Döllerers Zeitung für Genießer . Ausgabe Herbst/Winter 2017/18

Page 1

Döllerers DÖLLERERS ZEITUNG FÜR GENIESSER . AUSGABE HERBST/WINTER 2017/18

DÖLLERERS TERMINKALENDER

FEIERN BEIM DÖLLERER

DÖLLERERS ERLEBNIS-TAG 50:50

Ganz schön viel los in so einem Döllerer-Jahr! Gut so, denn das bringt jede Menge Bewegung, viel Staunen und eine ordentliche Portion Vorfreude!

Als Großfamilie kennen wir uns beim Feiern aus. So viel Expertise, Erfahrung und Ideen sollten Sie nutzen – für Ihr glanzvolles Fest zu Hause oder bei uns.

Die perfekte Inspiration für Genießerpaare: Eine(r) widmet sich dem Wein, während der/die andere den Kochlöffel schwingt!

Seite 4

Seite 8

Seite 12


Kurz und bündig

WAS GEHÖRT ZUM DÖLLERER?

Ganz schön schwierig, hier den Überblick zu bewahren. Zwischen Genießerhotel und Genießerrestaurant, Enoteca und Weinhandel, und dann sind da noch das Wirtshaus und die Metzgerei...

schätze seiner Salzburger Heimat erhalten – zu erleben im Genießerrestaurant und nachzulesen in seinem Kochbuch. Wer sich Köstliches scheibchenweise zum Genießerfrühstück holen oder gleich fix fertig Geschmortes aus der Wirthausküche für zu Hause mitnehmen möchte, den führt der Weg schnurstracks in Döllerers Metzgerei + Feine Kost. Denn nicht nur die als „Frische“ bekannten Kalbswürstel von Metzgermeister Raimund Döllerer sind eine Legende.

Aber eigentlich ist es auch wieder ganz einfach. Es geht ums Wohnen, ums Essen und Trinken, ums Wohlfühlen und einfach ums genussvolle Leben. Und das schon seit Generationen, seit mehr als hundert Jahren, mitten im historischen Herzen von Golling. Eine große Familie hat viele Talente. Genauso unterschiedlich sind die Bereiche der Döllerer Genusswelten gestaltet, aber immer mit derselben Leidenschaft. Hinter der romantischen Fassade unseres historischen Genießerhotels verbirgt sich ein familiär geführtes 4-SterneHaus mit 24 barrierefreien Zimmern und Suiten, mit besten Aussichten auf die geschichtsträchtige Burg Golling oder auf unseren idyllischen Naturpark und einem harmonischen Mix aus Tradition, Design und Behaglichkeit. Gemütlich geht es auch im haubengekrönten Wirtshaus zu, rund um solide Holztische und den Kachelofen. Noch mehr Hauben und internationale Auszeichnungen hat Küchenchef Andreas Döllerer für seine „Cuisine Alpine“ und die hochkreative Wiederentdeckung der Küchen-

Wir sind anspruchsvoll. Sehr sogar. Und das tragen wir bis vor die Tore von Golling: In unserer Enoteca in der Kellau kommt nicht nur venezianische Genießerlust auf, sie ist auch eine gut sortierte Weinbibliothek und wahre Fundgrube für Gourmandisen aus den besten Manufakturen Italiens und Österreichs. Und apropos Genießerlust – hier ist auch unser Weinhandel zu Hause, mit einem Lager von bis zu 300.000 Flaschen. Vom Feinsten, versteht sich. RESTAURANT GOLLING MARKT

WIRTSHAUS METZGEREI + FEINE KOST

ENOTECA WEINGROSSHANDEL

KUCHL KELLAU

FOLGEN SIE UNS GENUSSVOLL! @doellerers Döllerers Genusswelten Genießerhotel . Genießerrestaurant Wirtshaus . Metzgerei + Feine Kost Markt 56 . A-5440 Golling . T: +43 (0)6244 4220 0 F: +43 (0)6244 6912 42 . E: office@doellerer.at doellerer.at

Döllerers Weinhandelshaus + Enoteca Kellau 160 . A-5431 Kuchl T: +43 (0)6244 20567 F: +43 (0)6244 20567 42 E: enoteca@doellerer.at weinhandelshaus.at

GENIESSERRESTAURANT Andreas Döllerers Drei-Hauben-Küche als „Wanderung“ mit Messer und Gabel durch die Salzburger Alpen. WIRTSHAUS Ein behaglicher Ort für unkomplizierte Geselligkeit, zum gemütlichen Dinieren und fein Frühstücken. METZGEREI + FEINE KOST Ein Schlaraffenland zum Mitnehmen – an den Frühstückstisch oder gleich nach Hause. Auf Wunsch auch Schmankerl aus der Wirtshausküche. ENOTECA Venezianische Weinbar, Weinbibliothek, Seminar­ lounge oder einfach Hideaway für entspannte Happen und Verkostungen. WEINHANDELSHAUS Expertise und Auswahl vom Döllerer-Expertenteam. Beeindruckendes Sortiment auch im Online-Shop.

GENIESSERHOTEL

WEINHANDELSHAUS

GENIESSERHOTEL Familiär geführtes Vier-Sterne-Haus im Herzen Gollings mit 24 gediegen eleganten Zimmern und Suiten.

facebook.com/doellerers instagram.com/doellerers twitter.com/doellerers

WEINGROSSHANDEL Ein ganzes Team für Gastronomen, Beratung aus eigener Erfahrung. Von der idealen Weinkarte bis zum passenden Glas.

IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Döllerers Genusswelten / doellerer.at Gestaltung: Andrea Struijk-Debus Druck: Druckerei Styria Fotos: Döllerer, Cathrine Stukhard Gonzalez, iStockphoto, Jörg Lehmann, Alexander Maria Lohmann Redaktion: Barbara Hutter, Döllerers Genusswelten Diese Zeitung wurde auf Naturpapier gedruckt.

Unser Angebot ist freibleibend, Zwischenverkauf, Sortiments-, Preis- und Konditionsänderungen bleiben vorbehalten. Die angeführten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. Irrtum und Tippfehler vorbehalten. Gerichtsstand ist Hallein. Golling, August 2017.

2

DÖLLERERS BEREICHE


Neue Website

DOELLERER.AT Neue Bilder braucht das Land – die vom Döllerer sind jedenfalls schon da! Einfach mit dem Cursor oder dem Finger drauf und durch die Genusswelten surfen! Unsere neue Homepage erklärt sich eigentlich ganz von alleine, kurz und informativ werden alle Döllerer-Bereiche erklärt, mit neuen Fotos und Videos. Zum Gusto holen, zum Nachlesen oder für die Planung Ihres nächsten Besuchs bei uns.

DÖLLERERS ONLINEGUTSCHEINWELT Neu: Gutscheine zum selbst Ausdrucken! „Print at home“ heißt die ideale Lösung für Spontane oder auch Vergessliche, man wählt einfach eine passende, schöne Vorlage und schon ist der Gutschein gedruckt. Oder per E-Mail versendet. Oder ganz klassisch die Gutscheine online bestellen, wir verpacken sie hübsch und schicken sie unseren Kunden nach Hause.

FÜR 2 PERS

ONE N

t.

dlichem Wer

ick ist von unen

Jeder Augenbl

FÜR 2 PERSONEN

Seneca

Jeder Augenblick ist von unendlichem Seneca

Wert.

geswahl, frisch eidert. e- und Teeau wie maßgeschn kt. Große Kaffe rige HandsemEin Frühstück g gefrühstüc n und knusp wird noch richti hte Marmelade gemacht, frisch Beim Döllerer rers hausgemac l sind selbst gensaft, Dölle light ist der tücksschmanker presster Oran ein. Viele Frühs Frühstücks-High Ein ifen ken, ebot. Zugre Schin Geschmackvoll Genussange Zeit in Döllerers frischem merl laden zum ergänzen das 80 Sorten anGenusswelten verbringen. Eierspeisen • 1 Glas Döllerers Gusto aus Hausaperitif zubereitete Sie ganz nach Metzgerei, wo • 1 Übernachtung mit Feinkost-Frühst Gang in die ück; wählen ählen können. Sieselbst nach Lust und Sie bringen Laune aus und Käse ausw Gutschein und einlösbar unserem reichhaltigen hausgemachten Wurst, Speck ben dabei über Ihren Sortiment uns r-Betrie in Döllerers Metzgerei + Feine Kost. Sie eren ist in allen Döllere Bitte informi • 1 Menü einesin „Cuisine Alpine“ 6 Gängen017 itige Reservierung! Der Wert dieses Gutsch Gültig bis: 00.00.2 mit Weinbegleitung in auf Ihre rechtze en vor. : 0000000 / Preisänderung Döllerers Wir freuen uns Genießerrestau rant . Bestellnummer behalten uns EN abgelöst werden diesen mit. Wir • Erleben Sie Döllerers gegen Bargeld PE RS ON und kann nicht FÜ R 2 Genussmomente

PRINT@ HOME

Wir freuen uns auf Ihre rechtzeitige Reservierung! Bitte informieren Sie uns dabei über Ihren Gutschein und uns diesen bei Ihrer Anreise vor. Der legen Sie Gutschein ist ganzjährig gültig (ausgenommen Hochsaison). Gerne können Sie die Hochsaison bzw. andere Details der Pauschale gegen Aufpreis buchen. Preisänderungen dieses Gutscheines ist in allen Döllerer-Betrieben behalten wir uns vor. Der Wert einlösbar und kann nicht gegen Bargeld Bestellnummer: 0000000 / Gültig bis: abgelöst werden. 00.00.2017

