Döllerers Zeitung für Genießer | Ausgabe Herbst / Winter 2018/19

Page 1

Döllerer DÖLLERERS ZEITUNG FÜR GENIESSER . AUSGABE HERBST / WINTER 2018/19

Wollen Sie mich WEITERHIN LESEN? Nähere Informationen dazu auf Seite 16.

Heimat ist da, wo man sich nicht erklären muss. Johann Gottfried von Herder

DÖLLERERS TERMINKALENDER

WIR LIEBEN UNSERE HEIMAT

DIE KNOLLE ALS UNIVERSUM

Immer wieder erstaunlich, was alles in 365 Tagen Platz hat – von Kochkursen und Winzerbegegnungen bis zu Weinerlebnissen und Familienfesten.

Jeder hat die seine und jede ist anders. Was unsere Heimat betrifft, freuen wir uns jeden Tag, ihr ein kulinarisches Liebeslied zu widmen.

Andreas Döllerer und die Trüffel – Geschichte und Geschichten einer Leidenschaft in Schwarz und Weiß.

Seite 4

Seite 8

Seite 10


Heimat

Kurz und bündig

HEIMAT FÜR HERZ UND GAUMEN

WAS GEHÖRT ZUM DÖLLERER?

Heimat – was ist das eigentlich? Gar nicht so einfach, diese Frage zu beantworten. Jeder hat seinen ganz eigenen Zugang zu diesem speziellen Thema, und das ist auch gut so.

GENIESSERHOTEL Im familiär geführten Vier-Sterne-Haus mit 24 gediegen eleganten Studios und Suiten lässt es sich wohlfühlen. Mit hauseigenem Weinberg und Naturpark zum Durchatmen.

Natürlich kann Heimat etwas Räumliches sein, etwas Geografisches. Ein Haus, ein Ort oder eine Region, die man als Kind – oder auch als Erwachsener – kennen und lieben gelernt hat und wo man sich einfach zu Hause fühlt. Oder aber Heimat ist ein Geschmack, ein spezieller Duft, ein Aroma. Gerichte, die Sie seit Ihrer Kindheit begleiten und Sie emotional berühren. Wenn ich eine solche Speise nach längerer Zeit wieder einmal genieße, weckt das in mir oft ein heftiges Heimatgefühl, ganz unabhängig davon, wo ich gerade bin. In der aktuellen Ausgabe der Döllerer Zeitung setzen wir uns genau mit diesem Thema auseinander und versuchen, Sie auf eine kleine Wanderung durch unsere Heimat mitzunehmen. Wir schaffen ein Heim für unsere großartigen Mitarbeiter. Mehr dazu finden Sie auf Seite 3. Wenn man seine Heimat liebt, bekommt man sehr viel zurück. Auf jeden Fall emotional, manchmal aber auch zum Angreifen – wie ich selbst als Träger des Ehrenringes der Marktgemeinde Golling erleben durfte. Auch diese Geschichte finden Sie auf Seite 3. Dass meine kulinarische Heimat die Alpen sind, wissen Sie vielleicht schon. Dass schon mein erstes Kochbuch aus dem Jahr 2008 den Titel „Das Neue Heimat-Kochbuch“ trug ist natürlich auch kein Zufall. Die Gerichte meiner Kindheit packen mich immer wieder aufs Neue. Wenn die erste Portion Schwarzbeernock‘n am Anfang der Saison zubereitet wird, läuft mir das Wasser im Mund zusammen, und ich greife instinktiv nach einem Glas Milch – wie es halt früher auf dem Bergbauernhof meiner Großeltern in Embach üblich war. Ich freue mich sogar auf das unverzichtbare Säubern meiner Zähne mit einer Zitronenspalte nach dem genussvollen Essen! Ähnlich ergeht es mir beim Anblick von frischen Blattlkrapfen, diesen duftenden, ausgebackenen Wunderdingern, die ich immer mit knackigem, speckigem Sauerkraut fülle (und immer einrolle, so isst sich‘s am besten) – ein Fixstarter bei jedem Embachbesuch. Familienfeste bei uns in Golling wurden hingegen immer mit einem köstlichen Kalbsnierenbraten gefeiert. Serviert mit Reis und Salat ist auch dieses so klassische Gericht bis heute für mich etwas ganz Besonderes. Haben auch Sie solche Herzensgerichte? Gerichte, mit denen Sie eine Geschichte oder einen besonderen Moment verbinden? Wenn ja, können Sie sich glücklich schätzen und ich bitte Sie, diese zu pflegen wie eine gute Freundschaft. Bereiten Sie diese im Kreis der Familie zu, damit sie auch für Ihre Liebsten zu etwas ganz Besonderem werden. Dann weiß man auf einmal ganz genau, was Heimat bedeutet....

GENIESSERRESTAURANT Andreas Döllerers vielfach ausgezeichnete Küchenlinie „Cuisine Alpine“ verbindet Kunst und Handwerk zu einer kulinarischen Wanderung durch die Salzburger Alpen.

WIRTSHAUS Behagliche Stuben für unkomplizierte Geselligkeit, zum gemütlichen Abendessen und fein Frühstücken. Es schmeckt nach Daheim, nach überlieferter Schlichtheit.

FEINE KOST Leidenschaft und das Geheimnis alter Rezepte zum Mitnehmen – an den Frühstückstisch oder gleich mit nach Hause. Auf Wunsch auch Schmankerl aus der Wirtshausküche.

ENOTECA In der venezianischen Weinbar schlagen die Herzen von Wein- und Genussfreunden höher. Ein besonderer Ort für schmackhafte Happen, Verkostungen, Events und Seminare.

WEINHANDELSHAUS Die weinaffine Familie Döllerer lebt ihre Leidenschaft und führt ein beeindruckendes Sortiment von über 230 Produzenten und 400.000 Flaschen. Auch im Online-Shop.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Lesespaß und freue mich auf ein baldiges Wiedersehen beim Döllerer! WEINGROSSHANDEL Ein ganzes Team für Gastronomen – dabei gibt Erfahrung die besten Ratschläge – für eine professionelle Beratung von der idealen Weinkarte bis zum passenden Glas.

Ihr Andreas

Wir nehmen Sie mit auf eine kulinarische Wanderung durch unsere Heimat.

GENIESSERHOTEL RESTAURANT

Andreas Döllerer

WIRTSHAUS

ENOTECA GOLLING MARKT

KUCHL KELLAU

WEINHANDELSHAUS WEINGROSSHANDEL

FEINE KOST

DÖLLERERS GENUSSWELTEN

DÖLLERERS WEINHANDELSHAUS

Genießerhotel . Genießerrestaurant Wirtshaus . Feine Kost Markt 56 . A-5440 Golling T: +43 (0)6244 4220 0 F: +43 (0)6244 6912 42 E: office@doellerer.at doellerer.at

Enoteca . Weinhandelshaus Weingroßhandel Kellau 160 . A-5431 Kuchl T: +43 (0)6244 20567 F: +43 (0)6244 20567 42 E: weinhandel@doellerer.at weinhandelshaus.at

FOLGEN SIE UNS GENUSSVOLL! @doellerers

DÖLLERERS ONLINE-SHOP: weinhandelshaus.at

IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Döllerers Genusswelten / doellerer.at Gestaltung: Andrea Struijk-Debus Druck: Druckerei Styria Fotos: Döllerer, Cathrine Stukhard Gonzalez, iStockphoto, alias.emma / photocase.de, Jörg Lehmann, Alexander Maria Lohmann, Marc Stickler Redaktion: Barbara Hutter, Döllerers Genusswelten Diese Zeitung wurde auf Naturpapier gedruckt.

Unser Angebot ist freibleibend, Zwischenverkauf, Sortiments-, Preis- und Konditionsänderungen bleiben vorbehalten. Die angeführten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. Irrtum und Tippfehler vorbehalten. Gerichtsstand ist Hallein. Golling, August 2018.

2

GEDANKENSPIEL . DÖLLERERS BEREICHE


Tipps fürs Schenken

FEINES ALLERLEI Im Grunde sind wir doch noch immer Jäger und Sammler. Also warum nicht dazu stehen und sich mit herzerwärmend schönen Accessoires in hübschen Formen und frischen Farben umgeben? Besonderes zum nach Hause tragen und Freude verbreiten. 1

2

3

Neue Heimat für Mitarbeiter

NEUBAU IN GOLLING Es wird Zeit. Ein neues Haus muss her. Nein, nein, wir bauen nicht schon wieder um. Wir bauen dazu. Denn der Döllerer braucht Platz. Den soll er jetzt im Zentrum von Golling, gleich beim Eglsee, bekommen. Wir wachsen ständig, genauso wie die große Familie, die wir sind, und so denken wir bereits seit 2012 laut über eine Garage für unsere Hotelgäste nach – ein sicherer, trockener Stellplatz für rund 35 Fahrzeuge. Darüber hinaus platzt auch unser Weinlager aus allen Nähten. Und – was ja eigentlich das Wichtigste ist – wir brauchen eine neue Heimat für unsere Mitarbeiter, ganze 17 Mitarbeiterwohnungen sollen hier entstehen. Denn wir wollen, dass die Menschen, die sich in unserem Auftrag so liebevoll um unsere Gäste kümmern, auch richtig schön wohnen. Auf der Skizze ist unser neues Bauvorhaben gut zu sehen, vom Kellergeschoss und der Tiefgarage bis zu den Lagerräumlichkeiten für Weinhandelshaus und Genusswelten sowie den neuen Personalwohnungen. Eine kleine Heimat. Für kostbaren Wein und kostbare Mitarbeiter.

