Döllerers Zeitung für Genießer | Ausgabe Frühling / Sommer 2019

Page 1

Döllerer DÖLLERERS ZEITUNG FÜR GENIESSER . AUSGABE FRÜHLING / SOMMER 2019

Der Mensch bereist die Welt auf der Suche nach dem, was ihm fehlt. Und er kehrt nach Hause zurück, um es zu finden. George Moore

LA DOLCE VITA Das Leben kann so süß sein – wie das geht, weiß niemand besser als die italienischen Nachbarn. Und von denen haben wir es gelernt. Seite 2

DÖLLERERS TERMINKALENDER

20 JAHRE KUNST & KULTUR IN GOLLING

Halb leer oder halb voll? Ganz klar: ganz voll! Unser Jahr ist wie immer ein bunter Strauß an köstlichen Veranstaltungen.

Die kleinen Festspiele sind groß geworden – seit zwei Jahrzehnten kommen Freunde zu Künstlern und werden Künstler zu Freunden.

Seite 4

Seite 8


Wir lieben Italien

Kurz und bündig

VIVA LA DOLCE VITA!

WAS GEHÖRT ZUM DÖLLERER?

Das Schönste an Dolce Vita ist, dass es für jeden etwas anderes bedeutet. Gut, zugegeben, wir kennen den berühmten Film des Altmeisters Federico Fellini, „La Dolce Vita“, wo sich Anita Ekberg das Wasser des Trevi-Brunnens über ihre nackten Schultern plätschern lässt. Cineastische Highlights voller Sinnlichkeit und Leidenschaft für das Leben. Und manche von uns erinnern sich vielleicht auch noch an eine gleichnamige LP – ja, das gab’s damals noch, und das kommt auch gerade wieder in Mode – von einer Münchner Band namens Spider Murphy Gang. Ihre Hits wie „Skandal im Sperrbezirk“ oder „Schickeria“ prägten das Lebensgefühl einer ganzen Generation.

GENIESSERHOTEL Zeit zum Wohlfühlen im familiengeführten VierSterne-Haus, mit 24 Studios und Suiten von gediegener Eleganz. Relaxen auch im Freien, in unserem Weingarten und im Naturpark.

Genau genommen bedeutet „La Dolce Vita“ jedoch einfach „das süße Leben“ – laut Duden sogar ein luxuriöses. Solches, das aus „Müßiggang und Vergnügen“ besteht. Darüber, wie das strenge deutsche Verlagshaus die Lebenslust unserer südlichen Nachbarn definiert, könnte man aber diskutieren. Schließlich geht’s hier ja nicht um „dolce far niente“, das süße Nichtstun, das manchmal auch dazugehört, sondern einfach um das, was das Leben für jeden ganz persönlich lebenswert macht. Ein Spaziergang am Strand, ein Cappuccino auf der Terrasse in der Morgensonne, eine Fahrt mit der Vespa durch romantische Gässchen oder sogar ein einfaches Abendessen mit cremigem Mozzarella, saftig süßen Tomaten und würzigem Olivenöl. Die hohe Kunst des Dolce Vita liegt darin, sich an kleinen Dingen zu erfreuen, solchen, die der Seele guttun. Einfach die Zeit einmal anzuhalten und den Moment, das Hier und Jetzt, zu genießen.

GENIESSERRESTAURANT Andreas Döllerer schlägt mit seiner aufsehenerregenden „Cuisine Alpine“ einen virtuosen Bogen von hoher Kochkunst zu den hohen Gipfeln der Salzburger Alpen.

WIRTSHAUS Behaglich, gesellig, gemütlich, schlicht – alles, was ein Wirtshaus braucht. Dazu beste Döllerer-Küche, mittags, abends und für genüssliche Frühstücks­ momente.

Dass wir dafür einen italienischen Begriff verwenden, kommt nicht von ungefähr. Im Land, wo die Zitronen blühen, gibt es eine besondere Begabung, das Leben ohne allzu viel Hektik und Stress zu betrachten und die Dinge ein wenig entspannter anzugehen. Dass dies auch ohne angehäufte Reichtümer funktioniert, habe ich bei vielen Besuchen in Italien erfahren dürfen, vor allem bei unseren Winzern, die oft zu Freunden und auch zu Vorbildern in Sachen Dolce Vita wurden.

FEINE KOST Die Leidenschaft für das Echte und köstliche Tradition auch zum Mitnehmen. Fürs Frühstück oder für daheim. Dazu frisch gekochte Schmankerl aus der Wirtshausküche, sozusagen „to go“.

Genau in diesem Sinn des Wortes wünsche ich Ihnen angenehme und entspannte Tage und freue mich, wenn Sie uns wieder besuchen kommen.

ENOTECA Eine kräftige venezianische Brise mitten im Tennengau: In unserer Weinbar geht es recht mediterran zu, voller Delikatessen, mit feinen Weinen und viel Lebens­ freude. Ein idealer Rahmen auch für Verkostungen, Seminare und Events.

Herzlichst, Ihr Raimund Döllerer

WEINHANDELSHAUS Wir lieben Wein und leben diese Leidenschaft. Unser Sortiment umfasst mehr als 230 Produzenten und 400.000 Flaschen. Da ist für jeden Gusto und Anlass etwas dabei, erhältlich auch im Online-Shop.

Es ist schon ganz was Besonderes, wenn man Dolce Vita direkt vor der Haustür genießt.

WEINGROSSHANDEL Von Profis für Profis – wir stehen Gastronomen mit Rat und Tat zur Seite, mit eigener langjähriger Erfahrung. Unser Team berät professionell, von der maßgeschneiderten Weinkarte bis zum idealen Gläsersortiment.

Raimund Döllerer

GENIESSERHOTEL RESTAURANT WIRTSHAUS

ENOTECA GOLLING MARKT

KUCHL KELLAU

WEINHANDELSHAUS WEINGROSSHANDEL

FEINE KOST

DÖLLERERS GENUSSWELTEN

DÖLLERERS WEINHANDELSHAUS

Genießerhotel . Genießerrestaurant Wirtshaus . Feine Kost Markt 56 . A-5440 Golling T: +43 (0)6244 4220 0 F: +43 (0)6244 6912 42 E: office@doellerer.at doellerer.at

Enoteca . Weinhandelshaus Weingroßhandel Kellau 160 . A-5431 Kuchl T: +43 (0)6244 20567 F: +43 (0)6244 20567 42 E: weinhandel@doellerer.at weinhandelshaus.at

FOLGEN SIE UNS GENUSSVOLL! @doellerers

DÖLLERERS ONLINE-SHOP: weinhandelshaus.at

IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Döllerers Genusswelten / doellerer.at Gestaltung: Andrea Struijk-Debus Druck: Druckerei Styria Fotos: Döllerer, Cathrine Stukhard Gonzalez, iStockphoto, Jörg Lehmann, Alexander Maria Lohmann, Marc Stickler Redaktion: Barbara Hutter, Döllerers Genusswelten Diese Zeitung wurde auf Naturpapier gedruckt.

Unser Angebot ist freibleibend, Zwischenverkauf, Sortiments-, Preis- und Konditionsänderungen bleiben vorbehalten. Die angeführten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. Irrtum und Tippfehler vorbehalten. Gerichtsstand ist Hallein. Golling, März 2019.

2

GEDANKENSPIEL . DÖLLERERS BEREICHE


Döllerers Enoteca

So viel Dolce Vita gibt’s normaler­ weise nur südlich der Alpen.

ITALIEN ZUM GREIFEN NAH WINZERHO F

Doch wer Döllerer heißt, lässt sich von ein paar Bergen nicht aufhalten, und so haben wir eine kräftige Portion südlicher Lebenslust bis nach Golling gebracht. Oder eher: bis nach Kuchl. Hier, vor den Toren Gollings im hübschen Salzachtal, kredenzen wir in unserer Enoteca – der Name ist schon Programm – allerfeinste Italianità. Zum Anbeißen und auch glasweise. Für Freunde, Familie, Geschäftspartner oder einfach für sich selbst. Unsere Enoteca ist eine wahre Fundgrube an zahllosen feinen Spezereien und noch mehr edlen Weinen. Letztere schlummern direkt darunter, in unserem wirklich riesigen Weinkeller, bei idealen Bedingungen. Diese herrschen auch im Stockwerk darüber, im gediegenen Ambiente aus Holz und Terrakotta, wie in einer alteingesessenen Osteria irgendwo in Venetien. Da lässt sich der Venezianer in uns gern auf den dicken, handgewebten Stoffen der Stühle nieder, mit einem Glas in der Hand, wählt aus Tennengauer Besonderheiten, italienischen Häppchen, Prosciutto und Bresaola oder gar französischem Käse. Wir nehmen das mit den Grenzen nicht so ernst, vor allem, wenn es ums Genießen geht, und servieren daher unsere Delikatessen auf portugiesischem Geschirr in fast poetischen Farbtönen. Und wenn dann der Frühling endlich bis über die Alpen gezogen ist, geht das Plaudern, Lachen und Verkosten auf der Terrasse mit Blick auf die sonnigen Berge weiter.

STaHL

WINZERH O F

STaHL

Jause versus Marende

Unsere Oase

Feste feiern

Wir haben unsere Heimat zum Anbeißen gern, das zeigt sich in unserer Feinen Kost und auf der Jausenkarte. Dass unsere kulinarische Heimat jedoch nicht an den Landesgrenzen aufhört, sieht man auch. Und man schmeckt es. Etwa bei unserer italienischen Jause. Und warum nicht einfach beides mischen?

