Arbeitsschutz-Guide 2012

Page 1

PRAXISLÖSUNGEN

ArbeitsschutzGuide 2012 Step by Step Erste Maßnahmen umsetzen

Mit ausführlichen Arbeitshilfen auf CD-ROM


6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

7

Atemschutz ......................................................................................... 164 Explosionsschutz ............................................................................... 167 Behälter und enge Räume ................................................................. 170

Kalendarium

Gehörschutz ....................................................................................... 118 DGUV Vorschrift 2 ............................................................................... 121 Brandschutzordnung Teil B ............................................................... 122

Brandklassen und Feuerlöscharten ................................................. 175 Asbest ................................................................................................. 177 Anschlagen von Lasten ..................................................................... 179 Befähigte Personen ............................................................................ 181

Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe . ...................................... 123 Unterweisung . .................................................................................... 125 Psychische Berufskrankheiten ......................................................... 128 Lagerung von Gefahrstoffen ............................................................. 131 Betriebsarzt . ....................................................................................... 133 Alkohol am Arbeitsplatz . ................................................................... 135 Sicherheitsdatenblätter ...................................................................... 137 Augenschutz ....................................................................................... 140 Heben und Tragen . ............................................................................. 144 Betriebsanweisung zum Umgang mit Gefahrstoffen ...................... 147 Raumtemperatur ................................................................................. 150 Betriebliche Brandschutzbegehung ................................................. 152 Ersatzstoffprüfung . ............................................................................ 155 Erste Hilfe . .......................................................................................... 156 Feuer- und Heißarbeiten .................................................................... 160 Stolpern, Ausrutschen, Stürzen ........................................................ 162

Checklisten und Formulare ...............................................................


6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

7

Atemschutz ......................................................................................... 164 Explosionsschutz ............................................................................... 167 Behälter und enge Räume ................................................................. 170

Kalendarium

Gehörschutz ....................................................................................... 118 DGUV Vorschrift 2 ............................................................................... 121 Brandschutzordnung Teil B ............................................................... 122

Brandklassen und Feuerlöscharten ................................................. 175 Asbest ................................................................................................. 177 Anschlagen von Lasten ..................................................................... 179 Befähigte Personen ............................................................................ 181

Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe . ...................................... 123 Unterweisung . .................................................................................... 125 Psychische Berufskrankheiten ......................................................... 128 Lagerung von Gefahrstoffen ............................................................. 131 Betriebsarzt . ....................................................................................... 133 Alkohol am Arbeitsplatz . ................................................................... 135 Sicherheitsdatenblätter ...................................................................... 137 Augenschutz ....................................................................................... 140 Heben und Tragen . ............................................................................. 144 Betriebsanweisung zum Umgang mit Gefahrstoffen ...................... 147 Raumtemperatur ................................................................................. 150 Betriebliche Brandschutzbegehung ................................................. 152 Ersatzstoffprüfung . ............................................................................ 155 Erste Hilfe . .......................................................................................... 156 Feuer- und Heißarbeiten .................................................................... 160 Stolpern, Ausrutschen, Stürzen ........................................................ 162

Checklisten und Formulare ...............................................................


KW 1

Januar

To-do

Gehörschutz Mo 2.

Di 3.

Mi 4.

Generell gilt: Der Einsatz von PSA (= persönliche Schutzausrüstung) sollte beim Thema Lärmschutz immer das letzte Mittel bleiben. Arbeitgeber sind aufgefordert, Lärmrisiken an der Quelle zu bekämpfen und dort auf ein Minimum zu reduzieren. Kommt Gehörschutz zum Einsatz, stellt die regelmäßige Wartung eine wesentliche Maßnahme dar. Arbeitnehmer sind verpflichtet, bei ihrem Gehörschutz täglich vor Arbeitsbeginn eine Sichtprüfung durchzuführen. Beschädigungen sind sofort an den Vorgesetzten zu melden und betroffene PSA aus dem Verkehr zu ziehen.

KW 1/2

To-do

Auch eine regelmäßige Prüfung des Gehörschutzes auf mechanische Fehler oder Beschädigungen durch den Arbeitgeber soll gewährleisten, dass beschädigte PSA rechtzeitig ausgetauscht wird und nicht mehr zum Einsatz kommt. Informieren Sie sich auf S. 116 über die Anforderungen an Gehörschützer. Mithilfe der Checkliste auf der CD-ROM überprüfen Sie die Gehörschützer in Ihrem Betrieb.

 S. 116  1 Gehörschutz

Do 5.

Fr 6. Hl. Drei Könige

Sa 7.