5

6

4

Wohnungen für unsere Mitarbeiter Gut gewohnt ist halb gewonnen – im neuen Haus entstehen 17 Wohneinheiten für die weltbesten Mitarbeiter, nämlich unsere. Elf Studios und fünf Zweizimmer-Appartements, im Herzen von Golling.

Tiefgarage für unsere Hotelgäste Wer nicht per Zug oder Flug anreist, möchte sein Auto auch sicher und trocken untergebracht wissen. Voilà – bald gibt’s Platz für 35 Fahrzeuge und drei Außenabstellplätze für Elektroautos.

7 8 9

10

11

Lager für das Weinhandelshaus Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, da gehört auch ein wenig Wein dazu. Der bekommt jetzt fast 1.000 m² mehr Platz im Erdgeschoss unseres neuen Hauses, das sind 500 Palettenplätze.

12

14

15

13

Neu geschmückt

DER GOLLINGER EHRENRING

1 TEELICHT ARTISCHOCKE grün, Keramik € 28,90 2 TEELICHT GLAS div. Größen & Designs, ab € 9,90 3 TABLETT BLATTFORM Natur

Der Prophet, so sagt die Bibel, gelte nichts im eigenen Land. Was für ein Glück, dass das nicht für Golling gilt.

€ 17,90

4 TELLER KERAMIK div. Farben & Gr., ab € 20,90

5 TEELICHT GLAS geschliffen

€ 7,90

6 GESCHIRRTÜCHER div. Farben & Designs € 8,90

Hier erzählt ja Andreas Döllerer mit seiner „Cuisine Alpine“ seit vielen Jahren von den Schätzen seiner bergigen Heimat, von fast vergessenen Genüssen, die Raffinesse und Schlichtheit verbinden. Nun ist der international prämierte Gollinger Drei-Hauben-Koch am 31. Mai mit dem goldenen Ehrenring gewürdigt worden, der höchsten Auszeichnung seiner Heimatgemeinde. Überreicht von Bürgermeister Anton Kaufmann, der die „besonderen Leistungen“ und nicht zuletzt das „besondere Döllerer-Gulasch“ würdigte. Große Freude bei Andreas Döllerer: „Meine Küche ist sehr heimatverbunden, und so ist es besonders schön, auch zu Hause so eine Wertschätzung zu erfahren.“

7 KISSEN div. Farben

€ 39,90

8 VASE KERAMIK MIT NOPPEN

€ 11,90

9 SCHALE KERAMIK div. Farben & Gr., ab

€ 15,90

10 TASCHE div. Farben & Designs

€ 29,90

11 SCHRIFTZUG 3D div. Texte & Größen, ab € 17,90 12 WEINKÜHLER div. Farben

€ 21,90

13 BECHER KERAMIK div.Farben

€ 21,90

14 KANNE KERAMIK div. Farben

€ 47,90

15 KERZENSTÄNDER Holz, div. Größen, ab € 16,00

NEUE HEIMAT . AUSZEICHNUNG . ACCESSOIRES

3


Immer was los …

DÖLLERERS TERMINE 2018/19 Der Sommer ist vorbei? Wunderbar! Denn genau dann beginnt wieder ein neuer Reigen an Veranstaltungen, Kursen und Festen beim Döllerer. Auszuwählen in unserem Terminkalender. Immer wieder erstaunlich, was in 365 Tage so alles hineinpasst. Eine Hälfte davon finden Sie hier, in dieser langen Liste. Zum Durchstöbern und Aussuchen. Weil Vorfreude die schönste Freude ist.

10.10. JEUNES-RESTAURATEURS-CHEFS-ROULETTE im Genießerrestaurant: Mehr als 20 österreichische JRE-Spitzenköche tauschen ihre Restaurants und überraschen mit einem 5-Gänge-Menü. 18.10. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Innereien“

1.11. ALLERHEILIGEN Genießerhotel, Genießerrestaurant, Wirtshaus, Feine Kost sowie Enoteca sind geschlossen. 4.–7.11. Genusswelten geschlossen. FEINE KOST sowie ENOTECA sind wie gewohnt für Sie da. 8.–10.11. GANSL-TAGE Martinigansl in Döllerers Wirtshaus

SEPTEMBER 2.–10.9. Genusswelten geschlossen. Unsere ENOTECA ist wie gewohnt für Sie da.

9.11. DÖLLERERS LADIESonly Eine Weiberwirtschaft, wie es sich gehört!

10.9. ANDREAS DÖLLERER KOCHT auf der Genussmesse von Gault&Millau in Wien. 12.9. DÖLLERERS GENIESSER-GOLF-TROPHY am Championcourse Eugendorf

NOVEMBER

21.10. ANDREAS DÖLLERER IST GASTKOCH bei JRE-Kollegen und Sternekoch Harald Rüssel (Landhaus Rüssel) in Naurath/Wald (Deutschland).

13.11.–1.12. TRÜFFEL-WOCHEN in Döllerers Wirtshaus 15.11. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Trüffel“

22.10. ANDREAS DÖLLERER IST GASTKOCH bei der Genießerhotel-Gala im Restaurant Tschebull in Hamburg. 25.10. WEINWERKSTATT-STAMMTISCH MIT WEINGUT EGERMANN (Neusiedlersee) PREISGesellige Runde gefällig? LEISTUNGSAm großen Tisch Alexander Egermann aus HIT! Illmitz persönlich kennenlernen, seine Weine trinken und ein 3-Gänge-Wirtshausmenü um nur € 49,00 genießen. 17.9. ANDREAS DÖLLERER IST ZU GAST bei Drei-Hauben-Koch Vitus Winkler im Verwöhnhotel Sonnhof in St. Veit.

22.11. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Weihnachtsmenü“

19.9. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Wild“ 21.9. WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Master Sommelier Alex Koblinger.

OKTOBER 2.–27.10. WILD-WOCHEN in Döllerers Wirtshaus

26.10. PAARWEISE AUFGEPASST! DÖLLERERS ERLEBNIS-TAG 50:50 Eine(r) widmet sich dem Wein, während der/die andere den Kochlöffel schwingt. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Hungrig auf heimatverbundene Küche? Andreas Döllerer nimmt Sie zu seinen regionalen Produzenten mit. Gemeinsames Kochen mit hilfreichen Tipps aus seiner Küchenschublade. WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Master Sommelier Alex Koblinger. 26.10. NATIONALFEIERTAG Feine Kost sowie Enoteca sind geschlossen.

4

DÖLLERERS TERMINKALENDER 2018/19

22.11. WINZER-BEGEGNUNG MIT CHÂTEAU PONTET-CANET (Bordeaux) Lust auf ungefilterte Wahrheiten? Justine Tesseron – Tochter des berühmten Alfred Tesseron vom Weingut Château Pontet-Canet, das als erstes Weingut in Bordeaux auf Biodynamie-Demeter umgestellt hatte – erzählt über die Leidenschaft der Familie, ihr Leben und ihre Weine. Perfekt in Szene gesetzt mit Andreas Döllerers „Cuisine Alpine“.

DEZEMBER 17.12. GENUSSWELTEN ABENDS GEÖFFNET Genießerrestaurant und Wirtshaus sind bereits ab 17.00 bzw. 18.00 Uhr für Sie geöffnet.


23.–25.12. Genusswelten geschlossen. FEINE KOST sowie ENOTECA sind am 24.12. bis 12.00 Uhr für Sie geöffnet. 26.12.2018–5.1.2019 Durchgehend warme Küche von 11.30– 22.00 Uhr im WIRTSHAUS. Unser GENIESSERRESTAURANT ist auch mittags für Sie geöffnet. Geschlossen haben wir nur Montagmittags sowie am 1.1.2019 mittags.

FEBRUAR 18.2. DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfest in München entdecken . schmecken . begegnen 17 Winzer aus 2 Ländern 85 Weinsorten in 459 Weinflaschen 1 Winzer-Galadiner mit 6 Gängen

Im April DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfest in Lech entdecken . schmecken . begegnen 43 Winzer aus 9 Ländern 215 Weinsorten in 969 Weinflaschen 2 Winzer-Galadiners mit 10 Gängen

31.12. SILVERSTERMENÜ in Döllerers Genusswelten

JÄNNER 21.4. OSTERSONNTAG Wirtshaus und Genießerrestaurant sind durchgehend geöffnet – es erwarten Sie Osterschmankerl mit Kitz & Lamm.

10.1. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Fisch & Krustentiere“ 13.1.–18.2. Genießerrestaurant geschlossen. GENIESSERHOTEL und WIRTSHAUS, FEINE KOST sowie ENOTECA sind wie gewohnt für Sie da. 17.1. ES „SCHMECKT PERFEKT“ – LIVE! Nicht in der ORF-Kochsendung zu sehen, sondern in Döllerers Genusswelten zu erleben: 6 hochkarätige Köche der „Schmeckt perfekt“-Küchencrew stehen live am Herd!

22.1.–2.2. YAK-WOCHEN Yaks (asiatisches Hochgebirgsrind) aus dem Ötztal in Döllerers Wirtshaus

21.2. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Österreichische Hausmannskost“

MÄRZ 5. & 6.3. HERINGSSCHMAUS Schmackhaftes und Feines rund um Hering auf fünf verschiedene Arten in Döllerers Genusswelten. 7.3. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Saucen“ Im März DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfest in Kitzbühel entdecken . schmecken . begegnen 41 Winzer aus 9 Ländern 205 Weinsorten in 831 Weinflaschen 1 Winzer-Galadiner mit 6 Gängen

31.1. WEINWERKSTATT-STAMMTISCH MIT WEINGUT SOMMER (Leithaberg) Gesellige Runde gefällig? PREISAm großen Tisch Franz Sommer aus LEISTUNGSHIT! Mörbisch persönlich kennenlernen, seine Weine trinken und ein 3-Gänge-Wirtshausmenü um nur € 49,00 genießen.