Heutzutage wird so ein gemütliches Platzerl, wo man auch ein wenig lümmeln darf, ja Lounge genannt. Wir nennen unser grünes, überdachtes Eck mit Blick auf die umliegenden Berge einfach Garten. Eine kleine Oase zum Verweilen, zum Genießen, zum Freunde Treffen und zum Nachdenken – über die süßen Seiten des Lebens.

Es gibt immer was zu feiern, Geburtstage und Jubiläen, kleine Siege und große Triumphe, neue Kunden und altbewährte Allianzen, die Liebe und die Freundschaft. Egal was, in unserer Enoteca hat jedes noch so große Gefühl Platz – und den richtigen Rahmen. Wir nehmen das Feiern ernst und machen Ihr Fest so richtig geschmackvoll.

WINZERH O F

UNSERE BESONDERE EMPFEHLUNG

STaHL

97215 auernhofen tel. 09848 96896 w w w. w i n z e r h o f - s t a h l . d e SILVANER DAMASZENER STAHL 2018 Wenige Personen wissen, dass der Silvaner österreichischen Ursprungs ist und zu den ältesten Autochthonen Rebsorten Österreichs zählt. In Deutschland wurde er deshalb früher auch Österreicher genannt. In Österreich stehen noch ganze verschwindende 50 Hektar davon. Der Damaszener Stahl von Christian Stahl ist ein leichter, fruchtbetonter und sehr trinkiger Silvaner. Der moderate Alkohol in Kombination mit den Aromen nach Äpfeln, Zitrusfrüchten wie etwa Grapefruit, Pomelo und Kumquats ergibt mit etwas Stachelbeeren einen super interessanten Weißwein. Eine Rebsorte, die es zu entdecken und kennenlernen gilt und die von einem Meister seines Faches vinifiziert wurde – dem „Man of Steel“.

SILVANER Damaszener Stahl

2018 6/0,75 ab 6 Flaschen 10% Rabatt

12,30 11,07

DOLCE VITA IN KUCHL

3


Immer was los …

DÖLLERERS TERMINE 2019 Die Optimisten, so sagt die Psychologie, sehen ihre Gläser halb voll, die Pessimisten dagegen halb leer. Wenn wir einen Blick auf unseren Veranstaltungskalender werfen, gibt’s nur einen Kommentar: Ganz voll! Voll mit köstlichen Kochkursen, wunderbaren Winzerbegegnungen, vergnüglichen Verkostungen und nicht zuletzt fantastischen Festspieltagen. Wir freuen uns auf Sie. Und können’s kaum erwarten!

MÄRZ

21. 4. OSTERSONNTAG Wirtshaus und Genießerrestaurant sind durchgehend geöffnet – es erwarten Sie Osterschmankerl von Kitz & Lamm. 24. – 26. 4. ENOTECA GESCHLOSSEN Aufgrund unserer Jahresinventur ist unsere Enoteca an diesen Tagen geschlossen. 29. 4. DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfest am Fuschlsee entdecken . schmecken . begegnen 32 Winzer aus 4 Ländern 154 Weinsorten in 462 Weinflaschen 1 Winzer-Galadiner mit 5 Gängen.

15. 3. WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Master Sommelier Alex Koblinger.

MAI 27. 3. DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfest in Lech entdecken . schmecken . begegnen 41 Winzer aus 9 Ländern 198 Weinsorten in 572 Weinflaschen 2 Winzer-Galadiners mit 5 Gängen.

1. 5. STAATSFEIERTAG Genießerrestaurant, Wirtshaus, Enoteca sowie Feine Kost sind geschlossen.

DÖLLERERS TERMINKALENDER 2019

JUNI 6. 6. WEINWERKSTATT-STAMMTISCH MIT AZ. AGR. LA JARA (Mareno di Piave) Gesellige Runde gefällig? Am großen Tisch in Döllerers Enoteca PREISGiovanni Iaconis aus Italien persönlich LEISTUNGSkennenlernen, die Schaumweine von HIT! La Jara trinken und ein 3-Gänge-Wirtshausmenü um nur € 59,00 genießen.

14. 6. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Pasta & Risotto“.

19. 6. WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Master Sommelier Alex Koblinger.

9. – 21.4. KITZ-WOCHEN in Döllerers Wirtshaus.

4

30. 5. CHRISTI HIMMELFAHRT Genießerrestaurant, Wirtshaus, Enoteca sowie Feine Kost sind geschlossen.

9. – 11. 5. GROSSER INVENTURABVERKAUF & FLOHMARKT Weine, Geschirr und Accessoires aller Art gibt es zu absoluten Top-Preisen bei unserem Sonderverkauf in Döllerers Enoteca! Schauen Sie vorbei und sichern Sie sich Stil- und Qualitätsvolles zu günstigen Preisen.

APRIL

11. 4. WEINWERKSTATT-STAMMTISCH MIT WEINGUT MANTLERHOF (Kremstal) Gesellige Runde gefällig? Am großen Tisch in Döllerers Enoteca Familie PREISMantler aus Gedersdorf in Kremstal persönLEISTUNGSlich kennenlernen, ihre Weine trinken und HIT! ein 3-Gänge-Wirtshausmenü um nur € 59,00 genießen.

23.5. – 1. 6. SPARGEL-WOCHEN in Döllerers Wirtshaus.

16. 5. WINZER-BEGEGNUNG 25 JAHRE PANNOBILE Durstig auf ungefilterte Wahrheiten? Gemeinsam mit den Pannobile-Winzern Gernot Heinrich, Paul Achs, Andreas Gsellmann, Claus Preisinger und John Nittnaus feiern wir 25 Jahre einzigartigen Geschmack, Herkunft, Persönlichkeit und Charakter. Feiern Sie mit und kommen Sie zum Winzer-Galadiner in Döllerers Genusswelten!

20. 6. FRONLEICHNAM Genießerrestaurant, Wirtshaus, Enoteca sowie Feine Kost sind geschlossen. 27. 6. ANDREAS DÖLLERER IST GASTKOCH bei Familie Neudegger im Hotel Nesslerhof in Großarl.


28. 6. JAZZABEND „SING A SONG WITH BASIE“ Auftakt der Kunst & Kulinarik Festspiele Burg Golling Mit viel „Sing und Swing“ eröffnen wir die diesjährigen Kunst & Kulinarik Festspiele auf Burg Golling. Einen energiegeladenen Jazzabend von Count Basie, bis Diane Schuur, Ella Fitzgerald uvm. bereiten Ihnen die Ferry Ilg Big Band und die Sängerin Nathalie Brun. 30. 6. – 7. 7. FEINE KOST GESCHLOSSEN 30. 6. –  15. 7. GENUSSWELTEN GESCHLOSSEN Genießerhotel, Genießerrestaurant und Wirtshaus sind geschlossen. Enoteca ist wie gewohnt für Sie da.

25. 9. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Wild“. 26. 9. WINZER-BEGEGNUNG MIT KRUG CHAMPAGNE (Champagne) Durstig auf ungefilterte Wahrheiten? Die Champagner vom berühmten Champagnerhaus Krug zählen seit Jahren zur Königsklasse der Champagner und gelten auf der ganzen Welt als beispielloser Ausdruck von Eigenwilligkeit und Individualität. Perfekt in Szene gesetzt, präsentieren wir Ihnen die mehrfach ausgezeichneten Tropfen zusammen mit Andreas Döllerers „Cuisine Alpine“.

JULI

OKTOBER

16. 7. – 29. 8. KUNST & KULINARIK FESTSPIELE BURG GOLLING Zum 20-Jahr-Jubiläum der Festspiele Burg Golling dreht sich alles um das Thema „Schöne Zeiten“. Nähere Informationen auf festspielegolling.at.

1. 10. – 2. 11. WILD-WOCHEN in Döllerers Wirtshaus (an den Feiertagen am 26. 10. & 1. 11. haben wir ebenfalls geöffnet).

WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Master Sommelier Alex Koblinger.

NOVEMBER 3. – 6. 11. GENUSSWELTEN GESCHLOSSEN Genießerhotel, Genießerrestaurant und Wirtshaus geschlossen. Feine Kost sowie Enoteca sind wie gewohnt für Sie da. 7. – 13. 11. GANSL-TAGE Martinigansl in Döllerers Wirtshaus (am Montag, dem 11. November, haben wir abends geöffnet). 14. 11. – 7. 12. TRÜFFEL-WOCHEN in Döllerers Wirtshaus.

2. 10. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Wild“. 9. 10. JEUNES-RESTAURATEURS-CHEFS-ROULETTE im Genießerrestaurant: Mehr als 20 österreichische JRE-Spitzenköche tauschen ihre Restaurants und überraschen mit einem 5-Gänge-Menü.

20. 11. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Trüffel“. 28. 11. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Weihnachtsmenü“.

23. 7. – 31. 8. ÖFFNUNGSZEITEN WÄHREND DER FESTSPIELZEIT Von 23. Juli bis 31. August 2019 haben wir durchgehend bis nach der letzten Vorstellung für Sie geöffnet (außer Montagmittag).