So 8.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Eigene ... Notizen ...................................... ...................................... ...................................... ...................................... ...................................... ......................................


KW 1

Januar

To-do

Gehörschutz Mo 2.

Di 3.

Mi 4.

Generell gilt: Der Einsatz von PSA (= persönliche Schutzausrüstung) sollte beim Thema Lärmschutz immer das letzte Mittel bleiben. Arbeitgeber sind aufgefordert, Lärmrisiken an der Quelle zu bekämpfen und dort auf ein Minimum zu reduzieren. Kommt Gehörschutz zum Einsatz, stellt die regelmäßige Wartung eine wesentliche Maßnahme dar. Arbeitnehmer sind verpflichtet, bei ihrem Gehörschutz täglich vor Arbeitsbeginn eine Sichtprüfung durchzuführen. Beschädigungen sind sofort an den Vorgesetzten zu melden und betroffene PSA aus dem Verkehr zu ziehen.

KW 1/2

To-do

Auch eine regelmäßige Prüfung des Gehörschutzes auf mechanische Fehler oder Beschädigungen durch den Arbeitgeber soll gewährleisten, dass beschädigte PSA rechtzeitig ausgetauscht wird und nicht mehr zum Einsatz kommt. Informieren Sie sich auf S. 116 über die Anforderungen an Gehörschützer. Mithilfe der Checkliste auf der CD-ROM überprüfen Sie die Gehörschützer in Ihrem Betrieb.

 S. 116  1 Gehörschutz

Do 5.

Fr 6. Hl. Drei Könige

Sa 7.

So 8.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Eigene ... Notizen ...................................... ...................................... ...................................... ...................................... ...................................... ......................................


KW 1/2

Praxistipp

Januar

Gehörschutz

Praxistipp

Wurde in einer Gefährdungsanalyse ermittelt, dass das Gehör von Mitarbeitern geschützt werden muss, so ergeben sich daraus folgende Maßnahmen, die Sie unbedingt beachten sollten. Maßnahme

KW 2

Beschreibung

erl.

Prüfung

Vor Beginn der Arbeit ist von den Mitarbeitern der Gehörschutz durch Sichtprüfung auf ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.

Aufbewahrung

Wiederverwendbarer Gehörschutz, der nicht benutzt wird, ist aus hygienischen Gründen in geeigneten Behältern aufzubewahren.

Betriebsanweisung

Um einen sicheren Einsatz zu gewährleisten, sollte eine Betriebsanweisung für den jeweiligen Gehörschutztyp vorhanden sein. Grundlage hierfür sollten u.a. die ermittelten Gefahren aus der Gefährdungsanalyse und der Benutzerinformation des Herstellers sein.

Unterweisung

Mitarbeiter, die in ihrem Bereich Gehörschutz tragen, müssen nach Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich unterwiesen werden. Die Unterweisung muss auch praktische Übungen beinhalten. Hierbei sollte das korrekte Ein- bzw. Aufsetzen der Gehörschützer geübt werden. Des Weiteren ist die Reinigung aus Hygienegründen zu unterweisen.

Überwachung

Ist für Gehörschutz Tragepflicht angeordnet, so ist dies von den Vorgesetzten zu überwachen.

Instandhaltung/ Austausch

Gehörschützer müssen in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um Ausrüstungen, die durch mechanische Fehler, Alterung, Unfall oder Missbrauch beschädigt sind, austauschen zu können.

Mo 9.

Di 10.

Mi 11.

Do 12.

Fr 13.

❑ Sa 14.

So 15.


KW 1/2

Praxistipp

Januar

Gehörschutz

Praxistipp

Wurde in einer Gefährdungsanalyse ermittelt, dass das Gehör von Mitarbeitern geschützt werden muss, so ergeben sich daraus folgende Maßnahmen, die Sie unbedingt beachten sollten. Maßnahme

KW 2

Beschreibung

erl.

Prüfung

Vor Beginn der Arbeit ist von den Mitarbeitern der Gehörschutz durch Sichtprüfung auf ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.

Aufbewahrung

Wiederverwendbarer Gehörschutz, der nicht benutzt wird, ist aus hygienischen Gründen in geeigneten Behältern aufzubewahren.

Betriebsanweisung

Um einen sicheren Einsatz zu gewährleisten, sollte eine Betriebsanweisung für den jeweiligen Gehörschutztyp vorhanden sein. Grundlage hierfür sollten u.a. die ermittelten Gefahren aus der Gefährdungsanalyse und der Benutzerinformation des Herstellers sein.