29.4. DÖLLERERS WEINFESTIVAL WEINfest am Fuschlsee entdecken . schmecken . begegnen 41 Winzer aus 7 Ländern 205 Weinsorten in 843 Weinflaschen 1 Winzer-Galadiner mit 6 Gängen

MAI 1.5. STAATSFEIERTAG Genießerhotel, Genießerrestaurant, Wirtshaus, Enoteca sowie Feine Kost sind geschlossen. 9.5. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Frühlingserwachen“

15.3. WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Master Sommelier Alex Koblinger.

„Unser Weinwerkstatt ERLEBNIS-Tag, eine unvergleichbare Weinreise voller Leidenschaft, Spannung und Genuss.“ Christian Döllerer

APRIL 11.4. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Unser Osterkochkurs“

JUNI 14.6. KOCHEN MIT ANDREAS DÖLLERER Thema „Pasta & Risotto“ 19.6. WEINWERKSTATT ERLEBNIS-TAG Durstig auf Weinwissen? Eine spannende, leidenschaftliche Weinreise. Glasweise eingeschenkt und meisterhaft serviert von Master Sommelier Alex Koblinger.

Unseren Eventkalender mit detaillierten Infos finden Sie unter doellerer.at/eventkalender

DÖLLERERS TERMINKALENDER 2018/19

5


Döllerers Weinreisen

FARBENSPIEL IN BURGUNDERTÖNEN Früh aufstehen ist schwer, aber es lohnt sich. Vor allem, wenn die Reise ins Burgund geht. Grandioser Auftakt: Pernand Vergelesses und das Weingut Bonneau du Martray. Genau genommen die Verkostung der Einzellagen von Le Charlemagne, Haut Rollin, Grande Plante und Les Latours, die nie einzeln abgefüllt, sondern zum Grand Cru vermählt werden. Von dem raren Tropfen in Weiß gibt es jährlich nur etwa 20.000 Flaschen, vom roten Corton Grand Cru gar nur 3.000. Die Trauben der im Durchschnitt 40-jährigen Stöcke bleiben ein Jahr in den burgundischen Piéce-Fässern (228 Liter), ein Drittel davon neu, als Blend dann weitere sechs Monate. Der Rotwein teils in neuen Fässern, ohne Batonnage, was Eleganz und Komplexität ergibt, mit Noten von Kakao und Schokolade. Und ganz nebenbei ist das Weingut seit 2013 auch bio-zertifiziert. Was für ein glücklicher Start! Bei Comte Armand im nahen Pommard erwartete uns bereits Paul Zinetti – laut seiner Visitenkarte der „Régisseur“ der Domaine. Comte Armand steht für Pommard von Weltklasse, dank seiner 5,2 Hektar großen 1er-Cru-Lage Clos des Épeneaux – laut Zinetti die viertgrößte Monopollage hier und bis 1995 der einzige Wein des Weinguts! Dabei kommen die Trauben der „jungen“ Reben bis 55 Jahre als Pommard Premier Cru in die Flasche, die der „alten“, ab 65, als Pommard Premier Cru Clos des Épeneaux. Danach wurden weitere Weinberge erworben, heute als Auxey-Duresses 1er Cru erhältlich – unser Einstiegswein. Der 2015er überzeugte uns sofort mit fleischig-kirschiger Art und sehr eleganter

6

DÖLLERERS REISEBERICHT: BURGUND

Säure, ideal für die ersten Herbsttage und Wildgeflügel! Von 2016 bis hinunter – oder besser hinauf – zu 1995 war alles dabei, von warm bis kalt, von mächtig würzig-pfeffrig bis zu kühl und straight. Ein grandioser Flight! Fazit: Wir brauchen mehr.

Lage im Tasting war der Clos de Vougeot und machte mit dem Corton Clos Rognet richtig Spaß. Schlichtweg genial: die Parade-Premier-Cru-Lagen im Vosne-Romanée, Aux Brûlées und Cros Parantoux, sowie der graphitige Richebourg.

Daher weiter nach Meloisey, zu Agnès Paquet. Eine überaus sympathische Winzerin! Von ihren zwölf Hektar liegen fünf in Auxey-Duresses. Agnès hatte Wirtschaft studiert, Winzerin wie ihre Großeltern war nicht ihr Berufsziel. Doch meistens kommt es anders als man denkt, 2001 war ihr Premierenjahrgang. Ihr Chardonnay von 40-jährigen, auf Kalk stehenden Stöcken in der Hautes-Côtes de Beaune ist ein toller Einstiegswein! Was nun kam, machte uns sprachlos: zwei Auxey-Duresses blancs, Village und Patience No. 9, mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis. Der rote, fleischig und elegante Auxey-Duresses war unser nächstes Highlight – wir waren glücklich! Agnès lachte und füllte unsere Gläser mit – Pet Nat! In Weiß aus Aligoté-Trauben und in Rot aus Gamay. Einfach spitze!

Nächster Halt: Meursault, zu Romaric Chavy-Chouet. Mit ihm arbeiten wir schon seit Jahren, und er gab erst einmal einen Blick in die Zukunft mit einer Fassprobe der 2017erWeine: höchst vielversprechend. Die 2016er-Serie startete mit Frische und Zitrus, trotzdem Tiefe und Würze, so stellt man sich einen Bourgogne blanc vor. Dann zum ersten Mal Romarics einzige Lage in St. Aubin, der 1er Cru Les Murgers des Dents de Chien – eine der besten Parzellen in St. Aubin. Danach der Puligny Montrachet 1er Cru Les Enseignères und Meursault Clos des Corvées de Citeau – eine knapp ein Hektar große Monopollage von Romaric inmitten Meursaults. Bleibenden Eindruck machte auch der Pommard 1er Cru Les Chanlins – und Romarics privater Keller!

Highlight des Tages: Jean-Nicolas Méo in Vosne-Romanée. Zu allerlei Anekdoten servierte er als erstes seinen Hautes-Côtes de Nuits Clos Saint Philibert blanc - ein salziger, frischer Start. Weiter ging’s mit zwei Dorflagen des 16er-Jahres – Nuits Saint Georges (würzig-pfeffrig) und Vosne-Romanée (fleischig-kirschig) – und den drei 1er Crus aus Nuits Saint Georges: Les Perrières, Aux Murgers und Aux Boudots. Wir waren hin und weg, von den Weinen und Méos Ausführungen. Erste Grand-Cru-

Der nächste Morgen beginnt in der Domaine de Villaine in Bouzeron. Ein sehr freundlicher Pierre de Benoist, Neffe von Aubert de Villaine (Besitzer der Domaine Romanée Conti), ließ uns in dieser 26 Hektar großen Bio-Hochburg der Aligoté-Traube den Bouzeron als erstes verkosten, gekeltert aus Aligoté Doré, einer uralten Burgundertraube mit salzigen Noten und Apfel-Birnen-Aroma, die hier


auf weißem Marmor wächst. Dann ein Côte Chalonnaise Les Clous Aimé – frisch, knackig und mit einer Kräuternote, gefolgt von zwei Rullys, dem 1er Cru Grésigny und Les Saint-Jacques von 2010, der das Potenzial der Weine zeigte. Zuletzt die roten Côte Chalonnaises, La Fortune und La Digoine sowie ein ein Mercurey Les Montots. Spannendes am Rande: Im Winter sprüht Pierre de Benoist Weine aus dem Vorjahr auf die nackten Klinkerziegel, um die natürlichen Hefen und Stämme in den Keller zu bekommen. Dann die Legende: Lalou Bize-Leroy. Die Weine sind nur schwer erhältlich und es ist fast unmöglich, einen Termin zu bekommen. Gilles, ihr Exportmanager, emp-

fing uns zur Verkostung im alten Landhaus voller Fotos und Titelseiten über das Weingut. Madame Lalou ist ein Négociant und nur die allerbesten Burgunder aus Blindverkostung kommen in den drei Millionen Flaschen umfassenden Keller, darunter jahrzehntealte Raritäten. Die eigenen Weine von Bize-Leroy – Vorreiterin der Biodynamie im Burgund – sind extremst selten und stehen an der Spitze der Qualitätspyramide in der Burgund. Der letzte Termin führte ins Mâconnais, zu Olivier Giroux auf seinem Weingut Clos des Rocs in der kleinen Gemeinde Loché. Die Appellation Pouilly-Loché steht im großen Schatten von Pouilly-Fuissé, das ja auch 750 Hektar Rebfläche besitzt, Loché nur 30. Doch die Weine

überzeugten uns allesamt: Les 4 Saisons, eher geradlinig und salzig, und Les Mures, exotischer und reifer. En Chantone punktete mit Tiefe durch über 100-jährige Stöcke, die Monopollage Clos des Rocs war nussig, cremig, doch ohne Behäbigkeit. Oliviers einziger Pouilly-Fuissé – Les Pierrotes – war ein würdiger Vertreter dieser Appellation. Alles in allem ein grandioser Trip ins Burgund – mit Exoten, Insidern, großen Namen und viel Spaß.

DÖLLERERS BURGUND-TIPPS LES CAVES MADELEINE (unkompliziertes Bistro) 8 Rue du Faubourg, Beaune T: +33 (0)3 80229330 MA CUISINE (ganz kleines, feines Restaurant) Passage Saint-Hélène, Beaune T: +33 (0)3 80223022 CAVEAU DES ARCHES (tolle Atmosphäre unterm Kellergewölbe) 10 Boulevard Perpreuil, Beaune caveau-des-arches.com

Glasweiser Genuss

LES VINS FRANÇAIS

WEIN­ EMPFEHLUNGEN von Alex Koblinger, MS

Genießen wie Gott in Frankreich oder einfach „savoir vivre“ – auf jeden Fall mit Weinen aus dem flüssigen Herz der Grande Nation, dem Burgund. Und falls der liebe Gott wieder mal in Golling vorbeikommt: Eine schöne Auswahl der handverlesenen Exzellenzen gibt’s auch beim Döllerer.