SEPTEMBER 1. – 9. 9. GENUSSWELTEN GESCHLOSSEN Genießerhotel, Genießerrestaurant und Wirtshaus sowie Feine Kost sind geschlossen. Enoteca ist wie gewohnt für Sie da.

17. 10. WEINWERKSTATT-STAMMTISCH MIT WEINGUT REUMANN (Mittelburgenland) „Von DAC bis Nomine“ Gesellige Runde gefällig? PREISLEISTUNGSAm großen Tisch in Döllerers Enoteca Sepp HIT! und Maria Reumann aus Deutschkreutz im Mittelburgenland persönlich kennenlernen, deren Weine trinken und ein 3-Gänge-Wirtshausmenü um nur € 59,00 genießen.

Wandern ist eine Einladung an alle fünf Sinne. Wie meine Cuisine Alpine. Andreas Döllerer

DEZEMBER 16. 12. GENUSSWELTEN ABENDS GEÖFFNET Genießerrestaurant und Wirtshaus sind bereits ab 17.00 bzw. 18.00 Uhr für Sie geöffnet.

12. 9. WEINWERKSTATT-STAMMTISCH MIT DEN WEINGÜTERN AZ. AGR. CUSUMANO (Palermo) & AZ. AGR. ALTA MORA – ETNA (Catania) Gesellige Runde gefällig? Am großen Tisch in Döllerers Enoteca die Weine der beiden sizilianischen Spitzenweingüter kennenlernen und ein 3-Gänge-WirtshausPREISLEISTUNGSmenü um nur € 59,00 genießen.

22. – 25. 12. GENUSSWELTEN GESCHLOSSEN Genießerhotel, Genießerrestaurant und Wirtshaus geschlossen. Feine Kost und Enoteca sind am 23.12. für Sie da.

HIT!

25. 10. PAARWEISE AUFGEPASST! DÖLLERERS ERLEBNIS-TAG 50:50 Eine(r) widmet sich dem Wein, während der/die andere den Kochlöffel schwingt. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Hungrig auf heimatverbundene Küche? Andreas Döllerer nimmt Sie zu seinen regionalen Produzenten mit. Gemeinsames Kochen mit hilfreichen Tipps aus seiner Küchenschublade.

26. 12. 2019 – 4. 1. 2020 Durchgehend warme Küche von 11.30 – 22.00 Uhr im WIRTSHAUS. Unser GENIESSERRESTAURANT ist auch mittags für Sie geöffnet. Geschlossen haben wir nur Montagmittag sowie am 1. 1. 2020 mittags. 31. 12. SILVERSTERMENÜ in Döllerers Genusswelten.

Unseren Eventkalender mit detaillierten Infos finden Sie unter doellerer.at/eventkalender

DÖLLERERS TERMINKALENDER 2019

5


Döllerers Weinreisen

IMMER DEM REBSAFT NACH

Die erste Tour des Jahres führte einen Teil unseres WeinhandelshausTeams nach Niederösterreich. Auf dem Programm: unsere beiden Winzer im Wagram, ein kurzer Abstecher ins Weinviertel, dann Kremstal, Wachau – und schließlich ein grandioser Überblick über das Weinjahr 2018. Der stilvolle Auftakt am Morgen bei Bernhard Ott begeisterte mit dem 30-jährigen Jubiläumsjahrgang vom Fass 4 ebenso wie mit der Spiegel/Stein/Rosenberg-Vertikale und auch der höchst spannenden Rosalie. Was für eine Serie, eine Konstanz, eine Freude! Stopp zwei: Josef Ehmoser in Tiefenthal, mit 17 Hektar und perfekten Preis-Leistungs-Weinen. Der Grüne Veltliner Wagramer Terrassen 18 sollte heuer auf keiner Sonnenterrasse fehlen. Auch einige Flaschen des elegant-nussigen Weißburgunders und des kräftigeren Georgenbergs sollten vorsorglich den Weg in jeden Weinkeller finden. Immer schon Gusto auf einen exzellenten Roten Veltliner gehabt? Dann sollte der Name Hofbauer-Schmidt ganz dick im Notizbuch eingetragen werden. Genau dort, in Hohenwarth, im südwestlichsten Zipfel des Weinviertels, lag unser nächster Halt. Und noch ein Geheimtipp von diesem Winzer: der Grüne Sylvaner. Sehr selten, sehr spannend. Abends trafen wir im Kremstal, in Droß, bei Alexander Zöller ein. Der einstige Salzburger Boku-Student zählt heute in der Weinszene zu den „Jungen Wilden“. Hier ging es schnurstracks in den Keller zum Verkosten. Neben so manch edlem Tropfen genossen wir einen Grünen Veltliner und den Müller-Thurgau. Für Alex Zöller ist Letzterer ein Liebkind, für andere Winzer eher ein Stiefkind, das nur selten angebaut wird. Eine super spannende Serie schlummert hier noch vor sich hin. Danke auch für die wunderbaren Käsespätzle in der Riesen­pfanne. Frisch gestärkt und motiviert ging es am nächsten Tag weiter in die Wachau, sozusagen mit aufgekrempelten Ärmeln. Denn hier hatten wir die Möglichkeit, die Weine all unserer Wachauer-Winzer der Reihe nach zu verkosten. Erster Halt: F. X. Pichler, wo wir mit Lucas Pichler dessen Weine probierten. Welch ein Start! Die Einzellagen bis hinauf zum Grünen Veltliner Unendlich – ja, das ist kein Schreibfehler, sondern seit Langem wieder ein Veltliner in der Tradition des Riesling Unendlich. Auch die Muskateller-Auslesen sprechen allesamt für sich. Eine kräftige, satte Freude. Bei Emmerich Knoll bekamen wir ebenfalls alles ins Glas, von der Steinfeder bis hinauf zu den beiden Vinotheksfüllungen, die Flaggschiffe des Hauses. Highlights? Sicherlich, aber wo bloß

6

DÖLLERERS REISEBERICHT: NIEDERÖSTERREICH

anfangen? Drei Sternderl für Frucht, Eleganz und Kraft gibt es auf jeden Fall für den Riesling Loibenberg Smaragd, um einen der Serie hervorzuheben. Also weiter, frisch gestärkt, zu den beiden nächsten Winzers des Tages: Jamek und Lehensteiner. Auch hier zeigte sich das schon vorweg entstandene Bild über den Jahrgang: Ja, es war ein warmer Jahrgang, aber die von uns verkosteten Weine präsentierten sich nicht alkohollastig oder gar breit und fett. Der Jahrgang weist klarerweise viel Kraft und reifere Fruchtnoten auf, doch in Kombination mit der Säure ergeben sich super spannende Weine. Krönender Abschluss des Tages: die Verkostung von – unter anderem – unserer Döllerer Edition bei Johann Donabaum, ein Grüner Veltliner aus dem Spitzer Graben, der exklusiv für uns abgefüllt wird. Die Säure war hier durchgängig sehr präsent und der Spitzer Graben zeigte sich von seiner besten Seite. Da, wo dieser Tag geendet hatte, brach auch der nächste an. Etwas weiter drinnen im Spitzer Graben nämlich, beim Weingut Högl. Georg erwartete uns bereits und wir machten uns in die Weingärten auf. Eine Gams aus dem Innergebirg wäre hier in ihrem Element, aber auch wir schafften es heil in den Verkostraum. Erfrischt mit Grünem Veltliner Alte Parzellen – intensiv, kräftig, mit erfreulicher Jahrgangssäure – ging es weiter zu den Hirtzbergers. Den Start machte Franz Hirtzberger mit seinen berühmten Vorzeigeweinen. Leider fehlt hier der Platz, drum sei wiederum nur ein Wein erwähnt: Riesling Steinporz Smaragd, ein vielversprechender Newcomer aus der bekannten Weißburgunder-Lage! Den würdigen Abschluss der Tour bescherte uns Franz’ Bruder Mathias Hirtzberger mit seinen Weinen. Wer die Chance hat, beim Wachauer Weinfrühling dabei sein zu können, sollte unbedingt zu dem dann bereits fertiggestellten Weingut in Wösendorf fahren und zumindest den Riesling Kollmitz Smaragd, den Parade-Riesling des Weinguts, verkosten. Bleibt uns nur noch eines zu sagen: ein herzliches Dankeschön an unsere Partner für ihre grandiosen Weine. Die nächste Tour ist bereits in Planung!

Christian Döllerer


Döllerers WEINfestival

WINZER ON TOUR Seit 14 Jahren begeben wir uns auf eine Pilgerfahrt der besonderen Art. Eine Reise der Begegnung von Winzern mit Gourmets, von Experten mit Weinfreunden. Ein Festival, das Kitzbühel, München, Lech und den Fuschlsee zu Epizentren des Genusses macht. Wein ist eine sinnliche, genussvolle Sache, da sollte man nicht so viel über trockene Zahlen reden. Aber ein wenig stolz sind wir über die Eckdaten unseres jährlichen Döllerer WEIN­ festivals schon: vier Weinfeste an fünf Genuss-Schauplätzen, dazu 85 Winzer aus neun Ländern, ganze 362 Weinsorten in 1984 Weinflaschen. Und, weil man ja auch eine Unterlage braucht: fünf Winzer-Galadiners mit 26 Gängen. Da kommt schon was zusammen – an Erfahrung, an Austausch, an Gaumenfreude, an Überraschung und Begeisterung.