Jeder

lick ist

Augenb

ert.

em W

endlich

von un

Seneca

bringen. ne aus elten ver und Lau Genussw Kost. h Lust bst nac + Feine Döllerers Sie sel nZeit in tzgerei ers Me zum Fei wählen ckvolle peritif stück; in Döller ine; zusätzlich Geschma llerers Hausa st-Früh timent e Alp s Dö Feinko en Sor isin mit cht Cu g • 1 Gla tun sgema hstück ernach gen hau Döllerers Frü alti • 1 Üb chh rt. as rei dre servie s unserem tung mit An 6 Gänge rtshau en Wi ach in Ihn ers ern ung rden • 1 Üb in Döller inbegleit stück we e-Menü n mit We kost-Früh s 3-Gäng Gänge legen Sie ditionelle e Alpine“ in 6 in und die • 1 tra isin Gutsche können Sie t rant r Ihren nü „Cu e restau ). Gerne ei übe Der Wer • 1 Me oment uns dab Hochsaison n wir uns vor. Genießer nussm en ren Sie behalte t werden. Döllerers Döllerers Ge informie g (ausgenomm erungen ! Bitte elös gülti rung Sie n rvie . Preisänd en Bargeld abg zjährig buchen tige Reseschein ist gan • Erlebe geg rechtzei n nicht Aufpreis kan Der Gut auf Ihre le gegen ar und eise vor. en uns Pauscha en einlösb Wir freu bei Ihrer Anr Details der -Betrieb en 17 . andere allen Döllerer uns dies 00.00.20 in son bzw Hochsai scheines ist 0 / Gültig bis: Gut 000000 dieses ummer: Bestelln

Online-Gutscheinwelt: doellerer.at/gutscheine

DÖLLERERS NEUE WEBSITE & GUTSCHEINWELT

3


Ganz schön was los …

DÖLLERERS TERMINE 2017/18 Kaum zu glauben, was alles in so einem Döllerer-Jahr Platz hat! Von Kochkursen bis Verkostungen, von Winzerbegegnungen bis zum Weinseminar.

Wenn wir unsere lange Liste an Events und Veranstaltungen schreiben, kommen wir immer wieder selbst ins Staunen. Und reiben uns die Hände voller Vorfreude!

7. & 8.11. Genießerhotel, Genießerrestaurant und Wirtshaus geschlossen; ENOTECA sowie METZGEREI + FEINE KOST sind GEÖFFNET.

OKTOBER 11.10. JEUNES-RESTAURATEURS-CHEFS-ROULETTE Mehr als 20 österreichische Spitzenköche tauschen ihre Restaurants und überraschen mit einem 5-Gang-Menü. 19.10. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Österreichische Hausmannskost“

SEPTEMBER

AKTION IM OKTOBER

-15%

DÖLLERERS

Ladies only 16.11. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Trüffel“

AUF WEINE VOM WEINGUT KRUTZLER

3.–10.9. Genießerhotel, Genießerrestaurant und Wirtshaus geschlossen; ENOTECA sowie METZGEREI + FEINE KOST sind GEÖFFNET.

23.11. WINZER-BEGEGNUNGEN MIT AZ. AGR. PAOLO SCAVINO Lust auf ungefilterte Wahrheiten? Der Star-Winzer aus dem Piemont über seine Leidenschaft, sein Leben und seine Weine. Perfekt in Szene gesetzt mit Andreas Döllerers „Cuisine Alpine“.

12.9. DÖLLERERS GENIESSER-GOLFTROPHY im Golfclub am Mondsee 21.9. PREISWEINWERKSTATT-STAMMTISCH LEISTUNGSMIT ALEX KOBLINGER MS HIT! Thema „Wir schäumen über“ Gesellige Runde gefällig? Am großen Tisch Spannendes über Schaumweine in ihrer Vielfalt als Speisenbegleiter erfahren. Sprudelndes trinken und ein 3-Gänge-Wirtshausmenü genießen um nur € 49,00.

10.11. LADIES ONLY plaudern, essen, trinken – ein Weiberhaufen unter sich.

25.10. WINZER-BEGEGNUNGEN MIT WEINGUT KRUTZLER Lust auf ungefilterte Wahrheiten? Reinhold Krutzler aus Deutsch-Schützen über seine Leidenschaft, sein Leben und seine Weine. Perfekt in Szene gesetzt mit Andreas Döllerers „Cuisine Alpine“.

AKTION IM NOVEMBER

-15%

AUF WEINE VON AZ. AGR. SCAVINO

26.10. GENIESSERHOTEL, GENIESSERRESTAURANT und WIRTSHAUS, ENOTECA sowie METZGEREI GESCHLOSSEN.

NOVEMBER

22.9. WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? „Die weiße Vielfalt und die roten Tropfen Österreichs.“ Eine spannende und leidenschaftliche Weinreise, bei der (werdende) Weinfreunde, -liebhaber und -kenner sowie Hobbyköche Wein genussvoll erleben und erfahren. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Alex Koblinger MS.

1.11. GENIESSERHOTEL, GENIESSERRESTAURANT und WIRTSHAUS, ENOTECA sowie METZGEREI GESCHLOSSEN.

DEZEMBER

3.11. PAARWEISE AUFGEPASST! DÖLLERERS ERLEBNIS-TAG 50:50 Eine(r) widmet sich dem Wein, während der/die andere den Kochlöffel schwingt.

7.12. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Weihnachtsmenü“

Kochen mit Andreas Döllerer Hungrig auf heimatverbundene Küche? Andreas Döllerer nimmt Sie mit zu seinen regionalen Produzenten. Gemeinsames Kochen mit hilfreichen Tipps aus seiner Küchenschublade.

Für neugierige Topfgucker, ambitionierte Hobbyköche und alle, die mir schon immer ungestört über die Schulter schauen wollten. 8.12. Enoteca und Metzgerei + Feine Kost geschlossen; GENIESSERRESTAURANT und WIRTSHAUS sind zu den GEWOHNTEN ÖFFNUNGSZEITEN FÜR SIE DA. 11. & 18.12. GENIESSERRESTAURANT und WIRTSHAUS sind abends AB 17.00 UHR FÜR SIE GEÖFFNET.

Weinwerkstatt Erlebnis-Tag Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt & meisterhaft serviert von Alex Koblinger MS.

4

DÖLLERERS TERMINKALENDER 2017

23.–25.12. Genießerhotel, Genießerrestaurrant und Wirtshaus geschlossen; ENOTECA sowie METZGEREI+ FEINE KOST sind AM 23.12. BIS 12.00 UHR FÜR SIE GEÖFFNET.


26.12.–6.1. In dieser Zeit gibt’s in DÖLLERERS WIRTSHAUS DURCHGEHEND WARME KÜCHE VON 11.30 BIS 22.00 UHR. UNSER GENIESSERRESTAURANT IST AUCH MITTAGS FÜR SIE GEÖFFNET. Geschlossen haben wir nur Montag mittags sowie am 1.1.2018 mittags.

30.4. DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfest in Fuschl 43 Winzer aus 5 Ländern 215 Weinsorten in 825 Weinflaschen 1 Winzer-Galadiner mit 6 Gängen ENTDECKEN . SCHMECKEN . BEGEGNEN

31.12. SILVESTERMENÜ in Döllerers Genusswelten

MAI

JÄNNER 26.2. DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfest in München 17 Winzer aus dem Weinland Österreich 85 Weinsorten in 357 Weinflaschen 1 Winzer-Galadiner mit 6 Gängen ENTDECKEN . SCHMECKEN . BEGEGNEN

10.1. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Fisch & Krustentiere“

1.5. GENIESSERHOTEL, GENIESSERRESTAURANT und WIRTSHAUS, ENOTECA sowie METZGEREI GESCHLOSSEN. 9.5. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Frühlingserwachen“

MÄRZ 14.1.–19.2. Genießerrestaurant geschlossen. GENIESSERHOTEL und WIRTSHAUS, METZGEREI + FEINE KOST sowie ENOTECA sind zu den GEWOHNTEN ÖFFNUNGSZEITEN FÜR SIE DA. 25.1. WINZER-BEGEGNUNGEN MIT WEINGUT KOLLWENTZ Lust auf ungefilterte Wahrheiten? Andi Kollwentz aus Großhöflein über seine Leidenschaft, sein Leben und seine Weine. Perfekt in Szene gesetzt mit Andreas Döllerers „Cuisine Alpine“.

FEBRUAR PREISLEISTUNGSHIT!

8.2. WEINWERKSTATT-STAMMTISCH MIT WEINGUT ALEXANDER ZÖLLER Gesellige Runde gefällig? Am großen Tisch den gebürtigen Salzburger persönlich kennenlernen, seine Weine trinken und ein 3-Gänge-Wirtshausmenü genießen um nur € 49,00.

13.3. DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfest in Kitzbühel 35 Winzer aus 6 Ländern 175 Weinsorten in 657 Weinflaschen 1 Winzer-Galadiner mit 6 Gängen ENTDECKEN . SCHMECKEN . BEGEGNEN 22.3. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Unser Osterkochkurs“

APRIL 1.4. OSTERSONNTAG Wirtshaus & Genießerrestaurant sind durchgehend geöffnet, es erwarten Sie Osterschmankerl mit Kitz & Lamm.