MAISON LEROY | Auxey-Duresses Bourgogne Blanc AC 2016 € 87,50 | 0,75 l

DOMAINE AGNÈS PAQUET | Meloisey Auxey-Duresses AC 2016 € 30,50 | 0,75 l

DOMAINE AGNÈS PAQUET | Meloisey Bourgogne Chardonnay 2016 € 18,20 | 0,75 l

DOMAINE DU CLOS DES ROCS | Loché, Mâconnais Pouilly-Loché En Chantone 2016 € 28,90 | 0,75 l

DOMAINE DU CLOS DES ROCS | Loché, Mâconnais Pouilly-Fuissé Les Pierrotes 2016 € 28,50 | 0,75 l

DOMAINE CHAVY-CHOUET | Meursault Meursault Clos des corvées de Citeau Monopole 2016 € 51,30 | 0,75 l

DOMAINE CHAVY-CHOUET | Meursault Puligny-Montrachet Les Enseignères 2016 € 49,40 | 0,75 l

DOMAINE BONNEAU DU MARTRAY | Pernand-Vergelesses Corton-Charlemagne Grand Cru 2015 € 191,90 | 0,75 l

COMTE ARMAND – DOMAINE DES ÉPENEAUX | Pommard Volnay AC 2015 € 67,70 | 0,75 l

weinhandelshaus.at

24/7

DÖLLERERS REISEBERICHT: BURGUND . WEINE AUS DEM BURGUND

7


Dahoam is dahoam …

DAS IST UNSERE HEIMAT Jeder hat die seine und jede ist anders. Was unsere Heimat betrifft, berührt sie unsere Seele, gibt uns viel Kraft und wir freuen uns jeden Tag, ihr ein Liebeslied zu widmen – nicht nur kulinarisch.

Manchmal sind alle Unterschiede für die Katz‘. Die Industriestadt im Ruhrpott, die Alm in den Bergen, das Dörfchen in der Toskana oder das Tal im Tennengau – sie alle haben etwas gemein: Für irgendjemand sind sie Heimat. Ein Leben lang. Heimat ist ein Wort, das sich so leicht dahersagt. Dabei steckt es voller Widersprüche und voller Vielfalt. Wer bei Google diese sechs Buchstaben eintippt, erhält 40.800.000 Vorschläge, und das sind nur die deutschsprachigen Einträge. Dabei ist Heimat international. Nüchtern betrachtet ist Heimat ein geografischer Begriff. Es ist im weitesten Sinne der Ort an dem wir geboren werden und an dem wir das erleben, was man „frühe Sozialisation“ nennt. Aber wer versucht, sich dem Begriff „Heimat“ nüchtern nähern zu wollen, hat ja in Wahrheit schon verspielt: Es gibt kaum etwas Emotionaleres und Individuelleres als Heimat. Jeder hat eine Heimat, so wie jeder eine Mutter hat. Keine Heimat ist wie die andere. Es gab eine Zeit, da wollte gerade bei uns niemand so recht darüber reden. Heimat war verpönt. Nicht weil man keine hatte, sondern weil es im Namen der Heimat viel Leid und Elend gegeben hatte. Die Heimat war missbraucht worden, so wie man eine ganze Generation missbraucht hatte. Es tut gut, dass mittlerweile niemand mehr verschämt wegschaut, wenn man von Heimat spricht. Vielleicht auch, weil wir eine Art von Rückbesinnung erleben, ein Spüren nach innen, eine

8

UNSERE HEIMAT

Sehnsucht nach dem Echten. Manch einer findet auf der Suche nach sich selbst ungeahnte Dinge, und nicht selten gehört auch etwas dazu, was man getrost „Heimat“ nennen darf. Zu diesem neuen Heimatgedanken zählt der Trend, aufs Neue jene Dinge wertzuschätzen, die buchstäblich vor der Haustüre wachsen und produziert werden. Was macht einen Ort, eine Gemeinschaft zur Heimat? Ist es wirklich nur der Ort, an dem man geboren wird und seine Jugend verbringt, oder gehört doch mehr dazu? Kann man sich seine Heimat aussuchen oder wird man schicksalhaft hineingeworfen? Viele großen Geister haben sich darüber den Kopf zerbrochen. Johann Gottfried von Herder meinte, Heimat sei dort, wo man sich nicht erklären muss, die deutsche Lyrikerin Anke Maggauer-Kirsche befand, Heimat sei „die Summe unserer Erinnerungen“. Klingt schön, aber hilft das weiter? Bei unseren deutschen Nachbarn hat man die Heimat nun sogar dem Ministerium des Inneren zugeordnet. Vielleicht wollte man sie nicht mehr nur den Dichtern und Denkern überlassen. Sicher ist, dass kein Minister die Sache jemals so auf den Punkt bringen wird, wie es etwa Dostojewski getan hat: „Ohne Heimat sein, heißt leiden“, schrieb der russische Dichter vor fast zwei Jahrhunderten. Wahrscheinlich gilt auch der Umkehrschluss, dass kaum etwas so viel Kraft und Glück geben kann wie Heimat.


Unterwegs zu unseren Produzenten

GUT, BESSER, DAHEIM Was für ein Land – unsere Heimat! Hier fließen nicht nur Milch und Honig, sondern auch Edelbrände, hier reift der Käse, wird feinstes Mehl gemahlen und sogar der Kaviar „gedeiht“ vor der Haustüre.

Weißweinessig und Zwiebel eine grandiose Alternative zur Essigwurst.

Bio-Hofkäserei Fürstenhof Niki Rettenbacher wollte Tischler werden. Dann Lehrer. Dann hat er sich – Gott sei Dank – für ein Leben als Biobauer entschieden. Seither verbringen seine Jersey-Kühe die Sommerfrische auf der Annaberger Alm, schlagen sich den Bauch mit den heimischen Wiesenkräutern voll und geben so das allerbeste Ausgangsmaterial für Butter und feinsten Käse. Der Käsemacher, der rund 30 Sorten – vorwiegend Weich- und Butterkäse – produziert, hat nun auch Süßkäse aus Magermilch im Sortiment. Mit

Brennerei Guglhof Schon beim Betreten des Gutshofs wird klar: Hier ist die Tradition zu Hause. Seit Generationen erzeugt Familie Vogl Edelbrände und Liköre, destilliert in kleinen Kupferbrennblasen, nach dem aufwendigen Pot-Still-Verfahren. Ohne Zucker, ohne künstliche Aromen, mit Bedacht. Ein Auszug aus der preisgekrönten Produktliste: edler Malt Whisky aus Tauernroggen, gereift im Sauternes-Fass, der Gin Alpin, ein mit Beeren, Bergminze und Zitronenmelisse verfeinertes Rezept des hauseigenen Wacholderbrands aus den 1930er-Jahren. Die Alpen in flüssiger Form. Lerchenmühle Wieser Vor dem Brot kommt das Mehl und davor das Getreide. Der Tauernroggen aus dem Lungau etwa, ein wahrer Kraftlackel unter den Getreidesorten. Den mahlt Gerhard Wieser

Genussvoll unterwegs

Grüll Fischhandel Wenn es seinen Fischen gut geht, geht es ihm auch gut. Für Walter Grüll ist der Kaviar, den er produziert, kein Luxus, sondern eine Leidenschaft. Dieser geht er mit Respekt vor Natur und Zeit nach. Zeit haben auch die Störe in ihrem Zuhause aus klarem Quellwasser in Grödig bei Salzburg. Nur bei der Kaviarproduktion selbst muss es schnell gehen. Denn nur eine Prise Salz von Grülls Spezialmischung kommt zu den sorgfältig entnommenen Fischeiern. Das macht die Frische, die Körnung, den buttrigen Schmelz, die Einzigartigkeit von Walter Grülls Kaviar aus. Luxus pur!

ROUTE NR. 1

DÖLLERERS GENUSSMOBIL Was man teilt, hat man doppelt, heißt es. Auf jeden Fall die Freude daran! Daher teilen wir unsere besten Adressen mit Ihnen. Zum Nachfahren, Nachspüren und eben Genießen.

in seiner Mühle im schönen Bluntautal zu feinem Mehl, aber auch Korn von anderen kleinen Biobauern aus der Nachbarschaft, an denen die großen Mühlen kein Interesse haben. Doch Hauptsache billig ist nicht sein Ding, eher Hauptsache gut. Wieser entkeimt sogar den Mais sorgfältig, ehe er ihn zu unglaublich wohlschmeckendem Gries reibt. Unendlich viele Körnchen Wahrheit.

ANDREAS DÖLLERERS LIEBLINGSPRODUZENTEN erfahren

Viele weitere Genusstouren IN UNSEREM GENUSSMOBILGUIDE

Dass wir einen kleinen, schnittigen BMW i3 für unsere Gäste im Stall stehen haben, ist ja bereits bekannt. Damit der umweltfreundliche und geräuschlose Flitzer aber seinem Namen „Genussmobil“ rundum gerecht wird, gibt’s jetzt vier von uns liebevoll ausgearbeitete Touren. So führt einer der Ausflüge zu einigen von Andreas Döllerers Lieblingsproduzenten, wie dem Kaviarmeister Grüll oder der Brennerei Guglhof, immerhin die älteste ihrer Art im Lande Salzburg. Aber auch zu so manchem unserer Lieblingsplatzerl gehen die Routen, vom Geheimtipp mit Wow-Effekt bis zum Place-to-be. Davon gibt’s ja so einige zwischen Golling und der Mozartstadt. „Genuss erfahren“ erhält so gleich eine ganz neue Bedeutung. Unsere Vorschläge sollen Sie jedoch nicht abhalten, sich auf eigene Erkundungsfahrten zu begeben und Ihre Entdeckungen mit uns zu teilen! Ein guter Rahmen dafür und sowieso der beste Zieleinlauf für jede Art von Genusstour ist Döllerers Enoteca & Weinhandelshaus. Als köstlicher Aus- und Nachklang. Döllerers Genussmobil: in der Drei-Tages-Genießerpauschale inkludiert, sonst € 99,00 pro Tag.