ENTDECKEN . SCHMECKEN . BEGEGNEN

Döllerers WEINfestival ist zu einer außergewöhnlichen Veranstaltungsreihe geworden. Das Thema Wein verbindet, auch über Landesgrenzen hinweg, schafft Verständnis und Freundschaften. Die Degustationen an den Nachmittagen der vier Weinfeste bieten Ruhe, Zeit und Muße, sich die neuen Jahrgänge unseres Sortiments am Gaumen zergehen zu lassen – und dabei gleich mit den Weinmachern persönlich ins Plaudern zu kommen, sich Wissenswertes über die Herstellung, die Rebsorten oder auch die Ausbaulinie von Wein, Schaumwein und Destillaten erzählen zu lassen. Und an den Abenden bitten wir zu mehrgängigen Galadiners, die von Winzern und deren vielfältigen Weinen begleitet werden.

MÜNCHEN MO, 18. Februar

LECH MI, 27. März

KITZBÜHEL MI, 13. März

FUSCHLSEE MO, 29. April GOLLING

ENTDECKEN . SCHMECKEN . BEGEGNEN

Mehr auf doellerer.at/weinfestival

Döllerers Weinwerkstatt

WEINWISSEN MIT ALEX Unser Master Sommelier Alex Koblinger fliegt nicht nur um die halbe Welt, um zu unterrichten, er nimmt auch mehrmals im Jahr zu Hause beim Döllerer Weinfreunde, Weinliebhaber und Hobbyköche auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der österreichischen Weiß- und Rotweine mit. Er tut das auf seine bewährte lockere und humorvolle Art, führt behutsam an die Vielfalt und Unterschiede heran und baut mit den Teilnehmern jegliche Hemmschwellen in allen Belangen rund um Wein ab. Und weil alle Theorie grau ist, ist unsere Weinwerkstatt randvoll mit praktischen Beispielen. Wir wollen ja sicherstellen und garantieren auch, dass Weinliebhaber bei uns Praktisches für einen famosen Weinservice zu Hause lernen sowie Neues und Spannendes, das sofort anwendbar ist. Auf Wunsch gerne auch „handson“. Dafür verzichten wir auf unnötige Fachausdrücke, Hochgestochenes oder auch Blindverkostungen. Hingegen zeigen wir, wie die Profis Wein beurteilen, verkosten mindestens 30 Weine und machen einen Ausflug in die österreichische Weinkunde. Weinservice und Glaskultur dürfen hier auch nicht fehlen, ebenso wenig wie gezieltes Testen verschiedener Reifestufen, Temperaturen und sogar fehlerhafter Weine. Mit diesen Bausteinen füllen wir Wissenslücken und vertiefen die freudige Neugierde am Kulturgut Wein – nicht zuletzt als Speisenbegleiter! Unsere wirklich langjährige Erfahrung und Kompetenz helfen da natürlich, den einfachsten Weg der Kommunikation zwischen Winzer und Weingenießer aufzuzeigen und Mut zu machen, auf diesem die ersten Schritte zu tun.

Durstig auf Weinwissen?

DÖLLERERS WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG „Die weiße Vielfalt und die roten Tropfen Österreichs.“ Nächster Termin: 19. 6. 2019 Preis: € 380,00 pro Teilnehmer Anmeldung & Fragen Mag. (FH) Isabella Kirchmaier T: +43 (0)6244 20567 21 . E: kirchmaier@doellerer.at

DÖLLERERS ERLEBNIS-TAG 50:50 Paarweise aufgepasst: Eine(r) widmet sich dem Wein, während der/die andere zusammen mit Andreas Döllerer den Kochlöffel schwingt. Nächster Termin: 25. 10. 2019 Preis: € 750,00 für 2 Personen

Mehr Informationen DOELLERER.AT

Anmeldung & Fragen Döllerers Genusswelten T: +43 (0)66244 4220 0 . E: office@doellerer.at

DÖLLERERS WEINFESTIVAL . DÖLLERERS WEINWERKSTATT

7


DI, 16. Juli 2019 – 19.30 Uhr

Die Festspiele feiern ihr Jubiläum

SCHÖNE ZEITEN Vor 20 Jahren verliebte sich der Ohrenschmaus in die Gaumenfreude.

ALEXANDRA REINPRECHT & HORST HUBMANN „S’ Wonderful“ DO, 18. Juli 2019 – 20.30 Uhr

MAX SIMONISCHEK „Der Bau“ DI, 23. Juli 2019 – 20.00 Uhr

BELA & FRIENDS „Marmor, Stein und Eisen“ DO, 25. Juli 2019 – 20.00 Uhr

HEINZ MARECEK „Das ist ein Theater“

Dr. Helge Oberhuber Ö f f e n t l i c h e r Not ar

Dr. Helge Oberhuber

Markt 61 | 5440 Golling Öffentlicher Tel.: 06244/4354 | Fax: DW 22 E-Mail: oberhuber@notar.at

Notar

Markt 61 | 5440 Golling Tel.: 06244/4354 | Fax: DW 22 E-Mail: oberhuber@notar.at

SO, 28. Juli 2019 – 20.00 Uhr

CLASSIC ITALIAN SWING QUARTET „La dolce vita“ DI, 30. Juli 2019 – 20.00 Uhr

CHRISTOPH WAGNER-TRENKWITZ & FREUNDE „… Oh, Donna Clara!“ DO, 1. August 2019 – 20.00 Uhr

NICOLE BEUTLER „#Chanson“ SO, 4. August 2019 – 20.00 Uhr

ENSEMBLE SALZBURG-WIEN „Zwanzig werden mit Mozart“ DI, 6. August 2019 – 20.00 Uhr

OTTO SCHENK „Und wieder Sachen zum Lachen“ Am Anfang war das gute Essen und Hermann Döllerers Idee. Dem so gar nicht einleuchten wollte, dass die prachtvolle Burg Golling mit ihrem schönen Wappensaal dahindämmerte. Als daraufhin erstmals vor 20 Jahren unsere philharmonischen Stammgäste die Trutzburg musikalisch wachküssten, ahnte noch niemand, welche Dimensionen diese familiären Konzerte annehmen würden. Und doch – um mit Gertrude Stein zu sprechen: Eine Burg ist eine Burg ist eine Burg. Dass hier der Platz beschränkt war, machte uns erfinderisch und hielt die Besucherzahl exklusiv. Anfangs wurde bei Schönwetter im Burghof gespielt, bei Schlechtwetter im Wappensaal, mit maximal 100 Gästen. Doch Stars wie Otto Schenk oder Fritz Muliar sorgten bald dafür, dass wir aus den Nähten platzten und bei Regen teils in unsere Enoteca auswichen, teils in die Kirche. Heute haben unsere Festspiele, unterstützt von EU und Land Salzburg, einen neuen Burgsaal, ein Foyer, sogar mit Küche, und einen wunderbar gestalteten neuen Burghof und damit ein stilgerechtes Ambiente. Dennoch bleibt der Raum zwischen den dicken Burgmauern beschränkt, mehr als 3500 Besucher haben nicht Platz. Die Größe der Gollinger Festspiele bestimmen die Künstler – von weltbesten Musikern bis zu Legenden aus FESTSPIELE BURG GOLLING Schauspiel und Gesang. Ein unwiderstehEine Erfolgsgeschichte licher Mix. Heute haben wir Stammgäste und „Stammkünstler“ und wir sind stolz 2000 2008 2018 darauf. Otto Schenk etwa kommt in diesem Jahr bereits zum 15. Mal, aber auch Peter ANZAHL DER KONZERTE Simonischek und der große Michael Heltau 5 13 17 beehren uns schon seit vielen Jahren. Eine weitere Mischung ist bis heute ausschlagANZAHL DER BESUCHER gebend, eigentlich essenziell: die Kombina200 1450 3300 tion aus höchster Bühnenkunst und höchster Kochkunst. Hier kommt sozusagen alles aus ANZAHL DER SPONSOREN einem Topf, von einem Gastgeber. Das muss uns erst einmal ein anderes Festival nach4 24 40 machen. Liebe geht durch den Magen. Warum also nicht auch die Liebe zur Kunst?