13. & 14.2. HERINGSSCHMAUS Schmackhaftes und Feines rund um Hering auf fünf verschiedene Arten in Döllerers Genusswelten.

10.5. GENIESSERHOTEL, GENIESSERRESTAURANT und WIRTSHAUS, ENOTECA sowie METZGEREI GESCHLOSSEN. 18.5. WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt & meisterhaft serviert von Alex Koblinger MS. 24.5. WEINWERKSTATT-STAMMTISCH MIT WEINGUT GROSS Gesellige Runde gefällig? Am großen Tisch die Winzer aus Ratsch/Südstmk. persönlich kennenlernen, ihre Weine trinken und PREISein 3-Gänge-Wirtshausmenü genießen LEISTUNGSum nur € 49,00.

HIT!

21.2. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Österreichische Hausmannskost“

4.4. DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfest in Lech 37 Winzer aus 6 Ländern 185 Weinsorten in 687 Weinflaschen 1 Winzer-Galadiner mit 6 Gängen ENTDECKEN . SCHMECKEN . BEGEGNEN 26.2. ANDREAS DÖLLERER zu Gast beim RHEINGAU GOURMET FESTIVAL

11.4. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Frühlingserwachen“

31.5. GENIESSERHOTEL, GENIESSERRESTAURANT und WIRTSHAUS, ENOTECA sowie METZGEREI GESCHLOSSEN.

Unseren Eventkalender mit detaillierten Infos finden Sie unter doellerer.at/events!

DÖLLERERS TERMINKALENDER 2018

5


Döllerers unterwegs

RHÔNE – FASZINIERENDE TALFAHRT Frühjahr 2017 – Rhône wir kommen. Wir, das sind Raimund Döllerer, Hermann Mahringer und ein vorfreudiger Sommelier; in Lyon stoßen noch Laura Döllerer und Valentin Krug, unser Franzose, dazu.

Schon um neun Uhr des ersten Tages sind wir in Ampuis, bereit zur Degustation. Die Jahrgänge 15 und 16 schlummern bei Stéphane Ogier noch in den Fässern, doch wir sind begeistert. Erster Termin, erste Verkostung und hurra, wir sind schon bei den Weinen der nördlichen Rhône angekommen - präzise, nicht überladen, aber mit der ganzen Kraft und Würze der Côte-Rôtie. Ein absolut geglückter Start bei Stéphane Ogier, der sich schon mit knapp 20 Jahren selbstständig gemacht hat. Wir probieren uns durch, von seinem „regulären“ Côte-Rôtie bis zu Réserve und Bodin – allesamt grandiose Botschafter der Syrahrebe. Top!! Bei so viel Begeisterung vergeht die Zeit schnell, doch das Weingut Clusel-Roch wartet bereits auf uns. Und als Valentin Madame Roch über unsere kleine Verspätung vorab informiert, weist man ihn höflich darauf hin, dass um zwölf gegessen werde. Auf also, denn auch wir haben schon Hunger. Die „Bodenschätze“ von Gilbert Clusel und Brigitte Roch produzieren zu 80 Prozent Rotwein. Schon beim Einstiegswein Petite Feuille und dem Classique sind wir alle angetan und haben unseren ersten „GluGlu-Wein“ gefunden – Valentins Ausdruck für Trinkspaß kombiniert mit höchster Qualität! Ebenfalls in Ampuis, in einem unscheinbaren Haus an der Haupstraße, verbirgt sich ein wahres Kleinod der Rhône – Domaine Levet. Vier Hektar, zehn Parzellen, nur drei Weine, aber was für welche! Auf bis zu 60 Grad steilen Weingärten wachsen hier Syrahtrauben, die nur unter Höchstleistungen gelesen werden können. Hut ab, uns

6

DÖLLERERS REISEBERICHT: RHÔNE

kommen schon bei unserem Besichtigungsspaziergang die Schweißperlen. Agnès Levet selbst macht nicht viele Worte. Bei ihren Weinen, vor allem La Péroline aus der Lage Chavaroche, bleiben auch wir sprachlos und verkosten mit Andacht. Von diesem Weingut gibt es nur zwischen 1.000 und 1.250 Kisten, hier heißt es gleich zugreifen, bestellen und verkosten. Der nächste Tag überrascht uns mit einem kurzen Schneesturm. Als wir das Haus von Bernard Faurie endlich finden, wirkt es verschlossen. Doch schließlich sitzen wir in einer winzigen Küche, mit Fauries Frau, ein paar Katzen und etwas zu knabbern. Als wenig später Faurie von seinem Spaziergang zurückkommt, ist er verdattert. Er hatte den Termin für das Jahr 2016 eingetragen. Wir sind parfumfrei und so dürfen wir in DEN Weinkeller und nicht nur in seinen Verkostraum. Ein Boden aus Erde und Stein, ein paar Fässer besten Weines, in der Mitte des Raumes Hocker und Gläser. Jetzt sind wir im Epizentrum von Hermitage, im Raum mit einer Legende, erfüllt von Ahnungen. Hier Gast sein zu dürfen, ist eine Ehre und sorgt für Bewunderung, auch bei den anderen Winzern. Kurz die Fakten: Bernard Faurie bewirtschaftet nur knapp zwei Hektar in Hermitage, darunter Anteile der Star-Lagen Les Bessards, Greffieux mit über hundertjährigen Stöcken und Le Meal mit 60 Jahren durchschnittlichen Stockalters. Er produziert vier Weine, einen weißen Hermitage, davon 600 Flaschen, und drei rote, zu erkennen nur an den Kapselfarben. Er macht alles selbst, penibel, mit größter Sorgfalt. Für Önologen hat er nicht viel übrig. Sie gehen nur nach Parameter und Analysen, haben Geschmack und Gefühl für die Weine verloren oder erst gar nie gehabt. Verkostung, Geschichten, Anekdoten – wir werden diese Freude, diese Hingabe, diese Großzügigkeit, dieses Glitzern in den Augen nie vergessen. Die beste Form von alter Schule. Der kommende Tag bringt einen Besuch bei Marc Sorrel. Wir verkosten seine gesamte Palette aus den knapp vier Hektar Hermitage-Weingärten, zwei Weiße und zwei Rote und vorneweg einen Crozes-Hermitage, ein fleischig-kirschiger Rotwein aus 100 Prozent Syrah und – juhu, wir haben einen weiteren „GluGlu-Wein“.

Doch wir haben noch etwas vor. Die Gebrüder Gonon in Mauves kann man durchaus die Gebrüder Saint Joseph nennen. Den produzieren Jean und Pierre in Weiß, darunter eine absolute Rarität, nämlich einen Chasselas oder Gutedel aus 120-jährigen Stöcken. Wunderbar, frisch, sehr birnig. Ein Unikum. Doch auch die Rotweine sind wie die Winzer: echt, authentisch, ehrlich, ein Saint Joseph, der Freude macht. Pssst, kleines Geheimnis: Von den besten Jahren gibt es einen Saint Joseph Vieilles Vignes von Gonon. In Cornas, bei Thierry Allemand, endet unsere Tour. Cornas steht für Strenge, Würze, Erdigkeit und Charakter. Der Boden aus purem Granit wird von Allemand, dem schweigsamen Riesen, selbst händisch bearbeitet: Er legt Terrassen neu an, rekultiviert Rieden und hat eine Vorliebe für Naturweine aus seinen bis zu 90-jährigen Stöcken. Diese Weine brauchen viel Zeit, sind in der Jugend hart, würzig, kernig und nichts für Einsteiger in diese Gegend. Aber ein kraftvoller Abschied aus der Rhône Septentrionale, voller Vorfreude, einige dieser super Weine bald bei uns im Programm begrüßen zu dürfen! Ihr Alex Koblinger MS

DÖLLERERS RHÔNE-TIPPS Hôtel Restaurant La Pyramide 14, Boulevard Fernand Point 38200 Vienne www.lapyramide.com Maison Pic – The Hotel Anne-Sophie Pic – The Restaurant 285, Avenue Victor Hugo 26000 Valence www.anne-sophie-pic.com


VINS DE RHÔNE: DIE REBSORTEN SYRAH Die Heimat dieser Rebsorte ist die nördliche Rhône, erstmals erwähnt 1781. Manche vermuten ihren Ursprung in Persien oder Syrien. Der noble, aber eher ertragsschwache und anspruchsvolle Syrah besticht durch würzigen Charakter und Veilchenaromen, Struktur und Farbintensität. Die körperreichen Weine eignen sich optimal für eine lange Flaschenreifung. Syrah wird mittlerweile weltweit angepflanzt und setzt seinen globalen Siegeszug, hier auch als Shiraz, fort.

VIOGNIER

Eine kleine Weinkunde

Hochelegant, nobel und um ein Haar verschwunden – 1986 gab es rund um Condrieu nur mehr knapp 20 Hektar dieser Rebsorte. Heute sind es wieder 3000, Condrieu und Château Grillet widmen sich zu hundert Prozent dem sehr ertragsarmen, aber duftigen und vollmundigen Viognier. Angebaut wird er weltweit, auch in Österreich, wenn auch nicht als zugelassene Qualitätsweintraube.