PRODUZENTEN AUS DER HEIMAT . GENUSSMOBIL

9


TRÜFFELKASNOCK’N

13.11.–1.12.2018

TRÜFFELWOCHEN

Trüffelwochen in Döllerers Wirtshaus

in Döllerers Wirtshaus

EIN HERBST IN SCHWARZ-WEISS Bilder aus meiner Kindheit: Gerade einmal acht Jahre alt war ich, als mein Vater zum Weinkaufen ins Piemont fuhr und mich zum ersten Mal mitnahm. Was für ein Erlebnis und was für ein faszinierender Flecken Erde! Ich war von den sanften Hügeln, über denen im Oktober und November stets vereinzelte Nebelschwaden hängen, von den ruhigen, freundlichen, sehr mit ihrem Boden verbundenen Menschen und natürlich von diesem ganz besonderen Duft hingerissen! Trüffelzeit im Piemont. Mit schwarzen, aber noch mehr den berühmten weißen Trüffeln, Tuber Magnatum Pico. An jeder Ecke in Alba steigt

dieses unvergleichliche Aroma in die Nase und macht Appetit. Seit damals hat der Herbst für mich einen ganz besonderen Geschmack: nach Agnolotti al plin, also zusammengeklappten Pastatascherln mit feiner Fülle, nach Tajarin, wie hier die Tagliolini genannt werden, nach Fonduta, dem legendären piemontesischen Käsefondue oder einfach nach den typisch salzburgischen Kasnock’n, einer Speise aus meiner Kindheit, aber mit einer ordentlichen Portion frischer weißer Trüffel fein darüber gehobelt. Das gehört für mich zum Herbst, so wie auch das Oktoberfest, unser Nationalfeiertag oder eben die Trüffelwochen in Döllerers Wirtshaus. Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue darauf wie ein kleines Kind. Dann noch ein kleines Glas Barolo oder Barbaresco dazu, und alles ist wunderbar …

ZUTATEN: Kasnock’n: 500 g Mehl griffig / 10 Eier / Salz / Muskat / 1 kleine Zwiebel / 3 EL Rindssuppe / 2 EL Sahne / 190 g Bierkäse / 190 g Bergkäse / Pfeffer / 1 EL Butterschmalz Trüffelschaum: 2 EL Sonnenblumenöl / 100 g Schalotten / 100 g Weißes vom Lauch / 150 g Knollensellerie / 60 g Champignons / ½ Knoblauchzehe / 100 g Weißwein / 6 Pfefferkörner / 1 Lorbeerblatt / 1 Wacholderbeere / 2 Thymianzweige / 300 g heller Hühnerfond / 250 g Sahne / 40 g Butter / 20 g Trüffelbutter / Salz / Pfeffer / etwas Muskatnuss 20 g weißer Trüffel ZUBEREITUNG: Kasnock’n: Mehl, Eier, Salz und Muskat in einen Rührkessel geben und mit der Rührmaschine zu einem glatten Teig rühren. Den Nock’nteig durch ein Spätzlesieb in kochendes, gesalzenes Wasser drücken. 2 Minuten kochen und abseihen. Den Käse fein reiben und die Zwiebel fein schneiden. Die geschnittene Zwiebel in einer beschichteten Pfanne mit etwas Butterschmalz anschwitzen. Die Nock’n dazu geben und den Käse, Sahne und Suppe unterrühren. Die Kasnock’n nun mit Pfeffer und Salz abschmecken und knusprig goldbraun braten. Im Ganzen wenden und die andere Seite ebenfalls goldbraun braten. Trüffelschaum: Das grob geschnittene Wurzelgemüse in Sonnenblumenöl ohne Farbe langsam anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen und die Gewürze beigeben. Den Weißwein angießen und auf 1/3 einkochen lassen. Mit Hühnerfond auffüllen und erneut etwas einreduzieren. Passieren, Sahne zugeben und abermals auf die Hälfte einkochen lassen. Butter und Trüffelbutter einmixen und mit Salz, Pfeffer u. Muskat abschmecken. Den weißen Trüffel mit Hilfe eines Trüffelhobels hauchdünn darüber reiben.

Der perfekte Start in den Abend Rechtzeitig reservieren! DOELLERER.AT

Alle Jahre wieder … WEIHNACHTSFEIERN FEIERN IM RESTAURANT Es muss ja nicht immer Gans oder Karpfen sein, aber auf jeden Fall ein kulinarischer Höhepunkt im Jahr. Eigentlich ist es ganz einfach: Wir kochen, Sie feiern. Mit Firma oder Familie. Öffnungszeiten Di–Fr 18.00–21.30 Uhr Sa 12.00–21.30 Uhr T: +43 (0)6244 4220 0 FEIERN IM WIRTSHAUS Es darf auch Gans oder Karpfen sein. Hauptsache stimmungsvoll, köstlich und vor allem – ohne Kochen. Wir machen sogar den Abwasch. Ganz entspannt. Da gehen sich sogar ein paar Weihnachtslieder aus. Öffnungszeiten Di 17.00–22.00 Uhr Mi–Sa 11.30–22.00 Uhr T: +43 (0)6244 4220 0

10

TRÜFFEL . APERITIF

APERITIF-EMPFEHLUNGEN Wieder etwas, das man sich öfters von den romanischen Völkern abschauen sollte – der Aperitif. Dieser wohl angenehmsten Art, einen Abend – und manchmal auch ein gemütliches Mittagessen – zu beginnen, widmen wir immer wieder eine Extraportion Aufmerksamkeit und Kreativität, ganz abseits von Klassikern wie Champagner oder Martini. Was uns alles zu diesem Thema einfällt, das zeigen Ihnen gerne die Virtuosen hinter unserer Hotelbar. Und hier gleich eine kleine Anregung zum Nachmixen daheim…

APFEL-BASILIKUM-CAMPARI 3 cl Campari 1 cl Zitronensaft etw. Bergapfelsaft Ananas­renette, Kohl Berg­apfelsäfte frische Basilikumblätter Campari und Zitronensaft mit einigen Basilikumblättern und Eis kräftig shaken. Im Tumbler servieren, mit einem Basilikumblatt dekorieren. Vor dem Genuss mit Ananas­renette aufgießen.


Weisheiten von A bis Z

KOCH-ABC

v

w

x

V WIE VOGELBEERE

W WIE WALD

X WIE XANTHAN

Die Vogelbeere ist eine Diva. Wer nicht genau weiß, wie er mit ihr umzugehen hat, dem springt sie an die Gurgel. Wer sie aber hofiert, ihr „schön tut“, wie wir in Salzburg sagen, dem zeigt sie sich von ihrer geschmackvollsten Seite. Etwa, wenn man sie destilliert. Ganz pur, ohne jegliches ablenkendes Beiwerk. Dann wird man mit einem der besten Brände der Welt belohnt. Zarte Marzipannoten und eine ursprüngliche, strenge Kraft bringen den Charakter dieser alpinen Wunderbeere zum Vorschein. Oder aber man badet sie in einem feinen Sirup mit Rohrzucker und Rieslingessig, überkocht sie einmal und lässt sie einige Wochen durchziehen. Dann hat man den optimalen Begleiter zu heimischen Wildbret und Käse. Wer sie aber roh isst, dem zeigt sie die Krallen.

Die Wälder rund um Golling bestehen natürlich nicht nur aus Tannen, was man aufgrund der Lage im Tennengau vermuten könnte. Ganz im Gegenteil! Unsere alpine Heimat ist bunt, mit einer Vielfalt an Pflanzen, die das Landschaftsbild prägen. Dieser Vielfalt widmen wir ein Amuse Bouche, das erste, bei dem wir uns mit einem speziellen Thema auseinandersetzen. Mit sieben kleinen Gerichten rund um Fichte, Silbertanne, Wilden Holunder, Zirbe, Berg­kiefer, Latschenkiefer und Alpen-Wacholder wollen wir unsere Gäste auf eine Tour durch die Wälder des Salzachtales, vom Talboden bis zur Baumgrenze, mitnehmen und sie die Besonderheit unserer Heimat spüren lassen. Was wird wohl das nächste Thema sein? Pilze? Süßes Wasser? Oder etwa ein Stück Almwiese mit ihren bis zu 100 verschiedenen Pflanzen? Wir werden sehen …

2004 erfand der geniale Katalane Ferran Adria die Küche neu, setzte mit der Molekularküche Maßstäbe, und einige seiner Gerichte fanden Ihren Weg in abertausende Küchen. Spezielle Binde- und Geliermittel machten neue Geschmackserlebnisse möglich, Texturen rückten stärker in den Vordergrund und bestehende Küchentechniken wurden hinterfragt. 2018 sind noch manche Elemente in jeder Küche präsent, jeder junge Koch lernt mit ihnen umzugehen wie mit Blattgelatine oder Maisstärke. Einer der wichtigsten dieser sogenannten „Texturgeber“ oder schlicht Bindemittel ist Xanthan. Ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, mit dessen Hilfe Flüssigkeiten gebunden werden können, ohne dass man sie vorher erwärmt. So bewahren etwa Tomatenfonds oder Erdbeersäfte ihre ganze Frische und wir können dies in vielfältiger Art und Weise genießen.