DO, 8. August 2019 – 20.00 Uhr

WIENER KLANGKOMMUNE „Trio zu viert“ SO, 11. August 2019 – 11.00 Uhr

WIENER PHILHARMONIA SCHRAMMELN „Posthorn-Matinée“ SO, 18. August 2019 – 11.00 Uhr

ROBERT REINAGL „Jössas na“ DI, 20. August 2019 – 20.00 Uhr

JETLAG ALLSTARS „Jetlag Allstars go east“ DO, 22. August 2019 – 20.00 Uhr

KARL MARKOVICS „Der verlogene Heurige und andere Kalamitäten“ SO, 25. August 2019 – 20.00 Uhr

VARIETAS-ENSEMBLE „Die Zauberflöte“ DI, 27. August 2019 – 20.00 Uhr

Eröffnungsveranstaltung am 28. Juni 2019

JAZZABEND MIT DER FERRY ILG BIG BAND & NATHALIE BRUN Mit „Sing und Swing“ starten wir in den diesjährigen Festspiel-Sommer! Informationen & Kartenverkauf: Döllerers Genusswelten . T: +43 (0)6244 4220 0

8

KUNST & KULINARIK AUF DER BURG GOLLING

GEMEINDE GOLLING

ANGELIKA KIRCHSCHLAGER „Es muss ein Wunderbares sein“ DO, 29. August 2019 – 19.30 Uhr

ALOIS & FRIENDS „Somewhere over the rainbow“

FÖRDERER KONZERT


FESTSPIEL-PAUSCHALEN FESTSPIELE BURG GOLLING 1 Nacht | 2 Tage • Konzertbesuch Rang „Gelb“ auf der Burg Golling. • Anschließendes Souper „Cuisine Alpine“ in 4 Gängen in Döllerers Genießerrestaurant. • 1 Übernachtung mit Feinkost-Frühstück. Unternehmen Sie einen Gang in Döllerers Feine Kost und wählen Sie ganz nach Gusto aus unserem reichhaltigen Sortiment. • Erleben Sie Döllerers Genussmomente . € 209,00

FESTSPIELE BURG GOLLING & DOMPLATZ 2 Nächte | 3 Tage

„Herzlichen Glückwunsch den Gollinger Festspielen und tausend Dank an Hermann Döllerer! So viel Enthusiasmus, Liebenswürdigkeit und Freude – ein Geschenk für alle, die ein Teil der Gollinger Festspiel-Familie sein dürfen!“

• 1 Glas Begrüßungs-Champagner • 2 Übernachtungen im Studio mit Terrasse/Balkon mit Feinkost-Frühstück. Unternehmen Sie einen Gang in Döllerers Feine Kost und wählen Sie ganz nach Gusto aus unserem reichhaltigen Sortiment. • 1 Karte für die weltberühmte „Jedermann“Vorstellung auf dem Salzburger Domplatz. • Shuttle-Service zur und von der „Jedermann“-Vorstellung. • 1 Menü „Cusine Alpine“ in 6 Gängen mit Weinbegleitung in Döllerers Genießerrestaurant mittags vor der „Jedermann“-Vorstellung. • 1 Karte Rang „Gelb“ für die Festspiele auf der Burg Golling. • Anschließendes 3-Gänge-Souper in Döllerers Wirtshaus. • Erleben Sie Döllerers Genussmomente .

Angelika Kirchschlager

Zu bestimmten Daten begrenztes Kartenkontingent verfügbar.

€ 819,00

Im Burgsaal … „… war es immer ein besonderes Erlebnis, obwohl ich immer mit der Ohnmacht gekämpft habe.“ „Einer hat mich ganz finster angeschaut. Den habe ich so lange fixiert, bis er gelächelt hat!“ „Dieses Lesen in dem vollgepfropften Raum ist ein besonderes Erlebnis für mich. Durch diesen vollen Saal schleicht sich auch noch ein TV-Team.“ Otto Schenk

INFORMATIONEN ZUM KARTENVERKAUF

Eintrittskarten (Rang „Blau“) € 38,00 bei allen Raiffeisenbanken im Land Salzburg und bei allen Österreichticket-Verkaufsstellen sowie online unter oe-ticket.com

„ „In Salzburg sind die Festspiele in der Arbeit, in Golling sind sie zu Hause.“ Karl Markovics

KUNST & KULINARIKANGEBOTE Döllerers Genusswelten T: +43 (0)6244 4220 0 Konzertkarte (Rang „Blau“) & Souper im Wirtshaus (€ 46,00) € 70,00 Konzertkarte (Rang „Gelb“) & Souper im Genießerrestaurant (€ 104,00) € 129,00

Mehr Kunst & Kulinarik-Angebote unter doellerer.at

KUNST & KULINARIK AUF DER BURG GOLLING

9


Japanische Kostproben

SAKE SAMURAI

Wie, in Bacchus’ Namen, kam es, dass ich plötzlich in einem Kimono steckte? Und wieso fand ich mich auf einmal im ältesten Schrein Kyotos wieder, und weshalb bin ich seit Herbst Samurai?

dem japanischen Komitee der Sake-Brauer als Botschafter und Vermittler des Sake ans Herz gelegt. Nach Prüfung meiner vielfältigen Aktivitäten wurde ich eingeladen, im September 2018 nach Kyoto zu kommen, um zum Samurai ernannt zu werden.

Da ist einmal ein wissbegieriger Sommelier, der seine Finger nicht von den Flaschen lassen kann, und auf der anderen Seite ein uraltes Getränk, das wie ein Buch mit sieben Siegeln erst verstanden, dann in Ruhe und mit Demut erlernt und verkostet werden muss. Ich war skeptisch gegenüber Sake, dem japanischen Reiswein. Was für mich anfangs schräg, seltsam und schwierig war, hat mich nach einigen Jahren Ausbildung, Erfahrung und Übung darin, über den Tellerrand zu blicken, rasch neugierig gemacht. In London bestand ich dann die Prüfung zum Sake-Sommelier – was für eine Einführung, was für eine Thematik! Meine Begeisterung schlug auch daheim Wellen und bewirkte, dass nach und nach Sake in Österreich als Aperitif angeboten und angenommen wurde. Das Land Japan fand den Weg auf die Weinkarte, so manche Flasche den Weg in den Keller. Doch immer noch war Sake bei uns so exotisch wie heute vielleicht Sekt aus Tasmanien – und nicht im Handel vertreten. Wenig später durfte ich mich in Tokio bei der WM mit meinen Kollegen messen – ein weiterer Meilenstein. Vor knapp drei Jahren in Golling angekommen, konnte ich einige Sake ins Portfolio aufnehmen – dank des weit über den Flaschenrand hinausgehenden Weitblicks der Familie Döllerer. Dazu eins noch: Natürlich spielt Sake auch im Restaurant eine Rolle, wobei das Thema nie überstrapaziert werden darf und auch nicht wird. Gezielt eingesetzt, ist er eine wirklich perfekte Begleitung, als „must have“ um jeden Preis jedoch völlig falsch am Platz und missverstanden.

Und so packte ich – mit Andreas und Laura Döllerer – meine Sachen und ab ging es nach Japan. Ein Happen Rentier-Pasta beim Zwischenstopp in Helsinki, dann endlich die Landung in Tokio. Andreas Döllerer hatte natürlich für unser leibliches Wohl gesorgt und so genossen wir drei Mal grandioses Sushi – das beste wohl bei Jiro. Dazu das köstlichste Kobe-Beef-Dinner ever im Miyoshi. Wo wir mehr als verblüfft waren, als wir am nächsten Tag mittags dann auch noch eine Kobe-Sau kredenzt bekamen. Wunderbar. Natürlich wurde auch Fugu gegessen, sieben Gänge, und zwar im Yamadaya, dem weltweit einzigen Lokal dieser Art mit drei Michelin-Sternen. Unsere Reaktion auf den – bei unsachgemäßer Behandlung tödlich giftigen Kugelfisch – schwankte zwischen „ich will nochmal“ und „Highway to Hell“. Auch einige Weinbars wurden besucht und womöglich der weltweit letzte 86er Hermitage der Legende Bernard Faurie getrunken.

Sake ist Kultur, Sake ist Historie, Sake ist weder laut noch „geil“ – Sake ist fein, rein und bescheiden. Ehrenvollerweise wurde ich von Frau Ueno-Müller, einer deutsch-japanischen Sake-Importeurin, selbst auch Sake-Samurai,

Am 26. September 2018 war es dann so weit. Wir erreichten den Matsuo-Taisha-Schrein in Kyoto. Einer der ältesten und heiligsten Shinto-Schreine des Landes, gewidmet dem Gott des Wassers, der von Sake-Brauern verehrt

10

DÖLLERERS REISEBERICHT: JAPAN

wird. Ich wurde sehr herzlich empfangen und mit einem Kimono ausgestattet. Ich glaube, sogar für Japaner ist es unmöglich, diesen allein anzuziehen – das Anlegen der unterschiedlichen Schichten und das Knoten in komplizierten Techniken dauert auch mit Hilfe 20 Minuten. Beeindruckend. Als alle Anwärter fertig gekleidet waren, wurde der Ablauf der Zeremonie durchgesprochen und mir von einem Dolmetscher übersetzt. Ab jetzt wurde es erst so richtig spannend, wir traten in den Schrein, durften unsere Hände im heiligen Wasser der Quelle waschen, dann mit einer Schöpfkelle daraus trinken. In die Hände klatschen, um die Götter auf sich aufmerksam zu machen, sich in Ehrerbietung verneigen und – wie zuvor geübt – einen Zweig niederlegen. Begleitet wurde das Gebet vom Trommeln, Gesang, Tanz und Händeklatschen des Priesters, eine ergreifende Erfahrung. Nach diesem Ereignis ging es zur offiziellen Ernennung. Wir wurden einzeln aufgerufen und mussten die Ernennung im Schrein auf Japanisch auf der Seite eines dicken Buchs mit Tuschpinsel signieren, darauf wurde unsere Urkunde gelegt und so mit einem Stempel besiegelt, dass jeweils Buchseite und Urkunde einen halben Stempeldruck aufwiesen. Somit darf ich mich seither ganz offiziell als Sake-Samurai, der erste aus Österreich und einer von 80 weltweit, rund die Hälfte davon Nicht-Japaner, bezeichnen. Was für eine Ehre, so für meine Verdienste um die japanische Kultur und den Sake im Ausland ausgezeichnet zu werden! Es folgte ein gemeinsames „Kanpai“ mit Sake, danach ein längeres Fotoshooting. Bei der Pressekonferenz durfte ich meine persönliche „Sake-Reise“ erläutern – leider ohne Kimono, denn ein ganz traditionelles Kaiseki-Menü wartete auf uns. Am langen Tisch wurden Visitenkarten ausgetauscht, beste Sake verkostet und die Geishas bei ihren kunstvollen Vorführungen und Tänzen bewundert. Und obwohl ich sämtliche Trinkspiele gegen die Geishas verlor, fühlte ich mich mitten im Herzen der japanischen Gastfreundschaft. Japan, ich komme wieder!