DIE NÖRDLICHE RHÔNE Die nördliche Rhône (Rhône Septentrionale) von Vienne bis Valence ist geprägt von steilen Terrassen, kontinentalem Klima, dem kalten Fallwind Mistral und dem Fluss Rhône selbst, der von den Schweizer Alpen zum Mittelmeer fließt – einer der spannendsten und diversesten Weingärten Frankreichs. Die nördliche Rhône hat mehr Regen, weniger Sonnenstunden und größere Temperaturunterschiede als der südliche Gegenpart. Doch Schiefer und Granit speichern die Wärme, dazu trocknet der Mistral die Weingärten aus und bannt so die Gefahr von Schimmel und Pilzen. Die zum Teil uralten Terrassen sind ein guter Erosionsschutz, Sand, Löss und Ton beweisen dies. Klassischer Rotweinstar ist die Syrahtraube, ausgebaut traditionell in Foudres oder Demi-Muids, also in großen alten Fässern. Diese fünf Appellationen fokussieren sich auf diese Rebsorte: Côte-Rôtie, Hermitage, Crozes-Hermitage, Saint-Joseph und Cornas. Côte-Rôtie, der „geröstete Hang“, steigt bei Ampuis an, mit dem Herzstück Côte Blonde und Côte Brune. Hinter dem Ort Tain-l’Hermitage erhebt sich der südlich ausge-

richtete Berg von Hermitage mit den Toplagen L’Hermite, Le Méal, Les Bessards, Gréffieux oder Péléat. Der tonige Boden von Crozes-Hermitage bringt kirschig-fleischige Weine, während Saint Joseph Eleganz, Würze und superbe Frucht zeigt. Die – wie in Côte-Rôtie nur reinsortigen – Syrahweine der Granitböden von Cornas sind intensiv, rustikal, erdig und kantig. Condrieu und Château Grillet, südlich von Côte-Rôtie, sind für ihre reinsortigen Viognier-Weißweine bekannt, weitere Appellationen sind St. Péray, Clairette de Die und Châtillon-en-Dios.

Das Weinbaugebiet der nördlichen Rhône ist schlichtweg „Syrahland“. Hier bringt diese Rebe einzigartige, ausdrucksstarke und würzige Weine hervor, die weltweit ihresgleichen suchen. Alex Koblinger MS

MARSANNE Diese Weißweintraube aus der nördlichen Rhône wurde ebenfalls 1781 das erste Mal erwähnt. Marsanne blüht spät und bringt opulente und kräftige, aber säuremilde Weine mit Anklang von Mandeln und Melone. Die besten Weine von Hermitage sind Legenden und sehr lange haltbar. Weite Anbaugebiete: Kalifornien und Australien.

ROUSSANNE Die Rebsorte gedeiht gut auf warmen, steinigen, kargen Böden, die auch ruhig kalkig sein können, und ist ein fixer Bestandteil auch weiter südlich in der Rhône, wie etwa im Châteauneuf-du-Pape. Die vollen, komplexen Weine können sowohl blumige Assoziationen haben, als auch Nüsse, Mandeln oder Bananenblatt. Roussanne findet man auch in Washington und Oregon, aber auch in Australien und Südafrika.

DOMAINE VIGNOBLES LEVET / Ampuis

DOMAINE STÉPHANE OGIER / Ampuis

Die Domaine Vignobles Levet wurde mit den ersten Rebstöcken, die 1929 auf der Côte Blonde gepflanzt wurden, gegründet. Agnès, Nicole und Bernard Levet führen die Tradition des Weingutes – die leidenschaftliche Produktion exzellenter, mächtiger und komplexer Weine aus der Rebsorte Syrah mit der Mineralität und Würze des außerordentlichen Terroirs – bereits in der vierten Generation weiter. Die alten Weinberge auf rund 4 ha in Ampuis, im historischen Herzen der Côte-Rôtie, liegen in Terrassen auf Schiefer-Hängen und sind nach Süden und Südosten gepflanzt. Sie werden verantwortungsvoll von Hand bearbeitet. Rund 60 % der Reben des Familienweingutes sind über 50 Jahre alt.

Stéphane Ogier führt das Familienweingut seit 1997 in der siebten Generation. Die Familie zählt rund 12 ha Rebfläche mit alten Rebstöcken und herausragenden Böden aus Schiefergestein in den Weinbergen von Côte-Rôtie zu ihren Schätzen. Die Rebfläche ist in vier Einzelparzellen unterteilt. Dem Winzer geht es um pure Qualität, und im hochmodernen Weinkeller in Ampuis hat Stéphane Ogier viel Raum für Weinbereitung und -ausbau. Seine Erfahrungen aus Burgund bringt er in Form von Eleganz, Finesse und runden Tanninen in seine Weine ein. Die charaktervollen und konzentrierten Weine der Domaine Ogier sind auf den großen Tischen Frankreichs anzutreffen.

Wein

Lage / Qualität / Cuvée

Wein

Lage / Qualität / Cuvée

Jahrgang

CÔTES-RÔTIE CÔTES-RÔTIE CÔTES-RÔTIE

AOC Amethyste AOC Maestria AOC La Peroline

LA ROSINE CÔTES-RÔTIE CÔTES-RÔTIE

Syrah AOC Village AOC Belle Helene

2014 2014 2013

Jahrgang

VE/Inhalt

VKP m. St.

2014 2014 2014

6/0,75 6/0,75 6/0,75

47,30 54,60 59,30

VE/Inhalt

VKP m. St.

6/0,75 21,80 6/0,75 44,20 6/0,75 299,40

RHÔNE: REBSORTEN & WEINE

7


Döllerers Feste

FEIERN BEIM DÖLLERER Wer Freude genießen will, muss sie teilen. Sagt der englische Dichter und Abenteurer Lord Byron. Davon sind auch wir überzeugt. Gemeinsam feiern, nur so macht es Spaß. Nutzen Sie unsere Erfahrung, unsere Expertise und unsere Ideen für Ihr ganz persönliches Fest.

8

FEIERN BEIM DÖLLERER


Gründe um zu feiern gibt es immer. Wie wahr - wir als Großfamilie feiern oft und ausgiebig. Geburtstage und Weihnachten, Taufen, Hochzeiten und die Auszeichnungen, die wir erhalten, Erntedank und unsere Festspiele sowie manchmal auch einfach das Leben selbst. Weil es schön ist. Wenn es um große und kleine Feste geht, haben wir den Heimvorteil. Denn wir haben einen bestens gefüllten Weinkeller, ein sensationelles Küchenteam und eine ganze Reihe an großartigen Räumlichkeiten zur Verfügung, eine davon ist immer die richtige. Aber eigentlich haben Sie das auch. Feiern Sie Ihr Fest doch einfach bei uns! Wir sind die Profis. Fragen Sie uns einfach.

Insgesamt stehen zwei Räume zur Verfügung, jeder davon für bis zu 40 Personen. Serviert werden traditionelle Wirthaus-Schmankerl je nach Absprache, natürlich in feinster Döllerer-Qualität.

DÖLLERERS ENOTECA

In unseren Stuben schmeckt‘s nach daheim. Nach überlieferter Schlichtheit.

Inmitten einer Weinbibliothek – ein einzigartiger Rahmen! Unsere wunderschön gestaltete und sehr stilvolle Enoteca vor den Toren Gollings hat viel Platz für ungezwungene Festivitäten, hier wird im Stehen, im Sitzen oder sogar im Tanzen geplaudert, gelacht, gefeiert, geschmaust und getrunken. Ganz nach Wunsch als Flying Dinner, als Buffet oder als serviertes Menü. Drinnen an den Tischen und auf gemütlich gepolsterten Sitzen, draußen auf der grünumrankten Terrasse in edlem Lounge-Ambiente, mit Blick auf die Gollinger Bergwelt. Und das alles für bis zu 150 Personen.

außergewöhnlichen, historischen Schmuckstück gleich neben Döllerers Genusswelten. Ein Ort mit romantisch mittelalterlichem Ambiente, in dem es sich - immerhin schon seit Jahrhunderten – prächtig feiern lässt. Und so lassen wir für Sie auch gerne im Wappensaal der Burg Golling aufdecken, für Ihre ganz persönliche, festliche Tafelrunde.

DÖLLERER EXKLUSIV Wir sind zu haben. Und öffnen unsere Türen exklusiv für Ihr Fest. Ob Hochzeit oder runder Geburtstag oder Firmenfeier, was auch immer Sie festlich begehen möchten. Sie wählen ein Wunsch-Menü aus Andreas Döllerers Cuisine Alpine, wir kümmern uns um Blumen, Dekoration, Organisation und bieten auch die Übernachtungsmöglichkeit für 50 Personen in unserem Genießerhotel.

DÖLLERERS GENIESSERRESTAURANT Viel Stil, viel Klasse, ein außergewöhnlicher Gastgeber und eine der besten Küchen Österreichs. Damit wäre das Wichtigste gesagt über unser Genießerrestaurant. Aber natürlich gibt es noch viel mehr zu erzählen über diesen wundervollen Rahmen für ganz besondere Anlässe. Die Faszination von Andreas Döllerers vielfach ausgezeichneter „Cuisine Alpine“, die aromatische „Wanderung“ durch die Gollinger Berge, eine subtil und mit viel Expertise komponierte Weinbegleitung von Master Sommelier Alex Koblinger, ein wahres Fest der Sinne für bis zu 80 Personen. Für Momente, die bleiben.

Burg Golling. Eine außergewöhnliche Lokalität, glanzvoll und rustikal zugleich.

FEIERN ZU HAUSE

Ein Ort, der Genuss verspricht. Zum unkomplizierten Beisammensein.

DÖLLERERS WIRTSHAUS

Gartenterrasse: Für einen anregenden Aperitif in der Natur, auch im Herbst und Winter.