IN LONDON MIT DEM KORKENZIEHER Es gibt Momente, da muss man zugreifen – oder besser gesagt, sich den Korkenzieher schnappen und „hier“ rufen. Und so war Kathi Gnigler eine Woche lang in der britischen Hauptstadt für ein Sommelier-Praktikum unterwegs. Erst zwei Tage Service- und Kartencheck im Launceston Place an der Seite von Chef-Sommelier Piotr Pietras MS, dann ins Dinner von Heston Blumenthal, wo sie für Stefan Neumann MS und dessen Sommelier-Team den Korkenzieher drehen konnte. Zu guter Letzt im Privatclub Pall Mall 67, wo 5.000 (!) Weine auf der Karte stehen und 500 davon mit Coravin-System glasweise serviert werden – unglaublich! Eine einzigartige Erfahrung für Kathi, und für uns die Bestätigung, dass sich unser Weinangebot und das Service mit dem jeder Metropole messen kann.

Vorgestellt

„DIE RECHTE UND DIE LINKE HAND DES TEUFELS“ (von Andreas Döllerer)

Franz Baier

Emanuel Pichler

FRANZ BAIER

EMANUEL PICHLER

Vor vier Jahren stand er erstmals vor uns – mit einer 25 Zentimeter hohen Irokesenfrisur. Wer hätte damals gedacht, wie wichtig Franz für unseren Betrieb würde? Mittlerweile jedoch ist er zum Souschef aufgestiegen, ein Fels in der Brandung und Organisationstalent. Macht er doch Dienstpläne, gibt Bestellungen auf und kocht liebend gerne bei Caterings. Ansonsten steht er allabendlich auf der „warmen“ Seite vom Döllerer Pass und kontrolliert Saucier und Entremetier, schmeckt ab und richtet an. Nur privat lässt er sich hängen – und zwar am liebsten in senkrechten Wänden. Genauer gesagt in Boulder- und Kletterwänden quer durch Österreich und Bayern. Damit nicht genug, ist er auch noch ein handwerkliches Multitalent und bereits Anlaufstelle eins beim Döllerer. Einfach unverzichtbar.

Was Franz Baier für den einen Teil, ist Emanuel Pichler für den anderen Teil der Küchenbrigade. Als – mittlerweile – Souschef verantwortet er Garde Manger und Patisserie und ist als Perfektionist ein Garant für echte Döllerer-Qualität. Die Kreativmaschine Pichler ist neben unserem Küchenchef Dominik Lobentanzer verantwortlich für die Entwicklung neuer Gerichte, probiert ständig unterschiedlichste Dinge aus, verkostet, tüftelt und verbessert. Sogar an seinen freien Tagen besucht er Kochfestivals und Restaurants oder zieht sich Kochvideos rein. Doch es gibt etwas, da ist er ebenso perfektionistisch wie obendrein talentiert – Billard. Aus Liebe zum Kochen jedoch hat er seinen Queue an den Nagel gehängt und spielt nur noch zur Gaudi. Und manchmal auch Darts. Aber auch dafür gilt: Wenn, dann zu hundert Prozent.

MITARBEITER . KOCH-ABC

11


Döllerer Vinophil Supreme & Standard

GLASKULTUR FEDERLEICHT Transparenzrichtlinie? Stabilitätspakt? Wir haben das längst mit Döllerers Glaskultur umgesetzt! Mehr als transparent, makellos klar sind die Gläser, dazu hauchdünn, elastisch und trotzdem spülmaschinenfest. Einfach purer Trinkgenuss. Es ist das Bariumkristall, das die edlen Leichtgewichte so stabil macht. Weindoyen Hermann Döllerer steht für die ausgeklügelte Form, die

bewirkt, dass der Wein sein volles Potenzial entwickeln kann und die feinen Tropfen genau am richtigen Punkt der Zunge ankommen, dort wo die Geschmackspapillen sie am besten willkommen heißen. Eine wahre Wissenschaft! Das Ergebnis der Tüftelei sind unsere beiden Glasserien, Döllerer Vinophil Standard und Supreme. Genial unkompliziert: Mit nur drei Glasvarianten lassen sich mit Vinophil Standard alle Weinarten servieren. Ein Blick auf das Etikett reicht, je nach Alkoholgehalt wird die passende Kelchform gewählt. Genial präzise: Wer sich noch mehr

Vinophil Supreme

Vinophil Standard

Bariumkristall mundgeblasen

Harmony € 26,90

Power € 26,90

Freshness € 22,90

Grand Champagne € 26,90

in die Qualität des Weins vertiefen möchte, der wählt aus dem mundgeblasenen Sortiment von Vinophil Supreme. Sieben Weingläser stehen hier zur Auswahl, darunter auch Grand Champagne für kräftige Schaumweine oder Südwein für Sherrys und Portweine. Für die passende „Wasserbegleitung“ gibt’s das formschöne Cup-Glas und nun auch passende Karaffen für 500, 1.000 oder 1.500 ml. Das Auge trinkt ja schließlich mit.

Bariumkristall maschinengefertigt

Süßwein € 22,90

Luxury € 22,90

Südwein € 22,90

Heavy € 7,90

Light € 7,90

Sparkle € 7,90

Cup € 5,90 UNSERE BESONDERE EMPFEHLUNG

ALEX KOBLINGER, MS ÜBER DIE DREI LIEBLINGE DES HAUSES REUMANN: Phoenix 2016 Das Flaggschiff der Winzerfamilie, die Cuvée Phönix, ist zwar an den sich immer wieder aus seiner Asche neu erschaffenen Vogel angelehnt, doch wir brauchen nichts Verbranntes, sondern ein klassisches Schmorgericht: Vollendete Genusskombinationen versprechen Hirschragout mit hausgemachter Preiselbeermarmelade oder Rostbraten – ganz ohne Asche auf unserem Haupt. € 22,90 | ab 6 Flaschen –10%

Blaufränkisch DAC Reserve Altes Weingebirge 2015 Die wenigen Flaschen dieses Weines (nur 1.500!) mit seiner ausgeprägten Frucht und der kräftigen Struktur sollten mit Bedacht eingesetzt werden. Unbedingt belüftet, im Burgunderglas und nicht zu warm serviert, harmoniert dieser Wein vortrefflich mit geschmorter Lammschulter und Rosmarin. Ein Blaufränkisch für faszinierendes Trinkvergnügen mit viel Charakter. € 48,80 | ab 6 Flaschen –10%

vinum sine nomine 2015 Ich habe keine Ahnung warum, aber der Name ist ein echter Zungenbrecher für mich. Wer jedoch den Wein einmal auf seiner Zunge schmecken durfte, wird ihn nicht mehr vergessen. Begeisterten Grillmeistern empfehlen wir den facettenreichen Speisenbegleiter mit Reifepotenzial auf jeden Fall zu TomahawkSteak von der glücklichen Kuh. € 42,50 | ab 6 Flaschen –10% Lesen und sehen Sie mehr über das Weingut, das Leben und die Weine von Winzer Josef Reumann auf WEINschauen.at.

12

DÖLLERERS GLASKULTUR


Frühstück Cuisine Alpine oder FeinkostFrühstück … Genuss schon am Morgen!

Entspannen im Döllerers Alm-Spa mit einer entspannenden Teilkörpermassage

Ein Glas Döllerers Hausaperitif macht Lust auf mehr ...

Erkunden Sie die Umgebung von Golling mit dem Genussmobil

WEITERE PAUSCHALEN AUF doellerer.at

Das Menü „Cuisine Alpine“ lässt keine Wünsche offen

Weine verkosten mit einer italienischen Jause in unserer Enoteca

Ein traditionelles 3-Gänge-Menü im Wirtshaus rundet den Tag ab

Das Kochbuch „Cuisine Alpine“ mit persönlicher Widmung von Andreas Döllerer

„ Zu allererst gebührt der gesamten Familie Döllerer und ihrem Team das allergrößte Dankeschön! Wir kommen schon über viele Jahre in dieses wunderbare Haus. Das Essen – was soll man dazu noch sagen, was nicht schon hochgelobt wurde – ist ein Erlebnis!... Genießerrestaurant und Wirtshaus – für jeden Tag die allerbeste Auswahl. Döllerers Genusswelten spielen in einer eigenen Liga. Das Ambiente, die Qualität und der Wohlfühlfaktor sind excellent. Für jeden Geschmack und wirklich jede Gelegenheit. Kultur, ein liebevoll stilvolles Umfeld, das selbst in ärgsten Stresszeiten immer freundliche, engagierte, aufmerksame Service – ein feines, stimmiges Gesamtpaket! Wir sind begeistert, kommen zu jeder Jahreszeit und freuen uns schon immer aufs nächste Mal! Sabina Toth und Franz Bernthaler

Lassen Sie es sich gutgehen!