Master Sommelier Alexander Koblinger


KÖSTLICHER RÜCKBLICK 250 Sendungen sind doch ein wunderbarer Anlass für ein Essen unter Freunden – die auch allesamt bei „Schmeckt perfekt“ dabei sind. Das Treffen im Jänner in Golling wurde für 90 Gäste ein fulminanter Abend, mit Kulinarikstars wie Richie Rauch, Hannes Müller, Milena Broger, Stefan Eder und seiner Frau Eveline Wild sowie dem unvergleichlichen Heinz Reitbauer. Durch den Abend führte – zu unserer großen Freude – Peter Tichatschek, der Andreas Döllerer auch in seinen ersten „Frisch gekocht“-Sendungen begleitet hat. Das Programm? Fulminant. Confierter Saibling mit Rettich und Frischkäse, Variationen der grandiosen „Rosa di Gorizia“, einer Radicchio-Spezialität, danach geflämmte Forelle mit fermentiertem Rotkrautsaft und Bergwacholder aus der Döllerer-Küche, dazu Nussbutterpüree und Sauerklee. Es folgten Heinz Reitbauers BraunschweigerKraut mit Pogusch-Schwein und Getreide, danach Keule und Herz vom Reh und als Ausklang Harmonisches von Quitte und Haselnuss. Die perfekten Weine für diesen Abend, ausgewählt von Alexander Koblinger, kamen von Bründlmayer, Tement und Grassl. Die nächsten Sendetermine mit Andreas Döllerer als Gastkoch: Montag 1. 4. 2019 14.00 Uhr Freitag 5. 4. 2019 14.00 Uhr Freitag 12. 4. 2019 14.00 Uhr Mittwoch 17. 4. 2019 14.00 Uhr Freitag 26. 4. 2019 14.00 Uhr Donnerstag 9. 5. 2019 14.00 Uhr Freitag 24. 5. 2019 14.00 Uhr Dienstag 4. 6. 2019 14.00 Uhr

Fine Dining für die EU-Staatschefs

THANK YOU, MERCI UND MAHLZEIT!

Im letzten September lud Bundeskanzler Sebastian Kurz die politische Spitze Europas zu einem informellen Gipfel in die Mozartstadt ein. Ein Teil der Kulinarik dafür sollte laut Bundeskanzleramt die Döllerer-Handschrift tragen. Erste Aufgabe: Im Solitär des Mozarteums, wo unser Part stattfinden sollte, gibt es keine Küche. Da hieß es kreativ sein, und so beschlossen wir, in drei kleinen Büros im Erdgeschoß zu kochen. Eine echte Herausforderung, vor allem weil neben den 35 Personen im Hauptraum auch 70 Dolmetscher und 80 Stabs­mitarbeiter zu verköstigen waren – und das alles gleichzeitig. Darüber hinaus wurden Ausweise, Zutrittsgenehmigungen und Mitarbeiterpässe benötigt, mithilfe des BKA. Voller Tatendrang rückte dann das rund

35 Kopf starke Döllerer-Team an, um den Gipfel zu rocken! Und das taten wir! Weder die Tatsache, dass jeder Liter Suppe durchleuchtet wurde, noch die teils abenteuerlichen Essgewohnheiten einiger Gäste, noch eine spontane Änderung des Zeitplans konnten verhindern, dass alle EU-Staatschefs sich nach dem Essen glücklich und zufrieden (zumindest was das Kulinarische betrifft) fürs Gruppenfoto im Mirabellgarten versammelten. Durchaus nachvollziehbar, wenn man weiß, dass es zu Döllerer Rindsuppe, Short Rib vom Jungrind und Kaiserschmarren auch noch den JRE Grünen Veltliner Kirchtal von Bernhard Ott und einen wunderbar gereiften Blaufränkisch von Albert Gesellmann gab. Es war für uns eine einzigartige Erfahrung.

Andreas Döllerer

SCHMECKT PERFEKT-EVENT . CATERING FÜR DIE EU-STAATSCHEFS

11


Döllerers Genießerhotel

WOHLFÜHLEN IST DER HALBE ERFOLG Wer an unser Genießerhotel denkt, sieht ein genussvolles Wochenende in unserem Haus vor sich oder einen romantischen Abend zu zweit in unserem Genießerrestaurant – und dass das so ist und bleibt, daran arbeiten wir täglich mit viel Freude. Doch apropos arbeiten: Warum sich nicht auch einmal einen genussvollen Abend nach einem anstrengenden Arbeitstag in unserem Wirtshaus gönnen oder als kulinarischen Motivationsschub ein feines Cuisine-Alpine-Diner in unserem Restaurant? Für Businessgäste haben wir jedoch viel mehr als feine Küche im Angebot: Wer von Dienstag bis Donnerstag anreist, kann sich über unsere speziellen Business-Tarife freuen. Dazu reservieren wir gerne einen Tisch oder kredenzen einen feinen Gute-Nacht-Drink an unserer Hotelbar als wohlverdiente Belohnung für einen langen Arbeitstag. Vorher lieber ein wenig Bewegung? Dann laden wir Sie in unser Alm-Spa mit Cardio-Geräten ein. Und für erholsamen Nachtschlaf gibt’s viele unserer Studios und Suiten auch als Einzelzimmer – samt Früh-Frühstück Für noch vor halb acht Uhr morgens. Businesskunden: Ideale Bedingungen also für beste Spezialpreise für Performance oder den nächsten Einzelzimmer­Geschäftsabschluss. Wir haben nutzung außerdem sehr attraktive Firmentarife. Einfach bei uns nachfragen!

FEIN SCHLUMMERN IN UNSEREN STUDIOS Was wir unter entspanntem Wohngefühl verstehen – Genießerstudios, Studios mit Terrasse, aber auch unsere Genießersuite, mit viel Holz und handgewebten Stoffen –, bieten wir Ihnen gerne auch als Einzelzimmer an. Augen schließen und Kraft tanken.

SUNSET AN DER ALPIN-BAR Es gibt noch einen letzten Punkt zu besprechen? Oder einfach den Tag bei einem exzellenten Drink Revue passieren lassen? Unsere Alpin-Bar ist Treffpunkt und Rückzugsort zugleich. Hier wird gemixt, gerührt und gezapft und auf Wunsch schenken wir Ihnen auch reinen Wein ein.

EASY LIVING IM ALM-SPA Endlich entspannen: Relax-Momente nach einem anstrengenden Tag lassen sich in unserer Sauna oder der Infrarotkabine erleben. Wer nach einem Tag im Auto oder am Schreibtisch noch Lust auf Bewegung hat, den laden wir auf eine Trainingseinheit mit unseren Cardio-Geräten ein.

FRÜHSTÜCK NOCH FRÜHER Der nächste Termin ruft bereits? Wer bei uns früh aus den Federn muss, der tut das gut gestärkt: Sagen Sie uns vorher Bescheid und genießen Sie auch schon vor 7.30 Uhr unser köstliches Döllerer-Feinkost-Frühstück! So fängt der Tag gut an.

P.S.: SIE HABEN LUST AUF DÖLLERERWOHNGEFÜHL AM SONNTAG ODER MONTAG? Dann kommen Sie doch einfach zu uns, wir freuen uns! Unser Genießerhotel ist auch an diesen Tagen geöffnet – unser berühmtes Feinkost-Frühstück inklusive. Nur Wirtshaus und Restaurant bleiben sonntags und montags geschlossen.

pezialpreise für Businesskunden S SO – DO FR – SA bei Einzelbelegung STUDIO Zum Marktplatz mit Dorfbrunnen oder zum Innenhof gelegen, ca. 25 m² groß.

99,00

109,00

STUDIO MIT TERRASSE ODER BALKON Zum hauseigenen Naturpark oder Weingarten gelegen, mit Terrasse oder Balkon, ca. 25 m² groß.

128,00 138,00

GENIESSERSTUDIO Zum Marktplatz gelegen, mit herrlichem Blick auf die Burg Golling und das Göll-Massiv, ca. 32 m² groß.

128,00 138,00

GENIESSERSTUDIO MIT TERRASSE Zum Park oder Innenhof gelegen, mit 10 m² Terrasse, ca. 32 m² groß.

140,00 150,00

BURGSUITE Zum Marktplatz gelegen, mit herrlichem Blick auf die Burg Golling und das Göll-Massiv, ca. 35 m² groß.

170,00 180,00

GENIESSERSUITE Zum hauseigenen Naturpark oder Weingarten gelegen, ca. 40 – 60 m² groß. Preise pro Person in Euro, inkl. MwSt.

12

DÖLLERERS GENIESSERHOTEL

195,00 205,00


Genussvolle Tage zwischen den Wochenenden

GEWUSST WIE

Wer zwischen Dienstag und Donnerstag zu uns kommt, hat zweifach recht: Denn erstens gibt’s da unsere Midweek-Preise und zweitens auch den einen oder anderen Kochkurs mit Andreas Döllerer – nicht versäumen!

so viel Liebe, Umsicht und Engagement für Sie da wie am Wochenende – und manchmal sogar mit ein bisserl mehr Zeit und Ruhe.