Jetzt wird’s gemütlich! Solide Holztische, gemütliche Stühle, ein Kachelofen, darüber das heimelige Steingewölbe – unser Wirtshaus ist eine einzige Einladung zum Wohlfühlen. Hier fühlt sich die Uroma genauso wohl wie der Onkel aus Amerika, die Geschäftspartner aus Italien entspannen sich ebenso wie die jungen Eltern mit ihrem frisch getauften Nachwuchs. Und genau so soll es sein.

Sie ist imposant, weithin zu sehen und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Rede ist von der Burg Golling, dem

BURG GOLLING

Ein richtig großes Fest bei Ihnen zu Hause? Oder ein feines Diner zum besonderen Anlass, aber ohne Stress und Kochen? Wir kommen gerne! Und zwar mit vollen Händen und einem ganzen Feuerwerk an Ideen. Wir catern nämlich für unser Leben gerne, egal ob auf der grünen Wiese, auf Ihrer Terrasse, in Ihrer Küche, im Festspielhaus oder einem ganz speziellen Ort, CATERING den Sie wählen. Organisieren Ihr Fest mit unserem engagierten Team und kommen FÜR JEDEN dorthin, wo Sie uns haben möchten, mit ANLASS! allem, was ein rundum gelungenes Event braucht. Dafür steht unser Name.

GLASKULTUR, FEDERLEICHT

DÖLLERER VINOPHIL STANDARD Unser PREISLEISTUNGSTIPP!

Nehmen Sie es leichter – unsere Standard-Serie ist aus Bariumkristall, ein extrem leichtes, maschinengefertigtes Glas, stabil und perfekt für den täglichen, unkomplizierten Einsatz. Es bietet die Möglichkeit, alle Weine und Schaumweine in nur drei verschiedenen Gläsern zu servieren. Der Alkoholgehalt auf der Etikette gibt das jeweilige Glas vor – einfach viel Glaskultur, Freude und Trinkspaß zu sehr fairem Preis! HEAVY kräftig . gehaltvoll . vollmundig . dicht . intensiv für alle Weiß-, Rot- & Roséweine ab 13 % vol. Alkohol LIGHT frisch . fruchtig . leicht . aromatisch . klassisch für alle Weiß-, Rot- & Roséweine bis 12,5 % vol. Alkohol SPARKLE perlend . prickelnd . anregend . erfrischend . einladend für alle frischen und leichten Schaumweine

Heavy € 7,90

Light € 7,90

Sparkle € 5,90

Cup € 4,20

CUP für Wasser & Co.

FEIERN BEIM DÖLLERER . GLASKULTUR

9


Koch.Campus in Sölden 3150

KÖSTLICHER BERG „Es geht darum, dass man zu den Produkten steht, die es vor der eigenen Haustüre gibt und mit ihnen arbeitet – statt sich dafür zu schämen, was man nicht hat.“ Ein wahres Wort, gelassen ausgesprochen von einem, der seit vielen Jahren und nicht zuletzt in seiner „Cuisine Alpine“ den vielfältigen Aromen der heimischen Bergwelt nachspürt – Andreas Döllerer.

Verkündet im Rahmen einer hochkarätig besetzten Runde aus Spitzenköchen, Gastro-Vordenkern und Produzenten, die sich am 26. Juni im Ötztaler Windachtal zum „Koch.Campus Chef’s Table“ zusammengefunden haben. Und so wurde die Siegerlandhütte weit oberhalb von Sölden auf 2.700 Metern Seehöhe zum temporären Rahmen für eine Kochwerkstatt, Denkfabrik und Diskussionsrunde der Experten. Jener engagierten Quer­denker, die die Initiativen Koch.Campus, gegründet 2013, zur Weiterentwicklung der kulinarischen Identität Österreichs, und die „Kulinarischen Erben der Alpen“ des Schweizer Publizisten Dominik Flammer, unterstützen. Geht es doch um den Schulterschluss von Landwirtschaft und Gastronomie. Haute Cuisine und Haut Esprit. Auch die Wahl des Ötztals kam nicht von ungefähr. Hier liegt die Heimat von Michael Wilhelm, Rinderzüchter und Landwirt. Er hat sich den alten Rassen verschrieben, etwa dem Zackelschaf, dem Tiroler Graurind und Tuxer Rind und experimentiert mit neuen, almtauglichen Ansiedelungen, etwa japanische Wagyu-Rinder oder Yaks. Mit begeisternden Ergebnissen, findet Andreas Döllerer. Hochdekorierte Chefs der österreichischen Spitzengastronomie erwanderten die Siegerland-Hütte samt Zutaten und Kochutensilien. Begleitet wurden sie von internationalen Top-Köchen: Rebecca Clopath, Bäuerin und Naturköchin aus der Schweiz, SterneKoch Alexander Huber vom „Huberwirt“ im bayerischen Pleiskirchen und der Südtiroler Hansjörg Ladurner, der im „Scalottas Carn & Cachiel“ in Lenzerheide als Vorreiter regionaler Küche in der Schweiz gilt. So wurde also am offenen Feuer gekocht, auf dem heißen Stein oder auf dem Dreibein. Gegrillte Zackelschafherzen, geschmorter Tuxer Stier oder Yak-Beuschel. Andreas Döllerer rollte ein Pulled Pork mit Joghurtbruch in kurz zuvor gepflückte Bergampfer-Blätter und würzte mit einem Maiwipferlöl, Maiwipferlsirup und Bergampferstaub und reichte dazu einen Granny-Smith-Bergampfershot. Auch die österreichischen Mitstreiter holten erstaunliche Texturen und Aromen aus den alpinen Fundstücken: Kräuterexperte Thorsten Probost von der Griggeler Stuba in Lech, Jeremias Riezler von der Walserstuba in Riezlern im Kleinwalsertal, James Baron vom Hotel Tannenhof in St. Anton am Arlberg und der Stubaier Armin Leitgeb, Ex-Chef des gefeierten „Les Amis“ in Singapur.

Der Koch.Campus ist eine Initiative und eine Veranstaltungsserie der österreichischen Spitzenköche. Ziel ist es, die österreichische Küche im In- und Ausland prägnanter zu positionieren.

ALPINE PRODUKT- UND AROMENVIELFALT NEU ENTDECKT

Jeremias Riezler: „Die alpine Küche ist schlau. Die Menschen in den Bergen haben der kargen Natur seit jeher Lebensmittel abgerungen und aus jedem Resterl das Ultimative herausgeholt.“ Hierin eine Arme-Leute-Küche zu sehen, sei falsch, betont auch Dominik Flammer. „Im Gegenteil, mit der Sorten- und Artenvielfalt der Alpen können wir uns profilieren wie wenig andere Regionen.“ Und fasst gemeinsam mit Koch.Campus-Sprecher Klaus Buttenhauser das Event rund um die alpine Küche stimmig zusammen: „Je mehr man von der Tradition weiß, desto innovativer kann man sein!“

ZURÜCK IN DÖLLERERS KÜCHE Sie kommen und sie gehen. Und viele kommen wieder. Wir sind stolz, wenn wir unsere Mitarbeiter aus Küche und Service verabschieden. Denn wir sind uns sicher, ihnen als „Grundausstattung“ zumindest ein ausgezeichnetes praktisches Rüstzeug und einen scharfen Blick über den Tellerrand mit auf den Weg zu geben. Auch wenn es uns oft mit Wehmut erfüllt, wissen wir doch wie wichtig es ist, Erfahrungen und Inspiration an vielen Orten zu sammeln. Und im besten Fall kehren sie damit zu uns zurück.

AUF WIEDERSEHEN! Drei Jahre war Martin Schmid an der Seite von Andreas Döllerer, jetzt hat ihn eine neue Herausforderung nach Wien gelockt: Er leitet nun die Küche im „Mast“ – Weinbar mit Küche und Traumprojekt der Namensgeber und Spitzensommeliers MAtthias Pitra und STeve Breitzke. Mit Döllerer-Bezug, war doch Steve drei Jahre lang Sommelier in unserem Haus. Wir wünschen Martin von Herzen alles Gute für seine Zukunft und sagen Danke für sein großes Engagement – danke, Schmidi!

GRÜSS GOTT! Wir freuen uns über einen Heimkehrer! Bereits zum zweiten Mal kehrt Dominik Lobentanzer (im Bild links neben Andreas Döllerer) zum Döllerer zurück und übernimmt von Martin den Posten des stellvertretenden Küchenchefs. Nach eineinhalb Jahren in Berlin ist Lobi zu unserer Freude wieder da und voller Energie. Ein ausführliches Portrait über unseren bayrischen Kreativ–Hipster finden Sie in unserer nächsten Ausgabe.

10

KOCH.CAMPUS SÖLDEN


Weisheiten von A bis Z

KOCH-ABC

p

q

r

P WIE POFESEN

Q WIE QUENDEL

R WIE RINDVIEH

Eine frisch ausgebackene Zwetschkenpofese ist einzigartig. Der Duft der Kindheit. Jedes Mal wieder ein großartiges Erlebnis. Und ein einfaches Rezept, daher müssen die wenigen Zutaten vom Allerfeinsten sein. Perfekte Zwetschkenmarmelade (natürlich am besten hausgemacht), Powidl, traditionelles Milchbrot, echte Rohmilch und die Eier von glücklichen Hühnern sind die Voraussetzungen für das pure Glück. Rezepte wie dieses müssen wieder öfter gekocht werden, sonst geraten Sie in Vergessenheit!