EIN TAG BEIM DÖLLERER Wir freuen uns, Sie bei uns willkommen zu heißen! Das hört man oft. Aber was heißt es eigentlich, jemanden wirklich willkommen zu heißen? Für uns heißt es, dass wir unseren Gästen das Gefühl geben, genießen und abschalten zu können, und dass wir sie mit allen Sinnen unsere Heimat erfahren lassen. Wir möchten, dass Sie beim Betreten unserer Genusswelten Ihre Sorgen vor der Türe lassen und sich für die Dauer Ihres Aufenthaltes ganz in unsere Obhut begeben. Wir möchten Ihnen jeden Wunsch von den Augen ablesen und Sie in unsere Welt eintauchen lassen, ja diese für Sie zu einer Heimat auf Zeit zu machen. Egal ob beim Check-in, bei dem wir Ihnen Ihren Autoschlüssel abnehmen, Ihr Auto parken, gerne Ihr Gepäck aufs Zimmer bringen und Ihnen schon mal das Willkommens-Glaserl an unserer Alpin-Bar einschenken. Unsere individuellen 24 Zimmer sind mit Bildern vom Kostbarsten geschmückt, das wir in unserer Großfamilie haben: Unseren Kindern, für die unser Haus auch immer eine zweite Heimat ist. Auf Ihrem Zimmer erwarten Sie frisches Gollinger Wasser mit belebenden Bluntautalsteinen, ein kuscheliges Daunenbett und eine Auswahl von fünf verschiedenen Kissen – ein ganzes Kissenmenü also. Dazu beste Aussichten auf unseren Weingarten, den liebevoll gepflegten Naturpark und die Burg Golling. Beim Speisen lassen wir Sie erst einmal behaglich Platz nehmen – entweder in unserem Genießerrestaurant mit der Kü-

chenlinie „Cuisine Alpine“ von Andreas Döllerer oder in unserem gemütlichen traditionellen Wirtshaus. Unser Restaurant ist in den Farben unserer Natur eingerichtet und Andreas Döllerer entführt Sie mit seinen Wanderungen auf die Gipfel und Almen unserer Region. Die Weine dazu stimmt Master Sommelier Alex Koblinger mit seinem Team perfekt auf die einzelnen Gerichte und Komponenten ab. Im Wirtshaus werden Sie mit traditionellen Gerichten – und den regionalen Zutaten – aus dem Tennengau und dem ganzen Salzburger Land verwöhnt. Gute Nacht und guten Morgen! Das Feinkost-Frühstück beginnt mit einem Gang in unsere Feine Kost – oder sollte ich gleich „Schlaraffenland“ sagen? Sie merken sicherlich, unsere Heimat ist uns ans Herz gewachsen. Und davon möchten wir Ihnen ein Stück mit nach Hause geben. Es ist ein Geschenk, hier in Golling, inmitten der Berge und der Natur, leben zu dürfen. Das macht uns echt, genau wie die Produkte, mit denen wir arbeiten, und jene, die sie herstellen. Vielleicht hätten wir in einer großen Stadt mehr Zimmer, mehr Tische, mehr Gäste. Doch das, was wir Ihnen mit nach Hause geben möchten, wäre wahrscheinlich nur halb so groß.

Herzlichst, Ihre Christl Döllerer mit dem freundlichen Genusswelten-Team

DÖLLERERS GENIESSERPAUSCHALE 3 Nächte / 4 Tage • 1 Glas Döllerers Hausaperitif • 2 Übernachtungen mit FeinkostFrühstück und Genuss nach Gusto aus Döllerers Feine Kost • 1 Übernachtung mit Andreas Döllerers Frühstück Cuisine Alpine. Das FeinkostFrühstück wird mit 6 Gängen höchster Kochkunst zum Genussreigen mit regionalem Charme erweitert. • 1 entspannende Teilkörpermassage in unserem Alm-Spa (25 Minuten) • 1 traditionelles 3-Gänge-Menü in Döllerers Wirtshaus • 1 Menü „Cuisine Alpine“ in 6 Gängen mit Weinbegleitung in Döllerers Genießerrestaurant • 1 italienische Jause mit Weindegustation in Döllerers Enoteca • Unternehmen Sie mit unserem Genussmobil eine von vier Entdeckungsfahrten. • Als Andenken erhalten Sie pro gebuchtem Zimmer ein Kochbuch „Cuisine Alpine“ mit einer persönlichen Widmung von Andreas Döllerer. • Erleben Sie Döllerers Genuss­momente € 559,00

(bei Anreise Dienstag)

EIN TAG BEIM DÖLLERER

13


Bekannte Gesichter in neuer Umgebung

NEUES SERVICE-TEAM IN DER ENOTECA Sie ist unser – fast venezianisches – Aushängeschild vor den Toren Gollings. Sie ist ein Treffpunkt, ein Ort zum Verkosten und Schnabulieren, zum Stöbern und einfach Wohlfühlen. Doch worauf es wirklich ankommt, sind – wie so oft – die Menschen. Zwei ganz besondere Exemplare unserer wunderbaren Mitarbeiter in Döllerers Enoteca möchten wir Ihnen hier vorstellen.

PHILIPP MARKO

JENNIFER WEISS

Auch Philipp ist kein Unbekannter in Döllerers Genusswelten. Bereits eineinhalb Jahre lang hat er im Service und auch im Barbereich gearbeitet. Er kommt aus der grünen Steiermark, kein Wunder also, dass ihm die Liebe zum Wein sozusagen bereits in die Wiege gelegt wurde. Warum also nicht die Leidenschaft zum Beruf machen? Philipp ist zwar erst 22 Jahre jung, aber schon mitten in der Ausbildung zum Diplom-Sommelier. Das freut uns sehr, diese Begeisterung teilen wir gerne. Da er sich nun also komplett dem Thema Wein widmen möchte, ist er gemeinsam mit Jenny seit Juli 2018 Gastgeber in Döllerers Enoteca. Serve and Volley: In seiner Freizeit frönt Philipp seiner zweiten Leidenschaft, dem Tennis. Der passionierte Spieler war immerhin österreichischer Junioren-Meister.

Weil die Enoteca ein gemütlicher Ort ist, es in der Gastronomie aber auch öfter mal schnell gehen muss, wird ihr hübscher keltischer Name Jennifer auf Jenny abgekürzt. Das stört sie nicht. Der 27-jährige Sonnenschein aus Bayern, genauer gesagt Altötting, ist ja schon seit zwei Jahren bei uns. Sie ist nicht nur freundlich und umgänglich, sondern auch kompetent – und hat ihre Ausbildung zur Diplom-Sommelière absolviert. Ihr Wissen setzt sie gekonnt ein, um unsere Gäste zu beraten, passende Weine vorzuschlagen und für das Wohl der Enoteca-Besucher zu sorgen.

Döllerers Enoteca Mo–Mi 09.30–18.30 Uhr Do+Fr 09.30–23.00 Uhr Sa 09.30–12.30 Uhr T: +43 (0)6244 20567

UNSERE BESONDERE EMPFEHLUNG

„Allesamt können sie immer und überall blind bestellt werden. Die Weine der Familie Kollwentz sind einfach Weltklasse – und ein absolutes Paradebeispiel für den österreichischen Weinbau!“ Master Sommelier Alex Koblinger über die Weine der Familie Kollwentz

CHARDONNAY LEITHAKALK 2017 Der Leithakalk Chardonnay ist ein mittelkräftiger, leicht salziger Weißwein, der durch seinen Trinkfluss sofort Gusto auf ein zweites Glas oder auch eine Flasche macht. Die Kombination dieser Attribute in Kombination mit einer eleganten Säure, dem superb eingebauten Holz und der gelben Apfel- und Birnenfrucht ergeben einen „Must-drink-Weißwein“. € 23,50 | ab 6 Flaschen –10% BLAUFRÄNKISCH LEITHAKALK 2014 Dem Jahrgang 2014 werden leider ja so manche Sachen nachgesagt, aber dieser Blau­ fränkisch verdient eine römische Eins in den Punkten Qualität, Erkennbarkeit und Trinkfaktor. Ein optimal ausbalancierter Rotwein der mit Graphit, dunklen Beeren und nicht zu kräftigen Tanninen seine Vorzüge so richtig ausspielt. € 22,50 | ab 6 Flaschen –10%

5 Kronen, Vinaria-Weinguide 2018 5 Sterne, Falstaff-Weinguide 2018 Kollektion des Jahres Gault&Millau 2018

Lesen und sehen Sie mehr über das Weingut, das Leben und die Weine von Winzer Andi Kollwentz auf WEINschauen.at.

14

NEUES SERVICETEAM IN DER ENOTECA


Sinnreiches und Stilvolles

GESCHENKT! Papier ist geduldig? Bei uns ist Papier eher geheimnisvoll, außergewöhnlich, voller Freude und Genuss – sowie eine Eintrittskarte in Döllerers Genusswelten. Die Welt dreht sich immer schneller und manchmal kommt sogar Weihnachten überraschend… egal. Wir haben da was für Sie. Einen hübschen Umschlag nämlich. Der sieht nur klein aus, ist aber ganz groß, denn in ihm stecken wahlweise ein Genießermenü oder ein Kochkurs, ein exzellentes Flascherl Wein und ein Buch zum Schmökern dazu, Feines zum Schnabulieren oder gleich ein verlängertes Wochenende in unserem Haus. Viel Freude also, und direkt bei uns in Döllerers Genusswelten zu erstehen.

Sie sind spontan? Oder vielleicht manchmal ein klitzekleinwenig vergesslich? Dann muss es noch rascher gehen und die Lösung heißt „print at home“. Das ist ganz einfach: Man wählt zu Hause aus den dekorativen Vorlagen in aller Ruhe eine aus und schwupps – schon ist der Gutschein ausgedruckt oder wird per E-Mail Geschenk-Tipp: versendet. Wenn noch ein klein Unser Kochbuch wenig mehr Zeit bleibt, dann „Cuisine Alpine“ kann der Gutschein auch ganz klassisch online bestellt werden, wir verpacken ihn geschmackvoll und schicken ihn umgehend zum Empfänger nach Hause.