Wir lieben Wochenenden. Doch ehrlich gesagt, unter der Woche ist das Leben auch recht fesch: Die Läden und Boutiquen sind in Golling wie in der Festspielstadt Salzburg geöffnet, vor den Almhütten ist das schönste Sonnenplatzerl noch frei und sogar an den Skiliften hat man seine heilige Ruhe. Das Beste jedoch: Beim Döllerer gibt’s Midweek-Tarife, von denen sonst nur Businesskunden profitieren. Denn für Anreisen von Dienstag bis Donnerstag haben wir ganz spezielle Preise. In unseren Genusswelten, von Enoteca und Wirtshaus bis zu Feinkost und Genießerrestaurant, sind wir unter der Woche ohnehin mit genau-

idweek-Spezialpreise M im Doppelzimmer

SO – DO FR – SA

HS*

STUDIO Zum Marktplatz mit Dorfbrunnen oder zum Innenhof gelegen, ca. 25 m² groß.

74,00

84,00

94,00

98,00

108,00 118,00

STUDIO MIT TERRASSE ODER BALKON Zum hauseigenen Naturpark oder Weingarten gelegen, mit Terrasse oder Balkon, ca. 25 m² groß.

98,00

110,00

120,00 130,00

130,00 140,00 150,00

28. November 2019 WEIHNACHTSMENÜ Tipps für den Einkauf, die Vorbereitung, die Zubereitung und das Kochen Ihres perfekten Menüs für die Feiertage.

155,00 165,00 175,00

Preis: € 250,00 pro Person inkl. mehrgängigem Menü, Rezeptnachweis, Weinbegleitung, Kaffee und Mineralwasser sowie einem handsig­ nierten Kochbuch „Cuisine Alpine“ von Andreas Döllerer.

GENIESSERSUITE Zum hauseigenen Naturpark oder Weingarten gelegen, ca. 40 – 60 m² groß.

25. September 2019 2. Oktober 2019 WILD Gerichte rund um heimisches Wildbret. Zubereitungstipps für Reh, Hirsch, Gams & Co.

20. November 2019 TRÜFFEL Kochen mit dem piemonteser Gold. Aufpreis: € 45,00 pro Person

BURGSUITE Zum Marktplatz gelegen, mit herrlichem Blick auf die Burg Golling und das Göll-Massiv, ca. 35 m² groß.

14. Juni 2019 PASTA & RISOTTO Einfach, aber genial! Die Eckpfeiler der italienischen Küche – selbstgemachter Nudelteig, Ravioli, Gnocchi.

108,00 118,00

GENIESSERSTUDIO MIT TERRASSE Zum Park oder Innenhof gelegen, mit 10 m² Terrasse, ca. 32 m² groß.

KOCHKURSTERMINE 2019

25. Oktober 2019 PAARWEISE AUFGEPASST! DÖLLERERS ERLEBNIS-TAG 50:50 Eine(r) widmet sich dem Wein, während der/die andere den Kochlöffel schwingt.

GENIESSERSTUDIO Zum Marktplatz gelegen, mit herrlichem Blick auf die Burg Golling und das Göll-Massiv, ca. 32 m² groß.

Genau aus diesem Grund finden die begehrten Kochkurse mit Andreas Döllerer unter der Woche statt. Kochen mit dem Spitzenkoch – das ist ein Erlebnistag in unseren Genusswelten im Zeichen der Cuisine Alpine. Die Themen? Je nach Jahreszeit – von Fisch und Kitz bis Spargel, von Pasta bis Wild und sogar Trüffel. Da findet jeder Feinschmecker seinen ganz besonderen Liebling. Von so einem Kochkurs in kleinem, persönlichem Rahmen mit dem heimatverbundenen Haubenkoch lässt sich viel mit nach Hause nehmen. Küchengeheimnisse und Tricks ebenso wie Wissenswertes über die Zutaten. Sind doch eigentlich alle unsere Gäste Geschäftsreisende in Sachen Genuss …

„CUISINE ALPINE“ AM KÜCHENTISCH ERLEBEN 1 Nacht | 2 Tage

Unser • 1 Glas Döllerers Hausaperitif spezielles • 1 Übernachtung mit Angebot für Sie bei Feinkost-Frühstück. Anreise Mittwoch & Unternehmen Sie einen Donnerstag Gang in Döllerers Feine Kost und wählen Sie ganz nach Gusto aus unserem reichhaltigen Sortiment. • 1 Menü „Göllüberquerung“ mit Weinbegleitung an Döllerers Küchentisch von unserer Küchenbrigade serviert. • Erleben Sie Döllerers Genussmomente . € 325,00

im Studio pro Person

KOCHEN + GENIESSEN BEIM DÖLLERER 1 Nacht | 2 Tage • Gemütliche individuelle Anreise am Tag vor dem Kochkurs. • 1 Glas Döllerers Hausaperitif • 1 Übernachtung mit Feinkost-Frühstück. Unternehmen Sie einen Gang in Döllerers Feine Kost und wählen Sie ganz nach Gusto aus unserem reichhaltigen Sortiment. • 1 Menü „Cuisine Alpine“ in 6 Gängen mit Weinbegleitung in Döllerers Genießerrestaurant. • Kochkurs (ca. 6 – 7 Stunden) mit Andreas Döllerer – ausgezeichnet mit 3 Hauben und Begründer der vielfach prämierten Küchenlinie „Cuisine Alpine“. • Das Kochbuch „Cuisine Alpine“ von Andreas Döllerer. • Erleben Sie Döllerers Genussmomente . € 490,00

im Studio pro Person

Inklusive handsigniertem Kochbuch „Cuisine Alpine“

Preise pro Person in Euro, inkl. MwSt. * Hochsaison (HS): 15. Juli – 31. August und 25. Dezember – 6. Jänner

DÖLLERERS GENIESSERHOTEL

13


9. – 21. April 2019

23. Mai – 1. Juni 2019

1. Oktober – 2. November 2019

Kitz-Wochen

Spargel-Wochen

Wild-Wochen

7. – 13. November 2019

14. November – 7. Dezember 2019

Jänner/Februar 2020

Gansl-Tage

Trüffel-Wochen

Yak-Wochen

Bitte um Ihre Reservierung: 06244 4220 0

Eine Tradition lässt grüßen

THEMENWOCHEN Schon in den 1980er-Jahren, als ich als kleiner Bub unserem damaligen Küchenchef Bruno Plotegher in die Töpfe schaute, begeisterten im Rahmen der Spezialitätenwochen manche Gerichte unsere Gäste immer wieder aufs Neue. Diese Tradition rund um ein kulinarisches Thema, die in den folgenden Jahrzehnten ein wenig in Vergessenheit geraten ist, lassen wir jetzt wieder aufleben – den frühlingsfrischen Auftakt machen wir mit zartem Osterkitz aus den Hohen Tauern und knackig aro-

Döllerers Wirtshaus DI 17.00 – 22.00 Uhr MI  – SA 11.30 – 22.00 Uhr SO + MO geschlossen

matischem, schlichtweg großartigem Spargel vom Reichenspurner Hof im benachbarten Chiemgau! Aber auch in Richtung Sommer und Herbst haben wir einige köstliche Trümpfe im Ärmel. Wild-Wochen etwa oder Feines vom Yak und Themenwochen rund um die delikateste aller Knollen, die Trüffel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Andreas Döllerer

Julia am Käsewagen

SO EIN KÄSE Frisch oder gut gereift – auf jeden Fall im perfekten Alter sollte für uns ein Käse sein. Diese Ansicht teilen wir mit unserer großartigen Käsesommelière Julia Hinteregger. Exzellenter Käse – und Österreich hat da einiges zu bieten – gehört für uns jedenfalls zu einem Restaurant wie eine hervorragende Küche und ein toller Weinkeller. Deshalb liegt uns die Käsekultur auch besonders am Herzen. Auf unserem Käsewagen versuchen wir stets die besten Käse Österreichs, meist aus kleinen, feinen Käsereien, zu präsentieren. Und weil unsere Neugierde und unser Gusto natürlich nicht genau an der Landesgrenze stehen bleiben, ergänzen wir dieses duftende Potpourri mit allerlei Spezialitäten aus den anderen Alpenländern, also der Schweiz, Italien und Frankreich. Wer zu uns kommt und Käse liebt, hat die Qual der Wahl zwischen 40 bis 50 unterschiedlichen Käsesorten, die von unserer Käsesommelière Julia liebevoll gepflegt werden.