Kennen Sie das? Sie wandern über eine Almwiese, und es duftet plötzlich wie in der Provence? Nicht wundern, es liegt höchstwahrscheinlich an einer kleinen, unscheinbaren Pflanze, dem Quendel. Der wilde Bruder des Thymians ist in den Alpen heimisch und wächst an Stellen, die anderen Pflanzen zu trocken, zu steinig und heiß sind. Der Quendel bildet ganze Teppiche, die von Ende Mai bis September rosafarben blühen und deren würziges Aroma direkt in die Nase steigt. Perfekt zu Fisch, Lamm oder auch zu Milchdesserts.

Eine große Zahl an Rindern lebt auf der Erde, die meisten in Indien, Südamerika und den USA. Aber auch Österreich hat eine lange Rinderzucht-Tradition, daher auch unsere Milch- und Käsekultur. Uns liegen natürlich die alten alpinen Rinderrassen am Herzen, und wir versuchen, diese wieder vermehrt in unserer Küche zu verarbeiten. Ein Pionier darin ist Michael Wilhelm, der sich im Ötztal mit großem Enthusiasmus etwa um Tuxer Rinder und Zackelschafe kümmert (siehe Beitrag über den Koch.Campus).

Die Namen unserer Menüs

WANDERUNGEN Jeden Abend ist es wieder soweit: Andreas Döllerer nimmt mit seiner Cuisine Alpine unsere Gäste im Genießerrestaurant mit auf eine Wanderung.

Je nach Kondition und Ausdauer, nach Lust und Laune, können sie wählen zwischen dem MENÜ OBERJOCH und der GÖLLÜBERQUERUNG, und für all jene mit Genießerpauschale bieten wir das Menü MOOSANGERL an. Aber woher kommen diese Namen? Erfunden haben wir sie nicht, denn es gibt diese Wanderungen wirklich rund um Golling. Und deshalb möchten wir sie Ihnen gerne einmal vorstellen: Das OBERJOCH liegt über der Unterjochalm und unter dem Carl-von-Stahl-Haus auf 1.300 Metern Seehöhe. Vom Bärenhof am Ende des Bluntautals marschiert man rund zwei Stunden auf das Unterjoch und eine weitere halbe Stunde auf die Oberjochalm. Bergtaugliche Ausrüstung ist anzuraten, die Wanderung selbst wird als mittel bis schwer eingestuft. Die Unterjochalm ist im Mai und Juni sowie im September bewirtschaftet, die Oberjochalm im Juli und August. Sehr zu empfehlen sind hier die hausgemachte Butter und der Käse. Der asthmatische, aber jagdbegeisterte Thronfolger von Kaiser Franz Joseph I., Erzherzog Franz Ferdinand, ließ 1907 vom k.u.k.-Militär eigens eine Fahrstraße zur Oberjochalm anlegen. Vom „stoanernen Bankerl“ aus schoss er an einem Tag oft

um die 100 Stück Wild. Auf halber Strecke der Straße erinnert auch heute noch ein Denkmal an den weißen Hirschen mit dem goldenen Kreuz, der Franz Ferdinand dort erschienen sein soll und den er am Leben gelassen hat. Bei der GÖLLÜBERQUERUNG werden die Gipfel des Hohen Gölls und Hohen Bretts in einer großzügigen Gratüberschreitung miteinander verbunden. Bei der etwa achtstündigen Wanderung legt man 13,5 Kilometer und 2.500 Höhenmeter zurück. Vom Kehlsteinhaus in Bayern aus steigt man zum Kehlsteingipfel auf, der Kehlsteinrundweg führt dann zum Mannlgrat-Steig und, entlang an zahlreichen Felstürmen, über Bänder, Scharten und Felsenfenster hinweg, zur Mannlscharte. Nach einer mit Tritthilfen versicherten senkrechten Wand geht es einfacher weiter auf den Gipfel des Hohen Göll. Vom Gipfel weiter zu einem Vorgipfel, und dahinter in der breiten Göllscharte steigt man wieder ab. Unterhalb des kleinen Archenkopfs geht man entlang zum Beginn des Felsgrats, der über den großen Archenkopf hinweg zum Hohen Brett führt. Danach folgt der Abstieg zum Stahlhaus und weiter nach Hinterbrand. Die MOOSANGERLALM befindet sich am Trattberg, einem beliebten Ausflugsziel für Familien zum Radeln, Wandern und Spazierengehen. Oder einfach nur genießen bei einer zünftigen Brettljause auf einer der bewirtschafteten Almhütten oder gar einer der für die Region typischen Schmankerl: Zwetschkenpofesen, Fleischkrapfen, Kasspatzen oder Bauernkäse. In den gemütlich urigen Almhütten ist auch für Unterhaltung gesorgt. Rund um den 1.758 Meter hohen Gipfel des Trattbergs liegt ein kleines Paradies, das die Hektik des Alltags weit unten im Tal lässt und Wanderungen und Spaziergänge inmitten des Bergpanoramas zum echten Genuss macht.

KOCH-ABC . HINTERGRUND WANDERMENÜS

11


Seit Jahren zählen die Kochkurse mit Andreas Döllerer zu den Highlights in unserem Veranstaltungskalender. Das hat viele Gründe. Erstens, weil sie familiär, herzlich und lustig sind. Und vor allem, weil man unglaublich viel dabei lernt - über klassische Hausmannskost, über Zutaten oder über Wild, über Trüffel oder auch über Pasta und Risotto. Und nicht zuletzt, weil unsere Kochkurse ein schlichtweg geniales Geschenk sind. Für einen lieben Menschen oder für sich selbst, als Belohnung. 19. Oktober 2017

10. Jänner 2018

Rostbraten, Krenfleisch, Tafelspitz … Klassische Rezepte mit den besten Zutaten der Region.

Kreativität und Abwechslung in der modernen Fischküche.

ÖSTERR. HAUSMANNSKOST

Die Küche und ihre Sterne

KOCHKURSE

FISCH & KRUSTENTIERE

21. Februar 2018 3. November 2017

CUISINE ALPINE

Eine erweiterte Version unseres „normalen“ Kochkurses: Vormittags Exkursionen mit Andreas Döllerer zu unseren Lieferanten, danach ein Mittagessen in Döllerers Wirtshaus, am Nachmittag Kochkurs mit Andreas Döllerer und abends ein Menü mit Weinbegleitung in Döllerers Genießerrestaurant. Parallel dazu für Ihren Partner buchbar: Döllerers Weinwerkstatt Erlebnis-Tag Gesamtpreis Erlebnis-Tag „Kochen & Wein“ € 750,00 für 2 Personen

ÖSTERR. HAUSMANNSKOST Rostbraten, Krenfleisch, Tafelspitz … Klassische Rezepte mit den besten Zutaten der Region. 22. März 2018

UNSER OSTERKOCHKURS

Zubereitung eines Ostermenüs mit Bluntau-Fischen, Tauernlamm & Kitz. 11. April & 9. Mai 2018

FRÜHLINGSERWACHEN

Alles rund um Spargel, Bärlauch, Kräuter usw. 14. Juni 2018

16. November 2017

PASTA & RISOTTO

Kochen mit dem Piemonteser Gold Preis € 295,00 pro Person

Einfach, aber genial! Die Eckpfeiler der italienischen Küche – selbstgemachter Nudelteig, Ravioli, Gnocchi.

TRÜFFEL

7. Dezember 2017

WEIHNACHTSMENÜ Es ist gar nicht so schwierig. Wenn man weiß wie’s geht. Aber genau das lässt sich ja lernen, und dann am besten von den Besten. Mit Spaß, Pfiff und viel Wissen. Etwa bei einem der Kochkurse mit Andreas Döllerer. Besser geht’s nicht.

Tipps für den Einkauf, die Vorbereitung und die Zubereitung Ihres perfekten Menüs für die Feiertage.

Preis pro Person/Kurs € 250,00 • Jeder Kurs beinhaltet ein mehrgängiges Menü, Rezeptnachweis, Kostproben während des Kochens, glasweise Weinbegleitung, Kaffee und Mineralwasser sowie das „Cuisine Alpine“-Kochbuch von Andreas Döllerer. • Beginn 9.30 Uhr – Ende ca. 15.00 Uhr.

Paarweise aufgepasst

ERLEBNIS-TAG 50:50 Eine(r) widmet sich dem Wein, während der/die andere den Kochlöffel schwingt! Meist ist es ja so bei Paaren: Der eine kocht gerne, die andere isst lieber. Oder die eine tüftelt an Rezepten, während der andere gerne mehr über Wein wissen würde. Und im Grunde ist das ja gar nicht schlecht, wenn jeder so seine Lieblingsecke hat. Das ist in der großen Döllerer-Familie auch nicht anders. Daher haben wir die „Erlebnis-Tage 50:50“ erfunden. Die lassen sich gemeinsam erleben, und doch macht jeder etwas anderes. Der Vorteil: Jeder kann dem oder der anderen danach haarklein und ausführlich erklären, was er gelernt hat. Oder gleich vorführen. Bei einem genüsslichen Diner oder einer gemütlichen Verkostung. Und so haben wieder alle was davon. Nicht schlecht, oder?

KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER ERLEBNIS-TAG „CUISINE ALPINE“ Hungrig auf heimatverbundene Küche? Andreas Döllerer nimmt Sie mit zu seinen regionalen Produzenten. Gemeinsames Kochen mit hilfreichen Tipps aus seiner Küchenschublade.