Unterweisung

Mitarbeiter, die in ihrem Bereich Gehörschutz tragen, müssen nach Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich unterwiesen werden. Die Unterweisung muss auch praktische Übungen beinhalten. Hierbei sollte das korrekte Ein- bzw. Aufsetzen der Gehörschützer geübt werden. Des Weiteren ist die Reinigung aus Hygienegründen zu unterweisen.

Überwachung

Ist für Gehörschutz Tragepflicht angeordnet, so ist dies von den Vorgesetzten zu überwachen.

Instandhaltung/ Austausch

Gehörschützer müssen in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um Ausrüstungen, die durch mechanische Fehler, Alterung, Unfall oder Missbrauch beschädigt sind, austauschen zu können.

Mo 9.

Di 10.

Mi 11.

Do 12.

Fr 13.

❑ Sa 14.

So 15.


118

Gehörschutz

Gehörschutz

Gehörschutz Wird der Beurteilungspegel von 80 dB (A) erreicht oder überschritten, ist mit einer Gehörgefährdung zu rechnen und Gehörschutz vom Unternehmer zur Verfügung zu stellen. Bereits ab diesem Wert sollte Gehörschutz getragen werden und nicht erst ab 85 dB (A), wie es für die Mitarbeiter in den gekennzeichneten Lärmbereichen vorgeschrieben ist.

Gebotsschild „Gehörschutz benutzen“

Besondere Anforderungen an Gehörschützer Bei bestimmten Anwendungen können die nachfolgend beschriebenen Besonderheiten auftreten. Die Signalerkennung (Sprache und akustische Gefahrensig-

nale) kann insbesondere bei hörgeschädigten Mitarbeitern zu Schwierigkeiten führen, wenn ein konventioneller Gehörschutz verwendet wird. Abhilfe kann hier durch die Verwendung von Gehörschützern mit annäherungsweise frequenzunabhängiger Dämmwirkung erreicht werden. Das Erkennen der Signale ist im Zweifelsfall durch Hörproben sicherzustellen. In diesem Fall kann auch ein individuell angepasster Gehörschutz mit linearem Filter eine geeignete Lösung sein. Das Richtungshören spielt bei Transportarbeiten, beim Einsatz auf Fahrzeugen, Kränen usw. oftmals eine erhebliche Rolle. Empfindet ein Mitarbeiter bei der Benutzung von Kapselgehörschützern Beeinträchtigungen, sollte er Gehörschutzstöpsel vorziehen.

119

Dichtungskissen von Kapselgehörschützern sind regelmäßig zu reinigen. Die Dichtungskissen müssen austauschbar sein, weil sie bereits nach sechs Monaten Gebrauchsdauer nicht mehr die erforderliche Dämmung aufweisen. Zur Reinigung sowie zum Austausch der Dichtungskissen sind zusätzlich die Anweisungen des Herstellers zu beachten. „3MTM PeltorTM Gehörschützer“

Bei Brillenträgern ist insbesondere auf die Gestaltung der Dichtungskissen von Kapselgehörschützern zu achten. Die Kissen sollen weich und breit ausgebildet sein und vorzugsweise eine Luftoder Flüssigkeitsfüllung enthalten. Ergibt sich eine Druckbelastung auf die Brillenbügel durch den Kapselgehörschützer, sollten Gehörschutzstöpsel bzw. sollte individuell angepasster Gehörschutz verwendet werden. Beim Einsatz von Gehörschützern muss die Hygiene beachtet werden, um Infektionen im Gehörgang zu vermeiden. Bei der mehrfachen Benutzung von Gehörschutzstöpseln ist eine regelmäßige Reinigung nach dem Gebrauch erforderlich.

Entflammte Gehörschützer könnten für den Benutzer eine Gefährdung bedeuten. Die nach DIN EN 352 geprüften Gehörschützer haben alle die Prüfung auf Entflammbarkeit bestanden; deshalb wird diese nicht mehr gesondert ausgewiesen. Die größte Sicherheit gegen Brandverletzungen am Ohr bieten Kapselgehörschützer mit flüssigkeitsgefüllten Dichtungskissen. Aufgrund von sehr hohen Beurteilungspegeln mit überwiegend tief- und mittelfrequenten Anteilen kann eine Kombination aus Stöpseln und Kapseln erforderlich werden. Dadurch wird eine höhere Schalldämmung erreicht. Es ist jedoch zu beachten, dass die Schalldämmwerte der einzelnen Gehörschützer nicht einfach addiert werden können.