14

THEMENWOCHEN IM WIRTSHAUS . VORGESTELLT

Einige unserer Käse-Spezialitäten kommen von:

NUART vulgo HAFNER Spezialiäten aus Schafmilch nuart.at

BIEDERMANN Die Bergkäserei im Tannheimer Tal biedermann-kaese.com

FÜRSTENHOF Organisch biologische Hofkäserei fuerstenhof.co.at

ZUR SONNLEIT’N Die Käserei am Traditions- und Genuss-Bauernhof sonnleitn-abtenau.at

DORFKÄSEREI PÖTZELSBERGER Traditioneller Biokäse aus dem Salzburger Land biokas.at


… FÜR JEDEN ANLASS EIN GENUSSPACKERL

TRADITION Döllerers Bauchspeck, ca. 200 g Döllerers Schwarzbeere, 110 ml Döllerers Trufleu „Süßer Gruß“ Döllerers Scharfe Gollinger, ca. 180 g Döllerers Hausmachersenf süß, 200 g Döllerers Jausenmesser Pötzelsberger Käserei, Emmentaler, ca. 200 g Staud’s, Marinierter Paprika, 314 ml Weingut Gross, Sauvignon Blanc Jakobi, 0,75 l

Wir sind gerne für Sie da! Renate, Franz, Elisabeth und Sabine

Gustostückerl à la Döllerer

Tenuta San Leonardo, Terre di S. Leonardo, 0,75 l Falorni, Salami, ca. 300 g Parmesan, ca. 200 g Parmesan-Messer L’Orto di Beppe, Marinierte Oliven, 280 g Rocca, Kirschtomaten halbgetrocknet, 180 g Vicente Marino, Sardinen in Olivenöl, 120 g La Gallinara, Crema di olive, 130 g Fratelli Comino, Rubatà Breadstick, 120 g Tartufi dolci

sterhaft gereifte Stücke vom Rind wie Rib Eye oder Porterhouse, aber auch allerfeinste Gustostückerl vom Kalb und Schwein. Dazu feinsten Käse, Chutney, Marmeladen, Senfsorten, wunderbares Brot und nicht zuletzt: unsere Wirtshausküchen-Schmankerl zum Mitnehmen. Döllerer „to go“ sozusagen. Frisch gekocht, gut verpackt und mit ganz schön viel Auswahl, die stets größer wird. So gibt es jetzt jede Woche frische gefüllte Pasta direkt aus Italien – gerne auch mit Tipps für die Zubereitung und anderem Wissenswertem. Feinschmecker müssen schließlich zusammenhalten. Döllerers Feine Kost DI+DO 8.00 – 12.30 & 15.00 – 18.00 Uhr MI 8.00 – 12.30 Uhr FR 8.00 – 12.30 & 14.30 – 18.00 Uhr SA 8.00 – 12.30 Uhr T: +43 (0)6244 4220 143

im Karton

BUON APPETITO

WILLKOMMEN IN DER FEINEN KOST Ein bisserl sieht es in unserer „Feinen Kost“ ja aus wie in den kleinen Läden anno dazumal, als wir als Kinder mit großen Augen und riesigem Gusto auf die vielen Spezereien geblickt haben, in der Hoffnung, es möge doch bitte zumindest eine Kostprobe für uns abfallen. Vielleicht auch ein Grund, warum unser Feinkost-Frühstück à la Döllerer so unglaublich beliebt ist – hier kann jeder und jede sich nach Lust und Laune den Lieblingsschinken, den Lieblingskäse oder einen cremigen Aufstrich auf den Teller legen lassen. Auch ein zweites und ein drittes Mal, wie im Schlaraffenland. Die meisten feinen Spezialitäten werden genau nach unseren Rezepten hergestellt: Speck, Schinken, Dauerwürste, Leberkäse und die grandiosen Würstel, angefangen bei den legendären „Frischen“ von Raimund Döllerer sen. bis hin zu unseren anderen Kreationen, wie etwa die „scharfen Gollinger“ und unsere Antwort auf Käsekrainer namens „Kasimir“. Gourmets freuen sich über die „grandes pièces“, also große, mei-

ab

€ 58,00

ab

€ 90,00 im Karton

GRILLMEISTER oz. Gewürze, Gewürzset „Grill + BBQ“ Schürze „Grill Master No. 1“, Baumwolle Zange, Olivenholz Handschuh „Her kitchen my grill“ Fink’s Delikatessen, Steakzwiebel, 212 ml Münchner Kindl, „Dirty Harry Famous BBQ Sauce“ Keltensalz, Natursalz Himalaya, 110 g

ab

€ 101,00 im Karton

Mehr als 50 verschiedene GenusspackerlIdeen für jeden Anlass und jedes Budget (bereits ab € 30,00 erhältlich!) finden Sie auf weinhandelshaus.at

UNSERE BESONDERE EMPFEHLUNG

ROTGIPFLER 2018 JOHANNESHOF REINISCH

PINOT NOIR GRILLENHÜGEL 2016 JOHANNESHOF REINISCH

Eine Rebsorte, die mehr als spannend sein kann und, wie in diesem Fall, so was von ist. Leider wird der Rotgipfler nach wie vor zu oft übersehen oder steht im Schatten berühmterer und bekannterer Rebsorten. Im Glas überzeugt uns der 2018er sofort mit exotischen Anklängen an Mango, Papaya und etwas Babybanane, welche mit einer angenehmen Säure und leicht cremigem Mundgefühl einhergehen. Ein super Vertreter des Rotgipflers, der mit 13% weit weg von opulent und mächtig ist. Spannend zu wissen: Der Rotgipfler ist eine natürliche Kreuzung von Traminer und Rotem Veltliner.

Auf der Suche nach einem Wein zu Kitz und Co.? Dann sind Sie gerade fündig geworden! Der Grillenhügel verbindet Eleganz mit Tiefe. Die Aromen von Himbeeren und Kirschen mit einer frischen Säure und sehr samtigen Tanninen ergeben einen hocheleganten Vertreter dieser Rebsorte. Den moderaten Holzeinsatz merkt man dem Wein natürlich noch an, aber dieser rundet das Geschmacksbild vorbildlich ab. Sollten wider Erwarten Flaschen zu Hause bis in den Herbst „überleben“, hat man mit Wildgeflügel ein weiteres Kombinationsass im Ärmel.

ROTGIPFLER

PINOT NOIR Grillenhügel

BIO 2018 6/0,75 ab 6 Flaschen 10% Rabatt

10,40 9,36

2016 6/0,75 21,80 ab 6 Flaschen 10% Rabatt 19,62

DÖLLERERS FEINE KOST . GENUSSPACKERL

15


Da war doch noch was….

MUST HAVES …

Die Sonne lässt sich ganz leicht in jedes Zimmer holen. Sogar wenn sie gar nicht scheint. Wie das geht, zeigt unser kleiner Streifzug durch eine Welt von zauberhaft hübschen Accessoires für zu Hause. In strahlendem Sonnengelb, mit hübschen Blümchenmustern, mit herzerfrischenden Sprüchen. Immer schön und meist auch sehr praktisch. Einmal Sonnenschein, bitte! weinhandelshaus.at

01

02

03

04

01 LATERNE MIT LED div. Größen & Designs, ab 02 HONIGGLAS mit Holzlöffel

05

09

13

06

10

14

07

11

15

08

12

16

€ 32,90 € 13,90

03 BILDDRUCK MIT RAHMEN div. Größen & Designs, ab

€ 29,90

04 KRUG „LIEBE“ Porzellan mit Golddruck

€ 26,90

05 TASSEN Porzellan div. Designs

€ 19,90

06 TOPF MIT HENKEL, Keramik

€ 55,90

07 CLUTCH „LIEB & WICHTIG“

€ 29,90

08 ZITRONE, Keramikdose mit Löffel

€ 17,90

09 SCHILD „LEMONS“, METALL

€ 24,90

10 NOTIZBUCH „WENN DU LIEBST …“

€ 12,90

11 MILCH & ZUCKER Keramik, div. Designs, ab

€ 10,90

12 FÜR GIPFELSTÜRMER Thermosflasche Emaillebecher Buch „Adventure Stories“

€ 49,90 € 16,90 € 12,90

13 WEINKÜHLER div. Farben & Designs, ab

€ 21,90

14 SCHALE KERAMIK div. Größen & Farben, ab

€ 12,90

15 HOLZBRETT „BON APPETIT“

€ 34,90

16 GESCHIRRTUCH div. Farben & Designs, ab

€ 12,90

EINSICHTEN & AUSBLICKE

BREAKING NEWS

Wir sind ganz leicht zu finden: Auf Instagram unter #doellerers und auf unserer „Döllerers“Facebook-Seite können Sie uns gerne über die Schulter blicken. Wir versorgen Sie mit aktuellen Postings aus der Döllerer-Welt, mit News, Eventtipps und Gewinnspielen von Döllerers Weinhandelshaus, der Enoteca und den Genusswelten. Auf Facebook gibt es darüber hinaus unterhaltsame Videos zum Thema Wein und Genuss. Und wenn Sie wissen möchten, mit wem Sie es zu tun haben: Gerne! Wir stellen Ihnen nach und nach die einzelnen Mitglieder der Döllerer-Familie per Video vor. Werden Sie Teil der Döllerer-Community, wir freuen uns auf Ihren Besuch auf facebook.com/doellerers oder instagram.com/doellerers!

Gut, zugegeben, so dramatisch ist es nicht, aber dafür spannend, wissenswert und immer aktuell – unser Newsletter kommt zu Ihnen mit allen Themen aus Döllerers Genusswelten. Einfach abonnieren, natürlich kostenlos, und wir berichten Ihnen regelmäßig das Neueste aus Golling und Umgebung, von unseren Winzerpartnern wie auch von unseren Anmeldung Veranstaltungen. Einfach anmelden und nachlesen. unter

16

DÖLLERERS ACCESSOIRES . SOCIAL MEDIA

DOELLERER.AT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.