TIPP

DÖLLERERS Wertkarterl Egal, ob eine Weinverkostung, ein Genießermenü, ein Kochkurs, ein Flascherl Wein, dekorative Kleinigkeiten, nützliche und geschmackvolle Accessoires, anregende Bücher, Dinge, die das Leben noch schöner machen oder einfach eine beliebige Anzahl an Euros: Bitte unterschätzen Sie diese kleinen Kärtchen nicht, denn in ihnen stecken Feierlaune, Genussmomente und viel Döllerer! Sie können alles, was das Herz oder den Gaumen des glücklichen Empfängers in Döllerers Genusswelten und in Döllerers Enoteca & Weinhandelshaus erfreut, über Döllerers Wertkarterl schenken. Dazu buchen wir den gewünschten Betrag auf, so dass er ganz unkompliziert vom Karteneigner auf einmal oder bei mehreren Besuchen in allen Döllerer-Betrieben eingelöst werden kann. Natürlich besteht die Möglichkeit, diese Garantiekarte für geschmackvolle Momente jederzeit wieder aufzuladen.

FEIER LAU NE

Gutscheine zum Ausdrucken!

Genießerhotel . Genießerrestaurant . Wirtshaus Metzgerei + Feine Kost: T +43 (0)6244 4220-0 Enoteca: T +43 (0)6244 205 67 www.doellerer.at

Genießerhotel . Genießerrestaurant . Wirtshaus Metzgerei + Feine Kost: T +43 (0)6244 4220-0 Enoteca: T +43 (0)6244 205 67 www.doellerer.at

Regionale Spezialitäten RUND UM DIE UHR EINKAUFEN weinhandelshaus.at

Die guten Ideen halten sich nicht an Öffnungszeiten. Dafür gibt’s unseren Online-Shop. Mit immer wieder Neuem, Originellem und viel Köstlichem. Und jetzt machen wir ihn noch schöner, noch attraktiver – rechtzeitig zum Jahreswechsel! IT’S ALWAYS WINE O’CLOCK AT THE DÖLLERERS!

DAS GUTE IST SO NAH Manchmal geht’s um die Wurst. Bei uns geht’s aber auch oft um die Würstel oder um den Speck, feine Marmeladen, Knödel … eben das Beste von uns und unseren Nachbarn. Manche haben schon vermutet, dass es das Schlaraffenland wirklich gibt – nämlich hinter der Vitrine von Döllerers Feine Kost. Die Vermutung kommt nicht von ungefähr, türmt sich doch hier das Allerbeste an hausgemachten Schmankerln und so mancher Delikatesse von Produzenten aus der Umgebung.

weinhandelshaus.at

VIEL AUSWAHL AUS DER REGION Von Knödeln – die legendären von Marianne Döllerer nämlich – bis zu den ebenso legendären „Frischen“

nach dem Rezept von Raimund Döllerer senior, den Kalbsbratwürsteln oder unseren wunderbaren KasimirKäse­würsteln. Außerdem schätzen unsere Gäste feinen Speck und Dauerwurst aus unserer Selch ebenso wie Käse, fruchtige Marmeladen und Chutneys, Sirupe und Tees. Und noch etwas: Wir kochen auch für Sie zu Hause. Eine kleine Auswahl an Tagesgerichten gibt’s auch zum Mitnehmen und daheim Auftischen, frisch gekocht und fertig verpackt. Fürs kleine Schlaraffenland zu Hause.

Döllerers Feine Kost Di+Do 8.00–12.30 & 15.00–18.00 Uhr Mi 8.00–12.30 Uhr Fr 8.00–12.30 & 14.30–18.00 Uhr Sa 8.00–12.30 Uhr T: +43 (0)6244 4220 143

DÖLLERERS GUTSCHEINWELT . FEINE KOST

15


Genuss PACKERL Ein Mathematiker hätte seine Freude: Wer ausrechnen möchte, wie viele unterschiedliche, köstliche Kombinationen in so einem Genusspackerl vom Döllerer möglich sind, landet wohl knapp an der unendlichen Zahl. Gut so, denn es ist ja auch wirklich für jeden Anlass, jedes Budget was dabei, für Weinkenner ebenso wie für Süßschnäbel, für Wanderer ebenso wie für Gourmetköche, für den Opa ebenso wie für den Generaldirektor. Apropos – Firmen machen wir das Leben und das Schenken besonders leicht. Mit einem maßgeschneiderten Genusspackerl und einem individuell gestalteten Anhänger darauf, samt Grußbotschaft und Logo. Rasch, effizient und natürlich – der Name Döllerer verpflichtet – höchst genussvoll!

Geschenke haben immer SAISON!

Mehr als 50 verschiedene Genusspackerl-Ideen für je­ den Anlass und jedes Budget (bereits ab € 30,00 erhält­ lich!) finden Sie auf weinhandelshaus.at.

KOSTPROBE

TRADITION

GIPFELSTÜRMER

JAUSENZEIT

Döllerers Holundersirup, 0,5 l Döllerers Scharfe Gollinger, ca. 100 g Döllerers Karreespeck, ca. 200 g Döllerers Hauswurst, ca. 300 g Döllerers Bauchspeck, ca. 200 g Döllerers Hausmachersenf delikat scharf, 200 g Döllerers Marille, 110 ml Döllerers Zwetschken-Chutney, 110 ml Döllerers Teezeit, 15 g

Döllerers Scharfe Gollinger, ca. 180 g Döllerers Bauchspeck, ca. 200 g Döllerers Schwarzbeer, 110 ml Döllerers Trufleu „Süßer Gruß“ Döllerers Hausmachersenf süß, 200 g Döllerers Jausenmesser Pötzelsberger Käserei, Emmentaler, ca. 200 g Staud’s, Marinierter Paprika, 314 ml WG Gross, Sauvignon Blanc Jakobi, 0,75 l

Döllerers Apfel-Birne Brand, 0,35 l Döllerers Flachmann „Gipfelstürmer“ Isolierte Edelstahl-Flasche „Gipfelstürmer“ Emaille-Becher „Gipfelstürmer“ Berger Confiserie, Schokolade „Berglegenden“ Buch „Tagebuch für Gipfelstürmer“

Döllerers Karreespeck, ca. 200 g Döllerers Gollinger, ca. 400 g Döllerers Scharfe Gollinger, ca. 180 g Döllerers Wildbeisser, ca. 170 g Döllerers Ananas-Chutney, 110 ml Döllerers Jausenmesser Döllerers Jausenbrett Döllerers Trufleu „Süßer Gruß“ Döllerers Hausmachersenf süß, 200 g

In Holzkiste 360 x 360 mm € 65,00 Im Karton € 61,00

In Holzkiste 360 x 360 mm € 62,00 Im Karton € 58,00

In Holzkiste 360 x 360 mm € 138,00 Im Karton € 134,00

In Holzkiste 550 x 360 mm € 115,00 Im Karton € 108,00

mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger

mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger

mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger

mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger

Finks Delikatessen, Gartengemüse, 280 ml Pötzelsberger Käserei, Pfefferkäse, ca. 200 g Stekovics, Paprika, 270 ml Bäckerei Rosenmayer, Schwarzbrotcracker, 140 g WG Johanneshof Reinisch, Merlot, 0,75 l

„Aufmachen, reinschauen, freuen und genießen. So lautet meine Gebrauchsanweisung für unsere Genuss­ packerl. Was drinnen ist? Das ist ein kleines Geheimnis. Die Zutaten aber sind einfach: Ihr ganz besonderer Anlass, Ihre Wünsche und Ihr Budget. Daraus zaubern wir persönliche, individuelle Geschenke für Ihre Familie, Freunde, Mitarbeiter oder Geschäftspartner.“ Sabine Döllerer

BUON APPETITO

AUSZEIT FÜR DICH

ADVENTJAUSE

Tenuta San Leonardo, Terre di San Leonardo, 0,75 l Falorni, Salami, ca. 300 g Parmesan, ca. 200 g Parmesan-Messer L’Orto di Beppe, Marinierte Oliven, 280 g Rocca, Kirschtomaten halbgetrocknet, 180 g Vicente Marino, Sardinen in Olivenöl, 120 g La Gallinara, Crema di olive, 130 g Fratelli Comino, Rubatà Breadstick, 120 g Tartufi dolci

Döllerers Orangenpunsch, 0,35 l Döllerers Teezeit, 15 g Imker Thomas Zelenka, Blütenhonig Bio, 120 g Porzellandose für Honig mit Bambuslöffel Bäckerei Rosenmayer, Kekse, 180 g Buch „Einfach für Dich“

Döllerers Bauchspeck, ca. 200 g Döllerers Hauswurst, ca. 300 g Döllerers Chili-Grammelschmalz, 130 g Döllerers Preiselbeere, 220 ml Döllerers Jausenmesser WG Reumann, Zweigelt, 0,75 l Stekovics, Paprika, 270 ml Pötzelsberger Käserei, Pfefferkäse, ca. 200 g Bäckerei Rosenmayer, Früchtebrot, ca. 250 g Lebkuchenmanufaktur Nagy, Baum

In Holzkiste 360 x 360 mm € 94,00 Im Karton € 90,00

In Holzkiste 370 x 210 mm € 67,00 Im Karton € 64,00

In Holzkiste 360 x 360 mm € 78,00 Im Karton € 74,00

mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger

mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger

mit Döllerer-Schleife und Genusspackerl-Anhänger

Wollen Sie mich WEITERHIN LESEN?

16

Wir stehen zu unserer Heimat und leben mit der Natur. Um Ressourcen zu schonen, versorgen wir künftig nur mehr jene unserer Wein- & Genussfreunde Döllerers Zeitung, die sie auch wirklich in Händen halten wollen. > Informieren Sie uns bitte, wenn Sie auf unseren halbjährlichen Lesestoff nicht DÖLLERERSmit GENUSSPACKERL

verzichten möchten! Ansonsten senden wir Ihnen keine weitere Ausgabe unserer Hauszeitung mehr zu. T. +43 (0)6244 20567 19 . gabler@doellerer.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.