118

Gehörschutz

Gehörschutz

Gehörschutz Wird der Beurteilungspegel von 80 dB (A) erreicht oder überschritten, ist mit einer Gehörgefährdung zu rechnen und Gehörschutz vom Unternehmer zur Verfügung zu stellen. Bereits ab diesem Wert sollte Gehörschutz getragen werden und nicht erst ab 85 dB (A), wie es für die Mitarbeiter in den gekennzeichneten Lärmbereichen vorgeschrieben ist.

Gebotsschild „Gehörschutz benutzen“

Besondere Anforderungen an Gehörschützer Bei bestimmten Anwendungen können die nachfolgend beschriebenen Besonderheiten auftreten. Die Signalerkennung (Sprache und akustische Gefahrensig-

nale) kann insbesondere bei hörgeschädigten Mitarbeitern zu Schwierigkeiten führen, wenn ein konventioneller Gehörschutz verwendet wird. Abhilfe kann hier durch die Verwendung von Gehörschützern mit annäherungsweise frequenzunabhängiger Dämmwirkung erreicht werden. Das Erkennen der Signale ist im Zweifelsfall durch Hörproben sicherzustellen. In diesem Fall kann auch ein individuell angepasster Gehörschutz mit linearem Filter eine geeignete Lösung sein. Das Richtungshören spielt bei Transportarbeiten, beim Einsatz auf Fahrzeugen, Kränen usw. oftmals eine erhebliche Rolle. Empfindet ein Mitarbeiter bei der Benutzung von Kapselgehörschützern Beeinträchtigungen, sollte er Gehörschutzstöpsel vorziehen.

119

Dichtungskissen von Kapselgehörschützern sind regelmäßig zu reinigen. Die Dichtungskissen müssen austauschbar sein, weil sie bereits nach sechs Monaten Gebrauchsdauer nicht mehr die erforderliche Dämmung aufweisen. Zur Reinigung sowie zum Austausch der Dichtungskissen sind zusätzlich die Anweisungen des Herstellers zu beachten. „3MTM PeltorTM Gehörschützer“

Bei Brillenträgern ist insbesondere auf die Gestaltung der Dichtungskissen von Kapselgehörschützern zu achten. Die Kissen sollen weich und breit ausgebildet sein und vorzugsweise eine Luftoder Flüssigkeitsfüllung enthalten. Ergibt sich eine Druckbelastung auf die Brillenbügel durch den Kapselgehörschützer, sollten Gehörschutzstöpsel bzw. sollte individuell angepasster Gehörschutz verwendet werden. Beim Einsatz von Gehörschützern muss die Hygiene beachtet werden, um Infektionen im Gehörgang zu vermeiden. Bei der mehrfachen Benutzung von Gehörschutzstöpseln ist eine regelmäßige Reinigung nach dem Gebrauch erforderlich.

Entflammte Gehörschützer könnten für den Benutzer eine Gefährdung bedeuten. Die nach DIN EN 352 geprüften Gehörschützer haben alle die Prüfung auf Entflammbarkeit bestanden; deshalb wird diese nicht mehr gesondert ausgewiesen. Die größte Sicherheit gegen Brandverletzungen am Ohr bieten Kapselgehörschützer mit flüssigkeitsgefüllten Dichtungskissen. Aufgrund von sehr hohen Beurteilungspegeln mit überwiegend tief- und mittelfrequenten Anteilen kann eine Kombination aus Stöpseln und Kapseln erforderlich werden. Dadurch wird eine höhere Schalldämmung erreicht. Es ist jedoch zu beachten, dass die Schalldämmwerte der einzelnen Gehörschützer nicht einfach addiert werden können.


120

Gehörschutz

„3MTM PeltorTM OPTIMETM Kapselgehörschützer“

Gehörschutz – Gewöhnung und Akzeptanz Aufgrund von Gesprächen mit betroffenen Mitarbeitern kommt immer wieder die Aussage, dass man sich angeblich leicht an Lärm gewöhnen kann, an Gehörschützer jedoch weniger. Der Gewöhnung an Lärm liegt eine Selbsttäuschung zugrunde, denn das Gehör „vertäubt“ sich und wir empfinden den Schallpegel als nicht mehr so laut.

DGUV Vorschrift 2

Oft wird eine kurzzeitige Lärmeinwirkung unterschätzt. Dass Lärm mit 100 dB (A) über 15 Minuten genauso gehörschädigend wirkt wie Lärm mit 85 dB (A) über acht Stunden, wird dabei übersehen.

DGUV Vorschrift 2

121

Schnellübersicht


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.