, der 90 m² große Saal befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik. Namhafte Unternehmen aus ganz Österreich und dem benachbarten Bayern schätzen die zentrale Lage Gollings, das über die Tauernautobahn oder mit der S-Bahn bequem erreichbar ist. Wir haben uns der Nachhaltigkeit verschrieben und sind als Green Event Location gelistet, d.h. auf Dinge wie verstärkte öffentliche Anreise, kein Einweggeschirr, Plastikvermeidung und strikte Mülltrennung zu achten. All das ist nur mit einem engagierten und verlässlichen Team möglich. Unsere Mitarbeiter sind als gut ausgebildete Eventmanager für unsere Kunden der Ansprechpartner vor Ort. Für die passende Kulinarik sorgen Gollings Profi-Gastronomen wie Döllerers Catering. Mit dem Kunstraum Burg Golling haben wir gemeinsam mit einem Kuratorenteam die Möglichkeit für Vernissagen, Dauerausstellungen und Malseminare geschaffen. Auch heuer gelang es wieder, die Festspielabende mit einer namhaften Ausstellung zu umrahmen: Jürgen Norbert Fux zeigt Retrospektive – the last two years. Die Werke können auch zu den Öffnungszeiten des prämierten Burgmuseums besucht werden. Dieses beherbergt die bedeutendste Sammlung Österreichs an Taschenuhren und begeistert mit jährlichen Sonderausstellungen.
HOCHZEITEN standesamtliche Trauungen, Hochzeitsfeiern, ...
SEMINARE Workshops, Firmenevents, Präsentationen, ...
PRIVATE FEIERN Geburtstage, Jubiläen, besondere Anlässe, ...
VERANSTALTUNGEN Konzerte, Lesungen, Bälle, Ausstellungen, …
DIE GESCHICHTE DER BURG GOLLING Ein kleiner Rückblick KUNSTRAUM BURG GOLLING
798 Erstmalige Erwähnung 1375
Verwaltung auf der Burg „Pfleger“
1722 S anierung mit einem beheizbaren Fürstenzimmer 1971
Eröffnung Museum Burg Golling
2000
E rste Aufführungen der Festspiele Burg Golling
Vernissagen, Ausstellungen, Workshops, Events … 10. Mai – 25. Oktober 2020
STADT.LAND.FLUSS Zwischen Golling und Tittmoning
Tourismusverband Golling T: 06244/4356 . burg@golling.info burg-golling.at
43
AUSZUG AUS DEN WICHTIGSTEN AUSSTELLUNGEN Museen MoCA Peking / Volkskunde Museum Wien Museum Kempten / Bayrischer Landtag München ( Orangerie ) / Hofburg Wien Kunstmessen ART Expo New York / Red Dot Miami Scope Miami / ART Fair Köln / ART Basel Hongkong / Art Peking / Art Shanghai Art Hongkong / Art Salzburg, ART Innsbruck, ART Bodense e…
JÜRGEN NORBERT FUX Jürgen Norbert Fux ist 1975 in Anif, in der Nähe von Salzburg Stadt, geboren, wo er auch arbeitet. Seit Anfang 2017 ist er auch in Tel Aviv präsent mit einem eigenen Atelier. Im Mittelpunkt seines künstlerischen Werkes steht die Porträt-Fotografie. Gedruckt auf Glas- und Kunststoffträger, auf Häuten und Fellen, gerahmt oder getragen von Stahl und Edelstahl, entstehen komplexe, dreidimensionale Fotoobjekte. Seine Fotografien sind nicht nur Abbildungen. Das reine Nachahmen interessiert ihn nicht. Fux will die Oberfläche aufbrechen und zeigen was sich darunter befindet. Dieser Prozess ist genauso spannend und komplex, wie das fertige Produkt seiner Kunst. Die Person an sich ist nicht der Hauptakteur im Bild. Oberflächlichkeiten wie Aussehen oder ein gekünsteltes Fotolächeln lässt er weg. Jürgen begibt sich tief in die Seele des Menschen und holt sie mit seinen Fotographien nach außen. Das Gesicht ist dabei nur Projektionsfläche. Emotionen sind der wirkliche Dreh- und Angelpunkt seiner Arbeiten, die auf Metall, Glas, Kunststoff oder sogar auf Tierhäuten verewigt werden. Sein Merkmal besteht auch darin dass es neben einem Original auch jeweils 9 Kunstdrucke gibt, die individuell ( gewünschte Größe ) angefertigt werden. Das Original ist dabei immer in seiner Hinterglas Technik gemacht, die Kunstdrucke variieren.
Ausstellungen Österreich Kulturschloß Walpersdorf Schloss Gmunden Kulturhaus Schwanenstadt Kavernen Salzburg / Galerie die schöne Wien / Bachschmiede Wals / Saalbach / Bad Ischl Galerie Walentowski, Galerie Steiner, Galerie Am Hofsteig Ausstellungen in Europa Bremen / Hamburg / BMW Pavillon München / St Gallen / Zürich / Frankfurt Madrid / Berlin, Mijas / Valencia Marbella / Mallorca / Saint Tropez, Malta, Mailand, Turin …. Ausstellungen Rest d. Welt Los Angeles / Miami / New York Houston (alle USA) / Toronto Hongkong / London / Abu Dhabi Peking, … Ankäufe aus Ländern Österreich, Deutschland, USA, Kanada, Mexiko, Venezuela, Portugal, England, Spanien, Frankreich, Schweiz, Italien, Türkei, Ungarn, Niederlande, Russland, Bulgarien, Griechenland, Israel, Vereinigte Arabische Emirate, Jordanien, Ägypten, Madagaskar, Indien, China, Japan, Thailand
Durch Galerien vertreten in den Ländern USA / Deutschland / Italien / Lichtenstein / Österreich Israel / China
RETROSPEKTIVE „THE LAST TWO YEARS“ JÜRGEN NORBERT FUX KUNSTAUSSTELLUNG IM RAHMEN DER FESTSPIELE BURG GOLLING
9. Juli bis 27. August 2020 DO bis SO 12-17 Uhr / an Festspiel-Abenden bis 20 Uhr im Kunstraum Burg Golling EINTRITT FREI
burg-golling.at
ÖSTERREICHPREMIERE 2020
PARTNER GEMEINSAM GEHT ALLES LEICHTER! WIR SIND FROH, SO ERSTKLASSIGE UND TREUE UNTERSTÜTZER DER FESTSPIELE BURG GOLLING AN UNSERER SEITE ZU WISSEN, UND WIR DANKEN HERZLICH FÜR DIESE VERBUNDENHEIT.
DESIGNBÜRO: ANDREA STRUIJK-DEBUS
festspielegolling.at
Dr. Helge Oberhuber Ă– ffe n t liche r Not a r
Dr. Helge Oberhuber
Salzburg
Markt 61 | 5440 Ă– fGolling fentlicher Tel.: 06244/4354 | Fax: DW 22 E-Mail: oberhuber@notar.at
N ot a r
Markt 61 | 5440 Golling Tel.: 06244/4354 | Fax: DW 22 E-Mail: oberhuber@notar.at