12

KOCHKURSE . ERLEBNIS-TAG 50:50

WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise ein­geschenkt & meisterhaft serviert von Alex Koblinger MS. Paarweise inkludiert sind ein Mittagessen in unserem Wirtshaus sowie ein von den Kochfreunden selbst zubereitetes mehrgängiges Menü „Cuisine Alpine“ samt Weinbegleitung. Ein einzigartiger Tag mit großem Spaßund Erlebnisfaktor!

Erlebnis-Tag „Kochen & Wein“ € 750,00 für 2 Personen Unser Geschenk für Sie: • je 6 Stück Light- und Heavy-Gläser der Serie Döllerer Vinophil Standard

Erlebnis-Tag „Kochen & Wein“ – Tag und Nacht Erlebnis-Tag inkl. Übernachtung in unserem Genießerhotel mit Feinkost-Frühstück im Doppelzimmer Studio. € 900,00 für 2 Personen Unser Geschenk für Sie: • je 6 Stück Light- und Heavy-Gläser der Serie Döllerer Vinophil Standard

PAARWEISE AUFGEPASST! Erlebnis-Tag am 3.11.2017

KOCHKURSE buchen unter doellerer.at

• Individuelle Termine sind ab € 3.500,00 und max. für 15 Personen möglich. •D ie Anmeldung ist nur gültig bei Vorauszahlung. Für alle Kochkurse gilt eine Mindestteilnehmeranzahl. Falls diese nicht erreicht wird, kann der Kochkurs bis eine Woche vor dem Termin abgesagt werden.


Durstig auf Weinwissen?

WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Wein ist – zumindest für uns – das spannendste Getränk der Welt. Dazu zählen nicht zuletzt „Die weiße Vielfalt und die roten Tropfen Österreichs“.

So lautet das Motto für unseren Weinwerkstatt Erlebnis-Tag, eine Weinreise voller Leidenschaft, Spannung und Genuss, auf die wir gern all jene mitnehmen, die sich dem Thema Wein bisher mit Vorsicht genähert haben. Wir brauchen keine Rituale voll komplizierter Fachausdrücke und Blindverkostungen. Hemmschwellen werden einfach übersprungen, was hier gelernt wird, ist sofort anwendbar. Kurz und bündig. Mit praktischen Beispielen. Von der richtigen Temperatur bis zu fehlerhaften Weinen, von Kork bis Glas. Wir wollen den Spaß am Kulturgut Wein – auch als Speisenbegleiter – vertiefen und die Grundlage für ein fabelhaftes Weinservice zu Hause vermitteln. Durch unsere Erfahrung und Kompetenz. Für mehr Weingenuss allein, zu zweit oder in einer großen Runde. Mehr unter „Rund um Wein“ auf weinhandelshaus.at!

WAS STECKT DRIN IN EINEM ERLEBNIS-TAG? • Verkostung von mindestens 30 Weinen • Kennenlernen von Korkwein, gereiftem und oxidativem Wein • Verpflegung und Kaffeepause • 2-Gänge-Menü aus Döllerers Wirtshausküche • Aperitif in Döllerers Weinhandelshaus & Enoteca • 5-Gänge-Menü „Cuisine Alpine“ von Andreas Döllerer, Wein- und Getränkebegleitung sowie Digestif in Döllerers Genießerrestaurant • Visualisiertes, praxisbezogenes Handbuch mit vielen hilfreichen Tipps • Nützliche Wein-Accessoires für den täglichen Gebrauch

TERMINE „Die weiße Vielfalt und die roten Tropfen Österreichs.“ 22.9.2017 / 3.11.2017 / 18.5.2018

PREIS

PREISLEISTUNGSHIT!

Gesellige Runde gefällig?

WEINWERKSTATTSTAMMTISCH

€ 380,00 pro Teilnehmer (inkl. 20 % MwSt.)

ANMELDUNG & FRAGEN gerne bei Martina Gruber, MBA in Döllerers Weinhandelshaus. T: +43 (0)6244 20567 21 E: gruber@doellerer.at

Beim Wein ist gut plaudern. Über den Wein auch. Und so sind unsere Weinwerkstatt-Stammtische mittlerweile unglaublich beliebt. Was wir gut verstehen, denn es ist einfach herrlich unkompliziert: Gäste, so viele eben rund um den großen Tisch Platz haben, und mittendrin der Winzer. Dann wird diskutiert, erklärt, gefragt, verkostet, getrunken und gelacht. Und natürlich gut gegessen, drei Gänge aus der feinen Döllerer Wirtshausküche. Das alles zum unglaublichen Preis von € 49,00 pro Person.

DÖLLERERS WEINWERKSTATT

13


Döllerers unterwegs

PIEMONT – DIE GÖTTLICHEN HÜGEL Schon um sechs Uhr ist Abreise. Es geht Richtung Süden. Die frühe Morgenstunde hat sich jedoch gelohnt, schon wegen des Mittagessens bei Familie Santini im Dal Pescatore in Canneto sull’Oglio.

Wunderbare Drei-Sterne-Klassik auf Italienisch: Mamma Santini in der Küche, der Garten eine grüne Oase im Nirgendwo zwischen Verona und Mailand und dazu, wer hätte das gedacht, eine sehr schöne Auswahl an Coche-Dury-Weinen. Diese Gelegenheit muss genützt werden. Doch dann geht die Fahrt weiter ins Piemont, und bald starten wir im Il Cascinalenuovo in Isola d’Asti. Wir werden nicht enttäuscht, die Piemonteser Edelküche kredenzt uns schöne, gereifte Weine und das beste Carne Crudo. Barolo heißt das Motto für den nächsten Tag. Und zwar schon um neun Uhr morgens beim Top-Winzer Luciano Sandrone, der sich modern im besten Sinn des Wortes zeigt. Weiter geht es zu Scarzello, wir sind freudig überrascht. Die Weine dieser Familie zählen zum Besten, was wir in diesen Tagen kosten. Bei „Bovio“ in La Morra stärken wir uns zu Mittag – der Tag ist ja noch lange – mit dem wunderbaren Ausblick und mit ebensolchen Agnolotti al plin. Und wir freuen uns bereits auf den Besuch bei Enrico Scavino und seiner Familie. Bereits vor 30 Jahren habe ich dieses Weingut zum ersten Mal besucht, mittlerweile hat es sich zu einem der führenden Weingüter Italiens entwickelt. Doch es ist großartig, und es tut gut zu sehen, dass Enrico trotz seines Erfolgs derselbe geblieben ist – gast-

14

DÖLLERERS REISEBERICHT: PIEMONT

freundlich, mit beiden Füßen am Boden und von Grund auf sympathisch, genau wie seine ganze Familie! Keine Überraschung daher, dass auch die Weine hervorragend sind und auch schon wieder ein neuer Flaschenkeller angebaut wird. Gut gelaunt brechen wir auf nach Alba zur Osteria dell‘Arco, wo wir bei einer herrlichen Fonduta den Abend gemütlich ausklingen lassen. Der nächste Tag steht ganz im Zeichen des Barbaresco. Erst bei Familie Grasso und ihren straffen, eleganten Weinen im schmucken Weingut Ca‘ del Baio, dann, nach einer kurzen Kaffeepause im Herzen von Treiso, weiter zu Paitin, der uns mit seinem alten Keller und einem großartigen Barbaresco „Vecchie Vigne“ beeindruckt. Doch schließlich sind wir im Piemont, höchste Zeit für ordentlich Trüffel! Nach einem richtig knolligen Mittagessen im „Antica Torre“ mitten im malerischen Ortskern von Barbaresco steht noch ein Besuch bei Gaja auf dem Programm. Drei gereifte Weine und einen Plausch mit Angelo und Gaia Gaja später sind wir bereit für einen Grappa – ein echter Levi natürlich. Ein wenig nostalgisch für alle, die Romano Levi noch kennenlernen durften. Das folgende Abendessen im „Ciau del Tornavento“ ist dann der würdige Abschluss eines bemerkenswerten Tages. Manche von uns, die in den letzten drei Tagen wohl mehr Trüffel gegessen haben als in ihrem bisherigen Leben, beschränken sich auf Salat, wir geübte Esser jedoch bleiben auch diesmal beim „weißen Gold der Langhe“ und werden mit großartiger Trüffelqualität belohnt. Dann geht es wieder ab nach Hause, nicht ohne einen kurzen Abstecher zu Elio Ratti in Alba, für manche der beste Trüffelhändler der Gegend. Jetzt noch rasch in den hübschen Altstadtgässchen von Alba ein paar Haselnüsse und ein wenig Torrone gekauft und ab in Richtung Brenner. Andreas Döllerer

DÖLLERERS PIEMONT-TIPPS Ristorante dal Pescatore Santini Località Runate - Riserva del Parco Oglio Sud 46013 Canneto sull‘Oglio MN www.dalpescatore.com ILCASCINALENUOVO Strada Statale, 231 14057 Isola d‘Asti AT www.walterferretto.com Ristorante Bovio Via Alba, 17 12064 La Morra CN www.ristorantebovio.it La Ciau del Tornavento Piazza Leopoldo Baracco, 7 12050 Treiso CN www.laciaudeltornavento.it Antica Torre Via Torino, 64 12050 Barbaresco CN www.anticatorrebarbaresco.com Osteria dell‘Arco Piazza Michele Ferrero, 5 12051 Alba CN www.osteriadellarco.it


GENUSSPACKERL

Für freudige Momente

STILVOLL & NÜTZLICH

Genuss kann man bestellen. Auf jeden Fall bei uns. Und wir packen auch noch eine ordentliche Portion Freude hinein, in unsere Genusspackerl. Die gibt’s für jeden Anlass, jedes Budget und jeden Geschmack. Liebevoll und hübsch verpackt – und ab geht die Post! Auswahl, Preise und alle Einzelheiten sind im Online-Shop zu finden unter weinhandelshaus.at.

Schön darf ruhig auch praktisch sein. Eine Augenweide sozusagen, passend zum Gaumenschmaus. Wie unsere neuen Küchenstars von Le Creuset, die Klassiker in solidem Gusseisen und frohen Farben. Und viele andere kleine und auch größere Lieblingsstücke für Küche und Wohnung. 1

D FRÜHSTÜCKS­ EINLADUNG In Holzkiste € 68,00 Im Karton € 65,00

2 3

D

4

ADVENTJAUSE

In Holzkiste € 78,00 Im Karton € 74,00

1 GESCHIRRTUCH handbedruckt, div. Designs Baumwolle, div. Farben

5

€ 9,90

2 TASSEN Keramik mit Muster, div. Farben

€ 12,90

3 BECHER Keramik mit Muster, div. Farben

€ 10,90

4 SALZ- & PFEFFERMÜHLEN

D KOSTPROBEN­ PACKERL

Salz- & Pfeffermühle 2er-Set,12,5 cm € 49,90 Salz- & Pfeffermühle, 21 cm € 34,90

6

In Holzkiste € 67,00 Im Karton € 63,00

5 KISS MY KITCHEN Geschirrtuch, Baumwolle, div. Farben € 12,90 Schwammtuchrolle, div. Farben € 15,60

6 TELLER & SCHALEN Teller, Keramik, div. Farben & Größen ab Schalen, Keramik, div. Farben & Größen ab

€ 14,90 € 5,90

D

7 KOCHGESCHIRR LE CREUSET Mini Cocotte, div. Farben Bratpfanne 28 cm, div. Farben Gourmet-Profitopf 30 cm, div. Farben Bräter oval 31 cm, div. Farben

7

Einfach & köstlich

In Holzkiste € 32,00 Im Karton € 29,00

€ 21,90 € 169,00 € 249,00 € 309,00

Natürlich gepflegt

DÖLLERERS ZUHAUSEkochen

DÖLLERERS NATURKOSMETIK

JEDE WOCHE EIN NEUES GERICHT!

Jetzt wollen wir einmal unser stilles Örtchen ins Gespräch bringen. Denn wir haben bemerkt, dass unsere Gäste kurz verschwinden und dann, lächelnd an ihren frisch gewaschenen Händen schnuppernd, wiederkommen. Und über dieses Lächeln freuen wir uns besonders. Der Grund heißt: Döllerers Naturkosmetik. Wir haben in unseren Zimmern – und auch auf unseren Toiletten – unsere eigene Bio-Naturkosmetiklinie, hautschützend, mit angenehmen Texturen und zartem Duft, die so beliebt ist, dass wir sie nun im Glasflacon zum Mitnehmen haben. Von Badesalz und Körperlotion bis zu Lufterfrischer und eben Handcreme. Oder Sie bestellen einfach Ihre Lieblingsprodukte in unserem Online-Shop.

Frisch gekocht ist halb gewonnen! Die passenden Zutaten zu finden, kann aber ganz schön zeitaufwendig sein. Wir übernehmen das gerne für Sie.

Unser Vorschlag: Sie kommen einfach zu uns, holen Ihr ganz persönliches Packerl mit allem was Sie für ein köstliches Tagesgericht brauchen ab und bereiten es zu Hause in aller Ruhe und mit viel Genuss zu. Die Inhaltsangabe: Frisches, Geschmackvolles und viel Freude, dazu eine verständliche Kochanleitung, und fertig ist Döllerers ZUHAUSEkochen. Andreas Döllerer entwirft jede Woche ein spezielles Gericht für Döllerers ZUHAUSEkochen. Alle dafür notwendigen Zutaten samt Zutatenliste und einem leicht verständlichen Rezept finden Sie wie gesagt bei uns – frisch und fertig zusammengepackt. Ein kleines Paket mit allem drin. Gleich zum Mitnehmen. Für reines Kochvergnügen!

PASTA

Bio-Körperlotion 200 g € 19,90 Bio-Seife 200 g € 9,90 Bio-Handcreme 200 g € 19,90 Bio-Lufterfrischer 200 g € 15,90 Wöchentlich wechselnde Gerichte. Mit Freude gepackt. Nur in Döllerers Metzgerei + Feine Kost.

ACCESSOIRES . GENUSSPACKERL . NATURKOSMETIK . ZUHAUSE KOCHEN

15


DÖLLERER – EIN GANZ NORMALER TAG Bei uns geht’s rund. Und zwar täglich. Jeder macht das, was er oder sie am besten kann, und da kommt ganz schön was zusammen. An Handgriffen, Gedanken und Kilometern. Aber auch an Freude und Gaudi. Ein ganz normaler Tag eben. Begleiten Sie uns doch! 5.30 Uhr Den Auftakt macht Tante Anni. Mit ihr beginnt der Tag beim Döllerer und mit dem Frühstücksbuffet, das sie vorbereitet.

6.00 Uhr Tagwache auch in der Metzgerei. Die Ersten, die Betriebstemperatur erreichen, sind die Maschinen in der Produktion. Alles unter Aufsicht von Meistermetzger Raimund Döllerer senior, weil so eine delikate Wurst, ein Speckstück, feiner Schinken und erst recht unsere berühmten „Frischen“ machen sich nicht von alleine. Auch im Weinhandelshaus beginnt der Tag früh. Jetzt arbeiten unsere Flapos, also die FLAschenPOst-Boten an den ersten Wein-Bestellungen für unsere Großhandelskunden und an ihren Liefertouren.

7.00 Uhr Auftritt der Knödelkönigin. Keiner dreht und rollt die Kaspress-, Leber- und Speckknödel so virtuos wie Marianne, die um diese Uhrzeit schon fleißig am Werken ist.

7.30–10.30 Uhr Jetzt ist Frühstückszeit beim Döllerer. Die ersten Gäste begrüßen den Tag. In Küche und Service sowie an der Rezeption sind schon alle Mitarbeiter auf ihren Stationen, energiegeladen und mit einem breiten Morgenlächeln. Blumenfee Martha sorgt für frisches Grün.

8.00 Uhr Ein wahrer Augenschmaus: Die Theke unserer Metzgerei wird befüllt! Dazu kommt der heiße Leberkäse backfrisch und duftend aus dem Ofen und lässt uns täglich aufs Neue das Wasser im Mund zusammenlaufen… Und auch die ersten Würstel aus der Metzgerei-Produktion kommen bereits aus dem Kessel. Draußen in der Kellau schwärmt gleichzeitig unsere Flapo-Flotte aus, damit die flüssigen Schätze bald bei unseren Kunden sind.

Ab 9.30 Uhr Alles ist bereit. Im Weinhandelshaus & Enoteca sind die Weinregale aufgefüllt, das Buffet ist frisch angerichtet, Webshop-Bestellungen werden versendet, Genusspackerl mit viel Liebe gemacht. Im Büro werden bereits seit 7.30 Uhr Bestellungen notiert, Weinkarten geschrieben, kurz und gut: Der Tag läuft bereits auf Hochtouren.

Hochbetrieb herrscht bei Döllerers von morgens bis abends …

Ab 11.30 Uhr Auch in der Küche wird geschnippelt, gebrutzelt, gekocht. Immerhin sollen bis 22.00 Uhr durchgehend Hunger und auch Gusto der Gäste umgehend gestillt und eine ganze Reihe an Köstlichkeiten auf den Tisch gebracht werden. Die Service-Brigade poliert, deckt sorgfältig die Tische, füllt die Kühlladen auf. Inzwischen sorgen unsere Hausdamen und Casseroliers für ein sauberes Ambiente, duftende Wäsche, blitzblankes Geschirr.

14.30 Uhr Ja, auch wir machen manchmal Pause. Etwa bei einem genussvollen Kaffee im Gastgarten, wie unsere Gäste, oder an der Alpin-Bar mit erholsamem Blick auf den hauseigenen Weingarten oder auch bei einer schneller Erfrischung in der Enoteca. Währenddessen wird palettenweise Wein von Spedition und Paketdienst abgeholt und schnellstmöglich an unsere Kunden versendet. 17.00 Uhr Genug der Taten, lasst uns Worte hören: Zeit für die tägliche Servicebesprechung. Und Zeit für unser Team, sich auf das Abendservice vorzubereiten.

Ab 18.30 Uhr Jetzt ist der richtige Augenblick für einen gemütlichen Cocktail an der Alpin-Bar, eine Weinverkostung mit italienischer Jause in unserer Weinbibliothek Enoteca; aber auch Wirtshaus und Genießerrestaurant füllen sich mit unseren Gästen, und ein quirliges, geschäftiges Treiben greift um sich in Küche und Service, es wird geplaudert, beraten, gelacht, serviert, dekantiert und nachgeschenkt.

16

DÖLLERER – EIN GANZ NORMALER TAG

Und dann … ist der Tag beim Döllerer noch lange nicht vorbei. Wie lange so ein Open End dauert, kann man nie sagen. Das weiß nur Tante Anni, die so manchen Nachzügler frühmorgens noch begrüßt…


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.